DE6911152U - Radaufhaengung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Radaufhaengung, insbesondere fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE6911152U DE6911152U DE6911152U DE6911152U DE6911152U DE 6911152 U DE6911152 U DE 6911152U DE 6911152 U DE6911152 U DE 6911152U DE 6911152 U DE6911152 U DE 6911152U DE 6911152 U DE6911152 U DE 6911152U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- arrangement according
- frame
- enlargement
- trailing arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G9/00—Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
- B60G9/003—Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle being rigidly connected to a trailing guiding device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/02—Attaching arms to sprung part of vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/30—Rigid axle suspensions
- B60G2200/31—Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/40—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
- B60G2200/445—Self-steered wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/40—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
- B60G2200/462—Toe-in/out
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/40—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
- B60G2200/462—Toe-in/out
- B60G2200/4622—Alignment adjustment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/40—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
- B60G2200/464—Caster angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/15—Fluid spring
- B60G2202/152—Pneumatic spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/14—Mounting of suspension arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/14—Mounting of suspension arms
- B60G2204/143—Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/14—Mounting of suspension arms
- B60G2204/148—Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/14—Mounting of suspension arms
- B60G2204/148—Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
- B60G2204/1482—Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle on rigid axle by elastic mount
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/41—Elastic mounts, e.g. bushings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/42—Joints with cam surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/43—Fittings, brackets or knuckles
- B60G2204/4302—Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/43—Fittings, brackets or knuckles
- B60G2204/4306—Bracket or knuckle for rigid axles, e.g. for clamping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/44—Centering or positioning means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/10—Constructional features of arms
- B60G2206/16—Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/10—Constructional features of arms
- B60G2206/16—Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
- B60G2206/162—Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate with a plate closing the profile in the total or partial length of the arm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
m ·
Neway Equipment Company
Muskegon, Michigan, USA
Muskegon, Michigan, USA
Radaufhängung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Allgemein bezieht sich die Erfindung
auf eine Aufhängung der Art, die zwei an den gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugrahmens angelenkte Längslenker
aufweist, so daß diese in einer senkrechten Richtung schwingen. Eine Achse, die die mit dem Erdboden
in Berührung stehenden Räder trägt, ist an den Längslenkern befestigt und zwischen ihnen und dem Rahmen
sind lastübertragende Federn angeordnet. Insbesondere umfaßt die Erfindung die Verbindungen zwischen den Längslenkern
und dem Rahmen und in einigen Fällen die Verbindungen zwischen den Längslenkern und der Achse. Diese
Verbindungen sind so konstruiert und angeordnet, daß sie das Ausfluchten der Achse relativ zum Rahmen erleichtern
und die Achse in einer sachgemäßen Ausfluchtung festlegen.
Es ist bekannt, bei Aufhängungen dieser Art ein System von Spannschrauben, Einstellschrauben, exzentrischen
Bolzen oder ähnliches zur Anwendung zu bringen, um die AusfLuchtung der Achse relativ zum Rahmen einzustellen.
In jedem Fall wird eine Klemm- oder gleichartige Einrichtung benutzt, um den Einstellmechanismus festzulegen, -
nachdem die Einstellung bewirkt worden ist. Herkömmlicherweise ist die Festiegeeinrichtung von Hand lösbar,
um eine solche Nacheinstellung der ^hsausfluchtung zu erleichtern, wie es von Zeit zu ^eit während
der Lebensdauer eines Fahrzeugs erforderlich werden kann.
Die herkömmlichen Einstelleinrichtungen haben verschiedene unerwünschte Eigenschaften. Vor allem erhöhen sie
beträchtlich die Kosten einer Aufhängung und ihr Gewicht verringert die maximal erlaubte Nutzlast in Gebieten,
wo Maximallast-Verordnungen in Kraft sind. Zweitens sind sie empfindlich gegenüber unsachgemäßer Behandlung durch
den Fahrzeugführer. Lastwagenfahrer z. B. sind ständig in der Versuchung, eine Achsausfluchtungkorrektur vorzunehmen,
wenn sie vermuten, daß die Achse nicht richtig ausgefluchtet ist. Die meisten solcher Versuche
verschlechtern die Ausfluchtung anstatt r'-\B sie eine
Verbesserung herbeiführen.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verhältnismäßig einfache, nicht ttuere Aufhängungskonstruktion verfügbar zu machen, die den gesamten
herkömmlichen Achsausfluchtungs-EinsißLlmechanismus vermeidet, die aber nichtsdestoweniger Anfangs- und
nachfolgende Achsausfluchtungseinstellung erleichtert, wenn sie erforderlich sind und die unsachgemäße
Versuche durch Fahrzeugführer, die Achsausfluchtungs-
einstellung zv. verändern, unmöglich macht.
Allgemein besteht die vorliegende Erfindung darin, daß in einem oder mehreren der Bügel, durch die die Längslenker
mit dem Rahmen oder der Achse verbunden sind, eine Öffnung vorgesehen wird, die einen größeren Durchmesser
als der durch sie hinduichgehende Bolzen aufweist. Das ermöglicht es, daß die Längslenker relativ zum
Rahmen oder zur Achse verschoben werden könne} um die
sachgemäße Achsausfluchtung zu erzielen. Die Einstellverbindung oder -verbindungen werden durch eine oder
mehrere Muttern angezogen, um am Anfang die Teile in ihrer sachgemäß eingestellten Lage zu befestigen. Dann
wird eine Platte bzw. Platten, die durch jeden Bolzen getragen werden, an dem Bügel, durch den der Bolzen sich
erstreckt, durchschweißt, um die Teile in ihrer sachgemäß ausgefluchteten Stellung festzulegen. Nachfolgend
können Ausfluchtungseinstellungen nur durchgeführt werden, indem zuerst diese Schweiß-Stellen aufgebrannt werden.
Nach der Einstellung werden die Platten und die Bügel wieder verschweißt.
Die Erfindung soll an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher
erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigen:
• · ι ι ι ι ···■ ·
• ··/· · · ft ■ ill
• · I <
• I Il
• · · ι · 4
• —. Zl · — ι
It « · t I »
Fig. 1 eine allgemeine Teilseitenansicht einer Aufhängung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Schreittansicht längs der
Linie 2-2 in Fig. 1, wobei Teile zur Veranschaulichung weggebrochen sind;
Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Aufhängung nach Fig. 1;
Fig. 4 eine vergrößerte Seitenansicht einer Verbindung zwischen einem Längslenker und dem
Rahmenbügel vor der Verschweißung;
Fig. 5 eine Ansicht allgemein entsprechend der nach Fig. 1 einer abgewandelten« Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht längs der
Linie 6-6 in Fig. 5, wobei Teile zur Veranschaulichung weggebrochen sind;
Fig. 7 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie 7-7 in Fig. 5;
Fig. 8 eine vergrößerte Seitenansicht eines Achsenbefestigungsbügels;
lit
Fig, 9 eine vergrößerte Seitenaufrißansicht
einer Schweißplatte, die in Verbindung mit einem Bügel nach Fig.· 8 Anwendung
findet.
In Fig. 1 ist der Rahmen 12 eines Lastwagens oder eines anderen Fahrzeugs 10 dargestellt, an dem ein
Paar mit dem Boden in Berührung stehender Räder 14 durch eine Aufhängung 16 gemäß der Erfindung aufgehängt
sind. Allgemein besitzt die Aufhängung an Jeder Seite des Fahrzeugs einen Längslenker 18, der bei 20
an einem Bügel 22 an dem Rahmen angelenkt ist. Die Längslenker schwingen senkreiit um ihre Schwenkverbindungen,
di^ im wesentlichen koaxial angeordnet sind.
Jeder Längslenker besitzt ein freies Endteil 24, auf dem ein Auflager 26 vorgesehen ist. Der Rahmen 12
ist mit einem Auflager 28 versehen und zwischen diesen beiden Auflagern ist eine lastübertragende Luftfeder
30 angeordnet. Die Längslenker 18 sind bei 32 an Bügeln 34 befestigt, die beispielsweise durch Schweißen
36 an der Achse 38 für die Räder 14 verankert sind.
Die Bügel 22 haben zwei seitlich im Abstand voneinander verlaufende Seiten 40, 42, zwischen denen ein Endteil
44 des Längslenkers 18 angeordnet ist. Die Lügelseiten 40, 42 sind mit fechtenden Öffnungen 46 bzw. 48 versehen,
und diese Öffnungen sind in Längsrichtung der Längslenker 18 verbreitert.
Das Encltail 44 des Längslenkers besitzt eine Öffnung
50, in der mittels Preßsitz eine Torsionsbüchse 52 aus elastomerern Material, beispielsweise Gummi, sitzt.
Die Innenfläche der Büchse ist mit einer L'etallhülse
54 verbunden, ausgefluchtet mit den 3ügelöff mangen
46, 48. Zwischen den Innenflächen der Bügelseiten 40, 42 und dem Endteil 44 des Längslenkers (Fig. 2) sind
Geheiben 56 angeordnet. Ein Paar Platten 58 sind gegen
die Außenflächen der Eügelseiten 40, 42 (Fig. 2) angeordnet, und jede dieser Platten besitzt ein Mittelteil
mit einer axialen Habe 60 und einer hindurchgehenden Öffnung 62.
Ein Bolzen 64 geht durch die öffnungen 62, die Scheiben
56, die Bügelöffnungen 46, 43 und die Hülse 54, um -".as
Längslenkerende 44 schwenkbar mit dem Rahmenbügel 22 zu verbinden. Eine Mutter 66 ist auf den Bolzen 64
geschraubt. Jede Platte 56 hat Se'.tenkantenteile 68,
die sich in einer allgemein senkrechten Richtung erstrecken und ein Oberkantenteil 70, das allgemein
horizontal verläuft. Der Bolzen 64 hat einen Kopf 72 mit einem flachen Oberkantenteil 74. Nach außen von
der Seite 40 des Bügels 26 benachbart der Öffnung 46 erstreckt sich ein Ansatz 76.
Mach der Zusammensetzung der Teile befindet sich die
Unterseite des Ansatzes 76 benachbart der Abflachung
74 auf dem Bolzenkopf 72 und die Oberkante 70 der Platte 58 benachbart dazu, um zu verhindern, daß
der Bolzen und die Platte sich drehen, wenn die Mutter 66 auf dem Bolzen festgezogen wird. In gleicher Weise
besitzt die Bügelseite 42 einen nach außen sich erstreckenden Ansatz 78 benachbart der Oberkate 70
der Platte 58 nächst der Mutter 66 um zu verhindern, daß die Platte sich dreht, wenn die Mutter festgezogen
wird. Der Ansatz 78 kann kürzer als der Ansatz 76 sein, da er sich nicht so weit nach außen erstrecken
muß, um mit dem Bolzenkopf in Berührung zu kommen.
Wenn die Mutter 66 festgezogen worden ist, nehmen die Teile die in Fig. 2 dargestellten Beziehungen zueinander
ein, wobei die Platten 58, die Endteile 44 der Längslenker 18, die Scheiben 56, die Hülse 54 und
die Nabe 60 sich in einer vielfachen festen Metall-zu-Metall-Berührung
befinden. Die Seitenkantenteile 68 der Platten 58 sind bei 80 an die Außenflache der Seiten
40, 42 des Rahmenbügels 22ygeschweißt.
Die Achse 38 wird relativ zum Rahmen 12 ausgefluchtet als ein Schritt beim Herstellen der vollständigen
Schwenkverbindung 20, wie oben beschrieben, zwi uen dem Längslenker 18 und dem Bügel 22. Die Teile werden
zuerst zusammengesetzt, wobei die Mutter 66 lose auf
■·« t t t ·
den Bolzen 64 geschraubt wird. Die Platten 58 sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht in ihrer Stellung
(Fig. 4) geschweißt, sondern sie sind frei sich waagrecht relativ zum Bügel 22 auf Grund des horizontalen
Zwischenraums 82 zwischen den länglichen Öffnungen 46, 48 und den Naben 60 zu bewegen. Wenn somit
die Teile lose zusammengesetzt sind, kann der Längslenker 18 relativ zum Fahrzeugrahmen 12 körperlich
bewegt werden. Wenn der Längslenker so bewegt wird, bewegt sich die Achse 38 mit, da die beiden bei 32
miteinander verbunden sind.
Auf diese Weise kann die Lage der Achse 38 eingestellt werden, bis eine genaue Ausfluchtung relativ zum Rahmen
12 erziel·', ist. Dann wird die Mutter 66 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung festgezogen, um den Längsarm 18 in
einer Stellung anfänglich zu befestigen, in der die Achse 38 sich in sachgemäßer Ausfluchtung befindet.
Die Ansätze 76, 78 verhindern, daß die Platten 58 und der Bolzenkpf 72 sich dreht. Die Seitenkanten
der Platten werden dabei in ihrer allgemein senkrechten Ausrichtung gehalten. Nachdem die Mutter 66 festgezogen
worden ist, werden die Seitenkanten 68 an den Außenflächen der Bügelseiten 40, 42 bei 80 verschweißt. Das
befestigt die Längslenker 18 in einer Stellung, in der die Achse 38 eine sachgemäße Ausfluchtung in Bezug auf
den Rahmen 12 hat.
Wenn es nachfolgend aus Gründen der Wartung oder für andere Zwecke erwünscht ist, die Längslenker 18
von dem Bügel 22 zu lösen, kann das getan werden lediglich durch ein Aufdrehen der Muttern 66 und
Entfernen des Bolzens 64. Die Platten 58 bleiben in ihrer Lage auf dem Bügel 22 verankert. Wenn die
Teile wieder zusammengesetzt werden, nimmt die Achse 38 ihre Stellung einer sachgemäßen Ausfluchtung in
Bezug auf den Rahmen 12 ein.
Während des Gebrauchs des Fahrzeugs kann es vorkommen, daß die Achse 38 in eine nicht sachgemäß ausgefluchtete
Lage kommt. Dies ist gewöhnlich der Fall auf Grund des Verschleißes oder von Deformierungen der verschiedenen
Teile der Aufhängung bei dem normalen Gebrauch. Bei herkömmlichen Aufhängungen, wo von Hand betätigbare
Einstellungen für die Achsausfluchtung vorgesehen sind,
ist es für den Fahrzeugführer möglich, in unsachgemäßer Weise an dem Ausfluchtungsmechanismus herumzubasteln,
um zu versuchen, die fehlende Ausfluchtung zu korrigieren. Die Achsausfluchtung ist ein Vorgang, der jedoch gewöhnlich
Spezialkenntnisse und Spezialeinrichtungen erfordert, die beide ein durchschnittlicher Fahrzeugführer nicht
besitzt. Das erwähnte Herumbasteln führt daher in den meisten Fällen zu einer Verschlechterung der Achsausfluchtung
anstatt zu einer Verbesserung.
Mit der Konstruktiv n gemäß der vorliegenden Erfindung
ist es tatsächlich unmöglich, daß der Fahrzeugführer an der Achsausfluchtung herumbastelt. In einer
Reparaturwerkstatt oder einer anderen e sprechend ausgestatteten Y/artungsstätte ist die Wiederausfluchtung
ein verhältnismäßig einfacher Vorgang. Zuerst werden die Verschweißungen 80 aufgebrannt und die
Mutter 66 gelöst. Dann werden die Längslenker 18 waagerecht verschoben, soweit es durch die Zwischenräume
82 möglich ist, bis eine sachgemäße Ausfluchtung der Achse 38 wieder hergestellt ist. Dann wird die
Mutter 66 angezogen und die Platten 68 werden wieder an dem Rahmenbügel 22 verschweißt und der WiederausfluchtungsVorgang
ist abgeschlossen. Wenn es bei diesem Vorgang erforderlich ist, die Platten 58 auszutauschen,
wird der Bolzen 64 lediglich entfernt, die alten Platten werden ausgeschieden und die Teile mit neuen Platten
wieder zusammengesetzt.
Ein Faktor, der beträchtlich zur Bequemlichkeit der
Ausbi"1 ^iL.^ und des Aufbrennens der Schweißnähte 80 beiträgt
besteht darin, daß die Seitenteile 68 der Platten 58 immer in einer etwa senkrechten Ausrichtung gehalten
werden. Somit umfassen die Schweißungen einfach eine allgemein gerade senkrechte Linie. Es gibt keine Ecken oder
gewölbten Flächen,um die herumgeschweißt werden muß, und die Hauptlast an der Schweißnaht verläuft in Richtung
der größten Abmessung.
üs wird deutlich, daß die Platten 58 als Vergrößerungen
auf den Bolzen 64 betrachtet werden kann, wobei eine mit dem Bolzen aus einem Stück bestehen kann,
vorausgesetzt daß diese Vorkehrung für eine relative axiale Bewegung der Vergrößerungen gemacht ist, um
das Anziehen der Verbindung 20 zu erleichtern.
Die in den Fig. 5-9 dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist allgemein gleich der oben beschriebenen
mit der Ausnahme, daß die Schwenkverbindung 20 a so konstruiert und angeordnet ist, daß sowohl eine senkrechte
wie auch eine waagerechte Ausfluchtung der Achse 38 in Bezug zum Rahmen 12 erleichtert ist. Bei dieser
Ausführungsform sind die Öffnungen 46 a, 48 a, nicht nur in horizontaler Richtung verbreitert, sondern haben
auch in senkrechter Richtung eine Übergröße in Bezug auf die Haben 60 wie bei 84 (Fig. 6) gezeigt ist. Bei
dieser Konstruktion kann das Endteil 44 des Längslenkers 18 auch senkrecht in Bezug auf den Rahmenbügel
22 verschoben werden, um eine senkrechte Ausfluchtung der Achse 38 in Bezug auf den Rahmen durchzuführen.
Wenn die horizontale und die senkrechte Ausfluchtung vorgenommen worden ist, wird die Mutter 66 festgezogen
und die Platten 58 werden an dem Bügel 22, wie oben beschrieben, festgeschweißt.
In dieser Ausführungsform ist der Bolzen 64 a ohne.
Köpfe dargestellt und an beiden Enden mit Gewinde ver-
691Π52
1 t I
sehen, so daß also der Kopf 72 durch eine zweite Muttter 66 ersetzt wird. Bei dieser Anordnung könnan
die Drehgelenke 20 a zwischen dem Längslenker und dem Bügel 22 von jeder Seite d s Bügels 22 ausgebaut
und montiert werden. Der sich von der Bügelseite 40 erstreckende Ansatz 76 a kann verkürzt sein, da er
sich nach außen nur weit genug erstrecken muß, um mit der Oberkante 70 der Platte 58 in Berührung zu
kommen.
Ein abgewandelter Achsenbügel 34 a besitzt seitlich im Abstand verlaufende Seiten 86, 88, die den Längslenker
18 umgeben. Diese Seiten sind mit zwei fluchtenden Paaren von Öffnungen 90 versehen, die waagerecht
in Längsrichtung der Längslenker verbreitert sind. Der Längslenker 18 besitzt ein Paar Öffnungen 92, von
denen jede mit dem Öffnungspaar 90 in dem Achsenbügel
ausgefluchtet ist. In der Öffnung 92 ist mittels Preßsitz eine Gummihülse 52 angeordnet und mit einer
inneren Metallhülse 54 verbunden. Der Längslenker und der Achsenbügel sind durch eine Anordnung verbunden
entsprechend der Schwenkverbindung 20 oder 20 a, die
einen Bolzen 64 a und Muttern 66 aufweist, die Schweißplatten 58 a, Scheiben 56 und eine Hülse 54 aneinander
in dichten Metall-zu-Metall-Kontakt befestigen. Die |
Platte 58 a hat eine Nabe 60 a und eine mittige Öffnung 62 a, wie dargestellt ist. Der Bügel 34 a hat an jeder
Seite eine nach außen sich erstreckende Schulter 94,
die so angeordnet ist, daß sie mit der Abflachung
96 auf der Schweißplatte 58 a in Berührung kommt.
Dadurch werden die Seitenkantenteile 68 a der Schweißplatten in allgemein senkrechter Ausrichtung gehalten, wenn eine oder mehrere der Muttern 66 auf dem Bolzen
64 a festgezogen werden.
96 auf der Schweißplatte 58 a in Berührung kommt.
Dadurch werden die Seitenkantenteile 68 a der Schweißplatten in allgemein senkrechter Ausrichtung gehalten, wenn eine oder mehrere der Muttern 66 auf dem Bolzen
64 a festgezogen werden.
Der Montierungs- und Ausfluchtungsvorgang bei den Verbindungen
32 a ist allgemein gleich dem der näher
beschrieben wurde in Be7ug auf die Schwenkverbindungen 20, 20 a. Die verschiedenen Elemente werden zuerst mit den Muttern 66 in losem Zustand montiert. Die Achse 38 wird dann waagerecht relativ zu dem Längslenker 18
ausgerichtet und die Schweißlatten 58 a und Bolzen 64 a verschoben mit dem Achsenbügel 34 a. Eine oder mehrere Muttern 66 werden dann festgezogen für eine anfängliche Befestigung der Teile in ausgefluchtetem Zustand de'^ Achse 38 in Bezug auf den Rahmen 12. Die Seitenkanten 68 a der Schweißplatten werden dann an dem
Bügel 34 a bei 80 a verschweißt. Wenn eine nachfolgende Wiederausfluchtung der Achse 38 erforderlich wird, muß der oben in Bezug auf die Schwenkverbindung 20
erläuterte Vorgang befolgt werden.
beschrieben wurde in Be7ug auf die Schwenkverbindungen 20, 20 a. Die verschiedenen Elemente werden zuerst mit den Muttern 66 in losem Zustand montiert. Die Achse 38 wird dann waagerecht relativ zu dem Längslenker 18
ausgerichtet und die Schweißlatten 58 a und Bolzen 64 a verschoben mit dem Achsenbügel 34 a. Eine oder mehrere Muttern 66 werden dann festgezogen für eine anfängliche Befestigung der Teile in ausgefluchtetem Zustand de'^ Achse 38 in Bezug auf den Rahmen 12. Die Seitenkanten 68 a der Schweißplatten werden dann an dem
Bügel 34 a bei 80 a verschweißt. Wenn eine nachfolgende Wiederausfluchtung der Achse 38 erforderlich wird, muß der oben in Bezug auf die Schwenkverbindung 20
erläuterte Vorgang befolgt werden.
Es ist beabsichtigt, daß in den meisten Aufhängungen, bei denen die vorliegende Erfindung Anwendung findet,
einstellbare Schwenkverbindungen 20 oder 20a zwischen den Längslenkern 18 und den Rahmenbügeln 22 an jeder
Geite de;-, Fahrzeugs vorgesehen v/erden, während die
Verbindungen zwischen der Achse und den Längslenkern nicht-einstellbar wie die Verbindung 32 (Fig. 1)
bleiben. Bei den meisten Fahrzeugen ermöglichen diese beiden verstellbaren Verbindungen alles an erforderlicher
Einstellverschiebung. Bei einigen Fahrzeugen kann eine geringere Einstellverschiebung erforderlich
sein und in diesem Fall wird eine Verbindung 20 oder 20 a nur zwischen einem Längslenker und einem Bügel
22 vorgesehen, der andere Längslenker und Rahmenbügel bleiben nicht-einstellbar. Wenn auf der anderen Seite
ein besonderes Maß an Einstellung erforderlicn ist, können beide Achsenverbindungen 32 a und die Rahmenverbindungen 20 cc er 20a in irgendeiner Kombination
verstellbar gemacht werden. In dieser Hinsicht könner die Achsenverbindungen 32 a durch sachgemäße senkrechte Vergrößerungen der Öffnungen 90 .senkrecht
sowie horizontal -verstellbar gemacht werden.
Claims (15)
1. Radaufhängung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit auf den gegenüberliegenden Rahmenseiten etwa koaxial
in senkrechter Richtung schwingenden Längslenkern, die mit der Achse verbunden sind und zwischen Fahrzeugrahmen
und Längslenkern lastübertragende Federn aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der
Verbindungen der Längslenker (18) zwischen Fahrzeugrahmen (12) und Achse (38) ein gelochtes Teil (22)
aufweist, zu dem eine Bohrung im Längslenker (18) fluchtend angeordnet ist, wobei sich durch die Bohrungen
zur Befestigung ein Bolzen (64) erstreckt, daß wenigstens eine der Öffnungen (82) einen Querschnitt aufweist, der
größer als der darin angeordnete Bolzen (64) ist, so daß Längslenker (18) und Teil (22) zueinander verschoben
werden können für eine Ausfluchtung der Achse (38) in Bezug auf den Rahmen (12), daß der Bolzen (64) relativ
zu Längslenker (18) und Rahmen (12) für eine Befestigung der Achse (38) in einer in Bezug auf den Rahmen
(12) ausgefluchteten Position festziehbar ist, wobei eine Vergrößerung (58) des Bolzens mit dem Teil (22)
beim Festziehen in Berührung kommt, und daß zwischen der Vergrößerung (58) und dein Teil (22) eine Schweißverbindung
(80) bestellt, um die relative Ausfluchtung der Achse (38) und Rahmen (12) zueinander festzulegen.
: - ίο -';'";■■
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dai3 der Bolzen (64) und die Vergrößerung (58) voneinander
löabar sind, um die Montierunj des Längslenkers
(18) und des Teils (22) mit Achse (38) und Rahmen (12) in der festgelegten relativen Ausfluchtung zu erleichtern.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vergrößerung (58) eine Cffnung (62) aufweist, durch
die sich der Bolzen (64) entfernbar erstreckt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 his 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Vergrößerung (58) gegenüberliegende Seitenkanten (68) aufweist, die sich in etwa
senkrechter Richtung erstrecken und daß die Schweißverbindung (80) zwischen den Ceitenkanten (68) und
dem Teil (22) besteht.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festziehung eine Mutter (66) auf
dem Bolzen (64) dient, und daß die Vergrößerung (58) mit Abschnitten (76, 78) auf dem anderen Teil in
Berührung kommt, wodurch die Seitenkanten (68) der Vergrößerung (58) in einer etwa senkrechten Richtung
festgelegt v/erden.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkteil (58) ein allgemein
horizontal sich erstreckenden Abschnitt (70) aufweist, zu der sich eine allgemein waagerecht verlaufende
Schulter (76, 78) des Teiles (22) erstreckt.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzenkopf (72) eine Ab- |
flachung (74) aufweist und daß diese Abflachung mit Kanten (76, 78) des anderen Teils (22) in Berührung
kommt, um den Bolzen (64) gegen Drehung beim Aufziehen der Mutter (66) festzulegen.
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (64) an beiden Enden mit einem Gewinde
versehen ist und daß zur Festlegung auf diese Gewindeteile eine Mutter (66) aufgeschraubt ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergrößerung (38) ein um den
Bolzen (64) verlaufendes Nabenteil (60) aufweist, durch das sich der Bolzen (64) erstreckt, wobei die
Nabe (60) in einer Öffnung (46, 48) sitzt, die einen größeren Querschnitt als die Nabe (60) aufweist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Teil aus einem Bügel
(22) besteht, der seitlich im Abstand voneinander angeordnete Seitenflächen (40, 42) mit fluchtenden Öffnungen
(46, 48) aufweist, wobei der Längslenker (18) zwischen den öffnungen (46, 48) angeordnet ist ad
zvei Vergrößerungen (58) an der Außenfläche der Seiten (40,42) sitzen.
>ft ' - 18'-
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vergrößerungen (58) zwischen dem Bolzenkopf (72) und der Mutter (66) sitzen und daß wenigstens
eines der Vergrößerungsteile (58) axial auf dem Bolzen (64) bewegbar ist, um das Festziehen zu erleichtern.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergrößerungen eine Platte (58)
mit einer Bohrung (62) umfassen, durch die sich der Bolzen (64) erstreckt, daß die Platten (58) etwa senkrechte
Seitenkanten (68) aufweisen und daß die Schweißverbindung (80) zwischen den Seitenkanten (68) und
der Außenflächen der Bügelseiten (40, 42) besteht.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bügelseiten (40, 42) sich nach außen erstreckende Schultern (76, 78) aufweisen, die eine Drehung der
Platten (58) beim Anziehen dex· Mutter (66) verhindern.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Längslenker (18) eine verstellbare Schwenkverbindung (20) mit dem Rahmen (12) aufweist.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bügel auf der Achse (88) montiert ist.
• ν../- v. -J
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71584368A | 1968-03-25 | 1968-03-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6911152U true DE6911152U (de) | 1969-09-11 |
Family
ID=24875699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6911152U Expired DE6911152U (de) | 1968-03-25 | 1969-03-19 | Radaufhaengung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3482854A (de) |
DE (1) | DE6911152U (de) |
ES (1) | ES365095A1 (de) |
FR (1) | FR2004623A1 (de) |
GB (1) | GB1223943A (de) |
NL (1) | NL6902461A (de) |
SE (1) | SE365166B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0455868A2 (de) * | 1990-05-04 | 1991-11-13 | Nai Neway, Inc. | Aufhängungssystem für Tiefladeanhänger |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3960388A (en) * | 1975-03-27 | 1976-06-01 | Lear Siegler, Inc. | Vehicle suspension system and alignment mechanism therefor |
US4184698A (en) * | 1978-03-16 | 1980-01-22 | Raidel John E | Mounting structure for vehicle suspensions |
US4166640B1 (en) * | 1978-04-14 | 1994-03-22 | Boler Company Inc | Axle suspension for wheeled vehicles |
US4261597A (en) * | 1979-04-12 | 1981-04-14 | Turner Quick-Lift Corporation | Axle alignment mechanism and method |
USRE32486E (en) * | 1982-01-21 | 1987-09-01 | Vehicle suspension with rigid torque beam | |
US5002305A (en) * | 1987-02-04 | 1991-03-26 | Raidel John E | Vehicle suspension system with standardized torque beam and special monopivot bushing assembly |
US4902035A (en) * | 1987-02-04 | 1990-02-20 | Raidel John E | Suspension system with axle seat removable from universal torque beam |
GB2220896B (en) * | 1988-07-14 | 1992-02-12 | James L Srch | Suspension adjustment |
DE4007634A1 (de) * | 1990-03-10 | 1991-09-12 | Sauer Achsenfab | Fahrzeugachsaufhaengung |
US5118131A (en) * | 1991-02-26 | 1992-06-02 | Dlma Transportation Inc. | Suspension |
US5288100A (en) * | 1991-03-14 | 1994-02-22 | Nai Neway, Inc. | Axle support bracket for a drive axle suspension |
DE4109108C2 (de) * | 1991-03-20 | 1993-11-25 | Bergische Achsen Kotz Soehne | Justiervorrichtung für Luft- oder Blattfederachsen |
GB9115582D0 (en) * | 1991-07-18 | 1991-09-04 | Rubery Owen Rockwell Ltd | Vehicle tracking adjustment |
US5538229A (en) * | 1992-10-07 | 1996-07-23 | Ford Motor Company | Anti-rotation apparatus for a vehicle suspension member |
AU666572B2 (en) | 1992-10-19 | 1996-02-15 | Hendrickson International Corporation | Axle suspension systems |
US5393096A (en) * | 1993-03-02 | 1995-02-28 | Nai Neway, Inc. | Suspension frame bracket |
DE9306266U1 (de) * | 1993-04-26 | 1994-09-08 | Trenkamp & Gehle GmbH, 49413 Dinklage | Lenkerstrebe für Radachsen von Nutzfahrzeugen |
US5683098A (en) * | 1996-04-19 | 1997-11-04 | Suspensions Incorporated | Suspension system and alignment mechanism therefor |
EP1089889B1 (de) * | 1998-07-02 | 2003-02-26 | The Boler Company. | Aufhängungssystem mit längsarm und achse |
ES2249426T3 (es) * | 2000-03-22 | 2006-04-01 | Hendrickson International Corporation | Dispositivo de suspension de chasis en aluminio para sistemas de eje/sispension. |
US6857647B2 (en) * | 2002-10-29 | 2005-02-22 | International Truck Intellectual Property Company, Llc | Vehicle suspension system |
ITTO20070735A1 (it) * | 2007-10-18 | 2009-04-19 | Sistemi Sospensioni Spa | Sospensione posteriore per autoveicolo. |
US7854438B2 (en) * | 2008-03-05 | 2010-12-21 | Tuthill Corporation | Suspension system with swaged axle and welded arm brackets and method of manufacture |
DE102014218325B4 (de) * | 2014-09-12 | 2021-10-28 | Saf-Holland Gmbh | Achseinheit |
US11117433B2 (en) * | 2018-02-15 | 2021-09-14 | Saf-Holland, Inc. | Integrated bar-pin clevis joint connection |
US11034203B2 (en) * | 2018-06-18 | 2021-06-15 | Lippert Components, Inc. | Spring hanger system and methods of making and using same |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3332701A (en) * | 1965-06-10 | 1967-07-25 | Neway Equipment Co | Suspension for automotive vehicles |
US3361445A (en) * | 1966-02-07 | 1968-01-02 | Western Unit Corp | Universal compound spring suspension for vehicles |
-
1968
- 1968-03-25 US US715843A patent/US3482854A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-01-17 SE SE00606/69A patent/SE365166B/xx unknown
- 1969-02-13 FR FR6903476A patent/FR2004623A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-02-17 NL NL6902461A patent/NL6902461A/xx unknown
- 1969-03-19 DE DE6911152U patent/DE6911152U/de not_active Expired
- 1969-03-22 ES ES365095A patent/ES365095A1/es not_active Expired
- 1969-03-24 GB GB05255/69A patent/GB1223943A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0455868A2 (de) * | 1990-05-04 | 1991-11-13 | Nai Neway, Inc. | Aufhängungssystem für Tiefladeanhänger |
EP0455868A3 (en) * | 1990-05-04 | 1992-07-08 | Neway Corporation | Low-bed trailer suspension system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2004623A1 (de) | 1969-11-28 |
US3482854A (en) | 1969-12-09 |
DE1914085B2 (de) | 1973-02-01 |
DE1914085A1 (de) | 1969-10-09 |
ES365095A1 (es) | 1971-02-16 |
GB1223943A (en) | 1971-03-03 |
NL6902461A (de) | 1969-09-29 |
SE365166B (de) | 1974-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6911152U (de) | Radaufhaengung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE69213172T2 (de) | Justiervorrichtung für Fahrzeugaufhängungen | |
DE69406273T2 (de) | Luftfederungsaufhängung für fahrzeuge mit hebesystem | |
DE4115110C2 (de) | Vorrichtung zum werksseitigen Voreinstellen von Fahrzeugrädern | |
USRE30308E (en) | Suspension structure for automotive vehicles | |
DE102011001431A1 (de) | Achsaufhängung sowie Achslift für eine Fahrzeugachse | |
DE4213105C2 (de) | Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Autobusse | |
DE1780251A1 (de) | Kraftfahrzeugaufhaengung | |
DE69924942T2 (de) | Blattfedergelenklager und Anordnung mit verstellbarem Führungselement | |
DE4224965C1 (en) | Square section air spring axle for trailer - uses spring clamps to hold axle in right angle formed in spring carrier arm. | |
DE69411326T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Achse auf einem Aufhängungslenker | |
DE2262835C3 (de) | Aufhängung für eine abgefederte starre Radachse | |
DE19905676A1 (de) | Zugdeichsel für Zentralachsanhänger | |
DE60010667T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für die lagerung eines fahrerhauses in bezug auf das fahrgestell | |
DE112005002209T5 (de) | An einem Ende verstellbarer Drehstab | |
DE3879404T2 (de) | Lagervorrichtung fuer kippbare fahrerkabinen von nutzfahrzeugen. | |
DE2416645A1 (de) | Reserve- oder notrad fuer kraftfahrzeuge | |
DE4309561A1 (de) | Gabelhubwagen mit einem Antriebsrad und seitlichen Stützrädern | |
DE1914085C (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
EP1598260B1 (de) | Karosserieseitige Anlenkung eines Lenkers einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs | |
DE10218406B4 (de) | Fahrzeugaufhängungssysteme | |
EP4005834A1 (de) | Fahrwerksaufhängung mit exzentrischem justierelement | |
DE534525C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE959372C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbau von Radsaetzen in Schienenfahrgestelle mit Federblatt-Achslenkern | |
DE2161058A1 (de) | Stabilisatoranordnung fuer achsen an gezogenen strassenfahrzeugen |