[go: up one dir, main page]

DE69110528T2 - Chirale 2-(Phosphonomethoxy)propyl-Guanine als antivirale Agentien. - Google Patents

Chirale 2-(Phosphonomethoxy)propyl-Guanine als antivirale Agentien.

Info

Publication number
DE69110528T2
DE69110528T2 DE69110528T DE69110528T DE69110528T2 DE 69110528 T2 DE69110528 T2 DE 69110528T2 DE 69110528 T DE69110528 T DE 69110528T DE 69110528 T DE69110528 T DE 69110528T DE 69110528 T2 DE69110528 T2 DE 69110528T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
och2p
phosphonomethoxy
propyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69110528T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69110528D1 (de
Inventor
Joanne J Bronson
John C Martin
Kuo-Long Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stichting Rega VZW
Czech Academy of Sciences CAS
Original Assignee
Stichting Rega VZW
Czech Academy of Sciences CAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stichting Rega VZW, Czech Academy of Sciences CAS filed Critical Stichting Rega VZW
Publication of DE69110528D1 publication Critical patent/DE69110528D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69110528T2 publication Critical patent/DE69110528T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6524Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having four or more nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings
    • C07F9/65616Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings containing the ring system having three or more than three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members, e.g. purine or analogs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte chirale Nucleotidanaloga und Mittel und ihre Verwendung bei der Behandlung von Virusinfektionen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung bestimmte chirale acyclische 2- (Phosphonomethoxy)propylguanine und ihre Verwendung in der Behandlung von Human-Immundefizienz-Virus-(HIV)-Erkrankungen.
  • Erklärung über Stand der Technik
  • Infektiöse Viruserkrankungen werden als ein wichtiges medizinisches Problem angesehen. Ein Fortschritt gegen infektiöse Viruserkrankungen erfordert die Entwicklung von Medikamenten, die selektive antivirale Aktivität aufweisen, aber gutartig gegenüber normalen Zellinien sind. Eine Anzahl von gegenwärtig in der Untersuchung stehenden antiviralen Agenzien, welche eine gewisse Selektivität zu haben scheinen, sind Nucleosidanaloga. Allgemein sind diese Verbindungen strukturelle Analoga der natürlich vorkommenden Nucleoside. Eine strukturelle Modifikation entweder im Kern der Purin- oder im Kern der Pyrimidinbase und/oder der Saccharidkomponente resultiert in einem synthetisch modifizierten Nucleosidderivat, welches, wenn es in einen virale Nucleinsäure bildenden Prozeß eingebaut wird, in der Weise wirkt, daß die weitere Synthese der viralen Nucleinsäure unterbrochen wird. Die Wirksamkeit dieser antiviralen Agenzien hängt von der selektiven Umwandlung durch virale Enzyme, nicht aber durch Wirtsenzyme, in das entsprechende Nucleotidanalogon ab, welches dann in das Triphosphat umgewandelt und in die virale Nucleinsäure eingebaut wird. Ein Problem mit dieser antiviralen Strategie war das Auftreten von gewissen Virusstämmen, deren Enzyme die Phosphoryl]erung der Nucleosidanaloga kaum fördern. Um dieses Problem zu umgehen, scheinen intakte Nucleotidanaloga möglicherweise recht brauchbar als antivirale Agenzien für den Einbau in die virale Nucleinsäure zu sein.
  • Reist und Sturm offenbarten in PCT/U.S. 84100737, veröffentlicht am 6. Dezember 1984, neue Phosphonsäureanaloga der Nucleosidphosphate, welche als antivirale Agenzien für den Einbau in die virale DNA brauchbar sind. Die Strukturformel für diese Verbindungen ist im folgenden als Formel 1 gezeigt.
  • In den Reist Verbindungen ist B eine Purin- oder Pyrimidinbase: R&sub1; und R&sub2; vervollständigen, zusammen gekommen, einen β-Pentofuranosezucker oder R&sub1; ist H und R&sub2; ist H oder Hydroxymethyl; R&sub3; ist H oder OH; X ist H, OH, oder ist zusammen mit Y ein Carbonylsauerstoff, und Y kann auch H sein; Z&sub1; und Z&sub2; sind H oder Alkyl. Diese bekannten Verbindungen werden allgemein von den Verbindungen der vorliegenden Erfindung unterschieden durch (a) die Ether-Sauerstoffverknüpfung zu dem an der Base hängenden Kohlenstoffatom, welche bestimmt ist, die Acetalsauerstoffbindung eines Pentofuranosezuckerringes zu bewahren oder nachzuahmen, und (b) die Modifizierung am Phosphat, wobei es sich um eine Phosphonoalkyleneinheit handelt. Dagegen besteht die acyclische Zuckeranalogakomponente der vorliegenden Verbindungen aus einem Gesamtkohlenstoffatomrückgrat bis zu einer Phosphonomethoxyeinheit.
  • Ähnlich wurde die Synthese und Antiherpes-Virusaktivität von Phosphat- und Phosphonatderivaten von 9-[(1,3-Dihydroxy-2- propoxy)methyl]guanin (Formel 2) von Prisbe, et al. in J. Med. Chem., 1986, 29, 671, offenbart.
  • In engerer Beziehung stehen Adeninphosphonsäureanaloga (Formel 3) und ihre Synthesen, welche in der Patentanmeldung für das Vereinigte Königreich von Holy, ut al., GB-A-2,134,907A, veröffentlicht am 22. August 1984, und dem diesbezüglichen Patent für die Vereinigten Staaten, Nr. 4,659,825, offenbart wurden.
  • In Formel 3 kennen R&sub2; und R&sub3; für Wasserstoff stehen und R&sub4; ist unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine -CH&sub2;P(O)(OH)&sub2;- Gruppe.
  • Ein bevorzugtes Beispiel von einer dieser Verbindungen, bekannt als (S)-HPMPA (Formel 4), wurde von B. DeClercq, et al. in Nature, 1986, 323, Seiten 464-467, und in Antiviral Research, 1987, 8, Seiten 261-272, und vorher von A. Holy, et al., Nucleic Acids Research, Symposium Series Nr. 14, 1984, Seiten 277-278 offenbart. Die berichtete antivirale Aktivität von HPMPA besteht nur in dem Isomer, das die (S)- Konfiguration am Chiralitätszentrum auf der Seitenkette besitzt. Es wird berichtet, daß das entsprechende (R)-Isomer ohne antivirale Aktivität ist.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP-253,412 von A. Holy, et al., veröffentlicht am 20. Januar 1988, offenbart eine Reihe von N-Phosphonylmethoxyalkylderivaten von Pyrimidin- und Purinbasen (Formel 5), die antivirale Aktivität aufweisen,
  • in welcher R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxymethylgruppe ist und B ein gegebenenfalls subsituierter Pyrimidin-1-yl-, Pyrimidin-3-yl-, Purin-3-yl-, Purin-7-yl-, oder Purin-9-yl-Rest ist, wobei unsubstituiertes Adenin-9-yl ausgeschlossen ist. Substituent B ist vorzugsweise, unter anderen, Guanin-9-yl. Eines der Beispiele, worin B für Guanin-9-yl steht und R für -CH&sub2;OH (HPMPG) steht, wird nur als das racemische (RS)-Isomer offenbart.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP-269,947 von R. R. Webb, II, et al., veröffentlicht am 8. Juni 1988, offenbart eine Reihe von Phosphonomethoxyalkenpurin- und Pyrimidinderivaten, welche als antivirale Agenzien brauchbar sind und die allgemeine Formel 6 haben,
  • worin B eine Purin- oder Pyrimidinbase ist; alk&sub1;, alk&sub2;, und alk&sub3; chemische Bindungen oder Alkylengruppen sind; Q für Wasserstoff oder Hydroxy steht; und R&sub1;-R&sub4; für Wasserstoff oder Alkyl stehen, vorausgesetzt, daß B nicht 9-Adenyl ist, wenn R&sub1;-R&sub4; für Wasserstoff stehen, und alk&sub1;, alk&sub2;, alk&sub3; und Q die von A. Holy, et al., in der oben zitierten GB-A-2,134,907 offenbarten Bedeutungen besitzen. Auch ist in der Europäischen Patentanmeldung EP-269,947 als Beispiel 32 und 35 in Tabelle 1 und in Anspruch 8 die racemische Verbindung der vorliegenden Erfindung generisch offenbart. Die racemische Verbindung der vorliegenden Erfindung wurde niemals hergestellt und wurde als eine von vielen möglichen Kombinationen vorgeschlagen.
  • In Nucleotide Analogs das Antiviral Agents; ACS Symposium Series 401; Martin, J.C. Herausg.: Washington, DC, 1989, Kapitel 5, Seiten 72-87; berichten J. J. Bronson, et al., über die Reihe von Nucleotidanaloga, welche in der oben zitierten Veröffentlichung der Europäischen Patentanmeldung EP-269,947 offenbart wird. Auch in J. Med. Chem., 1990, 33, 1207-1213, beschreibt C. U. Kim, et al. eine ähnliche Reihe von Verbindungen.
  • Die Erfinder haben separat die (R)- und (S)-Isomere von 9- [2-(Phosphonomethoxy)propyl]guanin (2'-Methyl-PMEG) hergestellt und haben überraschenderweise gefunden, daß beide gegen das Humanimmundefizienzvirus (HIV) aktiv sind. Im deutlichen Gegensatz sind, wie in der vorliegenden Erfindung offenbart, beide, das (R)- und (S)-Isomer von HPMPG inaktiv gegen HIV. Noch überraschender war der unerwartete Befund, daß das (R)- Isomer von 2'-Methyl-PMEG einen kompletten Schutz von sowohl MT4 als auch CEM-SS-Zellen gegen HIV über einen Konzentrationsbereich von ungefähr 5 bis 100 um ohne beobachtbare Cytotoxizität bei Konzentrationen unterhalb von 100 um bewirkt. Im Gegensatz dazu ist PMEG annähernd 30-mal cytotoxischer als (R)-2'-Methyl-PMEG.
  • In diesen Referenzen oder ihrer Kombinationen ist keine Lehre enthalten, die die Verwendung der vorliegenden Verbindungen gegen HIV-Infektionen naheliegend machen würde. Desweiteren gibt es dort keine Lehre, welche die Herstellung eines spezifischen Isomers und die Tatsache, daß ein Isomer sowohl eine unerwartete geringere Toxizität als auch größere Selektivität als Anti-HIV-Agens besitzen würde, vorschlagen würde.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das (R)-9-[2- (Phosphonomethoxy)propyl]guanin, welches hier auch als 2'- Methyl-PMEG bezeichnet wird, und seine selektive Herstellung. Diese Verbindung unterscheidet sich von natürlichen Nucleotiden dadurch, daß sie strukturelle Variationen in ihrer Zuckeranalogonkomponente und in der Natur der Sauerstoff-Kohlenstoff- Phosphorbindungen aufweist. Die Verbindung dieser Erfindung wird durch die Strukturformel I dargestellt. Formel II stellt das (S)-Isomer dar. (R)-2'-Methyl-PMEG (S)-2'-Methyl-PMEG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Behandlung von Virusinfektionen in Säugetieren, Menschen eingeschlossen, und insbesondere derjeniger, die durch das Humanimmundefizienzvirus (HIV) verursacht werden, mit einer therapeutisch-wirksamen Menge der Verbindung der Formel I und deren pharmazeutisch verträgliche Salze. Diese Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Formulierung dieser Verbindung zu pharmazeutischen Mitteln und die Verwendung dieser Mittel, um Virusinfektionen zu behandeln.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1 veranschaulicht die relativen Effekte zwischen zellulärer Toxizität von nichtinfizierten und Anti-HIV- Aktivität von infizierten MT4-Zellen durch zunehmende Konzentrationen von (R)-2'-Methyl-PMEG (Verbindung I).
  • Figur 2 veranschaulicht die relativen Effekte zwischen zellulärer Toxizität von nichtinfizierten und Anti-HIV- Aktivität von infizierten MT4-Zellen durch zunehmende Konzentrationen von PMEG.
  • Figur 3 veranschaulicht die relativen Effekte zwischen zellulärer Toxizität von nichtinfizierten und Anti-HIV- Aktivität von infizierten CEM-SS-Zellen durch zunehmende Konzentrationen von (R)-2'-Methyl-PMEG (Verbindung I).
  • Figur 4 veranschaulicht die relativen Effekte zwischen zellulärer Toxizität von nichtinfizierten und Anti-HIV- Aktivität von infizierten CEM-SS-Zellen durch zunehmende Konzentrationen von PMEG.
  • Figur 5 veranschaulicht die relativen Effekte zwischen zellulärer Toxizität von nichtinfizierten und Anti-HIV- Aktivität von infizierten CEM-SS-Zellen durch zunehmende Konzentrationen von (S)-2'-Methyl-PMEG (Verbindung II).
  • Figur 6 veranschaulicht die relativen Effekte zwischen zellulärer Toxizität von nichtinfizierten und Anti-HIV- Aktivität von infizierten CEM-SS-Zellen durch zunehmende Konzentrationen von (R)-HPMPG.
  • Figur 7 veranschaulicht die relativen Effekte zwischen zellulärer Toxizität von nichtinfizierten und Anti-HIV- Aktivität von infizierten CEM-SS-Zellen durch zunehmende Konzentrationen von (S)-HPMPG.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die stereospezifische Synthese des (R)-Isomers der Verbindungen der Formeln I bzw. II, und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen auch antivirale Aktivität ohne beobachtbare Cytotoxizität auf und können so vorteilhaft zur Behandlung von Virusinfektionen verwendet werden. Insbesondere sind diese Verbindungen gegen das Humanimmundefizienzvirus (HIV) wirksam. Das chirale (R)- Isomer der Formel I weist überraschenderweise einen kompletten Zellschutz gegen HIV über einen weiten Konzentrationsbereich ohne beobachtbare Cytotoxizität auf.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch, wie erwähnt, die pharmazeutisch verträglichen nicht-toxischen Salze der Verbindung der Formel I. Solche physiologisch verträgliche Salze können jene einschließen, die durch eine Kombination von geeigneten Kationen, wie Alkali- und Erdalkalimetallionen oder Ammonium- und quaternäre Aminoionen mit der Säureaniongruppe der Phosphonsäuregruppe abgeleitet sind. Zusätzlich können Salze aus der Säureaddition von bestimmten organischen und anorganischen Säuren mit den basischen Zentren der Purinbase, insbesondere Guanin, gebildet werden. Schließlich soll verstanden werden, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in verschiedenen tautomeren Formen existieren können, nämlich in ihrer nichtionisierten als auch zwitterionischen Form und/oder in Form von Solvaten.
  • Die Verbindungen der Formeln I und II können hergestellt werden durch eine stereospezifische Synthese, die den allgemeinen Prozeduren folgt, welche in den Reaktionsschemata 1 bzw. 2 veranschaulicht sind. Die Prozeduren für die Herstellung der Verbindungen der Formeln I und II sind sich ähnlich, ausgenommen für die Verwendung von entgegengesetzten enantiomeren (chiralen) Ausgangsmaterialien der Formeln IIIa und IIIb. Reaktionsschema 1
  • Die Herstellung des chiralen (R)-Isomers der Formel I ist in Reaktionsschema 1 veranschaulicht, beginnend mit dem vollständig geschützten Phosphonatester der Formel IIIa, welcher aus chiralem (S)-2,3-O-Isopropyl]denglycerin hergestellt wird, indem man der Prozedur folgt, die von J. J. Bronson, et al., in J. Med. Chem., 1989, 32, 1457, beschrieben wurde, ausgenommen daß das Phosphonat mit einer Isopropylanstatt einer Ethylgruppe geschützt wird. Im Gegensatz zu der früheren Verwendung des Ausgangsmaterials der Formel IIIa, worin die Mesylatgruppe als Abgangsgruppe verwendet wird, wird in diesem Fall das Mesylat in die Jodverbindung der Formel IVa mit Natriumjodid in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Acetonitril, Aceton und dergleichen, bei der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels umgewandelt. Der gewünschte Methylsubstituent der Verbindung der Formel Va, welcher die gewünschte stereochemische Konfiguration besitzt, wird vorteilhaft aus der Jodverbindung der Formel IVA durch katalytische Hydrogenierung unter Verwendung von zum Beispiel Palladium auf Kohle erzeugt. Die benzylische Schutzgruppe der Verbindung der Formel Va wird dann selektiv durch katalytische Hydrogenolyse unter Verwendung von Palladiumhydroxid auf Kohle in einem organischen Medium, das Cyclohexen enthält, entfernt. Der resultierende primäre Alkohol der Formel VIa wird dann in eine organische Abgangsgruppe, wie ein Halogenid, Tosylat, Mesylat und Triflat, in Anwesenheit einer organischen Base, umgewandelt. Vorteilhafterweise wird die Reaktion mit Methylsulfonylchlorid und Triethylamin ausgeführt, um das Mesylat der Formel VIIA zu liefern. Die Alkylierung von 2- Amino-6-chloropurin wird in einer Kupplungsreaktion mit dem Mesylat der Formel VIIA in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Acetonitril, Dimethylformamid und dergleichen, in Anwesenheit eines Überschusses einer anorganischen Base, wie Cäsiumcarbonat oder Natriumhydrid, durchgeführt. Der vollständig geschützte Phosphonatester der Formel VIIIa wird zuerst mit Bromtrimethylsilan behandelt. Das Intermediat wird dann in einem sauren Medium hydrolysiert, zum Beispiel 2N Salzsäure, um das optisch aktive (R)-Isomer der Formel I zu erzeugen. Reaktionsschema 2
  • Die Herstellung des chiralen (S)-Isomers der Formel II ist in Reaktionsschema 2 veranschaulicht, beginnend mit dem vollständig geschützten Phosphonatester der Formel IIIb, welcher aus chiralem (R)-2,3-O-Isopropyl]denglycerin hergestellt wird, indem man der Prozedur folgt, welche von J.J. Bronson, et al., in J. Med. Chem., 1989, 32, 1457 beschrieben wurde, ausgenommen daß das Phosphonat mit einer Isopropylstatt einer Ethylgruppe geschützt wird. Das optisch aktive (S)- Isomer der Formel II wird aus dem Phosphonatester der Formel IIIb, wie in Reaktionsschema 2 gezeigt, hergestellt, indem man den gleichen allgemeinen Prozeduren und Reaktionssequenzen foigt, die in Reaktionsschema 1 für die Herstellung des (R)- Isomers der Formel I veranschaulicht sind. Reaktionsschema 3
  • In einer veränderten Prozedur für die Herstellung des (R)- Isomers der Formel I kann das chirale Intermediat der Formel VIa hergestellt werden, indem man mit (S)-1,2-Propandiol der Formel IX, wie in Reaktionsschema 3 veranschaulicht, beginnt. Der primäre Alkohol der Verbindung der Formel IX kann selektiv mit p-Anisylchlorodiphenylmethan (MMt-Cl) in Gegenwart von Dimethylaminopyridin und Triethylamin geschützt werden, um die Verbindung der Formel X herzustellen. Der sekundäre Alkohol der Formel X wird dann mit Diisopropyltosyloxymethanphosphonat alkyliert, um das Intermediat der Formel XI zu liefern, welches dann mit Säure hydrolysiert wird, um das chirale Intermediat der Formel VIa herzustellen.
  • Angesichts der unerwarteten biologischen Aktivität, die bei den Verbindungen der vorliegenden Erfindung beobachtet wird, wollte die Anmelderin die HIV-Aktivität der vorliegenden Verbindungen mit der Aktivität der bevorzugten Verbindungen, die in der Europäischen Patentanmeldung EP-269,947 beschrieben wurden, und der ähnlicherweise offenbarten Verbindung der Europäischen Patentanmeldung EP-253, 412 vergleichen. Frühere Berichte haben erwähnt, daß die antivirale Aktivität von Nucleosid- und Nucleotidanaloga nur in einem der Isomere, welche ein chirales Zentrum enthalten, liegen kann. Allerdings offenbart die Europäische Patentanmeldung EP-253,412 die Herstellung der racemischen (RS) Mischung, während die Europäische Patentanmeldung EP-269,947 die Herstellung des (S)- Isomers der Verbindungen, die die Anmelderin zu vergleichen wünschten, offenbart. Entsprechend war es für die Anmelderin notwendig, die (R)- und (S)-Isomere von 9-[3-Hydroxy-2- (phosphonomethyl)propyl)guanin, auch als HPMPG bezeichnet, herzustellen, um einen direkten Vergleich anzustellen. Die Reaktionsschemata 4 und 5 veranschaulichen die stereospezifische Synthese, welche verwendet wurde, um das (R)- Isomer bzw. das (S)-Isomer von HPMPG herzustellen. Reaktionsschema 4
  • Die Verbindung der Formel XIV ((R)-HPMPG) kann aus der Verbindung der Formel IIIa hergestellt werden, wie in Reaktionschema 4 veranschaulicht wird. Somit wird das Intermediat der Formel IIIa mit 6-O-Benzylguanin in Gegenwart einer anorganischen Base, wie Cäsiumcarbonat, in einem inerten organischen Lösungsmittel behandelt, um das gekoppelte alkylierte Produkt der Formel XII a zu erzeugen. Die darauffolgende Entfernung der benzylischen Schutzgruppe wurde mittels katalytischer Hydrogenolyse unter Verwendung von Palladiumhydroxid auf Kohle in Gegenwart von Cyclohexen durchgeführt, um das Intermediat der Formel XIIIa zu erzeugen. Der Phosphonatester der Formel XIIIa wird mit Trimethylsilylbromid behandelt, um das optisch aktive (R)-HPMPG der Formel XIV herzustellen. Reaktionsschema 5
  • Die Verbindung der Formel XV [(S)-HPMPG) kann aus der Verbindung der Formel IIIb hergestellt werden, wie in Reaktionsschema 5 veranschaulicht wird. Das Ausgangsmaterial der Formel IIIb wird mit 6-O-Benzylguanin gekoppelt, um das Intermediat der Formel XIIb zu liefern. Darauf wird die Benzylgruppe entfernt. Ähnlich den in Reaktionsschema 4 verwendeten Prozeduren wird anschließend der Phosphonatester der Formel XIIIb hydrolysiert, um das optisch aktive (S)-HPMPG der Formel XV herzustellen.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze einer Verbindung der Formel I oder II dieser Erfindung werden durch Methoden hergestellt, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Die Salze schließen Ammoniumsalze und Salze von physiologisch verträglichen Metallen, insbesondere Li&spplus;, K&spplus;, Na&spplus;, Ca&spplus;&spplus; und Mg&spplus;&spplus; ein und stellen einen weiteren Aspekt der Erfindung dar. Metallsalze können hergestellt werden, indem man das Metallhydroxid mit einer Verbindung der Formel I oder II dieser Erfindung umsetzt. Beispiele von Metallsalzen, welche auf diese Weise hergestellt werden, sind Salze, die Li&spplus;, Na&spplus; und K&spplus; enthalten. Ein weniger lösliches Metallsalz kann aus der Lösung eines löslicheren Salzes durch die Zugabe einer geeigneten Metallverbindung ausgefällt werden. Saure Salze können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel I oder II der Erfindung mit einer anorganischen oder organischen Säure, z.B. HCl, HBr, H&sub2;SO&sub4;, organische Sulfonsäuren und dergleichen, umsetzt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform zählt zur vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von (R)-9-[2- (Phosphonomethoxy]propyl)guanin oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Solvates davon, welches die Hydrolyse einer Verbindung der Formel VIII
  • worin R eine Phosphonatschutzgruppe ist und gewünschtenfalls die Salzbildung des erhaltenen Produktes umfaßt.
  • ABKÜRZUNGEN DER VERBINDUNGEN
  • Die Abkürzungen, welche verwendet werden, um die Verbindungen dieser Nucleotidklasse zu identifizieren, sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden hier, wie unten definiert, verwendet.
  • PMEG: 9-[2-Phosphonomethoxy)ethyl)guanin (Verbindung von Beispiel 7 in der Europäischen Patentanmeldung EP-269,947 und Verbindung 5 in Tabelle 2 der Europäischen Patentanmeldung EP-253,412)
  • (R)-2'-Methyl-PMEG: (R)-9-[2- (Phosphonomethoxy)propyl]guanin (Verbindung von Beispiel 7)
  • (S)-2'-Methyl-PMEG: (S)-9-[2-(Phosphonomethoxy)propyl]guanin (Verbindung von Beispiel 13)
  • (R)-HPMPG: (R)-9-[3-Hydroxy-2- (phosphonomethoxy)propyl]guanin (Verbindung von Beispiel 16)
  • (S)-HPMPG: (S)-9-[3-Hydroxy-2- (phosphonomethoxy)propyl]guanin (Verbindung von Beispiel 19)
  • BIOLOGISCHE AKTIVITÄT
  • Um die antivirale Aktivität sowohl gegen Herpes-Viren als auch insbesondere gegen das Human-Immundefizienz-Virus (HIV) zu veranschaulichen, werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung und eine repräsentative Anzahl von bekannten Verbindungen in den Tabellen I und II und den Figuren 1-7 zusammen mit ihren relativen Cytotoxizitäten dargestellt.
  • Antivirale Aktivität In Vitro
  • Die Verbindungen wurden hinsichtlich der antiviralen Aktivität in vitro durch die Standardplaquereduktionsanalyse bewertet. Die Experimente wurden mit Verozellen (Nierenzellen des afrikanischen Grünaffen) durchgeführt, welche mit dem Herpes simplex Virus-Typ 1 (HSV-1) [BWS-Stamm, C. D. Sibrack, et al., Infect. Dis., 1982, 146, 673) und Herpes simplex Virus-Typ 2 (HSV-2) [G-Stamm, erhalten von der American Tissue Culture Collection, Rockville, MD) infiziert waren, und mit MRC-5- Zellen (menschlichen embryonalen Lungenzellen (diploid), die mit dem menschlichen Cytomegalovirus (HCMV) [AD169-Stamm, erhalten von der American Tissue Culture Collection, Rockville, MD] infiziert waren.
  • Kurz gesagt, konfluente Zelleinzelschichten wurden in Platten mit 24 Vertiefungen mit 30-50 Plaque-bildenden Einheiten des Virus in 100 ul Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung infiziert. Nach einer 1-stündigen Adsorptionsdauer wurde die restliche Impfkultur durch 1 ml der geeigneten Verdünnung der Testverbindung, welche frisch in dem 10 % fötales Rinderserum enthaltenden Minimalessentialmedium von Eagle (EMEM) hergestellt wurde, ersetzt. Nach einer Inkubationsdauer von 48 Stunden bei 37ºC in einer 5 % CO&sub2;- Atmosphäre wurden die Zelleinzelschichten fixiert und mit Carbolfuchsin gefärbt und die Plaques wurden gezählt. Die antivirale Potenz der Verbindung wurde durch IC&sub5;&sub0;, die benötigte inhibitorische Konzentration, um die Anzahl der Plaques um 50 % jener in den Viruskontrollkulturen zu reduzieren, bestimmt. Die antiviralen Aktivitäten der Testverbindungen gegen HSV-1, HSV-2 und HCMV werden in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Verbindung 2'-Methyl-PMEG a) In Vero-Zellen. b) In MRC-5-Zellen.
  • ANALYSEN MIT DEM HUMAN-IMMUNDEFIZIENZ-VIRUS (HIV)
  • Die Verbindungen wurden für die Aktivität gegen den Human- Immundefizienz-Virus (LAVBRU-Stamm, der von Luc Montagnier, Institut Pasteur, Paris, Frankreich erhalten wurde) in CEM-SS- Zellen (P. L. Nara, et al. in AIDS Res. Human. Retroviruses, 1987, 3, 283-302) oder in MT-4-Zellen (S. Harada, et al., in Science, 1985, 229, 563-566) bewertet, indem die von O. S. Weislow, et al., in J. Natl. Cancer Instit., 1989, A8, 577-586 beschriebene XTT-Analyse verwendet wurde. CEM-SS-Zellen wurden von Owen Weislow am National Cancer Institut erhalten und MT-4- Zellen wurden von Doug Richman an der University of California in San Diego erhalten. Zellen wurden dem HIV ausgesetzt und in Mikrotiterplatten in Gegenwart der Testverbindungen bei Konzentrationen von 0,0013, 0,0064, 0,032, 0,16, 0,8, 4, 20, 100 und 500 um kultiviert. Am Tag 7 nach Infektion wurde der antivirale Effekt gemessen, indem die XTT-Analyse verwendet wurde, in welcher für jede Medikamentenkonzentration eine Anzeige der optischen Dichte (OD) erhalten wird. Die Anzeige der optischen Dichte ist der Anzahl der lebensfähigen Zellen proportional. Auftragungen der Medikamentkonzentration gegen die Anzeigen der optischen Dichte werden in den Figuren 1-7 gezeigt. Analysen, die in infizierten Zellen ausgeführt wurden, zeigen den antiviralen Effekt der Testverbindungen, wobei ein Anstieg in der Anzahl der lebensfähigen Zellen (höhere Anzeige der OD) die antivirale Schutzaktivität der Verbindung widerspiegelt. Analysen, die in nichtinfizierten Zellen durchgeführt wurden, steilen ein Maß für die zellulärer Toxizität bereit.
  • Der antivirale Effekt wird auch als die Konzentration der Verbindung ausgedrückt (siehe Tabelle 2), welche die Anzahl von lebensfähigen Zellen in infizierten Kulturen zu 50 % derjenigen der nichtbehandelten, nichtinfizierten Kontrollkulturen (ED&sub5;&sub0;) erhöht. Die zelluläre Toxizität wird als die Konzentration der Verbindung ausgedrückt, welche die Anzahl der lebensfähigen Zellen zu 50 % derenigen der nichtbehandelten Kontrolle (TD&sub5;&sub0;) reduziert. Der Selektivitätsindex (SI) ist das Verhältnis von TD&sub5;&sub0; zu ED&sub5;&sub0;.
  • Die Anti-HIV-Aktivität und zelluläre Toxizität der Testverbindungen werden in den Figuren 1-7 als Funktion der optischen Dichte gegen die ansteigenden logarithmischen Konzentrationen der Testverbindungen aufgetragen (XTT-Analyse). Die Figuren 1-7 zeigen anschaulich die Resultate der relativen Anti-HIV-Aktivität der Testverbindungen gegenüber infizierten Zellen ( - ) gegen die zelluläre Toxizität derselben Testverbindung gegenüber nichtinfizierten Zellen ( - ).
  • Die Anti-HIV-Aktivität des (R)-Isomers (R)-2'-Methyl-PMEG der vorliegenden Erfindung wird in Figur 1 (MT4-Zellen) und in Figur 3 (CEM-SS-Zellen) gezeigt, während das (S)-Isomer (S)-2'- Methyl-PMEG in Figur 5 (CEM-SS-Zellen) gezeigt wird. Die Anti- HIV-Aktivität der Vergleichsverbindung PMEG ist in Figur 2 (MT4-Zellen) und Figur 4 (CEM-SS-Zellen) gezeigt, während die Resultate der Anti-HIV-Analyse von (R)- und (S)-HPMPG in den Figuren 6 bzw. 7 (CEM-SS-Zellen) gezeigt werden.
  • Die Figuren 1 und 3 zeigen, daß über einen Konzentrationsbereich von 5 bis 100 uM (R)-2'-Methyl-PMEG einen vollständigen Schutz vor dem Humanimmundefizienzvirus in sowohl MT4- als auch CEM-SS-Zellinien mit keiner beobachteten zellulären Toxizität bei Konzentrationen geringer als 100 um bewirkt. Figur 5 zeigt, daß (S)-2'-Methyl-PMEG einen kompletten Schutz vor HIV in CEX-SS-Zellen bei 100 uM mit keiner beobachteten zellulären Toxizität bei Konzentrationen geringer als 100 uM bewirkt. Zum Vergleich ist PMEG, wie in Figur 2 gezeigt, hoch toxisch gegenüber MT4-Zellen bei Konzentrationen oberhalb von 0,1 uM und es kann kein Anti-HIV-Effekt wegen der zellulären Toxizität von PMEG gemessen werden. Obwohl PMEG einen gewissen Anti-HIV-Effekt in CEM-SS-Zellen aufweist, verhindert die zelluläre Toxizität von PMEG wiederum den Schutz vor dem Virus. Desweiteren sind sowohl (R)- als auch (S)-HPMPG vergleichsweise deutlich inaktiv gegen HIV in CEM-SS-Zellen, wie in Figur 6 bzw. 7 gezeigt wird.
  • Selektivitäts index der Testverbindungen
  • Eine weitere Beurteilung der Effektivität einer Verbindung für die Verwendung gegen HIV in der Prävention und/oder Behandlung von AIDS ist ein Selektivitätsindex (ein "therapeutischer Index" in vitro) das Verhältnis der effektiven Dosis zu der toxischen Dosis. Der Selektivitätsindex (SI) für (R)- und (S)-2'-Methyl-PMEG der vorliegenden Erfindung und für die Vergleichsverbindungen PMEG und (R)- und (S)-HPMPG wird in Tabelle 2 gezeigt. Die Daten in Tabelle 2 zeigen deutlich, daß (R)-2'-Methyl-PMEG sowohl ein potentes als auch ein selektives Anti-HIV-Agens im Vergleich zu den anderen Verbindungen ist, wobei es einen Selektivitätsindex größer als 500 hat. Tabelle 2 Anti-HIV-Daten für PMEG, (R)- und (S)-2'-Methyl-PMEG, und (R)- und (S)-HPMPG in CEM-SS-Zellen bewertet durch XTT-Analyse Verbindung 2'-Methyl-PMEG
  • a) Effektive Dosis 50: In infizierten Zellen die Konzentration der Verbindung, welche in einem Anstieg der Anzahl der lebensfähigen Zellen zu 50 % jener der nichtinfizierten Kontrolle resultiert.
  • b) Toxische Dosis 50: In nichtinfizierten Zellen die Konzentration der Verbindung, welche in einer 50%igen Abnahme der lebensfähigen Zellen resultiert.
  • c) Selektivitätsindex: Verhältnis von TD&sub5;&sub0; zu ED&sub5;&sub0;.
  • d) NA: Nicht aktiv bei Konzentrationen bis 500 um.
  • Die Erfindung stellt entsprechenderweise Verbindungen der Formeln I und II und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze oder Solvate davon und vorzugsweise die Verbindung der Formel I, welche im wesentlichen frei an (S)-Isomer ist und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze und Solvate davon für die Verwendung in der Therapie oder Prophylaxe von Virusinfektionen, insbesondere des Humanimmundefizienzvirus, in einer menschlichen Person bereit.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung einschließlich der pharmazeutisch verträglichen Salze und Solvate davon haben wünschenswerte antivirale Aktivität. Sie weisen Aktivität gegen DNA-Viren und Retroviren auf. Insbesondere die Verbindung der Formel I übt einen signifikanten Anti-HIV-Effekt mit keiner beobachteten Cytotoxizität aus.
  • Für die Verwendung gegen Virusinfektionen können die Verbindungen dieser Erfindung in pharmazeutische Präparationen auf jedem bequemen Weg formuliert werden, und die Erfindung schließt deshalb pharmazeutische Mittel ein, die eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon, welches für die Verwendung in der Humanmedizin adaptiert ist, enthalten. Solche Mittel können für die Verwendung in herkömmlicher Art und Weise in Beimischungen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern oder Exzipienten dargeboten werden. Die Referenz Remington's Pharmaceutical Sciences, 15th Edition, von E. W. Martin (Mark Publishing Company, 1975), offenbart typische Träger und Herstellungsmethoden.
  • Für antivirale Zwecke können die Verbindungen topisch oder systemisch verabreicht werden. Bei der systemischen Verabreichung werden orale, rektale oder parenterale (z.B. intramuskuläre, intravenöse, subkutane oder nasale) Wege beabsichtigt. Allgemein wird gefunden werden, daß, wenn eine Verbindung der vorliegenden Erfindung oral verabreicht wird, eine größere Menge des reaktiven Agens benötigt wird, um den gleichen Effekt zu erzeugen, wie mit einer die kleineren parenteral gegebenen Menge. In Übereinstimmung mit guter klinischer Praxis wird es vorgezogen, die vorliegenden Verbindungen in einer Konzentration zu verabreichen, die effektive antivirale Effekte erzeugt, ohne jegliche schädliche oder ungünstige Nebeneffekte zu verursachen.
  • Therapeutisch oder prophylaktisch werden die vorliegenden Verbindungen als pharmazeutische Mittel gegeben, die eine effektive antivirale Menge der Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger, wie oben festgelegt, umfassen. Pharmazeutische Mittel zur Ausführung solcher Behandlungen werden eine größere oder kleinere Menge, z.B. von 95 % bis zu 0,5 % von wenigstens einer Verbindung der vorliegenden Erfindung in Kombination mit einem pharmazeutischen Träger enthalten, wobei der Träger eine oder mehrere feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungsadjuvantien, welche nicht-toxisch, inert und pharmazeutisch verträglich sind, umfaßt. Solche pharmazeutischen Mittel sind in Form einer Dosiseinheit vorzuziehen; z.B. physikalisch diskrete Einheiten, die eine vorbestimmte Menge des Medikaments, entsprechend einem Bruchteil oder einem Vielfachen der Dosis, welche errechnet wird, um die gewünschte therapeutische Antwort zu produzieren, enthalten. Andere therapeutische Agenzien können auch anwesend sein. Pharmazeutische Mittel, die von ungefähr 0,1 bis zu 500 mg des aktiven Bestandteiles pro Dosiseinheit bereitstellen, sind bevorzugt und werden herkömmlicherweise als Tabletten, Pastillen, Kapseln, Puder, wäßrige oder ölige Suspensionen, Syrups, Elixiere und wäßrige Lösungen hergestellt. Bevorzugte orale Mittel liegen in Form von Tabletten oder Kapseln vor und können herkömmliche Exzipienten, wie Bindemittel (z.B. Syrup, Akaziengummi, Gelatine, Sorbitol, Tragant oder Polyvinylpyrrolidon), Füllstoffe (z. B. Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbitol oder Glycin), Gleitmittel z. B. Magnesiumstearat, Talk, Polyethylenglykol oder Silika), Disintegrationsmittel (z.B. Stärke) und Netzmittel (z.B. Natriumlaurylsulfat) enthalten. Lösungen oder Suspensionen der Verbindung der Formel I mit herkömmlichen pharmazeutischen Trägern werden für parenterale Mittel wie eine wäßrige Lösung für intravenöse Injektion oder eine ölige Suspension für intramuskuläre Injektion angewendet. Solche Mittel, die die gewünschte Klarheit, Stabilität und Anpassungsfähigkeit für eine parenterale Verwendung besitzen, werden erhalten, indem 0,1 Gew.-% bis zu 10 Gew.-% der aktiven Verbindung in Wasser oder einem Medium gelöst werden, das aus einem aliphatischen Polyalkohol, wie Glycerin, Propylenglykol und Polyethylenglykol oder Mischungen davon, besteht. Die Polyethylenglykole bestehen aus einer Mischung von nicht-flüchtigen, normalerweise flüssigen Polyethylenglykolen, welche sowohl in Wasser als auch organischen Lösungsmitteln löslich sind und Molekulargewichte von ungefähr 200 bis 1500 besitzen.
  • Aus den biologischen Aktivitäten, welche die Verbindungen der vorliegenden Erfindung aufweisen, ist ersichtlich, daß diese Verbindungen antivirale Eigenschaften, die insbesondere für ihre Verwendung in der Bekämpfung des erworbenen Immundefizienzsyndroms (AIDS) geeignet sind, besitzen. Somit betrifft ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Methode zur Behandlung von HIV-Infektionen in Säugetieren einschließlich Menschen, die einer solchen Behandlung bedürfen, welche die systemische oder topische Verabreichung einer effektiven Dosis der Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Solvates davon an solche Säugetiere beinhaltet. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Methode zur Behandlung von mit HIV-Infektionen infizierten menschlichen Zellen, die eine systemische oder topische Verabreichung einer effektiven Dosis der Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salze davon an solche Zellen umfaßt. Auf Testbasis könnte erwartet werden, daß eine effektive Dosis bei ungefähr 0,001 bis ungefähr 30 mg/kg Körpergewicht liegt. Es wird ins Auge gefaßt, daß für die klinische antivirale Anwendung Verbindungen der vorliegenden Erfindung in der gleichen Art und Weise und Verwendung wie die Referenzmedikamente AZT, DDI und D4T verabreicht werden. Für klinische Anwendungen allerdings muß die Dosierung und Dosierungsweise in jedem Fall sorgfältig eingestellt werden, indem eine brauchbare fachliche Beurteilung durch den Arzt vorgenommen und das Alter, Gewicht und der Zustand des Patienten, der Verabreichungsweg und die Art und Schwere der Krankheit berücksichtigt werden. Im allgemeinen wird eine tägliche orale Dosis 0,1 bis zu 750 mg, vorzugsweise 10-500 mg, der Verbindung der Formel I, welche von 1 bis zu 3 mal am Tag verabreicht wird, umfassen. In einigen Fällen kann ein ausreichender therapeutischer Effekt bei niedrigeren Dosen erhalten werden, während in anderen höhere Dosen benötigt werden. Es wird auch ins Auge gefaßt, daß eine Verbindung der Formel I nach einem wöchentlichen Plan wie ein oder zweimal pro Woche verabreicht werden kann; die Dosierung, die in einer solchen Regelung verwendet werden soll, um den Serumspiegel des Medikaments auf einem anti-HIV-effektiven Spiegel zu halten, kann bei angemessener Berücksichtigung der Faktoren, die oben aufgelistet worden sind, eingestellt werden.
  • BESCHREIBUNG DER SPEZIFISCHEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den folgenden Beispielen werden alle Temperaturen in Grad Celcius angegeben. Schmelzpunkte wurden auf einem elektrothermischen digitalen Kapillarschmelzpunktapparat aufgenommen und die Siedepunkte wurden bei spezifischen Drücken (mm Hg) gemessen und beide Temperaturen sind nicht korrigiert. Magnetische Protonenresonanzspektren (¹H-NMR) wurden auf einem Bruker AM 300 oder einem Varian Gemini 300 Spektrometer aufgenommen. Alle Spektren wurden in CDCl&sub3;, DMSO-d&sub6; oder D&sub2;O bestimmt, soweit nichts anderes angegeben ist, und chemische Verschiebungen werden in δ-Einheiten zu kleinem Feld vom internen Standard Tetramethylsilan (TMS) ausgehend angegeben und Kopplungskonstanten zwischen Protonen werden in Hertz (Hz) angegeben. Aufspaltungsmuster werden wie folgt bezeichnet: s, Singulett; d, Doublett, t, Triplett; q, Quadruplett; m, Multiplett; br, breites Signal; und dd, Doublett von Doublett. Magnetische Kohlenstoff-13-Kernresonanz-Spektren (¹³C-NMR) wurden auf einem Bruker AM 300 oder einem Varian Gemini 300 Spektrometer aufgenommen und wurden Protonen-Breitband entkoppelt. Alle Spektren wurden mit einem internen Deuteriumlock in CDCl&sub3;, DMSO-d&sub6; oder D&sub2;O bestimmt sofern nichts anderes angegeben wird, und chemische Verschiebungen werden in 6-Einheiten zu tiefem Feld von Tetramethylsilan ausgehend, relativ zu einem internen Standard angegeben. Infrarotspektren (IR) wurden auf einem Perkin-Elmer 1800 FT-IR-Spektrometer von 4000 cm&supmin;¹ bis 400 cm&supmin;¹ bestimmt, welches auf die 1601 cm&supmin;¹- Absorption von Polystyrenfilm geeicht wurde, und werden in reziproken Zentimeter (cm&supmin;¹) berichtet. Optische Rotationen [α]20D wurden auf einem Perkin-Elmer 41 Polarimeter in den angezeigten Lösungsmitteln bestimmt. Ultraviolettspektren wurden auf einem Hewlett Packard 8452 Dioden-Array-Spektrometer in dem angezeigten Lösungsmittel und der angezeigten Konzentration bestimmt. Massenspektren wurden auf einem Kratos MS-50 oder einem Finnegan 4500 Instrument aufgenommen, in dem die FAB- oder direkte chemische Ionisationstechnik (DCI) benutzt wurde. Die Daten der Massen werden im folgenden Format ausgedrückt protoniertes Ausgangsion (MH&spplus;).
  • Analytische Dünnschichtchromatographie (TLC) wurde auf vorbeschichteten Silikagelplatten (60F-254) durchgeführt und unter Verwendung von UV-Licht, Joddämpfen und/oder Färbung mit einem der folgenden Reagenzien sichtbar gemacht: (a) Methanolische Phosphomolybdatsäure (2 %) und Erhitzen; (b) Reagens (a) gefolgt von 2 % Kobaltsulfat in 5M H&sub2;SO&sub4; und Erhitzen. Säulenchromatographie, auch als Flashsäulenchromatographie bezeichnet, wurde in einer Glassäule unter Verwendung von fein verteiltem Silikagel (32-63 um auf Slikagel-H) und Drücken etwas oberhalb des Atmosphärendrucks mit den angzeigten Lösungsmitteln durchgeführt. Analytische Umkehrphasen-Dünnschichtchromatographie wurde auf Analtech vorbeschichteten Umkehrphase F-Platten (250 um) durchgeführt und unter Verwendung von UV-Licht oder Joddämpf en sichtbar gemacht. Umkehrphasen-Säulenchromatographie wurde in einer Glassäule unter Verwendung von Baker Octadecyl (C&sub1;&sub8;), 40 um durchgeführt.
  • Alle Verdampfungen der Lösungsmittel wurden unter reduziertem Druck durchgeführt. Celite ist eine eingetragene Handelsmarke der Johns-Manville Products Corporation für Diatomerenerde. Wie hier verwendet, bezeichnet der Ausdruck Hexane eine Mischung von isomeren C&sub6;-Kohlenwasserstoffen wie durch die American Chemical Society spezifiziert, und der Ausdruck "inerte" Atmosphäre ist eine Argon- oder Stickstoffatmosphäre, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiel 1 (R)-3-O-Benzyl-2-O-[(diisopropylphosphono)methyl]-1-O- (methansulfonyl)glycerin)
  • Die Titelverbindung wurde aus (S)-2,3-O- Isopropyl]denglycerin der von J. J. Bronson, et al., in J. Med. Chem., 1989, 32, 1457 beschriebenen Prozedur folgend hergestellt.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz) δ: 7,25-7,38 (m, 5 H, PhH), 4,63-4,77 (m, 2 H, 2 x POCH), 4,51 (s, 2H, OCH&sub2;Ph), 4,39 (dd, J = 3,6, 11,2 Hz, 1 H, CH&sub2;OMs), 4,29 (dd, J = 5,7, 11,2 Hz, 1 H, CH&sub2;OMs), 3,90 (dd, J = 8,8, 13,7 Hz, 1 H, OCH&sub2;P), 3,84-3,91 (m, 1H, 2-CH), 3,83 (dd, J = 8,7, 13,7 Hz, 1 H, OCH&sub2;P), 3,61 (dd, J = 5,0, 10,1 Hz, 1 H, CH&sub2;OBn), 3,56 (dd, J = 5,5, 10,1 Hz, 1 H, CH&sub2;OBn), 3,03 (s, 3 H, CH&sub3;SO&sub2;) und 1,27-1,32 (m, 12 H, 4 x POCHCH&sub3;).
  • ¹³C-MMR (CDCl&sub3;, 75 MHz) δ: 137,7, 128,7, 128,1, 127,9, 78,4 (d, ³Jc,p = 11 Hz, C-2), 73,5 (CH&sub2;Ph), 71,2 (t, ²Jc,p = 5 Hz, POCH), 69,2 und 68,2 (CH&sub2;OBn und CH&sub2;OMs), 65,1 (d, ¹Jc,p = 169 Hz, OCH&sub2;P), 37,3 (CH&sub3;SO&sub2;), 23,9 (d, ³Jc,p = 5 Hz, POCHCH&sub3;) und 23,8 (d, ³Jc,p = 4 Hz, POCHCH&sub3;).
  • MS (Methan, DCI) m/e: 439 (MH&spplus;).
  • Anal. Berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub1;O&sub8;PS: C, 49,31; H, 7,13;
  • Gefunden: C, 49,16; H, 7,09.
  • Beispiel 2 (S)-1-(Benzyloxy)-2-[(diisopropylphosphono)methoxy]-3- iodopropan
  • Eine Mischung von (R)-3-O-Benzyl-2-O- [(diisopropylphosphono)methyl]-1-O-(methansulfonyl)glycerin (10,0 g, 22,8 mmol) und Natriumjodid (5,15 g, 34,4 mmol) in 70 ml Aceton wurde unter Rückfluß 14 Stunden erhitzt. Die Mischung wurde auf ein Volumen von ungefähr 30 ml konzentriert und unlösliches Material wurde durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und der Rückstand wurde durch Blitzchromatographie auf Silikagel (Methylenchlorid:Aceton = 1:0 bis 5:1) gereinigt, so daß 9,51 g (89 %) der Titelverbindung als ein Öl erhalten wurden.
  • [α]20D : -0,82º (c 2,30, CH&sub3;OH).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz) δ: 7,24-7,35 (m, 5 H, PhH), 4,66-4,80 (m, 2 H, 2 x POCH), 4,52 (s, 2 H, OCH&sub2;Ph), 3,88 (dd, J = 8,7, 13,6 Hz, 1 H, OCH&sub2;P), 3,82 (dd, J = 8,7, 13,6 Hz, 1 H, OCH&sub2;P), 3,52-3,68 (m, 3 H, CH&sub2;OBn und H-2), 3,37 (dd, J = 3,6, 10,5 Hz, 1 H, CH&sub2;I), 3,31 (dd, J = 6,0, 10,5 Hz, 1 H, CH&sub2;I) und 1,23-1,34 (m, 12 H, 4 x POCHCH&sub3;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, 75 MHz) δ: 137,9, 128,4, 127,8, 127,7 79,4 (d, ³Jc,p = 11 Hz, C-2), 73,3 (OCH&sub2;Ph), 71,1 (CH&sub2;OBn), 71,0 (d, ²Jc,p = 3 Hz, POCH), 64,6 (d, ¹Jc,p = 168 Hz, C-P), 23,7 (t, J = 4 Hz, POCHCH&sub3;) und 4,9 (CH&sub2;I).
  • MS (Isobutan, DCI) m/e: 471 (MH&spplus;).
  • Beispiel 3 (R)-1-O-Benzyl-2-O-[(diisopropylphosphono)methyl]-1,2- propandiol
  • (S)-1-(Benzyloxy)-2-[(diisopropylphosphono)methoxy]-3- iodopropan (11,1 g, 23,5 mmol) wurde mit Triethylamin (2,85 g, 28,2 mmol) in 15 ml Methanol vermischt. Zu dieser Lösung wurden 10 % Palladium auf Kohle (2,0 g) unter Stickstoffatmosphäre gegeben. Die Reaktion wurde in einer Parr-Apparatur bei einem Wasserstoffdruck von 40 psi durchgeführt. Nach 3 Stunden wurde der Katalysator durch Filtration entfernt, das Filtrat konzentriert und der Rückstand durch Flashchromatographie auf Silikagel (Methylenchlorid:Aceton = 1:0 bis 5:1) gereinigt, so daß 7,91 g (98 %) der Titelverbindung als ein Öl erhalten wurden.
  • [α]20D : -7,28º (c 0,29, CH&sub3;OH).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz) δ: 7,20-7,35 (m, 5 H, PhH), 4,66-4,80 (m, 2 H, 2 x POCH), 4,52 (s, 2 H, OCH&sub2;Ph), 3,84 (dd, J = 8,8, 13,6 Hz, 1 H, OCH&sub2;P), 3,70-3,84 (m, 2 H, 2-CH und OCH&sub2;P), 3,50 (dd, J = 6,0, 10,2 Hz, 1 H, CH&sub2;OBn), 3,41 (dd, J = 4,4, 10,2 Hz, 1 H, CH&sub2;OBn), 1,26-1,35 (m, 12H, 4 x POCHCH&sub3;) und 1,16 (d, J = 6,4 Hz, 3 H, H-3).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, 75 MHz) δ: 138,3, 128,4, 127,7, 76,9, (d, ³Jc,p = 12 Hz, C-2), 74,0 und 73,2 (CH&sub2;OBn und OCH&sub2;Ph), 70,8 (d, ²Jc,p = 7 Hz, POCH), 63,9 (d, ¹Jc,p = 169 Hz, OCH&sub2;P), 23,7 (q, ³Jc,p = 4 Hz, POCHCH&sub3;) und 16,5 (C-3).
  • MS (Isobutan, DCI) m/e: 345 (MH&spplus;).
  • Anal. Berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub9;O&sub5;P: C, 59,29; H, 8,49;
  • Gefunden: C, 59,26; H, 8,37.
  • Beispiel 4 (R)-2-O-[(Diisopropylphosphono)methyl)]-1,2-propandiol
  • (R)-1-O-Benzyl-2-O-[(diisopropylphosphono)methyl]-1,2- propandiol (7,75 g, 22,5 mmol) wurde in einer Mischung von Cyclohexan (30 ml) und Methanol (30 ml) gelöst. Zu der Lösung wurden 20 % Palladiumhydroxid auf Kohle (1,5 g) gegeben. Die resultierende Mischung wurde unter Rückfluß 16 Stunden erhitzt und der Katalysator wurde durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und der die Titelverbindung enthaltene Rückstand wurde in der nächsten Reaktion ohne weitere Reinigung verwendet.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz) δ: 4,62-4,80 (m, 2 H, 2 x POCH), 3,88 (dd, J = 8,0, 13,9 Hz, 1 H, OCH&sub2;P), 3,67 (dd, J = 9,0, 13,9 Hz, 1 H, OCH&sub2;P), 3,52-3,68 (m, 2 H, H-2 und CH&sub2;OH), 3,46 (dd, J = 7,2, 12,0 Hz, 1 H, CH&sub2;OH), 2,19 (d, J = 6,0 Hz, 3 H, H-3) und 1,28-1,32 (m, 12 H, 4 x POCHCH&sub3;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, 75 MHz) δ: 79,0 (d, ³Jc,p = 10 Hz, C-2), 70,8 (d, ²Jc,p = 7 Hz, POCH), 70,6 (d, ²Lc,p = 7 Hz, POCH), 65,3 (C-1), 63,3 (d, ¹Jc,p = 170 Hz, OCH&sub2;P), 23,4 (d, ³Jc,p = 4 Hz, POCHCH&sub3;), 23,2 (d, ³Jc,p = 5 Hz, POCHCH&sub3;) und 15,4 (C-3).
  • Beispiel 5 (R)-2-O[(Diisopropylphosphono)methyl]-1-O-methansulfonyl- 1,2-propandiol
  • (R)-2-O-[(Diisopropylphosphono)methyl)]-1,2-propandiol (roh aus Beispiel 4 verwendet, 22,5 mmol) wurde in 50 ml Methylenchlorid gelöst und auf 0ºC gekühlt.
  • Methansulfonylchlorid (3,11 g, 27 mmol) wurde langsam zu der Lösung gegeben und dann wurde Triethylamin (2,54 g, 45 mmol) tropfenweise zugegeben. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde die Mischung 30 Minuten bei 0ºC gerührt und dann zugelassen, daß sie sich langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Wasser (50 ml) und Methylenchlorid (150 ml) wurden zu der Lösung gegeben. Die wäßrige Schicht wurde mit Methylenchlorid (2 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridextrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration und Konzentration unter vermindertem Druck lieferte einen Rückstand, welcher durch Flashchromatographie auf Silikagel (Methylenchlorid:Aceton = 10:1 bis 5:1) gereinigt wurde, so daß 6,91 g der Titelverbindung als ein Öl erhalten wurden (92 % Ausbeute für 2 Stufen).
  • [α]20D : -7,45º, (c 1,45, CH&sub3;OH).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz) δ: 4,52-4,69 (m, 2 H, 2 x POCH), 4,10 (dd, J = 3,6, 11,1 Hz, 1 H, CH&sub2;OMs), 4,03 (dd, J = 6,1, 11,1 Hz, 1 H, CH&sub2;OMs), 3,65-3,78 (m, 2 H, OCH&sub2;P und H-2), 3,61 (dd, J = 9,3, 13,4 Hz, 1 H, OCH&sub2;P), 2,95 (s, 3 H, CH&sub3;SO&sub2;), 1,20 (d, J = 6,4 Hz, 12 H, 4 x POCHCH&sub3;) und 1,10 (d, J = 6,5 Hz, 3 H, H-3).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, 75 MHz) δ: 75,3 (d, ³Jc,p = 12 Hz, C-2), 72,0 (CH&sub2;OMs), 71,1 (d, ²Jc,p = 4 Hz, POCH), 71,0 (d, ²Jc,p = 4 Hz, POCH), 63,72 (d, ¹Jc,p = 171 Hz, OCH&sub2;P), 37,4 (CH&sub3;SO&sub2;), 23,4 (d, ³Jc,p = 4 Hz, POCHCH&sub3;), 23,2 (d, ³Jc,p = 4 Hz, POCHCH&sub3;) und 15,3 (C-3).
  • Beispiel 6 (R)-2-Amino-6-chloro-9-[2-[(diisopropylphosphono)methoxy]- propyl]purin
  • (R)-2-O[(Diisopropylphosphono)methyl]-1-O-methansulfonyl- 1,2-propandiol (2,0 g, 6,02 mmol) wurde mit 2-Amino-6- chloropurin (1,23 g, 7,22 mmol) und Cäsiumcarbonat (3,92 g, 12,0 mmol) in 40 ml Acetonitrii vermischt. Die Mischung wurde gelinde unter Stickstoffatmosphäre 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und gefiltert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde zweimal durch Flashchromatographie auf Silikagel (das erstemal Methylenchlorid: Aceton = 3:1 bis 0:1; das zweitemal Methylenchlorid: Methanol = 15:1 bis 10:1) gereinigt. Die Titelverbindung (0,85 g, 35 % Ausbeute) wurde als ein glasiges Material isoliert, welches aus Ethylacetat-Diethylether kistallisiert wurde: mp 133º-135ºC.
  • [α]20D : -41,56º (c 0,99, CH&sub2;Cl&sub2;).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz) δ: 7,92 (s, 1 H, H-8), 5,06 (br s, 2 H, NH&sub2;), 4,58-4,72 (m, 2 H, 2 x POCH), 4,20 (dd, J = 2,6, 14,3 Hz, 1 H, H-1'), 4,03 (dd, J = 7,2, 14,3 Hz, 1 H, H-1'), 3,82-3,95 (m, 1 H, H-2'), 3,76 (dd, J = 9,2, 13,4 Hz, 1 H, OCH&sub2;P), 3,57 (dd, J = 9,8, 13,7 Hz, 1 H, OCH&sub2;P), 1,18-1,31 (m, 15 H, POCHCH&sub3; und H-3').
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;) δ: 159,2, 154,2, 151,4, 144,0, 125,1, 75,9 (d, ³Jc,p = 12 Hz, C-2'), 71,2 (d, ²Jc,p = 7 Hz, POCH), 63,5 (d, ¹Jc,p = 170 Hz, OCH&sub2;P), 47,9 (C-1'), 23,8 (d, J = Hz, POCHCH&sub3;) und 16,3 (C-3').
  • MS (FAB) m/e: 406 (MH&spplus;).
  • Anal. Berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub5;N&sub5;O&sub4;PCl:
  • C, 44,40; H, 6,14; N, 17,26;
  • Gefunden: C, 44,46; H, 6,14; N, 16,99.
  • Beispiel 7 (R)-9-[2-(Phosphonomethoxy)propyl]guanin[(R)-2'-methyl- PMEG]
  • (R)-2-Amino-6-chloro-9-[2- [(diisopropylphosphono)methoxy)propyl)purin (0,38 g, 0.93 mmol) wurde in 5 ml Acetonitril gelöst und langsam mit Bromtrimethylsilan (1,42 g, 9,34 mmol) unter Stickstoffatmosphäre behandelt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 14 Stunden rühren gelassen und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde im Vakuum getrocknet und dann mit Aceton (10 ml) und Wasser (2 ml) behandelt. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 20 Stunden gerührt. Die Mischung wurde eingedampft. Der Rückstand wurde mit Aceton und Wasser gewaschen. Der resultierende Feststoff wurde gelinde unter Rückfluß in 10 ml 2N HCl 4 Stunden erhitzt. Die Lösung wurde unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand wurde aus Wasser-Methanol kristallisiert, sodaß 0,12 g der Titelverbindung als blaßgelbe Kristalle erhalten wurden. Die Mutterlauge wurde konzentriert und zusätzliche 20 mg der Titelverbindung erhalten (Gesamtausbeute 48 %): mp 282º-285ºC.
  • [α]20D : -26,74º (c 0,43, H&sub2;O).
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz) δ: 10,58 (br s, 1 H, NH), 7,74 (s, 1 H, H-8), 6,46 (br s, 2 H, NH&sub2;), 4,04 (dd, J = 4,4, 14,3 Hz, 1 H, H-1'), 3,95 (dd, J = 5,8, 14,3 Hz, 1 H, H-1'), 3,78-3,88 (m, 1 H, H-2'), 3,58 (dd, J = 9,3, 13,0 Hz, 1 H, OCH&sub2;P), 3,51 (dd, J = 9,9, 13,0 Hz, 1 H, OCH&sub2;P) und 1,02 (d, J = 6,3 Hz, 3 H, H-3').
  • ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;, 75 MHz) δ: 157,2, 154,0, 151,8, 138,6, 116,1, 75,4, (d, ³Jc,p = 12 Hz, C-2'), 64,4 (d, ¹Jc,p = 152 Hz, OCH&sub2;P), 46,5 (C-1'), und 16,8 (C-3').
  • MA (FAB) m/e: 304 (MH&spplus;).
  • UV (H&sub2;O)λmax: 252 nm (ε = 12.300).
  • IR (KBr): 3700-2100 (NH und OH), 1710 (C = O), 1684, 1604 (C = C, C = N), 1104 (C-O), 1046, 994 und 952 (P-O) cm&supmin;¹.
  • Anal. Berechnet für C&sub9;H&sub1;&sub4;N&sub5;O&sub5;P 1,25 H&sub2;O:
  • C, 33,18; H, 5,10; N, 21,50;
  • Gefunden: C, 33,18; H, 4,96; N, 21,58.
  • Beispiel 8 (R)-1-(Benzyloxy)-2-[(diisopropylphosphono)methoxy]-3- iodopropan
  • Natriumjodid (41,6 g, 277 mmol) wurde in einer Portion zu einer Lösung von (R)-1-(Benzyloxy)-2- [(diisopropylphosphono)methoxy]-3-(methansulfonyloxy)propan (12,1 g, 27,7 mmol) (hergestellt gemäß der von J. J. Bronson, et al., in J. Med. Chem., 1989, 32, 1457 beschriebenen Prozedur) in 100 ml Aceton gegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter Rückfluß 6 Stunden erhitzt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die Mischung wurde im Vakuum konzentriert und zwischen Ethylacetat (200 ml) und Wasser (200 ml) verteilt. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, gefiltert und im Vakuum konzentriert, so daß 12,9 g eines orangen Öls erhalten wurden. Reinigung durch Flashchromatographie auf Silikagel (10:1, 75 % Ethylacetat- Hexan) lieferte 12,4 g (95 %) der Titelverbindung als eine klare, farblose Flüssigkeit.
  • [α]20D : +0,62º, (c 1,1, CH&sub3;OH).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz) δ: 7,26-7,43 (m, 5 H, PhH), 4,67-4,79 (m, 2 H, 2 x POCH), 4,52 (s, 2 H, OCH&sub2;Ph), 3,79-3,92 (m, 2 H, OCH&sub2;P), 3,53-3,67 (m, 3 H, H-2 und CH&sub2;OBn), 3,29-3,39 (m, 2 H, CH&sub2;I) und 1,29-1,33 (m, 12 H, 4 x POCHCH&sub3;).
  • MS (Methan, DCI) m/e: 471 (MH+).
  • Beispiel 9 (S)-1-O-Benzyl-2-O-[(diisopropylphosphono)methyl]-1,2- propandiol
  • Eine Lösung von (R)-1-(Benzyloxy)-2- [(diisopropylphosphono)methoxy)]-3-iodopropan (12,0 g, 25,5 mmol) in 15 ml Methanol wurde mit Triethylamin (3,10 g, 30,6 mmol) und 10 % Palladium auf Kohle (2,0 g) behandelt und die Mischung wurde unter 40 psi Wasserstoffatmosphäre in eine Parr- Schüttelapparatur eingebracht. Nach 2 Stunden wurde die Reaktionsmischung durch ein 1" Celitkissen gefiltert und der gesammelte Feststoff mit Methanol gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert und mit Ethylacetat (200 ml) behandelt. Der Niederschlag wurde durch Filtration entfernt, das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und der Rückstand durch Säulenchromatographie auf Silikagel (10:1, 75 % Ethylacetat/Hexan) gereinigt, so daß 8,24 g (94 %) der Titelverbindung als ein klares farbloses Öl erhalten wurden.
  • [α]20D : +5,67º, (c 0,97, CH&sub3;OH).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz) δ: 7,22-7,34 (m, 5 H, PhH), 4,66-4,78 (m, 2 H, 2 x POCH), 4,51 (s, 2 H, OCH&sub2;Ph), 3,70-3,89 (m, 3 H, OCH&sub2;P und H-2), 3,39-3,53 (m, 2 H, CH&sub2;OBn), 1,27-1,31 (m, 12 H, 4 x POCHCH&sub3;) und 1,16 (d, J = 6 Hz, 3 H, H-3).
  • MS (Methan, DCI) m/e: 345 (MH+).
  • Beispiel 10 (S)-2-O-[(Diisopropylphosphono)methyl]-1,2-propandiol
  • Eine Lösung von (S)-1-O-benzyl-2-O- [(diisopropylphosphono)methyl]-1,2-propandiol (8,20 g, 23,8 mmol) in 1:1 Ethanol/Cyclohexen (80 ml) wurde mit 20 % Palladiumhydroxid auf Kohle (4,0 g) behandelt und die Mischung wurde unter Rückfluß 18 Stunden erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann durch ein 1" Celitkissen gef iltert und das Filtrat im Vakuum konzentriert, so daß 6,3 g der Titelverbindung als ein klares farbloses Öl erhalten wurden, welches im folgenden ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • =¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz) δ: 4,66-4,81 (m, 2 H, 2 x POCH), 3,89 (dd, J = 8, 14 Hz, 1 H, OCHP), 3,55-3,81 (m, 3 H, OCHP, H-2, und CHOH), 3,46 (dd, J = 7, 12 Hz, 1 H, CHOH), 3,10 (br s, 1 H, OH), 1,25-1,32 (m, 12 H, 4 x POCHCH&sub3;) und 1,10 (d, J = 6 Hz, 3 H, H-3).
  • MS (Methan, DCI)m/e: 255 (MH+).
  • Beispiel 11 (S)-2-O-[(Diisopropylphosphono)methyl]-1-O-methansulfonyl- 1,2-propandiol
  • Methansulfonylchlorid (3,27 g, 28,5 mmol) wurde in 1 Portion zu einer eiskalten Lösung von (S)-2-O- [(Diisopropylphosphono)methyl)-1,2-propandiol (roh aus Beispiel 10 verwendet, 23,8 mmol) in Methylenchlorid (100 ml) gegeben. Triethylamin (3,61 g, 35,7 mmol) wurde tropfenweise mit einer Spritze über 5 Minuten zugegeben. Der resultierenden blaßgelben Aufschlämmung wurde erlaubt, sich auf Raumtemperatur zu erwärmen. Sie wurde weitere 14 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser (100 ml) gegeben, die Schichten wurden getrennt und die wäßrige Schicht wurde mit Methylenchlorid (100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung (75 ml) und gesättigter Natriumchloridlösung (75 ml) gewaschen, über Magnesiumchlorid getrocknet, gefiltert und im Vakuum konzentriert, so daß 8,3 g eines orangen Öls erhalten wurden. Reinigung durch Säulenchromatographie auf Silikagel (10:1, 75 % Ethylacetat/Hexan zu Ethylacetat) lieferte 6,49 g (82 %) der Titelverbindung als ein blaßgelbes Öl.
  • [α]20D : +9,62º, (c 0,69, CH&sub3;OH).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz) δ: 4,65-4,80 (m, 2H, 2 x POCH), 4,21 (dd, J = 4, 11 Hz, 1 H, CH&sub2;OMs), 4,14 (dd, J = 6, 11 Hz, 1 H, CH&sub2;OMs), 3,68-3,88 (m, 3 H, OCH&sub2;P und H-2), 3,06 (s, 3H, CH&sub3;SO&sub2;), 1,30 (d, J = 6 Hz, 12 H, 4 x POCHCH&sub3;) und 1,21 (d, J = 6 Hz, 3 H, H-3).
  • MS (Methan, DCI) m/e: 333 (MH+).
  • Beispiel 12 (S)-2-Amino-6-chloro-9-[2-r(diisopropylphosphono)methoxy]propyl]purin
  • 2-Amino-6-chloropurin (1,40 g, 8,3 mmol) wurde portionsweise zu einer Aufschlämmung von Natriumhydrid (0,25 g, 80 % Dispersion in Öl, 8,3 mmol) in Dimethylformamid (50 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Eine heftige Blasenbildung wurde während der Zugabe bemerkt. Nach 30 Minuten wurde die klare gelbe Lösung mit einer Lösung von (S)-2-O- [(Diisopropylphosphono)methyl)-1-O-methansulfonyl-1,2- propandiol (2,50 g, 7,5 mmol) in Dimethylformamid (5 ml) behandelt und die Reaktionsmischung wurde auf 100ºC erhitzt. Nach 5 Stunden wurde der Mischung erlaubt, sich auf Raumtemperatur abzukühlen. Sie wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silikagel (20:1, 2 % bis 4 % bis 8 % Methanol/Methylenchlorid) gereinigt, so daß 1,89 g (62 %) der Titelverbindung als ein viskoses blaßgelbes Öl bereitgestellt wurden.
  • [α]20D : +48,16º, (c 1.1, CH&sub3;OH).
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz) δ: 8,01 (s, 1 H, H-8), 6,88 (br s, 2 H, NH&sub2;), 4,38-4,52 (m, 2 H, 2 x POCH), 3,89-4,16 (m, 3 H, H-1' und H-2'), 3,77 (dd, J = 9, 14 Hz, 1 H, OCH&sub2;P), 3,64 (dd, J = 10, 14 Hz, 1 H, OCH&sub2;P) und 1,08-1,18 (m, 15 H, 4 x POCHCH&sub3; und H-3').
  • ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;, 75 MHz) δ: 159,8, 154,7, 151,8, 144,2 (C-8), 125,5 (C-5), 76,3 (d, ³Jc,p = 12 Hz, C-2'), 71,6 (d, ²Jc,p = 7 Hz, POCH), 63,9 (d, Jc,p = 170 Hz, OCH&sub2;P), 48,3 (C-1'), 24,2 (d, ³Jc,p = 7 Hz, POCHCH&sub3;), 24,1 (d, Jc,p = 7 Hz, POCHCH&sub3;), und 16,7 (C-3').
  • MS (Methan, DCI) m/e: 406 (MH+).
  • UV (CH&sub3;OH)λmax: 310 nm (ε = 7.800), 248 nm (ε = 4.700).
  • Beispiel 13 (S)-9-[2-(Phosphonomethoxy)propyl]guanin[(S)-2'-Methyl- PMEG] A. (S)-2-Amino-6-bromo-9-[2-(phosphonomethoxy)propyl]purin
  • Eine Mischung von (S)-2-Amino-6-chloro-9-[2- [(diisopropylphosphono)methoxy]propyl]purin (1,80 g, 4,40 mmol) in Acetonitril (15 ml) bei Raumtemperatur wurde tropfenweise mittels einer Spritze mit Bromtrimethylsilan (6,79 g, 44,3 mmol) behandelt. Die gelbe Lösung wurde 16 Stunden gerührt und dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde zusammen mit Acetonitril (2 x 25 ml) verdampft, 4 Stunden unter Hochvakuum gestellt und dann mit Wasser (20 ml) und Aceton (100 ml) behandelt. Die resultierende Aufschlämmung wurde gefiltert und das gesammelte Material mit Aceton und Diethylether gewaschen, so daß 1,30 g (81 %) der Titelverbindung als ein blaßgelber Feststoff bereitgestellt wurden.
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz) δ: 8,09 (s, 1 H, H-8), 6,91 (br s, 2 H, NH&sub2;), 4,14 (dd, J = 4, 14 Hz, 1 H, H-1'), 4,02 (dd, J = 6, 14 Hz, 1 H, H-1'), 3,83-3,93 (m, 1 H, H-2'), 3,47-3,63 (m, 2 H, OCH&sub2;P) und 1,03 (d, J = 6 Hz, 3 H, H-3').
  • MS (Methan, DCI) m/e: 366 (MH+).
  • UV (CH&sub3;OH)λmax: 312 nm (ε = 7.000), 248 nm (ε = 3.400).
  • (S)-9-[2-(Phosphonomethoxy)propyl]guanin
  • Eine Aufschlämmung von (S)-2-Amino-6-bromo-9-[2- (phosphonomethoxy)propyl]purin (1,20 g, 3,20 mmol) [aus Stufe A) in 10 % wäßriger HCl-Lösung (25 ml) wurde unter Rückfluß 5 Stunden erhitzt. Der resultierenden klaren, schwachgelben Lösung wurde erlaubt, sich auf Raumtemperatur abzukühlen. Sie wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde zusammen mit Wasser (3 x 25 ml) verdampft, in Wasser zu einem Volumen von 5 ml gelöst und mit Ethanol (100 ml) behandelt. Die resultierende Aufschlämmung wurde gefiltert und der gesammelte Feststoff wurde in Wasser gelöst und lyophilisiert, so daß 0,66 g (66 %) der Titelverbindung als ein weißer Feststoff bereitgestellt wurden: mp 270º-272º.
  • [α]20D : +34,66º, (c = 0,68, H&sub2;O).
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz) δ: 10,75 (s, 1 H, NH), 7,74 (s, 1 H, H-8), 6,45 (br s, 2 H, NH&sub2;), 5,67 (br s, OH und H&sub2;O), 4,01 (dd, J = 4, 14 Hz, 1 H, H-1'), 3,91 (dd, J = 6, 14 Hz, 1 H, H-1'), 3,77-3,82 (m, 1 H, H-2'), 3,44-3,58 (m, 2 H, OCH&sub2;P) und 0,98 (d, J = 6 Hz, 3 H, H-3').
  • ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;, 75 MHz) δ: 157,1, 154,1, 151,9, 138,6 (C-8), 115,8 (C-5), 75,3 (d, ³Jc,p = 12 Hz, C-2'), 64,5 (d, ¹Jc,p = 165 Hz, OCH&sub2;P), 46,6 (C-1') und 16,9 (C-3').
  • MS (Methan, DCI) m/e: 304 (MH+).
  • UV (H&sub2;O)λmax: : 252 nm (ε = 11.000), 278 nm (ε = (8.000);
  • (0,1 N NaOH)λmax: 268 nm (ε = 9.600);
  • (0,1 N HCl)λmax: 254 nm (ε = 10.600), 278 nm (ε = 6.900).
  • Anal. Berechnet für C&sub9;H&sub1;&sub4;N&sub5;O&sub5;P 1,66 H&sub2;O:
  • C, 32,45; H, 5,19; N, 21,03;
  • Gefunden: C, 32,45; H, 4,73; N, 20,93.
  • Beispiel 14 (R)-6-O-Benzyl-9-[3-(benzyloxy)-2-[(diisopropylphosphono)methoxy]propyl]guanin
  • (R)-3-O-Benzyl-2-O-[(diisopropylphosphono)methyl]-1-O- (methansulfonyl)glycerin (13,8 g, 31,5 mmol), 6-O-Benzylguanin (9,07 g, 37,8 mmol) und Cäsiumcarbonat (12,3 g, 37,76 mmol) wurden in 150 ml trockenem Acetonitril unter Stickstoffatmosphäre vermischt. Die Mischung wurde gelinde unter Rückfluß 16 Stunden erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und dann wurde Methylenchlorid (150 ml) zu dem Rückstand gegeben. Unlösliches Material wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert, so daß ein Rückstand erhalten wurde, welcher durch Flashchromatographie auf Silikagel (das erstemal Methylenchlorid:Methanol = 30:1 bis 10:1; das zweitemal Methylenchlorid:Aceton = 2:1 bis 0:1) gereinigt wurde, so daß 10,86 g (59 % Ausbeute) der Titelverbindung als eine zähflüssige Masse bereitgestellt wurden. Das Produkt kristallisierte, nachdem es bei Raumtemperatur stehengelassen worden war. Der Feststoff wurde mit Diethylether verrieben, so daß die Titelverbindung als weiße Kristalle erhalten wurde: mp 75º-79ºC.
  • [α]20D : +16,7º (c 1,02, CH&sub2;Cl&sub2;).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz) δ: 7,67 (s, 1 H, H-8), 7,45-7,52 und 7,20-7,35 (2 in, 10 H, ArH), 5,54 (s, 2 H, 6-OCH&sub2;Ph), 4,84 (br s, 2 H, NH&sub2;), 4,59-4,71 (m, 2 H, 2 x POCH), 4,50 (s, 2 H, 3'-OCH&sub2;Ph), 4,30 (dd, J = 4,1, 14,4 Hz, 1 H, H-1'), 4,17 (dd, J = 6,5, 14,4 Hz, 1 H, H-1'), 3,90-3,98 (m, 1 H, H-2'), 3,83 (dd, J = 8,7, 13,6 Hz, 1 H, OCH&sub2;P), 3,75 (dd, J = 8,0, 13,6 Hz, 1 H, OCH&sub2;P), 3,50 (d, J = 5,0 Hz, 2 H, CH&sub2;OBn) und 1,16-1,32 (m, 12 H, 4 x POCHCH&sub3;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, 75 MHz) δ: 161,2, 159,5, 154,5, 140,7, 137,7, 136,7, 128,6, 128,4, 128,3, 128,0, 127,9, 115,1, 78,8 (d, ³Jc,p = 11 Hz, C-2'), 73,5 (3'-OCH&sub2;Ph), 71,1 (d, ²Jc,p = 5 Hz, POCH), 71,0 (d, ²Jc,p = 7 Hz, POCH), 68,8 und 67,8 20 (C-3' und 6-O-CH&sub2;Ph), 64,9 (d, ¹Jc,p = 168 Hz, OCH&sub2;P), 43,9 (C-1'), 23,8 (d, ³Jc,p = 4 Hz, POCHCH&sub3;) und 23,7 (d, ³Jc,p = 4 Hz, POCHCH&sub3;).
  • MS (FAB) m/e: 584 (MH+).
  • Anal. Berechnet für C&sub2;&sub9;H&sub3;&sub8;N&sub5;O&sub6;P:
  • C, 59,68; H, 6,56; N, 11,99;
  • Gefunden: C, 59,29; H, 6,48; N, 12,09.
  • Beispiel 15 (R)-9-[2-[(Diisopropylphosphono)methoxy]-3-hydroxypropyl]guanin
  • Eine Lösung von 6-O-Benzyl-9-[3-(benzyloxy)-2- [(diisopropylphosphono)methoxy]propyl]guanin (4,00 g, 5,85 mmol) in Ethanol und Cyclohexen (30 ml von jedem) wurde mit 20 % Palladiumhydroxid auf Kohle (1,0 g) behandelt. Die Mischung wurde gelinde unter Rückfluß 3 Tage erhitzt. Der Katalysator wurde durch Filtration eingesammelt, 2 Minuten in Methanol (100 ml) gekocht und die resultierende Aufschlämmung wurde gefiltert. Das Verfahren wurde 3 mal wiederholt. Die vereinigten Filtrate wurden unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand wurde durch Flashchromatographie auf Silikagel (Methylenchlorid:Methanol = 10:1 bis 5:1) gereinigt. Das Rohprodukt wurde aus Methanol-Ethylacetat umkristallisiert, so daß 2,16 g (92 % Ausbeute) der Titelverbindung als ein kristalliner Feststoff erhalten wurde.
  • [α]20D: +23,7º (c 1,95, CH&sub3;OH).
  • ¹H NMR (CD&sub3;OD, 300 MHz) 8: 7,49 (s, 1 H, H-8), 4,65 (s, 2 H, NH&sub2;), 4,34-4,46 (m, 2 H, 2 x POCH), 4,05 (dd, J = 4,0, 14,5 Hz, 1 H, H-1'), 3,95 (dd, J = 6,6, 14,5 Hz, 1 H, H-1'), 3,71 (dd, J = 8,9, 13,8 Hz, 1 H, OCH&sub2;P), 3,63 (dd, J = 9,5, 13,8 Hz, 1 H, OCH&sub2;P), 3,58-3,66 (m, 1 H, H-2'), 3,39 (dd, J = 5,0, 12,2 Hz, 1 H, H-3'), 3,33 (dd, J = 5,0, 12,2 Hz, 1 H, H-3') und 1,00-1,10 (m, 12 H, 4 x POCHCH&sub3;).
  • ¹³C-NMR (CD&sub3;OD, 75 MHz) δ: 159,8, 155,7, 153,7, 140,9, 117,4, 81,9 (d, ³Jc,p = 12 Hz, c-2'), 73,3 (d, ²Jc,p = 6 Hz, POCH), 65,0 (d, ¹Jc,p = 169 Hz, OCH&sub2;P), 61,5 (C-3'), 44,6 (C-1') und 24,1 (d, ³Jc,p = 4 Hz, POCHCH&sub3;).
  • Eine Probe des Feststoffs wurde aus Wasser umkristallisiert, so daß Kristalle der Titelverbindung erhalten wurden.
  • Anal. Berechnet für: C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub6;N&sub5;O&sub6;P 0,25 H&sub2;O:
  • C, 44,28; H, 6,56; N, 17,21;
  • Gefunden: C, 44,23; H, 6,44, N, 17,36.
  • Beispiel 16 (R)-9-[3-Hydroxy-2-(phosphonomethoxy)propyl]guanin[(R)-HPMPG
  • Eine Lösung von (R)-9-[2-[(Diisopropylphosphono)methoxy]- 3-hydroxypropyl]guanin (0,20 g, 0,50 mmol) in 5 ml trockenem Acetonitril wurde mit Trimethylsilylbromid (0,99 g, 6,45 mmol) unter Stickstoffatmosphäre behandelt. Die resultierende Lösung wurde vor Licht geschützt und bei Raumtemperatur 14 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand unter Vakuum getrocknet. Zu dem Rückstand wurden Wasser (1 ml) und Aceton (4 ml) gegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und dann das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde mit Methylenchlorid verrieben und gefiltert. Der gesammelte Feststoff wurde aus Wasser-Methanol umkristallisiert, so daß 127 mg (80 % Ausbeute) der Titelverbindung als weiße Kristalle erhalten wurden: mp 249ºC (Zersetzung).
  • [α]20D : +32,3º, (c 1,11, H&sub2;O).
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz) δ: 7,73 (s, 1 H, H-8), 6,49 (br s, 2 H, NH&sub2;), 4,17 (dd, J = 4,1, 14,3 Hz, 1 H, H-1'), 3,98 (dd, J = 6,6, 14,3 Hz, 1 H, H-1'), 3,61-3,73 (m, 1 H, H-2'), 3,64 (dd, J = 8,9, 13,3 Hz, 1 H, OCH&sub2;P), 3,58 (dd, J = 9,3, 13,3 Hz, 1 H, OCH&sub2;P) und 3,32-3,45 (m, 2 H, H-3').
  • ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;, 75 MHz) δ: 157,1, 154,1, 151,6, 138,6, 115,9, 80,5 (d, ³Jc,p = 10 Hz, C-2'), 65,6 (d, ¹Jc,p = 161 Hz, OCH&sub2;P), 60,2 (C-3') und 43,2 (C-1').
  • Anal. Berechnet für C&sub9;H&sub1;&sub4;N&sub5;O&sub6;P:
  • C, 33,48; H, 4,23; N, 21,59;
  • Gefunden: C, 33,86; H, 4,42; N, 21,93.
  • Beispiel 17 (S)-6-O-Benzyl-9-[3-(benzyloxy)-2-[(diethylphosphono)methoxy]propyl]guanin
  • Indem man der allgemeinen in Beispiel 14 beschriebenen Prozedur folgte und (S)-3-O-Benzyl-2-O- [(diethylphosphono)methyl]-1-O-(methansulfonyl)glycerin als Ausgangsmaterial verwendete, wurde dadurch die Titelverbindung hergestellt.
  • [α]20D : -24,05º; (c 1,2, CH&sub3;OH).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz) δ: 7,64 (s, 1 H, H-8), 7,23-7,49 (m, 10 H, 2 x PhH), 5,52 (s, 2 H, 6-O-CH&sub2;Ph), 4,87 (s, 2 H, NH&sub2;) 4,50 (s, 2 H, OCH&sub2;Ph), 4,30 (dd, J = 4, 14 Hz, 1 H, H-1'), 3,73-4,17 (m, 8 H, H-1', H-2', OCH&sub2;P, und 2 x POCH&sub2;), 3,49-3,53 (m, 2 H, CH&sub2;OBn), 1,25 (t, J = 6 Hz, 3 H, POCH&sub2;CH&sub3;) und 1,20 (t, J = 6 Hz, 3 H, POCH&sub2;CH&sub3;).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;, 75 MHz) δ: 161,7, 159,9, 155,0, 141,2 (C-8), 138,2, 137,1, 129,1, 128,9, 128,9, 128,8, 128,5, 128,4, 115,8 (C-5), 79,4 (d, ³Jc,p = 12 Hz, C-2'), 74,0 (OCH&sub2;Ph), 69,3 und 68,3 (OCH&sub2;Ph und C-3'), 64,6 (d, ¹Jc,p = 165Hz, OCH&sub2;P), 62,8 (d, ²Jc,p = 6 Hz, POCH&sub2;), 62,7 (d, ²Jc,p = 6 Hz, POCH&sub2;), 44,4 (C-1') und 16,6 (d, ³Jc,p = 6 Hz, POCH&sub2;CH&sub3;).
  • MS (Methan, DCI) m/e: 556 (MH+).
  • UV (CH&sub3;OH)λmax: 284 nm (ε = 11.100).
  • Beispiel 18 (S)-9-[3-Hydroxy-2-[(diethylphosphono)methoxy]propyl]guanin
  • Indem man der allgemeinen in Beispiel 15 beschriebenen Prozedur folgte und die Verbindung von Beispiel 17 als Startmaterial verwendete, wurde dadurch die Titelverbindung hergestellt.
  • [α]20D : -29,54º (c 1,3, CH&sub3;OH).
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz) δ: 10,55 (s, 1H, NH), 7,60 (s, 1 H, H-8), 6,45 (s, 2 H, NH&sub2;), 4,92 (t, J = 5 Hz, 1 H, exch, OH), 4,11 (dd, J = 4, 15 Hz, 1 H, H-1'), 3,73-4,02 (m, 8 H, H-1', H-2', OCH&sub2;P und 2 x POCH&sub2;), 3,44 (scheinbar t, J = 5 Hz, 2 H, H-3'), 1,17 (t, J = 6 Hz, 3 H, POCH&sub2;CH&sub3;) und 1,14 (t, J = 6 Hz, 3 H, POCH&sub2;CH&sub3;).
  • ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 157,4, 154,0, 151,9, 138,5 (C-8), 116,5 (C-5), 80,5 (d, ³Jc,p = 12 Hz, C-2'), 63,0 (d, ¹Jc,p = 150 Hz, OCH&sub2;P), 62,0 (d, ²Jc,p = 6 Hz, POCH&sub2;), 61,8 (d, ²Jc,p = 6 Hz, POCH&sub2;), 60,1 (C-3'), 43,4 (C-1') und 16,2 (d, ³Jc,p = 6 Hz, POCH&sub2;CH&sub3;).
  • MS (FAB) m/e: 376 (MH+).
  • UV (CH&sub3;OH)λmax: 254 nm (ε = 12.700).
  • Anal. Berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub2;&sub2;N&sub5;O&sub6;P 0,75 H&sub2;O: C, 40,16; H, 6,09; N, 18,01;
  • Gefunden: C, 40,21; H, 5,71; N, 17,82.
  • Beispiel 19 (S)-9-[3-Hydroxy-2-(phosphonomethoxy)propyl]guanin[(S)-HPMPG]
  • Indem man der allgemeinen in Beispiel 16 beschriebenen Prozedur folgte und die Verbindung van Beispiel 18 als Startmaterial benutzte, wurde dadurch die Titelverbindung hergestellt.
  • [α]20D : -35,83º (c 0,49, H&sub2;O).
  • ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz) δ: 11,10 (s, 1 H, NH), 8,46 (s, 1 H, H-8), 6,85 (s, 2 H, NH&sub2;), 4,25 (dd, J = 3, 14 Hz, 1 H, H-1'), 4,04 (dd, J = 8, 14 Hz, 1 H, H-1') und 3,23-3,74 (m, 5 H, H-2', OCH&sub2;P und 2 x H-3').
  • ¹³C-NMR (DMSO-d&sub6;, 75 MHz) δ: 154,9, 154,7, 150,5, 138,1 (C-8), 110,9 (C-5), 79,7 (d, ³Jc,p = 12 Hz, C-2'), 65,3 (d, ¹Jc,p = 160 Hz, OCH&sub2;P), 60,1 (C-3') und 44,5 (C-1').
  • MS (FAB) m/e: 320 (MH+).
  • UV (H&sub2;O)λmax: 252 nm (ε = 10.000).
  • Anal. Berechnet für C&sub9;H&sub1;&sub4;N&sub5;O&sub6;P:
  • C, 33,86; H, 4,42; N, 21,94;
  • Gefunden: C, 33,59; H, 4,34; N, 21,72.
  • Beispiel 20 R)-1,2-Propandiol
  • Die Titelverbindung kann aus (R)-Milchsäure hergestellt werden, indem man eine der von C. Melchiorre (Chem. Ind. 1976, 218) ähnlichen Prozedur verwendet.
  • [α]20D : -17,3º (rein).
  • Beispiel 21 (R)-1-O-[p-(Methoxyphenyl)diphenylmethyl]-1,2-propandiol
  • Triethylamin (234 g, 2,31 mol) und 4-Dimethylaminopyridin (1 g, 8 mmol) wurden zu (R)-1,2-Propandiol (80 g, 1,05 mol) in einer Mischung von Ethlacetat und Methylenchlorid (2:1, 0,8 l) unter einer Stickstoffatmosphäre gegeben. Zu dieser Mischung wurde p-Anisylchlorodiphenylmethan (356,5 g, 1,15 mol) bei 0ºC gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten bei 0ºC und dann bei Raumtemperatur 15 Stunden gerührt. Der Feststoff wurde durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand auf eine Silikagelsäule (500 g) gegeben und mit einer Mischung von Ethylacetat:Hexan (1:5 bis 1:2) eluiert. Die eingesammelte rohe Titelverbindung (366,6 g) wurde im Vakuum getrocknet und ohne weitere Reinigung verwendet.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ: 7.45-7.15 (m, 12 H, ArH), 6.83-6.80 (M, 2 H, ArH), 4.00-3.90 (m, 1 H, H-2), 3.77 (s, 3 H, OcH&sub3;), 3.10 (dd, J = 3.4, 9.2 Hz, 1 H, H-1), 2.95 (dd, J = 7.9, 9.2 Hz, 1 H, H-1), 2.35 (br d, 1 H, OH), 1.07 (d, J = 6.4 Hz, 3 H, H-3).
  • ¹³C-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ: 158.8, 144.6, 135.7, 130.5, 128.0, 127.7, 127.1, 113.2, 86.3, 68.6 (1-C), 67.0 (2-C), 55.1 (OCH&sub3;), 18.7 (3-C).
  • Beispiel 22 (R)-2-O-((Diisopropylphosphono)methyl)]-1,2-propandiol
  • Natriumhydrid (80 % in Mineralöl, 24 g, 0,80 mol) wurde in fünf Portionen zu einer Lösung des rohen (R-1-O-[p- (Methoxyphenyl)dphenylmethyl)-1,2-propandiol (232 g, 0,66 mol) aus Beispiel 21 in 1 l wasserfreiem Tetrahydrofuran bei 0ºC unter Stickstoffatmosphäre gegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten bei 0ºC gerührt und dann unter Rückfluß 5 Stunden erhitzt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde auf 0ºC abgekühlt und eine Lösung von Toxyloxymethyldiisopropylphosphonat (280 g, 0,80 mol) in 300 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde durch eine Kanüle zugegeben. Die Mischung wurde im Eisbad gerührt und langsam auf Raumtemperatur über Nacht (18 Stunden) erwärmt. Die resultierende braune Aufschlämmung wurde durch ein Celitkissen gefiltert und mit Methylenchlorid gewaschen. Nachdem das Lösungsmittel entfernt worden war, wurde der Rückstand durch eine Silikagel-Säule filtriert und mit Mischungen von Ethylacetat und Hexan (1:5 bis 1:0) eluiert, so daß ein Rohprodukt von (R)-2-O- [(Diisopropylphosphono)-methyl)]-1-O-[p-(methoxyphenyl)diphenylmethyl)-1,2-propandiol) als ein Öl erhalten wurde.
  • ¹H-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) 6: 7.44 (d, J = 7.0 Hz, 3 H, ArH), 7.33-7.16 (m, 9 H, ArH), 6.81 (d, J = 6.1 Hz, ArH), 4.80-4.56 (m, 2 H, 2 x POCH), 3.86 (dd, J = 9.1, 13.6 H:, OCH&sub2;P), 3.76 und 3.88-3.76 (s über m, 4 H, OCH&sub3; und OCH&sub2;P), 3.77-3.68 (m, 1 H, H-2), 3.16 (dd, J = 5.9, 9.6 Hz, 1 H, H-1), 3.01 (dd, J = 4.1, 9.6 H:, 1 H, H-1), 1.32-1.27 (m, 12 H, POCHCH&sub3;), 1.14 (d, J = 6.1 Hz, 3 H, H-3).
  • ¹³C-NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ: 158.6, 144.6, 135.7, 130.4, 128.5, 127.8, 126.8, 113.0, 86.2, 77.4, (d, ³Jc,p = 12 Hz, C-2), 70.7 (t, ²Jc,p = 6 Hz, POCH), 67.0 (1-C), 64.1 (d, ¹Jc,p = 169 Hz, OCH P), 54.9 (OCH&sub3;), 23.8 (d, ³Jc,p = 3 Hz, POCHCH&sub3;), 23.7 (d, ³Jc,p = 3 Hz, POCHCH&sub3;), 16.8 (3-C).
  • 10 Kampfersulphonsäure (21 g) wurde zu einer Lösung des rohen (R)-2-O-[(Diisopropylphosphono)methyl)]-1-O-[p- (methoxyphenyl)diphenylmethyl)-1,2-propandiol in 1,8 l Methanol gegeben. Die Lösung wurde unter Rückfluß 7 Stunden erhitzt. Nachdem das Lösungsmittel verdampft worden war, wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie auf Silikagel (das erstemal Ethylacetat:Hexan = 1:2 bis 1:0 und dann Ethylacetat:Ethanol = 10:1; das zweitemal Methylenchlorid:Aceton = 5:1 bis 0:1) gereinigt, so daß 40,8 g (24 % Ausbeute) der Titeiverbindung als ein Öl erhalten wurden, welche mit der Verbindung von Beispiel 4 identisch ist.

Claims (4)

1. Chirale Verbindung, die im wesentlichen frei an (S)-Isomer ist und bei der es sich um (R)-9-[2-(Phosphonomethoxy)propyl)guanin oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder Solvat davon handelt.
2. Pharmazeutische Formulierung, die als Wirkstoff eine therapeutisch anti-HIV-wirksame Menge an (R)-9-[2- (Phosphonomethoxy)propyl]guanin oder einem pharmazeutisch akzeptablen Salz oder Solvat davon nach Anspruch 1 in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutisch akzeptablen Trägern, Exzipienten oder Verdünnungsmitteln enthält.
3. (R)-9-[2-Phosphonomethoxy)propyl]guanin, wie in Anspruch 1 oder 2 definiert, zur Anwendung bei der Behandlung oder Prävention einer Human-Immundefizienz-Virus-(HIV)-Infektion.
4. Verfahren zur Herstellung von (R)-9-[2-Phosphonomethoxy)propyl]guanin oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Solvates davon, wobei man eine Verbindung der Formel VIII
worin R eine Phosphonatschutzgruppe bedeutet, hydrolysiert und gewünschtenfalls das erhaltene Produkt in ein Salz überführt.
DE69110528T 1990-04-20 1991-04-18 Chirale 2-(Phosphonomethoxy)propyl-Guanine als antivirale Agentien. Expired - Lifetime DE69110528T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51169090A 1990-04-20 1990-04-20
US51330790A 1990-04-20 1990-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69110528D1 DE69110528D1 (de) 1995-07-27
DE69110528T2 true DE69110528T2 (de) 1996-03-14

Family

ID=27057310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69110528T Expired - Lifetime DE69110528T2 (de) 1990-04-20 1991-04-18 Chirale 2-(Phosphonomethoxy)propyl-Guanine als antivirale Agentien.

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0452935B1 (de)
JP (1) JP3172801B2 (de)
KR (1) KR100188554B1 (de)
AT (1) ATE124050T1 (de)
AU (1) AU643987B2 (de)
CA (1) CA2040854C (de)
DE (1) DE69110528T2 (de)
FI (1) FI911875L (de)
IE (1) IE68415B1 (de)
PT (1) PT97407B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2087446A1 (en) * 1990-07-19 1992-01-20 Michael R. Harnden Antiviral phosphono-alken derivatives of purines
AU2641192A (en) * 1991-09-24 1993-04-27 Wellcome Foundation Limited, The Therapeutic nucleosides
US6057305A (en) * 1992-08-05 2000-05-02 Institute Of Organic Chemistry And Biochemistry Of The Academy Of Sciences Of The Czech Republic Antiretroviral enantiomeric nucleotide analogs
US6444656B1 (en) 1992-12-23 2002-09-03 Biochem Pharma, Inc. Antiviral phosphonate nucleotides
US6005107A (en) 1992-12-23 1999-12-21 Biochem Pharma, Inc. Antiviral compounds
GB9226879D0 (en) * 1992-12-23 1993-02-17 Iaf Biochem Int Anti-viral compounds
US5877166A (en) * 1996-04-29 1999-03-02 Sri International Enantiomerically pure 2-aminopurine phosphonate nucleotide analogs as antiviral agents
OA12393A (en) * 2000-07-21 2006-04-18 Gilead Sciences Inc Prodrugs of phosphonate nucleotide analogues and methods for selecting and making same.
JP6113185B2 (ja) 2011-12-22 2017-04-12 ジェロン・コーポレーションGeron Corporation テロメラーゼ基質およびテロメア長作用因子としてのグアニンアナログ
KR200488845Y1 (ko) * 2019-03-12 2019-07-31 임병철 엔진 구동 교육 장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS264222B1 (en) * 1986-07-18 1989-06-13 Holy Antonin N-phosphonylmethoxyalkylderivatives of bases of pytimidine and purine and method of use them
IL84477A (en) * 1986-11-18 1995-12-08 Bristol Myers Squibb Co History of Phosphonomethoxyalkylene Purinopyrimidine and Pharmaceutical Preparations Containing Them

Also Published As

Publication number Publication date
KR910018393A (ko) 1991-11-30
DE69110528D1 (de) 1995-07-27
CA2040854C (en) 2000-11-21
FI911875A0 (fi) 1991-04-18
AU643987B2 (en) 1993-12-02
KR100188554B1 (ko) 1999-06-01
CA2040854A1 (en) 1991-10-21
FI911875L (fi) 1991-10-21
IE911321A1 (en) 1991-10-23
PT97407A (pt) 1992-01-31
ATE124050T1 (de) 1995-07-15
IE68415B1 (en) 1996-06-12
EP0452935B1 (de) 1995-06-21
JPH0539297A (ja) 1993-02-19
EP0452935A1 (de) 1991-10-23
PT97407B (pt) 1998-08-31
JP3172801B2 (ja) 2001-06-04
AU7517191A (en) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129650T2 (de) Wirkstoffvorläufer von Phosphonaten
DE3780581T3 (de) Antiviralen Phosphonomethoxyalkylen-Purin- und -Pyrimidin-Derivate.
DE69426904T2 (de) Phosphonat-Nukleotid Ester-Derivate
DE69716924T2 (de) Phosphonat-nukleotid-verbindungen
DE69031057T2 (de) Nucleosidanaloge
DE69110854T2 (de) Antivirusderivate von (Phosphonmethoxy)Methoxy Purin/Pyrimidin.
DE69532642T2 (de) Antivirale prodrugs
DE69634747T2 (de) Aryl-Ester Phosphoramidatderivate von 2',3'-Didehydronukleoside
US5302585A (en) Use of chiral 2-(phosphonomethoxy)propyl guanines as antiviral agents
DE69218968T2 (de) Antivirale acyclische phosphonomethoxyalkyl substituierte, alkenyl und alkynyl purin und pyrimidin-derivate
BG61325B2 (bg) Антивирусни гуанинови производни
JPS6345289A (ja) プリンおよびピリミジン塩基のn−ホスホニルメトキシアルキル誘導体
EP0165164A1 (de) Antivirale Verbindungen, ihre Herstellung und antivirale Zusammensetzungen
DE69110528T2 (de) Chirale 2-(Phosphonomethoxy)propyl-Guanine als antivirale Agentien.
DE69403910T2 (de) Ungesättigte phosphonat-derivate von purinen und pyrimidinen
IE912503A1 (en) Pharmaceuticals
DE3650384T2 (de) Antivirale Purin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3852008T2 (de) Verbindungen.
DE69118016T2 (de) Cyclobutan-Derivate
JPH02286682A (ja) 新規化合物、その製法及びそれを含む医薬組成物
JP3148139B2 (ja) ホスホナートヌクレオチド化合物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition