[go: up one dir, main page]

DE69109269T2 - METHOD FOR SUPPLYING ABSORBENTS FOR COAL AND SULFUR TO A BURNER AND POWER PLANT IN WHICH THE METHOD APPLIES TO THE APPLICATION. - Google Patents

METHOD FOR SUPPLYING ABSORBENTS FOR COAL AND SULFUR TO A BURNER AND POWER PLANT IN WHICH THE METHOD APPLIES TO THE APPLICATION.

Info

Publication number
DE69109269T2
DE69109269T2 DE69109269T DE69109269T DE69109269T2 DE 69109269 T2 DE69109269 T2 DE 69109269T2 DE 69109269 T DE69109269 T DE 69109269T DE 69109269 T DE69109269 T DE 69109269T DE 69109269 T2 DE69109269 T2 DE 69109269T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
fraction
paste
coarser
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69109269T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69109269D1 (en
Inventor
Roine Braennstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Stal AB
Original Assignee
ABB Stal AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Stal AB filed Critical ABB Stal AB
Publication of DE69109269D1 publication Critical patent/DE69109269D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69109269T2 publication Critical patent/DE69109269T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/16Fluidised bed combustion apparatus specially adapted for operation at superatmospheric pressures, e.g. by the arrangement of the combustion chamber and its auxiliary systems inside a pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J7/00Arrangement of devices for supplying chemicals to fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • F23K1/02Mixing solid fuel with a liquid, e.g. preparing slurries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zuführung von Kohle und Schwefel-Absorptionsmittel zu einer Brennkammer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein solches Verfahren ist bekannt aus der US-A-4 259 911. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Kraftwerksanlage, in der das Verfahren angewendet wird.The invention relates to a method for supplying coal and sulfur absorbent to a combustion chamber according to the preamble of claim 1. Such a method is known from US-A-4 259 911. The invention also relates to a power plant in which the method is applied.

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Zuführung von Kohle und Schwefel-Absorptionsmittel zu einer Brennkammer, in welchem die Verbrennung in einem Wirbelbett aus partikelförmigem Material erfolgt. Sie ist in erster Linie bestimmt für eine Anlage, in welcher Kohle bei einem Druck verbrannt wird, der bedeutend über dem atmosphärischen Druck liegt, das heißt, in einer PFBC-Kraftwerk. PFBC sind die Anfangsbuchstaben der Bezeichnung "Pressurized Fluidized Bed Combustion". Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Kraftwerksanlage, in der das Verfahren angewendet wird.The invention relates to a method for feeding coal and sulphur absorbent to a combustion chamber in which combustion takes place in a fluidised bed of particulate material. It is primarily intended for a plant in which coal is burned at a pressure that is significantly higher than atmospheric pressure, i.e. in a PFBC power plant. PFBC are the initials of the term "Pressurised Fluidised Bed Combustion". The invention also relates to a power plant in which the method is applied.

Stand der TechnikState of the art

In den bisher gebauten Kraftwerksanlagen der oben genannten Art wird eines der folgenden Zuführsysteme verwendet:In the power plants of the above-mentioned type built to date, one of the following feed systems is used:

a) Kohle und Absorptionsmittel werden zerkleinert und gemischt. Aus dem zerkleinerten Material wird eine Paste bereitet durch Zugabe von Wasser und eventuell anderen emulsionsfördernden Mitteln oder Öl, welches die Transporteigenschaften der Paste verbessert. Die Paste wird über Düsen in das Bett gepumpt.a) Coal and absorbent are crushed and mixed. A paste is prepared from the crushed material by adding water and possibly other emulsion-promoting agents or oil, which improves the transport properties of the paste. The paste is pumped into the bed via nozzles.

Dieses Verfahren hat gewisse Nachteile und Grenzen. Für gute Transporteigenschaften der Paste ist die Verteilung der Partikelgröße sehr wichtig. Hierdurch werden hohe Anforderungen an die Zerkleinerungsausrüstung und an die Überwachung der Verteilung der Partikelgröße gestellt. Unter ökonomischen Gesichtspunkten kann dieses Verfahren nur für Kohle hoher Qualität mit einem geringen Schwefel- und Aschegehalt angewendet werden. Für Kohle, die reich an Asche ist, und für Kohle mit einem hohen Schwefelgehalt, der einen hohen Prozentsatz an Schwefel-Absorptionsmitteln erfordert, wird der Wassergehalt im Verhältnis zur Kohlequalität hoch, was einen sehr negativen Einfluß auf den Wirkungsgrad der Anlage hat.This method has certain disadvantages and limitations. For good transport properties of the paste, the distribution of particle size is very important. This places high demands on the crushing equipment and on the monitoring of the distribution of particle size. From an economic point of view, this method can only be used for high-quality coal with a low sulfur and ash content. For coal that is rich in ash and for coal with a high sulfur content, which requires a high percentage of sulfur absorbents, the water content becomes high in relation to the coal quality, which has a very negative influence on the efficiency of the plant.

b) Kohle und Schwefel-Absorptionsmittel werden zerkleinert und getrocknet, und anschließend findet der Transport zum Bett über ein Druckbehältersystem statt.b) Coal and sulphur absorbents are crushed and dried and then transported to the bed via a pressure vessel system.

Dieses Verfahren wird für Kohle mit einem hohen Aschegehalt und/oder einem hohen Schwefelgehalt angewendet. Eine Zugabe von Wasser, welche den Wirkungsgrad vermindert, ist nicht notwendig. Jedoch ist ein Energie erforderndes Trocknen des zerkleinerten Materials erforderlich, um zu verhindern, daß feuchtes feinkörniges Material das Druckbehälter- und Transportsystem verstopft. Trockene, feinkörnig pulverisierte Kohle stellt auch eine Explosionsgefahr dar, was es notwendig machen kann, inertes Gas in dem Druckbehältersystem zu verwenden, wodurch sowohl die Anlagekosten als auch die Betriebskosten vergrößert werden.This process is used for coal with a high ash content and/or a high sulphur content. Addition of water, which reduces efficiency, is not necessary. However, energy-intensive drying of the crushed material is required to prevent wet fine-grained material from clogging the pressure vessel and transport system. Dry, fine-grained pulverized coal also presents an explosion hazard, which may make it necessary to use inert gas in the pressure vessel system, increasing both plant and operating costs.

Wenn feinkörnig pulverisierte Kohle in trockenem Zustand eingespeist wird, ist eine Vielzahl von Einspeisepunkten erforderlich, um eine gleichmäßige Temperatur-Verteilung zu erhalten. Diese Einspeisepunkte müssen in seitlicher Richtung dicht beieinander angeordnet sein, wobei der Abstand zwischen Einspeisepunkten kleiner oder gleich einem Meter betragen muß.When fine-grained pulverized coal is fed in dry condition, a large number of feed points are required to obtain a uniform temperature distribution. These feed points must be arranged close together in the lateral direction, with the distance between feed points being less than or equal to one meter.

Außerdem muß zur Erzielung einer guten Verbrennung das Bett hoch sein (2 bis 3 m). Andernfalls besteht die Gefahr, daß die feinkörnigen Kohlepartikel weggeblasen werden, bevor sie verbrennen.In addition, to achieve good combustion, the bed must be high (2 to 3 m). Otherwise, there is a risk that the fine-grained coal particles will be blown away before they burn.

Wenn das Bett hoch ist, müssen auch Brennstoffdüsen in verschiedenen Höhen im Bett angeordnet werden, um zu hohe Temperaturen in der Bodenzone zu verhindern, was die Gefahr eines Zusammensinterns begründen würde.If the bed is high, fuel nozzles must also be arranged at different heights in the bed to prevent excessively high temperatures in the bottom zone, which would create the risk of coalescence.

Wie man sieht, ist die Einspeisung von feinkörniger Kohle im trockenen Zustand mit beträchtlichen Schwierigkeiten verbunden.As can be seen, the feeding of fine-grained coal in a dry state is associated with considerable difficulties.

c) Kohle wird zerkleinert und als Paste zugeführt. Absorptionsmittel wird zerkleinert und im trockenen Zustand zugeführt.c) Coal is crushed and fed as a paste. Absorbent is crushed and fed in dry state.

Alle Kohle muß bis auf eine Partikelgröße zerkleinert werden, die für die Bereitung einer Paste geeignet ist. Dies bedeutet, daß die Kohle zu einer Partikelgröße zerkleinert werden muß, die im Mittel klein ist, wodurch die Zerkleinerungskosten hoch sind.All coal must be crushed to a particle size suitable for preparing a paste. This means that the coal must be crushed to a particle size that is, on average, small, making the crushing cost high.

Bei dem Verfahren gemäß der US-A-4 259 911 wird die feinere Fraktion der zerkleinerten Kohle mit zurückgewonnenen verbrannten Kohleteichen gemischt, und die Mischung wird dann im trockenen Zustand pneumatisch und in dichter Strömungsform ("dense face mode") dem Wirbelbett zugeführt, wo sie zunächst vorgewärmt wird, bevor sie in das Wirbelbett injiziert wird. Die gröbere Fraktion der zerkleinerten Kohle wird mit Kalkstein gemischt und dann über dem Wirbelbett in die Brennkammer eingespeist.In the process according to US-A-4 259 911, the finer fraction of the crushed coal is mixed with reclaimed burned coal ponds and the mixture is then pneumatically fed in a dry state and in dense face mode to the fluidized bed where it is first preheated before being injected into the fluidized bed. The coarser fraction of the crushed coal is mixed with limestone and then fed into the combustion chamber above the fluidized bed.

Im japanischen Patent Abstract JP 55-131617, Band 4, Nr. 183 (M-47) (655) wird ein System zur Einspeisung von Kohlebrennstoff in einem Verbrennungsofen beschrieben, der kein Wirbelbett hat. Es wird auch kein Schwefel-Absorptionsmittel der Brennkammer zugeführt. Die Kohle wird zuerst zerkleinert, und dann wird die gesamte Menge zerkleinerter Kohle mit Heizöl gemischt, um eine Aufschlämmung zu erhalten. Die Aufschlämmung wird dann einer Klassifizieranlage zugeführt, in welcher eine grobe Trennung der feineren und gröberen Fraktion der Kohlepartikel durch einfache Fällung (Bodensatz) stattfindet. Die Aufschlämmung mit dem größeren Teil der groben Kohlepartikel wird vom Boden der Klassifizieranlage einem Separator zugeführt, wo sie entölt wird. Dann wird sie dem Verbrennungsofen zugeführt. Die Aufschlämmung mit dem größeren Teil der feineren Kohlepartikel wird einem Konzentriergerät und von dort dem Verbrennungsofen zugeführt.In Japanese Patent Abstract JP 55-131617, Volume 4, No. 183 (M-47) (655) a system for feeding coal fuel into a combustion furnace is described which does not have a fluidized bed. Nor is sulfur absorbent fed to the combustion chamber. The coal is first crushed and then the entire amount of crushed coal is mixed with fuel oil to obtain a slurry. The slurry is then fed to a classifier in which a rough separation of the finer and coarser fraction of the coal particles takes place by simple precipitation (sediment). The slurry with the greater part of the coarse coal particles is fed from the bottom of the classifier to a separator where it is deoiled. It is then fed to the combustion furnace. The slurry containing the majority of the finer coal particles is fed to a concentrator and from there to the combustion furnace.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Gemäß der Erfindung wird Kohle zu einer maximalen Korngröße zerkleinert, die zur Zuführung und Verbrennung in einem Wirbelbett geeignet ist. Die zerkleinerte Kohle wird in eine gröbere und eine feinere Fraktion getrennt. Die feinere Fraktion enthält zweckmäßigerweise Kohlepartikel, die kleiner als etwa 0,5 bis 1,0 mm sind, und die gröbere Fraktion enthält Kohlepartikel zwischen etwa 0,5 bis 1,0 mm und etwa 7 mm.According to the invention, coal is crushed to a maximum particle size suitable for feeding and combustion in a fluidized bed. The crushed coal is separated into a coarser and a finer fraction. The finer fraction suitably contains coal particles smaller than about 0.5 to 1.0 mm and the coarser fraction contains coal particles between about 0.5 to 1.0 mm and about 7 mm.

Diese gröbere Kohlefraktion wird der Brennkammer pneumatisch über ein Druckbehältersystem und Düsen zugeführt, und zwar entweder getrennt oder zusammen mit zerkleinertem Schwefel-Absorptionsmittel. Da die feinen Kohlepartikel abgetrennt wurden, ist die Explosionsgefahr im Falle einer Speicherung in unter Druck stehenden Behältern beseitigt, und die Gefahr einer Verstopfung der Transportvorrichtungen ist im Falle eines pneumatischen Transportes reduziert. Für die Verteilung und Unterdrucksetzung kann auch eine Vorrichtung verwendet werden, wie sie in der schwedischen Patentanmeldung 8502301-8 beschrieben wird.This coarser coal fraction is fed pneumatically to the combustion chamber via a pressure vessel system and nozzles, either separately or together with crushed sulphur absorbent. Since the fine coal particles have been separated, the risk of explosion in the case of storage in pressurised vessels is eliminated and the risk of blockage of the transport devices is reduced in the case of pneumatic transport. A device can also be used for distribution and pressurisation, as described in Swedish patent application 8502301-8.

Von der feineren Fraktion, die Explosionsgefahr begründen kann, wird eine Paste hergestellt durch Zusatz von Wasser und eventuell eines Emulgators oder Öl. Da eine Paste nur von einem kleineren Teil des Brennstoffes bereitet wird, ist die Hinzufügung von Wasser im Verhältnis zur gesamten Brennstoffmenge und folglich der Wirkungsgradverlust unbedeutend. Da die Paste nur von feinkörnigem Material bereitet wird, kann man eine gute Pumpfähigkeit der Paste mit einem geringen Wassergehalt erhalten, da die Paste frei von groben Partikeln ist, welche zum Absetzen und zum Verstopfen der Transportrohre neigen.A paste is made from the finer fraction, which can cause an explosion hazard, by adding water and possibly an emulsifier or oil. Since a paste is made from only a small part of the fuel, the addition of water in relation to the total amount of fuel and the resulting loss of efficiency is insignificant. Since the paste is made from only fine-grained material, good pumpability of the paste can be achieved with a low water content, since the paste is free of coarse particles, which tend to settle and clog the transport pipes.

Durch die Erfindung wird die Notwendigkeit, eine ausgewogene Kornverteilung des zerkleinerten Material beim Zerkleinerungsvorgang zu erreichen, im wesentlichen beseitigt. Das Zerkleinern wird vereinfacht und der Energiebedarf für die Zerkleinerung der Kohle wird vermindert. Die Explosionsgefahr wird reduziert und die Wasserzufuhr zur Brennkammer und damit der Wirkungsgradverlust durch die Wasserzufuhr unbedeutend.The invention essentially eliminates the need to achieve a balanced grain distribution of the crushed material during the crushing process. Crushing is simplified and the energy required to crush the coal is reduced. The risk of explosion is reduced and the water supply to the combustion chamber and thus the loss of efficiency due to the water supply is insignificant.

Da die feinere Kohlefraktion abgesiebt wird und das Druckbehältersystem nur mit der groben Kohlefraktion und Absorptionsmittel beschickt wird, werden sowohl die Explosionsgefahr als auch die Verstopfungsgefahr in dem Druckbehältersystem reduziert, und es wird eine zuverlässigere Brennstoffzuführung erreicht. Wegen der reduzierten Explosionsgefahr können die Behälter des Druckbehältersystems mit Luft unter Druck gesetzt werden und inertes Gas, welches sehr teuer ist, wird nicht benötigt. Brennstoffdüsen brauchen nur in relativ geringer Zahl angeordnet zu werden und in einem in vertikaler Richtung begrenzten Bereich nahe den Luftdüsen am Brennkammerbodens.Since the finer coal fraction is screened out and the pressure vessel system is only fed with the coarse coal fraction and absorbent, both the risk of explosion and the risk of blockage in the pressure vessel system are reduced and a more reliable fuel supply is achieved. Due to the reduced risk of explosion, the vessels of the pressure vessel system can be pressurized with air and inert gas, which is very expensive, is not required. Fuel nozzles only need to be arranged in relatively small numbers and in a vertically limited area close to the air nozzles on the combustion chamber floor.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenShort description of the drawings

Die Erfindung wird jetzt anhand der beigefügten Figur genauer beschrieben, welche schematisch die Brennkammer und die Ausrüstung zur Aufbereitung und Zufuhr von Brennstoff und Schwefel- Absorptionsmittel in einer PFBC-Kraftwerksanlage zeigt, in welcher die Verbrennung bei einem Druck erfolgt, der bedeutend über dem atmosphärischen Druck liegt.The invention will now be described in more detail with reference to the accompanying figure, which schematically shows the combustion chamber and the equipment for preparing and supplying fuel and sulphur absorbent in a PFBC power plant in which combustion takes place at a pressure significantly above atmospheric pressure.

In der Figur bezeichnet 10 eine Brennkammer, die in einem Druckgefäß 12 angeordnet ist. Der Raum 13 wird von einem nicht dargestellten Kompressor über eine Leitung 14 mit komprimierter Verbrennungsluft versorgt. Die Brennkammer enthält ein Wirbelbett aus partikelförmigen Material 16, in welchem Brennstoff verbrannt wird. Ferner enthält die Brennkammer 10 Rohre 13 zur Erzeugung von Dampf für eine nicht dargestellte Dampfturbine und zur Kühlung des Bettes 16. Die das Bett 16 verlassenden Verbrennungsgase werden in dem Freiraum 20 gesammelt und über die Leitung 22 einer Reinigungsanlage 24 zugeführt, die durch einen Zyklon 24 symbolisiert wird und in welcher Staub abgesondert wird. Von dem Zyklon werden die Gase über eine Leitung 26 einer nicht dargestellten Gasturbine zugeführt. Abgeschiedener Staub wird über die Leitung 28 aus dem Zyklon 24 abgeführt. Brennstoffpaste wird über die Leitung 30 und die Düsen 32 in das Bett gepumpt. Eine gröbere Brennstofffraktion und Schwefel-Absorptionsmittel werden der Brennkammer 10 über die Leitung 34 und Düsen 36 zugeführt. Die Brennkammer 10 wird mit Luft aus dem Raum 13 über Düsen 38 zur Fluidisierung des Bettmaterials 16 und zur Verbrennung des zugeführten Brennstoffes versorgt.In the figure, 10 designates a combustion chamber arranged in a pressure vessel 12. The space 13 is supplied with compressed combustion air by a compressor (not shown) via a line 14. The combustion chamber contains a fluidized bed of particulate material 16 in which fuel is burned. The combustion chamber 10 also contains pipes 13 for generating steam for a steam turbine (not shown) and for cooling the bed 16. The combustion gases leaving the bed 16 are collected in the free space 20 and fed via line 22 to a cleaning system 24, which is symbolized by a cyclone 24 and in which dust is separated. From the cyclone, the gases are fed via a line 26 to a gas turbine (not shown). Separating dust is discharged from the cyclone 24 via line 28. Fuel paste is pumped into the bed via line 30 and nozzles 32. A coarser fuel fraction and sulfur absorbents are fed to the combustion chamber 10 via line 34 and nozzles 36. The combustion chamber 10 is supplied with air from space 13 via nozzles 38 for fluidizing the bed material 16 and for burning the fed fuel.

Kohle aus dem Kohlebunker 40 wird in einem Mahlwerk 42 zerkleinert und in einer Siebanlage 48 in eine feinere Fraktion 44 und eine gröbere Fraktion 46 aufgeteilt. Schwefel-Absorptionsmittel aus einem Absorptionsmittelbunker 50 wird in einem Zerkleinerer 52 zerkleinert. Die grobe Kohlefraktion 46 und das Schwefel-Absorptionsmittel werden mit Hilfe von Transportgas vom Kompressor 58 über die Leitung 54 pneumatisch zu einem Vorratsbehälter 56 transportiert. Über ein Druckbehältersystem mit den Behältern 62 un 64 und den Ventilen 66 und 68 und einem drehbaren Tellerzuteiler 70 werden Kohle und Absorptionsmittel einem Transportrohr 34 zugeführt und weiter über die Düsen 36 dem Bett zugeführt. Das Transportgas besteht aus Luft, welche dem Druckgefäß 12 über die Leitung 72 entnommen wird. Durch den Verstärkungskompressor 74 wird der Druck erhöht. Der Behälter 62 in dem Druckbehältersystem 60 muß unter Druck gesetzt werden können und vom Druck entlastet werden können. Zur Unterdrucksetzung ist der Behälter 62 über eine Leitung 61 mit einem Ventil 63 an eine nicht dargestellte Druckrnittelquelle angeschlossen. Wegen des Fehlens feiner Kohlepartikel besteht keine Explosionsgefahr, und der Behälter 62 braucht nicht mit inertem Gas unter Druck gesetzt zu werden, sondern er kann mit Luft unter Druck gesetzt werden. Dies ist ein beträchtlicher Vorteil und bedeutet eine Vereinfachung der Anlage. Zur Druckentlastung ist der Behälter 62 an eine Leitung 65 mit einem Ventil 67 angeschlossen. Die Leitung 65 führt in einen Raum mit atmosphärischem Druck.Coal from the coal bunker 40 is crushed in a grinder 42 and divided in a screening plant 48 into a finer fraction 44 and a coarser fraction 46. Sulfur absorbent from an absorbent bunker 50 is crushed in a crusher 52. The coarse coal fraction 46 and The sulphur absorbent is transported pneumatically to a storage container 56 via line 54 using transport gas from the compressor 58. Coal and absorbent are fed to a transport pipe 34 via a pressure vessel system with the containers 62 and 64 and the valves 66 and 68 and a rotating plate distributor 70 and then fed to the bed via the nozzles 36. The transport gas consists of air which is taken from the pressure vessel 12 via line 72. The pressure is increased by the booster compressor 74. The container 62 in the pressure vessel system 60 must be able to be pressurised and relieved of pressure. To pressurise the container 62 is connected to a pressure medium source (not shown) via a line 61 with a valve 63. Because of the absence of fine carbon particles, there is no danger of explosion and the vessel 62 does not need to be pressurized with inert gas but can be pressurized with air. This is a considerable advantage and means a simplification of the installation. For pressure relief, the vessel 62 is connected to a line 65 with a valve 67. The line 65 leads into a room with atmospheric pressure.

Was als größere oder kleinere Partikel angesehen wird, hängt von der Art der Kohle und der Form ab, welche die Partikel während des Zerkleinerungsvorganges annehmen. Die Grenze zwischen großen und kleinen Partikeln wird höher angesetzt, wenn die Partikel des zerkleinerten Materials die Gestalt von Flocken haben und reich an Gas sind, als wenn sie mehr kugelförmig und arm an Gas sind. Die Grenze zwischen als klein und als groß betrachteten Partikeln liegt normalerweise im Bereich von 0,5 bis 1,0 mm. Die maximale Größe für große Partikel sollte gewöhnlich nicht über 7 mm hinausgehen.What is considered to be larger or smaller particles depends on the type of coal and the shape the particles take during the crushing process. The boundary between large and small particles is set higher when the particles of the crushed material are in the shape of flakes and are rich in gas than when they are more spherical and poor in gas. The boundary between what is considered to be small and what is considered to be large particles is usually in the range of 0.5 to 1.0 mm. The maximum size for large particles should not usually exceed 7 mm.

Die feinere Kohlefraktion 44 wird in einem Behälter 76 transportiert und dort mit Wasser und eventuell anderen Zusätzen gemischt und unter Rühren mittels eines Rührers 78 zu einer pumpfähigen Brennstoffpaste 80 aufbereitet. Diese Paste 80 wird mittels einer Pastenpumpe 82 über die Leitung 30 und die Düsen 32 in die Brennkammer gepumpt. Die feinere Kohlefraktion 44 kann mittels einer mechanischen Transportvorrichtung oder, wie in der Figur gezeigt, mittels einer pneumatischen Transportvorrichtung dem Behälter 76 zugeführt werden. Im letztgenannten Falle ist ein Teil der Siebanlage an das Transportrohr 84 angeschlossen. Treibgas wird vom Kompressor 58 geliefert. Kohle und Transportgas werden in dem Zyklon 86 oberhalb des Behälters 76 voneinander getrennt, und die Kohle fällt in den Behälter 76. Das Transportgas kann in einer Rieseleinrichtung 88 mit Wasser gewaschen werden, so daß im Transportgas verbliebener Staub entfernt wird. Transportgas für die grobe Kohlefraktion 46 und für das Absorptionsmittel kann von dem Behälter 56 über eine Leitung 90 dem Zyklon 86 und dem Gaswäscher 88 zugeführt und dort gesäubert werden.The finer coal fraction 44 is transported in a container 76 and mixed with water and possibly other additives mixed and prepared by stirring by means of a stirrer 78 to form a pumpable fuel paste 80. This paste 80 is pumped into the combustion chamber by means of a paste pump 82 via the line 30 and the nozzles 32. The finer coal fraction 44 can be fed to the container 76 by means of a mechanical transport device or, as shown in the figure, by means of a pneumatic transport device. In the latter case, part of the screening system is connected to the transport pipe 84. Propellant gas is supplied by the compressor 58. Coal and transport gas are separated from one another in the cyclone 86 above the container 76, and the coal falls into the container 76. The transport gas can be washed with water in a trickling device 88 so that dust remaining in the transport gas is removed. Transport gas for the coarse coal fraction 46 and for the absorbent can be fed from the container 56 via a line 90 to the cyclone 86 and the gas scrubber 88 and cleaned there.

Claims (10)

1. Verfahren zur Zuführung von Kohle und Schwefel-Absorptionsmittel zu einer Brennkammer (10), in der die Verbrennung in einem Wirbelbett (16) aus partikelförmigem Material stattfindet, wobei zerkleinerte Kohle in eine feinere und eine gröbere Fraktion unterteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß1. A method for feeding coal and sulphur absorbent to a combustion chamber (10) in which combustion takes place in a fluidised bed (16) of particulate material, whereby crushed coal is divided into a finer and a coarser fraction, characterised in that aus der feineren Fraktion durch Zugabe von Wasser und eventuell Öl und/oder emulsionsförderndem Material eine Paste bereitet wird,a paste is prepared from the finer fraction by adding water and possibly oil and/or emulsion-promoting material, diese Paste über eine oder mehrere Düsen (32) in das Wirbelbett der Brennkammer gepumpt wird undthis paste is pumped into the fluidized bed of the combustion chamber via one or more nozzles (32) and die gröbere Kohlefraktion und zerkleinertes Absorptionsmittel dem Wirbelbett der Brennkammer im trockenen Zustand direkt oder über ein oder mehrere Druckbehältersysteme (60) und eine oder mehrere anderen Düse (36) pneumatisch zugeführt wird.the coarser coal fraction and crushed absorbent is fed pneumatically to the fluidized bed of the combustion chamber in the dry state directly or via one or more pressure vessel systems (60) and one or more other nozzles (36). 2. Verfahren nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß die feine Kohlefraktion pneumatisch einem Zyklon und/oder einem Gasreiniger (86) zugeführt wird, in welchem die Kohlefraktion vom Transportgas getrennt wird und danach einem Behälter (76) zur Bereitung der Paste zugeführt wird.2. Method according to claim , characterized in that the fine coal fraction is pneumatically fed to a cyclone and/or a gas cleaner (86), in which the coal fraction is separated from the transport gas and is then fed to a container (76) for preparing the paste. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gröbere Kohlefraktion pneumatisch der Druckbehältervorrichtung (60) zugeführt wird, daß das Transportgas in einem Zyklon (86) und/oder einem Gasreiniger (88) gereinigt wird und daß Staub, der von dem Transportgas getrennt wurde, mit der feinen Kohlefraktion gemischt wird und einen Teil der bereiteten Brennstoffpaste bildet.3. Method according to claim 1, characterized in that the coarser coal fraction is pneumatically fed to the pressure vessel device (60), that the transport gas is cleaned in a cyclone (86) and/or a gas cleaner (88) and that dust which is separated from the transport gas separated, is mixed with the fine coal fraction and forms part of the prepared fuel paste. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gröbere Kohlefraktion und das Schwefel-Absorptionsmittel der Brennkammer über eine gemeinsame Druckbehältervorrichtung (60) zugeführt wird.4. Process according to claim 1, characterized in that the coarser coal fraction and the sulfur absorption medium are fed to the combustion chamber via a common pressure vessel device (60). 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die feine Kohlefraktion und ihr Transportgas sowie der Staub in dem Transportgas für die grobe Kohlefraktion in einem gemeinsamen Zyklon und/oder einer gemeinsamen Gasreinigereinheit (86) getrennt werden.5. Method according to one of claims 2 to 4, characterized in that the fine coal fraction and its transport gas as well as the dust in the transport gas for the coarse coal fraction are separated in a common cyclone and/or a common gas cleaner unit (86). 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenze zwischen der Partikelgröße der feineren Fraktion der zerkleinerten Kohle und der Partikelgröße der gröberen Fraktion der zerkleinerten Kohle im Bereich von 0,5 bis 1,0 mm liegt.6. Process according to one of claims 1 to 5, characterized in that the boundary between the particle size of the finer fraction of the crushed coal and the particle size of the coarser fraction of the crushed coal is in the range of 0.5 to 1.0 mm. 7. Kraftwerksanlage mit einer Brennkammer (09) zur Verbrennung von Kohle in einem Bett (16) aus partikelförmigem Material, welches Schwefel-Absorptionsmittel enthält, mit einer Trennanlage (48) zur Trennung von zerkleinerter Kohle in eine feinere und eine gröbere Fraktion, kennzeichnet, durch7. Power plant with a combustion chamber (09) for burning coal in a bed (16) of particulate material, which contains sulphur absorption agent, with a separation system (48) for separating crushed coal into a finer and a coarser fraction, characterised by eine Transportvorrichtung (84) zum Transport der feineren Kohlefraktion zu einem Behälter (76) zur Aufbereitung einer Paste,a transport device (84) for transporting the finer coal fraction to a container (76) for preparing a paste, Vorrichtungen (78) zur Mischung der feinen Kohlefraktion mit Wasser und/oder Öl zur Bereitung einer pumpfähigen Paste (80),Devices (78) for mixing the fine coal fraction with water and/or oil to prepare a pumpable paste (80), eine Pastenpumpe (82) zum Pumpen der Paste zu Düsen (32) in der Brennkammer (10),a paste pump (82) for pumping the paste to nozzles (32) in the combustion chamber (10), ein oder mehrere Transportrohre (54) zum Transport der gröberen Kohlefraktion und von zerkleinertem Schwefel-Absorptionsmittel zu einem oder mehreren Druckbehältersysteme (60) undone or more transport pipes (54) for transporting the coarser coal fraction and crushed sulphur absorbent to one or more pressure vessel systems (60) and eine oder mehrere Verteiler- und Transportvorrichtungen (70, 34) für die Zuführung der gröberen Kohlefraktion und des Schwefel-Absorptionsmittels über Düsen (36) in die Brennkammer.one or more distribution and transport devices (70, 34) for feeding the coarser coal fraction and the sulphur absorbent via nozzles (36) into the combustion chamber. 8. Kraftwerksanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer unter Druck steht, das heißt, die Verbrennung bei einem Druck stattfindet, der beträchtlich über dem atmosphärischen Druck liegt.8. Power plant according to claim 7, characterized in that the combustion chamber is under pressure, that is to say the combustion takes place at a pressure which is considerably above atmospheric pressure. 9. Kraftwerksanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu ihr eine pneumatische Transportvorrichtung (84) gehört zum Transport der feineren Kohlefraktion zu einem Zyklon und/oder einem Gasreiniger (86/88) zur Trennung der Kohle vom Transportgas.9. Power plant according to claim 7 or 8, characterized in that it includes a pneumatic transport device (84) for transporting the finer coal fraction to a cyclone and/or a gas cleaner (86/88) for separating the coal from the transport gas. 10. Kraftwerksanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung für das Transportgas von einem Separator (56) zur Abtrennung der groberen Kohlefraktion und des Absorptionsmittel über eine Leitung (19) an einen Zyklon oder einen Gasreiniger (86/88) zur Trennung von Staub und Transportgas angeschlossen ist.10. Power plant according to claim 7 or 8, characterized in that the outlet opening for the transport gas from a separator (56) for separating the coarser coal fraction and the absorption medium is connected via a line (19) to a cyclone or a gas cleaner (86/88) for separating dust and transport gas.
DE69109269T 1990-02-01 1991-01-29 METHOD FOR SUPPLYING ABSORBENTS FOR COAL AND SULFUR TO A BURNER AND POWER PLANT IN WHICH THE METHOD APPLIES TO THE APPLICATION. Expired - Fee Related DE69109269T2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9000354A SE465536B (en) 1990-02-01 1990-02-01 SEAT AND DEVICE FOR SUPPLY OF COAL AND SULFUR ABSORBENT TO A FLUIDIZED BED
PCT/SE1991/000063 WO1991011659A1 (en) 1990-02-01 1991-01-29 A method of supplying coal and sulphur absorbent to a combustor, and a power plant in which the method is applied

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69109269D1 DE69109269D1 (en) 1995-06-01
DE69109269T2 true DE69109269T2 (en) 1996-01-11

Family

ID=20378423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69109269T Expired - Fee Related DE69109269T2 (en) 1990-02-01 1991-01-29 METHOD FOR SUPPLYING ABSORBENTS FOR COAL AND SULFUR TO A BURNER AND POWER PLANT IN WHICH THE METHOD APPLIES TO THE APPLICATION.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0513159B1 (en)
JP (1) JPH05504615A (en)
AU (1) AU7235591A (en)
DE (1) DE69109269T2 (en)
DK (1) DK0513159T3 (en)
ES (1) ES2074704T3 (en)
FI (1) FI101825B1 (en)
SE (1) SE465536B (en)
WO (1) WO1991011659A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9403568A0 (en) * 1994-10-19 1996-04-20 Abb Carbon Ab Method and apparatus for feeding absorbent into a fluidized bed
AT502048B1 (en) * 2005-09-28 2007-01-15 Himmelfreundpointner Kurt Processing plant e.g. combustion furnace, charging method, involves introducing flowing process material into processing plant via conveyor line under pressure, and mixing flowing process material before its pressurization

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259911A (en) * 1979-06-21 1981-04-07 Combustion Engineering, Inc. Fluidized bed boiler feed system
US4434726A (en) * 1982-12-27 1984-03-06 Combustion Engineering, Inc. Fine particulate feed system for fluidized bed furnace

Also Published As

Publication number Publication date
SE9000354D0 (en) 1990-02-01
SE9000354L (en) 1991-08-02
DK0513159T3 (en) 1995-10-02
FI101825B (en) 1998-08-31
WO1991011659A1 (en) 1991-08-08
FI923409A0 (en) 1992-07-28
DE69109269D1 (en) 1995-06-01
JPH05504615A (en) 1993-07-15
FI923409L (en) 1992-07-28
ES2074704T3 (en) 1995-09-16
AU7235591A (en) 1991-08-21
SE465536B (en) 1991-09-23
EP0513159B1 (en) 1995-04-26
FI101825B1 (en) 1998-08-31
EP0513159A1 (en) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535306C2 (en) Method and device for feeding solid fuels into a pressure gas generator
DE69111527T2 (en) Steam generating boiler and ash discharge method.
DE2654662C3 (en) Method and device for feeding coal dust into an airborne storm carburetor
EP2542346B1 (en) Method and system for milling coal in inert operation or in non-inert operation
DE3204589C2 (en) Plant for the combustion of sulfur-containing solid fuel in a combustion chamber with a fluidized bed
DE2929056A1 (en) COMBUSTION METHOD AND FLUID BED SUITABLE FOR THIS
DE2745425A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING CARBON DUST
WO1989004940A1 (en) Hybrid fluidized bed/coal dust furnace system and process for change-over of existing coal dust boilers to this system
EP0335071B1 (en) Process and apparatus for pneumatically conveying a finely granulated to powdered fuel into a high pressure gasification reactor
DE3686720T2 (en) SLAG DISPENSING SYSTEM FOR A GASIFICATION REACTOR FOR SOLID FUELS.
DE69401104T2 (en) Method and device for heating and crushing materials
DE68909613T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING PARTICULARLY FINE DISTRIBUTED MATERIAL.
DE2732186A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR THE RECYCLING OF SOLIDS CONTAINING COMBUSTIBLE MATERIALS
DE2850895C2 (en) Method and device for generating coal dust
DE69000143T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A COAL-WATER MIXTURE.
DE3248405A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING SOLID PARTICLES FROM A GAS
DE69109269T2 (en) METHOD FOR SUPPLYING ABSORBENTS FOR COAL AND SULFUR TO A BURNER AND POWER PLANT IN WHICH THE METHOD APPLIES TO THE APPLICATION.
DE69526968T2 (en) SEPARATION OF SMOKE PARTICLES IN COMBUSTION AND GASIFICATION OF FOSSILER FUELS
DE69108023T2 (en) Process for cooling material consisting of particles, in particular fine-grained dust.
DE69318703T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PUTTING PARTICLE MATERIAL INTO A PRESSURE CONTAINER
WO1995024591A1 (en) Process and device for operating a pressure-loaded, lignite-fed, circulating fluidised bed furnace for composite power stations
DE3439600A1 (en) Process for generating low-sulphur gas from finely ground carbonaceous solids
DE69503542T2 (en) Cleaning process for coal dust injection systems
DE2116533A1 (en) Method and device for extinguishing quick lime
DE1767913A1 (en) Device for simultaneous drying, shredding and sorting of grainy materials

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee