[go: up one dir, main page]

DE69111032T2 - Selbst kalibrierendes optronisches System zur infraroten Beobachtung sowie ein richtungsweisender Korb ein solches System enthaltend. - Google Patents

Selbst kalibrierendes optronisches System zur infraroten Beobachtung sowie ein richtungsweisender Korb ein solches System enthaltend.

Info

Publication number
DE69111032T2
DE69111032T2 DE69111032T DE69111032T DE69111032T2 DE 69111032 T2 DE69111032 T2 DE 69111032T2 DE 69111032 T DE69111032 T DE 69111032T DE 69111032 T DE69111032 T DE 69111032T DE 69111032 T2 DE69111032 T2 DE 69111032T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
optronic
image
detector
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69111032T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69111032D1 (de
Inventor
Jean-Louis Ricci
Jean-Marc Rouchon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE69111032D1 publication Critical patent/DE69111032D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69111032T2 publication Critical patent/DE69111032T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/32Devices for testing or checking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4972Alignment of sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Beobachtung sowie der Erzeugung von Bildern in einem Infrarotstrahlungsband und betrifft insbesondere ein optronisches System mit automatischer Ausrichtung für die Beobachtung in einen solchen Band.
  • Derartige an Bord eines Flugzeuges installierte optronische Systeme führen eine Winkelverfolgung mit Hilfe von passiven Tagund Nachtbilderzeugungen durch, wobei jeweils Röhren vom Typ Vidicon oder Fernsehröhren für die sichtbaren Strahlungen und Röhren vom Typ FLIR ("Forward Locking Infra-Red" = Bilderzeugung im Infrarotbereich in der englischen Terminologie) für die Infrarotstrahlungen verwendet werden.
  • Mit Hilfe dieser Bilderzeugungen ist es möglich, an Servomechanismen zur Positionsregelung Winkelinformationen bezüglich des Abstandes zwischen der Richtung des Zieles und der Richtung der Zielachse weiterzugeben. Im Falle von optronischen Systemen durch laserstrahlgeführte Zielansprache wird die Richtung der Zielachse ferner mit der Laserbeleuchtungsachse verschmolzen, das Ziel wird infolgedessen genau von dem Laser beleuchtet.
  • Die Erfindung, die auf jedes optronisches Infrarot-Beobachtungssystem anwendbar ist, wird in Anwendung auf eine optronische lasergeführte richtungsweisende Zelle mit mehreren optischen Kanälen eingehender beschrieben und dargestellt.
  • Die optomechanische Struktur der herkömmlichen lasergeführten richtungsweisenden Zellen enthält im typischen Fall, wie er schematisch in Figur 1 dargestellt ist, ein multispektrales Eingangsfenster 1 sowie einen gemeinsamen optischen Kanal, welcher durch ein erstes kreiselstabilisiertes optisches Kopfsystem 2, wie beispielsweise einer hier dargestellten Schaltung vom Typ Cassegrain, um eine Winkelverschiebung entsprechend zweier Achsen (Seitenwinkel / Höhenwinkel) zu gewährleisten, sowie durch ein zweites optisches Bildversatzsystem mit 3, 4 oder 5 Spiegeln, um die Endposition des Zentrums des Bildes in einer Erfassungsebene beizubehalten, definiert ist; die Trennung des Infrarotkanales, des Kanals für sichtbares Licht sowie des Laserkanales erfolgt anschließend lediglich auf Grund von Trennmitteln M1 und M2. Es kann eventuell ein Laser-Entfernungsmessungskanal vorgesehen werden. Der aus dem Laser L austretende Zielstrahl, welcher in Figur 1 mittels eines Doppelpfeiles dargestellt ist, wird mit Hilfe eines Adapters 4 kollimiert, bevor er auf den gemeinsamen optischen Kanal ausgerichtet wird. Der einfallende Beobachtungsstrahl, welcher durch einen einfachen Pfeil dargestellt ist, wird duch Fokussierung an der thermischen Kamera CT, der Röhre T sowie eventuell dem Laser-Entfernungsmesser TL, nach Trennung (Spiegel M1, M2 und M3) und Fokussierung (Linse L1, L2 und L3) jeweils des Infrarotkanales, des Kanals für sichtbares Licht sowie des Laserkanales analysiert.
  • Dieser Typ von optomechanisch-optronischer Struktur, die beispielsweise in dem Patent US 3 854 821 wiederzufinden ist, wird in ein in Form einer unter dem Flugzeug angebrachten zylindrischen Zelle ausgebildetes Gestell übertragen.
  • Es wurden zudem weitere Zellen mit getrennten optischen Kanälen realisiert, wobei jeder Kanal ein Fenster, ein optisches Kopfsystem sowie ein optisches Bildversatzsystem enthält.
  • Unter diesen Bedingungen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe eines optronischen Infrarot-Beobachtungssystem mit automatischer Ausrichtung zugrunde, welches für eine lasergeführte richtungsweisende Zelle mit mehreren optischen Kanälen bestimmt ist, wobei die Kanäle voneinander getrennt oder miteinander verschmolzen sind.
  • Nun besteht aber ein optronischen Infrarot-Beobachtungssystem aus komplexen und empfindlichen optomechanischen Elementen. Es ist folglich von Vorteil, in einer vorangehenden Selbstausrichtungs-Phase die Gesamtheit der in dem Infraroterfassungskanal eingesetzten Elemente im ganzen zu testen.
  • Eine derartige automatische Ausrichtung kann durch Zurückführen des Bildes des Infrarotdetektors auf sich selbst realisiert werden. Der auf diese Weise ausgenutzte Effekt (er wird als "Narziß-Effekt" bezeichnet) ist ein Störeffekt, dem für gewöhnlich entgegengewirkt wird, da er ein Nebenbild erzeugt, das das verwendbare Bild verdeckt. Ein derartiges optronisches System mit automatischer Ausrichtung ist aus dem Dokument EP-A-217692 bekannt. Der Rückübertragungsspiegel ist jedoch nicht einklappbar.
  • Das optronische Infrarot-Beobachtungssystem mit automatischer Ausrichtung gemäß der Erfindung mit einem Fenster, das für eine Strahlung in einem Infrarotband durchlässig ist und von einer Haube getragen ist, einem optischen System zum Ablenken und Erzeugen von Bildern mit einer optischen Achse, die senkrecht zu diesem Fenster verläuft, und einem in dem Infrarotband empfindlichen Detektor, ist dadurch gekennzeichnet, daß es ferner ein die Strahlung in dem Infrarotband reflektierendes Element enthält, das auf der gleichen Haube befestigt ist, und Mittel zum Kippen der Haube in der Weise, daß das reflektierende Element senkrecht zu der optischen Achse eingestellt wird, um die automatische Ausrichtung durch Zurückführen des Bildes des Photodetektors auf sich selbst zu bewirken.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe einer lasergeführten Zielansprachezelle zugrunde, die ein derartiges Infrarot-Beobachtungssystem mit automatischer Ausrichtung enthält.
  • Weitere Eigenschaften sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nun folgenden Beschreibung, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen hevor, hierin zeigen:
  • - Figur 1 ein Schema, welches die verschiedenen Elemente eines bekannten lasergeführten richtungsweisenden Systems mit gemeinsamen optischen Kanal (bereits erläutert) darstellt;
  • - die Figuren 2a, 2b sowie 2c die Struktur der Vorrichtung mit automatischer Ausrichtung gemäß der Erfindung, für ein lasergeführtes richtungsweisendes System mit mehreren optischen Kanälen entsprechend einer ersten Schnittebene jeweils vor und nach dem Kippen der Folgehaube (Figuren 2a und 2b) und entsprechend einer zu der vorhergehenden senkrecht Verlaufenden Schnittebene (Figur 2c);
  • - Figur 3 ein Schema, welches die unterschiedlichen von dem System gemäß der Erfindung kontrollierten Elemente sowie dessen eine derartige Vorrichtung bildenden Mittel darstellt.
  • Die Figuren 2a sowie 2c zeigen deutlich die Struktur einer lasergeführten richtungsweisenden Zelle mit mehreren optischen Kanälen, die mit einem erfindungsgemäßen optronischen Infrarot- Beobachtungssystem ausgestattet ist, wobei diese zwei Figuren orthogonalen Schnittebenen entsprechen.
  • In dieser Struktur setzt sich die Peil- und Zielerfassungs- Kette bekannten Typs zusammen aus:
  • - einer kugelförmigen Folgehaube 5, auf welcher zwei Eingangsfenster HL und HI gegenüber von zwei brennpunktlosen optischen Köpfen 6 und 7 zum Ablenken der optischen Achse jeweils für den Kanal für sichtbares Licht bzw. Laserlicht und den Infrarotkanal angebracht sind. Diese zwei Köpfe 6 und 7 sind innerhalb der Haube 5 auf ein und demselben Gehäuse 8 übereinanderliegend befestigt, das mit Hilfe von Motoren MS und MG in Verschiebung in Richtung des Höhen- bzw. Seitenwinkels ist; weitere Motoren MS' und MG', die für eine Verschiebung in Richtung des Höhen- bzw. Seitenwinkels sorgen und die sich weiterhin in Gleichlauf mit den Verschiebemotoren des Gehäuses 8 befinden, gewährleisten die Bewegungsfolge der Folgehaube 5;
  • - einem Körper 10 mit zwei optischen Bildversatzeinheiten 11 und 12, die aus jeweils in dem sichtbaren Kanal bzw. Laserkanal und dem Infrarotkanal angeordneten Rückübertragungs - sowie Fokussierspiegeln gebildet sind, einer optischen Bank, welche einerseits aus einer Laserzielquelle L sowie eventuell einer (nicht dargestellten) Röhre sichtbarer Bilder und andererseits aus einer thermischen Kamera CT besteht. Die Gesamtheit dieser Elemente ist mit Hilfe von Dämpfern 14 im Inneren der Hülle 10 aufgehängt und an einer sich um die Längsachse drehende Rakete befestigt, die eine Drehbewegung um die Längsachse der gesamten optomechanischen Vorrichtung mittels des Ringmotors gewährleistet. Das Fenster HI, der brennpunktlose optische Kopf 7, die gesamte Versatzvorrichtung 12 sowie der Infrarotdetektor bilden das optronische Infrarot-Beobachtungssystem der Zelle.
  • Die Struktur der richtungsweisenden Zelle ermöglicht es, die optomechanischen Elemente aufgrund der Positionierung der Aufhängung vollständig vor den äußeren Beanspruchungen (Erschütterung, thermodynamische Effekte) zu schützen und ermöglicht weiterhin durch die Kombination der Höhenwinkelbewegung und Drehbewegung, die optischen Achsen (Laser-Ziellinie und Bilderzeugung im sichtbaren Bereich bzw. im Infrarotbereich) praktisch in dem gesamten Raum abzulenken.
  • Die automatische Ausrichtung des optronischen Infrarot-Beobachtungssystemes erfolgt dadurch, daß auf dem Infrarotlichtweg ein reflektierendes Element eingefügt wird, um das Bild des Infrarotdetektors unter Anwendung des Narziß-Effektes zu diesem selbst zurückzuführen. Das erfaßte Bild wird elektronisch analysiert und an einem Anzeigesystem beobachtet.
  • Das reflektierende Element kann ein einklappbares Element, wie beispielsweise ein schwenkbarer Spiegel sein, der auf dem Lichtweg des Infrarotkanales eingefügt würde. Das Anbringen sowie das Vorhandensein eines derartigen Spiegels wirft jedoch zahlreiche Probleme auf, wie beispielsweise eine zusätzliche bewegliche Trägerstruktur, ein System zur Mitnahme sowie zum Steuern dieser Struktur, übermäßigen Raumbedarf, genaue Einstellung des Spiegels, etc. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird bei dem optronischen Infrarot-Beobachtungssystem als einklappbares Element ein auf der Haube der einen Infrarotsowie einen Laserkanal aufweisenden Zelle befestigtes Element, nämlich sein Laser-Eingangsfenster eingesetzt. Durch die Verwendung eines solchen Fensters werden die angesprochenen Probleme vermieden: in der Phase der Selbstausrichtung wird die Haube - wie dies in Figur 2b dargestellt - gekippt, diese Figur zeigt lediglich die Eingangshaube sowie die in ihr enthaltenen Elemente; das Fenster HL wird senkrecht zu der optischen Achse des brennpunktlosen Eingangssystems des Infrarotkanales ausgerichtet, indem an die Steuereinheit U ein Sollwert geschickt wird, der die angemessene Winkelverschiebung der Folgehaube 5 mit Hilfe des Höhenwinkelmotors MS' der Folgehaube steuert. Durch Autokollimation des Lichtstrahles auf das Fenster HL kann das eigene kalte Bild des Infrarotdetektors somit auf einem wärmeren Untergrund analysiert werden. Die Durchführung einer derartigen, nicht mit der Drehbewegung der Mittel zur optischen Ablenkung synchronisierten Rotation der Folgehaube ist unter anderen Umständen vorgesehen, indem genau diese Kippmittel eingesetzt werden: auf diese Weise können die Fenster, wenn die Zelle nicht im Einsatz befindlich ist, zum Schutz (feindliche Umwelt, Niederschlagserosion,...) nach hinten verlagert werden.
  • Die Mittel zum Analysieren des Bildes des Detektors in der Phase der Selbstausrichtung sind unter Bezugnahme auf Figur 3 dargestellt; sie enthalten durch Anschluß an die thermische Kamera CT:
  • - einerseits ein Entfernungsmessungssystem 15, das den Abstand zwischen der idealen Position des Bildes des Infrarotdetektors in dem System und seiner tatsächlichen Position berechnet;
  • - andererseits einen Anzeigeschirm 16 nach dem Durchlaufen des von der Kamera CT gelieferten Signals durch eine elektronische Schaltung 17 zur Umsetzung in den Videomodus, wobei dieser Schirm 16 eine visuelle Prüfung des Bildes des Infrarotdetektors im Vergleich zu dem übrigen Bild aufgrund des bedeutenden Temperaturunterschiedes ermöglicht.
  • Auf diese Weise wird auf der einen Seite jeder Fehler oder jede Verformung der optischen Systeme zur Steuerung der optischen Achse (optische Bildversatz- und Fokussiersysteme 12) und auf der anderen Seite jeder Fehler der elektronischen Systeme (thermische Kamera CT, Videoverarbeitungsschaltung 17) erfaßt.
  • Die erste Reihe von Fehlern optischer Art wird durch die von dem Entfernungsmessungssystem M berechneten Positionsabstände des Infrarotdetektors offensichtlich; um diese Fehler zu korrigieren, sendet das Enfernungsmessungssystem 15 ein Abstandssignal an eine Ausrichtungs-Steuerschaltung, entweder eine Schaltung zur Steuerung der Motoren zum Verschwenken des Gehäuses 8 in Richtung des Höhen- bzw. Seitenwinkels oder diejenige eines einstellbaren Spiegels des optischen Versatzsystems 12, wie beispielsweise eines auf piezoelektrischen Unterlagen befestigten Spiegels.
  • Die zweite Reihe von Fehlern elektronischer Art resultiert aus dem Pegel des übertragenen und durch Anzeige auf dem Schirm 15 geprüften Videosignales. Es ist somit möglich, das mangelhafte Funktionieren einer Zelle des Infrarotdetektors direkt auf dem Schirm zu erfassen oder einen Fehler eines Elementes der elektronischen Verarbeitungskette (Probenehmer, Filter, Verstärker) indirekt durch den Umkehrungstest des Schwarz/Weiß-Kontrastes ausfindig zu machen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt: das Infrarot-Beobachtungssystem mit automatischer Ausrichtung gemäß der Erfindung ist auf jedes Infrarot-Überwachungssystem anwendbar. Es ist insbesondere bei einem Infrarot-Überwachungssystem, das keinen Laserkanal und infolgedessen kein Laserfenster aufweist, notwendig, ein zusätzliches auf der Haube befestigtes, die Infrarotstrahlung reflektierendes Element sowie, wie im Falle des bereits beschriebenen Systems, die Mittel zum Kippen der Haube vorzusehen, um den Spiegel senkrecht zu der optischen Infrarotachse für die Selbstausrichtung einzustellen.

Claims (4)

1 - Optronisches Infrarot-Beobachtungssystem mit automatischer Ausrichtung mit einem Fenster (HI), das für eine Strahlung in einem Infrarotband durchlässig ist und von einer Haube (5) getragen ist, einem optischen System (7, 12) zum Ablenken und Bilden von Infrarotbildern mit einer optischen Achse, die senkrecht zu dem Fenster (HI) verläuft, und einem in dem Infrarotband empfindlichen Detektor, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner ein die Strahlung in dem Infrarotband reflektierendes Element enthält, das auf der gleichen Haube (5) befestigt ist, und Mittel zum Kippen der Haube (5) in der Weise, daß das Eingangselement senkrecht zu der optischen Achse eingestellt wird, um die automatische Ausrichtung durch Zurückführen des Bildes des Detektors auf sich selbst zu bewirken.
2 - Optronisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Infrarotdetektor gelieferte Infraroterfassungssignal auf einem Anzeigeschirm nach einer Umsetzung in ein Videosignal in einer elektronischen Verarbeitungsschaltung (17) angezeigt wird, daß der Infrarotdetektor auch an ein Entfernungsmeßsystem (15) zum Messen des Positionsabstandes zwischen dem Bild des Detektors entsprechend der Markierung und Anzeige durch das optronische System und einem Referenzbild des Detektors, wie es durch das Entfernungsmeßsystem (15) abgespeichert ist, angeschlossen ist, und daß das Entfernungsmeßsystem (15) Abstandssignale berechnet und zu den optischen Ablenkmitteln (7) und der elektronischen Verarbeitungsschaltung (17) überträgt.
3 - Optronisches System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entfernungsmeßsystem (15) ein Abstandssignal zu einem Rückübertragungsspiegel des optischen Bildversatzsystems (12) schickt.
4 - Lasergeführte Zielansprachezelle mit einem Infraroterfassungskanal, der ein optronisches Infrarotbeobachtungssystem mit Selbstausrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und einen Laserführungskanal enthält, wobei jeder dieser Kanäle mit einem Eintrittsfenster (HI und HL) eines Systems zum optischen Ablenken und zum Versetzen von Bildern (7,12 und 6,11) ausgestattet ist, das für die zwei Kanäle die gleiche optische Achse definiert, sowie Bilderzeugungsmittel (CT) und Lasersendemittel (L) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das die Strahlung im Infrarotband reflektierende Element das Fenster (HL) des Laserkanals ist, das für die Selbstausrichtung senkrecht zur optischen Achse gekippt ist, und daß der Infrarotdetektor ein Teil der thermischen Kamera (CT) ist.
DE69111032T 1990-12-04 1991-12-03 Selbst kalibrierendes optronisches System zur infraroten Beobachtung sowie ein richtungsweisender Korb ein solches System enthaltend. Expired - Lifetime DE69111032T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9015158A FR2670019B1 (fr) 1990-12-04 1990-12-04 Systeme optronique d'observation infrarouge auto-controle, et nacelle de designation laser comportant un tel systeme.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69111032D1 DE69111032D1 (de) 1995-08-10
DE69111032T2 true DE69111032T2 (de) 1995-11-02

Family

ID=9402873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69111032T Expired - Lifetime DE69111032T2 (de) 1990-12-04 1991-12-03 Selbst kalibrierendes optronisches System zur infraroten Beobachtung sowie ein richtungsweisender Korb ein solches System enthaltend.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5200622A (de)
EP (1) EP0489649B1 (de)
DE (1) DE69111032T2 (de)
FR (1) FR2670019B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669427B1 (fr) * 1990-11-16 1993-01-22 Thomson Csf Dispositif de controle d'alignement de deux voies optiques et systeme de designation laser equipe d'un tel dispositif de controle.
IL107969A (en) * 1992-12-11 1997-04-15 Hughes Aircraft Co Common aperture multi- sensor boresight mechanism
US5679949A (en) * 1995-06-16 1997-10-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Night vision device automated spectral response determination
USH1599H (en) * 1995-07-05 1996-10-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Synthetic-color night vision
US5567937A (en) * 1995-07-10 1996-10-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Night vision device wavelength test pattern
FR2863584B1 (fr) * 2003-12-12 2007-01-26 Thales Sa Systeme optronique modulaire embarquable sur un porteur
US7545562B2 (en) * 2007-02-07 2009-06-09 Raytheon Company Common-aperture optical system incorporating a light sensor and a light source
US8305252B2 (en) * 2009-08-14 2012-11-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Countermeasure device for a mobile tracking device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854821A (en) * 1971-10-29 1974-12-17 Westinghouse Electric Corp Optical system for wide band light energy
US4422758A (en) * 1981-07-24 1983-12-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Boresighting of airborne laser designation systems
FR2586487B1 (fr) * 1985-08-20 1987-11-20 Thomson Csf Dispositif d'autoalignement pour systeme optique d'observation d'images infrarouges
DE3629457A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zur durchfuehrung eines funktionstest an einem waermebildgeraet
US5047638A (en) * 1989-06-28 1991-09-10 Cameron Jeffery A Passive boresighting system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2670019A1 (fr) 1992-06-05
FR2670019B1 (fr) 1993-01-22
DE69111032D1 (de) 1995-08-10
EP0489649A1 (de) 1992-06-10
US5200622A (en) 1993-04-06
EP0489649B1 (de) 1995-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1022600B1 (de) Stabilisierte Kamera
DE102011104023B4 (de) Optische Vorrichtung für einen Suchkopf für einen Lenkflugkörper und Suchkopf für einen Lenkflugkörper
DE69626292T2 (de) System für tag- und nachtsicht
DE2544975A1 (de) Feuerleitsystem
EP2238497A2 (de) Optisches system zur projektion eines ir- oder uv-testsignals mit optischer ausrichtung der projektionsachse im sichtbaren spektralbereich
EP0201003B1 (de) Richt- und Beobachtungseinrichtung
DE102008058798B4 (de) Stereokameraeinrichtungen, Verfahren zur fortlaufenden automatischen Kalibrierung einer Stereokameraeinrichtung, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und Überwachungsvorrichtung für Windkraftanlagen, Gebäude mit transparenten Bereichen, Start- und Landebahnen und/oder Flugkorridore von Flughäfen
DE102015016274B4 (de) Optisches System und Verfahren zum Justieren eines Signalstrahls
EP2023179B1 (de) Optische Schwenkeinrichtung
DE69111032T2 (de) Selbst kalibrierendes optronisches System zur infraroten Beobachtung sowie ein richtungsweisender Korb ein solches System enthaltend.
DE2533214C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Einfallsrichtung elektromagnetischer Strahlung
DE3247261C2 (de)
DE3812174A1 (de) Sichtgerät
DE19904687A1 (de) Richtbare Teleskopanordnung
DE3428990C2 (de)
EP0009071B1 (de) Theodolit zur Verfolgung und Vermessung eines Flugobjektes mit einer am Teleskop angeordneten Fernsehkamera
DE102017210683B4 (de) Optische Anordnung einer Empfängeroptik eines abtastenden Lidar-Systems, Lidar-System sowie Arbeitsvorrichtung
DE2631814C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Harmonisierung bzw. Gleichausrichtung der Sichtlinien von wenigstens zwei Beobachtungsgeräten
EP2364553A2 (de) Stereokameraeinrichtungen, verfahren zur fortlaufenden automatischen kalibrierung einer stereokameraeinrichtung, computerprogramm, computerprogrammprodukt und überwachungsvorrichtung für windkraftanlagen, gebäude mit transparenten bereichen, start- und landebahnen und/oder flugkorridore von flughäfen
EP0533036B1 (de) Suchkopf
DE102015205788A1 (de) System zur Justierung der Sichtachsen eines Gefechtsfahrzeugs sowie Verfahren dazu
DE3838381C2 (de)
EP0368299B1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Achslage zweier optischer Achsen
DE102009016818A1 (de) Stereokameraeinrichtungen, Verfahren zur fortlaufenden automatischen Kalibrierung einer Stereokameraeinrichtung, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und Überwachungsvorrichtung für Windkraftanlagen, Gebäude mit transparenten Bereichen, Start- und Landebahnen und/oder Flugkorridore von Flughäfen
DE3516377C1 (de) Stabilisierte Mehrwege-Beobachtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition