DE69118207T2 - Verwendung von zusammensetzungen für die herstellung von golfbällen - Google Patents
Verwendung von zusammensetzungen für die herstellung von golfbällenInfo
- Publication number
- DE69118207T2 DE69118207T2 DE69118207T DE69118207T DE69118207T2 DE 69118207 T2 DE69118207 T2 DE 69118207T2 DE 69118207 T DE69118207 T DE 69118207T DE 69118207 T DE69118207 T DE 69118207T DE 69118207 T2 DE69118207 T2 DE 69118207T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethylene
- copolymer
- use according
- polymer
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08L67/025—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds containing polyether sequences
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2102/00—Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
- A63B2102/32—Golf
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/03—Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/03—Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
- C08L2205/035—Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend containing four or more polymers in a blend
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
- C08L23/0846—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen
- C08L23/0869—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen with unsaturated acids, e.g. [meth]acrylic acid; with unsaturated esters, e.g. [meth]acrylic acid esters
- C08L23/0876—Salts thereof, i.e. ionomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
- C08L23/0846—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen
- C08L23/0869—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen with unsaturated acids, e.g. [meth]acrylic acid; with unsaturated esters, e.g. [meth]acrylic acid esters
- C08L23/0884—Epoxide-containing esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von ein-, zwei- und dreistückigen Golfbällen, insbesondere in bezug auf dafür geeignete Polymergemischzusammensetzungen.
- Momentan existieren zwei allgemeine Arten von hochwertigen Golfbällen: ein "dreistückiger" Ball, der einen kugelförmig geformten Kern umfaßt, der mit einem elastomeren fadenartigen Material umwickelt und mit entweder einem thermoplastischen oder einem wärmegehärteten Material umhüllt ist, und ein "zweistückiger" Ball, der einen kugelförmig geformten Kern umfaßt, der mit einem thermoplastischen Material umhüllt ist. Das zum Formen der dreistückigen Kerne und der zweistückigen Kerne verwendete Material war üblicherweise ein wärmegehärteter Gummi, z.B. Polybutadiengummi. Wie bei jedem beliebigen wärmegehärteten Material gibt es jedoch große Nachteile, wie z.B. das Unvermögen, die Produktionsabfälle wiederzuverwerten, und die Notwendigkeit von komplexen, mehrstufigen Herstellungsverfahren. Natürlich sind dreistückige Bälle und zweistückige Bälle ihrer Beschaffenheit entsprechend komplizierter und kostspieliger herzustellen als der langbegehrte einstückige Golfball, der, außer bei Golfbällen mit begrenztem Flugvermögen, noch erfolgreich demonstriert werden muß.
- Mit dem Ziel, die Schwächen von traditionellen wärmegehärteten dreistückigen Kernen und zweistückigen Kernen zu beheben, und auf der Suche nach der Herstellung eines einstückigen Golfballs, wurden Versuche unternommen, bestimmte thermoplastische Materialien beim Formen solcher Kerne und einstückiger Bälle zu verwenden, jedoch mit beschränktem Erfolg. Zum Beispiel beschreibt die UK-Patentanmeldung 2164342A formbare Zusammensetzungen, die mit bestimmten thermoplastischen Materialien, wie z.B. einem Polyesterblockcopolyamid, einem Polyethercopolyamid, einem Copolyester und dergleichen, vermischte ionische Copolymere (oder potentiell ionisierbare Säurecopolymere) umfassen. Diese Zusammensetzungen sind angeblich als dreistückige Kerne, zweistückige Kerne und einstückige massive Golfbälle geeignet, es fehlt ihnen aber z.B. an Haltbarkeit. Deshalb bedarf es noch immer eines Materials, das thermoplastisch, aber dennoch elastisch und haltbar genug ist, und das ausreichende Kompression verleiht, um als dreistückiger Kern, als zweistückiger Kern und als einstückiger Golfball geeignet zu sein.
- Die vorliegende Erfindung stellt thermoplastische Zusammensetzungen zur Herstellung von ein-, zwei- und dreistückigen Golfbällen zur Verfügung. Insbesondere verwendet die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung zur Herstellung eines einstückigen Golfballs, umfassend 40-65 Polymer-Gew.-% eines thermoplastischen Polymers, ausgewählt aus Copolyetherestern und Copolyetheramiden, 1-10 Polymer-Gew.-% einer epoxidhaltigen Verbindung, 5-20 Gesamt-Gew.-% eines Füllstoffs mit einer Dichte größer oder gleich 4 g/cm³, und im übrigen zur Vervollständigung der 100 Polymer-Gew.-% ein säurehaltiges Ethylencopolymer-Ionomer.
- In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung einen zweistückigen Golfball zur Verfügung, worin der Kern 50-65 Gew.-% eines thermoplastischen Polymers, ausgewählt aus Copolyetheramiden und Copolyetherestern, 1-10 Gew.-% einer epoxidhaltigen Verbindung, und im übrigen zur Vervollständigung der 100 Prozent ein säurehaltiges Ethylencopolymer-Ionomer umfaßt, vorzugsweise vorausgesetzt, daß das thermoplastische Polymer in Mengen größer als 50 Volumen-% der Zusammensetzung vorhanden ist.
- In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung einen zweistückigen Golfball zur Verfügung, worin der Kern zwischen 30 und 50 Polymer-Gew.-% eines thermoplastischen Polymers, ausgewählt aus Copolyetheramiden und Copolyetherestern, 1-10 Polymer-Gew.-% einer epoxidhaltigen Verbindung, 15-25 Gesamt-Gew.-% eines Füllstoffs mit einer Dichte größer als 5 g/cm³, und im übrigen zur Vervollstndigung der 100 Polymer-Gew.-% ein säurehaltiges Ethylencopolymer-Ionomer umfaßt.
- In noch einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung einen dreistückigen Golfball zur Verfügung, worin der Kern wenigstens die folgenden drei Komponenten umfaßt: 65-90 Gew.-% eines thermoplastischen Polymers, ausgewählt aus Copolyetheramiden und Copolyetherestern, 1-10 Gew.-% einer epoxidhaltigen Verbindung, und im übrigen zur Vervollständigung der 100 Gew.-% ein säurehaltiges Ethylencopolymer-Ionomer.
- Da die Spezies und relativen Verhältnisse der in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendeten Komponenten je nach Art des erwünschten Golfballs (d.h. einstückig, zweistückig oder dreistückig) etwas variieren, ist es nützlich, zuerst die Komponenten selbst zu berücksichtigen.
- Die thermoplastische Polymerkomponente der vorliegenden Erfindung wird aus Copolyetherestern und Copolyetheramiden ausgewählt, wobei beide Polymerarten in der Fachwelt gut bekannt sind. Die Copolyetherester werden im Detail z.B. in den US-Patenten 3 651 014, 3 766 146 und 3 763 109 besprochen. Sie umfassen eine Vielfalt an wiederkehrenden langkettigen und kurzkettigen Einheiten, die durch Esterbrücken Kopf-Schwanzverknüpft sind, wobei die langkettigen Einheiten durch die Formel
- und die kurzkettigen Einheiten durch die Formel
- dargestellt sind, worin G ein zweiwertiger Rest ist, der nach der Entfernung von endständigen Hydroxylgruppen von einem Poly(alkylenoxid)glycol mit einem Molekulargewicht von etwa 400-6000 und einem Kohlenstoff/Sauerstoff-Verhältnis von etwa 2,0-4,3 verbleibt, R ein zweiwertiger Rest ist, der nach der Entfernung von endständigen Hydroxylgruppen von einer Dicarbonsäure mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 300 verbleibt, und D ein zweiwertiger Rest ist, der nach der Entfernung von Hydroxylgruppen von einem Diol mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 250 verbleibt, vorausgesetzt, daß die genannten kurzkettigen Estereinheiten sich auf etwa 15-95 Gew.-% von genanntem Copolyetherester summieren. Die bevorzugten Copolyetheresterpolymere sind die, worin das Polyethersegment durch Polymerisation von Tetrahydrofuran und das Polyestersegment durch Polymerisation von Tetramethylenglycol und Phthalsäure erhalten werden. Natürlich ist das Polymer um so weicher, je mehr Polyethereinheiten in dem Copolyetherester enthalten sind. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kann das molare Ether:Ester-Verhältnis von 90:10 bis 10:90, vorzugsweise 80:20 bis 60:40 variieren, und die Shore-D-Härte beträgt weniger als 70, vorzugsweise etwa 40. Die Copolyetheramide sind ebenso gut in der Fachwelt bekannt, wie es z.B. in US-Patent 4331786 beschrieben ist. Sie umfassen eine lineare und regelmäßige Kette aus steifen Polyamidsegmenten und flexiblen Polyethersegmenten, wie es durch die allgemeine Formel
- dargestellt ist, worin PA eine lineare gesättigte aliphatische Polyamidsequenz ist, die aus einem Lactam oder einer Aminosäure mit einer Kohlenwasserstoffkette mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen oder aus einem aliphatischen C&sub6;-C&sub9;-Diamin in Gegenwart einer kettenbegrenzenden aliphatischen Dicarbonsäure mit 4-20 Kohlenstoffatomen gebildet ist, wobei genanntes Polyamid ein mittleres Molekulargewicht zwischen 300 und 15000 besitzt, und PE eine Polyoxyalkylensequenz ist, die aus linearen oder verzweigten aliphatischen Polyoxyalkylenglycolen, aus Mischungen davon oder aus davon abgeleiteten Copolyethern gebildet ist, wobei genannte Polyoxyalkylenglycole ein Molekulargewicht von weniger oder gleich 6000 besitzen, und n eine ausreichende Anzahl an wiederkehrenden Einheiten anzeigt, so daß das genannte Polyetheramidcopolymer eine Intrinsic- Viskosität von 0,8 bis 2,05 besitzt. Die Herstellung dieser Polyetheramide umfaßt den Schritt der Umsetzung eines Dicarbonsäurepolyamids, dessen COOH-Gruppen sich an den Kettenenden befinden, mit einem an den Kettenenden hydroxyliertem Polyoxyalkylenglycol in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. einem Tetraalkylorthotitanat mit der allgemeinen Formel Ti(OR)&sub4;, worin R ein linearer verzweigter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen ist. Wieder ist das Polymer um so weicher, je mehr Polyethereinheiten in das Copolyetheramid eingebaut sind. Die Ether:Amid- Verhältnisse sind so wie die obenbeschriebenen Ether:Ester- Verhältnisse, und ebenso ist es die Shore-D-Härte.
- Die epoxidhaltige Verbindungskomponente der vorliegenden Erfindung kann irgendeine Verbindung sein, die eine für die Umsetzung mit den Carbonsäuregruppen in den nachstehend im Detail beschriebenen Ethylencopolymer-Ionomeren leicht verfügbare Epoxidfunktionalität besitzt. Solche Verbindungen umfassen beispielsweise epoxidierte Öle, wie z.B. epoxidiertes Sojabohnenöl, epoxidierte Elastomere, wie z.B. epoxidierten Naturkautschuk oder epoxidierten Polybutadienkautschuk, oder ein epoxidhaltiges E/X/Y-Copolymer, worin E Ethylen ist, X ein weichmachendes Comonomer ist, wie z.B. ein Acrylat-, Methacrylat-, Vinylether- oder Vinylestercomonomer, das in 0-50 (vorzugsweise 0-35, besonders bevorzugt 0-30) Gew.-% des Polymers vorhanden ist, und Y ein epoxidhaltiges vinyl-ungesättigtes Monomer ist, das in 1-25 (vorzugsweise 1-20, besonders bevorzugt 1-15) Gew.- % des Polymers vorhanden ist; solche Copolymere umfassen ohne Beschränkung Ethylencopolymere, die mit einem oder mehreren reaktiven Monomeren, ausgewählt aus ungesättigten Epoxiden mit 4-11 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat und Vinylglycidylether, copolymerisiert sind, und die gegebenenfalls zusätzlich Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid und/oder Alkylvinylether, worin der Alkylrest aus 1-12 Kohlenstoffatomen besteht, enthalten. Bevorzugte glycidylhaltige Copolymere zur Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen Ethylen/Glycidylacrylat-, Ethylen/n-Butylacrylat/Glycidylacrylat-, Ethylen/Methylacrylat/Glycidylacrylat-, Ethylen/- Glycidylmethyarylat-, Ethylen/n-Butylacrylat/Glycidylmethacrylat- und Ethylen/Methylacrylat/Glycidylmethacrylat-Copolymere. Die bevorzugtesten glycidylhaltigen Copolymere sind Ethylenin- Butylacrylat/Glycidylmethacrylat-undethylen/Glycidylmethacrylat-Copolymere.
- Diese glycidylhaltigen Ethylencopolymere werden durch in der Fachwelt gut bekannte Verfahren hergestellt, z.B. durch direkte Copolymerisation von Ethylen, Glycidylmethacrylat oder Glycidylacrylat und den oben definierten Acrylaten oder Methacrylaten in Gegenwart eines freiradikalischen Polymerisationsstarters bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise 100º- 270ºC und am bevorzugtesten bei 130º-230º, und bei erhöhten Drücken, vorzugsweise wenigstens 70 MPa und am bevorzugtesten bei 140-350 MPa.
- Die säurehaltige Ethylencopolymer-Ionomerkomponente der vorliegenden Erfindung umfaßt E/X/Y-Copolymere, worin E Ethylen ist, X ein weichmachendes Comonomer ist, wie z.B. Acrylat oder Methacrylat, das in 0-50 (vorzugsweise 0-25, besonders bevorzugt 0-2) Gew.-% des Polymers vorliegt, und Y Acryl- oder Methacrylsäure ist, die in 5-35 (vorzugsweise 10-35, besonders bevorzugt 15-35) Gew.-% des Polymers vorliegt, worin der Säurerest zu 1-90% (vorzugsweise wenigstens 40%, besonders bevorzugt wenigstens etwa 60%) neutralisiert ist, um ein Ionomer durch ein Kation wie z.B. Lithium*, Natrium*, Kalium, Magnesium*, Calcium, Barium, Blei, Zinn, Zink* oder Aluminium (*= bevorzugt) oder einer Kombination solcher Kationen zu bilden. Spezielle säurehaltige Ethylencopolymere umfassen Ethylen/Acrylsäure, Ethylen/Methacrylsäure, Ethylen/Acrylsäure/n-Butylacrylat, Ethylen/Methacrylsäure/n-Butylacrylat, Ethylen/Methacrylsäure/ iso-Butylacrylat, Ethylen/Acrylsäure/iso-Butylacrylat, Ethylen/Methacrylsäure/n-Butylmethacrylat, Ethylenlacrylsäure/Methylmethacrylat, Ethylen/Acrylsäure/- Methylacrylat, Ethylen/Methacrylsäure/Methylacrylat, Ethylen/- Methacrylsäure/Methylmethacrylat und Ethylen/Acrylsäure/n- Butylmethacrylat. Bevorzugte säurehaltige Ethylencopolymere umfassen Ethylen/Methacrylsäure-, Ethylen/Acrylsäure-, Ethylen/Methacrylsäure/n-Butylacrylat-, Ethylenlacrylsäure/n- Butylacrylat-, Ethylen/Methacrylsäure/Methylacrylat- und Ethylen/Acrylsäure/Methylacrylat-Copolymere. Die bevorzugtesten säurehaltigen Ethylencopolymere sind Ethylen/Methacrylsäure-, Ethylen/Acrylsäure-, Ethylen/(Meth)Acrylsäure/n-Butylacrylat-, Ethylen/(Meth)Acrylsäure/Ethylacrylat-undethylen/(Meth)Acrylsäure/Methylacrylat-Copolymere. Die Art, in der die Ionomere hergestellt werden, ist in der Fachwelt gut bekannt, und wird z.B. in US-Patent 3 262 272 (Rees) beschrieben.
- Die fakultative Füllstoffkomponente der vorliegenden Erfindung wird ausgewählt, um den Mischungen der zuvor beschriebenen Komponenten zusätzliche Dichte zu verleihen, wobei die Auswahl vom erwünschten Golfballtyp (d.h. einstückig, zweistückig oder dreistückig) abhängig ist, wie es in größerem Detail nachstehend beschrieben werden wird. Im allgemeinen wird der Füllstoff anorganisch sein, eine Dichte von größer etwa 4 g/cm³ besitzen, vorzugsweise größer als 5 g/cm³, und in Mengen zwischen 5 und 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerkomponenten, vorhanden sein. Beispiele solcher geeigneter Füllstoffe umfassen Zinkoxid, Bariumsulfat, Bleisilicat und Wolframcarbid, sowie die anderen gut bekannten entsprechenden Salze und Oxide davon. Vorzugsweise sind die Füllstoffmaterialien nicht mit den obenbeschriebenen Polymerkomponenten reaktiv. Zusätzliche fakultative Additive, die in der Praxis der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Säurecopolymerwachse (z.B. Allied-Wachs AC143, das vermutlich ein Ethylen/16-18%-Acrylsäurecopolymer mit einem Zahlenmittel- Molekulargewicht von 2040 ist), die bei der Verhinderung der Reaktion zwischen dem Füllstoffmaterial (z.B. ZnO) und dem Säurerest in dem Ethylencopolymer behilflich sind, TiO&sub2;, das als Weißfärbemittel verwendet wird, optische Aufheller, Tenside, Verarbeitungshilfsstoffe, usw.
- Die speziellen Kombinationen von Komponenten, die in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden zu einem großen Teil von dem erwünschten Golfballtyp (d.h. einstückig, zweistückig oder dreistückig) abhängen, wie es nachstehen im Detail aufgeführt ist.
- Der Ausdruck "dreistückiger Ball", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf einen Golfball, der einen aus den Zusammensetzungen der Erfindung hergestellten Kern, eine um den Kern gewickelte, übliche elastomere Wicklung und eine aus irgendeinem üblichen Golfballhüllenmaterial, wie z.B. Surlyn - Ionomerharz, Balatgummi und ähnlichem, hergestellte Hülle umfaßt. Diese dreistückigen Golfbälle werden durch gut bekannte Verfahren hergestellt, wie sie z.B. in US-Patent 4 846 910 beschrieben sind.
- Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird der Kern durch Spritzgießen der Zusammensetzungen dieser Erfindung hergestellt. Diese Kerne werden dann auf einer Wickelmaschine angeordnet, wobei das Ende eines elastomeren Fadens an den geformten Kern angeheftet und der Faden um den Kern bis zu einer vorbestimmten Dicke aufgewickelt wird. Eine Hülle mit Grübchenmuster wird dann um diesen gewickelten Kern geformt. Zur Verwendung als Kemmaterial für die dreistückigen Bälle umfaßt die bevorzugte Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung 65-90 Gew.-% der thermoplastischen Komponente, 1-10 Gew.-% der epoxidhaltigen Verbindung, und im übrigen zur Vervollständigung der 100 Gew.-% das säurehaltige Ethylencopolymer-Ionomer. Die bevorzugtesten Zusammensetzungen der Erfindung zur Verwendung als dreistückiger Kern enthalten auch etwa 40-60 Gew.-% des zuvor beschriebenen Füllstoffmaterials, bezogen auf das Gesamtgewicht der drei Polymerkomponenten plus Füllstoff. Die bevorzugteste thermoplastische Komponente zur Verwendung in dem dreistückigen Ball ist ein Copolyetherester, die bevorzugteste epoxidhaltige Verbindung ist ein glycidylhaltiges Ethylencopolymer und das bevorzugteste säurehaltige Ethylencopolymer-Ionomer ist ein Ethylenlmethacrylsäure- oder ein Ethylen/Acrylsäure-Copolymer. Der dreistückige Ball, der, wie in den nachstehenden Beispielen gezeigt ist, die zufriedenstellendsten Leistungen erbringt, enthält einen Kern, der aus einer Zusammensetzung geformt ist, die etwa 35 Gew.-% (Gesamtzusammensetzung) des in der nachstehenden Tabelle 1 als "H1" bezeichneten Polyetheresters mit einer Shore-D-Härte von 40, 1-5 Gew.-% eines Ethylen/n-Butylacrylat(28% )/Glycidylmethacrylat(8%)-Copolymers, etwa 10 Gew.-% eines zur Bildung des Ionomers mit Na-Kationen hoch neutralisierten Ethylen/- Methacrylsäure(20%)-Copolymers, etwa 50 Gew.-% ZnO und vorzugsweise etwa 5 Gew.-% Allied-Wachs AC143 umfaßt. Zu beachten ist, daß diese Gewichtsprozente als Prozente bezogen auf die Gesamtzusammensetzungen angegeben sind, um die relativen Anteile der Komponenten in einer tatsächlichen Formulierung für einen dreistückigen Kern deutlicher zu zeigen.
- Der Ausdruck "zweistückiger Ball", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf einen Golfball, der einen aus den Zusammensetzungen der Erfindung hergestellten Kern und eine aus irgendeinem wie oben beschriebenen üblichen Golfballhüllenmaterial hergestellte Hülle umfaßt. Diese zweistückigen Bälle werden hergestellt, indem zuerst aus den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung der Kern geformt wird, diese vorgeformten Kerne unter Verwendung von zurückziehbaren Stiften in eine Spritzgußhohlform positioniert werden, und dann das Hüllenmaterial um den Kern herum spritzgegossen wird. Der effizienteste Weg zur Herstellung von zweistückigen Golfbällen ist die Verwendung von Gießverfahren ohne Angußverteiler, vorzugsweise Ventilangußverfahren, bei denen das Polymer am Pol oder an den Polen in die Hohlform spritzgegossen wird anstelle am Äquator, wie es üblicherweise erfolgt. Die Ventilangußstelle wird als Grube in dem Ball getarnt. Diese Technologie verbessert die Wirksamkeit und die Kosten bei der Herstellung von zweistückigen Golfbällen stark, da die Angußverteiler eliminiert werden und auch der Aufwand und die Kosten für die Nachbearbeitung. Zur Verwendung als Kernmaterial für zweistückige Bälle umfaßt eine bevorzugte Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung 50 bis 65 Polymer-Gew.-% der thermoplastischen Komponente, 1-10 Polymer-Gew.-% der epoxidhaltigen Verbindung, und im übrigen zur Vervollständigung der 100 Gew.-% das säurehaltige Ethylencopolymer-Ionomer, vorzugsweise vorausgesetzt, daß die thermoplastische Komponente in Mengen größer als 50 Volumen-% der Zusammensetzung vorhanden ist. Ebenso bevorzugt enthalten solche Zusammensetzungen 15-25 Gesamt-Gew.-% des zuvor beschriebenen Füllstoffmaterials. In einer anderen bevorzugten Zusammensetzung ist die thermoplastische Komponente mit zwischen 30 und 50 Polymer-Gew.-%, die epoxidhaltige Komponente mit zwischen 1 und 10 Polymer-Gew.-% und das Ionomer im übrigen zur Vervollständigung der 100 Gew.-% vertreten, das Füllstoffmaterial muß jedoch in einer solchen Zusammensetzung notwendigerweise mit 15-25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, vertreten sein und muß eine Dichte von größer als etwa 5 g/cm³ aufweisen (z.B. Zinkoxid, Bleisilicat oder Wolframcarbid). In beiden Ausführungsformen ist die bevorzugteste thermoplastische Komponente ein Copolyetherester, die bevorzugteste epoxidhaltige Verbindung ein glycidylhaltiges Copolymer, insbesondere ein glycidylhaltiges Ethylencopolymer, und das bevorzugteste säurehaltige Ethylencopolymer-Ionomer ein Ethylen/(Meth)Acrylsäure- Copolymer. Der zweistückige Ball, der, wie in den nachstehenden Beispielen gezeigt ist, die zufriedenstellendsten Leistungen erbringt, enthält einen Kern, der aus einer Zusammensetzung geformt ist, die 50-60 Polymer-Gew.-% des in der nachstehenden Tabelle 1 beschriebenen Polyetheresters mit einer Shore-D-Härte von 40, 1-5 Polymer-Gew.-% eines Ethylen/n-Butylacrylat(28%)/- Glycidylmethacrylat(5%)-Copolymers, 40-45 Polymer-Gew.-% eines zur Bildung des Ionomers mit Na-Kationen hoch neutralisierten Ethylen/(Meth)Acrylsäure(20%)-Copolymers, etwa 20 Gesamt-Gew.-% ZnO und vorzugsweise etwa 5 Gew.-% Allied-Wachs umfaßt.
- Der Ausdruck "einstückiger Ball", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf einen Golfball, der insgesamt aus den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geformt ist, d.h. weder elastomere Windungen noch eine Hülle aufweist. Der einstückige geformte Ball wird das übliche Grübchenmuster haben, und kann mit einem Urethanlack überzogen oder für Erscheinungszwecke bemalt werden. Diese einstückigen Bälle werden durch direkte Spritzgießverfahren unter den nachstehend in Tabelle 28 beschriebenen Bedingungen hergestellt. Zur Verwendung in einstückigen Bällen umfaßt die bevorzugte Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung 40 bis 65 Polymer-Gew.-% der thermoplastischen Komponente, 1-10 Polymer-Gew.-% der epoxidhaltigen Verbindung, 5-20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtgewichtsprozent, des zuvor beschriebenen Füllstoffmaterials, vorzugsweise ZnO und BaSO&sub4;, und im übrigen zur Vervollständigung der 100 Polymer-Gew.-% das säurehaltige Ethylencopolymer-Ionomer. Wieder ist die bevorzugteste thermoplastische Komponente ein Copolyetherester, die bevorzugteste epoxidhaltige Verbindung ein glycidylhaltiges Ethylencopolymer und das bevorzugteste säurehaltige Ethylencopolymer-Ionomer ein Ethylen/Methacrylsäure-Copolymer. Der einstückige Ball, der, wie in den nachstehenden Beispielen gezeigt ist, die zufriedenstellendsten Leistungen erbringt, ist aus einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung geformt, die etwa 55 Polymer-Gew.-% des in Tabelle 1 beschriebenen Polyetheresters mit einer Shore-D- Härte von 40, 1-5 Polymer-Gew.-% eines Ethylenln-Butylacrylat(28%)/Glycidylmethacrylat(5%)-Copolymers, 40-45 Polymer- Gew.-% eines zur Bildung des Ionomers mit Na-Kationen hoch neutralisierten Ethylen/Methacrylsäure(20%)-Copolymers, etwa 10 Gesamt-Gew.-% ZnO und vorzugsweise etwa 5 Gew.-% AC143 Allied- Wachs und etwa 5 Gesamt-Gew.-% TiO&sub2; umfaßt.
- Der Fachmann wird anerkennen, daß bestimmte Variationen der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung auch bei der Herstellung von einstückigen und zweistückigen Golfbällen mit begrenztem Flugvermögen, die üblicherweise auch als Übungsbälle bezeichnet werden, geeignet sein werden; die Wegstrecke, die ein solcher Übungsball zurücklegen kann, ist von der Rückprallelastizität des Materials und von der verliehenen Kompression abhängig. Ferner können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung mit einem Biegemodul von etwa 14000- 30000 (ASTM D790, Verfahren B), vorzugsweise ohne Füllstoff, auch als Golfballhüllenmaterialien eingesetzt werden.
- In den unten beschriebenen Beispielen wird eine Anzahl an Prüfkriterien zur Bewertung der Golfballeistung angewendet: prozentualer Rückprall, zurückgelegte Gesamtstrecke, Anfangsgeschwindigkeit, Wiederherstellungskoeffizient (COR) und Kompression. Der prozentuale Rückprall wird durch Fallenlassen des Balls (oder des dreistückigen/zweistückigen Kerns) aus einer Höhe von 254 cm (100 Inch) und durch Messung des Rückpralls von einer harten, starren Oberfläche, wie z.B. einer dicken Stahlplatte oder einem Steinblock, ermittelt, wobei ein annehmbares Ergebnis etwa 65-80% ist. Die zurückgelegte Gesamtstrecke wird durch Schlagen des Balls mit einem 10,5- Grad-Hochschlagdriver mit einer Schlägerkopfgeschwindigkeit von 42,5 m/s (95 Meilen/Stunde), wobei ein annehmbares Ergebnis etwa 201-229 m (220-250 Yard) ist. Die Anfangsgeschwindigkeit ist die gemessene Geschwindigkeit des Balls, wie er vom Schlägerkopf unter den für die Messung der Gesamtstrecke beschriebenen Bedingungen prallt (ein annehmbares Ergebnis ist etwas weniger als 65,4 m/s (215 Fuß/s), wie in Tabelle 2A verwendet), oder die gemessene Geschwindigkeit des Balls, wenn er mit 70,1 m/s (230 Fuß/s) von einem Gerät mit einer Vorderseitenneigung von 130, bezogen auf die Vertikale (ein annehmbares Ergebnis ist etwas weniger als 77,7 m/s (255 Fuß/s), wie in Tabelle 1C verwendet), getroffen wird. Der COR- Wert wird durch Abfeuern eines Golfballs (oder eines zweistükkigen Kerns) aus einer Luftpistole mit einer durch den Luftdruck bestimmten Geschwindigkeit ermittelt. Die anfängliche, im allgemeinen eingesetzte Geschwindigkeit liegt zwischen 38,1 bis 77,7 m/s (125 bis 255 Fuß/s). Der Ball schlägt auf eine 0,91 m (3 Fuß) vom Punkt, an dem die Anfangsgeschwindigkeit gemessen wird, entfernt aufgestellte Stahlplatte auf und prallt durch eine Geschwindigkeitsüberwachungsvorrichtung zurück. Die Rückgeschwindigkeit, geteilt durch die Anfangsgeschwindigkeit, stellt den COR-Wert dar, annehmbare Ergebnisse sind 0,550-0,750 bei 54,9 m/s (180 Fuß/s) oder 0,500-0,650 bei 70,1 m/s (230 Fuß/s). Die Kompression ist definiert als der Deformationswiderstand eines Golfballs, der mit einer ATTI-Maschine gemessen wird, ein annehmbares Ergebnis ist etwa 70-120.
- Diese Beispiele und Vergleichsbeispiele veranschaulichen die Herstellung und Eigenschaften von Kernen für dreistückige Golfbälle und von fertigen Bällen aus solchen Kernen. Die Mischungen für die thermoplastischen Kerne solcher Bälle wurden durch Extrusion in einem Doppelschneckenextruder hergestellt. Die Zusammensetzungen sind in Tabelle 1 gegeben, und die Extrusionsbedingungen sind in Tabelle 1A gezeigt. Diese Mischungen wurden dann unter Verwendung einer 227-g-(8-Unzen)- Van-Dorn-Spritzgießmaschine unter den in Tabelle 1B gezeigten Gießbedingungen zu Kugeln mit einem Durchmesser von 2,7 cm (1,08 Inch) geformt. Die Dichte und der prozentuale Rückprall wurden an diesen Kernen gemessen. Die Kerne wurden auch unter ähnlichen Bedingungen wie sie in dem US-Patent Nr. 4 846 910 von Acushnet Corp. beschrieben sind durch Umwickeln mit Gummifäden und durch Formpressen einer Hülle über die Wicklungen unter Verwendung einer Surlyn -Ionomermischung zu dreistückigen Golfbällen verarbeitet. Zur Kontrolle sind die Eigenschaften eines Acushnet-"Titleist DT"-Balls aufgezeigt. Dieser Ball ist aus einem vernetzten (nichtthermoplastischen) Polybutadienkern, aus Naturkautschukwicklungen und aus derselben Ionomerhülle, wie sie für Bälle mit thermoplastischen Kernen verwendet wird, hergestellt. Alle Eigenschaftsmessungen sind in Tabelle 1C gezeigt. TABELLE I: KERNZUSAMMENSETZUNGEN Hytrel(H1) EBAGMA(G1) Ionomer Füllstoff Additiv
- (Die Werte stellen Gewichtsprozente dar. Die in Klammern angegebenen Prozentangaben sind nur auf die Polymerbasis bezogen.)
- H1 ist ein "Hytrel"-Harz mit der Zusammensetzung: 18,2/0,3/72,3/9,1:Terephthaloyl/TMTM/PTMEG2000/1,4-Butandiol plus einem Antioxidans. PTMEG bedeutet Polytetramethylenglycol. TMTM bedeutet Trimethyltrimellitoyl.
- (G1) Ethylen/28%-Butylacrylat/8,4%-Glycidylmethacrylat mit einem Schmelzindex von 10,6.
- (I1) Ethylen/20%-Methacrylsäure, 57% Na-neutralisiert, MI=1.
- (I2) Ethylen/15%-Methacrylsäure, 52% Li-neutralisiert, MI=1,8.
- (F1) Fisher-Zinkoxid.
- (F2) Wittaker-Clark-Bariumsulfat, Blanc Fix N.
- (A1) AC143-Ethylen/15,66%-Acrylsäure mit Mn=2040, Mw=5670. TABELLE 1A EXTRUSIONSBEDINGUNGEN FÜR BALLZUSAMMENSETZUNGEN Schraubengeschw. U/min Rate Vakuum Zone 1 Temp.ºC Rate Kg/h (Pfund/h) Vakuum Bar (Inch) TABELLE 1B GIEßBEDINGUNGEN FÜR DREISTÜCKIGE KERNE* Temperaturen, º Celsius Rückbereich Mitte Vorderbereich Düse Form Fest Beweglich Drücke, Kg/cm² Einspritzung, 1. Stufe Haltestufe Zykluszeiten, Sekunden: Einspritzung Haltestufe Booster Schneckenrückzug Unterbau (cm) Schneckengeschwindigkeit (U/min) Gegendruck (Kg/cm²) Formgröße 1,092 Inch im Durchmesser Teilgröße 1,08 Inch im Durchmesser * Prototypform, beschränkte Kühlung, zwei Hohlraum TABELLE 1C EIGENSCHAFTEN VON DREISTÜCKIGEN KERNEN ODER BÄLLEN Kern Ball Dichte %Rückprall (g/cm³) Kompr. ATTI Gew. (g) Geschw. m/s (Fuß/s) %Ausschuß Kontrollbeispiel
- (1) Gemessen gemäß ASTM D1238, mit 10 Kg-Gew. bei 220 ºC.
- (2) Prozent Ausschuß, basierend auf der durch ein Fluoroskop an einem fertigen Ball gemessenen Abweichung von der Rundheit. Abweichungen von der Rundheit werden durch den kombinierten Effekt des Drucks aufgrund des Wickelns und der Wärme im Zusammenhang mit dem Formpressen der Hülle verursacht. Von der Rundheit abweichende Bälle verhalten sich unbefriedigend und hätten Eigenschaften die den Standards der USGA nicht entsprechen würden.
- Die ersten drei Beispiele zeigen, daß sich die Bälle hinsichtlich der Anzahl an Ausschußware in zufriedenstellender Weise herstellen lassen, und daß der Ausschuß tatsächlich kleiner ist wie im Falle des Kontrollballs mit wärmegehärtetem Kern. Die Kompression ist etwas höher als beim Kontrollball, liegt aber innerhalb des annehmbaren Bereichs von etwa 70 bis 120. Die Anfangsgeschwindigkeit liegt unterhalb des annehmbaren Maximums von 77,7 m/s (255 Fuß/s). Der prozentuale Rückprall ist mit dem des Kontrollkerns vergleichbar und ist ein Anzeichen für im allgemeinen annehmbare Leistung. Es wird jedoch angemerkt, daß die besten Bälle dann hergestellt werden, wenn der EBAGMA-Anteil am höchsten ist. In den zwei Vergleichsbeispielen waren, obwohl die gemessenen Eigenschaften annehmbar waren, die Ausschußanteile völlig unannehmbar. Das Vergleichsbeispiel C1 hat eine niedrige Konzentration an Polyetherester und Füllstoff Das Vergleichsbeispiel C2 hat eine sehr niedrige Konzentration an Füllstoff
- Diese Beispiele beschreiben die Herstellung von Mischungen für die Kerne von zweistückigen Golfbällen, für daraus hergestellte fertige Bälle, und die Eigenschaften der Kerne und fertigen Bälle. Die Zusammensetzung für diese Mischungen ist in Tabelle 2 gezeigt. Die Mischungen wurden durch Anwendung dergleichen Extrusionsbedingungen hergestellt wie sie in Tabelle 1A für die Zusammensetzungen der dreistückigen Kerne angegeben sind. Die Mischungen wurden unter Anwendung der in Tabelle 28 angegebenen Bedingungen zu Kernen geformt. Der Kern hat einen Durchmesser von 3,8 cm (1,5 Inch). Die Bälle wurden durch Positionieren der vorgeformten thermoplastischen Kerne in einen Spritzgießhohlraum vorbereitet. Die Kerne wurden zentral in dem Hohlraum unter Verwendung von zurückziehbaren Stiften positioniert. Anschließend wurde eine Hülle aus gemischtem "Surlyn"- Ionomerharz um den Kern herum spritzgegossen. Die Eigenschaften der resultierenden Kerne oder Bälle sind in Tabelle 2A gezeigt. TABELLE 2: KERNZUSAMMENSETZUNGEN Hytrel(H1) EBAGMA Ionomer Füllstoff Additiv
- Die Werte stellen Gewichtsprozente dar. Die in Klammern angegebenen Prozentangaben sind nur auf die Polymerbasis bezogen.
- H1, G1, I1, I2, A1, F2 wie in Tabelle 1.
- G2 Ethylen/28%-n-Butylacrylat/5,3%-Gycidylmethacrylat mit einem Schmelzindex von 12,0.
- G3 Ethylen/34,5%-n-Butylacrylat/5,3%-Glycidylmethacrylat mit einem Schmelzindex von 6,0.
- I3 Ethylen/15%-Methacrylsäure, 57% Na-neutralisert, MI=1,2.
- F3 Zinkoxid, Güteklasse XX503R, Zinc Corp. of America.
- F4 Bariumsulfat, "Barmite" 4,3 Mikrometer, Cyprus Corp. TABELLE 2A EIGENSCHAFTEN VON ZWEISTÜCKIGEN KERNEN ODER BÄLLEN Kern Ball Kompr. ATTI Haltbark. Schläge/Bruch at/Psi COE Kompr. ATTI Rückprall % Geschw. m/s (Fuß/s) Flus-A Rollweite (Yard) Kontrollbeispiel
- Der Kontrollball ist ein "Ram-LP"-Ball, der einen wärmegehärteten Butadienkern und eine Mischionomerhülle besitzt. Der Wiederherstellungskoeffizient für die Kerne wurde bei 54,8 m/s (180 Fuß/s) gemessen. Der Wiederherstellungskoeffizient für die Bälle wurde unter Verwendung einer Luftpistole mit einem Druck von 310 KPa (45 Psi) gemessen, wodurch sich eine Geschwindigkeit von etwa 70 m/s (230 Fuß/s) ergibt. Die Werte für die Bälle können untereinander, nicht jedoch mit den unter anderen Bedingungen gemessenen COR-Werten für die Kerne oder die einstückigen Bälle, die unten angegeben sind, verglichen werden. Die Prüfung wird als allgemeiner Hinweis für die Balleistung verwendet.
- Die Beispiele 4 und 5 zeigen, daß Zinkoxid und ein Ionomer mit hoher Säurekonzentration eine geringfügig bessere Rückprallelastizität ergeben als Banumsulfat und ein Ionomer, das niedrigere Säurekonzentrationen enthält. Die Eigenschaften von allen thermoplastischen Kernen sind annehmbar, obwohl sie nicht ganz gleich denen des Kontrollballs mit thermoplastischem Kern sind. Das Vergleichsbeispiel C3 hat eine niedrige Hytrel- und eine hohe Ionomerkonzentration; deshalb ist die Kompression sehr hoch. Hohe Kompressionswerte weisen auf eine hohe Kraft zur Kompression und auf einen sich "hart" anfühlenden Ball hin. Das Beispiel C4 verwendet eine Mischung ohne epoxidhaltiges Polymer. Die Mischung wurde hinsichtlich dem Wiederherstellungskoeffizienten und der Haltbarkeit mit Beispiel 4 verglichen. Die Haltbarkeit wurde durch Abfeuern aus einer Luftpistole gegen eine Rückprallplatte aus Stahl bei den angegebenen Drücken, und durch Zählen der Anzahl an Aufprallen bevor der Ball bricht, ermittelt. Während sie einen vergleichbaren Wiederherstellungskoeffizienten hatte, war ihre Haltbarkeit extrem schlecht, was auf eine starke Notwendigkeit hinweist, die Mischung mit dem epoxidhaltigen Polymer verträglich zu machen. TABELLE 2B GIEßBEDINGUNGEN FÜR ZWEISTÜCKIGE KERNE UND EINSTÜCKIGE BÄLLE* Temperaturen, º Celsius Rückbereich Mitte Vorderbereich Düse Form vorne/hinten Schmelze Drücke, Kg/cm² Einspritzung, 1. Stufe Haltestufe Zykluszeiten, Sekunden Packen Haltestufe Booster Härtezeit Schneckenrückzug Unterbau (cm) Schneckengeschwindigkeit (U/min) Gegendruck (Kg/cm²) Formdurchmesser (cm) * Prototypform, beschränkte Kühlung, vier Hohlraum
- Diese Beispiele veranschaulichen die Verwendung der thermoplastischen Mischung der Erfindung zur Verwendung in einstückigen Bällen. Die Mischungen wurden durch Anwenden der in Tabelle 1A angegebenen Extrusionsbedingungen hergestellt. Die Bälle wurden durch Anwenden der in Tabelle 2B angegebenen Bedingungen geformt, außer daß der Balldurchmesser 1,65 Inch betrug. Die Zusammensetzungen sind in Tabelle 3 angegeben und die Eigenschaften werden in Tabelle 3B gezeigt. TABELLE 3 EINSTÜCKIGE BALLZUSAMMENSETZUNGEN Hytrel(H1) EBAGMA Ionomer Füllstoff Additiv
- Die Werte stellen Gewichtsprozente dar. Die in Klammern angegebenen Prozentangaben sind nur auf die Polymerbasis bezogen.
- H1, G1, G2, I1, 12, 13, F2, F3, F4, A1 wie in den Tabellen zuvor.
- H2 ist ein "Hytrel"-Harz mit der Zusammensetzung: 27,4/7,9/44,8/19,5%:teri/Isophthaloyl/PTMEG2000/1,4-Butandiol, plus einem Antioxidans.
- T ist TiO&sub2;, Güteklasse R960 mfg, von Dupont. TABELLE 3B EIGENSCHAFTEN VON EINSTÜCKIGEN BÄLLEN Schmelzfluß (g/cm³) Dichte %Rückprall Kompress. COR Haltbarkeit (Aufpralle) Kontrollbeispiel
- Das Kontrollbeispiel war ein zweistückiger Wilson-ULTRA-Ball mit einem wärmegehärteten Butadienkern und einer Hülle aus "Surlyn"-Mischung.
- Der Wiederherstellungskoeffizient wurde mit einer Luftpistole mit einer Ballanfangsgeschwindigkeit von 54,9 m/s (180 Fuß/s) gemessen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, daß ein "weicher" Polyetherester bessere Ergebnisse als eine härtere Qualität zu ergeben scheint (Beispiel 8), und daß ein härteres Ionomer (mehr Methacrylsäure als in Beispiel 10) ebenso bevorzugt wird.
Claims (34)
1. Verwendung einer Zusammensetzung zur Herstellung von
Golfbällen, umfassend mindestens die folgenden drei
Komponenten:
a) 65-90 Gew.-% eines thermoplastischen Polymers,
ausgewählt aus Copolyetheramiden und
Copolyetherestern;
b) 1-10 Gew.-% einer epoxidhaltigen Verbindung;
c) im übrigen zur Vervollständigung von 100 Gew.-%
ein säurehaltiges Ethylencopolymer-Ionomer.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zusammensetzung desweiteren 40-60 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Füllstoffs mit einer
Dichte größer oder gleich 4 g/cm³ enthält.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Füllstoff aus ZnO und BaSO&sub4; ausgewählt wird.
4. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß a) ein Copolyetherester ist.
5. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß b) ein glycidylhaltiges Copolymer ist.
6. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß c) ein Ethylen/(Meth)Acrylsäure-Copolymer ist.
7. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 31 dadurch
gekennzeichnet, daß a) ein Copolyetherester, b) ein glycidylhaltiges
Copolymer, und c) ein Ethylen/(Meth)Acrylsäure-Copolymer ist.
8. Dreistückiger Golfball, umfassend einen Kern, eine
elastomere Wicklung und eine Hülle, worin der Kern eine
Zusammensetzung, ausgewählt unter denjenigen von Anspruch 1, 2,
3, 4, 5, 6, und 7, umfaßt.
9. Dreistückiger Golfball, umfassend einen Kern, eine
elastomere Wicklung und eine Hülle, worin der Kern etwa 35
Gew.-% (Gesamt) eines Polyetheresters mit einer Shore-D-Härte
von 40, 1-5 Gew.-% eines Ethylenin-Butylacrylat(28%
)/Glycidylmethacrylat(8%)-Copolymers, etwa 10 Gew.-% eines mit Na-
Kationen hoch neutralisierten Ethylenimethacrylsäure(20%)-
Copolymers und etwa 50 Gew.-% ZnO umfaßt.
10. Verwendung einer Zusammensetzung zur Herstellung von
Golfbällen, umfassend:
a) 50-65 Gew.-% eines thermoplastischen Polymers,
ausgewählt aus Copolyetheramiden und
Copolyetherestern;
b) 1-10 Gew.-% einer epoxidhaltigen Verbindung; und
c) im übrigen zur Vervollständigung von 100 Gew.-%
ein säurehaltiges Ethylencopolymer-Ionomer;
vorausgesetzt, daß a) größer als 50 Volumen-% des Volumens der
Zusammensetzung ist
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusammensetzung weiterhin 15-25 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Füllstoffs mit einer
Dichte größer als 4 g/cm³ enthält.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Füllstoff aus ZnO und BaSO&sub4; ausgewählt wird.
13. Verwendung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß a) ein Copolyetherester ist.
14. Verwendung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß b) ein glycidylhaltiges Copolymer ist.
15. Verwendung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß c) ein Ethylen/(Meth)Acrylsäure-Copolymer
ist.
16. Verwendung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß a) ein Copolyetherester, b) ein
glycidylhaltiges Copolymer, und c) ein Ethylen/(Meth)Acrylsäure-
Copolymer ist.
17. Zweistückiger Golfball, umfassend einen Kern und eine
Hülle, worin der Kern eine Zusammensetzung, ausgewählt unter
denjenigen von Anspruch 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16, umfaßt.
18. Zweistückiger Golfball, umfassend einen Kern und eine
Hülle, worin der Kern 50-65 Polymer-Gew.-% eines
thermoplastischen Elastomers, ausgewählt unter Polyetheramiden und
Polyetherestern, 1-10 Polymer-Gew.-% einer epoxidhaltigen
Verbindung, 15-25 Gesamt-Gew.-% ZnO und im übrigen zur
Vervollständigung der 100 Polymer-% ein säurehaltiges
Ethylencopolymer-Ionomer umfaßt.
19. Zweistückiger Golfball, umfassend einen Kern und eine
Hülle, worin der Kern 50-65 Polymer-Gew.-% eines
Polyetheresters mit einer Shore-D-Härte von etwa 40, 1-5 Polymer-Gew.-%
eines Ethylenin-Butylacrylat(28%)iglycidylmethacrylat(5%)-
Copolymers, 40-45 Polymer-Gew.-% eines mit Na-Kationen hoch
neutralisierten Ethylen/Methacrylsäure(20%)-Copolymers, und
etwa 20 Gesamt-Gew.-% ZnO umfaßt.
20. Verwendung einer Zusammensetzung zur Herstellung von
Golfbällen, umfassend:
a) zwischen 20 und 50 Polymer-Gew.-% eines
thermoplastischen Polymers, ausgewählt aus
Copolyetheramiden und Copolyetherestern;
b) 1-10 Polymer-Gew.-% einer epoxidhaltigen
Verbindung;
c) 15-25 Gesamt-Gew.-% eines Füllstoffs mit einer
Dichte größer als 5 g/cm³; und
d) im übrigen zur vervollständigung der 100 Polymer-%
ein säurehaltiges Ethylencopolymer-Ionomer;
21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß a) ein Copolyetherester ist.
22. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß b) ein glycidylhaltiges Ethylen-Copolymer ist.
23. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß d) ein Ethylen/(Meth)Acrylsäure-Copolymer ist.
24. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß a) ein Copolyetherester, b) ein glycidylhaltiges Copolymer,
und d) ein Ethylen/(Meth)Acrylsäure-Copolymer ist.
25. Verwendung nach Anspruch 20, 21, 22, 23 oder 24,
dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial aus ZnO,
Bleisilikat und Wolframcarbid ausgewählt wird.
26. Zweistückiger Golfball, umfassend einen Kern und eine
Hülle, worin der Kern eine Zusammensetzung, ausgewählt unter
denjenigen von Anspruch 20, 21, 22, 23, 24 und 25, umfaßt.
27. Verwendung einer Zusammensetzung zur Herstellung von
Golfbällen, umfassend:
a) 40-65 Polymer-Gew.-% eines thermoplastischen
Polymers, ausgewählt aus Copolyetherestern und
Copolyetheramiden;
b) 1-10 Polymer-Gew.-% einer epoxidhaltigen
Verbindung;
c) 5-20 Gesamt-Gew.-% eines Füllstoffs mit einer
Dichte größer als 4 g/cm³; und
d) im übrigen zur Vervollständigung der 100 Polymer-
Gew.-% ein säurehaltiges Ethylencopolymer-Ionomer;
28. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß a) ein Copolyetherester ist.
29. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß b) ein glycidylhaltiges Copolymer ist.
30. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß d) ein Ethylen/(Meth)Acrylsäure-Copolymer ist.
31. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß a) ein Copolyetherester, b) ein glycidylhaltiges Copolymer,
und d) ein Ethylen/(Meth)Acrylsäure-Copolymer ist.
32. Verwendung nach Anspruch 27, 28, 29, 30 oder 31,
dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial aus ZnO und BaSO&sub4;
ausgewählt wird.
33. Einstückiger Golfball&sub1; umfassend eine Zusammensetzung,
ausgewählt unter denjenigen von Anspruch 27, 28, 29, 30, 31 und
32.
34. Einstückiger Golfball, umfassend etwa 55 Polymer-Gew.-%
eines Copolyetheresters oder Copolyetheramids mit einer Shore-
D-Härte von etwa 40, 1-5 Polymer-Gew.-% eines
Ethylenin-Butylacrylat(28%)/Glycidylmethacrylat(5%)-Copolymers, 40-45Polymer-
Gew.-% eines mit Na-Kationen hoch neutralisierten
Ethylen/Methacrylsäure(2Q%)-Copolymers, und etwa 10 Gesamt-Gew.-% ZnO.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US63479390A | 1990-12-27 | 1990-12-27 | |
PCT/US1991/009168 WO1992012206A1 (en) | 1990-12-27 | 1991-12-17 | Compositions useful in the manufacture of golf balls |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69118207D1 DE69118207D1 (de) | 1996-04-25 |
DE69118207T2 true DE69118207T2 (de) | 1996-10-31 |
Family
ID=24545202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69118207T Expired - Fee Related DE69118207T2 (de) | 1990-12-27 | 1991-12-17 | Verwendung von zusammensetzungen für die herstellung von golfbällen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0564560B1 (de) |
JP (1) | JP3140778B2 (de) |
KR (1) | KR930703398A (de) |
AU (1) | AU659122B2 (de) |
CA (1) | CA2099269A1 (de) |
DE (1) | DE69118207T2 (de) |
ES (1) | ES2086115T3 (de) |
SG (1) | SG49887A1 (de) |
WO (1) | WO1992012206A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993016764A1 (en) * | 1992-02-28 | 1993-09-02 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Process for thermoplastic golf balls |
GB2296014A (en) * | 1994-12-14 | 1996-06-19 | Inventa Ag | Golf ball |
JPH1157064A (ja) * | 1997-08-11 | 1999-03-02 | Bridgestone Sports Co Ltd | 糸巻きゴルフボール |
US6653382B1 (en) | 1999-10-21 | 2003-11-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Highly-neutralized ethylene copolymers and their use in golf balls |
US6815480B2 (en) | 1998-10-21 | 2004-11-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Highly-resilient thermoplastic elastomer compositions |
US6953820B2 (en) | 1999-10-21 | 2005-10-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Highly-neutralized ethylene copolymers and their use in golf balls |
EP1124898B1 (de) * | 1998-10-21 | 2004-12-15 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Hochelastische thermoplastische elastomermischungen |
US6777472B1 (en) | 1998-10-21 | 2004-08-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Highly-neutralized ethylene copolymers |
JP3555656B2 (ja) | 2000-02-03 | 2004-08-18 | ブリヂストンスポーツ株式会社 | ゴルフボール用樹脂組成物及びゴルフボール |
US7429220B2 (en) | 2001-04-13 | 2008-09-30 | Acushnet Company | Golf balls containing interpenetrating polymer networks |
JP2002356608A (ja) | 2001-05-30 | 2002-12-13 | Bridgestone Sports Co Ltd | ゴルフボール用樹脂組成物及びゴルフボール |
US6921791B2 (en) * | 2002-05-07 | 2005-07-26 | Awi Licensing Company | Thermoplastic elastomer |
US20110294955A1 (en) * | 2010-05-28 | 2011-12-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Thermoplastic polyester elastomer composition including ionomer |
JP5921849B2 (ja) | 2011-10-06 | 2016-05-24 | ダンロップスポーツ株式会社 | ゴルフボール |
JP5865133B2 (ja) * | 2012-03-14 | 2016-02-17 | 東レ・デュポン株式会社 | 耐熱熱可塑性エラストマー樹脂組成物 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5433134A (en) * | 1977-08-16 | 1979-03-10 | Sumitomo Rubber Ind | Covering component for golf ball |
GB8423026D0 (en) * | 1984-09-12 | 1984-10-17 | Dunlop Ltd | Mouldable compositions |
AU614944B2 (en) * | 1986-11-20 | 1991-09-19 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Polyester resin composition |
GB2210623B (en) * | 1987-10-08 | 1991-04-03 | Mitsubishi Chem Ind | Resin composition |
JP2867406B2 (ja) * | 1989-02-09 | 1999-03-08 | 住友化学工業株式会社 | 多相構造体およびその製造方法 |
-
1991
- 1991-12-17 AU AU91500/91A patent/AU659122B2/en not_active Ceased
- 1991-12-17 JP JP04503688A patent/JP3140778B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-17 ES ES92903256T patent/ES2086115T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-17 SG SG1996008224A patent/SG49887A1/en unknown
- 1991-12-17 WO PCT/US1991/009168 patent/WO1992012206A1/en active IP Right Grant
- 1991-12-17 CA CA002099269A patent/CA2099269A1/en not_active Abandoned
- 1991-12-17 DE DE69118207T patent/DE69118207T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-17 KR KR1019930701960A patent/KR930703398A/ko not_active Application Discontinuation
- 1991-12-17 EP EP92903256A patent/EP0564560B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG49887A1 (en) | 1998-06-15 |
EP0564560A1 (de) | 1993-10-13 |
DE69118207D1 (de) | 1996-04-25 |
EP0564560B1 (de) | 1996-03-20 |
AU659122B2 (en) | 1995-05-11 |
JP3140778B2 (ja) | 2001-03-05 |
ES2086115T3 (es) | 1996-06-16 |
JPH06504308A (ja) | 1994-05-19 |
KR930703398A (ko) | 1993-11-30 |
WO1992012206A1 (en) | 1992-07-23 |
AU9150091A (en) | 1992-08-17 |
CA2099269A1 (en) | 1992-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60121967T2 (de) | Mischungen aus ionomeren und copolymeren von ethylen mit säure | |
DE69118207T2 (de) | Verwendung von zusammensetzungen für die herstellung von golfbällen | |
DE69603863T2 (de) | Weichionomerzusammensetzungen und mischungen und ihre verwendung als golfballstrukturmaterialien | |
US5155157A (en) | Compositions useful in the manufacture of golfballs | |
DE69405842T2 (de) | Golfball | |
DE69824932T2 (de) | Stearat-modifizierte ionomere für golfbälle | |
DE60117354T2 (de) | Zusammensetzung für Golfbälle und Golfball | |
DE69114076T2 (de) | Golfball. | |
DE69423450T2 (de) | Dreiteiliger fester Golfball | |
DE69207536T2 (de) | Golfball | |
EP0624177B1 (de) | Hochelastische ionomere zusammensetzungen fuer golfballhuellen | |
DE69003193T2 (de) | Golfballhülle. | |
DE69419706T2 (de) | Golfball | |
DE69208430T2 (de) | Zweiteiliger Golfball | |
US5328959A (en) | Golf ball cover compositions | |
DE69424268T2 (de) | Zweiteiliger Golfball | |
DE69409355T2 (de) | Dreiteiliger fester Golfball | |
DE69219043T2 (de) | Golfball | |
WO1998008575A1 (en) | Multilayer golf ball and composition | |
DE69608692T2 (de) | Ionomer mit verbesserten hochtemperatureigenschaften und verbesserter formbarkeit | |
WO1999046013A1 (en) | Multi-layer low-spin golf ball and composition | |
JP2006500995A (ja) | 柔軟で弾性のある二峰性アイオノマーのカバーを有するゴルフボール | |
DE69310047T2 (de) | Golfball | |
DE69504228T2 (de) | Golfball | |
DE69402977T2 (de) | Ionomermischungen für golfballhüllen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |