[go: up one dir, main page]

DE69118804T2 - Gefederte Packungsstopfbuchse - Google Patents

Gefederte Packungsstopfbuchse

Info

Publication number
DE69118804T2
DE69118804T2 DE69118804T DE69118804T DE69118804T2 DE 69118804 T2 DE69118804 T2 DE 69118804T2 DE 69118804 T DE69118804 T DE 69118804T DE 69118804 T DE69118804 T DE 69118804T DE 69118804 T2 DE69118804 T2 DE 69118804T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
guide sleeve
load
sealing
valve element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69118804T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69118804D1 (de
DE69118804T3 (de
Inventor
William Everett Wears
Charles Willard Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher Controls International LLC
Original Assignee
Fisher Controls International LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24380644&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69118804(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fisher Controls International LLC filed Critical Fisher Controls International LLC
Publication of DE69118804D1 publication Critical patent/DE69118804D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69118804T2 publication Critical patent/DE69118804T2/de
Publication of DE69118804T3 publication Critical patent/DE69118804T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/26Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for rigid sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/02Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/18Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
    • F16J15/184Tightening mechanisms
    • F16J15/185Tightening mechanisms with continuous adjustment of the compression of the packing
    • F16J15/186Tightening mechanisms with continuous adjustment of the compression of the packing using springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Paper (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Ventilkonstruktionen, die zur Durchflußregelung von Fluiden verwendet werden, und speziell ein verbessertes Dichtungssystem als bewegliche Last, das insbe-sondere nützlich ist, wenn das Fluid toxisch oder letal ist.
  • Es ist erwünscht, den Austritt von Fluid aus einem Ventil, das in das Fluidrohrleitungssystem eingebaut ist, zu verhindem oder möglichst weitgehend zu verringern. Das gilt besonders, wenn das Betriebsfluid entweder toxisch oder letal ist, sowie auf vielen anderen Gebieten, wo es erwünscht ist, die Zeiträume zwischen wartungsbedingten Abschaltungen zum Beseitigen von etwa im System auftretenden Undichtigkeitsproblemen zu verlängern.
  • Die deutsche Patentschrift DE-B-3 937 316 zeigt ein Fluidventil, das einen langgestreckten Ventilschaft hat, der von einer Dichtung bzw. Dichtung umgeben ist. Die Dichtung wird von einer Belastungseinrichtung gegen den Schaft ge-drängt, um den Austritt von Fluid den Ventilschaft herum zu verhindem. Eine Hülsen- bzw. Manschetteneinrich-tung ist zwischen der Belastungseinrichtung und dem Ventil-schaft angeordnet.
  • Derzeit im Gebrauch befindliche Fluidventile verwen-den beispielsweise ein oder mehr Dichtungsringe, die axial um den Schaft des Fluidventils herum und in Reibeingriff damit angebracht sind. Es wurden positive Belastungsein-richtungen vorgeschlagen, die eine positive Belastung auf die Dichtungselemente aufbringen, um den Ventuschaft in der Dichtung zentriert zu halten, wobei versucht wird, den Austritt von Flüssigkeit entlang dem Ventilschaft zu verhindem.
  • Beispielsweise sind Dichtungsringelemente aus Tetrafluorethylen- bzw. TFE-Material allgemein im Gebrauch. TFE hat einen wärmeausdehnungskoeffizienten, der ungefähr zehnmal so groß wie der von Metall ist. Im Normalbetrieb eines Fluidventils und in dessen bestimmungsgemäßer Normalumgebung hat das Dichtungsmaterial die Tendenz, aufgrund der Tempera-turwechselbeanspruchung und der Ventilbewegungen sich aus-zudehnen und sich zusammenzuziehen. Schraubenfedem sind heute im Gebrauch, um auf das Dichtungsmaterial eine positive oder bewegliche Last aufzubringen. Bei manchen Dichtungskon-figurationen sind Tellerfedem um jede Dichtungshülse herum angeordnet, wobei versucht wird, eine gleichförmige kon-zentrische Belastung der Dichtungselemente durch die Teller-fedem zu erzielen, und zwar gewöhnlich durch einen Dich-tungspacker. Es ist schwierig, bei dieser Konfiguration eine gleichförmige Belastung zu erzielen, weil dies von einem gleichmäßigen Anziehen der Dichtungsbolzen um den Ventilschaft herum abhängt.
  • Ein weiterer Versuch, eine gleichmäßige Belastung auf die Ventilschaftdichtung aufzubringen, besteht in der Verwendung einer Schraubenfeder, die um den Ventilschaft herum kon-zentrisch angebracht ist, um auf das Dichtungselement eine Belastung aufzubringen. Charakteristisch ist dabei der Innendurchmesser der Schraubenfeder absichtlich größer als der Durchmesser des Ventilschafts ausgelegt, um zu verhin-dem, daß die Schraubenfeder bei der Betätigung des Ven-tilschafts daran hängenbleibt. Diese räumliche Trennung zwischen der Schraubenfeder und dem Ventilschaft kann jedoch dazu führen, daß die Feder eine unerwünschte Seiten- bzw. Querbelastung auf die Dichtungselemente aufbringt und dadurch eine Bewegung der Dichtungsringelemente weg von dem Ventil-schaft verursacht, was zum Austritt von Flüssigkeit aus dem Ventil führt. Ein solcher Austritt ist selbstverständlich höchst unerwünscht, wenn die Betriebsflüssigkeit entweder toxisch oder letal ist, und das resultiert somit in Abschal-tungen zu wartungszwecken, um das Problem zu beseitigen. Eine unerwünschte Querbelastung bei solchen Schraubenfeder-konfigurationen kann auch durch die Ungleichförmigkeit der geformten Enden der Schraubenfeder hervorgerufen werden, was zu einem ungleichmäßigen Belastungskontakt mit der Dichtung führt.
  • Es ist somit erwünscht, ein verbessertes Dichtungssystem mit beweglicher Last anzugeben, das auf die Ventilschaftdichtung eine gleichmäßige Belastung aufbringen und diese gleichmä-ßige Dichtungsbelastung während der Hubbewegungen des Ventils und der Temperaturwechselbeanspruchung im thermischen Be-trieb aufrechterhalten kann. Außerdem ist es erwünscht, ein kompaktes Dichtungssystem mit beweglicher Last anzugeben, um die physische Ventilgröße herabzusetzen. Ferner ist es erwünscht, ein Dichtungssystem mit beweglicher Last anzuge-ben, bei den eine Sichtanzeige des Zustands, in dem die Kompression des Dichtungselements optimal ist, ermöglicht wird. Das gewährleistet, daß eine gleichmäßige Belastung der Ventilschaftdichtung erreicht worden ist.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Fluidventil bereitge-stellt, wie es in den Ansprüchen definiert ist. Eine Ven-tilführungshülse ist auf dem Ventilschaft gleitbar ange-bracht und weist eine innere Auskleidung auf, die mit dem Ventilschaft in Gleitkontakt ist. Bei der bevorzugten Aus-führungsform der Erfindung ist eine Tellerfeder gleitbar auf der Führungshülse angebracht. Der Außendurchmeesser der Füh-rungshülse ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der Tellerfeder, so daß die Tellerfeder gleitbar auf der Führungshülse wirksam sein kann. Ein Dichtungsflansch ist in Kontakt mit einem Ende der Tellerfedem, so daß durch Justieren der Dichtungsmuttern auf den Dichtungsbolzen die Tellerfedem zusammengedrückt werden, so daß auf die Dichtungsringelemente eine Last aufgebracht wird.
  • Die Führungshülse wirkt als Buchse auf dem Ventilschaft, um alle Quer- bzw. Seitenbelastungen von den Tellerfedem zu absorbieren. Daher bringen die Tellerfedem auf die Ventilschaftdichtung eine gleichmäßige Federbelastung auf, die den Ventilschaft innerhalb des Dichtungselements zentriert hält und somit jeglichen Flüssigkeitsaustritt verhindert. Die Erfindung erlaubt auch das Auftreten von Dimensionsänderun-gen in der Stopfbüchse und der Dichtung unter thermischer wechselbeanspruchung, während gleichzeitig weiterhin eine gleichmäßige konzentrische Federbelastung auf der Ventilschaftdichtung aufrechterhalten wird. Durch die Anwendung der Erfindung werden eine verlängerte Standzeit des Dichtungselements und verminderter Wartungsbedarf der Ventilteile erzielt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt der Dichtungspacker ein einheitliches Element mit einer Packerbasis an einem Ende angrenzend an Dichtungsringelemente und einer langgestreckten Packerführungshülse am anderen Ende. Tellerfedem sind auf der Packerführungshülse gleitbar angebracht, bis sie die Packerbasis berühren, und die Bau-gruppe ist von einem Dichtungsflansch mit erweiterter Öff-nung, die den Ventilschaft umgibt, abgeschlossen. Es wird bevorzugt, daß der Dichtungspacker eine Auskleidung auf-weist, die aus TFE oder aus kohlenstoffgesteiftem TFE gebil-det und mit dem Dichtungspacker verbunden ist. Die Aus-kleidung wirkt als eine Buchse auf dem Ventilschaft, um alle Querbelastungen von dem Steuerventilelement oder den Tellerfedem zu absorbieren und so den Schaft zentriert zu halten und einen Fluidaustsritt zu verhindem.
  • Durch das Einstellen der Dichtungsmuttern auf den Dichtungs-bolzen um den Ventilschaft herum wird der Dichtungsflansch gegen die bevorzugten Tellerfedem bewegt, um sie zusammen-zudrücken und auf die Dichtungspackerbasis eine Belastungs-kraft aufzubringen, wodurch wiederum die Dichtungsringele-mente in einer beweglich belasteten Dichtungskonfiguration um den Ventilschaft herum belastet werden.
  • Es ist erwünscht, daß die Tellerfedem mit Kraft beaufschlagt werden, bis sie auf ca. 85 % ihrer vollständigen Kompression zusammengedrückt sind, um eine optimale Belastung der Dichtungselemente zu erreichen. Wenn der gewünschte Kompressionswert von 85 % für die optimale Belastung er-reicht ist, hat sich das obere Ende der Packerführungshülse in den erweiterten Bereich des Dichtungsflanschs, der den Ventilschaft umgibt, vorgeschoben, so daß das obere Ende der Führungshülse bündig mit dem oberen Ende des Dichtungs-flansches ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Er-findung ergibt sich dadurch also für den Bediener des Ven-tils eine Sichtanzeige eines Zustands, in dem die optimale oder richtige Kompression des Federpakets und damit eine richtige Belastung der Ventildichtung erreicht ist.
  • Bei Verwendung der Erfindung wird nicht nur eine richtige Belastung erreicht, sondem es wird auch sichergestellt, daß sich der Ventilschaft während der Standzeit des Ventils in einem hermetischen Abdichtzustand befindet. Die mit der Erfindung erzielte zuverlässige Abdichtung ist besonders bei Fluidventilen nützlich, die unter Bedingungen im Einsatz sind, bei denen eine Emission von flüchtiger Fluid von Bedeutung ist, weil die Betriebsflüssigkeit entweder toxisch oder letal ist. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung auch unter herkömmlichen Betriebsbedingun-gen nützlich ist, bei denen längere Perioden zwischen wartungsbedingten Abschaltungen gewünscht werden.
  • Das Verständnis der Erfindung ergibt sich am besten unter Bezugnahme auf die nachstehende Beschreibung von Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Elemente in den verschiedenen Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen sind; die Zeichnungen zeigen in:
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Dichtungspackers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht eines Fluidventils mit einem Dichtungssystem mit beweglicher Last gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vor dem Bela-sten der Tellerfedem; und Fig. 3 eine Querschnittsansicht der Ventilkonstruktion von Fig. 2, wobei die Tellerfedem mit einem Kompressionswert von 85 % belastet sind.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Fluidventil 10, das einen Ventilkörper mit einem Ventilaufsatz 14 hat, durch den sich ein Ventilschaft 16 erstreckt. Dichtungsmuttern 18 sind auf Dichtungsbolzen 20 geschraubt, um die Belastung der Dichtung innerhalb des Aufsatzes und um den Ventilschaft herum zu justieren.
  • Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Doppeldochtungskonfiguration. Eine Dichtung 22 umgibt den Ventilschaft 16 und besteht aus einer Serie von Ringen des Typs, der gewöhnlich als V-Dichtung bezeichnet wird. Wie Fig. 2 zeigt, gibt es dabei eine obere und eine untere Dichtungsgruppe. Jede Gruppe enthält vier V-Ringe, und zwar einen obersten Aufnahme-Adapterring 22a; zwei identische Mittelringe 22b; und einen untersten Einsteck-Adapterring 22c. Die V-Dichtung 22 besteht aus TFE (Tetrafluorethylen - einem Kunstharzpolymer), und daher ist die Dichtung 22 im Handel als eine "TFE-Dichtung vom V-Typ" bekannt. Eine Dichtung, die auf geeignete Weise aus einem anderen Material oder aus anderen Kunstharzpolymeren geformt ist, kann ebenfalls ver-wendet werden.
  • Zwei Extrusionsschutz-Abstreifringe 24 sind an jedem Ende der Dichtung 22 angeordnet. Jeder Abstreifring besteht aus einem Verbundmaterial, bevorzugt einem aus organischen und/ oder anorganischen Hochtemperatur-Fasern mit einem elastome-ren Nitrilbindemittel, so daß der Durometer-Härtewert ca. 90 ±5 Shore-Härte "B" ist. Bevorzugt sollte das Material weder Asbest- noch Cellulosefasern enthalten. Beispielsweise kann auf die Extrusionsschutz-Abstreifringe verwiesen werden, die in der eigenen US-PS 4 886 241 beschrieben sind.
  • Ein Hohlring 26 ist um den Ventilschaft herum und zwischen den beiden Dichtungsgruppen angeordnet. Wie bei der herkömm-lichen Verwendung von Hohlringen und Ventilen ist der Hohl-ring 26 außerdem ausgebildet, um in der Dichtungsbohrung 28 die Kommunikation zwischen dem Äußeren des Ventils durch ein Zutrittsloch 30 und Verbindungskanäle 32 zu ermöglichen. Das erlaubt die Einführung von Schmierfluid in die Dichtungsboh-rung und in die Nähe des Ventilschafts 16 und ermöglicht außerdem die Prüfung auf Undichtheit um den Ventilschaft herum oder die Ableitung einer solchen Undichtheit zu einem sicheren Ort. Es kann beispielsweise auf Fig. 3 Bezug ge-nommen werden, in der die Verbindung zwischen dem Zutritts-loch 30 und der Dichtungsbohrung 28 deutlich zu sehen ist, nachdem das Ventildichtungssystem richtig belastet worden ist; das wird nachstehend noch genauer beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt die Bauelemente des Ventils 10 mit einem als bewegliche Last dienenden Dichtungssystem 34 vor dem Anziehen der Dichtungsmuttern 18 auf Bolzen 20, um die optimale Kon-figuration der beweglichen Last zu erreichen, die in Fig. 3 gezeigt ist. Die bevorzugte Ausführungsform eines eine be-wegliche Last bildenden Dichtungssystems 34, wie sie in den Zeichnungen gezeigt ist, umfaßt einen Dichtungspacker 36 mit einer Packerbasis 38 am einen Ende, einer Packerführungs-hülse 40 am anderen Ende und einem Packerflansch 42 zwischen beiden. Der Packer 36 hat eine Auskleidung 44 aus kohlen-stoffgesteiftem TFE, die mit der innenseitigen Oberfläche des Dichtungspackers verbunden sein kann.
  • Eine Serie von Tellerfedem 46 ist auf der Packerführungshülse 40 gleitbar angebracht, wobei sich ein Ende der Tellerfedem in Berührung mit dem Flansch 42 befindet und das andere Ende in seiner Position auf der Führungshülse 40 mit Hilfe eines O-Dichtrings 48 gehalten ist. Ein Dichtungsflansch 50 hat geeignete Öffnungen, durch die die Dichtungs-bolzen geführt werden können. Der Innendurchmesser des Dichtungsflanschs 50 weist einen Kontaktbereich 52 und eine zentrale Öffnung 54 auf.
  • Der Kontaktbereich 52 des Dichtungsflanschs liegt mit einem Ende der Tellerfedem 46 in Kontakt. Die zentrale Öffnung 54 hat einen größeren Durchmesser als der Außendurchmesser der Packerführungshülse 40, so daß ein Ende der Führungshülse in das Innere des Dichtungsflanschs 50 eintreten und an dem oberen Ende des Ventils 10 leicht betrachtet werden kann, wie Fig. 3 zeigt. Das trägt zur Erzielung der gewünschten optimalen beweglichen Belastung der Ventilpackung für das Ventil bei, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Nach dem Zusammenbau der Ventilkomponenten, wie in Fig. 2 gezeigt ist, werden die Dichtungsmuttern 18 auf den Bolzen 20, die den Ventilschaft 16 umgeben, angezogen, so daß der Dichtungsflansch 50 die Kraft der Dichtungsbolzen und -muttern auf die Tellerfedem 46 überträgt Die Tellerfedem 46 wer-den ihrerseits mit fortgesetztem Anziehen der Muttern 18 unter Kompression gesetzt, um so durch den Dichtungspacker 36 eine Last auf die Dichtungsringe 22 zu unterhalten. Es ist festgestellt worden, daß die optimale Belastung des Dichtungssystems 34 mit beweglicher Last gemäß der Erfindung erfolgt, wenn die Tellerfedem 46, ausgehend von ihrem unbelasteten Zustand gemäß Fig. 2, um ca. 85 % zusammen-gedrückt sind, wie in dem Zustand von Fig. 3 gezeigt ist. Der Bediener des Ventils kann sicher sein, daß die optimale Belastung erreicht ist, indem er das obere Ende des Ventils 10 einer Sichtprüfung unterzieht und die Dichtungsmuttern 18 weiter anzieht, bis der obere Rand 56 des Dichtungspackers 36 mit der oberen Oberfläche 58 des Dichtungsflanschs 50 bündig ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird also eine Sichtanzeige der richtigen Kompression des Federpakets ermöglicht. Ein Stopfbüchsenring 60 ist unter der zweiten Gruppe von Dichtungselementen 22 und am Ende der Dichtungsbohrung 28 angebracht.
  • Der Dichtungspacker 36 mit der Auskleidung 44 sowie die Packerführungshülse 40 wirken als eine Manschette auf dem Schaft 16, um so alle Seiten- oder Querbelastungen von der Steuerventilsvorrichtung oder den Tellerfedem zu absorbieren und den Ventilschaft 16 dadurch in den Dichtungselementen 22 zentriert zu halten. Da ferner der Innendurchmesser der Tellerfedem im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Führungshülse 40 ist, so daß die Tellerfedem an der äußeren Oberfläche der Führungshülse gleiten, wird auf den Flansch 42 an dem Dichtungspacker ein direkter linearer Druck aufgebracht, so daß der Dichtungspacker eine lineare Bewegung und eine lineare Dichtungsbelastung des Dichtungsmaterials 22 aufrechterhält Das Dichtungsmaterial wird daher einer gleichförmigen konzentrischen Federbelastung ausgesetzt, um so eine gleichförmige Dichtungsbeanspru-chung aufrechtzuerhalten und eine hermetische Abdichtung des Ventilschafts während Druck- und thermischen Wechselbean-spruchungen zu bewirken.
  • Anstelle eines Dichtungspackers mit einstückig ausgebildeten Basis-, Flansch- und Führungshülsenbereichen könnte eine separate Führungshülse vorgesehen sein, die die Konfigura-tion der Führungshülse 40 hat, aber von dem Dichtungspacker separat ausgebildet ist. In diesem Fall hat der Dichtungs-packer 36 eine Basis 38 und einen Flansch 42, und die Füh-rungshülse 40 ist aus einem gesonderten Element, aber mit denselben Dimensionen ausgebildet, um eine gleitbare An-bringung von Tellerfedem 46 darauf zuzulassen. Auch können andere Formen eines konzentrischen Federelements verwendet werden. Alternativ kann anstelle von Tellerfedem 36 eine Schraubenfeder mit einem Innenring mit einer geeignet bemes-senen Führungshülse verwendet werden, an der die Schrauben-feder und der Innenring angebracht sein können. Der Durch-messer des Innenrings, der an der Schraubenfeder angebracht ist, sollte dabei dem Außendurchmesser der Führungshülse weitgehend entsprechen, so daß Querbelastungen von der Schraubenfeder von der Führungshülse absorbiert und der Dichtungspacker und der Ventilschaft in einem zentrierten Zustand gehalten werden können.

Claims (5)

1. Fluidventil, das folgendes aufweist: ein langgestrecktes Steuerventilelement (16), eine Dichtung (22) die um das langgestreckte Steuerventilelement (16) herum angebracht ist, um das Steuerventilelement (16) abzudichten, eine Belastungseinrichtung (46), um die Dichtung (22) zu belasten und abdichtend gegen das Steuerventilelement (16) zu drängen und so einen Fluidaustritt um das Steuerventilelement (16) herum zu verhindem, und eine Hülseneinrichtung (40), die zwischen der Belastungseinrichtung (46) und dem Ventilelement (16) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
Seitenlastabsorbierungseinrichtungen (40, 44) vorgesehen sind, die eine Führungshülse (40) in gleitbarem Befe-stigungskontakt mit dem Ventilelement (16) über eine nichtmetallene innere Auskleidung (44) aufweisen, die in der Führungshülse (40) zum gleitbaren Eingriff mit dem Ventilelement (16) angebracht ist, um alle Seiten-lastkräfte zu absorbieren;
die Belastungseinrichtung eine Federeinrichtung (46) aufweist, die an einer Außenfläche der Führungshülse (40) konzentrisch mit dem Ventilelement (16) angebracht ist, wobei die Federeinrichtung zum gleitbaren Eingriff mit der Außenfläche der Führungshülse ausgebildet ist, um eine konzentrische Positionierung der Feder (46) während eines gleitbaren Eingriffs aufrechtzuerhalten, so daß eine gleichmäßige konzentrische Federbelastung auf der Dichtung (22) aufrechterhalten wird.
2. Fluidventil nach Anspruch 1, wobei die nichtmetallene innere Auskleidung (44) aus kohlenstoffversteiftem TFE gebildet ist.
3. Fluidventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Federeinrichtung (46) Tellerfedem aufweist.
4. Fluidventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, die fer-ner Einstelleinrichtungen (18, 20, 50) zum Einstellen der Höhe der Belastung der Dichtung (22) aufweist, die folgendes umfassen:
einen Dichtungsflansch (50), der die Führungshülse (40) umgibt und die Belastungseinrichtung (46) damit in eingreifendem Kontakt steht, und
eine Vielzahl von Dichtungs-Schraubbolzen (20) und Muttern (18), die den Dichtungsflansch (50) an dem Ventil (10) befestigen, so daß ein Einstellen der Dichtungs-Muttern (18) den Dichtungsflansch (50) gegen die Belastungseinrichtung (46) drängt, um die Dichtungsbelastung einzustellen, wobei die Führungshülse (40) ebenfalls gleitbar eingestellt und nicht über den Dichtungsflansch (50) hinaus nach außen freigelegt ist.
5. Fluidventil nach Anspruch 4, das ferner eine Sichtanzeigeeinrichtung (54, 56, 58) aufweist, um die eingestellte Position der Führungshülse (40) anzuzeigen, so daß angezeigt wird, wenn während der Einstellung der Dichtungsbelastung ein optimaler Belastungswert erreicht ist, wobei die Sichtanzeigeeinrichtung (54, 56, 58) eine zentrale Öffnung (54) in dem Dichtungsflansch (50) aufweist, die ausreicht, um den Durchtritt der Führungshülse (40) in das Innere des Dichtungsflansches (50) zuzulassen, so daß sie während der Justierung der Dichtungsbelastung beobachtbar ist, um dadurch festzustellen, daß der optimaler Belastungswert erreicht ist und beibehalten wird, wenn die Oberseite (56) der Führungshülse (40) mit der Oberseite (58) des Dichtungsflansches (50) bündig ist.
DE69118804T 1990-10-09 1991-10-08 Gefederte Packungsstopfbuchse Expired - Lifetime DE69118804T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/594,843 US5129625A (en) 1990-10-09 1990-10-09 Live load packing system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69118804D1 DE69118804D1 (de) 1996-05-23
DE69118804T2 true DE69118804T2 (de) 1996-09-26
DE69118804T3 DE69118804T3 (de) 2001-11-08

Family

ID=24380644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69118804T Expired - Lifetime DE69118804T3 (de) 1990-10-09 1991-10-08 Gefederte Packungsstopfbuchse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5129625A (de)
EP (1) EP0480899B2 (de)
JP (1) JP3181328B2 (de)
KR (1) KR950005881B1 (de)
AT (1) ATE136997T1 (de)
AU (1) AU649485B2 (de)
CA (1) CA2053027C (de)
DE (1) DE69118804T3 (de)
FI (1) FI100127B (de)
MX (1) MX9101482A (de)
ZA (1) ZA918043B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5056757A (en) * 1990-10-12 1991-10-15 Fisher Controls International, Inc. Packing containment for live loaded fugitive emission seals
US5201532A (en) * 1991-12-12 1993-04-13 Mark Controls Corporation Flexible non-planar graphite sealing ring
US5290010A (en) * 1992-06-12 1994-03-01 Cashco, Inc. Multiple thrust range live loade packing system for stems, shafts, etc.
US5326074A (en) * 1992-11-06 1994-07-05 Xomox Corporation Enhanced sealing arrangement for a rotary valve shaft
US5398944A (en) * 1992-12-07 1995-03-21 A. W. Chesterton Co. Sealing system for reciprocating rod
US5346136A (en) * 1993-10-12 1994-09-13 Dover Resources, Inc. Fuel injection valve
US5503406A (en) * 1993-11-26 1996-04-02 Neles-Jamesbury Assembly for live loading or valve packings
US5593166A (en) * 1994-03-02 1997-01-14 Fisher Controls International, Inc. Low friction packing
US5673897A (en) * 1995-03-13 1997-10-07 Provacon, Inc. Valve/actuator combination
US5607165A (en) * 1995-06-07 1997-03-04 Cooper Cameron Corporation Sealing system for a valve having biassed sealant under pressure
US5657785A (en) * 1995-12-06 1997-08-19 Atlantic Richfield Company Method of replacing valve packing
US5860633A (en) * 1996-10-28 1999-01-19 Murphy; Ryan E. Valve seal
US5791629A (en) * 1996-10-31 1998-08-11 Fisher Controls International, Inc. Bushing-less stem guided control valve
US6168161B1 (en) * 1998-08-26 2001-01-02 Val-Matic Valve & Manufacturing Corp. Rotary valve shaft seal
US6231048B1 (en) * 1999-06-07 2001-05-15 Mcanally, Jr. William B. Mechanical seal incorporating a pusher ring for safe and easy assembly and repair
GB0004949D0 (en) 2000-03-02 2000-04-19 Needham David M Fluid flow proportioning device
US6558141B2 (en) 2001-04-12 2003-05-06 Ingersoll-Rand Company Packing assembly and reciprocating plunger pump incorporating same
US6637749B2 (en) * 2001-10-15 2003-10-28 International Paper Company Seal for clean-in-place enclosure for a packaging machine
US6796324B2 (en) * 2001-11-28 2004-09-28 Fisher Controls International, Llc Fugitive emission collection device
US20050082766A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Fisher Controls International Low adhesion additive
JP4721863B2 (ja) * 2005-10-14 2011-07-13 株式会社山武 弁装置
US7963502B2 (en) * 2006-08-25 2011-06-21 Fisher Controls International Llc Low friction live-loaded packing
US7988127B2 (en) * 2006-12-29 2011-08-02 Gregory J Parra Valve with self-expanding seals
US8070130B2 (en) 2008-01-22 2011-12-06 Fisher Controls International, Llc Apparatus to bias valve closure members
US8613423B2 (en) * 2009-07-13 2013-12-24 Fisher Controls International Llc Methods and apparatus to load a valve packing
US8567227B2 (en) * 2010-02-05 2013-10-29 Dadco, Inc. Guide and retention assembly for a die set
BR112013002097A2 (pt) 2010-07-30 2016-05-24 Fisher Controls Int aparelho de assento de válvula para uso com válvulas de fluido
US20130087977A1 (en) * 2011-10-05 2013-04-11 Gary L. Galle Damage tolerant casing hanger seal
US8910921B2 (en) * 2011-10-27 2014-12-16 Aegis Flow Technologies, L.L.C. Valve and stem sealing assembly
US8702056B2 (en) * 2012-04-13 2014-04-22 Aegis Flow Technolofies, L.L.C. Plug valve and stem sealing assembly
US9297469B2 (en) 2013-03-14 2016-03-29 Fisher Controls International Llc Valve seat assemblies
US9267604B2 (en) 2013-03-14 2016-02-23 Fisher Controls International Llc Valve seat apparatus for use with fluid valves
CN105003732B (zh) * 2015-06-10 2017-09-19 自贡鑫剑密封科技有限公司 一种自锁填料密封组件
US9627938B2 (en) * 2015-07-15 2017-04-18 Siemens Energy, Inc. Radial lead seal assembly for a generator and method incorporating the same
US9593775B2 (en) * 2015-07-15 2017-03-14 Siemens Energy, Inc. Radial lead seal assembly for a generator and a radial lead seal assembly of a generator
JP6783117B2 (ja) 2016-10-31 2020-11-11 アズビル株式会社 調節弁
DE102017120389A1 (de) * 2017-07-31 2018-06-21 Xomox International GmbH & Co. OHG Absperrvorrichtung mit einer Dichtungsvorrichtung
US10443742B2 (en) * 2017-11-01 2019-10-15 Fisher Control International Llc Packing apparatus and related methods to identify proper loading for valve packing
WO2019199571A1 (en) 2018-04-11 2019-10-17 Lummus Technology Llc Structured packing for catalytic distillation
KR102108914B1 (ko) * 2018-07-11 2020-05-11 주식회사 포스코 송풍밸브 상승장치
FR3091825B1 (fr) * 2019-01-23 2022-08-12 Exel Ind Pompe pour produit liquide comprenant un dispositif d’étanchéité et installation de pulvérisation comprenant une telle pompe
US11143314B1 (en) * 2020-03-25 2021-10-12 Fisher Controls International Llc Methods and apparatus to load a valve packing
WO2023127996A1 (ko) * 2021-12-29 2023-07-06 주식회사 삼보산업 양방향 추력 및 변위 보정 감속기

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE504799C (de) * 1928-11-28 1930-08-07 Heinrich Hof Hochdruckstopfbuchse fuer umlaufende Wellen, insbesondere fuer Kreiselpumpen
DE912883C (de) * 1952-06-29 1954-06-03 Ver Armaturen Ges M B H Stopfbuechspackung fuer Absperrorgane
GB1294341A (en) * 1969-01-31 1972-10-25 Exxon Research Engineering Co Sealing gland assembly
CH575088A5 (de) * 1974-03-05 1976-04-30 Sulzer Ag
US4283062A (en) * 1979-12-26 1981-08-11 Cincinnati Milacron Inc. Hydraulic injection molding machine stuffing box
DE3012024A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Eckardt Ag, 7000 Stuttgart Spindeldurchfuehrung mit selbstnachstellender stopfbuchsenverschraubung
US4475712A (en) * 1982-01-07 1984-10-09 Xomox Corporation Fluid valve and method of making same
US4538790A (en) * 1983-03-24 1985-09-03 Whitey Co. Valve stem packing assembly
FR2570790B1 (fr) * 1984-09-26 1987-03-20 Sereg Soc Robinet a soupape a siege demontable et a maintenance rapide
DE3808912A1 (de) 1988-03-17 1989-10-05 Walter Hunger Gleitlagerbuchse
US4878677A (en) * 1988-12-15 1989-11-07 Hydrochem Developments Ltd. Shut off seal about a shaft of a device having a side entry into a tank
DE3937316C1 (en) * 1989-11-09 1990-10-25 Eisenwerk Roedinghausen Gmbh U. Co Kg, 5750 Menden, De Stuffing box seal for valve spindle - has stack of gland seal rings and flange sleeve located against top of stack

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04258587A (ja) 1992-09-14
EP0480899B2 (de) 2000-07-12
DE69118804D1 (de) 1996-05-23
MX9101482A (es) 1992-06-05
DE69118804T3 (de) 2001-11-08
EP0480899A2 (de) 1992-04-15
KR920008392A (ko) 1992-05-27
US5129625A (en) 1992-07-14
ATE136997T1 (de) 1996-05-15
AU8564791A (en) 1992-04-16
CA2053027A1 (en) 1992-04-10
FI100127B (fi) 1997-09-30
EP0480899B1 (de) 1996-04-17
KR950005881B1 (ko) 1995-06-02
JP3181328B2 (ja) 2001-07-03
AU649485B2 (en) 1994-05-26
FI914737L (fi) 1992-04-10
FI914737A0 (fi) 1991-10-08
EP0480899A3 (de) 1992-04-29
CA2053027C (en) 2002-02-12
ZA918043B (en) 1992-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118804T2 (de) Gefederte Packungsstopfbuchse
DE69117655T2 (de) Spielfreie Stützringe für die Beschränkung von PTFE-Packungen
DE69316941T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Bohrlochköpfen
DE69719204T2 (de) Regenventil mit lagerlos geführter spindel
DE69119186T2 (de) Beschränkung der Packung einer gefederten Stoffbüchse zur Verhinderung des Extrusionsverschleisses
DE69505504T2 (de) Reibungsarme buchsdichtung
DE3153338C2 (en) Actuating device for a valve
DE68916863T2 (de) Gasfeder mit mehreren hintereinander angeordneten Druckräumen.
DE1955438C2 (de) Ventilmechanismus
DE69131526T2 (de) Graphitdichtung
DE2160467A1 (de) Schieber ventil
DE3218751A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE3228583C2 (de)
DE69518887T2 (de) Spreizender Plattenschieber
DE69423493T2 (de) Abdichtungsvorrichtung für ein drehgelenk
DE68907710T2 (de) Ventil mit nichtsteigender Spindel und Verfahren zum Ersetzen einer permanenten Dichtung.
DE602004012068T2 (de) Buchsenloses schaftgesteuertes regelventil
DE69007406T2 (de) Kolben für Druckzylinder.
DE1525702A1 (de) Dichtung fuer eine umlaufende Welle
DE69310469T2 (de) Ventilanordung
DE3530429C2 (de) Flüssigkeitsfeder
DE2361755A1 (de) Dichtung, auf die im betrieb eine druckdifferenz einwirkt
DE10342751B4 (de) Dichtungsanordnung
DE3306382C2 (de)
DE2702809A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8332 No legal effect for de
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FISHER CONTROLS INTERNATIONAL LLC (N.D.GES.D.STAAT