DE69109615T2 - Glatter Muskel Mitogen. - Google Patents
Glatter Muskel Mitogen.Info
- Publication number
- DE69109615T2 DE69109615T2 DE69109615T DE69109615T DE69109615T2 DE 69109615 T2 DE69109615 T2 DE 69109615T2 DE 69109615 T DE69109615 T DE 69109615T DE 69109615 T DE69109615 T DE 69109615T DE 69109615 T2 DE69109615 T2 DE 69109615T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- btc
- protein
- cells
- smooth muscle
- purified protein
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 title description 8
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 title description 7
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 37
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 36
- 210000000329 smooth muscle myocyte Anatomy 0.000 claims abstract description 23
- 239000003636 conditioned culture medium Substances 0.000 claims abstract description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 claims abstract description 12
- 125000001429 N-terminal alpha-amino-acid group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 claims abstract description 10
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 claims abstract description 8
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 claims abstract description 8
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 5
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 claims description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 3
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims 1
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 abstract description 31
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 abstract description 16
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract description 9
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 abstract description 7
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 abstract description 6
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 abstract description 3
- 241000699660 Mus musculus Species 0.000 abstract description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 abstract description 3
- 238000011830 transgenic mouse model Methods 0.000 abstract description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 abstract description 2
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 abstract description 2
- 102000010780 Platelet-Derived Growth Factor Human genes 0.000 description 8
- 108010038512 Platelet-Derived Growth Factor Proteins 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 8
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 7
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 5
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 description 5
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 5
- 230000002297 mitogenic effect Effects 0.000 description 5
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 5
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 4
- 206010061902 Pancreatic neoplasm Diseases 0.000 description 4
- 102000013275 Somatomedins Human genes 0.000 description 4
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 4
- 208000009443 Vascular Malformations Diseases 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 4
- 244000309466 calf Species 0.000 description 4
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 201000002528 pancreatic cancer Diseases 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 3
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 3
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 3
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 3
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 230000003143 atherosclerotic effect Effects 0.000 description 3
- 210000000227 basophil cell of anterior lobe of hypophysis Anatomy 0.000 description 3
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 3
- 239000012679 serum free medium Substances 0.000 description 3
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 3
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 2
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010012689 Diabetic retinopathy Diseases 0.000 description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 2
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 230000006369 cell cycle progression Effects 0.000 description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 230000009696 proliferative response Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 2
- 208000002109 Argyria Diseases 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 102100037852 Insulin-like growth factor I Human genes 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 101000794096 Papio anubis Theta defensin subunit A Proteins 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100289792 Squirrel monkey polyomavirus large T gene Proteins 0.000 description 1
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 description 1
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 description 1
- 102000009618 Transforming Growth Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010009583 Transforming Growth Factors Proteins 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 210000000628 antibody-producing cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003433 aortic smooth muscle cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 108091008816 c-sis Proteins 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000009137 competitive binding Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 1
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 1
- 239000006167 equilibration buffer Substances 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 108060003552 hemocyanin Proteins 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 210000004754 hybrid cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000006372 lipid accumulation Effects 0.000 description 1
- 201000005857 malignant hypertension Diseases 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 210000004694 pigment cell Anatomy 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229940068918 polyethylene glycol 400 Drugs 0.000 description 1
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008458 response to injury Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002207 retinal effect Effects 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 1
- 238000011269 treatment regimen Methods 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 1
- 231100000216 vascular lesion Toxicity 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/475—Growth factors; Growth regulators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Dies ist eine Continuation-in-part-Anmeldung der U.S.-Anmeldung Aktenzeichen 07/604 778, eingereicht am 26. Oktober 1991. Diese Erfindung wurde mit Unterstützung der U.S.-Regierung gemacht, und die Regierung hat an dieser Erfindung bestimmte Rechte.
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Wachstumsfaktor, der das Wachstum von glatten Muskelzellen stimuliert, und dessen Verwendungen.
- Während die proliferation von glatten Muskelzellen eingehend untersucht worden ist (siehe z.B. Schwartz et al., Circulation Research, Band 58, Nr. 4, Seite 427, wobei auf diese Offenbarung hier ausdrücklich Bezug genommen wird), bleiben die Signale, die die Proliferation von glatten Muskelzellen steuern, im wesentlichen unbekannt. Es ist bekannt daß die Proliferation von Zellen glatter Muskeln bei Krankheiten wie Arteriosklerose (Atherosklerose und Hypertonie) eine zentrale Rolle spielt. Ein Mangel an Proliferation von glatten Muskelzellen bei Säuglingen spielt bei Gefäßmißbildungen ebenfalls eine Rolle. Dieses Versagen der Replikation von Zellen glatter Muskel führt zu nicht behandelbaren Gefäßläsionen, die oft zum Tode führen.
- Obwohl jetzt allgemein eingeräumt wird, daß die Replikation von Zellen glatter Muskeln im Verlauf der Bildung von Arteriosklerose-Läsionen auftritt, ist die Rolle dieser proliferativen Reaktion in der Gesamtgeschichte des Arterioskleroseherdes nicht ganz offensichtlich. Einige Forscher schlagen vor, daß die im Verlauf der Entwicklung von Arterien auftretende Replikation das Ursprungsereignis bei der Bildung von Atherosclerose-Läsionen, vorhergehender Lipid-Anhäufung oder Endothelverletzung ist.
- Die Haupthypothese zur Erklärung der Replikation von glatten Muskeln in der Gefäßwand ist die Hypothese der Antwort auf Verletzung. Kurzgefaßt besagt die Hypothese, daß Zellen glatter Muskeln in der Wand normalerweise in einem ruhenden Zustand existieren. Wenn das Endothel verletzt wird, setzen Plättchen einen Faktor oder Faktoren frei, der/die die Bewegung von Zellen glatter Muskeln in die arterielle Gefäßinnenhaut und die Replikation darin stimuliert/stimulieren (Ross, Arteriosclerosis 1: 293 - 311, 1981). Ross zeigte auch, daß die kultivierten Zellen glatter Muskeln einen aus Plättchen stammenden Wachstumsfaktor (PDGF) zur Proliferation benötigen (Ross und Glomset, N. Eng. J. Med. 295; 369-377 und 420-425, 1976). Die einleuchtende Schlußfolgerung besteht darin, daß die Freisetzung von Plättchen für die proliferative Reaktion des glatten Muskels auf Ballon-Denudation erforderlich ist.
- Ross' Beobachtung führte nachfolgend zur Reinigung des PDGF, der Identifizierung seines Rezeptors und kürzlich zur Identifizierung des Onkogens c-sis als dem Gen für eine der beiden Peptidketten von PDGF.
- Die zweite bekannte Anforderung für die Progression des Zellcyclus ist die Verfügbarkeit von Somatomedin C., auch bekannt als insulinartiger Wachstumsfaktor (IGF-1). IGF-1 selbst kann durch Zellen glatter Muskeln synthetisiert werden, und Antikörper für IGF-1 hemmen die Progression des Zellcyclus. Diese Daten deuten darauf hin, daß PDGF in der Lage ist, die Produktion seines eigenen Wachstumsfaktors zu stimulieren. Diese Beobachtung ist von beträchtlicher Wichtigkeit mit Hinblick auf die interessante Möglichkeit, daß die Replikation des glatten Muskels durch Faktoren gesteuert werden kann, die der Gefäßwand zu eigen sind.
- Andere Substanzen, die abgesehen von PDGF für Zellen glatter Muskeln mitogenetisch sind, sind ebenfalls untersucht worden. Zusätzlich enthalten Plättchen auch einen proteinähnlichen epidermalen Wachstumsfaktor (EGF) (Oka und Orth, J. Clin. Invest. 72: 249 - 259, 1983, und Assoian et al., 1984) und einen Faktor, der in der Lage ist, das Zellwachstum in Suspension zu fördern, genannt 13 Tumor-Wachstumsfaktor (Tucker et al., Science 226: 705 - 777, 1984). Der relative Beitrag jedes einzelnen davon zur Stimulation der Proliferation ist weitgehend unbekannt.
- Die die Replikation von glatten Muskeln bei der Hypertonie steuernden Stimuli bleiben ebenfalls weitgehend unbekannt. PDGF kann eine wichtige Rolle bei mikrovaskulären Veränderungen bei maligner Hypertonie spielen, betrifft aber große Gefäße oder durch milde oder chronischere Formen von hohem Blutdruck beeinflußte Gefäße wahrscheinlich nicht.
- Während mit Bezug auf die Rolle von glattem Muskel mit Bezug auf verschiedene Krankheits-Pathologien umfassende Untersuchungen durchgeführt worden sind und mehrere Mechanismen und Rollen von Wachstumsfaktoren wie PDGF untersucht worden sind, besteht eine Notwendigkeit für neue Informationen über Mitogene, die die Proliferation von Zellen glatter Muskeln stimulieren, fort. Die Identifizierung solcher Mitogene erlaubt die Entwicklung verschiedener Behandlungsstrategien wie konkurrierender Bindungsstrategien, wobei Antikörper auf das Mitogen der glatten Muskeln angewandt werden, oder konkurrierender Proteine, die an die Rezeptoren für solche Mitogene gebunden werden. Mitogene für glatte Muskeln können auch bei der Behandlung von Zuständen wie Gefäßmißbildung oder als ein Wachstumsfaktor bei der Wund-/Ulcusheilung verwendet werden.
- In Einklang mit der vorliegenden Erfindung wird ein neuer Wachstumsfaktor (hiernach "BTC-GF") verfügbar gemacht, der aus dem konditionierten Medium von pankreatischen Tumorzellen erhältlich ist, die ursprünglich aus transgenen Mäusen (RIP1- Tag 2) stammen, in denen praktisch jede Betazelle das Onkogen SV40 Groß T exprimierte. Eine Probe der pankreatischen Tumorzellen (hiernach "BTC-3-Zellen"), aus denen BTC-GF ursprünglich identifiziert, isoliert und gereinigt wurde, ist bei der American Type Culture Collection nach dem Budapester Vertrag am 26. Oktober 1990 unter der ATCC-Hinterlegungsnummer CRL 10585 hinterlegt worden. BTC-GF kann auch aus einer Unterlinie von pankreatischen Tumorzellen (hiernach "BTC-JC10-Zellen"), wovon eine Probe bei der American Type Culture Collection nach dem Buderpester Vertrag am 24. September 1991 unter der ATCC-Hinterlegungsnummer CRL 10875 hinterlegt worden ist.
- Das BTC-GF der vorliegenden Erfindung ist ein Mitogen für Zellen glatter Muskeln, 3T3-Fibroblasten und retinale epitheliale Pigmentzellen, aber nicht für endotheliale Zellen. BTC-GF wird durch Kochen, 10 mM Dithiothreitol oder durch Einwirken von 1 M Essigsäure nicht inaktiviert. Die biologische Aktivität von BTC-GF ist als ein einzelnes Prpteinband mit einem Molekulargewicht von etwa 32 000 auf SDS-PAGE vorhanden. Die partielle N-terminale Aminosäuresequenz von BTC- GF (SEQ ID Nr.: 1), bestimmt durch Vergleichen der N-terminalen Aminosäuresequenz von BTC-GF, gereinigt sowohl aus BTC-3- als auch aus BTC-JC10-Zellen, beträgt Asp-Gly-Xaa-Thr-Xaa- Arg-Thr-Pro-Glu-Thr-Asn-Gly-Ser-Leu-Xaa-Gly-Ala-Pro-Gly-Glu- Glu-Arg-Thr-Arg (siehe Figur 7).
- Bei einer Computer-Recherche durch die übersetzten GENBANK- und NBRF-Protein-Datenbanken wurden keine gleichartigen Proteine gefunden.
- Das BTC-GF der vorliegenden Erfindung kann für die Behandlung von Krankheiten wie Gefäßmißbildungen sowie für die Behandlung von Wunden/Geschwüren und dergleichen verwendet werden. BTC-GF kann auch verwendet werden, um Konkurrenzmittel wie Antikörper oder falsche Peptide zu produzieren. Da BTC-GF aus den insulinproduzierenden Zellen der Zellinseln stammt, können solche Konkurrenzmittel für die Behandlung von Krankheiten verwendet werden, die aus der Proliferation von glatten Zellen resultieren, wie der bei Diabetes beobachteten Atherosklerose und diabetischen Retinopathie sowie bei Hypertonie. Es kann auch als diagnostischer Test verwendet werden, in dem, zum Beispiel, ein Antikörper für den Wachstumsfaktor diesen Faktor im Blut von Diabetis bestimmen kann, in dem sterbende oder regenerierende Betazellen mit Zellinseln den Faktor freisetzen.
- Figur 1 veranschaulicht die Aktivität des Zell-Wachstumsfaktors 3T3 von BTC-GF, nachdem ein konditioniertes konzentriertes serumfreies Medium aus Beta-Tumorzellen durch eine Biorex 70-Kationenaustauscher-Säule geleitet wurde.
- Figur 2 veranschaulicht die Aktivität des Zell-Wachstumsfaktors 3T3 von gesammelten aktiven Fraktionen aus Figur 1,
- wenn sie durch eine Säule mit Phenyl-Sepharose geleitet werden.
- Figur 3 veranschaulicht die Aktivität des Zell-Wachstumsfaktors 3T3 von gesammelten aktiven Fraktionen aus der Säule mit Phenyl-Sepharose, wenn sie durch eine FPLC-Säule mit Heparin-Affinität geleitet werden.
- Figur 4 veranschaulicht die Aktivität des Zell-Wachstumsfaktors 3T3 von gesammelten aktiven Fraktionen aus der Säule mit Heparin-Affinität, wenn sie durch eine HPLC-Reversed- Phase-Säule C4 geleitet werden.
- Figur 5 ist eine Silber-Färbung von BTC-FG auf Gel aus den gesammelten aktiven Fraktionen, die durch Wiederholen der Reinigung an der HPLC-Reversed-Phase-Säule C4 erhalten werden.
- Figur 6 veranschaulicht die mitogenetische Aktivität von BTC- GF für Zellen von glatten Rindermuskeln.
- Figur 7 veranschaulicht die N-terminale Aminosäure-Sequenz von BTC-GF, das aus BTC-3- bzw. BTC-J10-Zellen gereinigt wurde.
- In Einklang mit der vorliegenden Erfindung wird der neue Wachstumsfaktor BTC-GF verfügbar gemacht, der die Proliferation von Zellen glatter Muskeln fördert.
- In Einklang mit der vorliegenden Erfindung hergestelltes BTC- GF hat auf SDS-PAGE ein Molekulargewicht von etwa 32 000 und ist, wenn es gekocht wird, hitzestabil. BTC-GF ist darüber hinaus in Gegenwart von 10 mM Dithiothreitol und gegenüber der Einwirkung von Essigsäure mit einer Konzentration von 1 M stabil.
- BTC-GF wurde aus dem konditionierten Medium von pankreatischen Tumorzellen BTC-3 (ATCC Nr. CRL 10585) identifiziert und isoliert, die ursprünglich von transgenen Mäusen (RIP1- Tag 2) stammen, in denen praktisch jede Betazelle das Onkogen SV40 T exprimierte. BTC-GF ist auch aus BTC-JC10-Zellen (ATCC Nr. CRL 10875) gereinigt worden.
- Während eine Reihe von Verfahren zur Reinigung von BTC-GF verwendet werden kann, sind die bevorzugten Verfahren unten dargestellt und in den Beispielen ausführlicher beschrieben.
- Zuerst werden die Beta-Tumorzellen vier Tage lang in Drehflaschen in DMEM mit 5 % Kalbsserum kultiviert. Das Medium wird dann durch serumfreies Medium ersetzt und 48 bis 72 Stunden vor der Ernte kultiviert.
- Als nächstes wird serumfreies mit Beta-Tumorzellen konditioniertes Medium konzentriert und durch eine Anzahl von Säulen, wie eine Biorex 70-Säule, eine Phenyl-Sepharose-Säule und eine FPLC-Säule mit Heparin-Affinität und eine Reversed- Phase-HPLC-Säule geleitet.
- Die N-terminale Aminosäure-Sequenz von BTC-GF, die durch Vergleichen von BTC-GF aus BTD-3- und BTC-JC10-Zellen wie nachgewiesen mit einer ABI 470A-Protein-Sequenz bestimmt wird, ist wie folgt:
- Asp-Gly-Xaa-Thr-Xaa-Arg-Thr-Pro-Glu-Thr-Asn-Gly-Ser-Leu-Xaa- Gly-Ala-Pro-Gly-Glu-Glu-Arg-Thr-Arg (SEQ ID Nr.: 1).
- Gereinigtes erfindungsgemäßes BTC-GF kann für die Behandlung von pathologischen Zuständen, wie der Gefäßmißbildung durch intravaskuläre Infusion, oder für die Behandlung von Aterosclerose durch Verabreichung eines Konkurrenz-Ihibitors verwendet werden.
- Gereinigtes BTC-GF kann auch für die Behandlung von Wunden, Geschwüren und dergleichen verwendet werden.
- Gereinigtes BTC-GF der vorliegenden Erfindung kann auch zur Produktion verschiedener konkurrierender Mittel verwendet werden, die für die Behandlung von Atherosklerose und diabetische Retinopathie sowie für Hypertonie verwendet werden können. Es können konkurrierende Mittel wie Antikörper oder falsche Proteine produziert werden, die mit BTC-GF konkurrieren und/oder sie bei Stimulation der Proliferation von Zellen glatter Muskeln blockieren.
- BTC-GF kann auch verwendet werden, um Antikörper gegen sich selbst zu bilden. Der gebildete Antikörper kann polyklonal oder monoklonal sein, abhängig von der jeweiligen Anwendung, für die er entwickelt wurde. Solche Antikörper können durch Techniken hergestellt werden, die dem Fachmann wohlbekannt sind. Zum Beispiel kann das Protein oder ein antigener Teil davon mit Hämocyanin aus der Schlitzschnecke (KLH) konjugiert werden und verwendet werden, um einen Antikörper in einem Tier wie einem Kaninchen zu züchten. Normalerweise wird das Peptid-KLH-Konjugat mehrere Male in einem Zeitraum von zwei Monaten injiziert, um Antikörper zu erzeugen. Der Antikörper wird dann durch Standardtechniken aus dem Serum gesammelt.
- Wahlweise können monoklonale Antikörper in Zellen produziert werden, die Antikörper für das Protein produzieren, indem standardmäßige Fusionstechniken zur Bildung von Hybridomzellen verwendet werden. [Kohler, G., et al., Nature 256: 495 (1975), worauf hier ausdrücklich Bezug genommen wird.] Normalerweise umfaßt dies das Verschmelzen einer Antikörper produzierenden Zelle mit einer unsterblichen Zellinie wie einer Myelomazelle zur Produktion der Hybridzelle. Wahlweise können monoklonale Antikörper nach dem Verfahren von Huse et al., Science 246: 1275 (1989), worauf hier ausdrücklich Bezug genommen wird, aus Zellen hergestellt werden.
- Die Erfindung wird weiterhin mit Bezug auf die folgenden Beispiele erläutert, die beim Verständnis der vorliegenden Erfindung helfen, die aber nicht als Einschränkung ausgelegt werden dürfen.
- Die in den Beispielen und in Tabelle 1 diskutierten Aktivitäten von Wachstumsfaktoren wurden durch Messen der Aufnahme von [Methyl-³H]thymidin in die DNA von inaktiven Maus-Balb/c- 3T3-Zellen untersucht, wie zuvor beschrieben (Shing, Y., Davidson, S., und Klagsbrun, M., Methods in Enzymology, 146B, 42 - 48, 1987), wobei auf diese Offenbarung hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
- Primäre Kulturen von pankreatischen Beta-Tumorzellen BTC-3 (ATCC Hinterlegungsnummer CRL 10585) wurden in nach Dulbecco modifiziertem Eagle'schem Medium (DMEM), das 10 % Kalbserum enthielt, hergestellt. Diese Kulturen wurden auf Zellkolben mit 162 cm² (Costar Cat #3150) plattiert und in einem angefeuchtetem CO&sub2;-Inkubator bei 37 ºC inkubiert. Diese Zellen wurden als Quelle zur Keimbildung in Drehflaschen mit 900 cm² Wachstumsfläche (Costar Cat #3901), die 125 ml Inkubator enthielten, verwendet. Nach 4 Tagen wurde das Medium in jeder Flasche durch serumfreies Medium ersetzt. Das Medium wurde geerntet und nach einer Inkubation 48 - 72 Stunden lang durch frisches Medium ersetzt. Als Ausgangsmaterialien für die Reinigung von Wachstumsfaktoren wurden sechs Liter konditioniertes Medium wöchentlich gesammelt.
- Zehn Liter serumfreies mit Beta-Tumorzellen conditioniertes Medium wurden bei 4 ºC mit einer Amicon-Hohlfaser-Eindickvorrichtung unter Verwendung eines Filters mit einem Rückhaltevermögen für ein Molekulargewicht von 10 000 auf 500 ml aufkonzentriert. Das konzentrierte Medium wurde anschließend durch kontinuierliche Dialyse auf 50 mM NaCl, 10 mM Tris, einen pH-Wert von 7 äquilibriert.
- Das konzentrierte Medium wurde auf eine BioRex-Säule (Bettvolumen 200 ml) aufgegeben und bei 4 ºC mit 10 mM Tris, ph- Wert 7, äquilibriert. Die Säule wurde mit 400 ml desselben Puffers gespült und anschließend wurde die biologische Aktivität mit einem NaCl-Gradienten von 400 ml mit 0 M bis 400 ml mit 0,6 M bei einer Durchflußrate von 60 ml/h eluiert (Fig. 1).
- Die aktiven Fraktionen der Biorex-Kolonne wurden gesammelt, 5 Minuten lang gekocht und durch Zentrifugieren (10 000 x g, 20 Minuten) klargemacht. Die klare überstehende Lösung wurde in 1,5 M (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; eingebracht und auf eine Phenyl-Sepharose- Säule aufgetragen (25 ml Bettvolumen)&sub1; die bei 4 ºC mit 1,5 M (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4;, 10 mM Kaliumphosphat-Puffer, einem pH-Wert von 7 äquilibriert war. Die Säule wurde mit 100 ml Äquilibrierungspuffer gespült und die biologische Aktivität wurde anschließend bei einer Durchflußrate von 30 ml/h mit einem (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4;- Gradienten von 170 ml mit 1,5 M bis 170 ml mit 0 M in einen Phosphatpuffer mit einem ph-Wert von 7 eluiert (Fig. 2).
- Die aktiven Fraktionen aus der Phenyl-Sepharose-Säule wurden gesammelt, dialysiert und bei Raumtemperatur auf eine Glassäule (7,5 cm x 8 mm Innendurchmesser) mit TSK-GEL Heparin 5PW aufgegeben, die mit 10 mM Tris, einem pH-Wert von 7 äquilibriert war. Die Säule wurde mit 10 ml desselben Puffers gespült und die biologische Aktivität wurde bei einer Durchflußrate von 1 ml/Min/Fraktion mit einem NaCl-Gradienten von 0 bis 0,3 M, gefolgt von einem anderen NaCl-Gradienten von 0,3 bis 0,6 M eluiert (Fig. 3).
- Die aktiven Fraktionen aus der Heparin-Säule wurden gesammelt und bei Raumtemperatur direkt in eine HPLC-Säule mit der Reversed-Phase C4 injiziert, die mit 10 % Acetonitril in 0,1 % TFA äquilibriert war. Die Säule wurde mit 20 ml derselben Lösung gespült und die biologische Aktivität wurde bei einer Durchflußrate von 2 ml/Min. mit einem Gradienten aus Acetonitril von 10 bis 35 % eluiert und es wurden Fraktionen von 1,5 ml gesammelt (Fig. 4). Dieser Schritt wurde einmal wiederholt, um auf SDS PAGE ein silbern gefärbtes Einzelband- Protein zu erhalten (Fig. 5).
- Eine Zusammenfassung des Reinigungsergebnisses ist in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 Tabelle 1. Reinigung von BTC-GF Reinigungsschritt Gesamtprotein Gesamtaktivität Spezifische Aktivität Aktivitäts-Gewinnung Reinigungsfaktor Konditioniertes Medium Bio-Res-Säule Hitze Phenyl-Säule Heparin-Säule C4-Säule Die Werte basierten auf der Verarbeitung von 10 Liter des konditionierten Mediums Die Biologische Aktivität wurde durch DNA-Synthese in Mauszellen 3T3 gemessen. Eine Einheit der Wachstumsfaktor-Aktivität ist als die Menge an Wachstumsfaktor definiert, die benötigt wird, um die Hälfte der maximalen Aufnahme von [Methyl-&sub3;H]thymidin in DNA zu fördern. Die Proteinmasse wurde durch Verwendung von A&sub2;&sub8;&sub0; = 1,0 für eine Lösung mit 1 mg/ml abgeschätzt. *Die Proteinmasse wurde durch die Intensität der Silberfärbung im Vergleich zu der von Protein- Standards und durch Aminosäure-Analyse abgeschätzt.
- Das gereinigte BTC-GF aus Beispiel 2 stimulierte die Proliferation von aortalen Zellen glatter Muskeln vom Rind (SMC) (Fig. 6). Die mitogene Aktivität von BTC-GF wurde an SMC untersucht, die in DMEM kultiviert worden war, das 1 % Kalbsserum enthielt. Vier Tage nach Zugabe der Testproben in die Kulturen wurden die Zellen mit Trypsin behandelt und die Anzahl von Zellen an jeder Vertiefung der 24 Tüpfelplatten wurden mit einem Coulter-Zähler gezählt.
- Das nach dem oben beispielhaft aufgeführten Reinigungsprotokoll hergestellte Protein weist die folgenden Merkmale auf: BTC-GF ist ein Polypeptid mit der N-terminalen Aminosäure- Sequenz:
- Asp-Gly-Xaa-Thr-Xaa-Arg-Thr-Pro-Glu-Xaa-Asn-Gly-Ser-Leu-Xaa- Xaa-Gly-Xaa-Ala-Pro-Xaa-Xaa-Xaa-Xaa-Xaa-Xaa(SEQ ID Nr.: 2). Es weist ein Molekulargewicht von 32 000 auf, wie durch SDS- Elektrophorese mit Polyacrylamid-Gel bestimmt wurde. Seine mitogene Aktivität wird durch die Einwirkung von hohen Temperaturen (100 ºC, 5 Minuten), ein Sulfhydryl-Reduktionsmittel (10 mM Dithiothreitol) oder saure Bedingung (pH-Wert 2,2) nicht inaktiviert.
- BTC-JC-10 wurde in nach Dulbecco modifiziertem Eagle'schem Medium (DMEM), dem 10 % Kalbsserum zugegeben wurde, gehalten. Zur Bildung eines konditionierten Mediums wurden in einem 8-Liter- Drehkolben (Belco Glass) 10&sup4; Zellen/ml BTC-JC10- Zellen in Suspension in einem Medium aus DMEM/F12 (1:1) gezogen, dem 2 mM Glutamin, 100 U/ml Penicillin und 100 ug/ml Streptomycin; 0,5 % Insulin, Transferin und Selen (ITS, Sigma) und 0,1 % Polyethylenglycol 400 zugegeben worden waren.
- Das konditionierte Medium wurde gesammelt, wenn die Zelldichte 2 x 10 10&sup5; Zellen/ml erreicht hatte.
- BTC-GF aus dem konditionierten BTC-JC10-Medium wurde durch Verfahren gereinigt, die denen zur Reinigung des BTC-GF aus BTC-3-Zellen vergleichbar sind. Die N-terminale Teil- Aminosäure-Sequenz von aus BTC-JC10-Zellen gereinigtem BTC-GF ist in SEQ ID Nr. 1 dargestellt.
- Wie aus Figur 7 ersehen werden kann, scheint die N-terminale Aminosäure-Sequenz von BTC-GF aus BTC-3-Zellen und BTC-J10- Zellen identisch zu sein, was darauf hindeutet, daß die beiden Proteine aus beiden Zelltypen dieselben sind.
Claims (12)
1. Gereinigtes Protein mit einer N-terminalen Aminosäure-
Sequenz, die SEQ ID NR. 1 umfaßt, wobei das Protein die
Vermehrung von glatten Muskelzellen anregt.
2. Gereinigtes Protein nach Anspruch 1, wobei das Protein
aus BTC-JC10 β-Tumorzellen, ATCC-Hinterlegungsnr. CRL
10875, erhältlich ist.
3. Gereinigtes Protein mit einer N-terminalen Aminosäure-
Sequenz, die SEQ ID NR. 2 umfaßt, wobei das Protein die
Vermehrung von glatten Muskelzellen anregt.
4. Gereinigtes Protein nach Anspruch 3, wobei das Protein
aus BTC-3 13-Tumorzellen, ATCC-Hinterlegungsnr. CRL
10585, erhältlich ist.
5. Gereinigtes Protein nach Anspruch 1 oder 3, wobei das
Protein ein Molekulargewicht von ungefähr 32 000 auf
SDS-PAGE aufweist.
6. Gereinigtes Protein nach Anspruch 1 oder 3, das nach
einem sminütigem Erhitzen bei 100 ºC wenigstens ungefähr
50 % seiner Aktivität hat.
7. Gereinigtes Protein nach Anspruch 1 oder 3, wobei das
Protein stabil ist, wenn es 1 M Essigsäure ausgesetzt
ist.
8. Gereinigtes Protein nach Anspruch 1 oder 3, wobei das
Protein stabil ist, wenn es 10 mM Dithiothreitol
ausgesetzt wird.
9. Verfahren zur Herstellung des gereinigten Proteins nach
Anspruch 1 oder 3, umfassend:
a) Konzentrieren von serumfreiem, mit β-Tumorzellen
konditioniertem Medium;
b) Auftragen des konditionierten Mediums aus Schritt
a) auf eine Biorex-Säule;
c) Auftragen der aus Schritt b) erhaltenen aktiven
Fraktionen auf eine Phenyl-Sepharose-Kolonne;
d) Auftragen der aus Schritt c) erhaltenen aktiven
Fraktionen auf eine Säule mit Heparin-Affinität;
e) Auftragen der aus Schritt d) erhaltenen aktiven
Fraktionen auf eine Säule mit vertauschter Phase
und
f) Sammeln der aus Schritt e) erhaltenen aktiven
Fraktionen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das hergestellte
gereinigte Protein eine spezifische Akivität von ungefähr
2,9 x 10&sup7; U/mg aufweist.
11. Polypeptid, das die Aminosäure-Sequenz von SEQ ID NR. 1
oder SEQ ID NR. 2 umfaßt.
12. Gereinigtes Protein nach Anspruch 1 oder 3, das in
seiner nativen Form vorliegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/604,778 US5229493A (en) | 1990-10-26 | 1990-10-26 | Smooth muscle mitogen |
US77635491A | 1991-09-26 | 1991-09-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69109615D1 DE69109615D1 (de) | 1995-06-14 |
DE69109615T2 true DE69109615T2 (de) | 1995-11-09 |
Family
ID=27084758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69109615T Expired - Fee Related DE69109615T2 (de) | 1990-10-26 | 1991-10-24 | Glatter Muskel Mitogen. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0482623B1 (de) |
AT (1) | ATE122358T1 (de) |
DE (1) | DE69109615T2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5886141A (en) * | 1990-10-26 | 1999-03-23 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Smooth muscle mitogen peptides and DNA coding therefor |
ATE145939T1 (de) * | 1992-02-10 | 1996-12-15 | Takeda Chemical Industries Ltd | Mitogen für die glatte muskulatur und dessen kodierende dns |
US5677277A (en) * | 1994-05-09 | 1997-10-14 | Research Development Foundation | Brain endothelial cell protein induced by nerve growth factor |
WO1996030506A1 (en) * | 1995-03-24 | 1996-10-03 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Antibody to human betacellulin and use thereof |
-
1991
- 1991-10-24 EP EP91118120A patent/EP0482623B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-24 AT AT91118120T patent/ATE122358T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-10-24 DE DE69109615T patent/DE69109615T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69109615D1 (de) | 1995-06-14 |
EP0482623A3 (en) | 1993-01-13 |
EP0482623B1 (de) | 1995-05-10 |
EP0482623A2 (de) | 1992-04-29 |
ATE122358T1 (de) | 1995-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69132275T2 (de) | Beta-type ähnlicher transformierender wachstumfaktor | |
DE3686927T2 (de) | Neovaskularisierungsinhibitoren und deren herstellung. | |
DE69129302T2 (de) | Inhibitoren des tumorwachstums aus geweben, methoden ihrer herstellung und verwendungen | |
Needels et al. | Induction of a neurite-promoting factor in rat brain following injury or deafferentation | |
DE69133442T2 (de) | Wachstumsfördernder wirkstoff | |
DE69126430T2 (de) | Ligand für das neu-gen-produkt | |
DE69333731T2 (de) | Glialmitogene faktoren, ihre herstellung und verwendung | |
DE69119869T2 (de) | Chimeres Fibroblasten-Wachstumsfaktor | |
DE69735352T2 (de) | Fibroblasten-wachstumsfaktoren homologe | |
DE69930872T2 (de) | Antikörper gegen verkürzten vegf-d und deren verwendungen | |
DE69029934T2 (de) | Aus dem gehirn stammender neurotropher faktor | |
DE69024261T2 (de) | Reinigung und Charakterisierung eines von einem Glioma abstammenden Wachstumsfaktors | |
DE69132040T2 (de) | Wachstumsfaktor II für vaskuläre Endothelzellen | |
DE69121208T2 (de) | Neuer neurotropischer faktor | |
DE69023637T2 (de) | Bakterien transformiert mit Expressionsplasmiden, die für den menschlichen NEUROTHROPHEN WIMPER FAKTOR (h-CNTF) kodieren, ihre Verwendung in der Herstellung von h-CNTF, Antikörper gegen h-CNTF und die Anwendung von h-CNTF in medizischer Behandlung. | |
DE69119879T2 (de) | Epitheliocytenwachstumsbeschleuniger | |
DE69232693T2 (de) | Glialmitogene faktoren, ihre herstellung und verwendung | |
DE3902157A1 (de) | Amphiregulin, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische mittel | |
DE69333229T2 (de) | Verfahren zur reinigung eines neurotrophen faktors aus pigmentiertem retinalen epithelgewebe | |
DD283418A5 (de) | Verfahren zur herstellung des bifunktionellen wachstumsregulationsfaktors amphiregulin | |
US5229493A (en) | Smooth muscle mitogen | |
DE68923107T2 (de) | DNA-Sequenzen, rekombinante DNA-Moleküle und Verfahren zur Herstellung von Lipocortin III, IV, V, und VI. | |
DE3687097T2 (de) | Therapeutisches mittel zur behandlung haematopoietischer krankheiten. | |
Ryan | Endothelial cells | |
US5328986A (en) | Smooth muscle mitogen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |