[go: up one dir, main page]

DE69117933T2 - Förder- und trennvorrichtung - Google Patents

Förder- und trennvorrichtung

Info

Publication number
DE69117933T2
DE69117933T2 DE69117933T DE69117933T DE69117933T2 DE 69117933 T2 DE69117933 T2 DE 69117933T2 DE 69117933 T DE69117933 T DE 69117933T DE 69117933 T DE69117933 T DE 69117933T DE 69117933 T2 DE69117933 T2 DE 69117933T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
openings
plate
row
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69117933T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69117933D1 (de
Inventor
Cristopher Philip Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69117933D1 publication Critical patent/DE69117933D1/de
Publication of DE69117933T2 publication Critical patent/DE69117933T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B1/00Preparation of tobacco on the plantation
    • A24B1/04Sifting, sorting, cleaning or removing impurities from tobacco
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/36Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed through which there is an essentially horizontal flow of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall
    • B65G53/20Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall of an air slide, e.g. a trough

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Verteilerplatte zur Verwendung in Förder- und Trenngeräten.
  • Es gibt eine Anzahl bekannter Gerätearten, die zum Fördern und/oder Trennen von Gut verwendet werden, wie z.B. Tabakblätter und -stengel, Tee, Getreide und andere Bulkgüter, die sich eines Luftstromes bedienen.
  • W089/04802 beschreibt sowohl ein Fördergerät wie ein Gerät zum Trennen verschiedener Materialgüten. Beide Geräteformen bedienen sich einer Verteilerplatte mit einer Mehrzahl von Löchern, durch die eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Luft, strömen kann. Die Verteilerplatte ist so ausgeführt, daß die dadurch strömende Flüssigkeit in eine Richtung gelenkt wird, in der auf der Oberfläche der Platte ein Bauteil verläuft, infolge dessen das über der Oberseite der Platte befindliche Material fluidisiert und entlang der Oberfläche der Platte befördert wird.
  • Dementsprechend vermittelt diese Erfindung eine Verteilerplatte für ein Förder- und Trenngerät der Art, die Material durch einen Luftstrom fördert oder trennt;
  • wobei die Verteilerplatte eine Mehrzahl von Öffnungen darin aufweist, mit denen die Flüssigkeitsströmung dadurch in eine Richtung gelenkt wird, in der auf der Oberfläche der Platte ein Bauteil verläuft;
  • gekennzeichnet dadurch, daß
  • besagte Öffnungen in einer ersten Reihe von Zonen ausgeführt sind, die über die Länge der Platte verlaufen;
  • jedes benachbarte Paar von Zonen der ersten Reihe durch eine weitere Zone voneinander getrennt ist, die eine zweite Reihe von Zonen bildet;
  • die Öffnungen in der ersten und zweiten Reihe von Zonen in entgegengesetzten Richtungen zur Oberfläche der Platte geneigt sind;
  • es eine größere Anzahl von Öffnungen in den Zonen der ersten Reihen gibt, als in den Zonen der zweiten Reihe;
  • die Öffnungen in einem Winkel zur Oberfläche der Platte im Bereich von 65 bis 85º verlaufen.
  • Vorzugsweise verlaufen ausgewählte Öffnungen in unterschiedlichen Winkeln zur Oberfläche der Platte als ausgewählte andere Öffnungen.
  • Vorzugsweise befinden sich wenigsten einige besagter Öffnungen im Winkel von 70º zur Oberfläche der Platte.
  • In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Form einer Seitenansicht eines Beispiels eines Fördergeräts, das eine Verteilerplatte laut dieser Erfindung beinhaltet;
  • Figur 2 einen Schnitt durch das Gerät in Figur 1;
  • Figur 3 eine Draufsicht eines Teils vom Gerät in Figur 1;
  • Figur 4 eine vergrößerte Teilansicht des Teils in Figur 3;
  • Figur 5 eine abgeänderte Form des in Figur 3 dargestellten Teils;
  • Figur 6 einen schematischen Seitenaufriß eines Trenngerätes, das eine Verteilerplatte laut dieser Erfindung umfaßt und
  • Figur 7 einen Teilaufriß des Geräts in Figur 6.
  • Bezugnehmend auf Figuren 1 und 2 umfaßt das Fördergerät eine Förderrinne 10 mit einer Basiswand, die durch eine Verteilerplatte 11 und Seitenwänden 12 gebildet wird. Die Rinne wird durch eine dicht passende Abdeckung 13 verschlossen. Im Schnitt kann die Basiswand einen zentralen und Seitenabschnitte umfassen, die, im Verhältnis zu den unteren Kanten der Seitenwände 12, aufwärts und nach außen geneigt sind. Weiterhin können die Seitenwände geringfügig nach innen geneigt sein. An der Einlaufseite des Geräts befindet sich ein Füllkasten 14. In den Füllkasten gefülltes Material rutscht über eine geneigte Fläche abwärts und wird auf die Verteilerplatte gespendet. Unter der Förderrinne 10 bildet sich eine erste Luftkammer 15, in die mit Hilfe eines Ventilators 16 Luft geblasen wird. Diese Luft wird in nachfolgend erläuterte Weise durch die Öffnungen in der Verteilerplatte 11 und in die Förderrinne geleitet. Die Luft verläßt die Rinne durch Öffnungen in den Seitenwänden der Rinne und strömt in zwei Luftkammern 17 ein, von wo sie zur erneuten Umwälzung zurück an den Ventilator geführt wird. Im Einsatz wird Material, wie beispielsweise Tabak, in den Füllkasten geladen und, wie nachfolgend erläutert, entlang der Rinne an die Auslaufseite des Geräts befördert.
  • Jetzt wird die Verteilerplatte 11, unter Bezugnahme auf Figuren 3 und 4, näher erläutert. Pfeil A zeigt die Strömungsrichtung des Materials entlang der Rinne. Zu erkennen ist, daß die Platte so gebildet ist, daß zwei Reihen von Zonen 18, 19 von Öffnungen oder Löchern gebildet sind. Die Zonen sind abwechseln mit Abständen 19A zwischen benachbarten Zonen ausgeführt, in denen sich keine Löcher befinden. Die Zonen 18, 19 mit Öffnungen können in einzelnen Platten gebildet sein, die zum Bilden der Basis der Rinne zusammengebaut werden können. Bevorzugt wird dagegen, daß die Verteilerplatte, wo möglich, über die gesamte Länge des Geräts in einem Stück gefertigt wird.
  • In den Zonen 18, die in Richtung A eine Länge größer als die von Zonen 19 aufweisen, sind die Löcher in Richtung A gewinkelt, wogegen sie in den Zonen 19 in entgegengesetzte Richtung gewinkelt sind. Das Material, aus dem sich die Verteilerplatte zusammensetzt, ist praktischerweise Edelstahlblech. Die Löcher werden chemisch geätzt. Die Löcher sind im Winkel von 65 - 85º und vorzugsweise 70º zur Oberfläche der Platte gewinkelt, so daß die aus den Löchern auströmende Luft einen ähnlichen Winkel zur Oberfläche der Platte aufweist.
  • Je nach der Zone, in der sich ein spezielles Lech befindet, hat die Luftströmung durch jedes Lech eine Komponente, die normal zur Oberfläche der Platte verläuft und eine weitere, die parallel zur Oberfläche der Platte in Richtung A oder umgekehrt verläuft. Die Komponenten des Luftstroms, die normal zur Platte verlaufen, heben das Material von der Oberfläche der Platte um einen Betrag ab, der von einer Anzahl von Faktoren bestimmt wird, wie z.B. dem Luftdruck in der ersten Luftkammer 15 sowie der Größe der Löcher. Die Komponente des Luftstroms, die parallel zur Oberfläche der Platte verläuft und aus den Löchern in Zonen 18 ausströmt, bewegt das Material entlang der Rinne. Wenn alle Löcher in der Platte in gleicher Richtung A gewinkelt wären, würde das Material, das in die Rinne eingeführt wird, dazu neigen, sich beim Transport entlang der Rinne zu beschleunigen, da die Kraft, die in der Rinne auf das Material einwirkt, infolge der Komponenten der Luftströmung, die parallel zur Oberfläche der Platte verlaufen, kumulativ wirkt. Am Ende der Rinne kann möglicherweise eine Zone nennenswerter Länge vermittelt werden, in der die Luftströmung durch die Löcher in dieser Zone so ausgeführt wird, daß die Materialströmung entlang der Rinne gebremst wird. Durch Vermittlung der Zwischenzonen 19 wird die Flußrate des Materials jedoch über die gesamte Länge der Rinne geregelt. Da Zonen 19 kürzer sind als Zonen 18, bewegt sich das Material in der Rinne nicht in Richtung A, weil der resultierende Kraftfaktor in Richtung von Pfeil A verläuft.
  • In einem spezifischen Beispiel sind die Löcher größtenteils im Winkel von 70º geneigt. Löcher im Bereich von 65 - 85º können jedoch gleichfalls benutzt werden. Das Edelstahlblech, aus dem sich die Platte zusammensetzt, hat eine Nennstärke von 0,71 mm, der Lochdurchmesser liegt bei ca. 1,0 mm und es gibt ca. 1,8 Löcher pro Quadratzentimeter.
  • Die Seitenwände 12 von Rinne 10 sind gleichfalls mit Löchern 20 versehen, durch die Luft in die zweiten Luftkammern 17 strömen kann. Die Löcher 29 sind normal zur Oberfläche der Seitenwände ausgeführt und praktischerweise so gebildet, daß eine kleine Eintrittsöffnung für Luft und eine größere Austrittsöffnung in die jeweilige zweite Luftkammer 17 vermittelt wird.
  • In einer ersten Änderung der Zonenanordnung sind die Zonen 19A, in denen sich keine Löcher befinden, weggelassen.
  • Eine zweite Änderung der Anordnung der Löcher in der Verteilerplatte erscheint in Figur 5, wo die Zonen 18 und 19 der vorher beschriebenen Anordnung, durch diagonale Zonen 21, 22 ersetzt werden. In den Zonen 21 sind die Löcher in Richtung von Pfeil A gewinkelt, wo ein Bewegen des in die Rinne eingeführten Materials in die gewünschte Richtung erfolgt. In den Zonen 22 sind die Löcher in entgegengesetzte Richtung gewinkelt, wobei die praktische Auswirkung dieser Anordnung im Realisieren einer noch gleichmäßigeren Materialströmung durch die Rinne liegt.
  • Bezugnehmend auf Figuren 6 und 7 wird dort ein Trenngerät mit einer Trennkammer 23 gezeigt, in die Material, wie beispielsweise Tabakblätter und -stengel über Förderband 24 geliefert werden kann. Anstelle eines Förderbandes kann eine Fördereinrichtung der hier beschriebenen Art verwendet werden. Der obere Abschnitt der Kammer ist in Verbindung mit einem Auslaufschacht 25. Die untere Wand der Kammer wird von zwei geneigten Verteilerplatten 26 gebildet, die an ihren Unterseiten im Abstand voneinander angeordnet sind, um einen Auslauf 27 zu bilden, unter dem sich Fördereinrichtung 218 befindet. Die Seitenwände des Auslaufs bilden jeweils Platten 33, in denen sich größtenteils im Winkel von 45º aufwärts geneigte Löcher befinden. Unter Druck wird hift durch die Löcher in Platten 33 aus den Luftkammern 34 eingeführt. Die Verteilerplatten 26 sehen Löcher vor, durch die Luft aus beiden Luftkammern 29 in die Trennkammer einströmen kann. Die Luft wird von einem Ventilator 31, der Luft aus dem Auslaufschacht zieht, durch eine Leitung 30 in die Luftkammer 29 geliefert. Die Leitung 30 führt in einen Diffuserabsclmitt 35, der Klappen vorsieht, um die gewünschte Luftströmung an die Luftkammern 29 und 34 zu vermitteln.
  • Die Verteilerplatten 26 sind mit Löchern gleicher Art versehen, wie die der hinsichtlich der Fördereinrichtung erörterten Platten 11. Die durch die Löcher in Platten 26 strömende Luft bildet zwei aufwärts strömende, äußere Luftströme, deren Geschwindigkeit beispielsweise durch Regeln der Drehzahl von Ventilator 31 geregelt werden kann. Die durch die Löcher in den Platten 33 strömende Luft bildet einen zentralen Luftstrom, während die durch die Löcher in Platten 33 strömende Luft einen aufwärts strömenden zentralen Luftstrom bildet. Die Geschwindigkeit der Luftströme wird so geregelt, daß die Komponenten des Materials, die eine s.g. niedrigere Endgeschwindigkeit haben, als die Geschwindigkeit des Luftstroms, durch den Auslaufschacht 25 ausgestoßen werden. Die Komponenten des Materials, die eine höhere Endgeschwindigkeit haben, fallen durch den Auslaß 27 auf die Fördereinrichtung 28. In gewissen Fällen ist es angebracht, die Aufwärtsströmung der Luft in der Trennkammer zu modifizieren, was durch Vermitteln von ventilgesteuerten Bypaßdukten 29A realisiert wird, mit denen die Luftkammern 29 jeweils mit dem Auslaufschacht 25 verbunden werden. Durch Einstellen der Ventile läßt sich der vertikale Luftstrom in der Trennkammer modifizieren.
  • Die Luft im Gerät wird durch Ventilator 31 umgewälzt. Im Auslaufschacht 25 ist eine Trenneinheit 32 bekannter Art vorgesehen, die solche Materialkomponenten sammelt, die in die Trennzone fallen, d.h. die eine niedrigere Endgeschwindigkeit haben. Das gesammelte Material wird mit Hilfe einer Fördereinrichtung 32A aus der Trenneinheit 32 abtransportiert, wobei es sich um ein Förderband oder eine Fördereinrichtung der Art handeln kann, die unter Bezugnahme auf Figuren 1 und 2 erörtert wurde. Die Trenneinheit 32 sammelt keinen Staub, der von Ventilator 31 umgewälzt wird. Um Ansammlungen von Staub vorzubeugen, wird ein Anteil der Luft, die durch Ventilator 31 gefördert wird, von einer Abzugseinheit entfernt, mit der die Luft gefiltert wird. Die abgezogene Luft muß ersetzt werden, was praktischerweise durch zwei Boosterventilatoren 37 bewirkt wird, die Luft mehr oder weniger direkt in die zwei Luftkammern 29 fördern. Durch angemessene Regelung der Ventilatoren 37 läßt sich der Luftdruck in der Trennkammer 23 so abstimmen, daß er größtenteils atmosphärisch ist. Folglich entfällt jeder Bedarf für eine Luftschleuse am Eingang der Fördereinrichtung 24 in die Trennkammer.
  • Die Löcher in den Platten 26 sind auf gleiche Weise angeordnet, wie die Löcher in den Verteilerplatten der Fördereinrichtung. In einem typischen Beispiel ist die Platte 26 0,71 mm stark, die Löchgröße ist 1,0 mm und es gibt 18,8 Löcher pro Quadratzentimeter. Die Platten 26 sind größtenteils im Winkel von 45º angeordnet. Durch Verwendung von Löchern im Winkel von 70º läßt sich, bei den beschriebenen Konfigurationen, ein größtenteils vertikaler Luftstrom in den äußeren Bereichen der Trennkammer realisieren. Der Grund dafür liegt darin, daß der Luftstrom in der Trennkammer, der von den Löchern erzeugt wird, die aufwärts verlaufen, ohne Vermittlung der Löcher, die in entgegengesetzte Richtung verlaufen, progressiv zur Platte neigen würde, d.h. in Richtung der Seiten der Trennkammer. Das Verhältnis der Löcher in den Zonen 18 und 21 zu den Löchern in den Zonen 19 und 22 ist größtenteils 3:1.
  • Im Fall des Trenngerätes, wo die Fördereinrichtungen 24 und 32A der Art der hinsichtlich Figuren 1 und 2 erläuterten sind, kann die dorthin gelieferte Luftzufuhr im Fall von Fördereinrichtung 32A über Leitung 30 erfolgen; bei Fördereinrichtung
  • 24 anstelle dessen über eine der Luftkammern 29.

Claims (17)

1. Eine Verteilerplatte (11) für ein Förder- und Trenngerät der Art, die Material durch einen Luftstrom fördert oder trennt;
wobei die Verteilerplatte (11) eine Mehrzahl von Öffnungen (18, 19, 21, 22) aufweist, mit denen die Flüssigkeitsströmung dadurch in eine Richtung gelenkt wird, in der auf der Oberfläche der Platte ein Bauteil verläuft;
gekennzeichnet dadurch, daß
besagte Öffnungen in einer ersten Reihe (18, 21) von Zonen ausgeführt sind, die über die Länge der Platte verlaufen;
jedes benachbarte Paar von Zonen der ersten Reihe (18, 21) durch eine weitere Zone voneinander getrennt ist, die eine zweite Reihe (19, 22) von Zonen bildet;
die Öffnungen in der ersten und zweiten Reihe von Zonen in entgegengesetzten Richtungen zur Oberfläche der Platte (11) geneigt sind;
es eine größere Anzahl von Öffnungen in den Zonen der ersten Reihen (18, 21) gibt, als in den Zonen der zweiten Reihe (19, 22);
die Öffnungen (18, 19, 21, 22) in einem Winkel zur Oberfläche der Platte (11) im Bereich von 65 bis 85º verlaufen.
2. Eine Verteilerpiatte nach Anspruch 1, in der das Verhältnis der Anzahl der Öffnungen in jeder der Zonen der ersten Reihe (18, 21) zur Anzahl der Öffnungen in jeder der Zonen der zweiten Reihe (19, 22) größtenteils 3:1 ist.
3. Eine Verteilerplatte nach Anspruch 1 oder 2, in der besagte Zonen (18, 19,
21, 22) diagonal zur Länge der Platte verlaufen.
4. Eine Verteilerplatte nach Anspruch 1 bis 3, bei der jede Zone der zweiten Reihe (19, 22) getrennt durch einen Abstand, in dem sich keine Öffnungen befinden, von den benachbarten Zonen der ersten Reihe (18, 21) ausgeführt ist.
5. Eine Verteilerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei besagte Zonen (18, 19, 21, 22) diagonal zur Länge der Platte (11) verlaufen.
6. Eine Verteilerplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Winkel größtenteils 70º ist.
7. Eine Fördereinrichtung, bestehend aus einer Förderrinne (10) mit einer Basiswand und Seitenwänden (12), wobei besagte Basiswand eine Verteilerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfaßt, die in die Richtung des zu fördernden Materials verläuft;
und wobei die Öffnungen der ersten Reihe (18, 19) der Zonen besagter Platte (11) zur Oberfläche der Platte in Richtung der vorgesehenen Bewegung des Materials durch die Rinne geneigt sind.
8. Eine Fördereinrichtung laut Anspruch 7, die weiter besteht aus:
einer Abdeckung für die Rinne (10);
Öffnungen, die in besagten Seitenwänden (12) gebildet sind;
einer ersten Luftkammer (15), durch die unter Druck stehende Flüssigkeit an die Öffnungen in besagter ersten und zweiten Reihe (18,19,21,22) der Zonen gefördert werden kann;
weitere Luftkammern (17), durch die Flüssigkeit aus besagter Rinne (10) durch die Öffnungen in den Seitenwänden abgezogen werden kann;
und eine Ventilatoreinrichtung (16) mit einem Auslaß, der mit der ersten Luftkammer (15) verbunden ist, während ein Einlaß mit den weiteren Luftkammern (17) verbunden ist.
9. Ein Trenngerät zum Trennen verschiedener Materialgüten, bestehend aus:
einer Trennkammer (23) mit einem oberen Auslaß (25) und einem unteren Auslaß (27);
einer Einrichtung (24) zum Befüllen der Trennkammer (23) mit Materialmischung;
und zwei Platten laut einem der Ansprüche 1 bis 6 im unteren Abschnitt von Kammer (23), wobei besagte Platten (26) in Richtung unterem Auslaß (27) geneigt sind;
wobei die erste Reihe (18, 21) der im Abstand befindlichen Zonen von Öffnungen vom unteren Auslaß (27) entlang der Länge jeder Platte (26) verläuft;
und die Öffnungen der ersten Reihe (18, 21) von Zonen zur Oberfläche jeder Platte (26) in der Richtung weg vom unteren Auslaß (27) und die Öffnungen in der zweiten Reihe (19, 22) von Zonen in Richtung Oberfläche jeder Platte (26) in entgegengesetzte Richtung geneigt sind.
10. Ein Gerät nach Anspruch 9, in dem besagter unterer Auslaß (27) durch zwei Öffnungsplatten (33) gebildet ist, die abwärts von den unteren Kanten besagter ersterwähnter Platten (26) verlaufen. Besagte Öffnungen in besagten weiteren Platten (33) sind aufwärts in Richtung besagtem oberen Auslaß (25) geneigt.
11. Ein Gerät nach Anspruch 9 oder 10, das weiter getrennte Luftkammern (29) zum Liefern von unter Druck stehender Flüssigkeit an die Öffnungsplatten (26, 33) umfaßt, so daß jeweils ein Aufwärtsstrom von Flüssigkeit in der Trennkammer (23) vermittelt wird.
12. Ein Gerät nach Anspruch 9, 10 oder 11, das weiterhin einen Ventilator (31) mit einem Einlauf umfaßt, der mit dem oberen Auslaß (25) und einem Auslaß (30) verbunden ist, der mittels einem Diffuserabschnitt (35) mit den Luftkammern (29) verbindet.
13. Ein Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, das weiterhin ventilgesteuerte Bypaßdukte (29A) umfaßt, durch die Flüssigkeit aus den Luftkammern (29), die mit den ersten zwei Platten (26) verbunden sind, an einen Auslaßdukt (25) strömen kann, der mit dem oberen Auslaß verbunden ist.
14. Ein Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 13, das weiterhin eine Trenneinheit (32) in besagtem Auslaßdukt (35) umfaßt.
15. Ein Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 14, das weiterhin einen Abzug (36) zum Entfernen eines Anteils der durch den Ventilator (31) gelieferten Flüssigkeit vorsieht, um einem Ansammeln von Staub im Gerät vorzubeugen, sowie einen weiteren Ventilator (37), mit dem die abgezogene Flüssigkeit wettgemacht wird.
16. Ein Gerät nach Anspruch 15 mit zwei besagter weiterer Ventilatoren (37), die Flüssigkeit an die Luftkammern (29) liefern, die jeweils mit den ersten zwei erwähnten Platten (26) assoziiert sind, wodurch der Druck in besagter Trennkammer (23) größtenteils atmosphärisch gemacht wird.
17. Ein Gerät nach einem der Ansprüche 9 bis 16, wobei besagte ersterwähnte Platten (26) größtenteils im Winkel von 45º und die Öffnungen in besagten Zonen (18, 21) größtenteils im Winkel von 70º zur Oberfläche der Platten geneigt sind.
DE69117933T 1990-01-19 1991-01-17 Förder- und trennvorrichtung Expired - Fee Related DE69117933T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909001234A GB9001234D0 (en) 1990-01-19 1990-01-19 Improvements relating to conveying and separation apparatus
PCT/GB1991/000069 WO1991010611A1 (en) 1990-01-19 1991-01-17 Improvements relating to conveying and separation apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69117933D1 DE69117933D1 (de) 1996-04-18
DE69117933T2 true DE69117933T2 (de) 1996-08-01

Family

ID=10669566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69117933T Expired - Fee Related DE69117933T2 (de) 1990-01-19 1991-01-17 Förder- und trennvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5388704A (de)
EP (1) EP0511257B1 (de)
AT (1) ATE135324T1 (de)
BR (1) BR9104812A (de)
CA (1) CA2074191A1 (de)
DE (1) DE69117933T2 (de)
ES (1) ES2086530T3 (de)
GB (2) GB9001234D0 (de)
WO (1) WO1991010611A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9116436D0 (en) * 1991-07-31 1991-09-11 Morris Christopher P Improvements relating to separating apparatus
US5478173A (en) * 1993-06-24 1995-12-26 Simplimatic Engineering Company Damperless controlled speed air conveyor
JP2812917B2 (ja) * 1996-04-18 1998-10-22 川崎重工業株式会社 流動層式分級機
GB9708717D0 (en) 1997-04-29 1997-06-18 Gbe International Plc Regulatory opening device
US6678556B1 (en) * 1998-07-13 2004-01-13 Genetronics, Inc. Electrical field therapy with reduced histopathological change in muscle
DE19916589A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-26 Framatome Connectors Int Fördersystem für miteinander starr verbundene Teile
ATE499988T1 (de) * 2000-03-02 2011-03-15 Microchips Inc Mikromechanische geräte und verfahren zur speicherung und zur selektiven exposition von chemikalien
EP1491252A1 (de) * 2003-06-26 2004-12-29 Urea Casale S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Wirbelschichtgranulation
CA2499853C (en) * 2004-03-15 2012-11-13 Universal Leaf Tobacco Company, Inc. Apparatus and method for scanning and sorting tobacco leaves
US7906983B2 (en) * 2008-12-08 2011-03-15 Intuitive Research And Technology Programmable logic device having an embedded test logic with secure access control
US8281931B2 (en) * 2009-09-18 2012-10-09 Key Technology, Inc. Apparatus and method for post-threshing inspection and sorting of tobacco lamina
JP2012076877A (ja) * 2010-10-01 2012-04-19 Nitto Denko Corp ワーク搬送方法およびワーク搬送装置
US10240698B2 (en) 2016-02-17 2019-03-26 Nibco Inc. Crimp connection with one or more crimping elements
CN110787996A (zh) * 2019-10-29 2020-02-14 江苏万瑞达生物科技股份有限公司 一种复合维生素除尘净化装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848820A (en) * 1952-10-08 1958-08-26 Svenska Flaektfabriken Ab Method and apparatus for supporting and conveying web-like material
US3180688A (en) * 1963-05-22 1965-04-27 Rudolph E Futer Air-lift conveying of solids
US3370938A (en) * 1965-07-30 1968-02-27 Allied Chem Method and apparatus for controlling particle size of fluidized beds
US4033555A (en) * 1971-01-11 1977-07-05 The Motch & Merryweather Machinery Company Fluidized bed for treating granular material
JPS5130869B2 (de) * 1972-06-13 1976-09-03
US4089422A (en) * 1975-10-14 1978-05-16 The Boeing Company Air classifier
US4081201A (en) * 1976-12-27 1978-03-28 International Business Machines Corporation Wafer air film transportation system
US4299518A (en) * 1980-03-03 1981-11-10 Texas Instruments Incorporated Manufacturing work station
US4543736A (en) * 1983-05-27 1985-10-01 Brooks Derrick W Conditioning apparatus
DE3482489D1 (de) * 1983-09-16 1990-07-19 Hambro Machinery Ltd Mittel zum verteilen von gas.
GB8409766D0 (en) * 1984-04-14 1984-05-23 Hambro Machinery Ltd Flutriator
US4701256A (en) * 1985-12-13 1987-10-20 The Cardwell Machine Company Recirculating pneumatic separator
US4732513A (en) * 1986-08-29 1988-03-22 Precision Metal Fabricators, Inc. Controlled speed coverless air conveyor
US4710068A (en) * 1986-09-15 1987-12-01 Reynolds Metals Company Air conveyor
WO1989004802A2 (en) * 1987-11-26 1989-06-01 Hambro Machinery Limited Conveying apparatus and separation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0511257A1 (de) 1992-11-04
GB9101064D0 (en) 1991-02-27
ATE135324T1 (de) 1996-03-15
EP0511257B1 (de) 1996-03-13
CA2074191A1 (en) 1991-07-20
WO1991010611A1 (en) 1991-07-25
US5388704A (en) 1995-02-14
BR9104812A (pt) 1992-04-14
GB2240079B (en) 1994-04-06
GB2240079A (en) 1991-07-24
GB9001234D0 (en) 1990-03-21
ES2086530T3 (es) 1996-07-01
DE69117933D1 (de) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117933T2 (de) Förder- und trennvorrichtung
DE19521466C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
EP0162014B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von körnigem Gut
DE2919462C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen von Flüssigkeiten auf Kolonnenflächen
DE3619579C2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Endloszigarettensträngen
EP0574675B1 (de) Wanderbettreaktoranlage
DE3040211C2 (de) Luftförder-Vorrichtung zum Transport von Dosen oder ähnlichen Gegenständen
DE2635919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung einer materialbahn
DE19940333B4 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Kunststoffilamenten
DE3038167C2 (de)
DE68911533T2 (de) Windsichter für produktteilchen.
EP0069162B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Dichteverteilung eines zu streuenden Spänevlieses und Vorrichtung hierzu
DE3014206C2 (de) Silo für Schüttgut
DE60306691T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zigaretten
CH663007A5 (de) Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem luftstrom, insbesondere bei der flockenbeschickung fuer eine karde.
DE3229402C2 (de) Vorrichtung an einer karde oder krempel zur vlieserzeugung
DE3626053A1 (de) Schwerkraft-windsichter zum trennen von schuettstoffen
DE3916986A1 (de) Verteiler zur speisung einer mehrzahl von schaechten
DE102020005687B4 (de) Windstreuvorrichtung
DE3704910C1 (en) Blowing device for blowing a treatment medium onto a material web moving in the longitudinal direction
EP0979985A2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DE3642710C1 (de) Einrichtung zum Aufblasen eines Behandlungsmediums auf eine in Laengsrichtung bewegte Materialbahn
CH676330A5 (de)
CH638256A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von faserstoffplatten.
DE4442538A1 (de) Doppel-Strang-Zigaretten-Herstellungs-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee