DE69113838T2 - Nichtreduzierbare, dielektrische keramische Zusammensetzung. - Google Patents
Nichtreduzierbare, dielektrische keramische Zusammensetzung.Info
- Publication number
- DE69113838T2 DE69113838T2 DE1991613838 DE69113838T DE69113838T2 DE 69113838 T2 DE69113838 T2 DE 69113838T2 DE 1991613838 DE1991613838 DE 1991613838 DE 69113838 T DE69113838 T DE 69113838T DE 69113838 T2 DE69113838 T2 DE 69113838T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dielectric
- reducible
- sample
- dielectric ceramic
- ceramic composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 13
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(II) oxide Inorganic materials [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003985 ceramic capacitor Substances 0.000 description 16
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 8
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 8
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 6
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 6
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AYTAKQFHWFYBMA-UHFFFAOYSA-N chromium dioxide Chemical compound O=[Cr]=O AYTAKQFHWFYBMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000807 Ga alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 229910000018 strontium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- LEDMRZGFZIAGGB-UHFFFAOYSA-L strontium carbonate Chemical compound [Sr+2].[O-]C([O-])=O LEDMRZGFZIAGGB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012856 weighed raw material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/018—Dielectrics
- H01G4/06—Solid dielectrics
- H01G4/08—Inorganic dielectrics
- H01G4/12—Ceramic dielectrics
- H01G4/1209—Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
- H01G4/1236—Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates
- H01G4/1245—Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates containing also titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
- C04B35/49—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Ceramic Capacitors (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine nicht- reduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung, und insbesondere auf eine nicht-reduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung, die z. B. in einem Blockkeramikkondensator oder dgl. benutzt wird.
- Zur Herstellung von Blockkeramikkondensatoren wird als erstes ein dielektrischer Materialstreifen, der mit einem Elektrodenmaterial bedeckt ist, welches als eine interne Elektrode darauf dient, hergestellt. Als dielektrisches Material wird ein Material benutzt, das BaTiO&sub3; als Hauptkomponente hat. Dielektrische Keramik, die die interne Elektrode hat, wird durch Pressen des beschichteten dielektrischen Materials, welches mit dem Elektrodenmaterial bedeckt ist, in einen vielschichtigen Blockkörper erhalten, welcher in Luft bei 1250ºC bis 1350ºC gebrannt wird. Dann wird auf den Kantenseiten der dielektrischen Keramik eine externe Elektrode, die mit der internen Elektrode verbunden ist, gebrannt, um den Blockkeramikkondensator zu erhalten.
- Dementsprechend müssen die folgenden Bedingungen bezüglich des Materiales der internen Elektrode zufrieden gestellt werden.
- a) Da die dielektrische Keramik und die interne Elektrode gleichzeitig gebrannt werden, muß der Schmelzpunkt höher als die Brenntemperatur des dielektrischen Materiales sein.
- b) Es muß nicht einmal in einer oxidierenden Atmosphäre oxidiert werden und nicht mit dem dielektrischen Material reagieren.
- Edelmetalle wie Platin, Gold, Palladium sind in der Vergangenheit als das Elektrodenmaterial, welches solche Bedingungen erfüllt, benutzt worden.
- Während diese Elektrodenmaterialien überlegene Eigenschaften besitzen, sind sie auch sehr teuer. Deshalb erreichen die Kosten des Elektrodenmaterials, das in den Blockkeramikkondensatoren verwendet wird, 30 bis 70 % der Gesamtkosten des Kondensators und sind der größte Faktor beim Anwachsen der Herstellungskosten gewesen.
- Obgleich neben den Edelmetallen es unedle Metalle wie Ni, Si, Cu, W und No gibt, welche einen hohen Schmelzpunkt haben, unterliegen diese unedlen Metalle dem Oxidieren in einer oxidierenden Atmosphäre und funktionieren nicht als Elektrode. Dementsprechend müssen, um diese unedlen Metalle als die interne Elektrode des Blockkeramikkondensators zu benutzen, diese in einer neutralen oder reduzierenden Atmosphäre zusammen mit dem dielektrischen Material gebrannt werden. In dem konventionellen dielektrischen keramischen Material werden sie, wenn in der reduzierenden Atmosphäre gebrannt wird, auffallend reduziert und werden halbleitend.
- Um solche Defekte zu überwinden, wurde, wie z. B. in der japanischen Patentoffenlegung Nr. 42588/82 und dem US-Patent Nr. 4.115.493 gezeigt ist, ein dielektrisches Material, dessen Verhältnis von Ba-Platz/Ti-Platz ungefähr das stoichiometrische Verhältnis in einem Bariumtitanatmischkristall ist, konstruiert. Durch Benutzen eines solchen dielektrischen Materiales wurde die dielektrische Keramik, welche nicht halbleitend wird, sogar, wenn in der reduzierenden Atmosphäre gebrannt wird, erhalten, um das Herstellen des Blockkeramikkondensators zu ermöglichen, durch Benützen des unedlen Metalles wie Nickel und dgl. als interne Elektrode.
- Mit der Entwicklung der Elektronik in den letzten Jahren ist die Miniaturisierung der Elektronikbauteile schnell vorangeschritten, was in einem Trend resultiert, den Blockkeramikkondensator ebenfalls zu miniaturisieren.
- In einem Verfahren der Miniaturisierung des Blockkeramikkondensators wird im allgemeinen eine dielektrische Schicht in einem Dünnfilm gebildet, wenn die Dicke des Dünnfilms unter 10 µm ist, wobei die Anzahl der Kriställkörner wird in einer Schicht einer Keramikplatte reduziert, so daß die Zuverlässigkeit des Blockkeramikkondensators verschlechtert wird.
- DE-A-3807923 offenbart dielektrische Zusammensetzungen ohne Ce.
- Deshalb ist es ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, eine nicht-reduzierbare, dielektrische, keramische Zusammensetzung bereitzustellen, welche nicht halbleitend wird, sogar wenn in einer reduzierenden Atmosphäre gebrannt wird und die Miniaturisierung eines Blockkeramikkondensators ermöglicht, wenn sie gebraucht wird.
- Die vorliegende Erfindung ist an die nicht-reduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung gerichtet, deren Hauptkomponente aus den jeweiligen Oxiden des Ba, Ca, Mg, Sr, Ce, Ti, und Zr besteht, die durch folgende verallgemeinerte Formel dargestellt wird (Ba1-l-m-n-oSrlCamMgnCeo)q(Ti1- pZrp)O&sub3;, worin l, m, n, o, p und q zufriedenstellt, 0.05 ≤ 1 ≤ 0.30, 0.005 ≤ m ≤ 0.22, 0.0005 ≤ n ≤ 0.05, 0.0005 ≤ o ≤ 0.02, 0≤p=0.20, 1.002 ≤q=1.03 und für die Hauptkomponente in 100 mol % mindestens eines der jeweiligen Oxide mit 0.02 bis 2.0 mol% hinzugefügt wird, wenn das jeweilige Oxid von Mn, Fe, Cr und Co als MnO&sub2;, Fe&sub2;O&sub3;, Cr&sub2;O&sub3; und CoO dargestellt wird.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung kann die nicht- reduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung, welche nicht reduziert und halbleitend wird, sogar wenn in einer nicht-reduzierbaren Atmosphäre gebrannt wird, erhalten werden. Dementsprechend können, wenn diese nicht-reduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung zur Herstellung eines Blockkeramikkondensators benutzt wird, die unedlen Metalle als ein Elektrodenmaterial benutzt werden, womit die Kosten des Blockkeramikkondensators reduziert werden können.
- In den Keramiken, die die nicht-reduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung benutzen, können im Vergleich zu dem Fall der Benutzung einer konventionellen dielektrischen Zusammensetzung, ihre Kristallkörner minimiert werden. Somit nimmt die Quantität der Kristallkörner in der Schicht, bezüglich des konventionellen Blockkeramikkondensators, nicht ab, wenn der Blockkeramikkondensator hergestellt wird, sogar wenn eine dielektrische Schicht in einem Dünnfilm gebildet wird. Deshalb kann der Blockkeramikkondensator, welcher sehr zuverlässig ist und es ermöglicht miniaturisiert zu werden, erhalten werden.
- Die obigen und anderen Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgenden detaillierten Beschreibungen der Ausführungsformen ersichtlicher werden.
- Zuerst wurden als Rohmaterialien BaCO&sub3;, SrCO&sub3;, MgCO&sub3;, CeO&sub2;, TiO&sub2;, ZrO&sub2;, MnO&sub2;, Fe&sub2;O&sub3;, CrO&sub2;, CoO, die die Reinheit von über 99.8 % besitzen, hergestellt. Diese Materialien wurden gewogen, um eine Endprobe zu erhalten, die durch eine Verbindungsformel (Ba1-l-m-n-oSrlCamMgnCeo)q(Ti1-pZrp)O&sub3; dargestellt wird, worin die Größenordnungen von l, m, n, o, p und q, so wie in Tabelle 1 gezeigt waren. Das gewogene Rohmaterial wurde dem Naßvermischen in einer Schwingmühle unterworfen, getrocknet, nachdem es pulverisiert wurde und für zwei Stunden in Luft bei 1100 ºC ausgebrannt, um ein gebranntes Produkt zu erhalten. Zu dem gebrannten Pulver wird eine gemischte wässrige Lösung hinzugefügt, die aus einem organischen Bindemittel, einem Zerstreuer und einem Antischaummittel mit 15 Gewichtsprozent besteht und in einer Schwingmühle mit Wasser von 50 Gewichtsprozent vermischt, dann pulverisiert, um einen Schlamm herzustellen.
- Der Schlamm wurde mit einem Schaber verteilt, um eine grüne Platte zu erhalten. Die grünen Platten wurden geschichtet und in einen geschichteten Körper gepreßt. So ein erhaltener geschichteter Körper wurde gestanzt, um eine Diskette zu erhalten, die 10 mm Durchmesser und 1 mm Dicke hat. Die resultierende Diskette wurde auf 500ºC in Luft erhitzt; um das organische Bindemittel auszubrennen, dann für zwei Stunden bei 1250ºC bis 1350 ºC in einem reduzierenden atmosphärischen Ofen gebrannt, der mit H&sub2;-N&sub2;-Luftgas von 3 x 10&supmin;&sup8; bis 3 x 10&supmin;¹&sup0; x 101325 Pa(atm) Sauerstoffpartialdruck gefüllt ist, um einen gesinterten Körper zu erhalten. Der resultierende gesinterte Körper wurde mit einer In-Ga Legierung auf seinen beiden Hauptoberflächen bedeckt, um eine Probe zum Messen von Eigenschaften herzustellen.
- Für die resultierende Probe wurde eine elektrostatische Kapazität (C) und dielektrischer Verlust (tanδ) bei den Bedingungen von 1kHz und 1Vrms durch Benutzen einer automatischen Brücke gemessen. Als Durchgangswiderstand (R) wurde ein Wert genommen, der durch einen Hochdurchgangswiderstandstester gemessen wird nach Anlegen der Wechselspannung von 500 V für 2 Minuten. Der Durchgangswiderstand wurde bei 25ºC und 85ºC gemessen und Logarithmen (Logl) des jeweiligen Widerstandes wurden errechnet. Währenddessen wurde der Kristallkorndurchmesser der Probe durch Beobachten der Probenoberfläche mit einem Elektronenmikroskop ermittelt. Die gemessenen Resultate sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Als nächstes werden eingeschränkte Gründe für die jeweiligen Zusammensetzungen erklärt.
- In der Formel (Ba1-l-m-n-oSrlCamMgnCeo)q(Ti1-pZrp)O&sub3; ist für den Fall, daß die Strontiummenge l 0.05 oder weniger ist, wie die Probe Nr. 1, das Sintern der Keramiken schwach und die Dielektrizitätskonstante wird kleiner als 6000. Wenn die Strontiummenge l 0.30 überschreitet, wie in dem Beispiel Nr. 25, wird das Sintern extrem schwach, was nicht wünschenswert ist.
- Als weiteres wird für den Fall, daß die Kalziummenge m weniger als 0.005 ist, wie in dem Beispiel Nr. 2, das Sintern der Keramiken schwach und die Dielektrizitätskonstante wird kleiner als 6000 und der Dielektrizitätsverlust überschreitet 5.0 %. Inzwischen wird, wenn die Kalziummenge 0.22 überschreitet, wie in dem Beispiel Nr. 24, das Sintern extrem schwach, was nicht wünschenswert ist.
- Ebenso, wenn die Magnesiummenge n weniger als 0.005 ist, wie in dem Beispiel 3, ist das Sintern der Keramik schwach und die Dielektrizitätskonstante wird kleiner als 6000. Auf der anderen Seite für den Fall, daß die Magnesiummenge n 0.05 überschreitet, wie in der Probe Nr. 23, wird die Dielektrizitätskonstante kleiner als 1000.
- Für den Fall, daß die Cermetallmenge o weniger als 0.0005 ist, wie in der Probe Nr. 4, ist dies nicht wünschenswert, weil der Kristallkorndurchmesser der Keramiken 3 µm übersteigt und eine dielektrische Schicht ist unmöglich in einem Dünnfilm zu bilden. Auf der anderen Seite, wenn die Cermetallmenge o 0.02 überschreitet, wie in der Probe 22, wird die Keramik, die in der reduzierenden Atmosphäre gebrannt wird, reduziert und wird halbleitend, somit wird der Durchgangswiderstand drastisch gesenkt, welchen nicht wünschenswert ist.
- Im Falle, daß die Zirkonmenge p 0 ist, wie in der Probe 5, wird der Dielektrizitätsverlust größer als 5.0 %. Auf der anderen Seite, wenn die Zirkonmenge p 0.20 überschreitet, wie in der Probe 21, ist das Sintern schwach, die Dielektrizitätskonstante wird unter 6000 und der Dielektrizitätsverlust wird größer als 5.0 %, was nicht wünschenswert ist.
- Wenn ein Molverhältnis q von (Ba1-l-m-n-oSrlCamMgnCeo) weniger als 1.002 ist, wie in der Probe 6, wird die Keramik, die in der reduzierenden Atmosphäre gebrannt wird, reduziert und der Durchgangswiderstand wird verringert. Inzwischen wird, wenn das Molverhältnis q 1.03 überschreitet, wie in der Probe Nr. 20, das Sintern schwach, was nicht wünschenswert ist.
- Im Falle, daß die Menge MhO&sub2;, Fe&sub2;O&sub3;, Cr&sub2;O&sub3; und CoO als Zusätze geringer als 0.02 mol% sind, wie in der Probe 7, wird der Durchgangswiderstand bei 85 ºC oder mehr kleiner und die Zuverlässigkeit bei langem Gebrauch bei hohen Temperaturen wird verschlechtert. Dagegen, wenn die Menge der Zusätze 2. mol% überschreitet, wie in den Proben 18 und 19, wird der Dielektrizitätsverlust 5.0 % oder mehr, was nicht wünschenswert ist.
- Im Gegensatz dazu wird, wenn die nicht-reduzierende dielektrische keramische Zusammensetzung in der vorliegenden Erfindung benutzt wird, Keramik nicht reduziert, sogar wenn sie in der reduzierenden Atmosphäre gebrannt wird, und somit kann die dielektrische Keramik mit gebremster Verschlechterung des Durchgangswiderstandes erhalten werden.
- Dementsprechend können unedle Metalle wie Nickel und dgl. als Material für interne Elektroden benutzt werden und die Kosten des Blockkeramikkondensators können reduziert werden.
- Weiterhin ist der Kristallkorndurchmesser kleiner als 3 µm und eine große Zahl an Kristallkörner ist anwesend zwischen den dielektrischen Schichten, sogar wenn die dielektrische Schicht in einem Dünnfilm gebildet wird, so daß die dielektrische Keramik, die eine hohe Zuverlässigkeit hat, hergestellt werden kann. Zusätzlich kann, da die dielektrische Keramik in einem Dünnfilm gebildet werden kann, der Blockkeramikkondensator miniaturisiert werden.
- Während die vorliegende Erfindung insbesondere beschrieben worden ist, ist es verständlich geworden, daß solche Beschreibungen als ein Beispiel benutzt werden oder vielmehr als eine Einschränkung, und der Geist und der Umfang der vorliegenden Erfindung wird allein durch die Begriffe der beigefügten Ansprüche bestimmt. Tabelle 1 eine Markiening * ist außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung Probe No. Hauptkomponente Zusätze Tabelle 2 eine Markierung * ist außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung Probe No. Dielektrizitätskonstante Dielektrisctier Verlust Isolationswiderstand bei Kristallkorndurchmesser Messung unmöglich schwaches Sintern
Claims (1)
- Nicht-reduzierbare, dielektrische, keramische Zusammensetzung, wobei eine Hauptkomponente die jeweiligen Oxide von Ba, Ca, Mg, Sr, Ce, Ti und Zr umfaßt und die durch die folgende Formel wiedergegeben wird,(Ba1-l-m-n-oSrlCamMgnCeo)q(Ti1-pZrp)O&sub3;wobei l, m, n, o, p and q erfüllt,0.05 ≤ l ≤ 0.300.005 ≤ m ≤ 0.220.0005 ≤ n ≤ 0.050.0005 ≤ o ≤ 0.020 ≤ p ≤ 0.21.002 ≤ q ≤ 1.03, undfür die Hauptkomponente von 100 mol%, mindestens eine der jeweiligen Oxide zugefügt wird mit 0.02 bis 2.0 mol%, wenn die jeweiligen Oxide von Mn, Fe, Cr, Co durch MnO&sub2;, Fe&sub2;O&sub3;, Cr&sub2;O&sub3; und CoO gegeben sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2063664A JPH0734326B2 (ja) | 1990-03-13 | 1990-03-13 | 非還元性誘電体磁器組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69113838D1 DE69113838D1 (de) | 1995-11-23 |
DE69113838T2 true DE69113838T2 (de) | 1996-06-20 |
Family
ID=13235839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1991613838 Expired - Lifetime DE69113838T2 (de) | 1990-03-13 | 1991-03-08 | Nichtreduzierbare, dielektrische keramische Zusammensetzung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0446814B1 (de) |
JP (1) | JPH0734326B2 (de) |
DE (1) | DE69113838T2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5510305A (en) * | 1993-06-15 | 1996-04-23 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Non-reducible dielectric ceramic composition |
JP3698952B2 (ja) * | 2000-03-31 | 2005-09-21 | 三星電機株式会社 | 誘電体磁器組成物とそれを用いた磁器コンデンサ及びその製造方法 |
JP4506084B2 (ja) * | 2002-04-16 | 2010-07-21 | 株式会社村田製作所 | 非還元性誘電体セラミックおよびその製造方法ならびに積層セラミックコンデンサ |
CN107056290B (zh) * | 2016-11-04 | 2021-01-19 | 西安交通大学 | 一种调控铁电陶瓷居里温度的方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60131707A (ja) * | 1983-12-19 | 1985-07-13 | 株式会社村田製作所 | 非還元性温度補償用誘電体磁器組成物 |
JPS6119005A (ja) * | 1984-07-05 | 1986-01-27 | 株式会社村田製作所 | 非還元性誘電体磁器組成物 |
JPH0821266B2 (ja) * | 1987-03-11 | 1996-03-04 | 株式会社村田製作所 | 誘電体ペ−スト |
-
1990
- 1990-03-13 JP JP2063664A patent/JPH0734326B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-03-08 EP EP19910103610 patent/EP0446814B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-08 DE DE1991613838 patent/DE69113838T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69113838D1 (de) | 1995-11-23 |
JPH03263708A (ja) | 1991-11-25 |
EP0446814A2 (de) | 1991-09-18 |
EP0446814B1 (de) | 1995-10-18 |
JPH0734326B2 (ja) | 1995-04-12 |
EP0446814A3 (en) | 1993-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69710259T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und ihre Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator | |
DE69807366T2 (de) | Monolithischer keramischer Kondensator | |
DE69209417T2 (de) | Nichtreduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung | |
DE69720168T2 (de) | Keramische Zusammensetzung und diese verwendender keramischer Kondensator | |
DE69609119T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzungen | |
DE69602578T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator | |
DE10024236B4 (de) | Keramisches Dielektrikum und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69822933T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator | |
DE69710265T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und diese verwendender monolithischer keramischer Kondensator | |
DE60002956T2 (de) | Dielektrische Kerammikzusammensetzung und elektronisches Bauelement | |
DE69619947T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und ihre Verwendung für einen monolithischen Kondensator | |
DE60014225T2 (de) | Keramischer Vielschichtkondensator mit hoher Zuverlässigkeit, kompatibel mit Nickelelektroden | |
DE69700235T2 (de) | Monolithischer keramischer Kondensator | |
DE112009002221B4 (de) | Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithischer Keramikkondensator | |
EP0782156A2 (de) | Vielschichtkondensator mit Dielektrikum aus modifiziertem Bariumstrontiumtitanat | |
DE69601822T2 (de) | Nichtreduzierte, dielektrische, keramische Zusammensetzungen | |
DE69400553T2 (de) | Nicht-reduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung | |
DE4314382C2 (de) | Nicht-reduzierbare dielektrische Keramikzusammensetzung | |
DE102011014986B4 (de) | Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithischer Keramikkondensator | |
KR940003473B1 (ko) | 세라믹 조성물 및 그 제조방법 | |
DE69116753T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzungen und Herstellungsverfahren von dielektrischen Keramiken | |
EP1145261A1 (de) | Kondensator mit bczt-dielektrikum | |
DE102011101986B4 (de) | Dielektrische Keramikzusammensetzung und keramische elektronische Komponente | |
DE3524193A1 (de) | Nicht-reduzierende dielektrische keramikzusammensetzungen | |
DE112004001237T5 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und laminierter keramischer Kondensator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN |