DE69112975T2 - Geldüberweisungsgeraet. - Google Patents
Geldüberweisungsgeraet.Info
- Publication number
- DE69112975T2 DE69112975T2 DE69112975T DE69112975T DE69112975T2 DE 69112975 T2 DE69112975 T2 DE 69112975T2 DE 69112975 T DE69112975 T DE 69112975T DE 69112975 T DE69112975 T DE 69112975T DE 69112975 T2 DE69112975 T2 DE 69112975T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- purse
- monetary value
- transaction
- exchange
- value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 20
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 14
- 238000013478 data encryption standard Methods 0.000 description 9
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000012550 audit Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/10—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
- G07F7/1008—Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/02—Payment architectures, schemes or protocols involving a neutral party, e.g. certification authority, notary or trusted third party [TTP]
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/04—Payment circuits
- G06Q20/06—Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/08—Payment architectures
- G06Q20/10—Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/341—Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/38—Payment protocols; Details thereof
- G06Q20/381—Currency conversion
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/38—Payment protocols; Details thereof
- G06Q20/40—Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
- G06Q20/409—Device specific authentication in transaction processing
- G06Q20/4097—Device specific authentication in transaction processing using mutual authentication between devices and transaction partners
- G06Q20/40975—Device specific authentication in transaction processing using mutual authentication between devices and transaction partners using encryption therefor
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Finance (AREA)
- Economics (AREA)
- Development Economics (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
- Testing Of Coins (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Transmitters (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Geldwertüberweisungssystem für bargeldlose Transaktionen. Es gibt mehrere Arten bargeldloser Finanztransaktionsdienste. Unter diesen befinden sich Kreditkarten und Schuldkarten, die in breitem Umfang von Kunden und Händlern benutzt werden können. Jede Transaktion geht mit der Erzeugung von Kundenrechnungsdetails einher, die für die aktuelle Übertragung von Geldsummen zwischen dem jeweiligen Kunden und dem bestimmten Händler nötig sind.
- Eine andere Art eines bargeldlosen Kartensystems ist das Vorauszahlungskartensystem, wo eine Karte vor einer Folge von Transaktionen gekauft und ein darauf aufgezeichneter Geldwertstand bei jeder Transaktion entsprechend heruntergezählt wird. Ein Beispiel einer vorausbezahlten Karte ist die Telefonkarte.
- Solche bekannten Systeme sind unflexibel und stellen keinen generellen Ersatz für Bargeld bei häufig vorkommenden Transaktionen geringen Wertes dar. Verschiedentlich wurde vorgeschlagen, den Austausch von Geldwert zwischen "elektronischen Geldbörsen" zu ermöglichen. Zum Beispiel beschreibt das US-Patent Nr. 4 849 504 (Casio Computer Co Ltd) ein System, bei dem ein Benutzer Geldwert in eine Karte mit integrierter Schaltung (IC) durch Verbindung mit seiner Bank laden kann. Diese Karte ist anderweitig als "Smart Card" bekannt. Bankseitig wird derselbe Geldwert einem separaten IC-Konto, das für den Benutzer geführt wird, zugeschrieben. Einkäufe können durch Überweisung von Geldwerten von der IC-Karte an eine Einrichtung des Händlers unabhängig von der Bank getätigt werden. Jede Transaktion benötigt eine Übertragung zum Händler und dort die Aufbewahrung von Einzelangaben, die die Identität des Käufers enthalten. Schließlich legt der Händler, um von der Bank einen Geldwert zu beanspruchen, eine Liste von Transaktionseinzelheiten vor, und dort findet ein Kontorückausgleich statt, damit das IC-Konto des entsprechenden Kunden ausgeglichen werden kann.
- Verfahren, die wie oben, einen abschließenden Kontenausgleich für jede Transaktion benötigen, haben zwei Nachteile. Der erste ist praktischer Natur. Das Speichern, Übertragen und Rückausgleichen der Kundendaten für jede Transaktion belastet eine Einrichtung zu stark, wenn alle bargeldartigen Transaktionen betrachtet werden. Eine effiziente Verarbeitung aller dieser Transaktionen ist auch mit moderner Ausrüstung nicht möglich. Der zweite Nachteil ist sozialer Art. Die Anonymität des Geldverkehrs würde verloren gehen und die Gefahr entstehen, daß Einzelheiten des persönlichen Geldausgabeverhaltens abgeleitet werden könnten.
- Der zweite der obigen Nachteile wurde von Chaum in "Controlling your Information with a Card Computer" ("Concepts Applications Activities", veröffentlicht von Teletrust im März 1989) angeführt. Chaum schlägt ein System von "Blindunterschriften" von Geldwertposten vor, die durch eine autorisierende Gesellschaft, wie z.B. eine Bank, bewirkt werden. Dies ist ein Weg, eine einfache Erkennung der Kunden zu vermeiden. Allerdings bleibt das Problem, daß durch den Kunden ausgeführte Doppelzahlungen erfaßt werden müssen, und Chaum begegnet dieser Schwierigkeit dadurch, daß er in die, in einer off-line Transaktion übertragenen Daten verschlüsselte, den Kunden betreffende Information einschließt. Diese Information wird zu der Bank übertragen, wo der Händler Kredit anfordert und die als diejenige Bank dient, die eine doppelte Verwendung desselben "elektronischen Geldwertverkehrs" erkennt. Auch wird jeder gezeichnete Posten in der Bank registriert, damit ein abschließender Rückausgleich von Forderungen gegen diese Posten ermöglicht wird, und zwar ohne Erkennung des Kunden. Die Probleme des Speicherns, Übertragens und Verarbeitens individueller Transaktionsinformation bleiben. Zusätzlich führt Chaum eine weitere Schwierigkeit ein. Dieses System macht es erforderlich, daß jeder Posten gezeichneten "elektronischen Geldverkehrs" als Einheit behandelt werden muß und sich nicht teilen läßt. Dies bedeutet wiederum, daß das System für sehr häufige Transaktionen kleiner Geldwerte ungeeignet ist.
- Die vorliegende Erfindung möchte eine praktische Lösung des Problems angeben, wie eine für bargeldlose, häufige Transaktionen geringen Geldwerts geeignete Systemauslegung erreicht werden kann.
- Erfindungsgemäß ist ein Geldwertüberweisungssystem erzielt, das aufweist:
- - ein Computersystem;
- - mehrere elektronische Geldbörsen), von denen eine oder mehrere Massenbörsen ist bzw. sind;
- - Vermittlungseinrichtungen, durch die Börsen in computerunabhängigen Transaktionen miteinander zur Übertragung von Geldwert kommunizieren können;
- - ein Geldwertmessersystem;
- - Abbuchungseinrichtungen zum Auffüllen der Massenbörse oder der Massenbörsen mit Geldwert gesteuert vom Computersystem über das Geldwertmessersystem;
- - Tilgungseinrichtungen zur Zurückzahlung von Geldwert an die Massenbörse oder die Massenbörsen gesteuert vom Computersystem über das Geldwertmessersystem, welches eines oder mehrere Fließgeldwertkassenstände aufzeichnet, von denen der für die Massenbörse oder die Börsen freigegebene Nettowert abgeleitet werden kann, der die Differenz zwischen der Gesamtsumme der an die Massenbörse oder Massenbörsen angewiesenen Geldwerte und der Gesamtsumme der von der Massenbörse oder den Massenbörsen abgebuchten Geldwerte ist, und wobei der Fließgeldwertkassenstand hinsichtlich individueller Transaktionen unspezifisch ist.
- Das Geldwertmessersystem kann eine Schnittstelle haben, wodurch der Fließgeldwertkassenstand auf Befehl so justiert werden kann, daß Geldwert in der Massenbörse oder den Börsen erzeugt oder zerstört werden kann.
- Bevorzugt sind in jeder Börse Speichermittel, die einen Kassenstand der Börse, der akkumulativ ist, speichern, und in jeder Geldbörse oder zugehöriger Vermittlungseinrichtung ein Mikroprozessor enthalten, und Transaktionen zwischen zwei Geldbörsen, von denen die eine, die sendende Geldbörse, Geldwert sendet und die andere, die empfangende Geldbörse, Geldwert empfängt, werden durchgeführt, und die Mikroprozessoren sind so programmiert, daß bei jeder offline Transaktion der Kassenstand in der sendenden Geldbörse um einen gewählten und variablen Transaktionswert verringert und der Kassenstand in der empfangenden Geldbörse um denselben Transaktionswert erhöht wird.
- Durch Vorsehen eines unspezifischen Fließgeldwertkassenstandes ist Anonymität gesichert, und ein Rückausgleich der Kundenkonten für alle nachfolgenden Börsen-zu-Börsen - Transaktionen ist unnötig.
- Die obige Kombination von Merkmalen gestattet, daß Transaktionen bewirkt und vollständig abgeschlossen werden, ohne nachfolgende Rekursion oder Bezugnahme auf eine dritte Partei und insbesondere ohne Bezugnahme auf den Computer. Die Vorteile hinsichtlich der Anonymität und der Computerverarbeitungszeit liegen auf der Hand. Ein Händler zum Beispiel, kann eine Rückzahlung von Geldwert von Zeit zu Zeit anfordern, wobei die Art und Identität aller offline Transaktionen, die zu dem Kassenstand der Geldwerte des Einzelhändlers beitragen, keine Rolle bei dieser Anforderung spielen.
- Bevorzugt beinhalten die Börsen Mittel, durch die eine Transaktion zwischen zwei Börsen einen einzigarten Identifizierer erhält, und die Mikroprozessoren sind dazu programmiert, auf den Identifizierer zu reagieren, um die Wiederholung einer gegebenen Transaktion zu vermeiden. Dann muß nicht zum Computer zugegriffen werden, um zu ermitteln, ob derselbe "elektronische Geldverkehr" zweimal verwendet wurde. Bei der Anforderung einer Rückzahlung von Geldwert wird zum Computer zugegriffen, und mittels eines Transaktionsidentifizierers wird es möglich zu bestimmen, ob derselbe Anspruch zweimal erfolgte, entweder direkt oder weil ein Anspruch einfach eine andere Transaktion sein kann. Der Transaktionsidentifizierer wird bevorzugt von der sendenden Geldbörse an die empfangende Börse gesendet und zweckmäßigerweise von Daten, die die empfangende Börse kennzeichnen und einer Empfangsbörsentransaktionfolgenummer oder einem elektronischen Datum-/Zeitstempel abgeleitet, wie er von der empfangenden Börse in einer vorausgehenden "Hand-Shake"-Operation erhalten wurde. In dieser Weise kann die empfangende Börse die Transaktion überwachen und jeden Versuch, dieselbe Wertregistrierung zweimal zu übertragen, vereiteln.
- Die Sicherheit des Systems erfordert die Anwendung von Verschlüsselungstechniken, um Mißbrauch zu verhindern. Die wirksamsten Verschlüsselungstechniken sind asymmetrisch dahingehend, daß sie unterschiedliche Schlüssel zu Verschlüsselung und zur Entschlüsselung von Information brauchen. Eine bekannte und geeignete Verschlüsselungstechnik ist die Rivest, Shamir und Adleman zugeschriebene, die als RSA-System bekannt ist. Es ist vorgesehen, daß beide Börsen eines miteinander kommunizierenden Paars gleichermaßen in ausgeglichener Weise zur algorithmischen Verarbeitung das RSA-System anwenden können. In Anbetracht dessen, daß die RSA-Verschlüsselung offen ist, werden allerdings zur Durchführung der RSA-Entschlüsselung üblicherweise in kurzer Zeit verhältnismäßig leistungsfähige Recheneinrichtungen benötigt. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, wird im Interesse von Ökonomie und Geschwindigkeit in Übereinstimmung mit einem Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß ein unausgeglichenes System verwendet wird, bei dem die von den Kundenbörsen benötigte Verarbeitungsleistung wesentlich kleiner als die ist, die Händlerbörsen benötigen.
- Jeder Benutzer eines Verschlüsselungssystems mit asymmetrischem Schlüssel hat ein Schlüsselpaar, nämlich einen öffentlichen und einen geheimen Schlüssel. Nachrichten an einen anderen werden unter Verwendung des öffentlichen Schlüssels des anderen verschlüsselt, der zum Beispiel durch eine Schlüsselaustauschprozedur zur Verfügung gestellt wird. Empfangene Nachrichten werden unter Verwendung des lokalen Geheimschlüssels entschlüsselt. Die Verwendung des öffentlichen Schlüssels erfordert eine weit geringere Rechnerleistung als die Verwendung eines Geheimschlüssels, so daß eine gewöhnliche Verschlüsselung weniger Rechenzeit als die Entschlüsselung benötigt. Deshalb ist es bei der Realisierung eines unausgeglichenen Systems der beschriebenen Art zweckmäßig, das Erfordernis fallen zu lassen, daß die Kundenbörse eine herkömmliche RSA-Entschlüsselung ausführt.
- Ein erster Weg zur Verringerung der Verschlüsselungslast in der Kundenbörse führt dazu, diese mit einem einfachen, symmetrischen Verschlüsselungssystem auszustatten. Ein solches System verwendet denselben Schlüssel für die Verschlüsselung und für die Entschlüsselung. Ein Beispiel ist das DES-Verschlüsselungssystem (Data Encryption Standard - US FIPS 46, 1976). In der Börse des Händlers ist jedoch das leistungsstarke RSA-Verschlüsselungssystem beibehalten.
- Ein zweites Verfahren besteht darin, das kundenbörseneigene öffentliche Schlüssel/Geheimschlüsselsystem zum Austausch von Daten zu verwenden. In dem Austausch der Schlüssel sendet die Kundenbörse ihren Geheimschlüssel an die Händlerbörse. Bei der Übertragung von Daten an die Börse des Händlers würde die Börse des Kunden unter Verwendung ihres eigenen öffentlichen Schlüssels verschlüsseln und die Börse des Einzelhändlers unter Verwendung des Geheimschlüssels der Kundenbörse entschlüsseln.
- Die Geheimhaltung kann durch Verwenden elektronisch gesicherter Daten, beispielsweise digital gezeichneter Daten beim Transaktionsprozeß gesteigert werden. Jeder ausgebenden Börse wird eine Kennzeichnungsnummer zugeteilt, und diese Nummer wird vom Geheimschlüssel eines asymmetrischen, globalen Verschlüsselungssystems gezeichnet. Das Ergebnis ist eine globale Zeichnung der Nummer, und diese wird in der Börse gespeichert. Alle Börsen tragen den öffentlichen Schlüssel des globalen Paars, so daß es beim Empfang der global gezeichneten Nummer eines anderen möglich wird, deren Gültigkeit zu verifizieren. Die Nummern können als global anerkannt oder zugelassen betrachtet werden. Da Transaktionen den Austausch von Verschlüsselungsschlüsseln benötigen, ist es zweckmäßig, jedoch nicht notwendig, die Anordnung so zu treffen, daß die global zugelassenen Nummern die auszutauschenden Verschlüsselungsschlüssel sind.
- Die elektronischen Börsen können unterschiedliche physikalische Form haben. Sie enthalten Rechnerverarbeitungseinrichtungen, die in einer IC- oder "Smart"- Karte, einem Schlüsselbeutel, einer Brieftasche oder dergleichen enthalten oder in eine elektronische Einrichtung, wie z.B. ein Kassenterminalgerät oder in Rechenmaschinen eingebaut sind. Die Kommunikation mit dem Computer wird allgemein durch eine Telefonverbindung ermöglicht, und Börsen können in Telefonen oder in Modems untergebracht sein, weil es möglich ist, daß gewünschte Transaktionen insgesamt durch das Telefon abgewickelt werden können. Jedoch besteht eine allgemeine zweckmäßige Anordnung darin, eine tragbare Börse, wie eine IC-Karte zu haben, die über eine Modemverbindung entweder durch eine der Einzelperson eigene Vorrichtung oder beispielsweise durch Geldautomaten aufgeladen wird.
- Börsen können miteinander zum Transfer von Geldwerten mittels Übertragungsvorrichtungen kommunizieren. Diese können Schlitze für zwei Börsen haben oder jeweils eine Börse halten und miteinander, z.B. durch Infrarotlicht oder elektromagnetische Strahlungen kommunizieren.
- Zuvor wurde auf die Schwierigkeit hingewiesen, eine schnelle asymmetrische Verschlüsselungseinrichtung in sehr kleinen und billigen Teilen, wie IC-Karten, vorzusehen. Natürlich ist es viel leichter möglich, solche Einrichtungen in einer Kommunikationsvorrichtung oder in einem Modem einzurichten. Deshalb kann, auch wenn die Kundenbörsen selbst keine volle Rechenleistung haben, diese durch Kommunikationsvorrichtungen erbracht werden, die Zugriff zu den Speichern der Kundenbörse und den öffentlichen Schlüsseln haben. Auf diese Weise, während es leicht erreichbar ist, Geldwertkassenstände von Person zu Person auszutauschen, wenn alle Börsen die vollen asymmetrischen Verschlüsselungsfähigkeiten haben, ist dies ebenfalls möglich, wenn die Börsen einfach sind und intelligente Kommunikationsvorrichtungen verwendet werden.
- Zumindest die Einrichtung des Händlers wird im allgemeinen die Fähigkeit zum Speichern von Transaktionsinformation haben. Diese kann in einem Speicher oder auf einer Disk oder auch auf einer anderen Karte oder in irgendwelchen anderen Mitteln gespeichert sein. Tatsächlich kann die Einrichtung eine Transfereinrichtung zur Übertragung von Geldwert von der IC-Karte des Kunden zu einer IC-Karte eines Händlers aufweisen. Die Speicherkapazität in der Einrichtung des Händlers muß nicht groß sein, weil dort nur eine akkumulierte Gesamtsumme gespeichert werden muß. Jedoch wird in Aussicht genommen, daß zusätzlich zu den Transaktionswerten andere Information, z.B. über die Identität des Kunden und/oder Händlers, ausgetauscht werden kann, um lokal die Ableitung eines Transaktionsausdrucks für Untersuchungszwecke zu gestatten. Code-Nummern für die Waren können eingeschlossen sein.
- Genauso wie die gewöhnlichen Kassenterminals mit oder ohne Aufseher können die Einrichtungen des Händlers Verkaufsautomaten, Fahrkartenautomaten, Parkuhren, Straßenmautkassen, usw. enthalten. Obwohl die Sicherheitsanforderungen bei der Verwendung einer Börse durch die Notwendigkeit der Eingabe eines Pin-Codes erreicht werden können, ist dies nicht unbedingt notwendig, und eine bevorzugte Anordnung verzichtet auf diese Notwendigkeit, um die Anwendung zu erleichtern. Allerdings wird vorgeschlagen, daß jede Börse einen PIN-geschützten Speicher und einen ungeschützten Speicher hat, und das System so gestaltet ist, daß bei Verwendung eines Terminals oder einer Taschenaustauschvorrichtung die Wertregistrierungen unter Verwendung des PIN-Codes von dem geschützten zum ungeschützten Teil der Börse übertragen werden können.
- Wie oben angeführt, können Einzelpersonen ihre eigenen Taschenvermittlungseinrichtungen tragen, um den Austausch von Transaktionswerten von Person zu Person zu ermöglichen. Zahlung können rückvergütet oder Schecks in Bargeld durch Händler in äquivalenter Weise ausbezahlt werden.
- In die Börsen können Werteregistrierungen in gewählten Währungen eingeladen werden, um sie in entsprechenden Ländern zu verwenden.
- Obwohl es möglich ist, daß das System der vorliegenden Erfindung von einem einzelnen Geldinstitut betrieben wird, wird vorgeschlagen, daß eine Anzahl von Geldinstituten einer Bundes-, National- oder internationalen Art ihre eigenen Computer mit Geldwertmessern und Fließgeldwertkassenstände haben und die Gesamtheit der Fließgeldwertkassenstände des in Umlauf befindlichen (in allen Börsen) Geldwerts darstellen und die dadurch dargestellten Zahlungen anteilig zwischen den teilnehmenden Instituten umgelegt werden, wie sie es auf der Basis ihrer jeweiligen geregelten Fließdateien anerkannt haben.
- Die Erfindung wird weiterhin anhand der bei liegenden Zeichnungen beschrieben, die zeigen:
- Figur 1, eine schematische Ansicht eines Bankcomputersystems gemäß dieser Erfindung;
- Figur 2, ein Diagramm, das den Geldmesser veranschaulicht;
- Figur 3, ein Diagramm, das ein Beispiel einer Geldwerttransaktionsprozedur veranschaulicht, die ein vollständiges RSA-Verschlüsselungssystem verwendet;
- Figur 4, ein Diagramm, das ein Beispiel einer Geldwerttransaktionsprozedur unter Verwendung einer Geheimschlüsselübertragungstechnik veranschaulicht;
- Figur 5, ein Diagramm, das ein Beispiel einer Geldwerttransaktionsprozedur unter Verwendung eines gemischten RAS/DES Verschlüsselungssystems darstellt;
- die Figuren 6 und 7, eine mögliche Ausführungsart typischer Vorrichtungen der Erfindung.
- Unter Bezug auf Figur 1 sind drei Girobanken 1, 2 und 3 mit jeweiligen Computern 1a, 2a und 3a dargestellt. Die Computer haben Dateien, die Kontoeinzelheiten des Bankkunden und von Händlerkunden enthalten. Jeder Computer hat auch einen Geldwertmesser 1b, 2b, 3b, der einen Fließgeldwertkassenstand angibt. Die tatsächlichen, durch die unspezifischen Fließgeldwertkassenstände dargestellten Gelder, können sich in einer oder mehreren der Banken 1, 2 oder 3 oder sonstwo befinden.
- Jede Bank hat eine Massenbörse 1c, 2c, 3c, die mit dem jeweiligen Geldwertmesser verbunden ist, und einen Speicher mit einem Börsengeldwertkassenstand hat. Terminals 5 sind über Telefonleitungen wahlweise mit den Computern 1, 2 und 3 verbunden. Typische Terminals 5 können Heimcomputerterminals oder an öffentlichen Orten zugängliche Terminals sein. Kunden haben elektronische Börsen in Form von IC- Karten 6. Diese Karten haben Mikroprozessoren und Speicher. Im Speicher jeder Karte ist ein Börsengeldwertkassenstand 7 gespeichert. Die Karten haben Kontakte 8, durch die Karten mit den Terminals 5 über Kartenleser 9 verkehren können. Durch Eingabe geeigneter Anforderungen an der Tastatur des Terminals kann ein Kunde mit dem Computer seiner Bank 1, 2 oder 3 verbunden werden und das Auffüllen seiner Börse mit einem Geldwert anfordern. Wenn die Bank diese Anforderung autorisiert, erhält die Massenbörse die Anweisung, eine Wertabbuchung vorzunehmen, um den Börsengeldwertkassenstand 7 mit dem angeforderten Geldwert aufzufüllen. Nun ist die Karte benutzbar.
- Weitere elektronische Börsen sind in Terminal 10, 11 enthalten, die mit IC-Kartenlesern 9 ausgestattet sind, und sich an verschiedenen Verkaufsstellen befinden. Bei der Verwendung seiner Karte präsentiert sie der Kunde dem Händler, der sie in den Leser 9 steckt. Der erforderliche Wert der Transaktion wird eingetastet und nach Bestätigung der in dem Geldwertkassenstand der Börse 6 gespeicherte Gesamtwert um den Betrag der Transaktion vermindert. Der Geldwertkassenstand der im Terminal 10 oder 11 enthaltenen Börse wird um denselben Transaktionsbetrag erhöht. Der Kunde nimmt seine Waren und kann seine Karte weiterhin bis zu dem im Geldwertkassenstand seiner Börse enthaltenen Gesamtbetrag in anderen Händlereinrichtungen bzw. Läden verwenden.
- In periodischen Abständen kann ein Händler den vom Geldwertkassenstand, der sich in der Börse seines Terminals 10 oder 11 befindet, dargestellten Geldwert einlösen bzw. tilgen unabhängig von der Identität des Kunden und ohne Details der einzelnen Transaktionen anzugeben, die zu dem akkumulierten Gesamtbetrag geführt haben. Dies kann durch die Verbindung des Terminals 10 oder 11 mit der Bank 1, 2 oder 3 des Händlers, und Anforderung einer Einlösung des Wertes erfolgen. Der Computer der Bank weist eine Einlösungstransaktion an, die den Geldbetrag von der Börse des Terminals akzeptiert. Der Bankcomputer weist Gelder als Kredit dem Konto des Händlers zu. Die Geldwertmesser bilden die Basis für eine Kontrolle der gesamten, im Umlauf in allen Börsen befindlichen Gesamtgeldbeträge und für die Verteilung der den gesamten Geldbetrag darstellenden Gelder auf vertraglicher Basis.
- Die Massenbörsen 1c, 2c, 3c unterscheiden sich von den anderen Börsen darin, daß sie über den Geldwertmesser mit Geldwert aufgefüllt oder Geldwert zurückzahlen können und auch durch Transkationen von Börse zu Börse. In allen weiteren Eigenschaften sind die Börsen technisch gleichartig, wobei insbesondere verständlich sein sollte, daß die Verschlüsselungstechniken, die für Transaktionen von Massenbörse zu einer anderen Börse (on-line) dieselben wie für off-line Transaktionen sind. Figur 2 zeigt den Geldwertmesser, der eine Anzeige 12 enthält, die einen Fließgeldwertkassenstand zeigt. Dieser ist in diesem Fall der an die Massenbörse 1c freigegebene Nettogeldwert, der die Differenz zwischen der Gesamtsumme der über den Geldwertmesser aufgefüllten Beträge und der Gesamtsumme der über den Geldwertmesser eingezahlten Beträge ist. Es ist verständlich, daß die individuellen aufgefüllten Bruttobeträge und die eingezahlten Beträge ebenso oder anstatt des Nettobetrags angezeigt werden können, wobei sich der Nettowert von dem Bruttowert leicht ableiten läßt, auch wenn er nicht direkt angezeigt wird. Die Verbindung 13 zwischen dem Geldwertmesser und der von jeder seiner Massenbörsen ist gesichert. Die Börse kann körperlich neben dem Geldwertmesser liegen und die Sicherheit durch körperliche Schlösser usw. hergestellt sein. Alternativ kann die Massenbörse vom Geldwertmesser abgesetzt sein und ihre Sicherheit durch Verschlüsselungstechniken erreicht werden. Dabei ist wichtig sicherzustellen, daß der Geldwertmesser immer genau den zur Massenbörse freigegebenen Betrag darstellt und keine betrügerischen Anderungen stattfinden können. Jeder Geldwertmesser hat eine Schnittstelle 14, die eine Verbindung zu der Recheneinrichtung der Bank oder einer Tastatureinheit sein kann. Autorisierte Personen können Geldbeträge dem Fließgeldwertkassenstand hinzufügen oder von diesem abziehen, was eine Erzeugung oder eine Zerstörung des umlaufenden Geldwerts darstellt. Auf diese Weise kann der umlaufende Geldwert in seiner Menge justiert werden, zum Beispiel täglich, anstatt auf Anforderung auf individuelle Auffüllungen und Ansprüche hin.
- Die so geartete Verwendung des Fließgeldwertkassenstandes gestattet den off-line Geldwertaustausch zwischen Kunden und Händlern, Händlern und Kunden, und Kunden und Kunden unter der Voraussetzung geeigneter Terminals, ohne daß große Anzahlen von Konten oder Detailkonten zur Kontierung von Rückausgleichen gebraucht werden.
- Die Kunden selbst können die Geldwertkassenstände in ihren Börsen einstellen, von Person zu Person austauschen oder durch Rückzahlungen usw. vom Händler. In Aussicht genommen ist, daß Geldwertkassenstände der Börsen zu individuellen Konten übertragen werden können, indem eine Prozedur von dem Fließgeldwertkassenstand in gleicher Weise wie sie die Händler beanspruchen, beansprucht wird.
- Börsen können auf internationaler Grundlage durch Auffüllen mit verschiedenen Währungen verwendet werden. Es wird vorgeschlagen, daß jedes Land oder jede Ländergruppe einen Fließgeldwertkassenstand in der geeigneten Währung hält.
- Wenn ein Verbraucher oder Kunde seine Börse mit einer ausländischen Währung auffüllen möchte, könnte dies bedeuten, daß sein Inlandkonto um den entsprechenden Betrag in seiner eigenen Währung belastet wird und der jeweilige Fließgeldwertkassenstand der ausländischen Währung erhöht wird.
- Ein in einer Börse gespeicherten Geldwertkassenstand kann auf Anforderung in unterschiedliche Währungen konvertiert werden, und bei dieser Konvertierung erfolgt mit dem entsprechenden Wechselkurs ein Transfer eines Betrags vom Fließgeldwertkassenstand der einen Währung in den der anderen Währung und eine entsprechende Konvertierung von Geldern zwischen den Währungen.
- Figur 3 zeigt die Prozedur während einer off-line Transaktion in einer ersten Ausführung der Erfindung. Beide Börsen haben vollständige asymmetrische RSA-Verschlüsselungsfähigkeiten. Die sendende Börse hat einen Speicher 55, der einen akkumulativen Geldwertkassenstand SVR und die folgenden RSA-Schlüssel enhält: den öffentlichen und geheimen Schlüssel Pks und Sks des Senders, und den globalen öffentlichen Schlüssel Pkg. Zusätzlich befindet sich darin eine zugelassene Datennachricht [Pks]*Skg. Dies ist der vom Hauptcomputer mit dessen globalem Geheimschlüssel Skg gezeichnete senderbörseneigene, einzigartige öffentliche Schlüssel. Dem öffentlichen Schlüssel Pks ist somit elektronische Gültigkeit durch das System bescheinigt. Die Empfängerbörse hat einen Speicher RS, der einen akkumulativen Geldwertkassenstand Rvr und die empfängerbörseneigenen öffentlichen und geheimen RSA-Schlüssel, Pkr, Skr, den globalen öffentlichen Schlüssel Pkg und eine zugelassene öffentliche Schlüsseldatennachricht [Pkr]*Skg enthält.
- Der erste Schritt der Transaktionsprozedur besteht für die Empfangsbörse in der Ausgabe einer Transaktionsidentifikationsnummer R. Diese wird von einer Kombination der Empfangsbörsenkennung und einer Transaktionsfolgenummer für diese Börse abgeleitet. Eine Zwei-Richtungsverbindung zwischen den Börsen wird hergestellt, unter Umständen lokal durch direkte Verbindung oder durch Infrarotverbindung oder dergleichen oder abgesetzt durch Modem und Telefon. Die folgenden Schritte werden ausgeführt:
- 1. Die Empfängerbörse sendet eine Anforderungsnachricht, die lautet: [Pkr]*Skg + [R]*Skr.
- 2. Die sendende Börse kann [Pkr]*Skg unter Verwendung des öffentlichen globalen Schlüssels Pkg prüfen. Dies gibt der sendenden Börse den authentischen Schlüssel Pkr, um [R]*Skr zu verifizieren und damit R zurückzuerlangen.
- 3. Ein Wert V, der transferiert werden muß, wird von dem Börsengeldwertkassenstand Svr abgezogen.
- 4. Die sendende Börse stellt eine Transaktionsgeldwertnachricht VR aus dem Wert V, den sie übertragen möchte und aus der Anforderungsnachricht R auf. Diese wird mit dem Geheimschlüssel des Senders gezeichnet, und folgende Transaktionswertnachricht wird zur empfangenden Börse gesendet:
- [Pks]*Skg + [VR]*Sks
- 5. Die empfangende Börse ermittelt den öffentlichen Schlüssel Pks mittels des öffentlichen Schlüssels Pkg und verifiziert damit die Nachricht [Pks]*Skg.
- 6. Der Einsatz des in dieser Weise gefundenen öffentlichen Schlüssels Pks verifiziert [VR]*Sks und stellt damit VR wieder her.
- 7. R wird geprüft um sicherzustellen, daß es die Identität der empfangenden Börse und die entsprechende Transaktionsnummer trägt. Wenn nicht, wird die Transaktion unterbrochen.
- 8. Wenn alles in Ordnung ist, wird der Wert V zum Börsengeldwertkassenstand der empfangenden Börse addiert.
- 9. Eine gezeichnete Quittung wird der Senderbörse zugesandt.
- Die Speicher der Sende-/ und Empfangsbörse enthalten Transaktionsverzeichnisse Stl und Rtl. Diese Verzeichnisse können Einzelheiten aufweisen, wie sie für eine örtliche Untersuchung von Transaktionen benötigt werden, tragen jedoch in ihrer einfachsten Form nur Verzeichnisse irgendwelcher Transaktionen, die aus bestimmten Gründen fehl gingen. Dies kann für Prüfungszwecke im Streitfall dienen.
- Die RSA-Verschlüsselung und Entschlüsselung benötigt eine Berechnung des Ausdrucks xy mod n, wobei y für Verschlüsselung und Entschlüsselung verschieden ist. Insbesondere ist der Index y für die Verschlüsselung (enthalten im öffentlichen Schlüssel) klein, und der entsprechende Index für die Entschlüsselung (der im Geheimschlüssel enthalten ist) sehr viel größer. Folglich ist, obwohl eine mäßige Rechenleistung die Verschlüsselung in annehmbar kurzer Zeit durchführen kann, dasselbe nicht für die Entschlüsselung gültig. Die Erzeugung einer zugelassenen (zum Beispiel digital signierten) Nachricht hat einen der Entschlüsselung äquivalenten Verarbeitungsaufwand und die Prüfung einer solchen Nachricht hat einen der Verschlüsselung äquivalenten Verarbeitungsaufwand. Die in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsarten ermöglichen Anordnungen, die bei einer der beiden kommunizierenden Börsen eine geringere Rechenleistung ermöglichen und diese dadurch billiger machen als die andere. Bei diesen Anordnungen sind einige Börsen des Systems (Händlerbörsen) mit einer vollständigen RSA-Fähigkeit (Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsfähigkeit) versehen, wohingegen der Rest (Kundenbörsen) ein symmetrisches Verschlüsselungssystem zur Übertragung von Transaktionsgeldwertkassenstandsnachrichten enthalten. Ein geeignetes symmetrisches Schlüsselsystem ist das DES-System. Dies benötigt für die Verschlüsselung und Entschlüsselung eine Rechenleistung, die vergleichbar ist mit der, die die RSA-Verschlüsselung braucht.
- Unter Bezug auf Figur 4 ist die Transaktionsprozedur zwischen zwei Börsen dargestellt, wo die sendende Börse eine Kundenbörse und die empfangende Börse eine Händlerbörse ist. Die Händlerbörse hat vollständige RSA-Fähigkeit, wohingegen die Kundenbörse eine geringere Rechenleistung hat. Die sendende Börse hat einen Speicher CS, der einen akkumulativen Geldwertkassenstand Cvr und den globalen öffentlichen Schlüssel Pkg für das RSA-Verschlüsselungssystem speichert. Zusätzlich gibt es einen DES-Schlüssel DESc und eine zugelassene Datennachricht [DESc]*Skg, welche der der sendenden Börse eigener einzigartiger DES-Schlüssel, gezeichnet vom Hauptcomputer mit dessen globalem Geheimschlüssel Skg ist. Die Empfängerbörse hat einen Speicher RS, der mit dem Speicher RS der Ausführung gemäß Figur 3 identisch ist und Pkr, Skr, Pkg und [Pkr]*Skg speichert.
- Der erste Schritt der Transaktionsprozedur besteht für die Empfängerbörse in der Ausgabe eines Transaktionsidentifizierers R, wie in der Ausführung von Figur 3. Dann werden die folgenden Schritte ausgeführt:
- 1. Die empfangende Börse überträgt die Nachricht (Pkr)*Skg über ihren zugelassenen öffentlichen Schlüssel.
- 2. Die sendende Börse prüft die gezeichnete Nachricht und leitet Pkr ab.
- 3. Die sendende Börse verschlüsselt ihre zugelassene Nachricht unter Verwendung von Pkr. Da der Index y eines öffentlichen Schlüssels, wie z.B. Pkr klein ist, ist die Verschlüsselung mit diesem Rechner technisch leicht. Die zur empfangenden Börse gesendete Nachricht ist
- EPkr[[DESc]*Skg]
- 4. Die empfangende Börse entschlüsselt die Nachricht zunächst mit ihrem Geheimschlüssel Skr, um [DESc]*Skg abzuleiten, das seinerseits mit Pkg zur Verifikation und Ableitung von DESc geprüft wird.
- 5. Die empfangende Börse überträgt die Nachricht [R]*DESc, welche der mit einem DES-Ganzheitsalogrithmus verschlüsselte Transaktionsidentifizierer R ist.
- 6. Die empfangende Börse entschlüsselt die Nachricht in DES, leitet den Transaktionsidentifizierer R ab und stellt die Übertragungsgeldwertnachricht VR in derselben Weise wie in der Ausführung von Fig. 3 zusammen.
- 7. Die sendende Börse zieht den Wert V von ihrem Börsengeldwertkassenstand ab und sendet die Nachricht [VR]*DESc an die empfangende Börse.
- 8. Die empfangende Börse entschlüsselt [VR]*DES und prüft, daß R korrekt ist. Falls nicht, wird die Transaktion abgebrochen.
- 9. Wenn alles gut gegegangen ist, wird der Wert V zum Geldwertkassenstand der Empfangsbörse addiert und eine Quittungsnachricht an die sendende Börse gesendet.
- Nun wird auf Figur 5 Bezug genommen, die eine Transaktionsprozedur zeigt, die eine ungleiche Rechenleistung der Börsen unter Verwendung der Schlüssel eines asymmetrischen Verschlüsselungssystems ermöglicht. In Figur 5 beinhaltet der Speicher RS der empfangenden Börse dieselben Schlüssel wie in der Ausführung von Fig. 3. Die Rechenleistung der sendenden Börse ist kleiner als die der empfangenden Börse und anstatt des gezeichneten öffentlichen Schlüssels speichert die sendende Börse einen gezeichneten Geheimschlüssel [Sks]*Skg (der auch Pks beinhaltet). Eine Transaktionsprozedur hat folgende Schritte:
- 1. Die Empfangsbörse überträgt die gezeichnete Nachricht [Pkr]*Skg.
- 2. Die sendende Börse überprüft die gezeichnete Nachricht mit Pkg und verifiziert [Pkr]*Skg und stellt damit Pkr wieder her.
- 3. Die sendende Börse verschlüsselt ihre gezeichnete Nachricht mit Pkr und sendet EPkr[[Sks]*Skg].
- 4. Die empfangende Börse entschlüsselt die Nachricht zuerst unter Verwendung ihres Geheimschlüssels Skr, um [Sks]*Skg zu ermitteln und verwendet dann den globalen öffentlichen Schlüssel Pkg zur Verifikation (Sks)*Skg, und stellt dadurch Sks wieder her.
- 5. Die empfangende Börse zeichnet den Transaktionsidentifizierer R mit Sks und sendet (R)*Sks aus.
- 6. Die sendende Börse ermittelt R unter Verwendung von Pks.
- 7. Die sendende Börse zieht von ihrem eigenen Geldwertkassenstand den benötigten Betrag V ab und stellt die Geldwertnachricht EPks[V] zusammen und sendet diese aus.
- 8. Die empfangende Börse entschlüsselt die Nachricht unter Verwendung von Sks, um V und R zu ermitteln. R wird geprüft und wenn es nicht korrekt ist, wird die Transaktion abgebrochen.
- 9. Wenn alles gut gegangen ist, wird der Börsengeldwertkassenstand der empfangenden Börse um den Betrag V erhöht, der Schlüssel Sks in der empfangenden Börse ausgeschieden und eine Quittungsnachricht an die sendende Börse gesendet.
- Figur 6 zeigt eine Ausführung der Erfindung in Form der oben erwähnten Taschenvermittlungseinrichtung. Diese Einrichtung PED wird aus einer Batterie oder Solarzelle gespeist und hat einen LCD Schirm 15 und einen IC Kartenleser 16. Die Kundenkarte wird in den Leser 16 gesteckt und kann dann mittels Tasten 17 bis 21 abgefragt werden. Die Tasten 17 ermöglichen es dem Benutzer auf der Karte befindliche Verzeichniseinträge und Rechnungsabschlüsse durchzublättern, zu denen über Tasten 19 und 20 zugegriffen wird. Die Tasten 18 und 21 ermöglichen einen Austausch zwischen zwei Karten über einen Zwischenspeicher innerhalb der Einrichtung.
- Figur 7 stellt eine Einrichtung dar, wie sie am Kassenterminal des Händlers zu finden ist. Gleichartige Terminals ohne Händlerfunktionen können in Geldinstituten oder anderen öffentlichen Plätzen für die Kunden zum Zugriff zu ihrem Bankkonto zur Verfügung stehen, damit sie ihre Karten auffüllen und entladen können. Die Einrichtung T besteht aus einem Kassenterminal, das eine LCD (oder eine andere) Anzeige 22 und einen IC Kartenleser 23 trägt. Mittels einer Tastatur 24 kann die Summe einer Verkaufstransaktion in das Terminal eingegeben werden. Die Tasten 25 und 26 starten die Transaktion der IC Karte, die in den Leser 23 gesteckt wird. Nach Stunden kann der Händler das Terminal durch Drücken der Taste 27 zur Übermittlung des Geldwerts an den übergeordneten Rechner der Bank vorbereiten.
Claims (12)
1. Geldwertüberweisungssystem, das aufweist:
- ein Computersystem (1a, 2a, 3a);
- mehrere elektronische Geldbörsen (1c, 2c, 3c, 6), von
denen eine oder mehrere Massenbörsen (1c, 2c, 3c) ist
bzw. sind;
- Vermittlungseinrichtungen (5, 10, 11), durch die
Börsen in computerunabhängigen Transaktionen
miteinander zur Übertragung von Geldwert kommunizieren
können;
- ein Geldwertmessersystem (1b, 2b, 3b);
- Abbuchungseinrichtungen zum Auffüllen der Massenbörse
oder der Massenbörsen mit Geldwert gesteuert vom
Computersystem über das Geldwertmessersystem;
- Tilgungseinrichtungen zur Zurückzahlung von Geldwert
an die Massenbörse oder die Massenbörsen gesteuert vom
Computersystem über das Geldwertmessersystem, welches
eines oder mehrere Fließgeldwertkassenstände
aufzeichnet, von denen der für die Massenbörse oder
die Börsen freigegebene Nettowert abgeleitet werden
kann, der die Differenz zwischen der Gesamtsumme der
an die Massenbörse oder Massenbörsen angewiesenen
Geldwerte und der Gesamtsumme der von der Massenbörse
oder den Massenbörsen abgebuchten Geldwerte ist, und
wobei der Fließgeldwertkassenstand hinsichtlich
individueller Transaktionen unspezifisch ist.
2. Geldwertüberweisungssystem nach Anspruch 1, bei dem
das Geldwertmessersystem eine Schnittstelle hat, durch
die jeder Fließgeldwertkassenstand auf einen Befehl
hin so justiert werden kann, daß Geldwert in der
Massenbörse oder den Börsen erzeugbar oder zerstörbar
ist.
3. Geldwertüberweisungssystem nach irgendeinem der
vorangehenden Ansprüche, das in jeder Geldbörse
Speichermittel enthält, die einen Kassenstand der
Börse, der akkumulativ ist, speichert und in jeder
Geldbörse oder zugehöriger Vermittlungseinrichtung
einen Mikroprozessor aufweist, und Transaktionen
werden zwischen zwei Geldbörsen durchgeführt, von
denen die eine, die sendende Geldbörse, Geldwert
sendet und die andere, die empfangende Geldbörse,
Geldwert empfängt, und die Mikroprozessoren sind so
programmiert, daß bei jeder Transaktion der
Börsenkassenstand in der sendenden Geldbörse um einen
gewählten und variablen Transaktionswert verringert
und der Börsenkassenstand in der empfangenden
Geldbörse um denselben Transaktionswert erhöht wird.
4. Geldwertüberweisungssystem nach Anspruch 3, bei dem
die Mikroprozessoren so programmiert sind, daß bei
einer Transaktion zwischen zwei Geldbörsen der
Transaktion ein wenigstens für eine der Geldbörsen
spezifischer Transaktionsidentifizierer zugeteilt
wird, der innerhalb dieser Geldbörse einzigartig ist.
5. Geldwertüberweisungssystem nach Anspruch 4, bei dem
die Mikroprozessoren so programmiert sind, daß der
Transaktionsidentifizierer für die empfangende
Geldbörse spezifisch ist und innerhalb der
empfangenden Geldbörse durch Einfluß einer
Empfängerbörsentransaktionsfolgenummer einzigartig ist.
6. Geldwertüberweisungssystem nach Anspruch 5, bei dem
die Mikroprozessoren so programmiert sind, daß eine
Transaktion folgende Schritte enthält:
-Senden einer Anforderungsnachricht, die den
Transaktionsidentifizierer enthält von der
Empfangsbörse zur sendenden Börse,
-Einbeziehen des Transaktionsidentifizierers in eine
von der sendenden Börse zur empfangenden Börse
gesendeten Transaktionswertnachricht, und
-Kontrollieren der Annahme der
Transaktionswertnachricht in der empfangenden Geldbörse auf der Basis
der Gültigkeit des empfangenden
Transaktionsidentifiziers.
7. Geldwertüberweisungssystem nach einem der
vorangehenden Ansprüche, bei dem die Mikroprozessoren
so programmiert sind, daß sie ein asymmetrisches
Verschlüsselungssystem anwenden, das verschiedene
öffentliche und geheime Schlüssel und bei dem jede
Geldbörse wenigstens einen öffentlichen Schlüssel des
gespeicherten Systems hat.
8. Geldwertüberweisungssystem nach Anspruch 7, bei dem
jede Börse Daten speichert, die im
Verschlüsselungssystem durch das Computersystem mit einem globalen,
geheimen Verschlüsselungsschlüssel gezeichnet sind,
wobei die gezeichneten Daten dadurch elektronisch
gesichert sind, und die Mikroprozessoren so
programmiert sind, daß jede Transaktion die Schritte
des Überprüfens gesicherter Geldbörsendaten mittels
des globalen öffentlichen Schlüssels einschließt.
9. Geldwertüberweisungssystem nach Anspruch 7 oder 8, bei
dem jede Geldbörse ihr eigenes und einzigartiges
öffentliches/geheimes Schlüsselpaar im
Verschlüsselungssystem speichert und die Mikroprozessoren so
programmiert sind, daß die Übertragung von
Transaktionsdaten unter Verwendung dieser Schlüssel
verschlüsselt und entschlüsselt wird.
10. Geldwertüberweisungssystem nach Anspruch 9, bei dem in
einer Transaktion die beiden Mikroprozessoren
ungleiche Rechenleistungen haben, wobei der der ersten
Börse zugehörige Mikroprozessor eine höhere
Rechenleistung als der der zweiten Geldbörse
zugehörige Mikroprozessor hat, und die
Mikroprozessoren so programmiert sind, daß die
Transaktion die Schritte enthält: Senden des geheimen
Schlüssels des Schlüsselpaars der zweiten Geldbörse an
die erste Geldbörse und Verschlüsseln von Daten an der
zweiten Geldbörse unter Verwendung des öffentlichen
Schlüssels des Schlüsselpaars der zweiten Geldbörse.
11. Geldwertüberweisungssystem nach Anspruch 7 oder 8, bei
dem in einer Transaktion die beiden Mikroprozessoren
ungleiche Rechenleistung haben, der zur ersten
Geldbörse gehörende Mikroprozessor eine höhere
Rechenleistung als der zur zweiten Geldbörse gehörende
Mikroprozessor hat, die zweite Geldbörse einen
Verschlüsselungsschlüssel für ein symmetrisches
Verschlüsselungssystem enthält und die
Mikroprozessoren so programmiert sind, daß die Transaktion
die Schritte enthält: Senden des Schlüssel des
symmetrischen Verschlüsselungssystems der zweiten
Geldbörse an die erste Geldbörse und Verschlüsselung
von Daten an der zweiten Geldbörse unter Verwendung
des Schlüssels des symmetrischen Verschlüsselungs-
Systems.
12. Geldwertüberweisungssystem nach irgendeinem der
vorangehenden Ansprüche, bei dem das Computersystem
eine Vielzahl von Computern und das
Geldwertmessersystem eine Vielzahl von Geldwertmessern aufweist, die
jeweils einem der Computer zugeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB909008362A GB9008362D0 (en) | 1990-04-12 | 1990-04-12 | Banking computer system |
PCT/GB1991/000566 WO1991016691A1 (en) | 1990-04-12 | 1991-04-10 | Value transfer system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69112975D1 DE69112975D1 (de) | 1995-10-19 |
DE69112975T2 true DE69112975T2 (de) | 1996-02-29 |
Family
ID=10674365
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69112975T Revoked DE69112975T2 (de) | 1990-04-12 | 1991-04-10 | Geldüberweisungsgeraet. |
DE199191907516T Pending DE479982T1 (de) | 1990-04-12 | 1991-04-10 | Geldueberweisungssystem. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE199191907516T Pending DE479982T1 (de) | 1990-04-12 | 1991-04-10 | Geldueberweisungssystem. |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0479982B1 (de) |
KR (1) | KR0145331B1 (de) |
CN (1) | CN1031608C (de) |
AT (1) | ATE127949T1 (de) |
AU (1) | AU653721B2 (de) |
BR (1) | BR9105713A (de) |
CA (1) | CA2058982C (de) |
DE (2) | DE69112975T2 (de) |
DK (1) | DK0479982T3 (de) |
ES (1) | ES2034929T3 (de) |
GB (1) | GB9008362D0 (de) |
GR (2) | GR920300099T1 (de) |
HK (1) | HK175596A (de) |
IN (1) | IN182833B (de) |
NO (1) | NO303198B1 (de) |
PL (1) | PL169723B1 (de) |
RU (1) | RU2108620C1 (de) |
TJ (1) | TJ187R3 (de) |
WO (1) | WO1991016691A1 (de) |
ZA (1) | ZA912632B (de) |
Families Citing this family (160)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5623547A (en) * | 1990-04-12 | 1997-04-22 | Jonhig Limited | Value transfer system |
GB9121995D0 (en) * | 1991-10-16 | 1991-11-27 | Jonhig Ltd | Value transfer system |
US5557518A (en) * | 1994-04-28 | 1996-09-17 | Citibank, N.A. | Trusted agents for open electronic commerce |
US5453601A (en) * | 1991-11-15 | 1995-09-26 | Citibank, N.A. | Electronic-monetary system |
US5396558A (en) * | 1992-09-18 | 1995-03-07 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Method and apparatus for settlement of accounts by IC cards |
US6003770A (en) | 1992-10-06 | 1999-12-21 | Interdigital Technology Corporation | Wireless telephone debit card system and method |
EP0600170B1 (de) * | 1992-12-01 | 1997-12-17 | Landis & Gyr Technology Innovation AG | Verfahren zur Abgeltung von Dienstleistungen und/oder Waren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
ITPD930063A1 (it) * | 1993-03-19 | 1994-09-19 | Marino Convento | Terminale-portafoglio elettronico |
US5884292A (en) * | 1993-05-06 | 1999-03-16 | Pitney Bowes Inc. | System for smart card funds refill |
DE69431306T2 (de) * | 1993-12-16 | 2003-05-15 | Open Market, Inc. | Datennetzgestütztes zahlungssystem und verfahren zum gebrauch eines derartigen systems |
US5557516A (en) * | 1994-02-04 | 1996-09-17 | Mastercard International | System and method for conducting cashless transactions |
KR100389229B1 (ko) * | 1994-03-08 | 2003-11-01 | 오끼 덴끼 고오교 가부시끼가이샤 | 거래처리시스템 및 거래처리방법 |
US5799087A (en) * | 1994-04-28 | 1998-08-25 | Citibank, N.A. | Electronic-monetary system |
AU3073595A (en) * | 1994-07-29 | 1996-03-04 | Certicom Corp. | Elliptic curve encryption systems |
JP3571383B2 (ja) * | 1994-10-19 | 2004-09-29 | 株式会社日立製作所 | Icカード、icカードリードライト装置及び電子財布システム |
US5715314A (en) * | 1994-10-24 | 1998-02-03 | Open Market, Inc. | Network sales system |
EP0715241B1 (de) | 1994-10-27 | 2004-01-14 | Mitsubishi Corporation | Gerät für Dateiurheberrechte-Verwaltungssystem |
JP3457327B2 (ja) * | 1994-12-02 | 2003-10-14 | 株式会社 日立製作所 | 電子マネー回収システム |
US5705798A (en) * | 1994-12-16 | 1998-01-06 | Mastercard International Inc. | System and method for processing a customized financial transaction card |
EP0724238A1 (de) | 1995-01-24 | 1996-07-31 | Europay International S.A. | Kartenzahlungsgerät und bargeldloses Zahlungssystem |
WO1998003943A1 (en) * | 1995-06-02 | 1998-01-29 | Europay International S.A. | Card apparatus and cashless transaction system |
US7702540B1 (en) | 1995-04-26 | 2010-04-20 | Ebay Inc. | Computer-implement method and system for conducting auctions on the internet |
GB9509582D0 (en) * | 1995-05-11 | 1995-07-05 | Jonhig Ltd | Value transfer system |
US7272639B1 (en) | 1995-06-07 | 2007-09-18 | Soverain Software Llc | Internet server access control and monitoring systems |
US5692132A (en) * | 1995-06-07 | 1997-11-25 | Mastercard International, Inc. | System and method for conducting cashless transactions on a computer network |
US5866889A (en) | 1995-06-07 | 1999-02-02 | Citibank, N.A. | Integrated full service consumer banking system and system and method for opening an account |
US5790677A (en) | 1995-06-29 | 1998-08-04 | Microsoft Corporation | System and method for secure electronic commerce transactions |
GB9513379D0 (en) * | 1995-06-30 | 1995-09-06 | Jonhig Ltd | Electronic purse system |
EP1020821A3 (de) * | 1995-09-29 | 2000-08-02 | Dallas Semiconductor Corporation | Verfahren, Vorrichtung, System und Firmware für gesicherte Transaktionen |
US5774670A (en) | 1995-10-06 | 1998-06-30 | Netscape Communications Corporation | Persistent client state in a hypertext transfer protocol based client-server system |
US5699528A (en) * | 1995-10-31 | 1997-12-16 | Mastercard International, Inc. | System and method for bill delivery and payment over a communications network |
JPH09259193A (ja) * | 1996-03-19 | 1997-10-03 | Fujitsu Ltd | 電子マネーシステムの取引方法 |
US5815657A (en) * | 1996-04-26 | 1998-09-29 | Verifone, Inc. | System, method and article of manufacture for network electronic authorization utilizing an authorization instrument |
US5963924A (en) * | 1996-04-26 | 1999-10-05 | Verifone, Inc. | System, method and article of manufacture for the use of payment instrument holders and payment instruments in network electronic commerce |
US5987140A (en) * | 1996-04-26 | 1999-11-16 | Verifone, Inc. | System, method and article of manufacture for secure network electronic payment and credit collection |
US6016484A (en) * | 1996-04-26 | 2000-01-18 | Verifone, Inc. | System, method and article of manufacture for network electronic payment instrument and certification of payment and credit collection utilizing a payment |
US5897621A (en) * | 1996-06-14 | 1999-04-27 | Cybercash, Inc. | System and method for multi-currency transactions |
US5889863A (en) * | 1996-06-17 | 1999-03-30 | Verifone, Inc. | System, method and article of manufacture for remote virtual point of sale processing utilizing a multichannel, extensible, flexible architecture |
US6178409B1 (en) | 1996-06-17 | 2001-01-23 | Verifone, Inc. | System, method and article of manufacture for multiple-entry point virtual point of sale architecture |
US5812668A (en) * | 1996-06-17 | 1998-09-22 | Verifone, Inc. | System, method and article of manufacture for verifying the operation of a remote transaction clearance system utilizing a multichannel, extensible, flexible architecture |
US5987132A (en) * | 1996-06-17 | 1999-11-16 | Verifone, Inc. | System, method and article of manufacture for conditionally accepting a payment method utilizing an extensible, flexible architecture |
US6072870A (en) * | 1996-06-17 | 2000-06-06 | Verifone Inc. | System, method and article of manufacture for a gateway payment architecture utilizing a multichannel, extensible, flexible architecture |
US6026379A (en) * | 1996-06-17 | 2000-02-15 | Verifone, Inc. | System, method and article of manufacture for managing transactions in a high availability system |
US6253027B1 (en) | 1996-06-17 | 2001-06-26 | Hewlett-Packard Company | System, method and article of manufacture for exchanging software and configuration data over a multichannel, extensible, flexible architecture |
US5943424A (en) * | 1996-06-17 | 1999-08-24 | Hewlett-Packard Company | System, method and article of manufacture for processing a plurality of transactions from a single initiation point on a multichannel, extensible, flexible architecture |
US5850446A (en) * | 1996-06-17 | 1998-12-15 | Verifone, Inc. | System, method and article of manufacture for virtual point of sale processing utilizing an extensible, flexible architecture |
US5983208A (en) * | 1996-06-17 | 1999-11-09 | Verifone, Inc. | System, method and article of manufacture for handling transaction results in a gateway payment architecture utilizing a multichannel, extensible, flexible architecture |
US6002767A (en) * | 1996-06-17 | 1999-12-14 | Verifone, Inc. | System, method and article of manufacture for a modular gateway server architecture |
US6119105A (en) * | 1996-06-17 | 2000-09-12 | Verifone, Inc. | System, method and article of manufacture for initiation of software distribution from a point of certificate creation utilizing an extensible, flexible architecture |
US6373950B1 (en) | 1996-06-17 | 2002-04-16 | Hewlett-Packard Company | System, method and article of manufacture for transmitting messages within messages utilizing an extensible, flexible architecture |
US5828840A (en) * | 1996-08-06 | 1998-10-27 | Verifone, Inc. | Server for starting client application on client if client is network terminal and initiating client application on server if client is non network terminal |
US5953705A (en) * | 1996-09-13 | 1999-09-14 | Fujitsu Limited | Ticketless system and processing method and memory medium storing its processing program |
US5931917A (en) | 1996-09-26 | 1999-08-03 | Verifone, Inc. | System, method and article of manufacture for a gateway system architecture with system administration information accessible from a browser |
US6968319B1 (en) | 1996-10-18 | 2005-11-22 | Microsoft Corporation | Electronic bill presentment and payment system with bill dispute capabilities |
US6070150A (en) * | 1996-10-18 | 2000-05-30 | Microsoft Corporation | Electronic bill presentment and payment system |
FR2756647B1 (fr) * | 1996-12-03 | 1999-01-22 | Soc D Services Interbancaires | Procede de transfert entre plusieurs systemes de quantites exprimees dans des unites de mesure differentes |
GB2321741B (en) | 1997-02-03 | 2000-10-04 | Certicom Corp | Data card verification system |
US6085168A (en) * | 1997-02-06 | 2000-07-04 | Fujitsu Limited | Electronic commerce settlement system |
US6317832B1 (en) | 1997-02-21 | 2001-11-13 | Mondex International Limited | Secure multiple application card system and process |
DE19718547C2 (de) * | 1997-05-02 | 2002-06-20 | Deutsche Telekom Ag | System zum gesicherten Lesen und Ändern von Daten auf intelligenten Datenträgern |
US6230267B1 (en) * | 1997-05-15 | 2001-05-08 | Mondex International Limited | IC card transportation key set |
SE512748C2 (sv) | 1997-05-15 | 2000-05-08 | Access Security Sweden Ab | Förfarande, aktivt kort, system samt användning av aktivt kort för att genomföra en elektronisk transaktion |
US6061665A (en) * | 1997-06-06 | 2000-05-09 | Verifone, Inc. | System, method and article of manufacture for dynamic negotiation of a network payment framework |
WO1999005655A1 (en) * | 1997-07-23 | 1999-02-04 | At & T Corp. | Currency independent electronic cash |
BE1011304A3 (fr) * | 1997-07-25 | 1999-07-06 | Banksys | Procede et systeme de paiement par cheque electronique. |
US6128603A (en) | 1997-09-09 | 2000-10-03 | Dent; Warren T. | Consumer-based system and method for managing and paying electronic billing statements |
US9900305B2 (en) | 1998-01-12 | 2018-02-20 | Soverain Ip, Llc | Internet server access control and monitoring systems |
JPH11250164A (ja) | 1998-03-03 | 1999-09-17 | Hitachi Ltd | 使用料徴収機能を有する電子マネー処理方法および電子マネー格納装置 |
US6304857B1 (en) | 1998-06-08 | 2001-10-16 | Microsoft Corporation | Distributed electronic billing system with gateway interfacing biller and service center |
US6144988A (en) * | 1998-07-23 | 2000-11-07 | Experian Marketing Solutions, Inc. | Computer system and method for securely formatting and mapping data for internet web sites |
US7257554B1 (en) * | 1999-03-19 | 2007-08-14 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Anonymous purchases while allowing verifiable identities for refunds returned along the paths taken to make the purchases |
US7068832B1 (en) | 1999-05-11 | 2006-06-27 | The Chase Manhattan Bank | Lockbox imaging system |
NL1012204C1 (nl) | 1999-06-01 | 2000-12-04 | Sieverding Warnau B V | Systeem voor het onmiddelijk en anoniem overdragen van (virtuele garanties betreffende) virtueel waardepapier, voor het monitoren van virtueel waardepapier of virtueel geld dat in omloop is en voor het in rekening brengen van de systeemkosten aan de gebruikers naar rato van hun gebruik. |
US6273334B1 (en) | 1999-06-15 | 2001-08-14 | Hitachi, Ltd. | Electronic-money rewarding system for lost and found IC card |
FR2800220B1 (fr) * | 1999-10-26 | 2002-02-15 | France Telecom | Procede de transaction electronique securisee |
US7603311B1 (en) | 1999-11-29 | 2009-10-13 | Yadav-Ranjan Rani K | Process and device for conducting electronic transactions |
US7822683B2 (en) | 2000-01-21 | 2010-10-26 | Microsoft Corporation | System and method for secure third-party development and hosting within a financial services network |
WO2001055872A1 (fr) * | 2000-01-26 | 2001-08-02 | Samuil Leibovich Gorelik | Reseau interactif de commandes et de livraisons de marchandises et de services destine a etre utilise par des consommateurs individuels |
US7822656B2 (en) | 2000-02-15 | 2010-10-26 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | International banking system and method |
US8768836B1 (en) | 2000-02-18 | 2014-07-01 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for electronic deposit of a financial instrument by banking customers from remote locations by use of a digital image |
GB2368422B (en) * | 2000-05-10 | 2003-03-26 | Sony Corp | Electronic settlement system, settlement management device, store device, client, data storage device, computer program, and storage medium |
US7584125B2 (en) | 2000-06-26 | 2009-09-01 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Electronic check presentment system and method having an item sequence capability |
AU2001285422A1 (en) | 2000-08-11 | 2002-02-25 | John J. Loy | Trade receivable processing method and apparatus |
US7206768B1 (en) | 2000-08-14 | 2007-04-17 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Electronic multiparty accounts receivable and accounts payable system |
US7587363B2 (en) | 2000-11-06 | 2009-09-08 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for optimized funding of electronic transactions |
US7702579B2 (en) | 2000-12-19 | 2010-04-20 | Emergis Technologies, Inc. | Interactive invoicer interface |
KR100405594B1 (ko) * | 2001-03-13 | 2003-11-14 | (주)애니 유저넷 | 인터넷폰 사용요금 징수장치 및 방법 |
US20040153410A1 (en) * | 2001-03-21 | 2004-08-05 | Jerome Nootebos | Anonymous payment system and method |
US7401048B2 (en) | 2001-06-01 | 2008-07-15 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for trade settlement tracking and relative ranking |
US7752266B2 (en) | 2001-10-11 | 2010-07-06 | Ebay Inc. | System and method to facilitate translation of communications between entities over a network |
WO2003050774A1 (en) * | 2001-12-10 | 2003-06-19 | Beamtrust A/S | A method of distributing a public key |
US7627521B1 (en) | 2002-01-15 | 2009-12-01 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for processing mircotransactions |
US7899753B1 (en) | 2002-03-25 | 2011-03-01 | Jpmorgan Chase Bank, N.A | Systems and methods for time variable financial authentication |
US7437327B2 (en) | 2002-05-24 | 2008-10-14 | Jp Morgan Chase Bank | Method and system for buyer centric dispute resolution in electronic payment system |
US7519560B2 (en) | 2002-05-24 | 2009-04-14 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for electronic authorization of batch checks |
US9710852B1 (en) | 2002-05-30 | 2017-07-18 | Consumerinfo.Com, Inc. | Credit report timeline user interface |
US9400589B1 (en) | 2002-05-30 | 2016-07-26 | Consumerinfo.Com, Inc. | Circular rotational interface for display of consumer credit information |
JP2004013438A (ja) * | 2002-06-05 | 2004-01-15 | Takeshi Sakamura | 電子価値データ通信方法、通信システム、icカード及び携帯端末 |
US8078505B2 (en) | 2002-06-10 | 2011-12-13 | Ebay Inc. | Method and system for automatically updating a seller application utilized in a network-based transaction facility |
US7526448B2 (en) | 2002-11-01 | 2009-04-28 | Checkfree Corporation | Matching consumers with billers having bills available for electronic presentment |
US7395243B1 (en) | 2002-11-01 | 2008-07-01 | Checkfree Corporation | Technique for presenting matched billers to a consumer |
US10311412B1 (en) | 2003-03-28 | 2019-06-04 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Method and system for providing bundled electronic payment and remittance advice |
US9881308B2 (en) | 2003-04-11 | 2018-01-30 | Ebay Inc. | Method and system to facilitate an online promotion relating to a network-based marketplace |
US7742985B1 (en) | 2003-06-26 | 2010-06-22 | Paypal Inc. | Multicurrency exchanges between participants of a network-based transaction facility |
WO2005017694A2 (en) * | 2003-08-11 | 2005-02-24 | Jp Morgan Chase Bank | Coupon payment system |
US7792717B1 (en) | 2003-10-31 | 2010-09-07 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Waterfall prioritized payment processing |
US7380707B1 (en) | 2004-02-25 | 2008-06-03 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Method and system for credit card reimbursements for health care transactions |
US8554673B2 (en) | 2004-06-17 | 2013-10-08 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Methods and systems for discounts management |
FR2872325A1 (fr) * | 2004-06-24 | 2005-12-30 | Columbia Finances Sa | Installation de paiement par carte contenant un solde d'unites de compte permettant le transfert |
US8467535B2 (en) | 2005-01-18 | 2013-06-18 | Certicom Corp. | Accelerated verification of digital signatures and public keys |
JP5068176B2 (ja) | 2005-01-18 | 2012-11-07 | サーティコム コーポレーション | デジタル署名と公開鍵の促進された検証 |
ITVA20050021A1 (it) | 2005-04-01 | 2006-10-02 | Sergio Biucchi | Dispositivi informatici off-line per il sistema delle transazioni valutarie autogestite |
US7360686B2 (en) | 2005-05-11 | 2008-04-22 | Jp Morgan Chase Bank | Method and system for discovering significant subsets in collection of documents |
US8301529B1 (en) | 2005-11-02 | 2012-10-30 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Method and system for implementing effective governance of transactions between trading partners |
CN100419774C (zh) * | 2006-02-24 | 2008-09-17 | 华为技术有限公司 | 在数字版权管理系统中控制电子货币的方法及装置 |
US7523495B2 (en) | 2006-04-19 | 2009-04-21 | Multos Limited | Methods and systems for IC card application loading |
US7703673B2 (en) | 2006-05-25 | 2010-04-27 | Buchheit Brian K | Web based conversion of non-negotiable credits associated with an entity to entity independent negotiable funds |
US9704174B1 (en) | 2006-05-25 | 2017-07-11 | Sean I. Mcghie | Conversion of loyalty program points to commerce partner points per terms of a mutual agreement |
US10062062B1 (en) | 2006-05-25 | 2018-08-28 | Jbshbm, Llc | Automated teller machine (ATM) providing money for loyalty points |
US8668146B1 (en) | 2006-05-25 | 2014-03-11 | Sean I. Mcghie | Rewards program with payment artifact permitting conversion/transfer of non-negotiable credits to entity independent funds |
US8639782B2 (en) | 2006-08-23 | 2014-01-28 | Ebay, Inc. | Method and system for sharing metadata between interfaces |
US8762270B1 (en) | 2007-08-10 | 2014-06-24 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for providing supplemental payment or transaction information |
US9990674B1 (en) | 2007-12-14 | 2018-06-05 | Consumerinfo.Com, Inc. | Card registry systems and methods |
US8127986B1 (en) | 2007-12-14 | 2012-03-06 | Consumerinfo.Com, Inc. | Card registry systems and methods |
US8312033B1 (en) | 2008-06-26 | 2012-11-13 | Experian Marketing Solutions, Inc. | Systems and methods for providing an integrated identifier |
US9256904B1 (en) | 2008-08-14 | 2016-02-09 | Experian Information Solutions, Inc. | Multi-bureau credit file freeze and unfreeze |
US8112355B1 (en) | 2008-09-05 | 2012-02-07 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Method and system for buyer centric dispute resolution in electronic payment system |
US9092447B1 (en) | 2008-10-20 | 2015-07-28 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | Method and system for duplicate detection |
US8060424B2 (en) | 2008-11-05 | 2011-11-15 | Consumerinfo.Com, Inc. | On-line method and system for monitoring and reporting unused available credit |
DE102009040027A1 (de) | 2009-09-03 | 2011-03-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren und System zum Aktivieren eines tragbaren Datenträgers |
CA2714784A1 (en) * | 2009-09-17 | 2011-03-17 | Royal Canadian Mint/Monnaie Royale Canadienne | Message storage and transfer system |
US9665854B1 (en) | 2011-06-16 | 2017-05-30 | Consumerinfo.Com, Inc. | Authentication alerts |
US9483606B1 (en) | 2011-07-08 | 2016-11-01 | Consumerinfo.Com, Inc. | Lifescore |
US9106691B1 (en) | 2011-09-16 | 2015-08-11 | Consumerinfo.Com, Inc. | Systems and methods of identity protection and management |
US8738516B1 (en) | 2011-10-13 | 2014-05-27 | Consumerinfo.Com, Inc. | Debt services candidate locator |
US8745376B2 (en) | 2011-10-14 | 2014-06-03 | Certicom Corp. | Verifying implicit certificates and digital signatures |
US10402795B2 (en) | 2012-01-05 | 2019-09-03 | Moneygram International, Inc. | Prefunding for money transfer send transactions |
US9853959B1 (en) | 2012-05-07 | 2017-12-26 | Consumerinfo.Com, Inc. | Storage and maintenance of personal data |
US9654541B1 (en) | 2012-11-12 | 2017-05-16 | Consumerinfo.Com, Inc. | Aggregating user web browsing data |
US8856894B1 (en) | 2012-11-28 | 2014-10-07 | Consumerinfo.Com, Inc. | Always on authentication |
US9916621B1 (en) | 2012-11-30 | 2018-03-13 | Consumerinfo.Com, Inc. | Presentation of credit score factors |
US10255598B1 (en) | 2012-12-06 | 2019-04-09 | Consumerinfo.Com, Inc. | Credit card account data extraction |
US10755245B2 (en) | 2013-02-25 | 2020-08-25 | Moneygram International, Inc. | Money transfer system having location based language and dynamic receipt capabilities |
US9406085B1 (en) | 2013-03-14 | 2016-08-02 | Consumerinfo.Com, Inc. | System and methods for credit dispute processing, resolution, and reporting |
US10102570B1 (en) | 2013-03-14 | 2018-10-16 | Consumerinfo.Com, Inc. | Account vulnerability alerts |
US9870589B1 (en) | 2013-03-14 | 2018-01-16 | Consumerinfo.Com, Inc. | Credit utilization tracking and reporting |
US10685398B1 (en) | 2013-04-23 | 2020-06-16 | Consumerinfo.Com, Inc. | Presenting credit score information |
US10192204B2 (en) | 2013-08-01 | 2019-01-29 | Moneygram International, Inc. | System and method for staging money transfers between users having profiles |
US9443268B1 (en) | 2013-08-16 | 2016-09-13 | Consumerinfo.Com, Inc. | Bill payment and reporting |
US9058626B1 (en) | 2013-11-13 | 2015-06-16 | Jpmorgan Chase Bank, N.A. | System and method for financial services device usage |
US10325314B1 (en) | 2013-11-15 | 2019-06-18 | Consumerinfo.Com, Inc. | Payment reporting systems |
US9477737B1 (en) | 2013-11-20 | 2016-10-25 | Consumerinfo.Com, Inc. | Systems and user interfaces for dynamic access of multiple remote databases and synchronization of data based on user rules |
USD760256S1 (en) | 2014-03-25 | 2016-06-28 | Consumerinfo.Com, Inc. | Display screen or portion thereof with graphical user interface |
USD759689S1 (en) | 2014-03-25 | 2016-06-21 | Consumerinfo.Com, Inc. | Display screen or portion thereof with graphical user interface |
USD759690S1 (en) | 2014-03-25 | 2016-06-21 | Consumerinfo.Com, Inc. | Display screen or portion thereof with graphical user interface |
US9892457B1 (en) | 2014-04-16 | 2018-02-13 | Consumerinfo.Com, Inc. | Providing credit data in search results |
US10671749B2 (en) | 2018-09-05 | 2020-06-02 | Consumerinfo.Com, Inc. | Authenticated access and aggregation database platform |
US11315179B1 (en) | 2018-11-16 | 2022-04-26 | Consumerinfo.Com, Inc. | Methods and apparatuses for customized card recommendations |
US11238656B1 (en) | 2019-02-22 | 2022-02-01 | Consumerinfo.Com, Inc. | System and method for an augmented reality experience via an artificial intelligence bot |
US11941065B1 (en) | 2019-09-13 | 2024-03-26 | Experian Information Solutions, Inc. | Single identifier platform for storing entity data |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD142135A3 (de) * | 1978-05-03 | 1980-06-11 | Wolfgang Henzler | Mehrrechnerkopplung |
IL64675A0 (en) * | 1981-12-30 | 1982-03-31 | Greenberg Avigdor | Data verification system |
IE820411L (en) * | 1982-02-25 | 1983-08-25 | L M Ericsson Ltd | Portable device for storing and transferring data |
SU1277129A1 (ru) * | 1985-04-24 | 1986-12-15 | Ордена Ленина Институт Кибернетики Им.В.М.Глушкова | Многопроцессорна вычислительна система |
US4823264A (en) * | 1986-05-27 | 1989-04-18 | Deming Gilbert R | Electronic funds transfer system |
JPS6332658A (ja) * | 1986-07-28 | 1988-02-12 | Casio Comput Co Ltd | Icカ−ドシステム |
JPH07104891B2 (ja) * | 1986-08-05 | 1995-11-13 | 沖電気工業株式会社 | 取引処理装置 |
JPH06101072B2 (ja) * | 1988-04-21 | 1994-12-12 | オムロン株式会社 | 売上登録装置 |
-
1990
- 1990-04-12 GB GB909008362A patent/GB9008362D0/en active Pending
-
1991
- 1991-04-09 ZA ZA912632A patent/ZA912632B/xx unknown
- 1991-04-09 IN IN299DE1991 patent/IN182833B/en unknown
- 1991-04-10 RU SU5011009A patent/RU2108620C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1991-04-10 AU AU76644/91A patent/AU653721B2/en not_active Expired
- 1991-04-10 ES ES91907516T patent/ES2034929T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-10 EP EP91907516A patent/EP0479982B1/de not_active Revoked
- 1991-04-10 BR BR919105713A patent/BR9105713A/pt not_active Application Discontinuation
- 1991-04-10 CA CA002058982A patent/CA2058982C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-10 WO PCT/GB1991/000566 patent/WO1991016691A1/en not_active Application Discontinuation
- 1991-04-10 PL PL91293011A patent/PL169723B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1991-04-10 DE DE69112975T patent/DE69112975T2/de not_active Revoked
- 1991-04-10 AT AT91907516T patent/ATE127949T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-04-10 DK DK91907516.8T patent/DK0479982T3/da active
- 1991-04-10 DE DE199191907516T patent/DE479982T1/de active Pending
- 1991-04-12 CN CN91103056A patent/CN1031608C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-10 NO NO914855A patent/NO303198B1/no not_active IP Right Cessation
- 1991-12-12 KR KR91701842A patent/KR0145331B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-03-16 GR GR920300099T patent/GR920300099T1/el unknown
-
1995
- 1995-09-21 GR GR950402163T patent/GR3017457T3/el unknown
-
1996
- 1996-09-19 HK HK175596A patent/HK175596A/xx not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-01-09 TJ TJ97000435A patent/TJ187R3/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1031608C (zh) | 1996-04-17 |
DE479982T1 (de) | 1993-07-08 |
CA2058982C (en) | 1998-11-10 |
RU2108620C1 (ru) | 1998-04-10 |
NO303198B1 (no) | 1998-06-08 |
HK175596A (en) | 1996-09-27 |
GR3017457T3 (en) | 1995-12-31 |
KR0145331B1 (en) | 1998-08-17 |
IN182833B (de) | 1999-07-31 |
CA2058982A1 (en) | 1991-10-13 |
ES2034929T3 (es) | 1995-11-16 |
AU7664491A (en) | 1991-11-11 |
ATE127949T1 (de) | 1995-09-15 |
EP0479982B1 (de) | 1995-09-13 |
DK0479982T3 (da) | 1995-11-13 |
DE69112975D1 (de) | 1995-10-19 |
TJ187R3 (en) | 1998-10-28 |
ES2034929T1 (es) | 1993-04-16 |
GB9008362D0 (en) | 1990-06-13 |
PL293011A1 (en) | 1992-11-30 |
EP0479982A1 (de) | 1992-04-15 |
AU653721B2 (en) | 1994-10-13 |
PL169723B1 (pl) | 1996-08-30 |
NO914855L (no) | 1992-02-07 |
NO914855D0 (no) | 1991-12-10 |
WO1991016691A1 (en) | 1991-10-31 |
CN1057535A (zh) | 1992-01-01 |
BR9105713A (pt) | 1992-05-19 |
ZA912632B (en) | 1993-04-28 |
GR920300099T1 (en) | 1993-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112975T2 (de) | Geldüberweisungsgeraet. | |
DE69215501T2 (de) | Werttransfersystem | |
DE69829684T2 (de) | Chipkarten verwendendes system zum bezahlen und laden im internet | |
US5623547A (en) | Value transfer system | |
DE69433480T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verteilen von zahlungsmitteln | |
DE69225197T2 (de) | Elektronisches Zahlungsverkehrsystem | |
DE69534441T2 (de) | System und Verfahren zum Verkaufen von elektronischen Wertkarten | |
Kobrin | Electronic cash and the end of national markets | |
DE69624342T2 (de) | System und verfahren für elektronische geldüberweisungen unter verwendung eines automatischen bankschalter-kassenautomates zur ausgabe des überwiesenen geldes | |
US7363265B2 (en) | Method and system for ubiquitous enablement of electronic currency | |
US6405182B1 (en) | System for dispensing prepaid debit cards through point-of-sale terminals | |
DE69900169T2 (de) | Kreditkartensystem und verfahren | |
US20020100808A1 (en) | Smart card having multiple controlled access electronic pockets | |
US20030065618A1 (en) | Method and system for electronic payroll advance and deposit | |
EP0993664A1 (de) | Transaktionsverfahren mit einem mobilgerät | |
DE4119924A1 (de) | Verfahren zur sicherung von ladbaren guthaben in chipkarten | |
AU2561501A (en) | Method for carrying out votes, referendums and polls and system for the implementation thereof | |
US6857565B2 (en) | Electronic traveler's checks | |
Chakravorti | Why has stored value not caught on? | |
JP2874341B2 (ja) | 金銭移転システム | |
DE19938695A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Abwicklung von bargeldlosen Zahlungen mittels Sicherheitsmodulen | |
DE69712263T2 (de) | Verfahren zum Wiederaufladen von vorausbezahlten virtuellen Karten | |
WO2000022494A2 (en) | Financial transaction system and method | |
DE102006017911B4 (de) | Elektronisches Bezahlsystem und Verfahren zum Ausführen eines Bezahlvorgangs | |
DE60210270T2 (de) | Verfahren, bei de, elektronische Zahlkarten zum Sichern der Transaktionen eingesetzt werden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MONDEX INTERNATIONAL LTD., LONDON, GB |
|
8331 | Complete revocation |