[go: up one dir, main page]

DE69110156T2 - Verpackungsvorrichtung zum Schutz von Materialien gegen Verschmutzung. - Google Patents

Verpackungsvorrichtung zum Schutz von Materialien gegen Verschmutzung.

Info

Publication number
DE69110156T2
DE69110156T2 DE69110156T DE69110156T DE69110156T2 DE 69110156 T2 DE69110156 T2 DE 69110156T2 DE 69110156 T DE69110156 T DE 69110156T DE 69110156 T DE69110156 T DE 69110156T DE 69110156 T2 DE69110156 T2 DE 69110156T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
opening
film
inner film
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69110156T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69110156D1 (de
Inventor
John Francis Kantz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Chemicals and Plastics Technology LLC
Original Assignee
Union Carbide Chemicals and Plastics Technology LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Chemicals and Plastics Technology LLC filed Critical Union Carbide Chemicals and Plastics Technology LLC
Publication of DE69110156D1 publication Critical patent/DE69110156D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69110156T2 publication Critical patent/DE69110156T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/061Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers the containers being mounted on a pallet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S383/00Flexible bags
    • Y10S383/906Dispensing feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungs-Einheit für die Bereitstellung von ultrasauberer Lagerung und ultrasauberem Austrag durch Schwerkraft von kontaminierbarem Pulver oder granulären Materialien.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen sterilen Dampf-undurchlässigen Beutel, der eine kontaminierungsfreie Lagerung und einen kontaminierungsfreien Austrag durch Schwerkraft von kontaminierbarem Pulver oder granulärem Material, das darin gelagert ist, liefert.
  • Viele Produkte wie beispielsweise Pulver oder granuläre Materialien werden in großen Beuteln für Massenprodukte, die eine massive Beladung in der Größenordnung von tausenden von Pfunden an Materialien aufnehmen können, transportiert und gelagert.
  • Für viele Operationen machen es die Natur der Materialien und deren beabsichtigte Endverwendungen absolut erforderlich, daß diese Materialien in einer kontaminierungsfreien Umgebung in diese Beutel "geladen" werden, weil kontaminierende Stoffe die wünschenswerten physikalischen und chemischen Eigenschaften der Materialien in negativer Weise ändern würden.
  • So werden Materialien wie beispielsweise pulverförmige oder granuläre Harze, die in der Stromkabelindustrie verwendet werden, momentan in einer ultrasauberen Umgebung in Beutel geladen, um die Sauberkeit, die für deren isolierende Eigenschaften erforderlich ist, bereitzustellen. Tatsächlich wird die moderne und ausgefeilte Herstellung von Stromkabel-Harzen nun in einem geschlossenen System erreicht, das im Vergleich zu früheren Verfahren die Konzentrationen an kontaminierenden Stoffen stark vermindert.
  • Um jedoch dieses verbesserte Sauberkeitsniveau an den Kunden weiterzugeben, ist es erforderlich, die ultrasaubere Umgebung vom Hersteller zum Extruder-Trichter für die Umwandlungsoperation hin auszudehnen. Dies kann mit Hilfe eines verschlossenen Hersteller-zu-Umwandler-Systems erzielt werden. Leider gab es jedoch bis zur vorliegenden Erfindung kein vollständig zufriedenstellendes System und Produkt wurde während der Lagerung und des Austrags kontaminiert, was zu nicht annehmbaren Änderungen in den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Harze führte.
  • DE-C-3539619 offenbart eine Verpackungs-Einheit für granuläre Materialien von hoher Reinheit, die zusammengesetzt ist aus einer Schrumpffolie, die eine Schachtel aus Karton umgibt, die einen äußeren Folienbeutel enthält, der einen beutelähnlichen gewebten Behälter umgibt, der eine Polyethylen-Innenbeschichtung aufweist und mit einem Innenliner aus Aluminiumfolie mit einem äußeren Überzug (benachbart zum Polyethylen-Innenüberzug des beutelähnlichen Behälters) und einem äußeren Überzug aus Polyethylen (in Kontakt mit dem auf zunehmenden Material) versehen ist. Sowohl der beutelähnliche Behälter als auch der Innenliner sind an ihren entsprechenden Enden mit flexiblen Schläuchen für das Füllen und den Austrag versehen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt bereit eine Verpackungs- Einheit für die Bereitstellung von ultrasauberer Lagerung und ultrasauberem Austrag durch Schwerkraft von kontaminierbarem Pulver oder granulären Materialien, welche umfaßt (i) einen äußeren Behälter, der beherbergt (ii) einen sterilen, Dampfundurchlässigen Beutel mit einem Beutelkörper und einem Einlaß und einem Auslaß, wobei der Einlaß und der Auslaß geschlossen sind, wenn der Beutel das Material enthält, um die Kontaminierung des Materials zu verhindern, und der Auslaß eine Öffnung definiert, (iii) eine gewebte äußere Zwischenlage, die den Beutel vollständig umgibt und einschließt, und (iv) eine Dampf-undurchlässige äußere Folien-Umkleidung, die den Beutel und die gewebte äußere Zwischenlage umhüllt, wobei die Verpakkungs-Einheit auch umfaßt (v) eine flexible Dampf-undurchlässige röhrenförmige innere Folie, die sich von der Öffnung her erstreckt und ein Austragsende aufweist, und (vi) eine röhrenförmige äußere Folie, die die innere Folie umhüllt, wobei das obere Ende der inneren Folie auf solche Weise an den Beutel angesiegelt ist, daß der inneren Folie eine geschlossene Konfiguration verliehen wird, die röhrenförmige äußere Folie Dampf-undurchlässig ist und in einem geschlossenen Ende endet, das obere Ende der äußeren Folie in der Nähe der Öffnung oder des unteren Teiles des Beutelkörpers an die innere Folie angesiegelt ist; wobei die innere Folie durch ein lösbares Sicherungsmittel in der Nähe der Öffnung gesichert ist, um den Austrag von Materialien aus dieser Öffnung zu verhindern, wodurch, wenn die innere Folie in einer Empfangsvorrichtung positioniert ist und das terminale Ende der äußeren Folie offen ist und um die Empfangsvorrichtung herum positioniert und daran sicher befestigt ist, das Lösen des Sicherungsmittels den Austrag des Materials in die Empfangsvorrichtung ohne Kontaminierung des Materials erlaubt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch einen undurchlässigen Beutel, der mit der inneren und der äußeren Folie versehen ist, bereit.
  • Die gewebte äußere Zwischenlage, die den Beutel vollständig umgibt und einschließt, verleiht dem Beutel Festigkeit und verbesserte Tragfähigkeit.
  • Die Abdeckung aus Dampf-undurchlässiger Folie, die eine äußere Abdecklage bildet, schützt das Material im Beutel weiter vor Kontaminierung.
  • In den Zeichnungen:
  • ist FIG. 1 eine Vorderansicht eines Beutels, die den Auslaß zeigt, wobei innere und äußere Folien sich vom Boden des Beutels weg erstrecken.
  • ist FIG. 2 eine Ansicht des Bodens der äußeren Lage, der mit beweglichen Verschlußklappen versehen ist, die einen Teil der gewebten äußeren Lage bilden.
  • ist FIG. 3 eine Ansicht des Bodenteils des Beutels in Position über einer Material-Aufnahmevorrichtung, wobei sich die innere Folie in der Aufnahmevorrichtung und die äußere Folie um die Aufnahmevorrichtung herum befindet.
  • ist FIG. 4 eine Explosions-Ansicht, in der Teile weggebrochen sind und die die zusammengesetzte Einheit aus Beutel, gewebter äußerer Lage, Abdeckung aus äußerer Folie und Behälter zeigt.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf FIG. 1 wird ein Beutel veranschaulicht, der allgemein durch das Bezugszeichen 2 bezeichnet wird und aus einem Material hergestellt sein kann, das Dampf-undurchlässig ist und aus einem Harz wie beispielsweise Hochdruck-Polyethylen niedriger Dichte, Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Polyethylen mittlerer oder hoher Dichte, Polypropylen, Polybuten-1 und ähnlichen flexiblen thermoplastischen Materialien gebildet sein kann. Die Folie, aus der der Beutel hergestellt ist, weist eine ausreichende Dicke auf, um in Abhängigkeit von den darin enthaltenen Materialien eine Rißbildung oder ein Brechen zu verhindern. Erforderlichenfalls wird der Beutel einer Sterilisationsbehandlung unterzogen, um nicht gewünschte Verunreinigungen zu entfernen oder zu zerstören. Der Beutel ist an seinem oberen Ende mit einem Einlaß 4 versehen, der verschlossen werden kann, um den Einlaß zu verschließen, oder der mit Hilfe einer Knotenschnur 6 geöffnet oder verschlossen werden kann, und weiter ist der Beutel an seinem unteren Ende mit Auslaß 8 versehen.
  • Wie am besten aus FIG. 3 ersichtlich, definiert Auslaß 8 eine Öffnung 10 und schließt eine flexible Dampf-undurchlässige röhrenförmige innere Folie 12 ein, die sich von der Öffnung 10 her erstreckt und deren oberes Ende 14 auf solche Weise an den Beutel 2 angesiegelt ist, daß der inneren Folie eine geschlossene Konfiguration, vorzugsweise eine röhrenförmige oder kreisförmige Konfiguration, verliehen wird. Die innere Folie 12 ist so ausgestaltet, daß sie auf Grund ihrer Flexibilität in die Öffnung 10 hineingestopft oder -gebauscht werden kann, und kann aus demselben Material, das auch den Beutelkörper bildet, hergestellt sein. Die innere Folie 12 ist auch in der Lage, von der Öffnung 10 weg entfernt zu werden, um ein Austragsende 16 der inneren Folie 12 freizulegen.
  • Es wird auch eine Dampf-undurchlässige flexible äußere Folie 18 bereitgestellt, die die innere Folie 12 umgibt und einschließt. Die äußere Folie 18 kann auch aus demselben Typ von Material hergestellt sein wie der Beutelkörper und das obere Ende 20 kann in der Nähe der Öffnung 10 an die innere Folie 12, wie in der Zeichnung gezeigt, oder an den unteren Teil des Beutelkörpers angesiegelt sein. Die äußerer Folie 18 ist ebenfalls so ausgestaltet, daß sie in die Öffnung 10 hineingestopft oder -gebauscht werden kann, und wenn sie von der Öffnung 10 wegbewegt und -gezogen wird, erstreckt sich das terminale angesiegelte Ende 22 (wie in FIG. 1 gezeigt), wenn es geöffnet ist, vorzugsweise über das Austragsende 16 der inneren Folie 12 hinaus.
  • Der Beutel kann in Kombination mit einer Aufnahmevorrichtung, die einen Aufnahme-Einlaß für das Laden von ausgetragenem Material in einen Trichter oder ähnlichen Behälter aufweist und eine kontaminationsfreie Beladung bereitstellen kann, verwendet werden. Der Einlaß muß vor der Beladung Zugang zur inneren Folie 12 von der Innenseite des Empfangs-Einlasses her gewähren. Ein Beispiel für einen Empfangs-Einlaß ist in FIG. 3 durch das Bezugszeichen 24 veranschaulicht. Der Empfangs- Einlaß kann eine rechteckige oder kreisförmige Konfiguration, vorzugsweise mit derselben Konfiguration wie die äußere Folie 18, aufweisen und ist aus Materialien hergestellt, die Festigkeit und Steifheit bereitstellen, um in der Lage zu sein, die Beladung und Entladung mit bzw. von Material zu unterstützen und eine geeignete Basis für die Befestigung der äußeren Folie 18 an seiner Peripherie bereitzustellen.
  • Der Empfangs-Einlaß 24 ist mit einer Öffnung 26 von ausreichender Größe versehen, um es einem Betreiber zu erlauben, eine Hand durchzustecken, um Zugang zum Inneren 28 des Empfangs-Einlasses 24 zu erlangen.
  • Vor der Entladung des Inhalts des Beutels 2 in den Empfangs- Einlaß 24 werden die innere Folie 12 und die äußere Folie 18 in die Öffnung 10 des Beutels 2 gebauscht.
  • Beutel 2 kann in dem Zustand transportiert werden, in dem die vorliegende Verpackungs-Einheit die äußeren Abdeckungen enthält, wie in FIG. 4 gezeigt. Somit ist der Beutel 2 unter Bezugnahme auf FIG. 4 in einer gewebten Außenlage, die durch das Bezugszeichen 30 dargestellt wird, eingeschlossen.
  • Die Außenlage kann aus einem gewebten Stoff wie beispielsweise Sackleinwand, Segeltuch, Polypropylen usw. gebildet sein. Die Außenlage 30 kann einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und kann durch im Stand der Technik wohlbekannte Techniken hergestellt sein. Der untere Teil der Außenlage ist mit Verschlußklappen 32 versehen (wie in FIG. 2 gezeigt), die, wenn sie geöffnet werden, eine Öffnung liefern, die im wesentlichen der Öffnung 10 von Beutel 2 entspricht.
  • Die Klappen 32 können einen dreieckigen Querschnitt aufweisen, und wenn sie parallel zur Bodenebene der Außenlage sind, verhindern sie, daß die hineingebauschte innere Folie 12 und die hineingebauschte äußere Folie 18 aus der unteren Öffnung 10 des Beutels 2 herausfallen. Die Klappen 32 sind jedoch ausreichend flexibel, so daß sie, wenn sie vom unteren Teil der Außenlage weggebogen werden, Zugang zur inneren Folie 12 und zur äußeren Folie 18 gewähren, um die Folien in eine Richtung weg von der Öffnung 10 zu bewegen.
  • Um das Material während der Lagerung und des Transports noch weiter gegen Kontaminierung zu schützen, sind die Komponenten, nämlich der Beutel 2 und die gewebte äußere Zwischenlage 30 vollständig in einer äußeren Folienabdeckung 34 eingeschlossen, die die gewebte äußere Zwischenlage 30 und den Beutel 2 vollständig umgibt und enthält. Die äußere Folienabdeckung 34 ist aus einem Dampf-undurchlässigen Material hergestellt, das ähnlich den Materialien sein kann, die den Beutel 2 bilden.
  • Die gesamte Einheit, d.h. der Beutel 2, die gewebte äußere Zwischenlage im Verschluß 30 und die äußere Folienabdeckung 34, sind in einem Behälter 36 enthalten, der einen Körperteil 38, eine untere Basisplatte 40 und eine obere Abdeckung 42 aufweist. Der Behälter 36 ist aus schwerem Wellkarton hergestellt und der bevorzugte Behälter ist von dem Typ, der in US-A-4296860 offenbart ist.
  • Die gesamte Einheit kann auf einer Palette 44 transportiert und gelagert werden, bis ihre Verwendung erforderlich wird.
  • In einer typischen Art und Weise des Betriebs und der Verwendung kommt die Einheit am Einsatzort an, wobei der gesamte Inhalt aus dem gelagerten Material frei von Kontaminierung ist. Dies ist auf Grund der Material-Beladungsbedingungen und der Sterilisation des Beutels 2 möglich. Am Einsatzort werden die äußere Folienabdeckung 34, die gewebte äußere Zwischenlage 30 und der Beutel 2 vom Behälter 36 getrennt. Die äußere Folienabdeckung 34 kann auch von der gewebten äußeren Zwischenlage 30 und dem Beutel 2 entfernt werden. Die verbleibende Einheit kann dann zwecks anschließender Verarbeitung über einem Emfangs-Einlaß 24 positioniert werden, der zu einem verschlossenen Trichter führt. Die Verschluß-Klappen 32 werden vom unteren Teil der gewebten äußeren Zwischenlage 30 weggebogen, um Zugang zu der eingebauschten inneren Folie 12 und der eingebauschten äußeren Folie 18 bereitzustellen. Der Betreiber schneidet dann das terminale gesiegelte Ende 22 der äußeren Folie 18 ab und plaziert das Ende um den oberen Teil des Empfangs-Einlasses 24, während er die Knotenschnur 26 in ihrer angezogenen Position beläßt. Dann führt der Betreiber eine Hand durch die Öffnung 26 ein und zieht die innere Folie 12 unter die Öffnung 26 und in das Innere des Empfangs-Einlasses 24 hinein hinunter.
  • Dann zieht der Betreiber die Hand zurück und zieht die äußere Folie 18 um die Peripherie des Empfangs-Einlasses 24 nach unten, so daß sich das abgetrennte Ende der äußeren Folie 18 unter die Öffnung 26 hinein erstreckt. Der untere Teil der äußeren Folie 18 wird dann mit Hilfe einer Verschlußvorrichtung für die äußere Folie wie beispielsweise einer Reißschnur 48 um die Peripherie herum befestigt. Nach Befestigung der äußeren Folie 18 wird die Knotenschnur 46 gelöst, wodurch man den Austrag des Inhalts des Beutels 2 in den Empfangs-Einlaß 24 ermöglicht, wobei dieser Austrag bewerkstelligt wird, ohne daß der Inhalt den kontaminierenden Materialien ausgesetzt wird, die möglicherweise in der Atmosphäre anwesend sind.

Claims (12)

1. Verpackungs-Einheit für die Bereitstellung von ultrasauberer Lagerung und ultrasauberem Austrag durch Schwerkraft von kontaminierbarem Pulver oder granulären Materialien, welche umfaßt (i) einen äußeren Behälter (36), der beherbergt (ii) einen sterilen, Dampf-undurchlässigen Beutel (2) mit einem Beutelkörper und einem Einlaß (4) und einem Auslaß (8), wobei der Einlaß (4) und der Auslaß (8) geschlossen sind, wenn der Beutel (2) das Material enthält, um die Kontaminierung des Materials zu verhindern, und der Auslaß (8) eine Öffnung (10) definiert, (iii) eine gewebte äußere Zwischenlage (30), die den Beutel (2) vollständig umgibt und einschließt, und (iv) eine Dampf-undurchlässige äußere Folien- Umkleidung (34), die den Beutel (2) und die gewebte äußere Zwischenlage (30) umhüllt, wobei die Verpackungs- Einheit auch umfaßt (v) eine flexible Dampf-undurchlässige röhrenförmige innere Folie (12), die sich von der Öffnung (10) her erstreckt und ein Austragsende (16) aufweist, und (vi) eine röhrenförmige äußere Folie (18), die die innere Folie (12) umhüllt, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (14) der inneren Folie (12) auf solche Weise an den Beutel (2) angesiegelt ist, daß der inneren Folie (12) eine geschlossene Konfiguration verliehen wird, daß die röhrenförmige äußere Folie (18) Dampf-undurchlässig ist und in einem geschlossenen Ende (22) endet, daß das obere Ende (20) der äußeren Folie (18) in der Nähe der Öffnung (10) oder des unteren Teils des Beutelkörpers an die innere Folie (12) angesiegelt ist; und daß die innere Folie (12) durch ein lösbares Sicherungsmittel (46) in der Nähe der Öffnung (10) gesichert ist, um den Austrag von Materialien aus dieser Öffnung (10) zu verhindern, wodurch, wenn die innere Folie (12) in einer Empfangsvorrichtung positioniert ist und das terminale Ende (22) der äußeren Folie (18) offen ist und um die Empfangsvorrichtung herum positioniert und daran sicher befestigt ist, das Lösen des Sicherungsmittels den Austrag des Materials in die Empfangsvorrichtung ohne Kontaminierung des Materials erlaubt.
2. Verpackungs-Einheit nach Anspruch 1, bei der der Beutel (2) aus Hochdruck-Polyethylen niedriger Dichte oder Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren oder Polyethylen mittlerer oder hoher Dichte oder Polypropylen oder Polybuten-1 oder Mischungen davon hergestellt ist.
3. Verpackungs-Einheit nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 2, in welcher das lösbare Sicherungsmittel (46) eine Knoten-Schnur ist.
4. Verpackungs-Einheit nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 3, in welcher das Verschlußmittel zur Bereitstellung des geschlossenen Endes (22) der äußeren Folie (18) eine Stoß-Schnur ist.
5. Verpackungs-Einheit nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 4, in welcher die innere Folie (12) und die äußere Folie (18) während des Transports und der Lagerung in die Öffnung (10) hineingebauscht sind.
6. Verpackungs-Einheit nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 5, in welcher die gewebte äußere Zwischenlage (30) einen Bodenteil mit Verschlußklappen (32) einschließt, die eine Zugangsöffnung definieren, wobei diese Verschlußklappen (32) vom Bodenteil weggebogen sind, um eine Zugangsöffnung, die im wesentlichen der Öffnung (10) entspricht, bereitzustellen.
7. Verpackungs-Einheit nach Anspruch 6, in welcher die innere Folie (12) und die äußere Folie (18) während des Transports und der Lagerung der Verpackungs-Einheit in diese Zugangsöffnung hineingebauscht sind.
8. Dampf-undurchlässiger Beutel (2) zur Bereitstellung von ultrasauberer Lagerung und ultrasauberem Austrag durch Schwerkraft von kontaminierbarem Pulver oder granulären Materialien, welcher umfaßt einen Beutelkörper, einen Einlaß (4) und einen Auslaß (8), wobei der Einlaß und der Auslaß geschlossen sind, wenn der Beutel das Material enthält, um eine Kontaminierung des Materials zu verhindern, und der Auslaß (8) eine Öffnung (10) definiert, und wobei der Beutel versehen ist mit (a) einer flexiblen, Dampf-undurchlässigen röhrenförmigen inneren Folie (12), die sich von der Öffnung (10) her erstreckt und ein Austragsende (16) aufweist, und (b) einer röhrenförmigen äußeren Folie (18), die die innere Folie (12) umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (14) der inneren Folie (12) auf solche Weise an den Beutel (2) angesiegelt ist, daß der inneren Folie (12) eine geschlossene Konfiguration verliehen wird, daß die röhrenförmige äußere Folie (18) Dampf-undurchlässig ist und in einem geschlossenen Ende (22) endet, daß das obere Ende (20) der äußeren Folie (18) in der Nähe der Öffnung (10) oder des unteren Teils des Beutelkörpers an die innere Folie (12) angesiegelt ist; und daß die innere Folie (12) durch ein lösbares Sicherungsmittel (46) in der Nähe der Öffnung (10) gesichert ist, um den Austrag von Materialien aus dieser Öffnung (10) zu verhindern, wodurch, wenn die innere Folie (12) in einer Empfangsvorrichtung positioniert ist und das terminale Ende (22) der äußeren Folie (18) offen ist und um die Empfangsvorrichtung positioniert und daran sicher befestigt ist, das Lösen des Sicherungsmittels den Austrag des Materials in die Empfangsvorrichtung ohne Kontaminierung des Materials erlaubt.
9. Beutel nach Anspruch 8, bei dem der Beutel (2) aus Hochdruck-Polyethylen niedriger Dichte oder Ethylen- Vinylacetat-Copolymeren oder Polyethylen mittlerer oder hoher Dichte oder Polypropylen oder Polybuten-1 oder Mischungen davon hergestellt ist.
10. Beutel nach Anspruch 8 oder 9, in welchem das lösbare Sicherungsmittel (46) eine Knoten-Schnur ist.
11. Beutel nach irgendeinem der Ansprüche 8 - 10, in welchem die Verschlußvorrichtung zur Bereitstellung des geschlossenen Endes (22) der äußeren Folie (18) eine Stoß- Schnur ist.
12. Beutel nach irgendeinem der Ansprüche 8 - 11, in welchem w die innere Folie (12) und die äußere Folie (18) während des Transports und der Lagerung in die Öffnung (10) hineingebauscht sind.
DE69110156T 1990-02-26 1991-02-25 Verpackungsvorrichtung zum Schutz von Materialien gegen Verschmutzung. Expired - Lifetime DE69110156T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/484,781 US5018877A (en) 1990-02-26 1990-02-26 Packaging assembly for contaminable materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69110156D1 DE69110156D1 (de) 1995-07-13
DE69110156T2 true DE69110156T2 (de) 1995-11-30

Family

ID=23925574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69110156T Expired - Lifetime DE69110156T2 (de) 1990-02-26 1991-02-25 Verpackungsvorrichtung zum Schutz von Materialien gegen Verschmutzung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5018877A (de)
EP (1) EP0446695B1 (de)
AT (1) ATE123466T1 (de)
DE (1) DE69110156T2 (de)
ES (1) ES2073052T3 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9002520A (nl) * 1990-11-19 1992-06-16 Boots Gerardus A M Verpakkingsmiddel voor bulkgoed, fluida en dergelijke.
US5193710B1 (en) * 1991-09-12 1999-02-09 Victor T Podd Floating hanging liner support
US5643283A (en) * 1992-01-03 1997-07-01 Younker; Marlin E. Surgical pouch
US5474111A (en) * 1993-10-22 1995-12-12 Degussa Corporation Fine particle handling
NL9401804A (nl) * 1994-10-31 1996-06-03 J & C Enterprises B V Van een luchtdicht afsluitbare opening voorziene papieren zak.
US5653354A (en) * 1995-08-21 1997-08-05 Noslo Enterprises, Inc. Stackable container system for flowable materials
US5722552A (en) * 1995-08-21 1998-03-03 Noslo Enterprises, Inc. Collapsible stackable container system for flowable materials
ATE200462T1 (de) * 1995-09-12 2001-04-15 Degussa Verfahren und vorrichtung zur entnahme von teilchen aus einem behälter
US5906621A (en) * 1996-05-14 1999-05-25 United States Endoscopy Group, Inc. Endoscopic surgical device
US5947333A (en) * 1998-02-25 1999-09-07 Hoffman Bulk bag discharge system and method
DE19957215C2 (de) 1999-11-27 2001-10-18 Protechna Sa Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung des Innenbehälters des Transport- und Lagerbehälters
JP2003519050A (ja) * 1999-12-23 2003-06-17 アムコー・パッケージング・(ニュー・ジーランド)・リミテッド バッグアセンブリ
ATE441594T1 (de) * 2002-04-01 2009-09-15 Ilc Dover Inc Flexible behälterfüllvorrichtung
US7168459B2 (en) * 2002-04-12 2007-01-30 Hynetics Llc Feed bags and methods of use
US7607564B2 (en) * 2003-08-05 2009-10-27 International Paper Co. Rigid corrugated bulk container for liquids and semi-liquid fluids
GB0607273D0 (en) * 2006-04-11 2006-05-17 Rawlplug Ltd Improved dispensing apparatus
US20120281932A1 (en) * 2009-12-02 2012-11-08 Imerys Talc America, Inc. Flexible bulk storage container having a discharge chute
CH702850A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-30 Cathrein Ernst Entleerungsstation für sterile Beutel.
FR2964091B1 (fr) * 2010-08-26 2012-09-28 Areva Nc Dispositif de manutention de futs, installation de transfert de materiau en poudre et procede de transfert
US9061815B2 (en) * 2010-09-22 2015-06-23 Signode Industrial Group Llc Container assembly and methods for making and using same
NL2005604C2 (en) * 2010-10-29 2012-05-07 Ingredients Company B V Heating apparatus, transportation unit, system and method for removing foodstuffs.
CN102951464A (zh) * 2012-11-14 2013-03-06 安徽泽加业粉体工程有限公司 吨包卸料站
KR101972392B1 (ko) * 2016-12-28 2019-05-27 주식회사 크린팩코리아 배출부 커버부를 구비한 포장재
US11220399B2 (en) * 2018-05-14 2022-01-11 Crown Products & Services, Inc. Moisture prevention packaging system and methods
KR102179694B1 (ko) * 2020-04-16 2020-11-17 최용덕 카톤컨테이너를 이용한 공급시스템
KR102426062B1 (ko) * 2020-09-02 2022-07-26 최용덕 컨테이너 백
DE102023103551A1 (de) * 2023-02-14 2024-08-14 Hecht Technologie Gmbh Behälter, insbesondere Gebinde

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789897A (en) * 1970-09-11 1974-02-05 Shinwa Kagaku Kogyo Kk Packing containers
GB1455874A (en) * 1973-09-17 1976-11-17 Nattrass Frank Bulk material containers
US4113146A (en) * 1974-04-11 1978-09-12 Better Agricultural Goals Corporation Disposable container for bulk materials
AU510003B2 (en) * 1977-10-13 1980-06-05 Better Agricultural Goals Corp Flexible bulk container
IT1092267B (it) * 1977-12-01 1985-07-06 Saccheria Del Verbano Di Maner Metodo di fabbricazione di un sacco di grande capacita',costituito da due lembi di tela assemblati con una sola cucitura o saldatura continua,e sacco perfezionato,realizzato secondo tale metodo
US4296860A (en) * 1979-11-28 1981-10-27 Union Carbide Corporation Bulk material box
US4479243A (en) * 1982-05-07 1984-10-23 Super Sack Manufacturing Corporation Collapsible receptacle with prefabricated lift loops and method of making
GB2168679A (en) * 1984-12-19 1986-06-25 Frank Nattrass Flexible bulk container
DE3539619C1 (en) * 1985-11-08 1987-04-30 Bayer Ag Packaging for granular or small-grain products with a high degree of purity, and method for filling, transporting and emptying the packaging
DE3611188A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-08 Herkules Verpackung Behaeltnis, insbesondere grossraumsack
BE1001225A6 (nl) * 1987-11-19 1989-08-22 Liessens Ludovic Kontainerzak en werkwijze voor het vervaardigen ervan.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69110156D1 (de) 1995-07-13
ES2073052T3 (es) 1995-08-01
EP0446695B1 (de) 1995-06-07
ATE123466T1 (de) 1995-06-15
EP0446695A1 (de) 1991-09-18
US5018877A (en) 1991-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110156T2 (de) Verpackungsvorrichtung zum Schutz von Materialien gegen Verschmutzung.
DE69617055T2 (de) Abgabesystem für körniges material
DE68927449T2 (de) Verpackung für Flüssigkeiten
DE69903288T2 (de) Innensack für flexiblen schüttgutbehälter
DE2905840C2 (de)
EP1607339B1 (de) Kunststoffsack mit Überdruckenlüftung
DE69509028T2 (de) Recyclebarer, flexibler Schüttgutbehälter
DE2922514C2 (de)
DE602005005842T2 (de) Verfahren zur verpackung von waren, nämlich lebensmitteln, verpackungen und einrichtungen für dessen durchführung
DE69612439T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Teilchen aus einem Behälter
DE8807196U1 (de) Behälter für ein Fluid, insbesondere Transport- und Lagerbehälter
DE19949432A1 (de) Verfahren zur Befüllung von Containern
DE69607497T2 (de) Temporärer Behälter für Druckfarbe
EP0995353B1 (de) Verpackung für Siloballen
DE69310454T2 (de) Verpackungsverfahren und entsprechende Verpackung
DE102008001752A1 (de) Befüllungsvorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern
DE4316865A1 (de) Einsatz für teilweise zu öffnende Behälter für chemische Produkte, insbesondere für Kanister oder Flaschen
EP0026822B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Transportverpackung für Calciumcarbid
DE4303712A1 (de) Verpackungsvorrichtung
EP0563808A1 (de) Behälter und Nachfülleinheit für Flüssigheiten, insbesondere Farbe oder Leim
AU751313B2 (en) Container for particulate dispensing system
DE1034098B (de) Gasdichter, zusammenlegbarer UEberdruckbehaelter fuer den Versand von Kunstharz
DE102012111616B4 (de) Verfahren zum Verpacken von Ware
DE8531565U1 (de) Verpackung für granulatförmiges oder kleinkörniges Gut mit hohem Reinheitsgrad
DE202019003562U1 (de) Verpackung, Verpackungseinheit und Verwendung einer Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition