DE69116871T2 - Holographisches bild enthaltender folien-textilfaserverbundstoff und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Holographisches bild enthaltender folien-textilfaserverbundstoff und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE69116871T2 DE69116871T2 DE69116871T DE69116871T DE69116871T2 DE 69116871 T2 DE69116871 T2 DE 69116871T2 DE 69116871 T DE69116871 T DE 69116871T DE 69116871 T DE69116871 T DE 69116871T DE 69116871 T2 DE69116871 T2 DE 69116871T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flexible
- holographic
- metal foil
- layer
- flexible composite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 41
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 48
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 40
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 38
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 38
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 34
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 34
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 22
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 30
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 25
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 19
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims description 11
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 6
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 6
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 description 3
- 239000004759 spandex Substances 0.000 description 3
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/16—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
- B44C1/165—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
- B44C1/17—Dry transfer
- B44C1/1712—Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
- B32B15/082—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising vinyl resins; comprising acrylic resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/14—Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/20—Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/024—Woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06Q—DECORATING TEXTILES
- D06Q1/00—Decorating textiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/04—Cellulosic plastic fibres, e.g. rayon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2311/00—Metals, their alloys or their compounds
- B32B2311/24—Aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2451/00—Decorative or ornamental articles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3382—Including a free metal or alloy constituent
- Y10T442/3415—Preformed metallic film or foil or sheet [film or foil or sheet had structural integrity prior to association with the woven fabric]
- Y10T442/3447—Including a preformed synthetic polymeric film or sheet [i.e., film or sheet having structural integrity prior to association with the woven fabric]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/654—Including a free metal or alloy constituent
- Y10T442/656—Preformed metallic film or foil or sheet [film or foil or sheet had structural integrity prior to association with the nonwoven fabric]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Folien-Verbundstoff (ein Laminat) und ein Verfahren zu seiner Herstellung. insbesondere betrifft die Erfindung einen Verbundstoff, in dem eine äußere Schicht für einen holographischen Effekt sorgt.
- Aus der GB-A-2 205 533 ist beispielsweise ein dekoratives holographisches Material mit einer aktivierbaren Klebeoberfläche bekannt. Das bekannte dekorative Material kann entweder auf Textilgut als solches oder wenn das Textilgut in Form eines Kleidungsstücks vorliegt aufgebracht werden, um ein holographisches Bild zu liefern. Die frühere Erfindung sorgt für ein wasserundurchlässliches Material zwischen dem holographischen und klebenden Element, so daß das Bild waschbar ist. Das Bild ist dennoch derart, daß es den Bereich, auf dem es aufgebracht ist, versteift und für einen starren Bereich sorgt, selbst wenn das Textilgut, auf dem es aufgebracht ist, biegsam ist.
- Es hat sich nun überraschenderweise herausgestellt, daß man einen biegsamen Verbundstoff herstellen kann, in dem eine äußere und sichtbare Schicht einen holographischen Effekt liefert, durch Laminieren eines kunststoffbeschichteten biegsamen Trägermaterials (Grundwerkstoff), wie einem kunststoffbeschichteten Textilgut mit einer Metallfohe, die ein holographisches Muster und eine Kunststoffschlichte trägt, durch Zusammenbringen des Trägermaterials mit der Metallfohe mit deren Kunststoffschichten und Anwenden von Wärme und Druck.
- Somit betrifft die vorliegende Erfindung in einem Aspekt ein Verfahren zur Herstellung eines biegsamen Verbundstoffs, in dem eine äußere und sichtbare Schicht einen holographischen Effekt liefert. Dieses Verfahren umfaßt das Zusammenbringen einer Metallfolie, die ein holographisches Bild und eine Schicht aus Kunststoffschlichte trägt, mit einem biegsamen Trägermaterial, in dem mindestens eine äußere Schicht ein Kunststoffmaterial umfaßt, das mit der vorstehend genannten Kunststoffschlichte genügend kompatibel ist, um es zu ermöglichen, daß das Kunststoffmaterial und die Kunststoffschlichte unter Temperatur- und Druckbedingungen, die den holographischen Effekt nicht zerstören, aneinander haften. Das Trägermaterial und die Metallfolie werden mit ihren Kunststoffschichten zueinander zusammengebracht und es wird eine Kombination an Wärme und Druck in einem genügenden Maß und eine genügend lange Zeit angewendet, um die Metallfohe und das Trägermaterial genügend zu verbinden, jedoch ungenügend, um den holographischen Effekt zu zerstören.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Metallfolie, die ein holographisches Bild trägt jede beliebige biegsame Metallfohe sein, jedoch ist eine Aluminiumfolie bevorzugt. Solche Metallfolien sind technisch als Heißprägefolien mit einem holographischen Muster erhältlich, die dazu hergestellt werden, um eine Metallfolie zu liefern, die auf einem starren Trägermaterial aufgebracht werden soll, in der Regel einem starren Kunststoffmaterial. Das starre Trägermaterial sorgt für eine Unterstützung der Metallfohe, so daß der holographische Effekt stabilisiert werden kann. in der Regel ist die Schlichte einer technischen Metallfolie ein PVC (Polyvinylchlorid), was für die erfindungsgemäß verwendeten Metallfolien bevorzugt ist, jedoch können auch andere Kunststoffschlichteschichten in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, mit der Maßgabe, daß sie mit einem vorstehend beschriebenen kompatiblen Kunststoffmaterial verklebt werden können.
- Außerdem enthält die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Metallfolie vorzugsweise eine abziehbare Schicht "Trennschicht> auf der Oberfläche der Metallfolie, die keine Schicht einer Kunststoffschlichte trägt. Diese abziehbare Schicht kann dazu dienen, um für einen zusätzlichen Schutz des holographischen Musters zu sorgen und wird nach der Behandlung im erfindungsgemäßen Verfahren entfernt und bevor der holographische Effekt benötigt wird. Eine typische abziehbare Schicht kann ein polymeres Material, wie Cellophan sein.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das biegsame Trägermaterial jedes beliebige solche Trägermaterial sein, mit der Maßgabe, daß es biegsam ist und das vorstehend genannte kompatible Kunststoffmaterial umfaßt. Vorzugsweise jedoch ist das Trägermaterial ein gewebtes oder nicht-gewebtes Material, in der Regel ein Textilgut.
- Insbesondere ist das Trägermaterial nicht nur biegsam, sondern auch dehnbar. In der Regel kann das Textilgut ein technisch erhältliches Lycra-Textilgut oder jedes andere ähnliche Textilgut auf der Basis eines Viskosepolymers sein. Darüber hinaus kann das Kunststoffmaterial jedes beliebige solche Material sein, mit der Maßgabe, daß es wie vorstehend beschrieben kompatibel ist. Vorzugsweise ist das Kunststoffmaterial jedoch ein Polyurethan und das biegsame Trägermaterial kann in der Regel 70 % Viskose und 30 % Polyurethan umfassen. Im allgemeinen hat das biegsame Trägermaterial eine unbeschichtete Oberfläche auf seiner Rückseite zu der das vorstehend genannte Kunststoffmaterial tragenden Seite. Somit ist das Trägermaterial in der Regel ein Textilgut mit einer unbeschichteten inneren Oberfläche.
- Beim Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Metallfolie und das Trägermaterial in eine Laminiervorrichtung eingebracht, in der Wärme und Druck auf ihre Kombination angewendet werden können. Das Einbringen in die Laminiervorrichtung kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen, in Abhängigkeit von den Erfordernissen des angewandten Verfahrens. Somit können die Metallfohe und das Trägermaterial in der Regel kontinuierlich oder diskoninuierlich von Walzen, auf denen sie gelagert sein können, zur Verfügung gestellt werden.
- Die Laminiervorrichtung kann jede Form von Vorrichtung oder Einrichtung umfassen, die Wärme und Druck unter den vorstehend genannten allgemeinen Erfordernissen zur Verfügung stellt. Weiterhin kann die Konstruktion und Anordnung der Vorrichtung variiert werden, um kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen. Somit kann in einem bevorzugten Aspekt der Erfindung die Laminiervorrichtung mindestens zwei Walzen umfassen, zwischen die die Metallfohe und das Trägermaterial eingeführt werden, um unter Erwärmen verpreßt zu werden. Alternativ können in einem anderen bevorzugten Aspekt die Metallfolie und das Trägermaterial in einer erhitzten Presse zusammengebracht werden, die in der Regel eine obere und eine untere erhitzte Platte umfaßt, die unter Druck zusammengebracht werden können.
- Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Temperatur unterhalb etwa 170ºC durchgeführt, weil bei und oberhalb dieser Temperatur technisch erhältliche Metallfolienmaterialien dazu neigen, ihre holographischen Farben zu verlieren. Die Temperatur, bei der die Behandlung durchgeführt wird, liegt ebenfalls vorzugsweise mindestens oberhalb etwa 140ºC, z.B. oberhalb etwa 143ºC, wobei ein bevorzugter Bereich bei etwa 150ºC bis etwa 160ºC liegt. Unterhalb 140ºC besteht die Neigung zur Faltenbildung, insbesondere falls dehnbares Textilgut als Trägermaterial verwendet wird. Die Temperatur liegt insbesondere bei etwa 150ºC, da ein Verschieben der Farben zu Pastellfarben bei Temperaturen oberhalb 150ºC stattfinden kann. Falls kein spezieller Pastell effekt erwünscht ist, wird die Temperatur demgemäß beim niedrigen Ende des bevorzugten Bereichs gehalten, um die Brillianz der holographischen Farben zu maximieren.
- Hinsichtlich des Drucks wird vorzugsweise ein möglichst hoher Druck innerhalb der Belastungsgrenzen der Presse oder der anderen verwendeten Vorrichtung benutzt. in der Regel kann ein Druck von oder oberhalb etwa 200 g/cm² verwendet werden, beispielsweise ein Druck von etwa 200 bis 210 g/cm², wie ein Druck von etwa 208 g/cm², der mit einer 1000 kg Presse mit einer Plattenfläche von 0,4 m x 1,2 m ausgeübt werden kann.
- Im allgemeinen werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren die Wärme und der Druck eine genügend lange Zeit ausgeübt, um die Bildung des Verbundstoffs zu ermöglichen. Somit kann eine Vielzahl von Verweilzeiten angewandt werden, obwohl eine Verweilzeit von etwa 30 Sekunden bevorzugt ist, insbesondere unter den vorstehend genannten Bedingungen.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren kann die Metallfolie dazu verwendet werden, um ein holographisches Muster oder einen anderen holographischen Effekt zu liefern. Somit kann die Metallfolie beispielsweise alternativ zu einem Gesamtmuster eine Vielzahl von holographischen Bildern beinhalten, entweder einzelne Bilder oder eine Vielzahl davon. In der Regel kann das oder jedes Bild ein holographisches Foto-Abziehbild, beispielsweise eines Popstars oder ähnliches sein.
- In einem weiteren Aspekt liefert die Erfindung ebenfalls einen biegsamen Verbundstoff, in dem eine äußere und sichtbare Schicht für einen hobgraphischen Effekt sorgt, wobei der Verbundstoff eine Schicht Metallfolie, die ein holographisches Bild trägt, eine Schicht biegsames Trägermaterial und eine Klebstoffschicht zwischen dem Trägermaterial und der Metallfolie umfaßt. Die Klebstoffschicht umfaßt mindestens ein Kunststoffmaterial oder ein Gemisch von mindestens zwei kompatiblen Kunststoffmaterialien, wobei die sichtbaren Oberflächen des Verbundstoffs frei von aktivierbarem Klebstoff sind.
- Die Erfindung beinhaltet ebenfalls einen biegsamen Verbundstoff, in dem eine äußere und sichtbare Schicht für einen holographischen Effekt sorgt. Dieser Verbundstoff umfaßt eine Schicht Metallfolie, die ein holographisches Bild trägt, eine Schicht eines Textilgutes und eine Klebstoffschicht zwischen dem Textilgut und der Metallfolie, die mindestens ein Kunststoffmaterial oder ein Gemisch von mindestens zwei kompatiblen Kunststoffmaterialien umfaßt. Der Verbundstoff ist biegsam wie ein Textilgut, so daß daraus Kleidungsstücke hergestellt werden können. Letztlich umfaßt die Erfindung ein Kleidungsstück, das aus dem vorstehend genannten biegsamen Verbundstoff hergestellt ist. Der vorstehend beschriebene biegsame Verbundstoff kann gewöhnlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden. Der biegsame Verbundstoff kann in der Regel ebenfalls eine oder mehrere der vorstehend in Verbindung mit diesem Verfahren beschriebenen Merkmale besitzen.
- Iim allgemeinen kann der biegsame erfindungsgemäße oder erfindungsgemäß hergestellte Verbundstoff für eine Vielzahl von Anwendungen dienen, die ein biegsames Material erfordern, um einen holographischen Effekt zu zeigen. Somit kann der biegsame Verbundstoff beispielsweise als Hintergrund, Requisiten oder Kleidung im Theater, für andere Kleidung, wie Wäsche, die man auf der Haut trägt (skinwear) oder Schutzkleidung, z.B. für Fahrradfahrer, für Marineausstattung, wie Segel für Windsurfbretter, oder Spielzeuge dienen.
- Das erfindungsgemäße Textilgut ist ein vollständig biegsamer Verbundstoff, der gewöhnlich denselben oder einen ähnlich hohen Grad an Biegsamkeit hat, wie das biegsame Trägermarterial, aus dem er hergestellt ist. Somit sollte der Verbundstoff immer über einen hohen Grad an Biegsamkeit verfügen und das behandelte Textilgut sollte sich beispielsweise wie ein Textilgut verhalten können, so daß daraus im wesentlichen genauso leicht Kleidung hergestellt werden kann, wie aus dem Originaltextilgut.
- Die Erfindung wird anhand des folgenden Beispiels erläutert.
- Ein 150 g/m² Lycra-Textilgut aus 70 % Viskose und 30 % Polyurethan, das sauber und staub- und fettfrei war, wurde auf die obere Oberfläche der unteren Platte einer Hashima HP124AP 1 000 kg vollautomatische flache Verschmelzungspresse (flat fusing press) mit einer Plattenfläche von 0,40 m x 1,2 m aufgebracht, die auf 150ºC vorgeheizt war. Sodann wurde über das Lycra-Textilgut eine holographische Aluminium-Heißprägefolie mit einer PVC- Schlichte (zur Verfügung gestellt von Applied Holographics als E39 mit PVC 38 Schlichte), wobei die PVC-Schlichte nach unten auf das Textilgut zeigte. Der Druck der Presse wurde sodann auf 1000 kg eingestellt und die obere Platte der Presse auf den Aufbau auf der unteren Platte gebracht. Die obere und die untere Platte wurden 30 Sekunden bei 150ºC zusammengehalten und dann wurde der Druck aufgehoben und der verschweißte Verbundstoff entfernt.
- Nach dem Abkühlen des Verbundstoffs wurde die Abziehfolie von der Originalfolie entfernt. Das Ergebnis war ein biegsamer Verbundstoff mit einem sehr zufriedenstellenden holographischen Effekt, der sich im wesentlichen wie das Originaltextilgut verhielt. Der holographische Effekt war brilliant, wie der der Originalfolie. Die Metallfolie erschien mit dem Textilgut verbunden und der holographische Effekt war dauerhaft und beständig. Es war somit unmöglich, die holographische Schicht abzuwaschen oder abzukratzen, sogar wenn das Textilgut gedehnt wurde, obwohl ein Dehnen in einem sehr hohen Maß das Textilgut selbst zerstören würde.
Claims (24)
1. Ein biegsamer Verbundstoff, in dem eine äußere und sichtbare
Schicht für einen holographischen Effekt sorgt, wobei der Verbundstoff
eine Schicht aus Metallfolie, die ein holographisches Bild trägt, eine Schicht
eines flexiblen Trägermaterlals und eine Klebstoffschicht zwischen dem
Trägermaterial und der Folie umfaßt, die mindestens ein Kunststoffmaterial
oder ein Gemisch aus mindestens zwei kompatiblen Kunststoffmaterialien
umfaßt, wobei die ungeschützten Oberflächen des Verbundstoffs frei von
aktivierbarem Klebstoff sind.
2. Biegsamer Verbundstoff nach Anspruch 1, wobei die ein
holographisches Bild tragende Metaufohe eine Aluminiumfolie ist.
3. Biegsamer Verbundstoff nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Folie
eine Heißprägefolie ist, die ein holographisches Muster trägt.
4. Biegsamer Verbundstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Schlichte der Folie ein Polyvinylchlorid ist.
5. Biegsamer Verbundstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das flexible Trägermaterial
(i) ein gewebtes oder nicht-gewebtes Material, oder
(ii) ein gewebtes oder nicht-gewebtes Material ist, das ein
Textilgut ist.
6. Biegsamer Verbundstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das Trägermaterial nicht nur biegsam sondern auch dehnbar ist.
7. Biegsamer Verbundstoff nach Anspruch 5 oder 6, wobei das
Textilgut auf einem Viskosepolymer basiert.
8. Biegsamer Verbundstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das kompatible Kunststoffmaterial ein Polyurethan ist.
9. Biegsamer Verbundstoff nach Anspruch 8, wobei das flexible
Trägermaterial 70 % Viskose und 30 % Polyurethan umfaßt.
10. Verfahren zur Herstellung eines biegsamen Verbundstoffs, in dem
eine äußere und sichtbare Schicht für einen holographischen Effekt sorgt,
wobei das Verfahren das Zusammenbringen einer Metallfolie, die ein
holographisches Bild und eine Schicht Kunststoffschlichte trägt, mit einem
biegsamen Trägermaterial umfaßt, in dem mindestens eine äußere Schicht
ein Kunststoffmaterial umfaßt, das mit der vorstehend genannten Schlichte
genügend kompatibel ist, um das Kunststoffmaterial und die Schlichte
unter Temperatur- und Druckbedingungen zusammenhaften zu können, die
den holographischen Effekt nicht zerstören, wobei das Trägermaterial und
die Metallfolie mit ihren Kunststoffschichten zueinander zusammengebracht
werden, und das Anwenden von Wärme und Druck auf die Kombination in
einem ausreichenden Maße und eine genügend lange Zeit, um die
Metallfolie an das Trägermaterial zu haften, jedoch ungenügend, um den
holographischen Effekt zu zerstören.
11. Verfahren nach Anspruch 1 0, wobei die Metallfolie und das
Trägermaterial in eine Laminiervorrichtung eingebracht werden, in der
Wärme und Druck auf ihre Kombination ausgeübt werden können.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Metallfolie und das
Trägermaterial zwischen mindestens zwei Walzen zusammengebracht
werden.
13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Metallfolie und das
Trägermaterial in einer erhitzten Presse zusammengebracht werden, die
eine obere und eine untere erhitzte Platte, die unter Druck
zusammengebracht werden können, umfaßt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 1 3, wobei die
Temperaturbedingungen unterhalb etwa 170ºC und oberhalb etwa 140ºC liegen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Temperaturbedingungen in
einem Bereich von etwa 150ºC bis etwa 160ºC liegen.
1 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 1 5, wobei der Druck
mindestens etwa 200 g/cm² ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Druck von etwa 200 bis
etwa 210 g/cm² ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei die
Verweilzeit während der Temperatur und Druck ausgeübt wird, etwa 30 Sekunden
ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, wobei die
Metallfolie dazu verwendet wird, um ein holographisches Muster oder eine
Vielzahl an holographischen Bildern, entweder einzelne Bilder oder eine
Vielzahl davon zu liefern, und wobei vorzugsweise das oder jedes Bild ein
holographisches Foto-Abziehbild ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 1 9, mit einem oder
mehreren der Merkmale aus einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9.
21. Biegsamer Verbundstoff, in dem eine äußere und sichtbare Schicht
für einen holographischen Effekt sorgt, wobei der Verbundstoff eine
Schicht aus Metallfolie, die ein holographisches Bild trägt, eine Schicht
eines Textilgutes und eine Klebstoffschicht zwischen dem Textilgut und der
Metallfolie umfaßt, die mindestens ein Kunststoffmaterial oder ein Gemisch
aus mindestens zwei kompatiblen Kunststoffmaterialien umfaßt, wobei der
Verbundstoff wie ein Textilgut biegsam ist, so daß Kleidung daraus
hergestellt werden kann.
22. Biegsamer Verbundstoff nach Anspruch 21, mit einem oder
mehreren Merkmalen aus einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9.
23. Biegsamer Verbundstoff nach Anspruch 21 oder 22, wobei die
ungeschützte Oberfläche des Verbundstoffs frei von aktivierbarem
Klebstoff ist.
24. Ein Kleidungsstück, in dem statt eines herkömmlichen Textilguts ein
biegsamer Verbundstoff nach einem der Ansprüche 21 bis 23 verwendet
wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9003272A GB9003272D0 (en) | 1990-02-13 | 1990-02-13 | Foil laminate and a process for the production thereof |
PCT/GB1991/000220 WO1991012365A2 (en) | 1990-02-13 | 1991-02-11 | Holographic image containing foil-textile laminate and process for the production thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69116871D1 DE69116871D1 (de) | 1996-03-14 |
DE69116871T2 true DE69116871T2 (de) | 1996-05-30 |
Family
ID=10670929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69116871T Revoked DE69116871T2 (de) | 1990-02-13 | 1991-02-11 | Holographisches bild enthaltender folien-textilfaserverbundstoff und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5510911A (de) |
EP (1) | EP0524177B1 (de) |
JP (1) | JPH05504207A (de) |
AT (1) | ATE133727T1 (de) |
AU (1) | AU7219691A (de) |
DE (1) | DE69116871T2 (de) |
DK (1) | DK0524177T3 (de) |
ES (1) | ES2083566T3 (de) |
GB (2) | GB9003272D0 (de) |
GR (1) | GR3019649T3 (de) |
HK (1) | HK57496A (de) |
WO (1) | WO1991012365A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29822024U1 (de) | 1998-12-10 | 1999-07-08 | Heiß, Christiane, 35274 Kirchhain | Passepartout für Kleidungsstücke |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6036810A (en) * | 1995-10-25 | 2000-03-14 | Holat; Barry | Method of a making and applying a holographic identifier for garments |
US6241930B1 (en) | 1995-11-30 | 2001-06-05 | Ubertech Texas, Inc. | Method of constructing a garment with a graphical design thereon |
US6193914B1 (en) | 1995-11-30 | 2001-02-27 | Ubertech Texas, Inc. | Molding thermosetting polymers onto substrates |
US5928593A (en) * | 1995-11-30 | 1999-07-27 | Harrison; Donald G. | Method and apparatus for molding thermosetting polymers onto substrates |
US5914082A (en) * | 1995-11-30 | 1999-06-22 | Harrison; Donald G. | Method and apparatus for molding thermosetting polymers onto substrates |
US5939004A (en) * | 1995-11-30 | 1999-08-17 | Harrison; Donald G. | Molding thermosetting polymers onto substrates |
US5902436A (en) * | 1996-07-09 | 1999-05-11 | Hampshire Holographic Manufacturing Corp. | Method for transferring a metallized holographic image |
US5939177A (en) * | 1996-07-09 | 1999-08-17 | Hampshire Holographic Manufacturing Corp. | Holographically transferable images |
US5723203A (en) * | 1996-07-09 | 1998-03-03 | Stepanek; Stephen B. | Holographically transferable images |
US6139787A (en) | 1996-10-24 | 2000-10-31 | Ubertech Texas, Inc. | Method for applying molded silicone design elements onto substrates |
US5882770A (en) * | 1996-12-31 | 1999-03-16 | Makansi; Munzer | Rainbow and hologram images on fabrics |
US5871608A (en) * | 1997-03-27 | 1999-02-16 | Hampshire Holographic Manufacturing Corp. | Method for transferring a metallized holographic image |
US6110407A (en) * | 1997-05-02 | 2000-08-29 | Callaway Golf Company | Methods of manufacturing dipped bladder molding mandrels for manufacturing tubular shafts |
US7854684B1 (en) * | 1998-06-24 | 2010-12-21 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Wearable device |
IT1303658B1 (it) * | 1998-12-23 | 2001-02-21 | Veneta Decalcogomme S R L | Procedimento per la riproduzione di immagini o di testi su filmmetalizzato olografico in tutte le sue varianti e colori lucido, |
AU1857800A (en) * | 1998-12-30 | 2000-07-24 | Glud & Marstrand A/S | A method for replicating a surface relief and an article for holding a surface relief |
US6764744B2 (en) | 1999-10-12 | 2004-07-20 | Milliken & Company | Diffractive and retroreflective textile fabrics, methods of making same, and articles made therefrom |
US6531024B1 (en) * | 2000-04-06 | 2003-03-11 | Wisconsin Label Corporation | In-line construction of prismatic labels |
WO2002032692A1 (en) * | 2000-10-17 | 2002-04-25 | Milliken & Company | Diffractive and retroreflective textile fabrics, methods of making same, and articles made therefrom |
US6872276B2 (en) * | 2003-01-27 | 2005-03-29 | Honeywell International Inc. | Thin film lamination delamination process to create very thin film on fabric |
US6952994B2 (en) * | 2003-10-27 | 2005-10-11 | Jpatton Sports Marketing | Identification devices and methods for producing the identification devices |
US20050248817A1 (en) * | 2004-05-07 | 2005-11-10 | Inphase Technologies, Inc. | Covert hologram design, fabrication and optical reconstruction for security applications |
US20060082850A1 (en) * | 2004-10-18 | 2006-04-20 | Weaver Samuel P | Covert surface relief hologram design, fabrication and optical reconstruction for security applications |
US20070032846A1 (en) * | 2005-08-05 | 2007-02-08 | Bran Ferren | Holographic tattoo |
WO2008134656A1 (en) * | 2007-04-27 | 2008-11-06 | Mattel, Inc. | Molded fabric doll accessory |
US20090004947A1 (en) * | 2007-05-11 | 2009-01-01 | Connie Jean Dale | Molded fabric doll accessory |
WO2010017375A1 (en) * | 2008-08-07 | 2010-02-11 | Opsec Security Group, Inc. | Tear and sew garment label and method of producing |
US20100206953A1 (en) * | 2009-02-19 | 2010-08-19 | O'boyle Lily | Durable washable label having a visible diffraction grating pattern |
US8510871B2 (en) * | 2009-05-07 | 2013-08-20 | Columbia Sportswear North America, Inc. | Holographic patterned heat management material |
US20090277572A1 (en) * | 2009-07-21 | 2009-11-12 | Yonghee Lee | Fabrication and attachment of multi-part appliques |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3944454A (en) * | 1974-06-25 | 1976-03-16 | The Dimension Weld International Corporation | Heat-bonding method |
JPS5988780A (ja) * | 1982-11-08 | 1984-05-22 | アメリカン・バンク・ノ−ト・カムパニ− | 光回折記録体及び光回折パタ−ンを作る方法 |
US4657803A (en) * | 1983-05-09 | 1987-04-14 | Pernicano Vincent S | Stretch transfer and method of making same |
JPS61171398A (ja) * | 1985-01-25 | 1986-08-02 | 旭スクリ−ンプロセス印刷株式会社 | ホツトスタンプ加工法 |
US4724026A (en) * | 1985-02-05 | 1988-02-09 | Omnicrom Systems Corporation | Process for selective transfer of metallic foils to xerographic images |
DE8533471U1 (de) * | 1985-11-28 | 1986-01-30 | Kachanian, Kambiz, 2000 Hamburg | Bahnförmiges Flächengebilde zur Herstellung von Bekleidungsstücken |
DE8533912U1 (de) * | 1985-12-03 | 1986-04-10 | Kachanian, Kambiz, 2000 Hamburg | Bekleidungsstück, wie Jacke, Weste, Mantel und dgl. |
EP0242457A1 (de) * | 1986-04-17 | 1987-10-28 | Nihon Tokkyo Kanri Company Limited | Methode zum Herstellen eines Musters oder Darstellung durch Entfernen eines vorher bestimmten Teiles oder Teilen eines metallischen Films |
EP0291160A3 (de) * | 1987-04-07 | 1990-01-31 | Heat-Seal (Textiles) Ltd | Verzierender Gegenstand |
GB8708290D0 (en) * | 1987-04-07 | 1987-05-13 | Marks Spencer Plc | Decorated fabric structures |
DK155888C (da) * | 1987-05-06 | 1989-10-23 | Reflex Promotion | Fremgangsmaade og transfer til dekorering af tekstiler eller andre, fortrinsvis fleksible, materialer med moenstre bestaaende af staerkt lysreflekterende omraader afgraenset af farvede omraader |
US4838965A (en) * | 1988-01-25 | 1989-06-13 | Bussard Janice W | Holographic art applied to T-shirts or other textile products |
US5145212A (en) * | 1988-02-12 | 1992-09-08 | American Banknote Holographics, Inc. | Non-continuous holograms, methods of making them and articles incorporating them |
US4956040A (en) * | 1988-07-01 | 1990-09-11 | Diversified Graphics, Ltd. | Method of adhering holograms to textile wearing apparel |
US4971646A (en) * | 1989-03-21 | 1990-11-20 | Schell Russell W | Method for forming a hologram film laminate and the hologram laminated product formed thereby |
-
1990
- 1990-02-13 GB GB9003272A patent/GB9003272D0/en active Pending
-
1991
- 1991-02-11 DK DK91903430T patent/DK0524177T3/da active
- 1991-02-11 GB GB9102825A patent/GB2243110B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-11 AU AU72196/91A patent/AU7219691A/en not_active Abandoned
- 1991-02-11 ES ES91903430T patent/ES2083566T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-11 WO PCT/GB1991/000220 patent/WO1991012365A2/en not_active Application Discontinuation
- 1991-02-11 AT AT91903430T patent/ATE133727T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-02-11 DE DE69116871T patent/DE69116871T2/de not_active Revoked
- 1991-02-11 EP EP19910903430 patent/EP0524177B1/de not_active Revoked
- 1991-02-11 JP JP3503814A patent/JPH05504207A/ja active Pending
-
1993
- 1993-04-08 US US07/916,843 patent/US5510911A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-07 US US08/474,513 patent/US5593765A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-03 HK HK57496A patent/HK57496A/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-04-11 GR GR960401029T patent/GR3019649T3/el unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29822024U1 (de) | 1998-12-10 | 1999-07-08 | Heiß, Christiane, 35274 Kirchhain | Passepartout für Kleidungsstücke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0524177B1 (de) | 1996-01-31 |
GB9102825D0 (en) | 1991-03-27 |
US5593765A (en) | 1997-01-14 |
HK57496A (en) | 1996-04-12 |
US5510911A (en) | 1996-04-23 |
ES2083566T3 (es) | 1996-04-16 |
ATE133727T1 (de) | 1996-02-15 |
GB9003272D0 (en) | 1990-04-11 |
EP0524177A1 (de) | 1993-01-27 |
WO1991012365A2 (en) | 1991-08-22 |
DK0524177T3 (da) | 1996-02-19 |
JPH05504207A (ja) | 1993-07-01 |
AU7219691A (en) | 1991-09-03 |
GB2243110A (en) | 1991-10-23 |
DE69116871D1 (de) | 1996-03-14 |
GB2243110B (en) | 1993-12-01 |
GR3019649T3 (en) | 1996-07-31 |
WO1991012365A3 (en) | 1991-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69116871T2 (de) | Holographisches bild enthaltender folien-textilfaserverbundstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0793570B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kaschierten warmformteils | |
EP0238014B2 (de) | Thermoplastische Membranfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60225640T2 (de) | Beschichtete Folie mit aussergewöhnlichen Prägeeigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE8616114U1 (de) | Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie | |
DE1704732B2 (de) | Verfahren zur herstellung von folien hoher festigkeit aus thermoplastischem material | |
DE69412860T2 (de) | Stoff um bekleidung und dekoration herzustellen | |
DE69328244T2 (de) | Vernetzte akrylfolie mit verbesserten eigenschaften beim vakuumformen | |
DE8702437U1 (de) | Dekorative Verbundfolie für Oberflächenbeschichtungen | |
DE3836434A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines feuchtigkeitsdichten, jedoch gas- und wasserdampfdurchlaessigen textilen verbundmaterials | |
DE4225543A1 (de) | Edelsteinimitation | |
DE2144371A1 (de) | Verfahren zur praegekaschierung von leder in einem hf-feld | |
DE102006007426B4 (de) | Mehrschichtige Klebstoff-Transferfolie, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung eines Transferklebebandes | |
EP0630320B1 (de) | Klebstoff zur flächigen, insbesondere punktförmigen verbindung von zwei materialschichten | |
DE3233688C2 (de) | Beschichtungswerkstoff, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung | |
DE4440853C2 (de) | Verfahren zum Dekorieren von nicht oder nur schwierig direkt bedruckbaren Unterlagen in Form von Platten, flexiblen Bahnen oder Substraten | |
DE3401677C2 (de) | ||
DE8703947U1 (de) | Thermoplastische Folie, insbesondere thermoplastische Membranfolie | |
DE1917223A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Schicht aus polymerem Material auf der Oberflaeche eines bahnfoermigen Mehrschichtstoffes | |
DE1594019A1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines stoffartigen Gewebes,das mindestens zum groesseren Teil aus Polyhalocarbonharzfasern besteht,mit einer Metalloberflaeche | |
EP0218168B1 (de) | Transferdruckverfahren | |
DE19705393C2 (de) | Gegenstand, insbesondere Büroordner, sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2819576A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer flaechigen verbindung zwischen zwei oberflaechen | |
DE7126679U (de) | Textilaehnliches mehrschichtiges flaechengebilde | |
DE3116432A1 (de) | Innenauskleidung fuer kraftfahrzeuge und insbesondere kabinendaecher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |