DE69118725T2 - Gleitmittel für thermoplastische Zusammensetzungen, diese enthaltende Zusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung von Flaschen - Google Patents
Gleitmittel für thermoplastische Zusammensetzungen, diese enthaltende Zusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung von FlaschenInfo
- Publication number
- DE69118725T2 DE69118725T2 DE69118725T DE69118725T DE69118725T2 DE 69118725 T2 DE69118725 T2 DE 69118725T2 DE 69118725 T DE69118725 T DE 69118725T DE 69118725 T DE69118725 T DE 69118725T DE 69118725 T2 DE69118725 T2 DE 69118725T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ester
- soap
- mixture
- lubricant
- thermoplastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 115
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims abstract description 21
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 title claims description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims abstract description 55
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- -1 aliphatic polyols Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- 239000004610 Internal Lubricant Substances 0.000 claims abstract description 16
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 12
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 11
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N palmitic acid group Chemical group C(CCCCCCCCCCCCCCC)(=O)O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 claims abstract description 8
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 7
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 24
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 22
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 20
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 20
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 18
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 15
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 14
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 13
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 11
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 claims description 7
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 239000008202 granule composition Substances 0.000 claims 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 32
- 235000013873 oxidized polyethylene wax Nutrition 0.000 description 16
- 239000004609 Impact Modifier Substances 0.000 description 15
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 14
- 239000004209 oxidized polyethylene wax Substances 0.000 description 14
- FUWVMBCPMRAWPG-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl 2-hydroxyoctadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(=O)OCC(O)CO FUWVMBCPMRAWPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 13
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 13
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 13
- CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L zinc;octanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 13
- MOVRNJGDXREIBM-UHFFFAOYSA-N aid-1 Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)CO)C(O)C1 MOVRNJGDXREIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 12
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 12
- MORHMXPGPOPWQT-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl octacosanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCO MORHMXPGPOPWQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000010101 extrusion blow moulding Methods 0.000 description 8
- 239000004605 External Lubricant Substances 0.000 description 7
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A dialuminum;hexamagnesium;carbonate;hexadecahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[O-]C([O-])=O GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A 0.000 description 5
- 229910001701 hydrotalcite Inorganic materials 0.000 description 5
- 229960001545 hydrotalcite Drugs 0.000 description 5
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 5
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 4
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229940116224 behenate Drugs 0.000 description 3
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 3
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N ethyl stearic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKMWKBLSFKFYGZ-UHFFFAOYSA-N 1-behenoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO OKMWKBLSFKFYGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol trioctadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-M behenate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 2
- CQNLEUKJWMQIGM-UHFFFAOYSA-N calcium;propane-1,2,3-triol Chemical compound [Ca].OCC(O)CO CQNLEUKJWMQIGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJELOQYISYPGDX-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-chloroacetate Chemical compound ClCC(=O)OC=C XJELOQYISYPGDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- VQJMAIZOEPPELO-KYGIZGOZSA-N (1S,2S,6R,14R,15R,16R)-5-(cyclopropylmethyl)-16-(2-hydroxy-5-methylhexan-2-yl)-15-methoxy-13-oxa-5-azahexacyclo[13.2.2.12,8.01,6.02,14.012,20]icosa-8(20),9,11-trien-11-ol hydrochloride Chemical compound Cl.CO[C@]12CC[C@@]3(C[C@@H]1C(C)(O)CCC(C)C)[C@H]1Cc4ccc(O)c5O[C@@H]2[C@]3(CCN1CC1CC1)c45 VQJMAIZOEPPELO-KYGIZGOZSA-N 0.000 description 1
- QHZLMUACJMDIAE-SFHVURJKSA-N 1-hexadecanoyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)CO QHZLMUACJMDIAE-SFHVURJKSA-N 0.000 description 1
- WCISCTSEONURKF-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;calcium Chemical compound [Ca].OCC(CO)(CO)CO WCISCTSEONURKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWQNCQHHWQNWCT-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;zinc Chemical compound [Zn].OCC(CO)(CO)CO CWQNCQHHWQNWCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQMPZRKQANYIQU-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl octacosanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO BQMPZRKQANYIQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDAZSSSFSZBILP-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)henicosane-1,3-diol Chemical compound C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)C(O)C(CO)(COCC(CO)(CO)CO)CO NDAZSSSFSZBILP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- MTUBBMSQXXJFQP-UHFFFAOYSA-N OC(CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO)(O)O Chemical compound OC(CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO)(O)O MTUBBMSQXXJFQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHZLMUACJMDIAE-UHFFFAOYSA-N Palmitic acid monoglyceride Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO QHZLMUACJMDIAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKIVRAADAKTRIO-UHFFFAOYSA-N [3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propyl] docosanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)(CO)CO ZKIVRAADAKTRIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N acrylic acid methyl ester Natural products COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- KIZFHUJKFSNWKO-UHFFFAOYSA-M calcium monohydroxide Chemical compound [Ca]O KIZFHUJKFSNWKO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001687 destabilization Effects 0.000 description 1
- VRZVBODDHLAAHV-UHFFFAOYSA-N dioctyltin octyl 2-hydroxyethanedithioate Chemical compound C(CCCCCCC)SC(CO)=S.C(CCCCCCC)[Sn]CCCCCCCC VRZVBODDHLAAHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid ester group Chemical class C(CCCCCCCCCCC)(=O)O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-M octacosanoate Chemical group CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N octadecyl 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMHZSHHZIKJFIR-UHFFFAOYSA-N octyltin Chemical compound CCCCCCCC[Sn] ZMHZSHHZIKJFIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002943 palmitic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N prop-2-enenitrile;styrene Chemical compound C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 SCUZVMOVTVSBLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRGQZEKJTHEMOJ-UHFFFAOYSA-N propane-1,2,3-triol;zinc Chemical compound [Zn].OCC(O)CO LRGQZEKJTHEMOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGOZGYRTNQBSSA-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,3-diol Chemical compound OC1=CC=CN=C1O GGOZGYRTNQBSSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229920000638 styrene acrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013799 ultramarine blue Nutrition 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
- C08K5/101—Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
- C08K5/103—Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M101/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being a mineral or fatty oil
- C10M101/02—Petroleum fractions
- C10M101/025—Petroleum fractions waxes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M105/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
- C10M105/08—Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
- C10M105/22—Carboxylic acids or their salts
- C10M105/26—Carboxylic acids or their salts having more than one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or cycloaliphatic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M105/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
- C10M105/08—Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
- C10M105/32—Esters
- C10M105/38—Esters of polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M107/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
- C10M107/02—Hydrocarbon polymers; Hydrocarbon polymers modified by oxidation
- C10M107/06—Hydrocarbon polymers; Hydrocarbon polymers modified by oxidation containing propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M111/00—Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
- C10M111/02—Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential at least one of them being a non-macromolecular organic compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M111/00—Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
- C10M111/04—Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential at least one of them being a macromolecular organic compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/02—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
- C10M2205/024—Propene
- C10M2205/0245—Propene used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/14—Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/14—Synthetic waxes, e.g. polythene waxes
- C10M2205/143—Synthetic waxes, e.g. polythene waxes used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/16—Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/16—Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax
- C10M2205/163—Paraffin waxes; Petrolatum, e.g. slack wax used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/17—Fisher Tropsch reaction products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/17—Fisher Tropsch reaction products
- C10M2205/173—Fisher Tropsch reaction products used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/18—Natural waxes, e.g. ceresin, ozocerite, bees wax, carnauba; Degras
- C10M2205/183—Natural waxes, e.g. ceresin, ozocerite, bees wax, carnauba; Degras used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/121—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
- C10M2207/123—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
- C10M2207/1233—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/125—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/125—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
- C10M2207/127—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids polycarboxylic
- C10M2207/1273—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids polycarboxylic used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/129—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/129—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
- C10M2207/1293—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/22—Acids obtained from polymerised unsaturated acids
- C10M2207/223—Acids obtained from polymerised unsaturated acids used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/281—Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/282—Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/283—Esters of polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/283—Esters of polyhydroxy compounds
- C10M2207/2835—Esters of polyhydroxy compounds used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/286—Esters of polymerised unsaturated acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/04—Groups 2 or 12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/30—Refrigerators lubricants or compressors lubricants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/32—Wires, ropes or cables lubricants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/34—Lubricating-sealants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/36—Release agents or mold release agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/38—Conveyors or chain belts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/40—Generators or electric motors in oil or gas winning field
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/42—Flashing oils or marking oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/44—Super vacuum or supercritical use
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/50—Medical uses
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Gleitmittelzusammensetzungen für thermoplastische Zusammensetzungen des Typs van Behen-, Arachidin-, Palmitin- und Stearinsäure-co-estern von aliphatischen Polyolen von Nahrungsmittelqualität und Metallseifen von diesen Co-estern sowie diese enthaltende thermoplastische Zusammensetzungen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Seifen und ein Verfahren zur Herstellung von Flaschen, welche aus thermoplastischen Materialien insbesondere durch Extrusionsblasformen hergestellt werden.
- Es ist bekannt, Gleitmittel neben anderen Hilfsstoffen bei Verfahren zur Herstellung von Gegenständen einzubauen, welche aus thermoplastischen Materialien, basierend auf Polyvinylchlorid (PVC), superchloriertem Polyvinylchlorid oder Vinylchloracetat und Mischungen hiervon, hergestellt sind, und insbesondere bei Verfahren zur Herstellung von Flaschen, beispielsweise für Lebensmittelprodukte wie Mineralwasser, Öle oder Getränke.
- Unter den Gleitmitteln für PVC wird eine Unterscheidung zwischen inneren Gleitmitteln und äußeren Gleitmitteln getroffen
- Innere Gleitmittel erteilen der thermoplastischen Zusammensetzung während ihrer Behandlung Verarbeitbarkeit. Bei Vorformlingen verwendenden Behandlungen, d.h. zu einem Schlauch vor dem Blasen geformten Extrudaten, erteilen innere Gleitmittel dem Vorformling die Fähigkeit, gleichförmig und homogen durch die Formwerkzeuge und Extruder zu fließen.
- Unter anderen Nachteilen ergibt ein Fehlen von innerer Schmierung niedrigere Raten und Inhomogenitäten bei den Vorformlingen, was Defekte in den Flaschen, welche erhalten werden, erzeugt.
- Äußere Gleitmittel sind erforderlich, damit der Kunststoff nicht an den Formwerkzeugen, Extrudern und Formen anhaftet.
- Ein Mange l von äußerer Schmierung ergibt das Festkleben an heißen Formen. Das Material, welches in den Formen zurückbleibt, wird dunkel und macht die hergestellten Flaschen unbrauchbar.
- Es stellte sich daher als erforderlich heraus, insbesondere bei Verfahren zur Flaschenherstellung, innere und äußere Gleitmittel zu verwenden, und diese Produkte sind im allgemeinen teuer.
- So ist es beispielsweise bekannt, oxidierte oder nichtoxidierte Polyethylenwachse, Montanate und Polyester als äußere Gleitmittel für thermoplastische Materialien zu verwenden. Ihre Funktion besteht darin, die Grenzflächenreibung zu reduzieren, und sie werden in Mengen im Bereich von 0,15 bis 0,70 Teile pro 100 Teile (0,15 bis 0,70 pphr) in Abhängigkeit von den Produkten eingesetzt (pphr = Teile pro 100 Teile des Harzes).
- Der Polyolbehenester, bezeichnet als "reines Behenat", ist ebenfalls als äußeres Gleitmittel bekannt; er wird durch Veresterung von Polyolen mit organischen Säuren erhalten, wobei Behensäure in einem Anteil von mehr als 90% vorhanden ist und die restlichen 10% durch eine Mischung von Arachidin- und Palmitostearinsäuren wiedergegeben werden. Dieses Produkt ist sehr kostspielig.
- Es ist bekannt, Ester vom Typ des Glycerinpalmitats oder Glycerinstearats als innere Gleitmittel zu verwenden, jedoch werden sie selten eingesetzt, da sie eine geringe Transparenz im Fall von Flaschen ergeben, und weil sie Anlaß zu Ablagerungen in Formen geben, was Folge der Unverträglichkeit der Produkte mit den Harzen ist.
- Die FR 2 310 403 beschreibt die Verwendung von Estern von Polyolen mit Behensäure als inneres Gleitmittel.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleitmittelzusammensetzung für thermoplastische Zusammensetzungen, umfassend wenigstens ein Gleitmittel, bestehend aus einem Co-ester, herrührend aus der Veresterung von aliphatischen Polyolen von Nahrungsmittelursprung mit einer Mischung von Behen-, Arachidin-, Palmitin- und Stearinsäuren in Kombination mit wenigstens einem Polyethylenwachs, wie in den Ansprüchen definiert.
- Gemäß der Erfindung beträgt der Anteil von Behensäure in dieser Säuremischung zwischen 30 und 50 Gew.-%.
- Eine Mischung aus Metallseife/Co-ester, wie in den Ansprüchen definiert, stellt ebenfalls ein in der Erfindung verwendetes Gleitmittel dar. Obwohl sie einen sehr nennenswerten äußeren Effekt haben, haben diese Co-ester überraschenderweise einen Effekt als ein inneres Gleitmittel.
- In Gleitmittelzusammensetzungen für thermoplastische Zusammensetzungen und damit in diesen thermoplastischen Zusammensetzungen macht diese Eigenschaft der Verbindungen gemäß der Erfindung es möglich, den Anteil von anderen inneren Gleitmitteln wie Glycerintrihydroxystearat und den Monoestern von Stearin-, Laurin- und Ricinolsäuren zu reduzieren.
- Diese Co-ester, welche weniger kostspielig als die hochreinen Montanate und Behenate sind, können stattdessen und anstelle hiervon verwendet werden.
- Die Qualität und die Wirksamkeit der Gleitmittel ergeben sich, wenn Verfahren zur Flaschenherstellung angewandt werden, und sie werden üblicherweise durch Blindversuche beim Kalandrieren, bei der Extrusion und beim Extrusionsblasformen getestet, wie aus den Beispielen ersichtlich wird.
- Die Polyethylenwachse können oxidiert oder in anderer Form vorliegen.
- Selbst bei Anwesenheit von inneren Gleitmitteln können Polyethylenwachse selbst eine gute äußere Schmierung beim Kalandrieren und bei der Extrusion ergeben, jedoch ergeben die hergestellten Formulierungen beim Extrusionsblasformen eine übermäßige Scherung der makromolekularen Ketten. Diese Scherung ergibt eine Versprödung der erhaltenen Hohlkörper
- "Reine" Behenate und Montanate, welche diese Scherungserscheinung nicht hervorrufen, sind als Gleitmitel weniger effektiv, und ergeben bei ihrer Anwendung Probleme der Transparenz und der Ablagerung in Maschinen als Folge der Schmelzpunkte.
- Bei Formulierungen für Flaschen ergeben "reine Behenate" von Glycerin und Pentaerythrit Haftzeiten in der Größenordnung von 18 bis 20 min auf einer Walze, und Polyethylenwachse selbst ergeben Anhaftzeiten in der Größenordnung von 27 bis 28 min auf einer Walze. Unter denselben Bedingungen ermöglicht es die Wachs-Co-esterkombination gemäß der Erfindung, Zeiten eines Nichtanklebens von mehr als 30 min zu erreichen.
- Die Kombination ergibt daher Ergebnisse, welche besser als diejenigen der Einzelteile der Kombination sind, und
- - wie aus den Beispielen ersichtlich ist - reicht es für ein vorgegebenes Ergebnis aus, eine kleinere Menge hiervon als die Summe der Mengen von Wachs und von bekanntem Gleitmittel zu verwenden.
- Pentaerythrit oder Glycerin und bevorzugt Glycerin können insbesondere unter den aliphatischen Polyolen von Nahrungsmittelursprung verwendet werden.
- Der Anteil von Behensäuren in der Säuremischung liegt vorteilhafterweise zwischen 35 und 45%, und bevorzugt ist er gleich 38 ± 2%.
- Eine Metallseife der Ester, gemäß der Erfindung, bedeutet das Resultat des Inkontaktbringens der zuvorgenannten Co-ester mit einem Metalloxid oder -hydroxid, welches mit Säuren reagiert, wobei die Verseifungsreaktion in situ stattfindet, basierend auf Calcium-, Magnesium- oder Zinkseifen und insbesondere von Calcium- und Zinkseifen.
- Die Co-ester selbst können in einer konventionellen Weise hergestellt werden, indem Glycerin oder Pentaerythrit mit der geeigneten Säuremischung zum Erhalt der Co-ester in Anwesenheit eines Katalysators vom Typ Zinkoxid, Natriumhydroxid oder para-Toluolsulfonsäure in Kontakt gebracht wird.
- Stearin-, Palmitin-, Arachidin-, Behen- und Laurinsäuren und Mischungen hiervon sind die Säuren, welche mit den Oxiden oder Hydroxiden bei der in-situ-Verseifungsreaktion reagieren.
- Eine "Behen"-seife bedeutet die Metallseife, welche in situ aus derselben Säuremischung hergestellt wurde, wie sie in dem Co-ester vorliegt. Eine "Stearin"-seife bedeutet die Seife, welche in situ aus Stearinsäure hergestellt wurde.
- Die Herstellung "in situ" bedeutet, daß die Verseifungsreaktion dadurch durchgeführt wird, daß zu dem Co-ester gemäß der Erfindung einerseits das Metalloxid oder -hydroxid und andererseits die Säure oder Mischung von Säuren in einer Menge von 1/2 (2 Mol Säure pro 1 Mol Metall) zugesetzt wird und während der Verseifungsperiode geknetet wird, bis eine homogene Mischung erhalten wird.
- Die Seife in der Co-ester/Seifen-Mischung, welche entsprechend der oben gegebenen Beschreibung in situ hergestellt wird, ist in einer Menge von bis zu 25 Gew.-% enthalten.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls das Verfahren zur Herstellung der Co-ester/Seifen-Mischung, welche in situ hergestellt wird. Gemäß der Erfindung werden ein Co-ester und eine Säure, ausgewählt unter Stearin-, Laurin-, Palmitin-, Arachidin- und Behensäuren und Mischungen hiervon, in Kontakt mit einem Oxid oder Hydroxid eines Metalls, ausgewählt unter Calcium, Magnesium und Zink, in Kontakt gebracht, wobei die Verseifungsreaktion in situ stattfindet.
- Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf die nach diesen Verfahren erhaltenen Metallseifen. Sie sind besonders vorteilhaft, da sie perfekt mit dem Co-ester, in welchem sie hergestellt werden, mischbar sind. Die Schmelzpunkte der Gleitmittelzusammensetzungen sind überraschenderweise niedriger als die erwarteten Schmelzpunkte
- Als ein bevorzugter Anteil von Metall in den Co-esterseifen gemäß der Erfindung wurde von der Anmelderin gezeigt, daß Anteile, welche 1,2 bis 2% Metallionen in den Zusammensetzungen entsprechen, besonders vorteilhaft sind.
- Die verwendeten Wachse können beispielsweise neutrale Polyethylenwachse oder oxidierte Polyethylenwachse sein, welche durch die Polymerisation von Ethylen erhalten werden, wobei diese Wachse im allgemeinen ein Molekulargewicht zwischen 2000 und 9000 besitzen. Im Fall der oxidierten Wachse ist der Säurewert bevorzugt annähernd gleich 15.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf thermoplastische Zusammensetzungen für Flaschen, welche wenigstens das thermoplastische Material, Gleitmittel oder Gleitmittelzusammensetzungen gemäß der Erfindung und Stabilisatoren umfassen.
- Gemäß der Erfindung liegt das Verhältnis Wach/Gleitmittel in diesen Gleitmittelzusammensetzungen annähernd zwischen 1/10 und 4/3.
- Daher betragen die Anteile von Wachs in den Gleitmittelzusammensetzungen annähernd zwischen 0,1 und 0,4 pphr, während die Anteile von Co-estern zwischen 0,3 und 1 pphr liegen.
- Gemäß der Erfindung umfassen die thermoplastischen Zusammensetzungen bevorzugt 0,2 bis 1,4 pphr an Gleitmittelzusammensetzungen.
- Das thermoplastische Material basiert üblicherweise auf Polyvinylchlorid (PVC), superchloriertem Polyvinylchlorid, Vinylchloracetat und einer Mischung hiervon.
- Das thermoplastische Material kann in Form von trockenem Pulver (Trockenmischung), einer Granulenmischung (Kompound) oder einer Pelletmischung vorliegen.
- Außer den Gleitmitteln schließen die Flaschenformulierungen üblicherweise Stabilisatoren und Schlagfestmacher, welche auch als "Schlagfestmodifikatoren" bekannt sind, des Typs ein, welche unter der Bezeichnung MBS oder ABS bekannt sind. Sie schließen ebenfalls Verarbeitungsmittel ein, welche unter der Bezeichnung "Verarbeitungshilfsstoffe" bekannt sind, wie Styrol-Acrylnitril, Methyl- oder Butylmethacrylat beispielsweise und farbgebende Stoffe ein. Die Stabilisatoren können zum üblichen Metall- und insbesondere Zinkoctoat- oder -stearattyp gehören. Diese Stabilisatoren werden insbesondere zum Einfangen von überschüssigem Chlor eingesetzt.
- Die thermoplastischen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung werden hier insbesondere bei ihrer Verwendung bei der Herstellung von Flaschen beschrieben, einem Feld, bei welchem das äußere Aussehen des erhaltenen Produktes von sehr großer kommerzieller Wichtigkeit ist. Jedoch ist die Verwendung dieser thermoplastischen Zusammensetzungen bei ihrer Anwendung auf dem Gebiet von PVC-, Polyvinylchloridfolien oder -schläuchen oder anderen Gegenständen nicht ausgeschlossen.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung von Flaschen unter Verwendung der Gleitmittel und Gleitmittelzusammensetzungen, wie sie zuvor beschrieben wurden.
- Andere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Beispielen. Beispiel 1 wird zum Vergleich angeführt.
- In den folgenden Beispielen hat der Co-ester gemäß der Erfindung folgende Anteile von Säuren:
- - Arachidinsäure (C&sub2;&sub0;) 10
- - Behensäure (C&sub2;&sub2;) 37
- - Palmitinsäure (C&sub1;&sub6;) 7
- - Stearinsäure (C&sub1;&sub8;) 46.
- "Co-ester von Glycerin" (oder von Pentaerythrit) bedeutet ein Co-esterprodukt der Veresterung von Glycerin (oder von Pentaerythrit) mit der zuvorgenannten Säuremischung.
- In den folgenden Beispielen wird im Fall des thermoplastischen Materials eine Angabe gemacht einerseits hinsichtlich des für die Polymerisation des Vinylharzes angewandten Verfahrens (in der Masse, in Suspension oder in Emulsion) und andererseits hinsichtlich des K-Wertes (Kw) des Harzes (Viskosität, gemessen nach Einführung von 0,25 g Harz in 50 cm³ Cyclohexanon). Dieser K-Wert kann Werte von 50 bis 67 annehmen.
- Als Beispiele von einem Harz, welches verwendet werden kann, können die Harze erwähnt werden, welche beispielsweise von Atochem, Solvay, EMC, ICI, BASF, Hoechst, Occidental Petroleum oder Goodrich vermarktet werden.
- Das verwendete Polyethylenwachs kann beispielsweise AC 316 von Allied Corporation, PE 190 und PE 191 von Hoechst oder A&sub4; von BASF sein.
- In den folgenden Beispielen ist der blaue Farbstoff ein Pigment einer üblicherweise verwendeten Sorte, und beispielsweise Ultramarinblau von Reckitt.
- massenpolymerisiertes PVC Kw 57/58 100
- Schlagfestmodifikationsmittel 10
- Verarbeitungshilfsstoff 1
- epoxidiertes Sojaöl 5
- Calciumstearat 0,30
- Zinkoctoat (22% Metall) 0,08
- Glycerinhydroxystearat 1,50
- Ethylenglycerinmontanat 0,40
- DHP 0,20
- Das epoxidierte Sojaöl wird als ein Stabilisator verwendet, das Calciumstearat ist ein Stabilisator mit der Wirkung eines äußeren Gleitmittels und das Zinkoctoat ist ein Stabilisator ohne Gleitmittelwirkung. Das Glycerinhydroxystearat ist ein inneres Gleitmittel, das Ethylenglykolmontanat ist ein äußeres Gleitmittel. DHP, Dihydroxypyridin, ist ein Stabilisator.
- Es wird kein Anhaften bis zu 18 Minuten beobachtet.
- In den die Erfindung erläuternden folgenden Beispielen ist die Formulierung der thermoplastischen Zusammensetzungen mit der in Beispiel 1 beschriebenen Formulierung vergleichbar.
- massenpolymerisiertes PVC Kw 57/58 100
- Schlagfestmodifikationsmittel 10
- Verarbeitungshilfsstoff 1
- epoxidiertes Sojaöl 5
- Calciumstearat 0,30
- Zinkoctoat 0,08
- Glycerinhydroxystearat 1
- Glycerinco-ester 0,40
- oxidiertes Polyethylenwachs 0,20
- DHP 0,20
- Das Ethylenglykolmontanat wurde durch einen Co-ester gemäß der Erfindung in Kombination mit einem oxidierten Polyethylenwachs ersetzt.
- Die erforderliche Menge an Glycerinhydrostearat ist niedriger als in Beispiel 1.
- Es wird kein Ankleben bis zu 32 Minuten beobachtet.
- Kein Ankleben wird bis zu 32 Minuten beobachtet, wenn das von M & T vertriebene DHP in der Formulierung von Beispiel 2 mit denselben Mengen von Rhodiastab, vertrieben von Rhône-Poulenc, oder durch eine Mischung von Rhodiastab und DHP ersetzt wird.
- Kein Ankleben wird bis zu 32 Minuten in der Formulierung von Beispiel 2 bei Zugabe von 0,1 pphr von Antioxidans vom Typ Irganox 1076 oder 0,1 pphr von organischem Phosphit, von Stearyldipentaerythrit als zusätzlichem Antioxidansstabilisator beobachtet.
- Eine ähnliche Formulierung wie diejenige von Beispiel 2 wurde getestet, wobei der Glycerin-co-ester gemäß der Erfindung durch seine Calciumseife ersetzt wurde, hergestellt in situ aus Stearinsäure.
- massenpolymerisiertes PVC Kw 57/58 100
- Schlagfestmodifikationsmittel 10
- Verarbeitungshilfsstoff 1
- epoxidiertes Sojaöl 5
- Calciumstearat 0,22
- Zinkoctoat 0,08
- Glycerinhydroxystearat 1
- Calciumstearatseife 0,50
- oxidiertes Polyethylenwachs 0,20
- DHP 0,20
- Es wurde kein Anhaften bis zu 32 bis 33 Minuten beobachtet.
- Dieselbe Anhaftzeit wird beobachtet, wenn DHP durch Rhodiastab oder durch eine Mischung der zwei in der in Beispiel 7 beschriebenen Formulierung ersetzt wird.
- Kein Anhaften wird bis zu 33 Minuten beobachtet, wenn 0,1 pphr von organischem Phosphit oder von Irganox zu der in Beispiel 7 beschriebenen Formulierung zugesetzt wird.
- Es wurden Tests mit einer ähnlichen Formulierung wie der Formulierung in Beispiel 7 durchgeführt, in denen die Calciumseife in situ hergestellt wird aus einer Mischung von Behen-, Arachidin-, Stearin- und Palmitinsäuren in denselben Verhältnissen wie die Säuremischung, aus welcher der Coester hergestellt wird. Es wurden dieselben Ergebnisse erhalten.
- Es wurden Versuche zum Extrusionsblasformen auf einer mit der Bezeichnung ADS bekannten Maschine durchgeführt, wobei die folgenden Formulierungen verwendet wurden:
- massenpolymerisiertes PVC Kw 57/58 100
- Schlagfestmodifikationsmittel 10
- Verarbeitungshilfsstoff 1
- epoxidiertes Sojaöl 5
- oxidiertes Polyethylenwachs 0,20
- Calciumstearat 0,30
- Zinkoctoat 0,08
- DHP 0,20
- Glycerinhydroxystearat 1,20
- Glycerol-co-ester 0,40
- Blaufarbstoff 0,07
- Die Temperaturen des Extrusionsblasformens in der Maschine wurden entsprechend dem folgenden Temperaturprofil eingestellt: 150, 155, 150 und 146ºC. Diese Temperaturen entsprechen Temperaturen zwischen 190 und 195ºC im Kern des Materials.
- Die Flaschen waren von guter Qualität.
- Die Flaschen wurden aufgemahlen, und das Material ein zweites Mal eingesetzt; die erhaltenen Flaschen wurden erneut aufgemahlen und ein drittes Mal durchgeschickt, und die erhaltenen Flaschen waren von guter Qualität und ihre Färbung war annehmbar.
- Keine abnormale Spur von Ablagerung wurde in den Formen beobachtet.
- Eine zu der von Beispiel 18 identische Formulierung wurde verwendet.
- Der Glycerin-co-ester gemäß der Erfindung wurde durch seine Calciumseife ersetzt, hergestellt aus derselben Säuremischung, aus welcher der Co-ester hergestellt worden war.
- Die hergestellten Flaschen wurden aufgemahlen und zweimal erneut eingesetzt. Es wurde keine Spur von Ablagerung in den Formen beobachtet, und die Färbung war gut.
- Die Formulierung von Beispiel 19 wurde mit der Calciumstearatseife reproduziert.
- Nach drei Durchläufen war die Färbung gut, und es wurde keine Spur von Ablagerung in den Formen beobachtet.
- Die in situ hergestellte Seifen enthaltenden Zusammensetzungen ergaben daher keine Ablagerung in den Formen. Ihr Schmelzpunkt von 110 bis 120ºC anstelle von 160 bis 180ºC im Fall der üblichen Calciumstabilisatoren ergab eine bessere Verträglichkeit mit dem thermoplastischen PVC-Material und eine bessere Verteilung innerhalb der Mischungen in Form von Trockenpulver (Trockenmischung).
- Der Glycerin-co-ester gemäß der Erfindung wurde in der in Beispiel 18 beschriebenen Formulierung durch den Pentaerythrit-co-ester, dessen Calcium-"Behen"-seife und dessen Calcium-"Stearin"-seife ersetzt. Vergleichbare Ergebnisse wurden erhalten.
- Die folgende Formulierung wurde getestet.
- Suspensions-PVC 100
- Schlagfestmodifikationsmittel 10
- Verarbeitungshilfsstoff 1
- epoxidiertes Sojaöl 5
- Calciumstearat 0,30
- Zinkoctoat 0,08
- Glycerinhydroxystearat 1
- oxidiertes Polyethylenwachs 0,20
- DHP oder Rhodiastab 0,20
- Ethylenglykolmontanat 0,40
- Kein Anhaften wurde bis zu 31 Minuten beobachtet.
- Dieselbe Formulierung wie in Beispiel 24 wurde verwendet, wobei das Ethylenglykolmontanat durch die Zinkseife, hergestellt aus Stearinsäure, Zinkoxid und Glycerin-co- ester, die Zink-"Stearin"-seife ersetzt wurde.
- Suspensions-PVC 100
- Schlagfestmodifikationsmittel 10
- Verarbeitungshilfsstoff 1
- epoxidiertes Sojaöl 5
- DHP 0,20
- Zinkstearatseife 0,50
- Zinkoctoat 0,04
- Calciumstearat 0,30
- oxidiertes Polyethylenwachs 0,20
- Glycerinhydroxystearat 1
- Die Menge von Zinkoctoat kann reduziert werden; es wurde kein Anhaften bis zu 32 Minuten beobachtet, und die Färbung ist besser während der ersten 10 Minuten. Zink kann daher anstelle von Calcium verwendet werden.
- Die Formulierungen der Beispiele 13 und 19, in denen das Calcium durch Zink ersetzt worden war, wurden wiederholt. Es wurden Anhaftzeiten von 31 bzw. 32 Minuten mit guter anfänglicher Färbung erhalten.
- Massenpolymerisiertes PVC Kw 57/58 100
- Schlagfestmodifikationsmittel 10
- Verarbeitungshilfsstoff 1
- epoxidiertes Sojaöl 5
- Calciumstearat 0,30
- Zinkoctoat 0,03
- Zinkseife 0,50
- oxidiertes Polyethylenwachs 0,25
- Glycerinhydroxystearat 0,85
- DHP 0,20
- in welcher die Zinkseife, hergestellt in situ in dem Glycerin-co-ester mit Stearinsäure für die Verseifung verwendet wurde, wurde kein Anhaften für 32 Minuten beobachtet.
- Dieselbe Formulierung wie in Beispiel 28 wurde im Fall der in situ in dem Pentaerythrit-co-ester hergestellten Zinkseife getestet; es wurde kein Anhaften für 32 Minuten beobachtet, und die Anfangsfärbung war sehr gut.
- Wenn das DHP in derselben Zusammensetzung durch Rhodiastab ersetzt wurde, wurden Fälle von Anhaften ab 31 Minuten beobachtet.
- Stabilisatoren vom Hydrotalcittyp neigen dazu, ein Wolkigwerden in Anwesenheit von Polyolmontanat zu ergeben.
- Eine Formulierung dieser Art wurde hergestellt und getestet:
- PVC 100
- Schlagfestmodifikationsmittel 10
- Verarbeitungshilfsstoff 1
- Sojaöl 5
- Hydrotalcit 0,50
- Zinkstearat 0,25
- Glycerinhydroxystearat 1
- Glykolmontanat 0,40
- oxidiertes Polyethylenwachs 0,20
- DHP 0,20
- Es wurde kein Anhaften für 29 Minuten beobachtet.
- Das Glykolmontanat in der Formulierung von Beispiel 31 wurde durch Glycerinbehenat-co-ester ersetzt.
- Eine ähnliche Anhaftzeit wurde erhalten ohne das Auftreten von Effekten des Wolkigwerdens.
- Der Pentaerythrit-co-ester wurde in der Formulierung des vorangegangenen Beispiels getestet.
- Kein Anhaften trat vor 29 Minuten und 30 Sekunden auf.
- Der Co-ester gemäß der Erfindung in den vorherigen Beispielen 32 und 33 wurde durch seine Zinkseife ersetzt, die in situ aus einer Säuremischung hergestellt worden war, vergleichbar zu derjenigen, aus welcher der Co-ester gebildet worden war.
- Suspensions-PVC 100
- Schlagfestmodifikationsmittel 10
- Verarbeitungshilfsstoff 1
- Sojaöl 5
- Hydrotalcit 0,50
- Zinkstearat 0,10
- Zinkseife 0,50
- Glycerinhydroxystearat 1
- oxidiertes Polyethylenwachs 0,20
- DHP 0,20
- Die Menge an Zinkstearat kann reduziert werden.
- Kein Anhaften wurde für 29 Minuten beobachtet.
- Zwei Formulierungen von massenpolymerisiertem PVC wurden verglichen.
- Massenpolymerisiertes PVC 57/58 100
- Schlagfestmodifikationsmittel 10
- Verarbeitungshilfsstoff 1
- epoxidiertes Sojaöl 5
- Calciumstearat 0,30
- Zinkoctoat 0,06
- Glycerinhydroxystearat 1
- Glykolmontanat 0,40
- oxidiertes Polyethylenwachs 0,20
- DHP 0,20
- Massenpolymerisiertes PVC 57/58 100
- Schlagfestmodifikationsmittel 10
- Verarbeitungshilfsstoff 1
- epoxidiertes Sojaöl 5
- Glycerinhydroxystearat 1
- oxidiertes Polyethylenwachs 0,20
- Hydrotalcit 0,50
- Zinkseife 0,70
- DHP 0,20
- Es wurde kein Anhaften für 29 Minuten in beiden Fällen beobachtet. In Anwesenheit von Hydrotalcit kann daher Zinkoctoat vollständig in Anwesenheit von Zinkseife weggelassen werden.
- Vergleichbare Ergebnisse wurden mit den auf Pentaerythrit basierenden Co-estern und Seife beobachtet, und durch Ersatz von DHP durch Rhodiastab.
- In Anwesenheit von Zinnstabilisatoren und einer thermoplastischen Suspensionszusammensetzung wurde eine Hitzestabilität für 20 Minuten bis zum Dunkelwerden und kein Anhaften bis zu 29 Minuten im Fall der folgenden Zusammensetzung beobachtet.
- Suspensions-PVC 57/58 100
- Schlagfestmodifikationsmittel 10
- Verarbeitungshilfsstoff 1
- Glycerinhydroxystearat 1
- Glykolmontanat 0,40
- oxidiertes Polyethylenwachs 0,20
- Monooctylzinn-octyl-trithioglycolat 1,50
- Wenn das Glykolmontanat in der vorangegangenen Formulierung durch den Glycerin-co-ester oder den Pentaerythrit-co- ester ersetzt wurde, waren die erhaltenen Ergebnisse mit denjenigen in Beispiel 38 identisch.
- In der Formulierung von Beispiel 39 betrug die Hitzestabilität 12 Minuten und kein Anhaften wurde für 32 Minuten beobachtet, wenn der Glycerin-co-ester durch die Zinkseife ersetzt wurde, welche mit derselben Säuremischung hergestellt worden war, aus welcher der Co-ester gebildet worden war.
- Die Zinkderivate betonen die Destabilisierung in Anwesenheit von Monooctylzinn.
- Die Formulierung von Vergleichsbeispiel 38, in welcher das Monooctylzinn-octyl-trithioglycolat durch Dioctylzinnoctyl-dithioglycolat ersetzt worden war, ergab eine Stabilität der Färbung, welche schwachgelb war, bis zu 35 Minuten und eine Nicht-Anhaftzeit von 35 Minuten.
- Dieselbe Formulierung, in welcher das Montanat durch den Glycerin-co-ester oder den Pentaerythrit-co-ester ersetzt worden war, ergab dieselben Ergebnisse.
- Die Zinkseifen der Co-ester von Beispielen 43 und 44 ergaben Hitzestabilitäten in der Größenordnung von 25 Minuten und Nicht-Anhaftzeiten von 35 Minuten, wobei die erhaltene Färbung vom Kristalltyp war.
- Die folgende Formulierung wurde auf Extrusions-Blasformmaschinen getestet.
- PVC 100
- Schlagfestmodifikationsmittel 8
- Verarbeitungshilfsstoff 2
- hydriertes Rizinusöl 2
- Glycerinmontanat 0,40
- Calciumstearat 0,30
- oxidiertes Polyethylenwachs 0,20
- DHP 0,20
- Zinkoctoat 0,07
- epoxidiertes Sojaöl 5
- Es wurde eine Vergleichsstudie durchgeführt, wobei 0,20 pphr von oxidiertem Polyethylenwachs, vermarktet von Allied Corporation unter der Bezeichnung AC 316, verwendet wurden in Kombination mit
- 1)* Glykolmontanat
- 2)* "reines" Glycerinbehenat
- 3)* "reines" Pentaerythritbehenat
- 4) Glycerin-"Behen"- (40% als C&sub2;&sub2;)-co-ester
- 5) Pentaerythrit-"Behen"- (40% als C&sub2;&sub2;)-co-ester
- 6) Calciumglycerin-"Behen"-seife
- 7) Zink-Glycerin-"Behen"-seife
- 8) Calcium-Pentaerythrit-"Behen"-seife
- 9) Zink-Pentaerythrit-"Behen"-seife.
- * zum Vergleich
- Die auf einer Mills-Maschine hergestellten Flaschen waren von guter Qualität bei Arbeitstemperaturen in der Größenordnung von 210ºC.
- Mit der reines Behenat enthaltenden Formulierung waren die Ergebnisse identisch. Wenn die reinen Behenate durch die Co-ester gemäß der Erfindung oder ihre Seifen ersetzt wurden, traten Probleme als Folge einer übermäßigen inneren Schmierung auf. Die Flaschen waren in ihrer Form ungleichmäßig und in ihrer Dicke variabel, wobei der Vorformling zu schnell floß. Die Menge an innerem Gleitmittel wurde von 2 pphr auf 1,6 pphr reduziert, und die Arbeitstemperaturen wurden um 10ºC reduziert.
- Die Flaschen waren dann von guter Qualität unter dem Gesichtspunkt der Klarheit und des Fehlens von "Fischaugen".
- Es wurden Versuche unter Verwendung derselben Formulierung auf den Maschinen DSL 3 und Bekum durchgeführt. Mit Mengen von hydriertem Rizinusöl von 1,6 pphr (die Menge von innerem Gleitmittel ist niedriger, weil diese Maschinen geringere Durchsätze pro Stunde besitzen) traten keine Qualitätsprobleme oder Durchsatzprobleme auf.
- Probleme, welche denen auf der Mills-Maschine auftretenden vergleichbar waren, traten auf, wenn die reinen Behenate und Montanat durch die Co-ester oder Seifen gemäß der Erfindung ersetzt wurden.
- Die Menge von hydriertem Rizinusöl wurde auf 1,3 pphr reduziert, und die Temperaturen wurden ebenfalls um 10ºC erniedrigt.
- Die erhaltenen Flaschen waren von guter Qualität.
- Es scheint daher so zu sein, daß die Co-ester gemäß der Erfindung eine gute äußere Schmierung in Anwesenheit von Polyethylenwachs ergeben, und daß ihre Wirkung als ein inneres Gleitmittel so ist, daß die üblichen Anteile von innerem Gleitmittel, wie von hydriertem Rizinusöl, in den Formulierungen um 20% reduziert werden müssen und die Arbeitstemperaturen in den Maschinen um wenigstens 10º reduziert werden müssen.
- 1 Mol der Säuremischungen in den Anteilen von 10 Arachidinsäure, 37 Behensäure, 7 Palmitinsäure und 46 Stearinsäure, d.h. 305 g, wird in einen 500 ml Reaktor eingeführt, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einer Dean-Stark-Falle, einer Stickstoffzuführung und einem Rückflußkühlersystem ausgerüstet ist.
- Das Erhitzen wird allmählich unter Rühren bis zum Schmelzen durchgeführt, welches bei etwa 72ºC erfolgt.
- 0,4 Mol Glycerin (35 g) und 0,68 g einer wässrigen Natriumhydroxidlösung (50%ig) werden dann zugesetzt.
- Die Reaktionsmischung wird unter einer Stickstoffatmosphäre gehalten, und die Temperatur wird allmählich auf 190- 192ºC während etwa 2 h 30 min erhöht. Das Erhitzen wird bis auf 210-220ºC, bis ein Säurewert von 10 erhalten wird, für etwa 2 h 30 min fortgeführt.
- Die Mischung wird auf 130ºC abgekühlt, filtriert, und die flüssige Masse wird in einen Trog aus rostfreiem Stahl gegossen und auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen.
- 320 g Glycerindiester mit einem Schmelzpunkt von 61- 62ºC wurden erhalten.
- Zur Herstellung einer 20%igen Calcium-glycerin-behenseife wurden 100 g des zuvorgenannten Esters, 18 g einer Säuremischung in den in dem vorangegangenen Beispiel angegebenen Anteilen und 1,8 g CaOH miteinander vermischt.
- Gemäß der Erfindung können die Anteile der Seife bis zu 25% Seife in dem Co-ester betragen, wobei der Anteil des Metalls etwa 1,5% beträgt.
Claims (11)
1. Gleitmittelzusammensetzung für thermoplastische
Zusammensetzungen, umfassend wenigstens ein Gleitmittel, bestehend aus
einem Co-ester oder einer Co-ester/Seifen-Mischung, wobei dieser
Co-ester aus der Veresterung von aliphatischen Polyolen von
Nahrungsmittelursprung mit einer Mischung von Behen-, Arachidin-,
Palmitin- und Stearinsäuren herrührt, der Anteil von Behensäure
in dieser Mischung zwischen 30 und 50 Gew.-% beträgt, in
Kombination mit wenigstens einem Polyethylenwachs, und wobei die Seife
in dieser Co-ester/Seifen-Mischung in einer Menge bis zu 25
Gew.-% vorliegt und hergestellt ist durch Reaktion von (i) einer
aus Stearin-, Laurin-, Palmitin-, Arachidin- und Behensäure und
ihren Mischungen ausgewählten Säure und (ii) einem Oxid oder
einem Hydroxid eines aus Calciuin, Magnesium und Zink ausgewählten
Metalls, in Anwesenheit dieses Co-Esters.
2. Gleitmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das aliphatische Polyol von
Nahrungsmittelursprung aus Glycerin und Pentaerythrit ausgewählt ist.
3. Gleitmittelzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil von Behensäure zwischen
35 und 45 Gew.-% liegt, bevorzugt gleich 38 ± 2 Gew.-% ist.
4. Gleitmittelzusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Metallseife eine Calcium- oder
Magnesium- oder Zinkseife, und bevorzugt Calciumseife ist.
5. Gleitmittelzusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs/Gleitmittel-Verhältnis
zwischen 1/10 und 4/3 liegt.
6. Verwendung eines Co-esters oder Co-ester/Seifen-
Mischung entsprechend der Definition von Anspruch 1 als ein
inneres Gleitmittel für thermoplastische Zusammensetzungen,
kombiniert mit wenigstens einem Polyethylenwachs.
7. Thermoplastische Zusammensetzung, umfassend wenigstens
ein thermoplastisches Material, einen Stabilisator und eine
Gleitmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
8. Thermoplastische Zusammensetzung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,2 bis 1,5 Teile pro 100 Teile
(0,2 bis 1,5 pphr) an Gleitmittelzusammensetzung umfaßt.
9.Thermoplastische Zusammensetzung nach den Ansprüchen 7
oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Material
in der Form von trockenem Pulver oder einer Granulenmischung
vorliegt.
10. Verfahren zur Herstellung einer Co-ester/Seifen-
Mischung wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, dadurch
gekennzeichnet, daß der aus dieser Veresterung herrührende Co-
ester und diese Säure (i) in Kontakt gebracht werden mit diesem
Oxid oder Hydroxid eines Metalls (ii), wobei die Verseifung in
situ erfolgt.
11. Verfahren zur Verarbeitung von PCV-,
Polyvinylchloridfolie oder -schlauch bei der Herstellung von aus
thermoplastischem Material hergestellten Flaschen, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Gleitmittelzusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 5
verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9000742A FR2657356B1 (fr) | 1990-01-23 | 1990-01-23 | Lubrifiants pour compositions thermoplastiques, compositions en comportant, procede de preparation et procede de fabrication de bouteilles. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69118725D1 DE69118725D1 (de) | 1996-05-23 |
DE69118725T2 true DE69118725T2 (de) | 1996-09-19 |
Family
ID=9393020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69118725T Expired - Fee Related DE69118725T2 (de) | 1990-01-23 | 1991-01-21 | Gleitmittel für thermoplastische Zusammensetzungen, diese enthaltende Zusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung von Flaschen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0439395B1 (de) |
AT (1) | ATE136917T1 (de) |
DE (1) | DE69118725T2 (de) |
ES (1) | ES2085974T3 (de) |
FR (1) | FR2657356B1 (de) |
GR (1) | GR3020361T3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5422131A (en) * | 1992-10-30 | 1995-06-06 | The Procter & Gamble Company | Nondigestible fat compositions containing relatively small nondigestible solid particles for passive oil loss control |
EP0788314B1 (de) * | 1992-10-30 | 2001-09-12 | The Procter & Gamble Company | Unverdauliche, verschieden veresterte polyol polyester enthaltende fettszsammensetzungen mit passiver ölverlustkontrolle |
WO1994009640A1 (en) * | 1992-10-30 | 1994-05-11 | The Procter & Gamble Company | Nondigestible fat compositions containing cocrystallized blend of polyol polyester hardstock and crystal modifier as a passive oil loss control agent |
DE4319647A1 (de) * | 1993-06-14 | 1994-12-15 | Henkel Kgaa | Verwendung von technischen Octadecansäureestern als vorzugsweise externes Gleitmittel für PVC-Flaschen |
DE19807250A1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Henkel Kgaa | Gleitmittel für die Herstellung von Polyvinylchlorid-Formkörper |
US8063129B2 (en) | 2005-03-02 | 2011-11-22 | Croda International Plc | Compounds |
CN110540488A (zh) * | 2019-07-24 | 2019-12-06 | 胡宝建 | 一种甘露醇钙的制备方法及用途 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2310403A2 (fr) * | 1975-05-07 | 1976-12-03 | Sapchim Fournier Cimag Sa | Nouveaux lubrifiants pour matieres synthetiques |
GB2034331A (en) * | 1978-11-09 | 1980-06-04 | Tate & Lyle Ltd | PVC compositions for extrusion moulding |
EP0210750A3 (de) * | 1985-06-26 | 1988-01-27 | Hercules Incorporated | Antistatische heisssiegelbare Folie |
-
1990
- 1990-01-23 FR FR9000742A patent/FR2657356B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-01-21 ES ES91400132T patent/ES2085974T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-21 DE DE69118725T patent/DE69118725T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-21 AT AT91400132T patent/ATE136917T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-01-21 EP EP91400132A patent/EP0439395B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-06-27 GR GR960401730T patent/GR3020361T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0439395A1 (de) | 1991-07-31 |
ES2085974T3 (es) | 1996-06-16 |
DE69118725D1 (de) | 1996-05-23 |
FR2657356A1 (fr) | 1991-07-26 |
FR2657356B1 (fr) | 1994-05-13 |
GR3020361T3 (en) | 1996-09-30 |
EP0439395B1 (de) | 1996-04-17 |
ATE136917T1 (de) | 1996-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2114326C2 (de) | Verfahren zum ionischen Vernetzen von Olefinpolymerisaten | |
DE2727329C2 (de) | Olefin-Maleinsäure-Copolymerisat-Ester | |
DE2728862C3 (de) | Stabilisierte Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten | |
DE1719223C3 (de) | Stabilisierte Vinylhalogenidpolymerisat-Formmasse | |
DE60113076T2 (de) | Verfahren zum Compoundieren einer multimodalen Polyethylenzusammensetzung | |
DE1769899A1 (de) | Hart-Polyvinylchlorid-Gemisch und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69118725T2 (de) | Gleitmittel für thermoplastische Zusammensetzungen, diese enthaltende Zusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung von Flaschen | |
DE60218719T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol enthaltender thermoplastischer zusammensetzung ohne degradation und nicht geschmolzenes material | |
DE2362254B2 (de) | Tetrafluoräthylen-Äthylen-Copolymerisatmasse sowie deren Verwendung | |
DE1454804B2 (de) | Verfahren zum dispergieren von festen zusatzstoffen in synthetischen thermoplastischen stoffen | |
DE2359012A1 (de) | Herstellung von polyesterharzen mit verbesserten presseigenschaften | |
DE2632133C2 (de) | Chlor enthaltende Polymerisat-Mischung | |
DE1569009B2 (de) | Stabilisierungsmittel fuer vinylhalogenidpolymerisate | |
DE2003693B2 (de) | Verschlußkappe zum dichten Verschließen von Glasbehältern, bei der auf der Innenseite ein Dichtungswerkstoff aus einer Plastisolmischung aufgetragen ist | |
DE3880033T2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Mischungen auf der Basis von halogenhaltigen Polymeren. | |
WO2005078015A1 (de) | Granulare stabilisatorzusammensetzungen für halogenhaltige polymere und deren herstellung | |
DE19755561A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von staubarmen Stabilisatorsystemen zur thermischen Stabilisierung von PVC | |
DE2619836C2 (de) | Neue Behenate und diese enthaltende Schmiermittel für thermoplastische Materialien | |
DE69007544T2 (de) | Harte Zusammensetzungen auf der Basis von Polyvinylchlorid, welche ein aliphatisches Polyol als Viskositätserniedriger enthalten, und die Verwendung dieser Zusammensetzungen zur Herstellung steifer Gegenstände durch Spritzgiessen. | |
DE2433722A1 (de) | Verfahren zur verbesserten thermoplastischen warmverformung von polyvinylchlorid | |
DE69700677T2 (de) | Thermostabilisierte Zusammensetzungen von Vinylidenfluorid-Polymeren | |
DE2133061B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen, nicht staubenden, leicht dispergierbaren Konzentraten von pulverförmigen Zusatzstoffen | |
DE1569011A1 (de) | Stabilisierungsmittel fuer Vinylhalogenidharzmassen | |
DE1769929C3 (de) | Schwerentflammbare, gegebenenfalls verschäumbare Formmassen aus synthetischen Polymerisaten und Verfahren zur Herstellung verschäumter Formkörper | |
DE1668701B2 (de) | Waermestabile halogenhaltige polymerisatmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |