[go: up one dir, main page]

DE69110717T2 - Verfahren zum Herstellen von Verbundmaterialien. - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Verbundmaterialien.

Info

Publication number
DE69110717T2
DE69110717T2 DE69110717T DE69110717T DE69110717T2 DE 69110717 T2 DE69110717 T2 DE 69110717T2 DE 69110717 T DE69110717 T DE 69110717T DE 69110717 T DE69110717 T DE 69110717T DE 69110717 T2 DE69110717 T2 DE 69110717T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
resin
fabric
dimensional fabric
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69110717T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69110717D1 (de
Inventor
Marco Fantino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metalleido Srl
Original Assignee
Metalleido Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metalleido Srl filed Critical Metalleido Srl
Publication of DE69110717D1 publication Critical patent/DE69110717D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69110717T2 publication Critical patent/DE69110717T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1276Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being three dimensional structures which are wholly or partially penetrated by the foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/024Honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Strukturen.
  • Es ist bekannt, daß bei der Herstellung von Strukturelementen, die aus Textilien aus Glas-, Aramid-, Kohlenstoffasern und dgl. gebildet sind, welche mit thermoplastischen oder wärmehärtbaren Harzen imprägniert werden, seit einigen Jahren von Paneelen des als Sandwich bekannten Typs Gebrauch gentacht wird, d.h. von Paneelen, die aus zwei äußeren Oberflächenschichten einer Textilie aus Fasern eines widerstandsfähigen Materials gebildet sind, die auf einen zentralen Füllkern aufgebracht sind.
  • Beispielsweise zeigt EP-A-286058 eine Sandwich-Struktur, die einen Innenkern (aus einem Polyurethanharzschaum), zwei Schichten (aus pflanzlichen, mineralischen oder synthetischen Fasern), die auf gegenüberliegenden Seiten des Kerns angeordnet sind, sowie dazwischen angeordnete Abstandshalterelemente umfaßt, die zwischen den Schichten eingelagert und in den Kern eingebettet sind.
  • Der zentrale Füllkern ist oft aus einer leichten Wabenstruktur aufgebaut, wobei die Achse der Zellen senkrecht zur Lageebene des Paneels angeordnet ist, oder es ist der Kern aus einer Füllung aus einem geschäumten oder expandierten Harz hergestellt.
  • Paneele mit einer Schaumfüllung ergeben nur kein genügend gutes Verhältnis von Gewicht zu mechanischen Eigenschaften, weshalb deren Verwendung hauptsächlich auf das Gebiet der Wärme- und Schallisolierung eingeschränkt ist.
  • Paneele mit einem zentralen Wabenkern weisen drei Arten von Nachteilen auf.
  • Erstens läßt sich die Wabenstruktur nur innerhalb präziser Grenzen mit einer zylindrischen Oberfläche zum Abgleich bringen, und sie ist nicht dazu befähigt, verformt zu werden, um die Gestalt von Oberflächen mit Doppelkrümmung anzunehmen.
  • Zum Erhalt von Paneelen mit Doppelkrümmung bzw. -rundung ist es erforderlich, die Wabenstruktur in eine bestimmte Reihe von Elementen zu segmentieren, wodurch es dann ermöglicht wird, einen Abgleich mit einer Oberfläche, die Doppelkrümmung aufweist, herbeizuführen, oder man muß die Wabenstruktur in der Hitze formen, was allerdings nur für den Fall möglich ist, daß die Wabenstruktur aus einem thermoplastischen Harz hergestellt ist.
  • Zweitens muß, bei Füllung der Wabenstruktur mit z.B. expandiertem Harz, die genannte Füllung vor der Einlagerung der Wabenstruktur zwischen die beiden äußeren Aussenschichten durchgeführt werden.
  • Drittens beinhaltet die sehr verringerte Berührungsoberflächenfläche zwischen den äußeren Kanten der Wabenstruktur und den Oberflächenschichten eine deutliche Herabsetzung bei der Scherfestigkeit in Parallelrichtung zu den Schichten, mit einer entsprechenden Erhöhung des Risiko einer Delaminierung derselben.
  • In letzter Zeit ist zur Herstellung von Verbund-Paneelen anstelle von Wabenstrukturen versucht worden, sogenannte "dreidimensionale" Gewebe oder Textilien zu verwenden, die aus zwei parallel angeordneten Textil schichten gebildet und mittels Filamenten miteinander verbunden sind, welche senkrecht zu den oben genannten Schichten verlaufen.
  • Diese dreidimensionalen Gewebe sind mit expandierten Harzen zu deren Verstärkung gefüllt worden, um deren Festigkeit vergleichbar mit derjenigen von Wabenstrukturen zu machen.
  • Die Anwendung solcher Gewebe gestaltet sich jedoch schwierig und weist eine bestimmte Anzahl von Nachteilen auf.
  • Erstens ist es nicht einfach, solche dreidimensionalen Gewebe mit expandierten Harzen zu füllen, weil die beiden Schichten, die deren äußere Oberfläche bilden, nicht in natürlicher Weise in gleichem Abstand zueinander verbleiben, wie dies erwünscht wäre, sondern sie müssen in dieser Position auf künstliche Weise festgehalten werden.
  • Zweitens können die genannten dreidimensionalen Gewebestücke nicht in Abgleich mit zylindrischen Oberflächen oder, sogar noch weniger, in Abgleich mit Doppelkrümmungen aufweisenden Oberflächen umgebogen werden, und zwar unter Beibehaltung der äußeren Schichten in gleichem Abstand zueinander.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, indem man Paneele vom Sandwich-Typ, ausgehend von dreidimensionalen Gewebeteilen, mittels eines Verfahrens bildet, welches es ermöglicht, die äußeren Schichten der genannten Paneele vollkommen parallel und in gleichem Abstand zueinander zu halten.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Paneelen der vorgenannten Art anzugeben, wodurch es bewerkstelligt wird, daß, dank des Einsatzes dreidimensionaler Gewebe, deren äußere Schichten aus Trikot- oder Strick-Textilware aufgebaut sind, die Paneele jede gewünschte Form anzunehmen vermögen, sei es, daß diese eine einzelne oder doppelte Krümmung aufweist, wobei die äußeren Schichten in gleichem Abstand zueinander bleiben.
  • Das beanspruchte Verfahren ist in den Ansprüchen zusammengefaßt und systematisch dargestellt. Weitere Merkmale und Vorteile des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung werden noch besser aus der folgenden Beschreibung einiger ihrer Ausgestaltungsformen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht, in denen:
  • Fig. 1 eine auseinandergelegte Ansicht eines Verbund- Elements gemäß der Erfindung darstellt, welches aus zwei Schichten einer Deck-Textilware und einem mittleren Kernstück eines dreidimensionalen Gewebes hergestellt ist, dessen Aussenschichten wiederum durch eine Schuß und Kett-Textilware gebildet sind,
  • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines dreidimensionalen Gewebes ist, dessen Aussenschichten aus einer Trikot- oder Strick- Textilware hergestellt sind,
  • Fig. 3 als Diagramm eine Anlage zur Herstellung der Sandwich-Strukturen gemäß der vorliegenden Erfindung und
  • Fig. 4 in vergrößertem Maßstab die Form zur endgültigen Härtung der Paneele in der Anlage von Fig. 3 zeigen.
  • Bezüglich der Zeichnungen, und insbesondere bezüglich Fig. 1, bezeichnet Bezugsziffer 1 ein Stück eines dreidimensionalen Gewebes, das aus zwei äußeren parallelen Schichten 101 und 201 aus einer mit kreuz und quer verlaufenden Kett- und Schuß- Filamenten versehenen Textilware gebildet sind. Die genannten Schichten 101 und 201 sind durch eine Anzahl von Filamenten 301 miteinander verbunden, welche sich senkecht zur Schichtebene der Textilschichten 101 und 201 erstrecken. Die Bezugsziffern 2 und 3 bezeichnen blattförmige Stücke einer verstärkenden Textilware, die durch Klebehaftung mit den Schichten 101 und 201 verbunden werden sollen, um eine sehr Widerstands fähige Struktur zu bilden, wie später beschrieben wird.
  • In Fig. 2 ist ein dreidimensionales plattenförmiges Gewebestück 4 dargestellt, das dem Plattenstück 1 von Fig. 1 ähnelt. Allerdings sind die Schichten 104 und 204 der Platte 4 aus einer Strick- oder Trikot-Textilware hergestellt, und zwar aus Gründen, die später besser beschrieben werden. Die genannten Schichten 104 und 204 sind durch eine Vielzahl von Filamenten 304 in derselben Weise und aus denselben Gründen wie die Filamente 301 der Platte 1 miteinander verbunden.
  • In Fig. 3 ist eine Anlage zur Herstellung des Verbund-Paneels gemäß der Erfindung gezeigt.
  • Bezüglich Fig. 3 ist B1 eine Spule, aus der eine Plattenbahn 1 eines dreidimensionalen Gewebes abgespult wird, und B2 und B3 sind zwei Spulen, aus denen die verstärkenden Textilbahnen 2 und 3 abgespult werden. Sowohl die Bahn 1 als auch die Bahnen 2 und 3 können aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, und es kann sich beispielsweise um ein Material aus einer Glasfasertextilie, Kohlenstoffasertextilie oder sogar um eine Textilie aus pflanzlichen Textilfasern handeln.
  • Die Bahnen 1, 2 und 3 werden zu einer Harzaufbringstation geführt, die die beiden gegeneinander gerichteten Aufbringzylinder 5, 5' sowie die Transferwalzen 6, 6' aufweist, welche in die Behälter 7, 7' getaucht sind, die flüssiges Harz 8 enthalten. Das so gebildete, mit Harz imprägnierte Sandwich S wird beispielsweise durch das Förderband 9 durch den Ofen 10 geführt, wo das Harz 8 vorgehärtet wird.
  • Das vorgehärtete, aber noch plastische Sandwich S, das aus dem Ofen 10 kommt, wird in einzelne Paneele P bei der Schneidestation T geschnitten, und die Paneele P werden den Formen 11 zugeführt, die am besten in Fig. 4 dargestellt sind.
  • Jede Form 11 ist mit Heizelementen (nicht gezeigt) ausgesattet und weist einen Form-Hohlraum 111 auf, welcher, im gezeigten Beispiel, in der Form eines rechteckigen prismatischen Hohlraums gestaltet ist, welcher aber auch wunschgemäß mit einzelnen oder doppelten Rundungen ausgestaltet sein könnte, und zwar gemäß der jeweiligen Bedürfnisse bzw. Erfordernisse, wie später noch erläutert wird.
  • Das Paneel P wird in den Formen-Hohlraum 111 eingebracht, um ihn vollständig auszufüllen. Bezugsziffer 12 bezeichnet eine Zufuhrleitung, die sich auf der Ebene der Filamente 301 des Textilstücks 1 öffnet. Durch die Leitung 12 wird ein geeignetes Expansionsfluid in den von den beiden Platten 101 und 201 umgrenzten Raum eingespritzt. Das genannte Fluid kann, gemäß den jeweiligen Erfordernissen, ein expandierbares Harz oder ein komprimiertes Fluid (komprimiertes Gas oder komprimierte Luft) oder auch eine Zusammensetzung sein, die dazu befähigt ist, ein unter Druck gesetztes Gas zu entwickeln, wenn die Form auf die Härtungstempertur des Harzes erhitzt wird, das vom Paneel S aufgesaugt wird. Dank der Tatsache, daß das Imprägnierharz bereits vorgehärtet war, sind die Textil-Schichten 101, 201, 2 und 3 für die Gase undurchlässig, so daß der im Innenraum des dreidimensionalen Gewebes sich entwickelnde Gasdruck die Textil-Schichten 2, 3 und 101, 201 gegen die Innenwände der Form drückt, so daß, wenn die Polymerisation des Harzes beendet ist, das Paneel P, das aus der Form 11 gezogen wird, den exakten Umriß der genannten Form aufweist und die Oberflächen 101 , 201 über die gesamte Oberfläche des Paneels hinweg in gleichem Abstand vorliegen.
  • Durch Einsatz des dreidimensionalen Gewebes 4 einer Textilware vom gestrickten Typ, anstatt des Gewebes 1, ist es möglich, auf das endgültige Paneel jede einzelne oder doppelte Rundung zu übertragen, und zwar durch einfache Anwendung einer geeignet gestalteten Form 11.
  • Bezüglich der Imprägnierharze ist es möglich, jedes thermoplastische oder wärmehärtbare Harz zu verwenden. Phenol- Harze sind besonders geeignet.
  • Obwohl die Verbund-Strukturen gemäß der Erfindung in der Form einer Schicht eines dreidimensionalen Gewebes 1 beschrieben worden sind, das mit zwei widerstandsfähigen äußeren Schichten 2 und 3 versehen ist, ist es offensichtlich, daß das Verbund- Paneel auch mit nur einer äußeren widerstandsfähigen Schicht oder ohne jede äußere widerstandsfähige Schicht ausgebildet sein kann, indem man die Funktion einer widerstandsfähigen Struktur auf die äußeren Schichten des in geeigneter Weise mit einem Harz imprägnierten dreidimensionalen Gewebes oder auf eine innere Füllung aus expandiertem Harz überträgt.
  • Indem man ferner die Dichte der Filamente in der zu den Schichten senkrechten Richtung variiert und diese gemäß einem vorfixierten Muster anordnet, ist es möglich, innerhalb des dreidimensionalen Gewebes hohle Durchgangswege für Kabel, Leitungen und dgl. zu bilden.
  • Indem man in die so gebildeten hohlen Durchgangswege vollkörperliche oder rohrförmige Stäbe aus metallischem oder plastischem Material, vor dem Einspritzen des expandierten Harzes, einführt, ist es möglich, im Verbund-Paneel Hohlräume oder Durchgangswege, nach Herausziehen (sobald die Polymerisation beendet ist) der vorher eingeführten Stäbe, im Falle von Vollkörperstäben, auszubilden, wogegen bei Einsatz rohrförmiger Stäbe dieselben auch im Inneren des Paneels verbleiben können.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Strukturen, die als Basiselement ein sogenanntes dreidimensionales Gewebe (1; 4) aufweisen, das durch zwei im wesentlichen parallele Platten (101, 201; 104, 204) einer Textilie gebildet ist, welche mittels Filamenten (301; 304) miteinander verbunden sind, die senkrecht zu den Lageebenen der genannten Textil-Platten (101, 201; 104, 204) angeordnet sind, wobei man:
(a) das genannte Gewebe (1; 4) mit einem thermoplastischen oder wärmehärtbaren Harz imprägniert,
(b) das genannte Harz partiell härtet oder aushärtet,
(c) das Gewebe mit dem teilgehärteten Harz in eine Form (11) einbringt,
(d) in die Form (11) zwischen die beiden Platten (101, 201; 104, 204) des dreidimensionalen Gewebes ein fließfähiges Expansionsmedium einspritzt und
(e) die Härtung oder Aushärtung des genannten Harzes vervollständigt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Textil-Platten (104, 204) des dreidimensionalen Gewebes (4) aus Strick- oder Trikot-Textilware hergestellt sind.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fließfähige Expansionsmedium durch ein expandierbares Harz gebildet ist.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte fließfähige Expansionsmedium ein komprimiertes Gas ist.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das dreidimensionale Gewebe (1; 4) eine Verbindung eingebracht wird, die dazu befähigt ist, ein fließfähiges Expansionsmedium bei den Härtungs- oder Aushärtungstemperaturen des Harzes freizusetzen oder zu erzeugen.
6. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder zwei äußere Schichten (2; 3) einer mit Harz imprägnierten Textilie mit dem genannten Basiselement (1; 4) auf einer oder beiden seiner Aussenseiten verbunden sind.
7. Verfahren gemäß jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Innere des Basiselements (1; 4) vollkörperliche oder rohrförmige Kerne vor seiner Einführung in die Form (11) eingebracht sind.
8. Sandwich-Struktur, erhältlich durch das Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend:
eine Platte eines dreidimensionalen Gewebes (1; 4), die durch zwei im wesentlichen parallele Platten (101, 201; 104, 204) einer Textilie gebildet ist, welche mittels Filamenten (301, 304) miteinander verbunden sind, die senkrecht zu den Lageebenen der genannten Textil-Platten (101, 201; 104, 204) angeordnet sind,
wobei das genannte dreidimensionale Gewebe (1; 4) mit einem gehärteten oder ausgehärteten Harz imprägniert ist, welches aus thermoplastischen oder wärmehärtbaren Harzen ausgewählt ist, und wobei ein fließfähiges Expansionmedium zwischen die genannten Textil-Platten (101, 201; 104, 204) des genannten dreidimensionalen Gewebes (1; 4) eingespritzt wird.
9. Struktur gemäß Anspruch 8, welche ferner eine oder zwei äußere Platten (2, 3) aus einer verstärkenden Textilie aufweist.
10. Struktur gemäß Anspruch 8 oder 9, worin die genannten Textil-Platten (1, 4; 2, 3) aus Mineralfasern, wie z.B. Glasfasern, oder aus Fasern aus Kunststoffmaterial, aus Kohlenstoffasern, Aramidfasern, pflanzlichen Textilfasern oder dgl. hergestellt sind.
DE69110717T 1990-03-26 1991-03-13 Verfahren zum Herstellen von Verbundmaterialien. Expired - Fee Related DE69110717T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT12441A IT1239130B (it) 1990-03-26 1990-03-26 Procedimento per la fabbricazione di strutture sandwich.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69110717D1 DE69110717D1 (de) 1995-08-03
DE69110717T2 true DE69110717T2 (de) 1996-01-18

Family

ID=11140199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69110717T Expired - Fee Related DE69110717T2 (de) 1990-03-26 1991-03-13 Verfahren zum Herstellen von Verbundmaterialien.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0449033B1 (de)
AT (1) ATE124321T1 (de)
DE (1) DE69110717T2 (de)
ES (1) ES2075236T3 (de)
IT (1) IT1239130B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229616A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung dickwandiger Formkörper
US5508096A (en) * 1994-03-16 1996-04-16 Aerotrans Integral composite structure incorporating multiple resin-based systems and method of manufacture
IT1269956B (it) * 1994-06-28 1997-04-16 Somiver Spa Procedimento per la realizzazione di una struttura continua in materiale composito
FR2749327B1 (fr) * 1996-06-04 1998-06-26 Commissariat Energie Atomique Structure textile tricotee a double peau et fils de liaison orientable et son procede de fabrication
NL1013132C2 (nl) * 1999-09-24 2001-03-27 Rockwool Lapinus Bv Dakplaat met harde afdekking.
AUPR821401A0 (en) * 2001-10-11 2001-11-01 Cooperative Research Centre For Advanced Composite Structures Ltd Method of manufacturing composite sandwich structures
ITMI20080971A1 (it) 2008-05-26 2009-11-27 Nat Style Ltd Dispositivo e procedimento di produzione in continuo di un tessuto tridimensionale per la produzione di pannelli.
US20130213562A1 (en) * 2012-02-16 2013-08-22 Mohammad R. Ehsani Continuous onsite-manufactured pipe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607104A (en) * 1948-09-08 1952-08-19 Us Rubber Co Corrugated fabric and method of making the same
US3045319A (en) * 1961-01-25 1962-07-24 Wimpfheimer & Bro Inc A Resin molded fabric
US3286004A (en) * 1964-04-30 1966-11-15 Gen Electric Method of manufacturing a foam plastic article
US3859401A (en) * 1971-08-09 1975-01-07 Fibre Thane Inc Process for fabricating structural panels
US3940468A (en) * 1972-07-24 1976-02-24 Fibre-Thane Homes, Inc. Process for laminating rigid polyurethane foam to a gelled polyester resin
IT1218653B (it) * 1987-04-08 1990-04-19 Ferrari Spa Esercizio Fabbrich Elemento strutturale portante composito per carrozzerie di veicoli e procedimento per la sua fabbricazione
GB8725565D0 (en) * 1987-10-31 1987-12-02 Btr Plc Panels

Also Published As

Publication number Publication date
DE69110717D1 (de) 1995-08-03
IT9012441A0 (it) 1990-03-26
ATE124321T1 (de) 1995-07-15
ES2075236T3 (es) 1995-10-01
EP0449033A3 (en) 1992-05-06
EP0449033B1 (de) 1995-06-28
IT1239130B (it) 1993-09-28
IT9012441A1 (it) 1991-09-26
EP0449033A2 (de) 1991-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632358T3 (de) Herstellung von grossen Verbundstrukturen
DE69819509T2 (de) Grosse verbundkernstrukturen die durch vakuumunterstüztes transferspritzen von harz hergestellt sind und verfahren
EP0113841B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE69223324T2 (de) Verfahren zur herstellung einer laminierten armierten faserstruktur und mit faser armierte struktur
DE19715529C1 (de) Sandwichstruktur für Strukturbauteile eines Flugzeuges
DE1504636B1 (de) Verfahren zum herstellen eines zellartigen oder porigen erzeug nisses aus polyurethan schaum und glasfasern
DE2648893A1 (de) Verbundmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
DE1951310A1 (de) Leichtgewichtiges Verbundgebilde
DE69118374T2 (de) Vakuumformung und Gegenstand zur Vakuumformung von faserverstärkte Harzverbundwerkstoffe
DE2328883A1 (de) Schichtplatte
DE2623044C2 (de) Flächengebilde aus Borfäden
DE2314884C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauelementes
DE102007039126A1 (de) Verbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014013532A1 (de) Honigwabenstruktur aus einem vlies aus rezyklierten kohlenstofffasern
DE69110717T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundmaterialien.
US3385749A (en) Gradient density reinforced structural material
EP3656527B1 (de) Fertigungsverfahren sowie verformbare konstruktionsplatte zum formlosen herstellen eines faserverstärkten formteils, insbesondere eines bootsrumpfs
DE3206468A1 (de) Geformte kraftfahrzeug-innenverkleidungsplatte und herstellungsverfahren
DE2834924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dicken, verstärkten Kunststoffgegenstands
DE4121503A1 (de) Faserverstaerkte kunststoffolie und auftragungsverfahren zur oberflaechenbearbeitung fuer betonelemente
DE2052431A1 (de) Glasfaserverstärktes, mehrschichtiges Kunststofflaminat, insbesondere Glasfaser gewebe fur ein solches Kunststofflaminat
DE3406689C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Segelbrettes sowie nach einem solchen Verfahren hergestelltes Segelbrett
DE4106888A1 (de) Sandwichbauteil
EP3487703A1 (de) Surfbrett und verfahren zur dessen herstellung
DE2855194A1 (de) Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee