[go: up one dir, main page]

DE69111063T2 - Flüssigkeitserhitzer. - Google Patents

Flüssigkeitserhitzer.

Info

Publication number
DE69111063T2
DE69111063T2 DE69111063T DE69111063T DE69111063T2 DE 69111063 T2 DE69111063 T2 DE 69111063T2 DE 69111063 T DE69111063 T DE 69111063T DE 69111063 T DE69111063 T DE 69111063T DE 69111063 T2 DE69111063 T2 DE 69111063T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
control means
container
level
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69111063T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69111063D1 (de
Inventor
Brian William Hammond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxi Heating UK Ltd
Original Assignee
Heatrae Sadia Heating Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10699714&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69111063(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heatrae Sadia Heating Ltd filed Critical Heatrae Sadia Heating Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69111063D1 publication Critical patent/DE69111063D1/de
Publication of DE69111063T2 publication Critical patent/DE69111063T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D27/00Simultaneous control of variables covered by two or more of main groups G05D1/00 - G05D25/00
    • G05D27/02Simultaneous control of variables covered by two or more of main groups G05D1/00 - G05D25/00 characterised by the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/128Preventing overheating
    • F24H15/132Preventing the operation of water heaters with low water levels, e.g. dry-firing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/246Water level
    • F24H15/248Water level of water storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Flüssigkeitserhitzer.
  • Ein Flüssigkeitserhitzer ist in unserer vorhergehenden internationalen Anmeldung Nr. WO 91/07624 vorgeschlagen worden mit einem Steuermittel zum Ermöglichen, daß ein Behälter teilweise mit Flüssigkeit gefüllt wird und die Flüssigkeit auf eine erhöhte Temperatur erhitzt wird, bevor mehr Flüssigkeit in den Behälter eingefüllt wird.
  • Solche Steuermittel sind komplex, da die Betriebsfunktionen der Steuerung eines Füllventils und die Steuerfunktion des Ein- und Ausschaltens eines Aufheizmittels notwendigerweise miteinander wechselwirken müssen, und da sie komplex sind, neigen sie dazu, zu versagen, und sind teuer.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung liefern wir einen Flüssigkeitserhitzer umfassend einen Behälter, der einen Einlaß für kalte Flüssigkeit und einen Auslaß für heiße Flüssigkeit, ein elektrisch betriebenes Ventilmittel zum Steuern des Flüssigkeitsflusses in den Behälter durch den Einlaß und ein Aufheizmittel zum Aufheizen der Flüssigkeit in dem Behälter aufweist, ein erstes Steuermittel, das zum Steuern des Flüssigkeitsniveaus in dem Behälter wirksam ist, wobei das erste Steuermittel einen Niveausensor umfaßt, auf welchen das erste Steuermittel antwortet durch Geschlossenhalten des elektrisch betriebenen Ventilmittels, wenn das Flüssigkeitsniveau in den Behälter eine obere Grenze erreicht, und der Erhitzer ein zweites Steuermittel aufweist, das einen Temperatursensor enthält, auf welchen das zweite Steuermittel antwortet durch Unwirksammachen des Aufheizmittels, wenn eine Temperatur oberhalb einer ersten Schwellentemperatur gefühlt wird, und Wirksammachen, wenn eine Temperatur unterhalb einer zweiten Schwellentemperatur gefühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuermittel unabhängig von dem ersten Steuermittel wirksam und die zweite Schwellentemperatur niedriger als die erste Schwellentemperatur ist, und, wenn Flüssigkeit durch den Ausfluß abgezogen wird, das elektrisch betriebene Ventilmittel dem Flüssigkeitsfluß in den Behälter erlaubt, im wesentlichen kontinuierlich zu sein, bis das Flüssigkeitsniveau in dem Behälter die obere Grenze erreicht, wobei die Rate des Flüssigkeitseinflusses und die Rate der dissipierten Wärme von dem Aufheizmittel so ist, daß die Temperatur der Flüssigkeit in dem Behälter, wie durch den Temperatursensor gefühlt, nicht wesentlich unter die zweite Schwellentemperatur fällt.
  • Das elektrisch betriebene Ventilmittel kann ein solenoidbetriebenes Ventil umfassen, welches federvorgespannt auf eine normalerweise geschlossene Stellung ist, wobei der Solenoid, wenn aktiviert, ein Ventilglied des Ventilmittels in eine offene Stellung bewegt, um der Flüssigkeit zu erlauben, durch das Ventil in den Behälter zu fließen.
  • Daher kann der Flüssigkeitsfluß in den Behälter im wesentlichen kontinuierlich sein, bis das Flüssigkeitsniveau die obere Grenze erreicht, wobei die einfließende Flüssigkeit im wesentlichen instantan durch das Aufheizmittel erhitzt wird, auf die erste Schwellentemperatur zu.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, die eine schematische Illustration eines Erhitzers in Übereinstimmung mit der Erfindung ist.
  • Wie der Figur zu entnehmen ist, ist dort ein Erhitzer 10 für Flüssigkeit, in diesem Beispiel Wasser, gezeigt, wobei der Erhitzer 10 einen Behälter 11 umfaßt, der isoliert sein kann, wenn nötig, und ein Einlaß 20 für kaltes Wasser und ein Auslaß 18 für heißes Wasser vorhanden ist, wobei der Auslaß mit einem Hahn (nicht gezeigt) verbunden ist, aus welchem das heiße Wasser aus dem Behälter 11 abgezogen werden kann. Ein Aufheizmittel, das ein elektrisches Heizelement 12 umfaßt, ist zum Erhitzen des Wassers in dem Behälter bereitgestellt.
  • Der Wasserfluß durch den Einlaß 20 in den Behälter verläuft über ein elektrisch betriebenes Ventil 22, das sich in Antwort auf ein geeignetes Signal von einem ersten Steuermittel C1 öffnet und schließt. Das Ventil 22 kann, beispielsweise, von einem Typ sein, der federvorgespannt ist in eine normalerweise geschlossene Stellung, wobei der Solenoid, wenn aktiviert, ein Ventilglied des Ventils in eine offene Stellung bewegt, um dem Wasser zu erlauben, in den Behälter 10 zu fließen.
  • Eine Stromversorgung für das Heizelement 12 wird durch ein zweites Steuermittel C2 bereitgestellt.
  • Das erste Steuermittel C1 umfaßt ein Paar von Niveausensoren 24 und 28, wobei die Sensoren 24, 28 das Wasserniveau an ihren jeweiligen Positionen fühlen, in einem isolierten Rohr 23, das mit dem Behälter 11 verbunden ist, um mit Wasser gefüllt zu werden, wenn sich der Behälter 11 füllt.
  • Die Niveausensoren 24 und 28 umfassen jeweils vorzugsweise einen elektronischen Meßkopf, aber alternative Typen von Niveausensoren können bereitgestellt sein, wenn gewünscht.
  • Der Niveausensor 24 ist gerade oberhalb des Niveaus des Auslasses 18 angeordnet, (oder zumindest oberhalb des Niveaus des Elements 12). Das erste Steuermittel C1 ist angeordnet, um auf den Sensor 24 zu antworten, um einer Bedienperson des Erhitzers anzuzeigen, wann das Wasserniveau unterhalb des des Niveausensors 24 liegt, während der Niveausensor 28 dort angeordnet ist, wo das maximale obere Füllungsniveau des Behälters 11 gefordert ist.
  • Das zweite Steuermittel C2 umfaßt einen Temperatursensor 29, um die Temperatur des Wassers oberhalb des Niveaus des Heizelements 12 zu fühlen, aber an oder unterhalb des Niveaus des Auslasses 18.
  • Der Erhitzer 10 umfaßt auch eine nicht isolierte Kondensorkammer 15, in welche Dunst und Dampf des heißen Wassers von dem erhitzten Wasser in dem Behälter 11 aufsteigen kann, wobei der Kondensor 15 dafür einen Abzug bereitstellt.
  • Das Rohr 23, in welchem die Niveausensoren 24 und 28 das Flüssigkeitsniveau fühlen, wird auch in den Kondensor 15 entlüftet. Der Kondensor 15 wird über eine Überflußleitung 21 belüftet, die auch zum Abströmen des Wassers bereitgestellt ist, für den Fall, daß der Behälter 10 aus irgendeinem Grund überfüllt sein sollte.
  • Der Betrieb des Erhitzers 10 wird nunmehr beschrieben.
  • Das zweite Steuermittel C2 weist eine Übersteuerungseinrichtung auf, die dem Wasser ermöglicht, ursprünglich in dem Erhitzer 10 zumindest bis auf ein Niveau aufgefüllt werden zu können, so daß das Heizelement 12 oder das Niveau das Auslasses 11 überdeckt ist. Das Heizelement 12 ist vorzugsweise unwirksam gemacht während dieses Betriebs, wie im Anschluß beschrieben.
  • Mit Wasser an diesem Niveau und der unwirksam gemachten Übersteuerungseinrichtung kann der Erhitzer 10 in Betrieb genommen werden. Das Solenoidventil 22 wird geöffnet werden, um mehr kaltes Wasser in den Behälter 11 zu lassen, und das Heizelement 12 wird mit Strom versorgt.
  • Das Ventil 22 ist so angeordnet, daß es dem Wasser erlaubt, in den Behälter 10 mit einer gesteuerten Rate einzutreten, so daß das Heizelement 12 das einfließende Wasser in wesentlichen instantan auf eine ersten Schwellentemperatur, z.B. 99ºC, aufheizen kann, ohne daß die Temperatur des Wassers in dem Behälter unter eine zweite, niedrigere Schwellentemperatur fällt, zumindest wenn stationäre Zustandsbedingungen erreicht sind, d.h. nach dem ersten Füllzyklus und wenn Wasser in dem Erhitzer, nach dem anfänglichen Einschalten, auf die erste Schwellentemperatur erhitzt worden ist. Wenn das Wasserniveau das Niveau des Sensors 28 erreicht hat, wird das Ventil 22 durch das erste Steuermittel C1 geschlossen.
  • Das zweite Steuermittel C2 steuert das Heizelement 12 koinplett unabhängig von dem ersten Steuermittel C1, so daß das Heizelement 12 von der Stromversorgung abgeschaltet wird, sobald der Temperatursensor 29 eine Temperatur an oder oberhalb einer ersten Schwellentemperatur fühlt, und das zweite Steuermittel C2 macht das Heizelement 12 wirksam, wenn eine Temperatur in wesentlichen unterhalb einer zweiten Schwellentemperatur gefühlt wird.
  • Daher wird das Heizelement 12 von dem ersten Steuermittel mit Energie versorgt, um das Wasser in dem Behälter 11 zu erhitzen, sobald der Temperatursensor 29 "kalt" fühlt, und von der Energieversorgung abgeschnitten, wenn der Sensor 29 "heiß" fühlt.
  • Daher ist das Auffüllen im wesentlichen kontinuierlich, wobei die Temperatur des Wassers in dem Behälter 11 an oder unterhalb der ersten Schwellentemperatur gehalten wird, die beispielsweise eine Temperatur sein kann, die dem Siedepunkt nahekommt, z.B. 99ºC, aber an oder oberhalb der zweiten Schwellentemperatur liegt, die vorzugsweise nur ein paar Grad niedriger ist, wenn stabile Zustandsbedingungen erreicht worden sind. Wenn die Flüssigkeit das Niveau des Sensors 28 erreicht, wird das erste Steuermittel C1 das Ventil 22 in dem geschlossenen Zustand halten, bis das Wasserniveau fällt, oder heißes Wasser abgezogen wird.
  • Wenn kein heißes Wasser abgezogen wird, wird das Heizelement 12 daher ein- und ausschalten, wenn der Temperatursensor 29 kalt bzw. heiß fühlt, so daß die Temperatur in dem Behälter an dem oberen Grenzniveau des Sensors 28 zwischen der ersten und zweiten Schwellentemperatur bleibt.
  • Sobald heißes Wasser durch den Auslaß 18 abgezogen wird, wird der Sensor 28 nicht länger die Gegenwart der Flüssig]teit an dem Füllungsniveau des Behälters 11 füllen und demgemäß wird das Solenoidventil 22 geöffnet werden, um mehr kaltes Wasser in den Behälter zu lassen. Nachfüllen wird mit der gesteuerten Rate weiter fortschreiten, bis das Niveau der Flüssigkeit wieder das Niveau des Sensors 28 erreicht.
  • In einer Anordnung sind die elektronischen Meßköpfe 24, 28 des ersten Steuermittels C1 mit Eingängen von Komparatoreinrichtungen einer elektronischen Schaltung oder mit elektronischen Brücken oder anderen Abgleichmitteln verbunden, so daß, sobald Wasser das Niveau der jeweiligen Sensoren 24, 28 erreicht, die Gegenwart des Wasser erfaßt wird.
  • Der Temperatursensor 29 kann eine mechanische Vorrichtung umfassen, wie eine bi-metallische Einschnappscheibe, -leist, oder eine andere mechanische Vorrichtung oder eine elektronische Vorrichtung, wie benötigt.
  • Innerhalb des Kondensors 15 ist vorzugsweise ein erster Sicherheitssensor 30 bereitgestellt, der angeordnet ist, um die Stromversorgung von dem Erhitzer 10, komplett, irreversible, abzutrennen, sollte der Temperatursensor 30 eine Temperatur oberhalb einer maximalen Sicherheitstemperatur fühlen. Daher kann in dem Fall des Versagens einer der Steuermittel C1, C2 das Wasser in dem Behälter nicht überhitzt werden.
  • Eine zweite Sicherheitseinrichtung 26 ist bereitgestellt, die einen thermostatischen Sensor umfaßt, der in naher Nähe an dem Heizelement 12 angeordnet ist. Daher wird die Stromversorgung zumindest zu dem Element 12 unterbrochen, nach dem anfänglichen Einfüllen des Behälters und in dem Fall, daß das Wasserniveau unter das Niveau des Elements 12 fällt, so daß das Element 12 nicht länger mit Wasser bedeckt ist.
  • Jedoch, um das Element 12 davor zu schützen, unbedeckt zu sein, ist der Auslaß 18 oberhalb des Niveaus des Elements 12 bereitgestellt.
  • Das elektrisch betriebene Ventil 22 ist vorzugsweise von dem Typ, der normalerweise in einer geschlossenen Stellung gehalten und nur geöffnet wird, wenn das Ventil ein elektrisches Signal empfängt.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt, ist die Stromversorgung L mit jedem der Steuermittel C1 und C2 verbunden. Es wird zu verstehen sein, daß, obwohl die Steuermittel C1 und C2 komplett unabhängig voneinander arbeiten, sie eine gemeinsame Stromversorgung sich teilen können, wie in der Zeichnung angezeigt, und/oder auf einer gemeinsamen Schaltungstafel bereitgestellt sind, wenn gewünscht. Die Versorgung kann eine Hochspannungsversorgung sein, bei der jedes der Steuermittel C1 und C2 sein eigenes Transformatormittel hat, oder kann eine Niedrigspannungsversorgung sein, bei der jedes der Steuermittel C1 und C2 eine Hochspannungsversorgung steuert, um jeweils das Solenoidventil 22 und das Heizelement 12 zu betreiben.
  • Eine alternative Sicherheitsvorrichtung zum Liefern eines Temperatursensors 30 innerhalb der Kondensorkammer 15 kann bereitgestellt sein. Bevorzugt ist allerdings, daß dort, wo der Temperatursensor in der Kondensorkammer 15 bereitgestellt ist, die Kammer nicht isoliert ist, so daß der Dunst und der heiße Dampf von dem Wasser in dem Behälter einfach an der Innenoberfläche der Kondensorkammer 12 kondensiert.

Claims (7)

1. Flüssigkeitserhitzer umfassend einen Behälter (10), der einen Einlaß (20) für kalte Flüssigkeit und einen Auslaß (18) für heiße Flüssigkeit, ein elektrisch betriebenes Ventilmittel (22) zum Steuern des Flüssigkeitsflusses in den Behälter (10) durch den Einlaß (20) und ein Aufheizmittel (12) zum Aufheizen der Flüssigkeit in dem Behälter (10) aufweist, ein erstes Steuermittel (C1), das zum Steuern des Flüssigkeitsniveaus in dem Behälter (10) wirksam ist, wobei das erste Steuermittel (C1) einen Niveausensor (28) umfaßt, auf welchen das erste Steuermittel (C1) antwortet durch Geschlossenhalten des elektrisch betriebenen Ventilmittels (22), wenn das Flüssigkeitsniveau in dem Behälter (10) eine obere Grenze erreicht, und der Erhitzer ein zweites Steuermittel (C2) aufweist, das einen Temperatursensor (29) enthält, auf welchen das zweite Steuermittel (C2) antwortet durch Unwirksammachen des Aufheizmittels (12), wenn eine Temperatur oberhalb einer ersten Schwellentemperatur gefühlt wird, und Wirksammachen, wenn eine Temperatur unterhalb einer zweiten Schwellentemperatur gefühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuermittel (C2) unabhängig von dem ersten Steuermittel (C1) wirksam und die zweite Schwellentemperatur niedriger als die erste Schwellentemperatur ist, und, wenn Flüssigkeit durch den Ausfluß (18) abgezogen wird, das elektrisch betriebene Ventilmittel (22) dem Flüssigkeitsfluß in den Behälter (10) erlaubt, im wesentlichen kontinuierlich zu sein, bis das Flüssigkeitsniveau in dem Behälter (10) die obere Grenze erreicht, wobei die Rate des Flüssigkeitseinflusses und die Rate der dissipierten Wärme von dem Aufheizmittel (12) so sind, daß die Temperatur der Flüssigkeit in dem Behälter (10), wie durch den Temperatursensor (29) gefühlt, nicht wesentlich unter die zweite Schwellentemperatur fällt.
2. Erhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch betriebene Ventilmittel (22) ein solenoidbetriebenes Ventil umfaßt, welches federvorgespannt auf eine normalerweise geschlossene Stellung ist, wobei der Solenoid, wenn aktiviert, ein Ventilglied des Ventilmittels (22) in eine offene Stellung bewegt, um der Flüssigkeit zu erlauben, durch das Ventil (22) in den Behälter (11) zu fließen.
3. Erhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsniveausensor einen elektronischen Meßkopf (28) umfaßt wobei das erste Steuermittel (C1) so angeordnet ist, daß es das elektrisch betriebene Ventilmittel (22) dazu bringt, zu schließen, wenn der Niveausonsor (28) Flüssigkeit an der oberen Grenze fühlt.
4. Erhitzer nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Steuermittel (C1) einen zweiten Flüssigkeitsniveausensor (24) enthält, der bei einem Niveau unterhalb des des ersten Flüssigkeitsniveausensors (28) ist, wobei das erste Steuermittel (C1) auf den zweiten Sensor (24) durch Liefern einer Anzeige an einen Benutzer des Erhitzers antwortet, wenn das Flüssigkeitsniveau unter dem des zweiten Niveausensors (24) ist.
5. Erhitzer nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Erhitzer einen Sicherheitssensor (30) umfaßt, der zum Fühlen einer Temperatur oberhalb der normalen Betriebstemperatur des Erhitzers angeordnet ist, um die Stromversorgung des Erhitzers abzuklemmen.
6. Erhitzer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitssensor (30) in einer Kondensorkammer (15) bereitgestellt ist, die oberhalb des Behälters (10) angeordnet ist, wobei heißer Dampf, der in dem Behälter (10) hergestellt wird, wenn die Flüssigkeit erhitzt wird, in die Kondensorkammer (15) gelangt und auf den Sicherheitssensor (30) auftrifft.
7. Erhitzer nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuermittel (C2) ein Übersteuerungsmittel (26) enthält, um einer Bedienperson zu ermöglichen, anfänglich den Behälter zumindest bis zu einem Niveau oberhalb des Aufheizmittels (12) aufzufüllen und&sub1; wenn das Übersteuerungsmittel (26) unwirksam gemacht ist, dem ersten und zweiten Steuermittel (C1, C2) zu erlauben, ihren Steuerfunktionen nachzukommen.
DE69111063T 1991-08-07 1991-11-25 Flüssigkeitserhitzer. Expired - Lifetime DE69111063T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919117152A GB9117152D0 (en) 1991-08-07 1991-08-07 Heater for liquid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69111063D1 DE69111063D1 (de) 1995-08-10
DE69111063T2 true DE69111063T2 (de) 1996-04-11

Family

ID=10699714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69111063T Expired - Lifetime DE69111063T2 (de) 1991-08-07 1991-11-25 Flüssigkeitserhitzer.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5263116A (de)
EP (1) EP0526668B1 (de)
JP (1) JPH05215403A (de)
AT (1) ATE124783T1 (de)
AU (1) AU648357B2 (de)
CA (1) CA2056064C (de)
DE (1) DE69111063T2 (de)
GB (2) GB9117152D0 (de)
NZ (1) NZ240671A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPM448394A0 (en) * 1994-03-15 1994-04-14 Zip Heaters (Australia) Pty Limited Protection and control of continuous boiling water units
GB2290152A (en) * 1994-06-03 1995-12-13 Novomec Ltd Control circuit for a load
GB9520938D0 (en) * 1995-10-12 1995-12-13 Calomax Engineers Ltd Improvements relating to water boilers
GB2318174A (en) * 1996-10-11 1998-04-15 Calomax Water boilers
US6028294A (en) * 1997-05-15 2000-02-22 Kim Hotstart Manufacturing Company Heater assembly
NZ510100A (en) * 1998-07-28 2003-04-29 Heatrae Sadia Heating Ltd Water heater having multi-parameter control with induction coil to reduce precipitation
US7080641B2 (en) * 2004-04-16 2006-07-25 Ricardo Alexander Gomez Method and apparatus for heating sterile solutions during medical procedures
WO2010028519A1 (zh) * 2008-09-09 2010-03-18 Lin Kevin 加热控制装置和方法
GB0914758D0 (en) * 2009-08-24 2009-09-30 Williams Kevin M A calorifier
KR101308122B1 (ko) 2010-09-30 2013-09-12 코웨이 주식회사 과열방지가 가능한 온수탱크
CN102436279B (zh) * 2011-11-09 2013-08-28 谷岸江 热融胶槽内的热融胶温度液位控制方法及温度液位控制器
CN105971698B (zh) * 2016-06-27 2019-03-26 湖北铱派电子科技股份有限公司 自动控温电热尿素液位传感器
EP4036490A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-03 Brita GmbH Verfahren zur temperaturregelung einer flüssigkeit in einem flüssigkeitsbehälter

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB337450A (en) * 1929-08-01 1930-11-03 Arthur Joseph Newman Improvements in electric water heating systems
GB404584A (en) * 1932-08-29 1934-01-18 Charles Edward Stuart An improved electrically operated water heating system
CH302463A (de) * 1951-04-05 1954-10-31 Jan Plaisier Paulus Warmwasserbereitungsanlage.
US3282468A (en) * 1963-12-06 1966-11-01 Cory Corp Hot water supply apparatus
US3422745A (en) * 1967-03-08 1969-01-21 Cory Corp Liquid control apparatus
GB1346839A (en) * 1971-10-30 1974-02-13 Vendops Ltd Hot water supply apparatus
GB2076130B (en) * 1980-04-14 1983-11-23 Zip Heaters Aust Pty Ltd Boiling water heater
US4465088A (en) * 1980-09-03 1984-08-14 Vosper George W Construction of low water level sensing device for hot water boiler
US4354094A (en) * 1980-11-12 1982-10-12 Zip Heaters (Aust.) Pty. Limited Thermostatically controlled electric continuous water heating unit
US4491146A (en) * 1982-09-22 1985-01-01 Groen Division/Dover Corporation Liquid level control
GB2147979B (en) * 1983-08-01 1987-06-17 Kwok Man Chan Liquid heater
NL8502590A (nl) * 1985-09-20 1987-04-16 Verheijen Bv Inrichting voor het leveren van heet water en/of stoom.
GB2204966A (en) * 1987-05-22 1988-11-23 Heatrae Sadia Heating Ltd Instantaneous water heater with presets
JP2737187B2 (ja) * 1988-12-13 1998-04-08 富士通株式会社 セラミックスの処理方法
US4978833A (en) * 1989-01-27 1990-12-18 Bunn-O-Matic Corporation Hot water dispenser having improved water temperature control system
US5019690A (en) * 1989-09-15 1991-05-28 Bunn-O-Matic Corporation Boiling water dispenser having improved water temperature control system
GB8925326D0 (en) 1989-11-09 1989-12-28 Heatrae Sadia Heating Ltd Heater
GB2258295A (en) * 1991-07-30 1993-02-03 Moorwood Vulcan Ltd Improvements in boilers

Also Published As

Publication number Publication date
AU648357B2 (en) 1994-04-21
GB9122675D0 (en) 1991-12-11
GB2258522B (en) 1995-04-19
EP0526668A1 (de) 1993-02-10
NZ240671A (en) 1995-03-28
AU8780991A (en) 1993-02-25
GB2258522A (en) 1993-02-10
CA2056064A1 (en) 1993-02-08
EP0526668B1 (de) 1995-07-05
CA2056064C (en) 1999-06-08
ATE124783T1 (de) 1995-07-15
JPH05215403A (ja) 1993-08-24
US5263116A (en) 1993-11-16
DE69111063D1 (de) 1995-08-10
GB9117152D0 (en) 1991-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111063T2 (de) Flüssigkeitserhitzer.
DE69501508T2 (de) Sicherung und Kontrolle von kontinuierlich funktionierden Kochendwassergeräten
DE68926370T2 (de) Warmwasserversorgungsgerät
DE2946848C2 (de)
DE10138455A1 (de) Verfahren zum Aufheizen von Flüssigkeit für ein Gerät mit Heizelement, insbesondere einen Wassererhitzer
EP0433215B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Heizwasserumlaufs bei einem Gaswasserheizer
DE3716798A1 (de) System zur temperaturregelung von warmwasser in wandaufgehaengten mischgas-durchlauferhitzereinheiten
DE2119622B1 (de) Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung
DE4226468A1 (de) Schaltungsanordnung für elektrische Heizgeräte
DE1454231B2 (de) Kaffeemaschine zur Einzelbereitung vorbestimmter Trinkkaffeemengen mit einem Brühwasser- und einem Dampfdruckkessel
DE2342264C3 (de) Temperaturregler für ein drehstrombeheiztes Gerät
DE2319733C3 (de) Regelsystem zur Aufrechterhaltung der mittleren Temperatur in einer Ersatzlast
DE3111989C2 (de)
DE4113443C2 (de) Vorrichtung zum Nachweis eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE2434223A1 (de) Umlaufwasserheizer
EP0194637B1 (de) Schaltung zum Ansteuern einer einen Brauchwasserspeicher aufladenden brennstoffbeheizten Wärmequelle
DE1801451A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer einen Inkubator
DE3871701T2 (de) Gaskesselregulierungseinrichtung.
DE762974C (de) Selbstregelung der Niederdruckdampfheizung in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE1454231C (de) Kaffeemaschine zur Einzelbereitung vorbestimmter Trinkkaffeemengen mit einem Bruhwasser und einem Dampfdruck 'kessel
DE69108074T2 (de) Ueberhitzungssicherung für einen Dampferzeuger.
EP0315042A1 (de) Steuerung für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE3931095A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines abschaltkriteriums eines gasbeheizten geraetes und schaltung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2409590C3 (de) Sicherheitseinrichtung für einen von einem atmosphärischen Gasbrenner beheizten Heizkessel
DE3704062A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung der pruefung von sicherheitstemperaturbegrenzern fuer waermeerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAXI HEATING UK LTD., NORWICH, GB