DE69108311T2 - Verfahren zum Behandeln von Amiden. - Google Patents
Verfahren zum Behandeln von Amiden.Info
- Publication number
- DE69108311T2 DE69108311T2 DE69108311T DE69108311T DE69108311T2 DE 69108311 T2 DE69108311 T2 DE 69108311T2 DE 69108311 T DE69108311 T DE 69108311T DE 69108311 T DE69108311 T DE 69108311T DE 69108311 T2 DE69108311 T2 DE 69108311T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxime
- ketoxime
- caprolactam
- aldoxime
- hydrolysis reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone oxime Chemical group ON=C1CCCCC1 VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- FZENGILVLUJGJX-NSCUHMNNSA-N (E)-acetaldehyde oxime Chemical compound C\C=N\O FZENGILVLUJGJX-NSCUHMNNSA-N 0.000 claims description 26
- 238000006237 Beckmann rearrangement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000006146 oximation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 70
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 10
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 10
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 9
- PMDCZENCAXMSOU-UHFFFAOYSA-N N-ethylacetamide Chemical compound CCNC(C)=O PMDCZENCAXMSOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 6
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N N-methylacetamide Chemical compound CNC(C)=O OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- WHIVNJATOVLWBW-PLNGDYQASA-N (nz)-n-butan-2-ylidenehydroxylamine Chemical compound CC\C(C)=N/O WHIVNJATOVLWBW-PLNGDYQASA-N 0.000 description 4
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N acetone oxime Chemical compound CC(C)=NO PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 ε-caprolactam Chemical class 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 description 3
- SCRFXJBEIINMIC-UHFFFAOYSA-N n-cyclododecylidenehydroxylamine Chemical compound ON=C1CCCCCCCCCCC1 SCRFXJBEIINMIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- PBLZLIFKVPJDCO-UHFFFAOYSA-N 12-aminododecanoic acid Chemical compound NCCCCCCCCCCCC(O)=O PBLZLIFKVPJDCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- VTWKXBJHBHYJBI-SOFGYWHQSA-N (ne)-n-benzylidenehydroxylamine Chemical compound O\N=C\C1=CC=CC=C1 VTWKXBJHBHYJBI-SOFGYWHQSA-N 0.000 description 1
- IFDZZSXEPSSHNC-ONEGZZNKSA-N (ne)-n-propylidenehydroxylamine Chemical compound CC\C=N\O IFDZZSXEPSSHNC-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- KEZSUWLEVRELGQ-SEYXRHQNSA-N (nz)-n-(2-phenylcyclohexylidene)hydroxylamine Chemical compound O\N=C1\CCCCC1C1=CC=CC=C1 KEZSUWLEVRELGQ-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 1
- KGGVGTQEGGOZRN-PLNGDYQASA-N (nz)-n-butylidenehydroxylamine Chemical compound CCC\C=N/O KGGVGTQEGGOZRN-PLNGDYQASA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- DKCXAYOXBSYQEB-UHFFFAOYSA-N n-cyclododec-2-en-1-ylidenehydroxylamine Chemical compound ON=C1CCCCCCCCCC=C1 DKCXAYOXBSYQEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNPVAXLJVUXYFU-UHFFFAOYSA-N n-cyclohex-2-en-1-ylidenehydroxylamine Chemical compound ON=C1CCCC=C1 WNPVAXLJVUXYFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTPUHSVFNHULJH-UHFFFAOYSA-N n-cyclooctylidenehydroxylamine Chemical compound ON=C1CCCCCCC1 KTPUHSVFNHULJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGNXYFLJZILPEK-UHFFFAOYSA-N n-cyclopentylidenehydroxylamine Chemical compound ON=C1CCCC1 YGNXYFLJZILPEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNVLIKHTHIFMNV-UHFFFAOYSA-N n-cyclopropylidenehydroxylamine Chemical compound ON=C1CC1 BNVLIKHTHIFMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C227/00—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C227/22—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from lactams, cyclic ketones or cyclic oximes, e.g. by reactions involving Beckmann rearrangement
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D201/00—Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
- C07D201/16—Separation or purification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D223/00—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D223/02—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D223/06—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D223/08—Oxygen atoms
- C07D223/10—Oxygen atoms attached in position 2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung einer Ketoxim oder Aldoxim enthaltenden Amid-Mischung, die durch eine Beckmann-Umlagerung des entsprechenden Ketoxims oder Aldoxims erhalten wurde.
- Ein derartiges Verfahren ist aus der GB-A-1 286 427 bekannt. In der Patentveröffentlichung wird ein Verfahren zur Entfernung von Cyclohexanonoxim aus Caprolactam beschrieben, indem gasförmiges Schwefeldioxid der Cyclohexanonoxim enthaltenden Caprolactam-Mischung bei einer Temperatur von 70 bis 170ºC Zugeführt und darin gelöst wird, wobei das Schwefeldioxid auf eine Konzentration von zumindest 1 Mol Schwefeldioxid pro Mol Cyclohexanonoxim gelöst wird. Nach der Beendigung der Reaktion des Schwefeldioxids mit dem verbleibenden Cyclohexanonoxim wird der Schwefeldioxid-Überschuß entfernt, indem er von der Reaktionsmischung unter vermindertem Druck abgedampft wird, oder indem Inertgase der Reaktionsmischung zugeführt werden. Das gereinigte Caprolactam wird anschließend durch Destillation rückgewonnen.
- Ein Nachteil eines derartigen Verfahrens ist, daß das durch die Reaktion von Schwefeldioxid mit einem Ketoxim oder Aldoxim gebildete Produkt eine verfahrensfremde Substanz ist, die daher aus dem Verfahren entfernt werden muß, so daß eine potentielle Menge an zu bildendem Amid, d.h. nicht-umgelagertem Ketoxim oder Aldoxim, vom Verfahren abgezogen wird.
- Das Ziel der Erfindung ist, ein einfacheres Verfahren vorzusehen, das kein verfahrensfremdes Material als Reaktionsprodukt liefert.
- Dieses Ziel wird gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß die Ketoxim oder Aldoxim enthaltende Amid-Mischung einer Hydrolysereaktion unterworfen wird, und daß die Produkte der Hydrolysereaktion vom entsprechenden Amid abgetrennt werden und zur Oximierungsreaktion rückgeführt werden.
- Eine Hydrolysereaktion bedeutet in diesem Zusammenhang eine Fachleuten an sich bekannte Reaktion mit Wasser. Das verwendete Ketoxim oder Aldoxim wird dadurch übergeführt, wobei Hydroxylamin und das entsprechende Keton oder der entsprechende Aldehyd gebildet werden.
- Es ist allgemein bekannt, wie Amide, beispielsweise Lactame, wie ε-Caprolactam, mittels einer homogen katalytischen Beckmann-Umlagerung von Ketoximen oder Aldoximen, wie beispielsweise Cyclohexanonoxim, herzustellen sind. Diese Umlagerung wird durch die Behandlung des Ketoxims oder Aldoxims mit starken Säuren bewirkt, wie beispielsweise Schwefelsäure, Oleum, Chlorsulfonsäure, Fluorwasserstoff, Polyphosphorsäure, Phosphorpentachlorid und dgl. Wenn beispielsweise Schwefelsäure oder Oleum verwendet wird, wird nach der Umlagerung ein Schwefelsäure-Amid- Komplex erhalten, wonach das gewünschte Amid durch das Neutralisieren der Reaktionsmischung üblicherweise mit Ammoniak-Wasser rückgewonnen werden muß, in welchem Verfahren eine große Menge an Ammoniumsulfat als Nebenprodukt erhalten wird.
- Ein anderes und vorteilhafteres Verfahren ist die Überführung eines Ketoxims oder Aldoxims in das entsprechende Amid mittels einer heterogen katalytischen Beckmann-Umlagerung unter Verwendung eines festen sauren oder neutralen Katalysators, beispielsweise einer Umlagerung in der Gasphase oder in der Flüssigphase. Beispiele fester saurer oder neutraler Katalysatoren, die zu verwenden sind, sind Borsäure auf einem Träger, wie Siliciumoxid oder Aluminiumoxid und kristalline Siliciumoxide, wie Silicalit I (siliciumreiches MFI, auch als ZSM5-Zeolit bekannt) und Silicalit II (siliciumreiches MEL, auch als ZSM11- Zeolit bekannt), sowie ein Säureionenaustauscher oder (gemischte) Metalloxide und dgl. Ein Vorteil ist, daß in einem derartigen Verfahren kein Ammoniumsulfat als Nebenprodukt gebildet wird.
- In derartigen Beckmann-Umlagerungsverfahren kann jedoch eine unvollständige Überführung des Ketoxims oder Aldoxims auftreten, wodurch bewirkt wird, daß eine bestimmte Menge an nicht- umgesetztem Ketoxim oder Aldoxim zusammen mit dem gebildeten Amid aus dem Reaktor austritt. Andererseits ist eine vollständige Entfernung des Ketoxims oder Aldoxims aus der oximhaltigen Amid-Mischung äußerst wünschenswert, um einen hohen Reinheitsgrad des Amids bei der Herstellung des Amids zu erhalten, und um Störungen im weiteren Amid-Herstellungsverfahren zu vermeiden. Die Trennung dieses Oxims von der oximhaltigen Amid-Mischung mittels physikalischer Trenntechniken ist jedoch sehr schwierig und kann nur mit hohen Kosten durchgeführt werden (siehe GB-A- 1 286 427).
- Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Ketoxim oder Aldoxim enthaltende Amid-Mischung auf einfache Weise oximfrei (< 100 ppm) gemacht werden kann, indem diese oximhaltige Amid-Mischung einer Hydrolysereaktion unterworfen wird.
- Beispiele von Ketoximen oder Aldoximen in Ketoxim oder Aldoxim enthaltenden Amid-Mischungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt werden und aus einer Beckmann-Umlagerung erhalten werden können, schließen ein: gesättigte und ungesättigte, substituierte oder unsubstituierte aliphatische Ketoxime oder Aldoxime oder cyclische Ketoxime mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Acetonoxim, Acetaldoxim, Benzaldoxim, Propanaloxim, Butanaloxim, Butanonoxim, Buten-1-onoxim, Cyclopropanonoxim, Cyclohexanonoxim, Cyclooctanonoxim, Cyclododecanonoxim, Cyclopentanonoxim, Cyclododecenonoxim, 2-Phenylcyclohexanonoxim, Cyclohexenonoxim.
- Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird die Hydrolysereaktion bei einer Temperatur zwischen 50 und 150ºC, vorzugsweise zwischen 80 und 120ºC, durchgeführt. Obwohl die Hydrolysereaktion sowohl in einer sauren Umgebung als auch in einer basischen und neutralen Umgebung stattfinden kann, findet diese Reaktion vorzugsweise in einer sauren Umgebung statt.
- Die verwendete Säure ist beispielsweise eine starke Mineralsäure oder organische Säure, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Trifluoressigsäure, aromatische Sulfonsäure, wie p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure. Die Verwendung von Schwefelsäure, Phosphorsäure oder einer Mischung hievon wird bevorzugt.
- In der Hydrolyse in einer sauren Umgebung liegt der pH zwischen 0 und 4, und vorzugsweise zwischen 1,5 und 2,5. Der pH bezieht sich hier auf das zugeführte Wasser.
- Die Hydrolysereaktion kann sowohl chargenweise als auch in einem kontinuierlichen Verfahren und gegebenenfalls in Anwesenheit eines heterogenen Katalysators durchgeführt werden. Der heterogene Katalysator kann z.B. Phosphorsäure, absorbiert auf einem Träger, wie Ruß oder Siliciumoxid, sein. Vorzugsweise ist der heterogene Katalysator ein Säurekationenaustauscher.
- Nach der Hydrolysereaktion hat das Amid, das der Behandlung unterworfen wurde, vorzugsweise einen Oxim-Gehalt von nicht mehr als 0,01 Masse-% oder 100 ppm.
- Es wurde gefunden, daß unter den Verfahrensbedingungen des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung die Hydrolyserate des Ketoxims oder Aldoxims um ein Vielfaches höher ist als die Hydrolyserate des entsprechenden Amids. Im für die Erfindung verwendeten Temperaturbereich und ph-Bereich ist das Verhältnis der relevanten Reaktionsratenkonstanten k(Oxim)/ k(Amid) höher als 10 000 in Abhängigkeit von der eingesetzten Wassermenge, so daß das Ketoxim oder Aldoxim ohne jegliche merkbare Überführung des entsprechenden Amids nahezu vollständig hydrolysiert werden kann.
- Die zu verwendende Wassermenge ist nicht kritisch. Beim Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Wassermenge zumindest äquivalent zum verbleibenden Oxim erforderlich, und es ist zweckmäßig, einen Wasser-Überschuß, beispielsweise 10 bis 100 Äquivalente, einzusetzen.
- Die Umlagerung des Ketoxims oder Aldoxims zur Bildung des entsprechenden Amids kann gewünschtenfalls mit einem geringen Überführungsgrad, beispielsweise einer Überführung von 75 %, durchgeführt werden.
- Eine Umlagerung mit einer Überführung von bis zu mindestens 90 % und mehr, insbesondere mit einer Überführung von bis zu mindestens 95 %, wird bevorzugt.
- Ungeachtet des in die Umlagerung involvierten Überführungsprozentsatzes können die erhaltenen Oximhydrolyseprodukte, d.h. das entsprechende Alkanon oder der entsprechende Aldehyd und Hydroxylamin, während oder nach der Hydrolysereaktion auf Fachleuten bekannte Weise abgetrennt werden, beispielsweise durch Destillation. Sie können vorteilhaft zum Oxim-Herstellungsverfahren, auch als Oximierung bezeichnet, rückgeführt werden, das vor der Umlagerung durchgeführt wird. Im Verfahren wird so ein Oxim-Verlust vermieden.
- Auch das Produkt der Hydrolyse von übergeführtem Amid, wie beispielsweise ε-Aminocapronsäure, die nach der Hydrolyse einer Cyclohexanonoxim enthaltenden Caprolactam-Mischung erhalten wird, kann erneut in das entsprechende Amid übergeführt werden, z.B. durch das Erhöhen der Temperatur.
- Dies involviert weder einen Ketoxim- noch Aldoxim-Verlust, und auch keinen Amid-Verlust, so daß eine optimale Effizienz erzielt wird.
- Es ist zu beachten, daß die Hydrolyse eines Ketoxims oder Aldoxims zur Bildung des entsprechenden Alkanons oder Aldehyds und von Hydroxylamin in der US-A-4 349 520 beschrieben ist. Diese Patentveröffentlichung beschreibt jedoch nicht die Hydrolyse einer Ketoxim oder Aldoxim enthaltenen Amid-Mischung.
- Die Erfindung wird nun mittels typischer Ausführungsformen erläutert, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein.
- Einem 15-1 Reaktor wurden unter Rühren bei einer Temperatur von 100ºC 0,1 kg/s einer Caprolactam-Mischung, enthaltend 30 000 ppm Cyclohexanonoxim, und 0,01 kg/s Phosphorsäure enthaltendes Wasser (10 Masse-%, bezogen auf die Cyclohexanonoxim enthaltende Caprolactam-Mischung) mit einem ph von 1,8 kontinuierlich zugeführt, welche Materialien mit einer Verweilzeit von 100 s hydrolysiert wurden. Der Abfluß enthielt weiterhin 417 ppm Cyclohexanonoxim, bezogen auf das Caprolactam, und 96,86 Masse-% Caprolactam, bezogen auf das wasserfreie System, was bedeutete, daß 98,6 % des vorhandenen Cyclohexanonoxims in Hydroxylamin und Cyclohexanon übergeführt worden waren. Auch waren nur 0,14 % des vorhandenen Caprolactams in ε-Aminocapronsäure übergeführt worden. Diese Caprolactam-Mischung, die weiterhin eine geringe Menge an Cyclohexanonoxim enthielt, wurde unter den gleichen Bedingungen in einem zweiten 15 1-Reaktor unter Rühren erneut hydrolysiert. Nun enthielt der Abfluß nur 5 ppm Cyclohexanonoxim, bezogen auf das Caprolactam, und 96,71 Masse-% Caprolactam, bezogen auf das wasserfreie System, was bedeutete, daß 98,65 % des in der Zufuhr verbleibenden Cyclohexanonoxims und nur 0,15 % des Caprolactams in diesem zweiten Schritt übergeführt worden waren. Insgesamt waren 0,29 % Caprolactam in ε-Aminocapronsäure übergeführt worden. Während ihrer Verfeinerung durch Destillation in gereinigtes Caprolactam wurde diese ε-Aminocapronsäure erneut in die gleiche Menge an Caprolactam übergeführt, so daß es zu keinem Produktverlust kam.
- Beispiel I wurde wiederholt, wobei dieses Mal die Hydrolysereaktion jedoch bei einer Temperatur von 95ºC mit 30 Masse-% Schwefelsäure enthaltendem Wasser, bezogen auf die Cyclohexanonoxim enthaltene Caprolactam-Mischung, durchgeführt wurde. Der Abfluß vom zweiten Reaktor enthielt nur 10 ppm Cyclohexanonoxim, bezogen auf das Caprolactam. Insgesamt waren 0,19 % Caprolactam in ε-Aminocapronsäure übergeführt worden.
- Beispiel I wurde wiederholt, wobei dieses Mal die Hydrolysereaktion jedoch bei einem ph von 2 mit 5 Masse-% Phosphorsäure enthaltendem Wasser, bezogen auf die Cyclohexanonoxim enthaltene Caprolactam-Mischung, durchgeführt wurde. Der Abfluß vom zweiten Reaktor enthielt nur 25 ppm Cyclohexanonoxim, bezogen auf das Caprolactam. Insgesamt waren 0,29 % Caprolactam in ε-Aminocapronsäure übergeführt worden, die während der Verfeinerung durch Destillation erneut in die gleiche Menge an Caprolactam übergeführt wurde.
- Beispiel II wurde wiederholt, wobei dieses Mal die Hydrolysereaktion jedoch bei einem ph von 2 durchgeführt wurde. Der Abfluß vom zweiten Reaktor enthielt nur 40 ppm Cyclohexanonoxim, bezogen auf das Caprolactam. Insgesamt waren 0,19 % Caprolactam in ε-Aminocapronsäure übergeführt worden.
- Beispiel I wurde wiederholt, wobei dieses Mal die Hydrolysereaktion jedoch bei einem ph von 2,2 in einem 75 1-Reaktor unter Verwendung von 20 Masse-% Phosphorsäure enthaltendem Wasser, bezogen auf die Cyclohexanonoxim enthaltende Caprolactam- Mischung, mit einer Verweilzeit von 500 s durchgeführt wurde. Der Abfluß enthielt nur 3 ppm Cyclohexanonoxim, bezogen auf das Caprolactam. Insgesamt waren 1,42 % Caprolactam in ε-Aminocapronsäure übergeführt worden, die während ihrer Verfeinerung durch Destillation erneut in Caprolactam übergeführt wurde.
- Beispiel II wurde wiederholt, wobei dieses Mal die Hydrolysereaktion jedoch bei einem ph von 2,2 in einem 75 1-Reaktor mit einer Verweilzeit von 500 s durchgeführt wurde. Der Abfluß vom zweiten Reaktor enthielt nur 4 ppm Cyclohexanonoxim, bezogen auf das Caprolactam. Insgesamt waren 0,95 % Caprolactam in ε-Aminocapronsäure übergeführt worden.
- Einer gepackten Säule, gefüllt mit 25 kg Ionenaustauscher (Amberlist 15, geliefert von Rohm & Haas), wurden 0,1 kg/s der Caprolactam-Mischung von Beispiel 1 zusammen mit 0,02 kg/s Wasser zugeführt. Die Reaktionstemperatur betrug 100ºC. Der Abfluß enthielt nur 48 ppm Cyclohexanonoxim, bezogen auf das Caprolactam. Insgesamt waren 0,15 % Caprolactam in ε-Aminocapronsäure übergeführt worden.
- Beispiel I wurde wiederholt, wobei dieses Mal die Hydrolysereaktion jedoch bei einer Temperatur von 95ºC mit einer N-Methylacetamid-Mischung, umfassend 30 000 ppm Acetonoxim und 30 Masse-% p-Toluolsulfonsäure enthaltendes Wasser, bezogen auf die Acetonoxim enthaltende N-Methylacetamid-Mischung, mit einem ph von 2 durchgeführt wurde. Der Abfluß enthielt nur 14 ppm Acetonoxim, bezogen auf das N-Methylacetamid. Insgesamt waren 0,25 % N-Methylacetamid in Ameisensäure und Methylamin übergeführt worden; während der Verfeinerung der Hydrolyse-Mischung durch Destillation wurden diese übergeführt, wobei erneut N-Methylacetamid gebildet wurde.
- Beispiel I wurde wiederholt, wobei dieses Mal die Hydrolysereaktion jedoch bei einer Temperatur von 100ºC unter Verwendung einer N-Ethylacetamid-Mischung, umfassend 30 000 ppm 2-Butanonoxim und 30 Masse-% p-Toluolsulfonsäure enthaltendes Wasser, bezogen auf die 2-Butanonoxim enthaltende N-Ethylacetamid-Mischung, mit einem ph von 2 durchgeführt wurde. Der Abfluß vom zweiten Reaktor enthielt nur 23 ppm 2-Butanonoxim, bezogen auf das N-Ethylacetamid. Insgesamt waren 0,14 % N-Ethylacetamid in Essigsäure und Methylamin übergeführt worden.
- Beispiel I wurde wiederholt, wobei dieses Mal die Hydrolysereaktion jedoch mit einer Laurinolactam-Mischung, umfassend 30 000 ppm Cyclododecanonoxim und 30 Masse-% Phosphorsäure enthaltendes Wasser, in einem 75 1-Reaktor durchgeführt wurde. Der Abfluß enthielt nur 18 ppm Cyclododecanonoxim, bezogen auf das Laurinolactam. Insgesamt waren 0,22 % Laurinolactam in ω-Aminododecansäure übergeführt worden.
- Die Beispiele zeigen deutlich, daß eine Ketoxim oder Aldoxim enthaltende Amid-Mischung nahezu völlig frei von Oxim nach einer Hydrolysereaktion erhalten werden kann, wobei übergeführtes Amin gegebenenfalls in der gleichen Menge rückgewonnen werden kann.
Claims (8)
1. Verfahren zur Behandlung einer Ketoxim oder Aldoxim
enthaltenden Amid-Mischung, die durch eine Beckmann-Umlagerung des
entsprechenden Ketoxims oder Aldoxims erhalten wurde, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ketoxim oder Aldoxim enthaltende Amid-
Mischung einer Hydrolysereaktion unterworfen wird, und daß die
Produkte der Hydrolysereaktion vom entsprechenden Amid
abgetrennt werden und zu einer Oximierungsreaktion rückgeführt
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hydrolysereaktion bei einem ph von 0 bis 4 stattfindet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hydrolysereaktion bei einem ph von 1,5 bis 2,5 stattfindet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hydrolysereaktion mittels eines Säurekationenaustauschers
stattfindet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hydrolysereaktion bei einer Temperatur
zwischen 50 und 150ºC stattfindet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hydrolysereaktion bei einer Temperatur zwischen 80 und 120ºC
stattfindet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ketoxim Cyclohexanonoxim ist.
8. Verfahren zur Behandlung einer Ketoxim oder Aldoxim
enthaltenden Amid-Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ketoxim oder Aldoxim enthaltende Amid-
Mischung durch eine heterogen katalytische Beckmann-Umlagerung
erhalten wurde.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL9001545A NL9001545A (nl) | 1990-07-06 | 1990-07-06 | Werkwijze voor het behandelen van amides. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69108311D1 DE69108311D1 (de) | 1995-04-27 |
DE69108311T2 true DE69108311T2 (de) | 1995-10-26 |
Family
ID=19857377
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69108311T Expired - Fee Related DE69108311T2 (de) | 1990-07-06 | 1991-07-02 | Verfahren zum Behandeln von Amiden. |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5227028A (de) |
EP (1) | EP0464943B1 (de) |
JP (1) | JP3160011B2 (de) |
CN (1) | CN1028293C (de) |
AR (1) | AR246950A1 (de) |
AT (1) | ATE120181T1 (de) |
BR (1) | BR9102846A (de) |
CZ (1) | CZ287722B6 (de) |
DE (1) | DE69108311T2 (de) |
ES (1) | ES2069818T3 (de) |
GE (1) | GEP19950208B (de) |
HU (1) | HU207838B (de) |
MX (1) | MX174112B (de) |
NL (1) | NL9001545A (de) |
PL (1) | PL165673B1 (de) |
RU (1) | RU1834885C (de) |
SK (1) | SK278256B6 (de) |
UA (1) | UA26424A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9201160A (nl) * | 1992-06-30 | 1994-01-17 | Dsm Nv | Werkwijze voor de omzetting van oximen in de overeenkomstige amides. |
KR100459819B1 (ko) * | 1996-07-11 | 2005-05-16 | 코닌클리즈케 디에스엠 엔.브이. | 아미드에서케톡심또는알독심을분리하는방법 |
NL1003564C2 (nl) | 1996-07-11 | 1998-01-15 | Dsm Nv | Werkwijze voor het scheiden van een ketoxim of aldoxim van een amide. |
US7022844B2 (en) | 2002-09-21 | 2006-04-04 | Honeywell International Inc. | Amide-based compounds, production, recovery, purification and uses thereof |
ES2206066B1 (es) * | 2002-10-28 | 2005-05-01 | Universidad Politecnica De Valencia | Transposicion de beckmann de la oxima de la ciclododecanona con catalizadores solidos. |
CN104356039B (zh) * | 2014-11-10 | 2017-02-15 | 河北美邦工程科技有限公司 | 一种己内酰胺制备工艺 |
CN110256268A (zh) * | 2019-07-02 | 2019-09-20 | 扬州中宝药业股份有限公司 | 一种氨基己酸的制备方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3288687A (en) * | 1966-11-29 | Process for the purification of epsilon- caprolactam by dilution, acidulation and distillation | ||
US3248388A (en) * | 1957-09-23 | 1966-04-26 | Syntex Corp | 6alpha-fluoro-delta1, 4-pregnadien-16alpha, 17alpha, 21-triol-3, 20-diones and intermediates in the production thereof |
US3016376A (en) * | 1959-07-13 | 1962-01-09 | Spencer Chem Co | Process of separating epsiloncaprolactam |
DE2014761C3 (de) * | 1970-03-26 | 1982-01-21 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Entfernung von Oximen aus Lactamen |
SU595305A1 (ru) * | 1976-01-04 | 1978-02-28 | Предприятие П/Я М-5364 | Способ очистки -капролактама |
JPS6021582B2 (ja) * | 1980-07-17 | 1985-05-28 | 東レ株式会社 | ε−カプロラクタムオリゴマ−含有ラクタム溶液からε−カプロラクタムを回収する方法 |
JPS57209269A (en) * | 1981-06-16 | 1982-12-22 | Unitika Ltd | Purification of recovered lactam |
US4349520A (en) * | 1981-08-24 | 1982-09-14 | Allied Corporation | Continuous hydrolysis of ketoxime |
-
1990
- 1990-07-06 NL NL9001545A patent/NL9001545A/nl not_active Application Discontinuation
-
1991
- 1991-07-02 ES ES91201681T patent/ES2069818T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-02 EP EP91201681A patent/EP0464943B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-02 DE DE69108311T patent/DE69108311T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-02 AT AT91201681T patent/ATE120181T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-07-03 US US07/725,090 patent/US5227028A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-04 CZ CS19912072A patent/CZ287722B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1991-07-04 SK SK2072-91A patent/SK278256B6/sk unknown
- 1991-07-05 PL PL91290955A patent/PL165673B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1991-07-05 HU HU912289A patent/HU207838B/hu not_active IP Right Cessation
- 1991-07-05 JP JP16530991A patent/JP3160011B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-05 MX MX9100094A patent/MX174112B/es unknown
- 1991-07-05 BR BR919102846A patent/BR9102846A/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-07-05 UA UA5001069A patent/UA26424A/uk unknown
- 1991-07-05 RU SU915001069A patent/RU1834885C/ru active
- 1991-07-05 CN CN91105321A patent/CN1028293C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-05 AR AR91320099A patent/AR246950A1/es active
-
1993
- 1993-06-21 GE GEAP1993906A patent/GEP19950208B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX174112B (es) | 1994-04-21 |
CN1028293C (zh) | 1995-04-26 |
HUT58689A (en) | 1992-03-30 |
RU1834885C (ru) | 1993-08-15 |
GEP19950208B (en) | 1995-11-30 |
JP3160011B2 (ja) | 2001-04-23 |
PL165673B1 (pl) | 1995-01-31 |
EP0464943B1 (de) | 1995-03-22 |
CS207291A3 (en) | 1992-02-19 |
NL9001545A (nl) | 1992-02-03 |
US5227028A (en) | 1993-07-13 |
HU207838B (en) | 1993-06-28 |
ATE120181T1 (de) | 1995-04-15 |
CZ287722B6 (cs) | 2001-01-17 |
EP0464943A1 (de) | 1992-01-08 |
BR9102846A (pt) | 1992-02-04 |
JPH05140093A (ja) | 1993-06-08 |
PL290955A1 (en) | 1992-03-09 |
DE69108311D1 (de) | 1995-04-27 |
CN1058588A (zh) | 1992-02-12 |
ES2069818T3 (es) | 1995-05-16 |
AR246950A1 (es) | 1994-10-31 |
UA26424A (uk) | 1999-08-30 |
SK278256B6 (en) | 1996-06-05 |
HU912289D0 (en) | 1991-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69801154T2 (de) | Verfahren zur herstellung von caprolactam in abwesenheit von katalysatoren durch kontakt von 6-aminocapronsäurederivaten mit überhitztem dampf | |
EP2980069A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanon | |
DE69108311T2 (de) | Verfahren zum Behandeln von Amiden. | |
DE69205623T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amid durch Oximumlagerung in flüssiger Phase. | |
DE69717846T2 (de) | Behandlungsverfahren von laktamen | |
DE69717976T2 (de) | Gewinnung von epsilon-caprolactam aus wässrigen gemischen | |
DE2508247C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim | |
DE1695253C3 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Caprolactam und w-Dodecalactam | |
DE3538859A1 (de) | Verfahren zum herstellen von lactamen mit 8 bis 15 kohlenstoffatomen aus den entsprechenden oximen | |
DE2443341C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Rohcaprolactam | |
DE69926495T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON &epsi;-CAPROLACTAM | |
DE69910353T2 (de) | Verfahren zur herstellung von epsilon-caprolactam | |
DE69725597T2 (de) | Verfahren zur trennung von cyclohexanoneoxim und caprolactam | |
DE1620470C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lactamen aus den entsprechenden cycloallphatischen Ketoximen | |
DE1695901A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lactamhydrochlorid oder freiem Lactam | |
DE2149821B2 (de) | ||
DE1620484C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von omega-Laurinolactam | |
DE60304341T2 (de) | Verfahren zur herstellung von epsilon-caprolactam von einer mischung enthaltend 6-aminocaproamid und/oder oligomere | |
DE1470327C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lactamen aus den entsprechenden cycloaliphatische!! Ketoximen | |
KR100205132B1 (ko) | 아미드 처리방법 | |
AT261568B (de) | Verfahren zur Herstellung von ω-Laurinolactam | |
DE1620478C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von omega-Laurinolactam | |
DE19821700A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactam | |
DE2100034A1 (de) | ||
DE1470327B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lactamen aus den entsprechenden cycloaliphatischen Ketoximen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DSM IP ASSETS B.V., HEERLEN, NL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |