[go: up one dir, main page]

DE69114372T2 - Auswurfgitter für elektrischen Brotröster. - Google Patents

Auswurfgitter für elektrischen Brotröster.

Info

Publication number
DE69114372T2
DE69114372T2 DE69114372T DE69114372T DE69114372T2 DE 69114372 T2 DE69114372 T2 DE 69114372T2 DE 69114372 T DE69114372 T DE 69114372T DE 69114372 T DE69114372 T DE 69114372T DE 69114372 T2 DE69114372 T2 DE 69114372T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary support
grid
grids
rods
ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69114372T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69114372D1 (de
Inventor
Del Fresno Miguel Labadia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrodomesticos Solac SA
Original Assignee
Electrodomesticos Solac SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrodomesticos Solac SA filed Critical Electrodomesticos Solac SA
Publication of DE69114372D1 publication Critical patent/DE69114372D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69114372T2 publication Critical patent/DE69114372T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0814Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means
    • A47J37/0821Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means with mechanical clockwork timers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

    GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Gitter für elektrische Toaster, welches die übliche Funktion eines Gitters ausübt und gleichzeitig auch als Auswurfelement für das Toastbrot wirkt, wodurch die Struktur des Toasters vereinfacht und ein zuverlässigerer Betrieb desselben ermöglicht wird.
  • TECHNISCHER BEREICH DER ERFINDUNG
  • Es ist bekannt, dass die für den Haushalt bestimmten Toaster ein dekoratives Gehäuse aufweisen, in welchem eine Aufnahme angeordnet ist, an der zwei Gitter oder feine Roste mit einer gleichen Anzahl von Widerständen und nach aussen gerichteten reflektierenden Abschirmblechen angebracht werden. Zwischen beiden Gittern ist ein senkrechter Raum vorgesehen, in den die zu toastende Brotscheibe bzw. Brotscheiben eingeschoben werden können, während sich im unteren Bereich eine Auswurfplatte befindet, die mit Federn ausgestattet ist, welche sie nach oben schieben bzw. mit Hilfe eines Elektromagneten, der auf einen zu diesem Zweck an der Auswurfplatte angeordneten Metallkern wirkt, während des Toastens in der unteren Stellung halten. Sobald die eingestellte Toastzeit abgelaufen ist, stellt der Elektromagnet seine Tätigkeit ein, damit die Platte freigegeben wird.
  • Aus dem Schweizer Patent CH-499.302 ist ein elektrischer Toaster bekannt, der zwei senkrechte Aufnahmen aufweist, auf denen sich die Brotscheiben abstützen. Diese Aufnahmen haben eine unregelmässige Form, um die Stützwirkung zu verbessern. Eine ihrer Seiten wird durch zwei parallele Teile gehalten, in denen bezüglich einer vertikalen Gleitstange zwei Öffnungen vorgesehen sind.
  • Die Patentschrift GB-1.573.012 beschreibt sinusförmige Aufnahmen für Brotscheiben in der Weise, dass als seitliche Abstützungen der Brotscheiben feste Aufnahmen angeordnet werden, die in ihrem unteren Bereich gewisse eckige Zonen besitzen, welche sich in die Öffnung erstrecken und die Brotscheiben abstützen, wenn die senkrechte Aufnahme herabsinkt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das den Patentgegenstand bildende Auswurfgitter weist im Grunde genommen die Struktur eines üblichen elektrischen Toasters auf, ermöglicht jedoch das Weglassen der Auswurfplatte und dass das Gitter als Auswurfelement für die Brotscheiben dient.
  • Um das zu erreichen, weist das untere Ende eines jeden der beiden Roste, welche das Gitter bilden, eine Stange auf, hinter welcher sich die geannnten Roste im stumpfen Winkel zueinander neigen. Die Enden dieser Stangen erstrecken sich durch die ebenfalls äusseren Wände der Aufnahme, damit sich die Stangen in gerillten Öffnungen bewegen und ein senkrechtes Gleiten des Gitters zulassen, damit dasselbe seine Auswurffunktion voll erfüllen kann.
  • An einem Ende wird das Stangenpaar der beiden Roste, welche das Gitter bilden, ausserhalb der Aufnahme, an einer Halterung befestigt, die sich aussen an der Toastkammer befindet. Mit Hilfe einer zwischen der Hilfshalterung und den Hauptaufnahme des Toasters angeordneten Feder gleitet dieser Aufnahme senkrecht entlang einer Führung oder Säule und drückt die erste Aufnahme nach oben. Er ist ausserdem ein Metallkörper vorgesehen, damit der übliche Elektromagnet wirken und die Aufnahme in der unteren Toaststellung halten kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung schliessen sich die das Gitter bildenden Roste allmählich während der Abwärtsbewegung, wodurch diese Roste die zu toastenden Brotscheiben in der untersten Grenzstellung festhalten. Diese seitliche Schwenkbewegung wird dadurch erreicht, dass neben jeder Stange, genau ausserhalb einer der Wände am Ende des Haupthalters, ein am freien Ende abgebogener Hubschenkel angeordnet wird, der auf dem entsprechenden Rand eines umgekehrten gleichschenkligen Trapezschiebers aufliegt, wobei die Schenkel der beiden Stangen durch eine Querfeder miteinander verbunden sind, welche dazu neigt, die Krümmer dieser Schenkel in engem Kopntakt mit den Seitenrändern des Schiebers zu halten, wodurch die Roste dann, wenn sie absinken, damit sich ihre jeweiligen Schenkel noch mehr nähern, der allmählichen Schwenkbewegung zur ihrer weiteren gegenseitigen Annäherung ausgesetzt sind.
  • Es ist ebenfalls vorgesehen, neben dem unteren Ende des Schiebers einen Zapfen vorzusehen, der die gleitende Abwärtsbewegung der Querfeder beim Absinken der Roste in der Weise blockiert, dass die genannte Feder am Ende der Senkbewegung des Gitters noch stärker verformt wird und dass sich das Gitter noch fester um die zu toastenden Brotscheiben schliesst.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zur ausführlicheren Beschreibung und zum einwandfreien Verständnis der Erfindungsmerkmale werden dieser Patentschrift Zeichnungen beigefügt, welche ausschliesslich zur Erläuterung Folgendes zeigen:
  • Figur 1 Eine Perspektive eines elektrischen Toasters ohne Gehäuse, der mit dem den Gegenstand dieses Patents bildenden Auswurfgitter ausgestattet ist.
  • Figur 2 Ein Detail des Querschnitts der Einheit gemäss Fig. 1, welches die beiden Endstellungen des Gitters zeigt, während die gestrichelte Linie einen der keilförmigen Schieber andeutet.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Aus diesen Abbildungen ergibt sich, dass der elektrische Toaster mit Auswurfplatte, Gegenstand dieses Patents, wie jeder andere Toaster dieser Art, eine gerillte Aufnahme (1) aufweist, der im oberen Bereich eine einzige oder eine doppelte Öffnung besitzt in welche die zu toastenden Brotscheiben geschoben werden, und dessen Enden durch Abdeckungen (3) verschlossen werden, die so ausgebildet sind, dass sie innerhalb der entsprechenden, in den Zeichnungen nicht dargestellten Aufnahme gelagert und angebracht werden, wobei die Seitenwände (1) dieser Aufnahme als reflektierende Bleche zweier Widerstände wirken, die genau in ihrem Innern angeordnet sind und sich logischerweise dort befinden, um die Wärme zu erzeugen, welche erforderlich ist, damit die Brotschreiben innerhalb der vorgegebenen Zeit getoastet werden.
  • Ausgehend von dieser grundlegenden üblichen Struktur, zeichnet sich das Gitter, Gegenstand dieses Patents, hauptsächlich durch die Tatsache aus, dass seine Struktur aus zwei beweglichen Rosten (4-4') besteht, von denen jeder ein Dieder mit einem im Wesentlichen stumpfen Winkel bildet, wie speziell in Figur 2 zu sehen ist. Am Rand der entsprechenden Dieder wird eine Stange (5-5') angebracht, welche sich durch die äusseren Abdeckungen (3) der Hauptaufnahme erstreckt und - genau wie die Roste - vertikal verschieben kann, und zwar entlang der senkrecht gerillten Öffnungen (6), die zu diesem Zweck in den genannten Abdeckungen (3) vorgesehen sind.
  • Während das eine der Enden dieser Stangen (5) nur in dem zur Führung derselben erforderlichen Masse von der Abdeckung (3) absteht, erstreckt sich das andere Ende viel weiter, um eine Hilfshalterung (7) aufzunehmen, welche die beiden Stangen (5-5'), wie in Figur 1 gezeigt, miteinander in Beziehung bringt. Die Hilfshalterung (7) besitzt einen Hals (8), der breit genug ist, um eine einwandfreie Fürhung der vertikalen Verschiebung der Einheit auf einer Säule (9) zu gewährleisten, die zwischen der oberen Basis (10), welche zur Aufnahme gehört, und einem oberen Flügel (11), der seinerseits zur Hauptaufnahme gehört, angeordnet ist. Zwischen diesem Flügel (11) und der Hilfshalterung (7) ist ausserdem eine Feder (12) vorgesehen, welche das Gitter verschiebt, damit es die in Figur 2 schematisch dargestellte obere Grenzstellung am oberen Ende der gerillten Öffnung (66) der Abdeckungen (3) einnimmt.
  • An der Hilfshalterung (7) befindet sich ein vorschriftsmässig befestigter Metallkörper, der nicht in den Figuren dargestellt und dem Einfluss eines üblichen, ebenfalls nicht dargestellten Elektromagneten ausgesetzt ist, um die verschiebbare Einheit in der unteren Grenzstellung zu halten, wenn der entsprechende äussere Steuerhebel heruntergedrückt wird, was während der vorgegebenen Toastzeit geschieht. Danach wirkt der Elektromagnet, die Hilfshalterung (7) wird freigegeben und kann in der Führung (9) nach oben gleiten, wobei sie die Roste (4-4') infolge der Wirkung der erwähnten Feder (12) mitnimmt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung verringern die das Gitter bildenden Roste (4-4'), wie ebenfalls in Figur 2 gezeigt, den an ihren oberen Enden zwischen ihnen bestehenden Abstand, wenn sie an der Hauptaufnahme (1) herabgleiten. Zu diesem Zweck weisen die Stangen (5-5') an ihrem oberen Ende, genau ausserhalb der entsprechenden Abdeckung (3), zwei radiale, nach oben gerichtete Schenkel (13) auf, deren freie obere Enden (14) über eine Querfeder (15) in gegenseitiger Beziehung umgebogen werden. Diese Querfeder schiebt die genannten Schenkel zueinander und bewirkt ein Schwingen der Schenkel (5) und damit ein Schwingen der Roste (4-4') in Richtung der genannten Annäherung. Diese Annäherung wird durch einen gieichschenkligen, umgekehrten trapezförmigen Schieber (16) gesteuert, dessen seitliche Schenkel die genannten Krümmer (12) in der Weise halten, dass die Annäherung der das Gitter bildenden Roste beim Senken der Hilfshalterung (7) zunimmt.
  • Die allmähliche Annäherung der Schenkel (13) führt selbstverständlich auch zu einer allmählichen Kürzung der Querfeder (15). Am Ende der Senkbewegung ist die Spannung dieser Federn deshalb praktisch nicht zu spüren, weshalb zur Lösung dieses Problems vorgesehen ist, an dem Schieber (16) einen Zapfen (17) anzuordnen, welcher die Verschiebung der Feder (15) nach unten verhindert und dafür sorgt, dass letztere sich am Ende des Weges ebenfalls verformt und damit nicht nur ermöglicht, dass die Feder ihre ursprüngliche Spannung zurückerhält, sondern dieselbe sogar erhöht, damit die Roste die zu toastenden Brotscheiben vorschriftsmässig in dieser unteren Endstellung des Gitters halten.
  • Nach Ablauf der Toastzeit und Unterbrechung der Wirkung des Elektromagneten wird die Hilfshalterung (7), wie üblich, freigegeben und von der Feder (12) plötzlich nach oben geschoben. Die aufsteigenden Roste (4-4') schwingen und öffnen sich allmählich, bis sie ihre obere Grenzstellung erreichen, in der sie ganz geöffnet sind und in welcher die Brotscheiben so liegen, dass sie unmittelbar über die Öffnung des Toastergehäuses mit der Hand herausgenommen werden können.

Claims (3)

1. Auswurfgitter der Art, wie sie üblicherweise in Toastern für den Haushalt verwendet wird, welches die zu toastenden Brotscheiben hält und ausstösst, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Roste besitzt, die jeweils ein Dieder mit einem im Wesentlichen stumpfen Winkel bilden, und dass die beiden Roste im Inneraum des Toasters angeordnet werden und mit internen Widerständen für das Aufheizen des Toasters ausgestattet sind, wobei diese Roste so miteinander kombiniert werden, dass sie sich an ihren unteren Enden gegenseitig kreuzen, um eine Aufnahme zur Abstützung der Brotscheiben zu bilden, während in den Winkeln dieser beiden Dieder zwei Stangen (5-5') angeordnet werden, die so gestaltet sind, dass sie sich durch die Endabdeckungen (3) einer Hauptaufnahme des Toasters erstrecken und in senkrecht gerillten, in den genannten Endabdeckungen (3) vorgesehenen Öffnungen (6) bewegen, wobei das eine Ende dieser Stangen über die entsprechende äussere Abdeckung hinausragt und beide Stangen zusammen an einer Hilfshalterung (3) befestigt werden können, die sich vertikal in einer Führung oder Säule (9) verschiebt, an welcher sie über einen breiten Hals (8) angebracht wird; die Hauptaufnahme und die Hilfshalterung (7) sind ihrerseits über eine Feder (12) miteinander verbunden, welche die Hilfshalterung und damit das Auswurfgitter in Richtung einer oberen Grenzstellung verschiebt, in welche sich das Auswurfgitter automatisch begibt, wenn der Elektromagnet- nach Ablauf der Toastzeit - nicht mehr auf den vorschriftsmässig an der Hilfshalterung (7) befestigten Metallkörper wirkt.
2. Auswurfgitter für elektrische Toaster, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Stangen (5-5'), mit deren Hilfe die Roste des Gitters (4-4') schwingen können, so angeordnet werden, dass sie sich an der Hilfshalterung (7) umeinander drehen können, dass sie zwei nach oben gerichtete radiale Schenkel aufweisen, die neben der Abdeckung der Haupthalterung, dicht bei der genannten Hilfshalterung liegen und an ihren oberen Enden abgebogen sind; diese Schenkel stehen über eine Querfeder (15) miteinander in Beziehung, und ihre jeweiligen Krümmer liegen auf den seitlichen Rändern eines umgekehrten, gleichschenkligen, trapezförmigen Schiebers in der Weise auf, dass die Roste beim Herunterdrücken des Gitters automatisch in einer Richtung und beim Hochdrücken desselben in der anderen srichtung zueinander schwingen.
3. Auswurfgitter für elektrische Toaster, nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere und untere Ende des Schiebers einen Zapfen (17) aufweist, der die Querfeder (15) bei ihrer Abwärtsbewegung blockiert und dadurch noch mehr verformt, damit diese Feder in der Endstellung der Verschiebung ihre ursprüngliche Arbeitsspannung zurückgewinnt.
DE69114372T 1990-06-19 1991-06-07 Auswurfgitter für elektrischen Brotröster. Expired - Fee Related DE69114372T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19909001932U ES1014494Y (es) 1990-06-19 1990-06-19 Parrilla expulsora para tostador electrico.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69114372D1 DE69114372D1 (de) 1995-12-14
DE69114372T2 true DE69114372T2 (de) 1996-05-15

Family

ID=8268191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69114372T Expired - Fee Related DE69114372T2 (de) 1990-06-19 1991-06-07 Auswurfgitter für elektrischen Brotröster.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5121678A (de)
EP (1) EP0463984B1 (de)
JP (1) JPH0670856A (de)
DE (1) DE69114372T2 (de)
ES (1) ES1014494Y (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5487328A (en) * 1995-04-05 1996-01-30 Yamada Electric Ind. Co., Ltd. Toaster
GB2303054B (en) * 1995-07-07 1999-10-20 G E W Corp Limited Electric toaster
US6502502B1 (en) * 1996-10-29 2003-01-07 Whirlpool Corporation Toaster rack system
FR2766347B1 (fr) * 1997-07-24 2001-01-19 Moulinex Espana Sa Grille-pain
US6429407B1 (en) * 1997-10-06 2002-08-06 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Household electronic toaster
US6250212B1 (en) 1999-08-20 2001-06-26 The Rival Company Toaster having carriage-lift mechanism
WO2001024675A1 (fr) * 1999-10-04 2001-04-12 Seb S.A. Grille-pain electrique equipe d'un ensemble electroaimant/interrupteur
US6380520B1 (en) 2000-10-25 2002-04-30 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Toaster with improved safety device
WO2002051291A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for toasting bread
US6559423B2 (en) 2001-02-22 2003-05-06 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Toaster chassis assembly with improved food support and safety mechanism
CN2512357Y (zh) * 2001-12-25 2002-09-25 谭天弘 烤面包机的烘焙室
US6708602B2 (en) * 2002-06-28 2004-03-23 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Gravity biased grill wires
KR100487322B1 (ko) * 2002-09-11 2005-05-03 엘지전자 주식회사 토스터 겸용 전자 레인지
US7351939B2 (en) 2004-03-19 2008-04-01 Whirlpool Corporation Toaster
WO2006122051A2 (en) * 2005-05-09 2006-11-16 Adamski Joseph R Radiant oven having octagonal cell and/or sliding heating elements
ES1083606Y (es) * 2013-06-11 2013-09-24 Soto Luis Iglesias Soporte para refrigeracion/calentamiento de bebidas en vehiculos.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529533A (en) * 1969-03-28 1970-09-22 Gen Electric Electric toaster carriage damping construction
US3880063A (en) * 1974-01-21 1975-04-29 Illinois Tool Works Spring drag device for pop-up toaster
FR2270828B1 (de) * 1974-05-16 1976-10-15 Seb Sa
FR2371174A1 (fr) * 1976-11-23 1978-06-16 Seb Sa Grille-pain a serrage elastique
GB1573012A (en) * 1978-01-18 1980-08-13 Hotpoint Ltd Electric toasters
DE3045598A1 (de) * 1980-12-03 1982-07-01 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrischer brotroester mit zentrierung der brotscheibe
FR2646337B1 (fr) * 1989-04-28 1993-04-09 Moulinex Sa Grille-pain

Also Published As

Publication number Publication date
DE69114372D1 (de) 1995-12-14
US5121678A (en) 1992-06-16
EP0463984B1 (de) 1995-11-08
ES1014494Y (es) 1991-10-16
ES1014494U (es) 1991-04-01
JPH0670856A (ja) 1994-03-15
EP0463984A1 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114372T2 (de) Auswurfgitter für elektrischen Brotröster.
DE69002272T2 (de) Brotröster.
DE202012100093U1 (de) Drehrostgrillanordnung
DE602004002650T2 (de) Brotroster
DE2519074C3 (de) Elektrischer Brotröster
WO2010052024A2 (de) Mittelarm zur aufnahme einer kontaktgrill- oder bratoberplatte sowie kontaktgrill- oder- bratgerät mit einem solchen mittelarm
DE1579531C3 (de) Elektrischer Brotröster
DE69808158T2 (de) Brotröster mit Mehrstellungsaufnahmefach
DE19529823C2 (de) Toaster
DE1454157A1 (de) Grillgeraet
DE2014024C3 (de) Elektrischer Toaster
DE2325297C3 (de) Ventileinrichtung für den StrömungseinlaB einer Turbine
DE3603848C1 (en) Electric toaster
DE60015642T2 (de) Federlos einstellbarer Brothalter und Heizvorrichtung
DE60010188T2 (de) Grillgerät
DE4243994C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE69723803T2 (de) Toaster mit einem komplementären System zum Heben des Brotschlittens
DE19644774B4 (de) Elektrischer Toaster
DE959309C (de) Selbsttaetiger und von Hand zu bedienender Zeitausloeser, insbesondere fuer Brotroester
DE1753124A1 (de) Automatischer Brotroester
DE534590C (de) Roester mit einem oder mehreren beweglichen Roestrahmen
DE2659062C2 (de)
DE29612355U1 (de) Elektrischer Toaster
DE1565037C (de) Zeitschalter für Automatic-Brotröster mit Einstellung der Röstdauer
DE2942890A1 (de) Elektrischer brotroester mit automatischer ausloesung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee