[go: up one dir, main page]

DE69112094T2 - Installieren von Kabeln in Schächten. - Google Patents

Installieren von Kabeln in Schächten.

Info

Publication number
DE69112094T2
DE69112094T2 DE69112094T DE69112094T DE69112094T2 DE 69112094 T2 DE69112094 T2 DE 69112094T2 DE 69112094 T DE69112094 T DE 69112094T DE 69112094 T DE69112094 T DE 69112094T DE 69112094 T2 DE69112094 T2 DE 69112094T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
pipeline
strain gauge
drag
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69112094T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69112094D1 (de
Inventor
Alan Charles Dr Grey
John Leslie Stokes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Ltd
Original Assignee
Northern Telecom Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northern Telecom Ltd filed Critical Northern Telecom Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69112094D1 publication Critical patent/DE69112094D1/de
Publication of DE69112094T2 publication Critical patent/DE69112094T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/101Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means using sensors inserted into the flexible member
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/52Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts using fluid, e.g. air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/086Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using fluid as pulling means, e.g. liquid, pressurised gas or suction means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf das Verlegen von Kabeln in Rohrleitungen unter Verwendung der Schleppkraft einer Flüssigkeit, die in der Rohrleitung strömt.
  • Unser britisches Patent 2 171 218 B beschreibt und beansprucht die Idee des Verlegens eines Kabels in einer Rohrleitung unter Verwendung des Strömungswiderstandes oder der Schleppkraft einer strömenden Flüssigkeit. Ein einen nahezu neutralen Auftrieb aufweisendes Kabel wird in die unter Druck stehende, mit Flüssigkeit gefüllte Rohrleitung eingeführt, in der eine Strömung herrscht. Der Strömungswiderstand oder die Schleppkraft aufgrund der Reibung der Flüssigkeit gegenüber dem Kabel ermöglicht das Verlegen des Kabels über lange Strecken von beispielsweise zwei bis zehn Kilometern. Ein Schleppelement wird an einem Ende des Kabels verwendet, wobei die Funktion dieses Schleppelementes darin besteht, eine Führung und eine zusätzliche Zugkraft zu erzielen, die durch die zusätzliche Schleppwirkung der Flüssigkeit auf das Schleppelement hervorgerufen wird. Das Kabel wird mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als die Strömungsgeschwindigkeit in der Rohrleitung verlegt, um eine ausreichende Schleppkraft aufrechzuerhalten, um eine Reibung aufgrund einer Berührung des Kabels mit der Rohrwand, Umlenkeffekte an Biegungen in dem Rohr, Schwerkraftwirkungen und Druckdifferenzkräfte zu überwinden.
  • Wenn das Kabel verlegt wird, ist es nicht immer leicht, festzustellen, ob der Verlegevorgang in befriedigender Weise abläuft. Beispielsweise kann sich ein Hindernis in der Rohrleitung befinden, das Schleppelement kann sich an der Rohrleitungswand verhaken, wenn diese möglicherweise korrodiert ist, das Schleppelement kann sich gegebenenfalls nach dem Einführen durch das Seitenwand-Eintrittsventil nicht richtig entfalten, oder die Flüssigkeitsströmungsgeschwindigkeit kann sich ändern oder sogar vollständig aufhören.
  • Wenn irgendeines dieser Probleme während des Verlegevorganges auftritt, so kann hierdurch ein befriedigendes Verlegen des Kabels verhindert werden und/oder es können Schäden an dem Kabel hervorgerufen werden, wenn nicht sehr schnell Abhilfemaßnahmen getroffen werden.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Verlegung eines Kabels unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Technik zu überwachen und eine schnelle Feststellung von Problemen der vorstehend beschriebenen Art zu ermöglichen.
  • Eine Lösung des Problems der Installation eines Kabels ist in der Veröffentlichung FR-A-2 577 724 beschrieben. Bei dieser Anordnung wird ein Kabel in einen leeren Kanal über einen Gasstrom in Vorwärtsrichtung angetrieben, dessen Druck entsprechend der auf das vordere Ende des Kabels ausgeübten Zugspannung gesteuert wird. Eine Technik zur Installation eines Kabels in einer mit Flüssigkeit gefüllten Rohrleitung ist in der Veröffentlichung EP-A-422 827 beschrieben. Bei dieser Anordnung wird das Kabel mit einer Geschwindigkeit verlegt, die durch die Messung der Kraft auf die Gesamtlänge des installierten Kabels bestimmt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Verlegen eines Kabels (c) in einer Rohrleitung (p) geschaffen, in der eine Flüssigkeit strömt, bei dem die Schleppkraft der strömenden Flüssigkeit in der Richtung ausgenutzt wird, in der die Verlegung beabsichtigt ist, um das Kabel entlang der Rohrleitung durch die viskose Schleppkraft zwischen der Flüssigkeit und dem Kabel zu transportieren, wobei das Verfahren die Kopplung eines entfaltbaren Schleppelementes (D) mit dem vorderen Ende des zu verlegenden Kabels (c), das Einsetzen des Schleppelementes und des vorderen Endes des Kabels in die Rohrleitung und die Einführung des Kabels in die Rohrleitung mit einer gesteuerten Geschwindigkeit einschließt, die aus einem Rückführungssignal bestimmt wird, das an dem Verlegepunkt über das Kabel empfangen wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Dehnungsmesser (31) zwischen dem Schleppelement und dem Ende des Kabels vorgesehen wird, wodurch das Rückführungssignal geliefert wird, das der Zugkraft zwischen dem Schleppelement und dem Kabel entspricht, wobei die Kraft durch die Flüssigkeitssgeschwindigkeit gegenüber dem Kabel bestimmt ist, und daß in Abhängigkeit von dem Rückführungssignal die Verlegegeschwindigkeit derart gesteuert wird, daß das Kabel in die Rohrleitung mit einer Geschwindigkeit eingeführt wird, die kleiner als die Flüssigkeitsgeschwindigkeit ist, so daß ein richtiges Verlegen des Kabels in der Rohrleitung sichergestellt wird.
  • Gemäß einem weiteren Grundgedanken der vorliegenden Erfindung wird eine Anordnung zur Verwendung bei der Verlegung eines Kabels (c) in einer Rohrleitung (p) geschaffen, in dem eine Flüssigkeit strömt, bei dem die Schleppkraft der strömenden Flüssigkeit in der Richtung ausgenutzt wird, in der das Verlegen beabsichtigt ist, um das Kabel durch die viskose Schleppkraft zwischen der Flüssigkeit und dem Kabel entlang der Rohrleitung zu transportieren, wobei die Anordnung ein entfaltbares Schleppelement umfaßt, das mit dem vorderen Ende des Kabels gekoppelt ist, und wobei Einrichtungen vorgesehen sind, die derart ausgebildet sind, daß das Kabel mit einer Geschwindigkeit verlegt wird, die durch ein Rückführungssignal bestimmt ist, das über das verlegte Kabel empfangen wird, und wobei die Anordnung dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Dehnungsmesser (31) zwischen dem Schleppelement und dem Kabel vorgesehen und derart angeordnet ist, daß er im Gebrauch das Rückführungssignal liefert, das der Zugkraft zwischen dem Schleppelement und dem Kabel entspricht, wobei die Kraft durch die Flüssigkeitsgeschwindigkeit gegenüber dem Kabel bestimmt ist, und daß die Verlegungseinrichtung so ausgebildet ist, daß sie in Abhängigkeit von dem Rückführungssignal das Kabel mit einer Geschwindigkeit in die Rohrleitung einführt, die kleiner als die Flüssigkeitsgeschwindigkeit ist, wodurch eine richtige Verlegung des Kabels in der Rohrleitung sichergestellt wird.
  • Damit die Erfindung klar verständlich wird, wird im folgenden auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
  • Fig. 1 im axialen Querschnitt ein Dehnungsmesserbauteil zur Verwendung bei der Kabelverlegung und gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • Fig. 2 schematisch die Vorrichtung nach Fig. 1 bei der Verwendung zum Verlegen eines Kabels gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • Fig. 3 schematisch das anfängliche Einsetzen durch die Einführungs-Stopfbüchse nach Fig. 1 zeigt und
  • Fig. 4 schematisch eine optische Version des Dehnungsmessers nach Fig. 1 zeigt.
  • Gemäß Fig. 1 weist die Dehnungsmesservorrichtung einen Kabel- Verankerungsklemmring 1 mit einer in ihrem Durchmesser verjüngenden Klemme 2 auf, die mit dem Zugfestigkeitselement 22 des zu verlegenden Kabels C verriegelt ist.
  • Der Verankerungsklemmring 1 ist gegenüber dem Kabelmantel C' abgedichtet und paßt in ein Ende 3A eines ersten Gehäuseteils 3, wobei der Eintritt durch O-Ringe 16 abgedichtet und durch eine Verriegelungsschraube 18 blockiert ist. Der Gehäuseteil 3 nimmt einen Verstärker 21 auf und paßt an seinem anderen Ende 3B in einen zweiten Gehäuseteil 4, der die Dehungsmesserelemente 4A aufnimmt, die über Leitungen 48 mit dem Verstärker 21 verbunden sind. Die Gehäuseteile sind gegeneinander über O-Ringe 15 abgedichtet und miteinander über eine Verriegelungsschraube 17 verriegelt.
  • Das Gehäuse 4 ist durch einen zweiteiligen Schleppelement-Stopfen 7A und 7B mit einer Kompressionsdichtung 12 zwischen den Teilen verschlossen und weist einen Schleppelement-Anschlußschäkel 8 auf, der auf eine Schwenkwelle 6 aufgeschraubt ist, die auf einem Drucklager 13 drehbar ist.
  • Die Dehnungsmesserelemente 4A sind auf der Innenseite eines dünnwandigen Teils 4C des Gehäuseteils 4 befestigt. Der Teil 4C gehorcht dem Hook'schen Gesetz, so daß eine Dehnung der dünnen Wand, die durch die Zugkraft des Schleppelementes hervorgerufen wird, von den Elementen 4A gemessen wird, die in einer Brückenschaltung verbunden sind, wobei das Unsymmetriesignal der Brücke durch den Verstärker 21 vestärkt wird. Das verstärkte Signal wird über Leitungen 21A weitergeleitet, die mit einer Steckverbindung 24 über Drähte 23 mit den elektrischen Leitern C" des Kabels C verbunden sind.
  • Damit wird die Zugkraft des Schlappelementes durch die Dehnungsmessereinrichtung gemessen und das verstärkte Signal wird über den Leiter C" des Kabels C zum anderen Ende weitergeleitet, so daß die Verlegung des Kabels durch Überwachen des Signals von der Dehnungsmessereinrichtung überwacht werden kann.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, wird, während das Schleppelement D im zusammengefalteten Zustand durch die Seitenwand-Eintrittsstopfbüchse 30 gefolgt von der Dehnungsmessereinrichtung 31 (gemäß Fig. 1) und dann gefolgt von dem vorderen Ende des Kabels C eingeführt wird, kein Signal von der Dehnungsmessereinrichtung geliefert, das heißt keine Zugkraft von dem Schleppelement, bis das Schleppelement (gemäß Fig. 3) durch die strömende Flüssigkeit L entfaltet wird, die in Richtung der beabsichtigten Verlegung strömt. Wenn dies eintritt, so erscheint plötzlich ein Signal auf dem Monitor M des Überwachungsgerätes 36, was anzeigt, daß sich das Schleppelement entfaltet hat, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, und daß dieses Schleppelement nunmehr das vordere Ende des Kabels in der Richtung der beabsichtigten Verlegung zieht.
  • Das Kabel wird durch die Eintritts-Stopfbuchse 30 mit Hilfe eines motorgetriebenen Kabeleinführungsgerätes 32 vorgeschoben, so daß eine geeignete Zugkraft entsprechend dem Schleppelement- Schleppkraftmodell in flüssigkeitsgefüllten Rohrleitungen entsprechend der Messung durch den Dehnungsmesser und der Anzeige auf dem Monitor M aufrechterhalten wird, während der Verlegevorgang fortschreitet. Das Einführungsgerät 32 wird von dem Überwachungsgerät 36 über eine Verbindung 38 gesteuert, um die Vorschubgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem überwachten Dehnungsmessersignal zu steuern. Wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, wird eine rotierende Schwenkwelle verwendet, um eine Verdrillung der Schnüre des Schleppelementes zu beseitigen. Die Dehnungsmessereinrichtung mißt die Zugspannung aufgrund der Schleppkraft des Schleppelementes in der Flüssigkeitsströmung. Das Ausgangssignal des Dehnungsmessers wird entlang des Kabels weitergeleitet, um an dem Kabeleintrittspunkt in die Rohrleitung überwacht zu werden. Das Kabel wird von einer Vorratstrommel 33 geliefert, und Schleifringe 34 koppeln das Signal von dem Kabel über eine Verbindung 35 mit dem Überwachungsgerät 36. Eine Gleichspannungsspeisung wird ebenfalls über die Verbindung 35 und Schleifringe 34 auf das Kabel D übertragen, und die Leistung wird entlang des Kabels eingespeist, um die Dehnungsmesserelemente zu speisen und den Verstärker 21 mit Leistung zu versorgen. Ein Kabellängen-/Geschwindigkeitszähler 37 wird am Kabeleintrittspunkt verwendet, um die Kabelverlegungsgeschwindigkeit und die Gesamtlänge zu irgendeinem Zeitpunkt zu messen und um ein Signal an das Überwachungsgerät über die Verbindungsleitung 'Länge-/Geschwindigkeit' zu liefern. Eine (nicht gezeigte) Strömungsmeßeinrichtung zur Messung der momentanen Strömungsgeschwindigkeit in der Rohrleitung kann zur Eichung des von dem Schleppelement auf das Kabelende ausgeübten Schleppkraft verwendet werden. Diese Strömungsmeßeinrichtung ist mit der mit 'Strömung' bezeichneten Verbindungsleitung verbunden. Eine Druckmeßeinrichtung 41 kann verwendet werden, um die Rohrleitungs-Druckeffekte auf den Dehnungsmesser auszugleichen, wenn dies erwünscht ist, und diese Druckmeßeinrichtung liefert ein Signal an das Überwachungsgerät über die Verbindungsleitung, die mit 'Druck' bezeichnet ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Rohrleitung P, die sich unterirdisch von einem Punkt A zu einem Punkt B erstreckt, an dem eine Widergewinnung über eine Seitenwand-Austrittsstopfbückse 40 erfolgt. Wie dies gezeigt ist, wurden beide Stellen dadurch freigelegt, daß Löcher in den Boden gegraben wurden.
  • Wenn das Kabel in der Strömung stationär ist, so wird die Schleppelement-Schleppkraft durch den Dehnungsmesser aufgezeichnet, der die folgende Beziehung aufweist:
  • Schleppkraft =
  • worin CD = Schleppkraft- oder Strömungswiderstandsfaktor des Schleppelementes
  • l = Dichte des Rohrproduktes (kg/m³)
  • A = Querschnittsfläche des Schleppelementes (m²)
  • V = effektive Strömungsgeschwindigkeit am Schleppelement (m/s) ist.
  • Die effektive Strömungsgeschwindigkeit V wird verringert, wenn das Kabel in der Richtung der Strömung verlegt wird, und sie wird vergrößert, wenn das Kabel gegen die Strömungsrichtung zurückgeholt wird. Weil die Schleppkraft proportional zum Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit ist, ist das System äußerst empfindlich gegenüber kleinen Kabelgeschwindigkeitsänderungen gegenüber dem stationären Zustand. Die Schleppelement-Schleppkraft strebt gegen Null für Kabelverlegegeschwindigkeiten, die sich der Strömungsgeschwindigkeit nähern.
  • Die effektive Strömungsgeschwindigkeit ist an dem Schleppelement größer, und zwar aufgrund der Verringerung der freien Strömungsquerschnittsfläche in dem Rohr, die durch die Fläche des Schleppelement-Gewebes hervorgerufen wird. Dies führt zu einem dramatischen Anstieg der Schleppelement-Zugspannung, wenn der Schleppelement-Durchmesser sich der der Innenbohrung der Rohrleitung nähert. Große relative Schleppelement-Größen können jedoch in einem statischen Kabelzustand unstabil werden und daher große Änderungen der aufgezeichneten Zugkraft hervorrufen, die als Störsignal auf dem Hauptzugsignal erscheinen. Dieser Effekt verringert sich, wenn die Kabelgeschwindigkeit sich der Strömungsgeschwindigkeit annähert. Wir bevorzugen die Verwendung eines entfalteten Durchmessers des Schleppelements zwischen 1/2 und 3/4 des Innendurchmessers der Rohrleitung P.
  • Störungen der Strömung aufgrund der Rohrleitungskonstruktion, wie beispielsweise im Bereich von starken Biegungen, Ventilen, Abzweigungen und so weiter auftreten, führen zu Schleppelement- Schleppkraftänderungen, die in dem Dehnungsmesser-Ausgangssignal festgestellt werden können. Diese zusätzliche Information kann mit Vorteil dazu ausgenutzt werden, Rohrleitungsmerkmale in Verbindung mit dem Kabelverlegungslängenzähler zu ermitteln oder zu bestätigen.
  • Das Kabel C wird durch die Seitenwand-Eintrittsstopfbuchse 30 mit Hilfe einer motorgetriebenen Kabelzuführungseinrichtung 32 eingeschoben, so daß eine geeignete Zugkraft, die von dem Dehnungsmesser gemessen wird, aufrechterhalten wird, während der Verlegevorgang fortschreitet, wie dies weiter oben erläutert wurde. Die Einführungsgeschwindigkeit des Kabels durch die Stopfbuchse sollte nicht so schnell sein, wie die Flüssigkeitsströmung, weil anderenfalls das Schleppelement zusammenfällt, was durch das Fehlen eines Signals von dem Dehnungsmesser angezeigt wird. Dies ist unerwünscht, weil das Schleppelement außerdem zur Führung des vorderen Endes des Kabels entlang der Rohrleitung dient und das Kabel von der Seitenwand und möglichen Hindernissen auf der Seitenwand fernhält. Was noch wichtiger ist, ist, daß die resultierende Strömung entlang des Kabels dann gleich Null ist, was zu einem Stoppen des Kabels aufgrund einer Schleppkraft von Null führt.
  • Ein plötzlicher Signalverlust oder ein scharfer Abfall des Signals kann anzeigen, daß das Schleppelement zusammengefallen oder auf ein Hindernis aufgetroffen ist, wobei in diesem Fall die Kabelzuführung unmittelbar gestoppt wird, bis das Signal wieder erscheint, was anzeigt, daß sich das Schleppelement entfaltet hat. Eine Verringerung des Signals kann eine Änderung der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit in der Rohrleitung anzeigen, und ein langsamer Abfall des Signals kann anzeigen, daß die Strömung der Flüssigkeit absinkt, wobei in diesem Fall die Kabelzuführungsgeschwindigkeit entsprechend in einer derartigen Richtung geändert wird, das eine gewünschte Schleppkraft des Schleppelementes aufrechterhalten wird, so daß eine befriedigende Verlegung sichergestellt wird.
  • Ein Anstieg des Signals kann einen Kabelstillstandszustand zwischen dem Kabeleinführungspunkt und dem Dehnungsmesserabschluß anzeigen, was dazu führt, daß das Schleppelement in der Strömung stationär wird, oder dieser Anstieg kann einen Anstieg der Strömungsgeschwindigkeit an der Position des Schleppelementes anzeigen. Der erstere Fall kann dadurch beseitigt bzw. bestätigt werden, daß willkürlich die Kabelverlegung gestoppt und das Ansprechverhalten des Dehnungsmessers geprüft wird.
  • Die Verlegung des Kabels kann zu einem Verlegen des Kabels von dem Eintrittspunkt A zum Austrittspunkt B führen, oder auf diesen Verlegevorgang kann das Verlegen eines anderen Kabels folgen, das an dem verlegten Kabel befestigt wird, das dann dazu verwendet wird, das andere Kabel zurück durch die Rohrleitung vom Punkt B zum Punkt A zu ziehen. Das Kabel wird an dem Dehnungsmesserabschluß befestigt, nachdem das Schleppelement am Austrittspunkt eingefangen und der Abschluß herausgezogen wurde, worauf dann das Vorspannkabel dazu verwendet wird, das faseroptische Kabel gegen die normale Strömungsrichtung einzuziehen. Bei diesem Verfahren unterstützt die Strömung das Verlegen nicht, doch verringert die Auftriebsunterstützung, die die Rohrleitungsflüssigkeit auf beide Kabel ausübt, sehr stark die Reibungskräfte verglichen mit Einziehverfahren in trockenen Kanälen. Der Dehnungsmesser wird ebenfalls dazu verwendet, die Kabelverbindungs-Zugspannung während dieses Vorganges zu überwachen, und die Kabelzuführung wird so eingestellt, daß eine Zugspannung zwischen einem oberen und unteren Grenzwert aufrechterhalten wird. Dieses Verfahren beseitigt die Notwendigkeit einer genauen Langzeit-Kabellängenmessung an sowohl dem Eintrittspunkt als auch dem Austrittspunkt der Rohrleitung.
  • Es wäre weiterhin möglich, das verlegte Kabel durch die Seitenwand-Eintrittsstopfbüchse zurückzuziehen, wenn beispielsweise das Kabel lediglich vorübergehend verlegt wird, oder wenn ein Schaden an dem Schleppelement, der durch eine Überwachung des Dehnungsmessersignals angezeigt wird, nicht behoben werden kann, ohne daß das bisher verlegte Kabel wieder zurückgezogen wird.
  • Das verlegte Kabel weist einen nahezu neutralen Auftrieb auf, und die flüssigkeitsgefüllte Rohrleitung steht unter Druck, wodurch die Flüssigkeitsströmung hervorgerufen wird.
  • Obwohl ein elektrischer Dehnungsmesser in Fig. 1 gezeigt ist, wäre es auch möglich, einen Dehnungsmesser zu verwenden, der ein optisches Signal entlang einer Lichtleitfaser in dem Kabel C liefert. Zu diesem Zweck ist eine abgeänderte Ausführungsform schematisch in Fig. 10 gezeigt, wobei diese Ausführungsform auf der Grundlage einer Vergrößerung der optischen Pfadlänge in Abhängigkeit von der Zugkraft auf das Schleppelement arbeitet. Das Kabel C ist an einem Teil 40 festgeklemmt, der mit einem Teil über ein ausdehnbares Verbindungselement 42 verbunden ist. Die Lichtleitfaser 43 des Kabels C ist mit einem optisch erweiterten Strahlabschluß 44, 46 gekoppelt, und Licht gelangt über den Spalt 45 an einen optischen Reflektor 47, um das Signal über den Spalt zurück in die Lichtleitfaser 43 zu reflektieren. Der optische Verlust längs des Spaltes nimmt mit der Spaltgröße zu, die ihrerseits vergrößert wird, wenn die Zugkraft von dem Schleppelement ansteigt. Durch die Verwendung einer Reflektometervorrichtung 48 zur Überwachung des optischen Verlustes kann die Zugkraft bestimmt werden, und das Signal kann in der gleichen Weise verwendet werden, wie es weiter oben hinsichtlich des elektrischen Dehnungsmessers beschrieben wurde. Es muß sorgfältig vorgegangen werden, um sicherzustellen, daß das Kabel eine ausreichende axiale Steifigkeit aufweist, um das Dehnungsmesser-Ausgangssignal nicht durch die Wirkung der Dehnung des Kabels selbst unempfindlich zu machen, oder es muß irgendein Kabeldehnungseffekt kompensiert werden. Beispielsweise könnte der Kabeldehnungseffekt durch die Verwendung einer zweiten Lichtleitfaser in dem Kabel kompensiert werden, die ein versilbertes Ende an der Rückseite des Dehnungsmesserabschlusses aufweist. Die Ausdehnung (Zeitverzögerungsvergrößerung) dieser zweiten Lichtleitfaser könnte dann von der der primären Lichtleitfaser subtrahiert werden, an der der Dehnungsmesser befestigt ist, wodurch die Kabeldehnungskomponente aufgehoben wird. Die zweite Lichtleitfaser müßte vorzugsweise direkt benachbart zu der primären Lichtleitfaser angeordnet sein, um eine genaue Kompensation sicherzustellen. Statische Lichtleitfaserlängen-Differenzen würden durch eine Eichung ausgeglichen, während sich der Dehnungsmesser unter einer Zugspannung von Null befindet.
  • Sowohl bei der elektrischen als auch bei der optischen Ausführungsform kann die Strömungsrate der Flüssigkeit dadurch geeicht werden, daß das Kabel an Testintervallen gestoppt und die statische Schleppkraft gemessen wird. Die Technik mit einem optischen Dehnungsmesser bedeutet, daß ein vollständig optisches Kabel verlegt werden kann, ohne daß es erforderlich ist, ein Vorspannkabel zu verwenden.
  • Der anhand der Fig. 1 beschriebene elektrische Dehnungsmesser ist weiterhin druckempfindlich. Dieses Merkmal kann dazu verwendet werden, eine zusätzliche Positionsinformation des Wasserstandsdruckes entlang der Rohrleitungsstrecke über hügeliges Gelände zu liefern. Das Streckungsverhältnis des dünnwandigen rohrförmigen Abschnittes kann geändert werden, um die Druckempfindlichkeit zu vergrößern oder zu Verringern. Alternativ kann die dargestellte Konstruktion dadurch druckkompensiert werden, daß ein belüftetes Rohr oder ein mit einer Blase gefülltes Rohr verwendet wird, um die Innen- und Außendrücke des Dehnungsmesserrohres beispielsweise für unbekannte Rohrleitungsstrecken-Topographien oder für Strecken mit extremen Druckänderungen auszugleichen.

Claims (8)

1. Verfahren zum Verlegen eines Kabels (C) in einer Rohrleitung (P), in der eine Flüssigkeit strömt, bei dem die Schleppkraft der strömenden Flüssigkeit in der Richtung ausgenutzt wird, in der die Verlegung beabsichtigt ist, um das Kabel entlang der Rohrleitung durch die viskose Schleppkraft zwischen der Flüssigkeit und dem Kabel zu transportieren, wobei das Verfahren die Kopplung eines entfaltbaren Schleppelementes (D) mit dem vorderen Ende des zu verlegenden Kabels (C), das Einsetzen des Schleppelementes und des vorderen Endes des Kabels in die Rohrleitung und die Einführung des Kabels in die Rohrleitung mit einer gesteuerten Geschwindigkeit einschließt, die aus einem Rückführungssignal bestimmt wird, das an dem Verlegepunkt über das Kabel empfangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dehnungsmesser (31) zwischen dem Schleppelement und dem Ende des Kabels vorgesehen wird, wodurch das Rückführungssignal geliefert wird, das der Zugkraft zwischen dem Schleppelement und dem Kabel entspricht, daß die Kraft durch die Flüssigkeitsgeschwindigkeit gegenüber dem Kabel bestimmt ist, und daß in Abhängigkeit von dem Rückführungssignal die Verlegegeschwindigkeit derart gesteuert wird, daß das Kabel in die Rohrleitung mit einer Geschwindigkeit eingeführt wird, die kleiner als die Flüssigkeitsgeschwindigkeit ist, so daß ein richtiges Verlegen des Kabels in der Rohrleitung sichergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnungsmesser einen Verstärker zur Verstärkung des Dehnungsmessersignals einschließt.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker durch Leistung gespeist wird, die entlang des verlegten Kabels übertragen wird.
4. Anordnung zur Verwendung bei der Verlegung eines Kabels (c) in einer Rohrleitung (p), in der eine Flüssigkeit strömt, durch Verwenden der Schleppkraft der strömenden Flüssigkeit in der Richtung, in der das Verlegen beabsichtigt ist, zum Transportieren des Kabels entlang der Rohrleitung durch die viskose Schleppkraft zwischen der Flüssigkeit und dem Kabel, mit einem entfaltbaren Schleppelement, das mit dem vorderen Ende des Kabels gekoppelt ist, und mit Einrichtungen, die so angeordnet sind, daß das Kabel in die Rohrleitung mit einer Geschwindigkeit eingeführt wird, die durch ein Rückführungssignal bestimmt ist, das über das verlegte Kabel empfangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dehnungsmesser (31) zwischen dem Schleppelement und dem Kabel vorgesehen und derart angeordnet ist, daß er im Gebrauch das Rückführungssignal liefert, das der Zugkraft zwischen dem Schleppelement und dem Kabel entspricht, wobei die Kraft durch die Flüssigkeitsgeschwindigkeit gegenüber dem Kabel bestimmt ist, und daß die Verlegeeinrichtung so ausgebildet ist, daß sie in Abhängigkeit von dem Rückführungssignal das Kabel mit einer Geschwindigkeit in die Rohrleitung einführt, die kleiner als die Flüssigkeitsgeschwindigkeit ist, wodurch eine richtige Verlegung des Kabels in der Rohrleitung sichergestellt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, mit einem Verankerungsklemmring zur Verankerung mit einem Kabel-Zugfestigkeitselement, das in dem Kabel vorgesehen ist, und mit einer Dichtung zur Abdichtung des Klemmringelementes durch einen Kabeleintritt in ein Gehäuse der Dehnungsmessereinrichtung.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungsmessereinrichtung einen Gehäuseteil mit einer dünnen ringförmigen Wand aufweist, auf der Dehnungsmesserelemente befestigt sind, wobei sich die Wand in Abhängigkeit von der Schleppkraft des Schleppelementes ausdehnt und zusammenzieht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnungsmesser ein belüftetes öl- oder blasengefülltes Rohr aufweist, um äußere Druckeffekte auf den Dehnungsmesser zu kompensieren.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dehnungsmessersignal den hydraulischen Druck in der Rohrleitung darstellt.
DE69112094T 1990-02-14 1991-01-25 Installieren von Kabeln in Schächten. Expired - Fee Related DE69112094T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9003343A GB2241120B (en) 1990-02-14 1990-02-14 Deploying cables in pipelines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69112094D1 DE69112094D1 (de) 1995-09-21
DE69112094T2 true DE69112094T2 (de) 1996-01-11

Family

ID=10670984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69112094T Expired - Fee Related DE69112094T2 (de) 1990-02-14 1991-01-25 Installieren von Kabeln in Schächten.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5121644A (de)
EP (1) EP0442626B1 (de)
DE (1) DE69112094T2 (de)
GB (1) GB2241120B (de)
NO (1) NO910581L (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474277A (en) * 1990-02-27 1995-12-12 Koninklijke Ptt Nederland N.V. Pulling plug aided by drag forces of a fluid medium for a portion of which the plug has a leaking aperture
IT1244964B (it) * 1991-04-05 1994-09-13 Gialloreti Ugo Emberti Procedimento ed apparecchiatura per la posa di cavi entro tubi a mezzo di un fluido idraulico a pressione
US5234198A (en) * 1991-06-25 1993-08-10 At&T Bell Laboratories Apparatus for installing optical fiber in conduit
US5922995A (en) * 1992-07-02 1999-07-13 Vikimatic Sales, Inc. Partitioning device for a tubular conduit and method of installation thereof
SE501770C2 (sv) * 1992-10-20 1995-05-08 Meab Mobile Equipment Ab Arrangemang för att med hjälp utav en vätska kunna föra in en eller flera kablar i ett för kabelns omslutande avsett rör
US5374034A (en) * 1993-09-02 1994-12-20 Fast Laing Industries, Inc. Apparatus for installing a line through conduits
US5813658A (en) * 1994-11-23 1998-09-29 Arnco Corporation Cable feeding apparatus
US5730424A (en) * 1995-04-14 1998-03-24 Fli Line Tool Corporation Apparatus for sending a line through a conduit
NL1003059C2 (nl) * 1996-05-08 1997-11-18 Heidemij Advies Bv Systeem voor het trekken van aan kabel door een mediumleiding
GB9712806D0 (en) * 1997-06-19 1997-08-20 Rice Nigel L Apparatus and method for curing the lining of a pipeline
US6012621A (en) * 1997-09-04 2000-01-11 Condux International, Inc. Cable conveying apparatus
US6019351A (en) * 1998-01-15 2000-02-01 Vikimatic Sales, Inc. Method and apparatus for introducing a cable into a conduit
GB9802418D0 (en) * 1998-02-05 1998-04-01 British Gas Plc Pipe threading arrangement
US5906357A (en) * 1998-07-10 1999-05-25 Munson, Sr.; Karl Alvin Conduit torpedo construction
US5973291A (en) * 1998-08-11 1999-10-26 Lincoln Global, Inc. Method and system for determining the feedability of welding wire
GB2355507B (en) * 1999-09-07 2003-04-02 Wrc Plc Deployment of equipment into fluid containers and conduits
US7331215B2 (en) 1999-09-07 2008-02-19 Wrc Plc Deployment of equipment into fluid containers and conduits
GB0009164D0 (en) * 2000-04-14 2000-05-31 B G Intellectual Property Ltd Pipe threading
WO2001092921A2 (en) * 2000-06-01 2001-12-06 Bbnt Solutions Llc A system and method for deploying fiber optic networks through water distribution systems
US6691728B2 (en) 2000-10-10 2004-02-17 Sempra Fiber Links Methods and systems for installing a pipeline within a pipeline
US6736156B2 (en) 2000-10-10 2004-05-18 Sempra Fiber Links Method and system for installing cable in pressurized pipelines
US6536463B1 (en) 2000-10-10 2003-03-25 Sempra Fiber Links Method and system for installing cable in pressurized pipelines
US6691734B2 (en) 2000-10-10 2004-02-17 Sempra Fiber Links Methods and systems for installing cable and conduit in pipelines
EP1309055A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-07 Alcatel Kabel für die Verlegung in Kunststoffrohren
EP1422465B1 (de) * 2002-11-25 2005-11-02 Draka Comteq B.V. Verfahren zur Verlegung eines Kabels in einem Rohr
WO2005009780A2 (en) * 2003-07-24 2005-02-03 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Drogue having biased end opening
US6945515B2 (en) * 2004-02-06 2005-09-20 Bellsouth Intellectual Property Corporation Fish tape guide and method of using same
US20060284149A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Watkins Charles W Apparatus and method for installing lines in conduits
US7360752B2 (en) * 2005-06-16 2008-04-22 Watkins Charles W Apparatus and method for installing lines in conduits
AU2007226408A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 British Telecommunications Public Limited Company Cable installation
US20080051626A1 (en) * 2006-08-28 2008-02-28 Olympus Medical Systems Corp. Fistulectomy method between first duct and second duct, ultrasonic endoscope, catheter with balloon, magnet retaining device, and magnet set
EP1914577A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-23 British Telecommunications Public Limited Company Faseroptisches Installationsgerät
US7621505B2 (en) * 2007-02-28 2009-11-24 Hamrick James C Line runner for conduit
EP2075606A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-01 British Telecmmunications public limited campany Kabelinstallation mithilfe von Induktion
EP2075608A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-01 British Telecmmunications public limited campany Kabelinstallation mithilfe optischer Erkennung
US8517344B2 (en) 2008-03-28 2013-08-27 Daniel Hammons System and method for installing fiber optic cable
FR2930337B1 (fr) 2008-04-22 2011-03-25 Freyssinet Systeme pour obtenir des informations relativement a une canalisation et procede associe
GB0817639D0 (en) * 2008-09-26 2008-11-05 British Telecomm Cable installation apparatus
US8386198B2 (en) 2008-11-06 2013-02-26 Southwire Company Real-time power line rating
EP2230545A1 (de) 2009-03-19 2010-09-22 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Passive entfernte Luftstrom- und Kabeldetektion
GB0905590D0 (en) 2009-03-31 2009-05-13 British Telecomm Blown cable apparatus
US10205307B2 (en) 2010-03-23 2019-02-12 Southwire Company, Llc Power line maintenance monitoring
US20110238374A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Mark Lancaster Power Line Maintenance Monitoring
EP2369388A1 (de) 2010-03-26 2011-09-28 British Telecommunications public limited company Spleisskassettenmodul für optische Faser
US8528385B2 (en) 2010-12-30 2013-09-10 Eaton Corporation Leak detection system
US9291521B2 (en) 2010-12-30 2016-03-22 Eaton Corporation Leak detection system
US20150184468A1 (en) * 2013-12-30 2015-07-02 Trican Well Service, Ltd. Tractor for installing tubing encapsulated cable into coil tubing
ES2745325T3 (es) 2014-02-17 2020-02-28 Plumettaz Holding S A Método para instalar un elemento alargado en un conducto doblado
JOP20190007B1 (ar) 2016-08-04 2023-03-28 Plumettaz Holding S A جهاز وطريقة لنفث كابل داخل مسرب
US11237350B2 (en) 2017-02-03 2022-02-01 Plumettaz Holding Sa Autonomous fluid compressor for laying optical fibers in a duct
GB2582680B (en) 2018-09-20 2021-12-22 Hydra Stop Llc Systems and methods for accessing and monitoring a fluid within a pressurized pipe
CN109765666A (zh) * 2019-03-28 2019-05-17 吉林工程技术师范学院 一种可稳定夹持保护光缆的吹缆机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1208065A (en) * 1916-06-01 1916-12-12 Green B Williams Registering wire-stretcher.
US4458880A (en) * 1982-02-05 1984-07-10 Conti Allen C Method and apparatus to measure tension in a pull line for cable
GB2171218B (en) * 1982-05-06 1987-05-13 Stc Plc Laying cables
DE3220286C2 (de) * 1982-05-28 1987-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Einziehen von Übertragungselementen mittels Druckluft und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4495808A (en) * 1982-09-13 1985-01-29 Shell Oil Company Parachute profiler
FR2577724B1 (fr) 1985-02-14 1987-03-06 Lignes Telegraph Telephon Procede de mise en place pneumatique d'un filin dans un fourreau et dispositif de mise en oeuvre
US4822005A (en) * 1985-10-16 1989-04-18 Fpl Qualtec, Inc. Cable pulling system and adaptor
DE3621617A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-14 Kabelverlegetechnik Otto Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einziehen von kabel, insbesondere von glasfaserkabel in ein rohr
ES2040253T3 (es) * 1986-07-16 1993-10-16 British Telecommunications Public Limited Company Metodo y aparato de control.
DE3708748C1 (de) * 1987-03-18 1988-09-15 Peter Lancier Maschb Hafenhuet Einrichtung zur Messung einer Zugkraft mit Hilfe eines Zugkraft-Messwertgebers
FR2614698A1 (fr) * 1987-04-28 1988-11-04 Gematel Sa Dispositif pour la mesure de la force de traction supportee par un cable et installation pour la mise en oeuvre de ce dispositif
GB2205916B (en) * 1987-06-04 1991-04-17 British Pipeline Agency Pipeline systems
FR2623665B1 (fr) * 1987-11-20 1996-10-31 Baldechi Sauro Procede a depression pneumatique permettant le tirage des cables dans les gaines et dispositif de mise en oeuvre
GB2236589B (en) 1989-10-07 1993-05-05 Stc Plc Laying cables

Also Published As

Publication number Publication date
GB9003343D0 (en) 1990-04-11
EP0442626A3 (en) 1992-05-27
US5121644A (en) 1992-06-16
GB2241120A (en) 1991-08-21
NO910581L (no) 1991-08-15
EP0442626B1 (de) 1995-08-16
DE69112094D1 (de) 1995-09-21
EP0442626A2 (de) 1991-08-21
NO910581D0 (no) 1991-02-13
GB2241120B (en) 1994-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112094T2 (de) Installieren von Kabeln in Schächten.
DE69102924T2 (de) Inspektionssystem für eine Rohrleitung.
DE3220286C2 (de) Verfahren zum Einziehen von Übertragungselementen mittels Druckluft und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3382801T2 (de) Optisches Kabel
DE60016243T2 (de) Einbringen von ausrüstung in flüssigkeitsbehälter- und leitungen
DE69011616T2 (de) Einführen eines Kabels.
DE2204269C3 (de) Länglicher Wirbelkörper zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Strömungsmittels in einer Leitung
DE69107103T2 (de) Verfahren zur Installation einer optischen Fasereinheit und zugehöriges Gerät.
DE112007002761T5 (de) Verfahren und System zum Einsetzen eines oder mehrerer Lichtleitfaser-Wellenleiter zusammen mit einer Pipeline
DE1920699A1 (de) Kurze Messsonde zur Ermittlung statischer Stroemungsmitteldruecke
EP1611368B1 (de) Überwachungssystem für den betrieb wenigstens einer energieführungskette
DE4337402A1 (de) Sonde zur Messung von Druck- und Temperaturprofilen
DE3616627A1 (de) Verfahren zum einzug von kabeln in rohre, zugkraftmessgeraet und kabelschubgeraet
EP0445312B1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Kabeln oder flexiblen Rohren über eine Verlegungsstrecke
DE3587250T3 (de) Verfahren zur montage eines kabels mittels einer inneren leitung.
DE1533583B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Andrucks von Tiefbohrmeisseln und Verfahren zum Tieflochbohren
EP0251129A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Kabel, insbesondere von Glasfaserkabel in ein Rohr
EP3401640A1 (de) Vorrichtung zum vermessen einer mittels eines rohres hergestellten bohrung in einem baugrund und verfahren zum vermessen einer mittels eines rohres hergestellten bohrung in einem baugrund
DE3719552C1 (en) Connection piece
EP3828375A1 (de) Kabelhaspel zum einbringen eines datenführungskabels in einen bohrstrang, insbesondere einer horizontalbohranlage
DE19844753B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustands von Rohren, Rohrsystemen, Pipelines oder dergleichen Gas oder flüssige Medien führenden Einrichtungen und Verfahren und Einrichtung zum Verlegen einer Kabel-Verbundanordnung für die Zustandsüberwachung und Nachrichtenübermittlung
DE102017201524A1 (de) Faseroptische Erfassungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen faseroptischen Erfassungseinrichtung
DE8234075U1 (de) Kabelzugvorrichtung mit Zugkraftmeßeinrichtung
DE4038156A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einziehen mindestens eines kabels oder hilfsseiles in ein kabelschutzrohr mittels eines unter druck stroemenden mediums
CH652437A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des injektionsdruckes bei baulichen injektionen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee