DE69107791T2 - Eine Dispersion von Lipidvesikeln enthaltende Kosmetika oder Arznei- bzw. Nahrungsmittel. - Google Patents
Eine Dispersion von Lipidvesikeln enthaltende Kosmetika oder Arznei- bzw. Nahrungsmittel.Info
- Publication number
- DE69107791T2 DE69107791T2 DE69107791T DE69107791T DE69107791T2 DE 69107791 T2 DE69107791 T2 DE 69107791T2 DE 69107791 T DE69107791 T DE 69107791T DE 69107791 T DE69107791 T DE 69107791T DE 69107791 T2 DE69107791 T2 DE 69107791T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- agent according
- radical
- lipid
- phase
- aqueous phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/127—Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
- A61K9/1271—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes or liposomes coated or grafted with polymers
- A61K9/1272—Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes or liposomes coated or grafted with polymers comprising non-phosphatidyl surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids or non-phosphatidyl liposomes coated or grafted with polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23P—SHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
- A23P10/00—Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
- A23P10/30—Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/14—Liposomes; Vesicles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/60—Sugars; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/04—Dandruff
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/13—Burn treatment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2984—Microcapsule with fluid core [includes liposome]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein kosmetisches, pharmazeutisches oder alimentäres Mittel, das eine Dispersion von Lipidvesikeln in einem wäßrigen Milieu umfaßt.
- Es ist bekannt, daß die Lipidvesikel derartiger Dispersionen eine lamellare Struktur besitzen, die aus wenigstens zwei Lipidplättchen gebildet ist, welche konzentrisch angeordnet sind, um ein abgeschlossenes Volumen zu definieren; sie kapseln eine wäßrige Phase ein, die vorteilhafterweise wasserlösliche aktive Substanzen umfaßt, beispielsweise pharmazeutische, alimentäre oder kosmetische Substanzen, welche auf diese Weise vor äußeren Einwirkungen geschützt sind. Diese Vesikel können ausgehend von ionischen Lipiden oder nicht-ionischen Lipiden hergestellt werden.
- Es sind bereits unterschiedliche Familien an grenzflächenaktiven Mitteln bekannt, die die Plättchen der Lipidvesikel bilden; beispielsweise kann man nennen Phospholipide, Glyceroglycolipide, Polyglycerinether und quaternäre Ammoniumverbindungen, wie Didodecyldimethylammoniumbromid; auch Glucoseether, wie Alkylglucopyranoside, beispielsweise das Hexadecylderivat, können die Bildung derartiger Vesikel erlauben. In diesem Zusammenhang ist auf den Artikel "Les Niosomes" G.VAN- LERBERGHE und Koll. Colloques Nationaux du C.N.R.S. No 938, Bordeaux - 1978 sowie die Publikation von H.KIWADA und Koll., Chem. Pharm. Bull., 33 (2) Seiten 753-759, 1985 zu verweisen.
- Die Anmelderin hat nun gefunden, daß eine Familie von O-Acylderivaten (mit einer C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Acylgruppe) in 6-Position der Glucose, die sehr leicht bioabbaubar ist und eine sehr geringe Cytotoxizität aufweist, welche geringer ist als diejenige der Alkylglucopyranoside, ebenfalls in der Lage ist, Lipidvesikelplättchen in wäßrigen Dispersionen zu bilden, die auf kosmetischem, pharmazeutischem und alimentärem Gebiet verwendet werden können. Diese Glucoseester wurden für diese Anwendung bisher nicht vorgeschlagen. Im Stand der Technik wurde zwar die Verwendung von Estern von Fettsäuren und Hexose, deren Acylgruppe 7 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, vorgeschlagen, um schäumende Mittel zu bilden, die zur Reinigung, Körperhygiene und in der Nahrungsmittelindustrie verwendet werden können (Internationale Anmeldung WO 88/10147). Es war dennoch nicht offensichtlich, daß die Glucoseester dieses Typs die Bildung von Lipidvesikeln erlauben würden.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein kosmetisches, pharmazeutisches oder alimentäres Mittel, das in Dispersion in einem wäßrigen Milieu D Lipidvesikel mit lamellarer Struktur umfaßt, welche eine wäßrige Phase E einkapseln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Lipidphase, welche die Plättchen der erwähnten Vesikel bildet, wenigstens zum Teil aus einer Verbindung der Formel (I):
- worin R eine lineare, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 9 bis 17 Kohlenstoffatomen bedeutet, gebildet ist.
- Die Verbindungen der Formel (I) sind bekannte Verbindungen, deren Herstellungsverfahren nachfolgend beschrieben wird und sie sind insbesondere ausgewählt unter denjenigen, deren Acylrest R-CO- ein Decanoyl-, Dodecanoyl-, Myristoyl-, Hexadecanoyl-, Stearoyl-, Oleoyl-, Linoleoyl- oder Linolenoylrest ist. Als Beispiele für Verbindungen der Formel (I) kann man nennen O-Oleoyl-6-D-glucose, O-Decanoyl-6 -D-glucose, O-Dodecanoyl-6-D- glucose und O-Hexadecanoyl-6-D-glucose. Diese Verbindungen besitzen den Vorteil, daß sie eine sehr geringe Cytotoxizität aufweisen und sie sehr leicht unter Freisetzung von Glucose und der Säure RCOOH bioabbaubar sind.
- Die Lipidphase, welche die Plättchen der Vesikel bildet, kann auch wenigstens ein ionisches und/oder nicht-ionisches amphiphiles Lipid natürlicher oder synthetischer Herkunft umfassen, welches pro Molekül wenigstens eine hydrophile Gruppe aufweist, die ausgewählt ist unter einer Hydroxy-, Etheroxid-, Carboxyl-, Phosphat- und Amingruppe.
- Die ergänzenden ionischen amphiphilen Lipide können ausgewählt sein unter:
- - natürlichen Phospholipiden, wie Ei- oder Sojalecithin und Sphingomyelin;
- - synthetischen Phospholipiden, wie Dipalmitoyl-phosphatidylcholin und hydrierten Lecithinen;
- - amphoteren Verbindungen; und
- - anionischen Verbindungen.
- Die ergänzenden nicht-ionischen amphiphilen Lipide können ausgewählt sein unter:
- (1) linearen oder verzweigten Polyglycerinethern der Formel:
- worin:
- -C&sub3;H&sub5;(OH)O für eine der folgenden Strukturen einzeln oder in Kombination steht:
- einen statistischen Mittelwert zwischen 1 und 6 bedeutet;
- R&sup0; bedeutet:
- (a) eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kette mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen; oder Kohlenwasserstoffreste von Lanolinalkoholen; oder Reste von langkettigen α- Diolen;
- (b) einen Rest R¹CO, worin R¹ für einen linearen oder verzweigten aliphatischen C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub7;-Rest steht;
- (c) einen Rest
- worin:
- R² die für R&sup0; angegebenen Bedeutungen (a) oder (b) besitzen kann;
- OC&sub2;H&sub3;(R³)- für eine der folgenden Strukturen einzeln oder in Kombination steht:
- worin R³ die für R&sup0; angegebene Bedeutung (a) besitzt;
- (2) linearen oder verzweigten Polyglycerinethern, die zwei Fettketten aufweisen;
- (3) polyoxyethylenierten Fettalkoholen und Sterolen und polyoxyethylinierten Phytosterolen;
- (4) Polyolethern;
- (5) gegebenenfalls oxyethylenierten Polyolethern;
- (6) Glycolipiden natürlicher oder synthetischer Herkunft;
- (7) Hydroxyamiden der Formel:
- worin:
- - R&sup4; einen C&sub7;-C&sub2;&sub1;-Alkyl- oder -Alkenylrest bedeutet;
- - R&sup5; einen gesättigten oder ungesättigten C&sub7;-C&sub3;&sub1;-Kohlenwasserstoffrest bedeutet;
- - COA eine Gruppe bedeutet, die ausgewählt ist unter den beiden folgenden Gruppen:
- einem Rest
- worin:
- B für einen von mono- oder polyhydroxylierten, primären oder sekundären Aminen abgeleiteten Rest steht; und
- R&sup6; ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Ethyl- oder Hydroxyethylrest bedeutet; und einem Rest -COOZ, worin Z den Rest eines C&sub3;-C&sub7;- Polyolrestes bedeutet.
- Die erfindungsgemäßen Lipidvesikel besitzen einen mittleren Durchmesser, der im allgemeinen im Bereich von 20 bis 5000 nm liegt.
- Man kann das erfindungsgemäße Mittel nach jedem bekannten Verfahren herstellen, beispielsweise nach dem im französischen Patent 2 315 991 beschriebenen Verfahren. Das im französischen Patent 2 315 991 beschriebene Verfahren besteht darin, daß man das (die) zur Bildung der Vesikelplättchen bestimmte Lipid (oder die Lipide) mit der wäßrigen in die Vesikel einzukapselnden Phase in Kontakt bringt, wobei die Lipide in der Lage sind, in der erwähnten wäßrigen Phase zu quellen, um eine lamellare Phase zu bilden; daß man einen Bewegungsvorgang durchführt, um eine Vermischung sicherzustellen und eine lamellare Phase zu erhalten; und daß man schließlich eine Dispersionsflüssigkeit in einer Menge zugibt, die größer ist als die Menge der erhaltenen lamellaren Phase und daß man heftig schüttelt.
- Man kann auch das in der Europäischen Patentanmeldung 90-4026481 beschriebene Verfahren anwenden, das eine Aufeinanderfolge von Stufen umfaßt, wobei man wenigstens ein Lipid in wenigstens einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel löst; die so erhaltene organische Phase zu einer wäßrigen Phase gibt; eine Dispersion der beiden Phasen unter heftiger Bewegung bildet, wobei die Größe der Vesikel reguliert werden kann, indem man die Geschwindigkeit der Bewegung während des Vermischens der Phasen variiert; das Lösungsmittel (oder die Lösungsmittel) unter heftigem Bewegen verdampft; und gegebenenfalls die Dispersion konzentriert.
- Im übrigen kann (können) das (die) die Vesikel bildende Lipid (bildenden Lipide) mit wenigstens einem Additiv assoziiert sein, das ausgewählt ist unter:
- - langkettigen Alkoholen und Diolen;
- - Sterolen, beispielsweise Cholesterin;
- - langkettigen Aminen und ihren quaternären Ammoniumderivaten;
- - Hydroxyalkylaminen, Dihydroxyalkylaminen, polyoxyethylenierten Fettaminen, langkettigen Aminoalkoholestern und ihren Salzen und quaternären Ammoniumderivaten;
- - Phosphorsäureestern von Fettalkoholen, beispielsweise saures Dicetylphosphat und dessen Natriumsalz;
- - Alkylsulfaten, beispielsweise Natriumcetylsulfat;
- - bestimmten Polymeren, wie Polypeptiden und Proteinen; und Lipoprotiden, die ausgewählt sind unter mono- und polyacylierten Derivaten von Aminosäuren und Polypeptiden, bei denen der Acylrest R'-CO- eine C&sub1;&sub3;-C&sub1;&sub9;-Kohlenwasserstoffkette R' umfaßt, wobei wenigstens eine der Funktionen, welche die Polypeptidkette oder den Aminosäurerest mit der lipophilen kette verbindet, eine Amidfunktion ist, und wobei die Carboxylfunktionen der Polypeptidkette oder des Aminosäurerestes teilweise oder vollständig durch ein oder mehrere Alkalimetallkationen, ein Ammonium- oder ein von einem Amin abgeleitetes Ammoniumion neutralisiert ist, und wobei das Lipoprotid (oder die Lipoprotide) in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der eigentlichen Lipidphase, vorhanden ist (sind). Derartige Lipoprotide sind detailliert im französischen Patent 2 597 345 beschrieben.
- Das erfindungsgemäße Mittel enthält vorteilhafterweise 0,5 bis 25 Gew.-% des Lipids (der Lipide), welches (welche) die Plättchen der Vesikel bildet (bilden), bestehend aus wenigstens einer Verbindung der Formel (I), gegebenenfalls in Mischung mit wenigstens einer weiteren wie oben beschriebenen Verbindung, wobei es sich bei diesen Angaben um Gewichts-Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, handelt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der wäßrigen, in die Vesikel eingekapselten Phase E um eine wäßrige Lösung der aktiven Substanz(en), die vorzugsweise im wesentlichen isoosmotisch mit der Phase D ist, welche die Vesikel umgibt.
- Bei einem erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel kann die eingekapselte wäßrige Phase E und/oder die wäßrige Phase der Dispersion D wenigstens eine wasserlösliche kosmetische Substanz umfassen, die ausgewählt ist unter Befeuchtungsmitteln, künstlichen Bräunungsmitteln, Mitteln zur Färbung der Haut, Sonnenschutzmitteln, Sonnenfiltern, Antiperspirantien, Deodorantien, Astringentien, erfrischenden Produkten, tonisierenden Produkten narbenbildenden Produkten, keratolytischen Produkten, depilatorischen Produkten, Parfümwässern, wasserlöslichen Farbstoffen, Antischuppenmitteln, Antiseborrhoemitteln, Oxidationsmitteln, Reduktionsmitteln und Extrakten tierischer und pflanzlicher Gewebe.
- Bei einem erfindungsgeinäßen pharmazeutischen Mittel kann die wäßrige Phase E und/oder die wäßrige Phase D auch wenigstens ein Produkt umfassen, das ausgewählt ist unter Vitaminen, Hormonen, Enzymen, Vakzinen, antiinflammatorischen, antibiotischen und bakteriziden Mitteln.
- Gemäß einer Variante der Erfindung ist wenigstens eine mit Wasser nicht mischbare flüssige Phase L in der wäßrigen Phase D dispergiert. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Mittel 2 bis 70 Gew.-% der flüssigen, mit Wasser nicht mischbaren Phase L, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis von dem die Vesikel bildenden Lipid (den die Vesikel bildenden Lipiden) zu der dispergierten flüssigen Phase L im Bereich von 0,02/1 bis 10/1 liegt.
- Insbesondere kann der (können die) die flüssige Phase L, die in der wäßrigen Phase D dispergiert ist, bildende Bestandteil (bildenden Bestandteile) ausgewählt sein unter Ölen, wie Estern von Fettsäuren und Polyolen und Estern von Fettsäuren und verzweigten Alkoholen der Formel R&sup7;-COOR&sup8;, worin R&sup7; für einen höheren Fettsäurerest mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen steht und R&sup8; für eine verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen steht; Kohlenwasserstoffen, wie Hexadecan, Paraffinöl, Perhydrosqualen; Halogenkohlenstoffen, wie Perfluorodecahydronaphtalen; Perfluorotributylamin; Polysiloxanen; Estern organischer Säuren, Ethern und Polyethern.
- Die flüssige Phase L kann wenigstens ein Parfüm und/oder wenigstens eine fettlösliche aktive Substanz umfassen.
- Derartige fettlösliche Substanzen können sein, fettlösliche Sonnenf ilter, Substanzen, die zur Verbesserung des Zustandes trockener oder seniler Haut bestimmt sind, Tocopherole, die Vitamine E oder F, das Vitamin A und dessen Ester, Retinoesäure, Antioxidanzien, essentielle Fettsäuren, Glycyrrhetinsäure, keratolytische Mittel und Carotinoide.
- Die wäßrige Phase D kann auch wenigstens ein Adjuvans umfassen, das ausgewählt ist unter opakmachenden Mittel, gelbildenden Mitteln, Aromastoffen, Parfüms, Antisonnenfiltern und Farbstoffen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein alimentäres Mittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Lipid (die Lipide) der Formel (I) und gegebenenfalls das Additiv (die Additive), welches (welche) die Vesikelplättchen bildet (bilden), ausgewählt ist (sind) unter genießbaren Lipiden; daß die wäßrige Phase E und die wäßrige Phase D gegebenenfalls wenigstens ein wasserlösliches Vitamin umfassen und daß der Bestandteil (die Bestandteile) der phase L, wenn er (sie) vorhanden ist (sind), ausgewählt ist (sind) unter genießbaren Ölen, und gegebenenfalls wenigstens ein fettlösliches Vitamin umfaßt (umfassen).
- Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden nun rein beispielhaft und nicht begrenzend mehrere Ausführungsformen beschrieben. Die Beispiele 1 bis 4 beschreiben die Herstellung von Glucoseestern der Formel (I) und die Beispiele 4 und 5 beschreiben die Herstellung erfindungsgemäßer kosmetischer Mittel unter Verwendung derartiger Ester zur Bildung von Lipidvesikeln, welche in den erwähnten Mitteln vorhanden sind. Die allgemeine Vorgehensweise zur Herstellung der O-acylierten Derivate in 6-Position von D-Glucose ist wie folgt
- Die Synthese erfolgt ausgehend von dem gewählten Säurechlorid und der D-Glucose nach der von E.REINEFELD und Kollegen, "Die Stärke", Nr. 6, Seiten 181-189, 1968 beschriebenen Methode:
- Ein 2 Liter-Kolben, ausgerüstet mit einer Rührvorrichtung und einem aufsteigenden Kühler mit Calciumchloridrohr, beschickt man mit 72 g D-Glucose, 1 l Pyridin und erhitzt das heterogene Gemisch 30 Minuten auf 70ºC, bis eine farblose flüssige Lösung erhalten wird. Man kühlt das Reaktionsmilieu auf Umgebungstemperatur und gießt eine Lösung des gewünschten Säurechlorids (0,133 Mol) in 300 ml Tetrahydrofuran zu. Man rührt das resultierende Gemisch 15 Stunden bei Umgebungstemperatur und verfolgt die Reaktion mittels Dünnschichtchromatographie (Kieselgelplatten "MERCK-5719"; Eluierungsmittel: (Methanol/Dichlormethan, 15/85); Entwicklungsmittel: Jod). Anschließend wird das Gemisch unter verringertem Druck bis zur Trockene eingeengt. Der rückstand wird dann in einem Gemisch aus Dichlormethan/Methanol (93/7) aufgenommen und anschließend an einer Kieselgelsäule (Eluierungsmittel: Dichlormethan/Methanol, 90/10) chromatographiert, was zur Isolierung der gewünschten O-Acyl-6-D-glucopyranose führt (Ausbeute: 25 %).
- Die Cytotoxizität der so erhaltenen O-Acyl-6-D-glucopyranosen wurde untersucht, indem die Inhibierung des Wachstums der Zellen V 79 von Pulmonarfibroblasten von chinesischen Hamstern in vitro bestimmt wurde. Die Zellen wurden in einer Dichte von 5000 Zellen pro cm² in Kulturplatten mit 96 Vertiefung angeimpft. Das Kulturmedium enthielt 0,4 Gew.-% Dimethylsulfoxid. Nach 24-stündiger Inkubation wurden die Zellen mit steigenden Konzentrationen der zu untersuchenden Glucopyranose behandelt. Das Zellwachstum wurde nach 3-tägiger Behandlung durch Bestimmung der gesamten Zellproteine bewertet. Die Konzentration, ausgedrückt in ug/ml, welche das Zellwachstum zu 50 % inhibiert, wurde bestimmt (CI&sub5;&sub0;).
- Zu Vergleichszwecken wurde unter den gleichen Bedingungen Hexadecyl-1-Glucopyranosid (das nicht zu den erfindungsgemäß brauchbaren Verbindungen zählt) getestet; der für diese Verbindung gefundene CI&sub5;&sub0;-Wert war 12 ug/ml.
- Unter Verwendung von Hexadecanoylchlorid wurden 23 g des Titelproduktes erhalten, dessen Schmelzpunkt 145ºC ist und das aus Acetonitril umkristallisiert wurde.
- Die Elementaranalyse des erhaltenen Produkts ergab folgende Ergebnisse: berechnet gefunden
- Das ¹³C-Kernresonanzspektrum (C&sub5;D&sub5;N) entspricht der erwarteten Struktur.
- Bei der wie oben angegeben durchgeführten Cytotoxizitätsbestimmung hat die Löslichkeitsgrenze des erhaltenen Produktes es nicht erlaubt, es oberhalb von 30 ug/ml zu testen, ein Wert, der den CI&sub2;&sub0;-Wert bedeutet, wobei man bei der Konzentration eine Zellinhibierung von etwa 20 % beobachtet.
- Unter Verwendung von Oleoylchlorid wurden 24 g des Titelproduktes erhalten, dessen Schmelzpunkt 114ºC ist und das aus Isopropylester umkristallisiert wurde.
- Die Elementaranalyse des erhaltenen Produktes ergab die folgenden Ergebnisse: berechnet gefunden
- Das ¹³C-Kernresonanzspektrum (C&sub5;D&sub5;N) entspricht der erwarteten Struktur.
- Die oben definierten, das Zellwachstum inhibierende Konzentration CI&sub5;&sub0; war 59,3 ug/ml.
- Unter Verwendung von Dodecanoylchlorid wurden 19,5 g des Titelproduktes erhalten, dessen Schmelzpunkt 121ºC ist und das aus Acetonitril umkristallisiert wurde.
- Die Elementaraanalyse des erhaltenen Produktes ergab die folgenden Ergebnisse: berechnet gefunden
- Das ¹³C-Kernresonanzspektrum (C&sub5;D&sub5;N) entspricht der erwarteten Struktur.
- Es wurde gefunden, daß die wie oben definierte das Zellwachstum inhibierende Konzentration CI&sub5;&sub0; 29,0 ug/ml war.
- Unter Verwendung von Decanoylchlorid wurden 18 g des Titelproduktes erhalten, dessen Schmelzpunkt 124ºC ist und das aus einem Gemisch von Isopropanol/Wasser umkristallisiert wurde.
- Die Elementaranalyse des erhaltenen Produktes ergab die folgenden Ergebnisse: berechnet gefunden
- Das ¹³C-Kernresonanzspektrum (deuteriertes Dimethylsulfoxid) entspricht der erwarteten Struktur.
- Man stellt ein Mittel mit folgender Formulierung her:
- Verbindung des Beispiels 2 ... 38 g
- Cholesterin ... 38 g
- Natriumdicetylphosphat ... 4 g
- Konservierungsmittel ... 3 g
- Antioxidans ... 0,5 g
- Wasser qsp ... 1000 g
- In einem Gemisch aus 400 ml Dichlormethan und 400 ml Methanol löst man 38 g O-Oleoyl-6-D-glucose, 38 g Cholesterin und 4 g Natriumdicetylphosphat. Die erhaltene Lösung wird in einem Drehkolben unter allmählich sich verringerndem Druck (etwa 660 mbar bis etwa 13 mbar) bei 40ºC verdampft.
- Zu dem erhaltenen Lipidfilm gibt man eine wäßrige Lösung, die 3 g Konservierungsmittel, 0,5 g Antioxidans und 916,5 g Wasser enthält. Das Gemisch wird auf 70ºC gebracht und 2 Stunden mit Hilfe einer Schüttelvorrichtung mit oszillierenden Armen bewegt.
- Die so erhaltene fluide Creme wird topisch in einer Menge von 14 mg/cm² auf einen vorher gereinigten Bereich trockener Haut einmal aufgetragen.
- Die Applikation wird täglich erneuert. Es wurde beobachtet, daß diese nicht fette Creme sehr gute kosmetische Eigenschaften besitzt aufgrund ihrer leichten Verteilungsfähigkeit und ihres raschen Eindringens in die Haut.
- Man stellt ein Mittel mit folgender Formulierung her:
- Verbindung des Beispiels 3 ... 38 g
- Cholesterin ... 38 g
- Natriumdicetylphosphat ... 4 g
- Konservierungsmittel ... 3 g
- Antioxidans ... 0,5 g
- Wasser qsp ... 1000 g
- Man arbeitet in gleicher Weise wie in Beispiel 5; die so erhaltene dicke Creme wird topisch in einer Menge von 15 mg/cm² einmal auf einen vorher gereinigten Bereich trockener Haut aufgetragen. Die Applikation wurde täglich erneuert. Es wurde beobachtet, daß diese nicht fette Creme sehr gute kosmetische Eigenschaften besitzt aufgrund ihrer sehr leichten Verteilungsmöglichkeit und ihres raschen Eindringens in die Haut.
- Man stellt ein Mittel folgender Formulierung her:
- - Verbindung des Beispiels 1 ... 1,75 g
- - Cholesterin ... 2,00 g
- - Natriumdicetylphosphat ... 0,25 g
- - Sojalecithin, verkauft unter der bezeichnung "ASOLECTIN" von der Firma FLUKA ... 1,00 g
- - Glycerin ... 1,90 g
- - Wasser ... qsq 100,00 g
- In einem Gemisch aus 145 ml Dichlormethan und 115 ml Methanol löst man 1,76 g O-Hexadecanoyl-6-D-glucose, 2 g Cholesterin, 0,25 g Natriumdicetylphosphat und 1 g Sojalecithin. Die erhaltene Lösung wird anschließend in einem Drehkolben unter allmählich sich verringerndem Druck (etwa 660 bis etwa 13 x 10² Pascal) bei 40ºC verdampft.
- Zu dem erhaltenen Lipidfilm gibt man eine wäßrige Lösung, die 1,9 g Glycerin und 93,1 g Wasser enthält. Das Milieu wird anschließend durch Durchleiten von Stickstoff desoxygeniert und in einer Ultraschallwanne entgast.
- Das Gemisch wird auf 45ºC gebracht und 2 Stunden mit Hilfe einer Schüttelvorrichtung mit oszillierenden Armen bewegt.
- Nach Rückkehr auf Umgebungstemperatur wird die erhaltene Dispersion auf eine Temperatur von 30ºC gebracht und anschließend 2 Minuten mit einem Ultraschallhomogenisator behandelt. Die erhaltene Milch besitzt die gleichen Eigenschaften wie die Creme des Beispiels 5 und darüber hinaus einen hydratisierenden Effekt auf die Haut.
- Man stellt ein Mittel mit folgender Formulierung her:
- - Verbindung des Beispiels 1 ... 1,25 g
- - Cholesterin ... 2,30 g
- - Natriumdicetylphosphat ... 0,25 g
- - nicht-ionisches amphiphiles Lipid der Formel:
- worin -C&sub3;H&sub5;(OH)O die folgenden Strukturen in Kombination oder einzeln
- bedeutet
- und n einen statistischen Mittelwert von 3 bedeutet ... 1,13 g
- - Glycerin ... 1,90 g
- - Wasser ... qsp 100,00 g
- In einem Gemisch aus 16 ml Dichlormethan und 40 ml Methanol löst man 1,25 g 6-0-Hexadecanoyl-D-glucose, 2,3 g Chlolesterin, 0,25 g Natriumdicetylphosphat und 1,13 g des oben beschriebenen nicht-ionischen ainphiphilen Lipids. Die erhaltene Lösung wird anschließend in einem Drehkolben unter allmählich sich verringerndem Druck (etwa 660 bis etwa 13 x 10² Pascal) bei 40ºC verdampft.
- Zu dem erhaltenen Lipidfilm gibt man eine wäßrige Lösung, die 1,9 g Glycerin und 93,1 g Wasser enthält. Das Milieu wird dann durch Durchleiten von Stickstoff desoxygeniert und in einer Ultraschallwanne entgast.
- Das Gemisch wird auf 70ºC gebracht und während 2 Stunden mit Hilfe einer Schüttelvorrichtung mit oszillierenden Armen bewegt. Nach Rückkehr auf Umgebungstemperatur wird die erhaltene Dispersion auf eine Temperatur von 30ºC gebracht und anschließend 2 Minuten mit Hilfe eines Ultraschallhomogenisators behandelt. Die erhaltene Milch besitzt die gleichen Eigenschaften wie diejenige des Beispiels 7.
Claims (20)
1. Mittel zur kosmetischen, pharmazeutischen oder alimentären
Anwendung, das in Dispersion in einem wäßrigen Milieu D
Lipidvesikel mit lamellarer Struktur umfaßt, welche eine
wäßrige Phase E einkapseln, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lipidphase, welche die Plättchen der erwähnten Vesikel bildet,
wenigstens zum Teil aus einer Verbindung der Formel (I):
worin R eine lineare, gesättigte oder ungesättigte
Kohlenwasserstoffkette mit 9 bis 17 Kohlenstoffatomen bedeutet,
gebildet ist.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindungen der Formel (I) ausgewählt sind unter denjenigen,
bei denen der Acylrest R-CO- ein Decanoyl-, Dodecanoyl-,
Myristoyl-, Hexadecanoyl-, Stearoyl-, Oleoyl-, Linoleoyl- oder
Linolenoylrest ist.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindungen der Formel (I) ausgewählt sind unter O-Oleoyl-6-D-
glucose, O-Decanoyl-6-D-glucose, O-Dodecanoyl-6-D-glucose und
O-Hexadecanoyl-6-D-glucose.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lipidphase, welche die Plättchen der
Vesikel bildet, wenigstens ein zusätzliches ionisches und/oder
nicht-ionisches amphiphiles Lipid natürlicher oder
synthetischer Herkunft umfaßt, welches pro Molekül wenigstens
eine hydrophile Gruppe aufweist, die ausgewählt ist unter einer
Hydroxyl-, Etheroxid-, Carboxyl-, Phosphat- und Amingruppe.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
zusätzlichen ionischen amphiphilen Lipide ausgewählt sind unter
natürlichen oder synthetischen Phospholipiden, amphoteren
Verbindungen und anionischen Verbindungen.
6. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
zusätzlichen nicht-ionischen amphiphilen Lipide ausgewählt sind
unter:
(1) linearen oder verzweigten Polyglycerinethern der Formel:
worin:
-C&sub3;H&sub5;(OH)O für eine der folgenden Strukturen einzeln
oder in Kombination steht:
einen statistischen Mittelwert zwischen 1 und 6
bedeutet;
R&sup0; bedeutet:
(a) eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder
ungesättigte aliphatische Kette mit 12 bis 30
Kohlenstoffatomen; oder Kohlenwasserstoffreste
von Lanolinalkoholen; oder Reste von
langkettigen α-Diolen;
(b) einen Rest R¹CO, worin R¹ für einen linearen oder
verzweigten aliphatischen C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub7;-Rest steht;
(c) einen Rest
worin:
R² die für R&sup0; angegebenen Bedeutungen (a)
oder (b) besitzen kann;
OC&sub2;H&sub3;(R³)- für eine der folgenden Strukturen
einzeln oder in Kombination steht:
worin R³ die für R&sup0; angegebene Bedeutung (a)
besitzt;
(2) linearen oder verzweigten Polyglycerinethern, die zwei
Fettketten aufweisen;
(3) polyoxyethylenierten Fettalkoholen und Sterolen und
polyoxyethylenierten Phytosterolen;
(4) Polyolethern;
(5) gegebenenfalls oxyethyl nierten Polyolethern;
(6) Glycolipiden natürlicher oder synthetischer Herkunft;
(7) Hydroxyamiden der Formel:
worin:
- R&sup4; einen C&sub7;-C&sub2;&sub1;-Alkyl- oder -Alkenylrest bedeutet;
- R&sup5; einen gesättigten oder ungesättigten C&sub7;-C&sub3;&sub1;-
Kohlenwasserstoffrest bedeutet;
- COA eine Gruppe bedeutet, die ausgewählt ist unter
den beiden folgenden Gruppen:
einem Rest CON-B
worin:
B für einen von mono- oder
polyhydroxylierten, primären oder
sekundären Aminen abgeleiteten Rest steht;
und
R&sup6; ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-,
Ethyl- oder Hydroxyethylrest bedeutet; und
einem Rest -COOZ, worin Z den Rest eines C&sub3;-C&sub7;-
Polyolrestes bedeutet.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das die Vesikel bildende Lipid (die die
Vesikel bildenden Lipide) mit wenigstens einem Additiv
assoziiert ist(sind), das ausgewählt ist unter langkettigen
Alkoholen und Diolen; Sterolen; langkettigen Aminen und ihren
quaternären Ammoniumderivaten; Hydroxyalkylaminen,
Dihydroxyalkylaminen, polyoxyethylenierten Fettaminen, Estern
von Aminoalkoholen mit langer Kette und ihren Salzen und
quaternären Ammoniumderivaten; Posphorsäureestern von
Fettalkoholen; Alkylsulfaten; polymeren vom Polypeptid- und
Proteintyp; und Lipoprotiden, ausgewählt unter mono- oder
polyacylierten Derivaten von Aminosäuren oder Polypeptiden,
worin der Acylrest R'-CO- eine C&sub1;&sub3;-C&sub1;&sub9;-Kohlenwasserstoffkette R'
umfaßt, wobei wenigstens eine der Funktionen, welche die
Polypeptidkette oder den Aminosäurerest mit der lipophilen
Kette verbindet, eine Amidfunktion ist, und wobei die
Carboxylfunktionen der Polypeptidkette oder des
Aminosäurerestes teilweise oder vollständig durch ein oder
mehrere Alkalimetallkationen, ein Ammonium- oder ein von einem
Amin abgeleitetes substituiertes Ammoniumion neutralisiert ist.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß es 0,5 bis 25 Gew.-% des Lipids (der
Lipide) enthält, welches (welche) die Plättchen der Vesikel
bildet (bilden), wobei es sich bei diesen Angaben um
Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels,
handelt.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die wäßrige, in die Vesikel eingekapselte
Phase E eine wäßrige Lösung der aktiven Substanz(en) ist.
10. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase E und/oder die wäßrige
Phase D wenigstens eine wasserlösliche kosmetische Substanz
umf aßt (umfassen), ausgewählt unter Befeuchtungsmitteln,
künstlichen Bräunungsmitteln, Mitteln zur Färbung der Haut,
Sonnenschutzmitteln, Sonnenfiltern, Antiperspirantien,
Deodorantien, Adstringentien, erfrischenden Produkten,
tonisierenden Produkten, narbenbildenden Produkten,
keratolytischen Produkten, depilatorischen Produkten,
Parfümwässern, wasserlöslichen Farbstoffen,
Antischuppenmitteln, Antiseborrhöemitteln, Oxidationsmitteln,
Reduktionsmitteln und Extrakten tierischer oder pflanzlicher
Gewebe.
11. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase E und/oder die wäßrige
Phase D wenigstens ein Produkt umfaßt (umfassen), ausgewählt
unter Vitaminen, Hormonen, Enzymen, Vaccinen,
antiinflammatorischen, antibiotischen und bakteriziden Mitteln.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lipidphase, welche die Plättchen der
Vesikel bildet, wenigstens eine fettlösliche aktive Substanz
enthält.
13. Mittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
fettlösliche aktive Substanz ausgewählt ist unter fettlöslichen
Sonnenfiltern, Substanzen zur Verbesserung des Zustandes
trockener oder seniler Haut, Tocopherolen, den Vitaminen E oder
F, Vitamin A und den Estern davon, Retinoesäure,
Antioxidantien, essentiellen Fettsäuren, Glycyrrhetinsäure,
keratolytischen Mitteln und Carotinoiden.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens eine mit Wasser nicht mischbare
flüssige Phase L in der wäßrigen Phase D dispergiert ist.
15. Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es
2 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, der
mit Wasser nicht mischbaren flüssigen Phase L enthält, wobei
das Gewichtsverhältnis von dem die Kügelchen bildenden Lipid
(den die Kügelchen bildenden Lipiden) zu der dispergierten
flüssigen Phase L im Bereich von 0,02/1 bis 10/1 liegt.
16. Mittel nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der (die) die flüssige Phase L, die in der
wäßrigen Phase D dispergiert ist, bildende Bestandteil
(bildenden Bestandteile) ausgewählt ist (sind) unter Ölen, wie
Estern von Fettsäuren und Polyolen und Estern von Fettsäuren
und verzweigten Alkoholen der Formel R&sup7;-COOR&sup8;, worin R&sup7; für
einen höheren Fettsäurerest mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen
steht und R&sup8; für eine verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 3
bis 20 Kohlenstoffatomen steht; Kohlenwasserstoffen, wie
Hexadecan, Paraffinöl, Perhydrosqualen; Halogenkohlenstoffen,
wie Perfluorodecahydronaphthalin; Perfluorotributylamin;
Polysiloxanen; Estern organischer Säuren, Ethern und
Polyethern.
17. Mittel nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Phase L wenigstens ein Parfüm und/oder
wenigstens eine fettlösliche aktive Substanz umfaßt.
18. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase D wenigstens ein Adjuvans
umfaßt, das ausgewählt ist unter opakmachenden Mitteln,
gelbildenden Mitteln, Aromastoffen, Parfüms, Antisonnenfiltern
und Farbstoffen.
19. Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die
fettlösliche Phase ausgewählt ist unter einem Antisonnenfilter,
einer Substanz zur Verbesserung des Zustandes trockener oder
seniler Haut oder einem Antioxidans.
20. Alimentäres Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, 14
und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Lipid (die Lipide) der
Formel (I), welches (welche) die Plättchen der Vesikel bildet
(bilden), ausgewählt ist (sind) unter genießbaren Lipiden; daß
die wäßrige Phase E und die wäßrige Phase D gegebenenfalls
wenigstens ein wasserlösliches Vitamin umfassen und daß der
(die) die Phase L bildende Bestandteil (bildenden
Bestandteile), wenn diese vorhanden ist, ausgewählt ist (sind)
unter genießbaren Ölen und gegebenenfalls wenigstens ein
fettlösliches Vitamin umfaßt (umfassen).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9013917A FR2668930B1 (fr) | 1990-11-09 | 1990-11-09 | Composition cosmetique, pharmaceutique ou alimentaire comportant une dispersion aqueuse de vesicules lipidiques. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69107791D1 DE69107791D1 (de) | 1995-04-06 |
DE69107791T2 true DE69107791T2 (de) | 1995-11-09 |
Family
ID=9402020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69107791T Expired - Fee Related DE69107791T2 (de) | 1990-11-09 | 1991-10-18 | Eine Dispersion von Lipidvesikeln enthaltende Kosmetika oder Arznei- bzw. Nahrungsmittel. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5268180A (de) |
EP (1) | EP0485251B1 (de) |
JP (1) | JP3355458B2 (de) |
AT (1) | ATE119033T1 (de) |
CA (1) | CA2054955C (de) |
DE (1) | DE69107791T2 (de) |
ES (1) | ES2069244T3 (de) |
FR (1) | FR2668930B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19645319A1 (de) * | 1996-11-04 | 1998-05-07 | Beiersdorf Ag | Schaumförmige oder schäumbare Zubereitungen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Substanzen und Elektrolyten |
DE19645317A1 (de) * | 1996-11-04 | 1998-05-07 | Beiersdorf Ag | Wasserfeste Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an anorganischen Mikropigmeten und wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen |
DE19645318A1 (de) * | 1996-11-04 | 1998-05-07 | Beiersdorf Ag | Stabile Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Glucosederivaten und wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen |
DE102006009852A1 (de) * | 2006-03-01 | 2007-09-06 | Beiersdorf Ag | Verwendung kosmetischer oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin und Polyglyceryl-(3)-Methylglucosedistearat zur Steigerung der Pigmentierung der Humanhaut |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2687314A1 (fr) * | 1992-02-18 | 1993-08-20 | Oreal | Dispersion de vesicules lipidiques, composition cosmetique et/ou pharmaceutique la contenant et procede de preparation de ladite dispersion. |
WO1994001074A1 (en) * | 1992-07-13 | 1994-01-20 | Shiseido Company, Ltd. | Composition for dermatologic preparation |
FR2708616B1 (fr) * | 1993-08-04 | 1995-10-27 | Lvmh Rech | Procédé de préparation d'une composition aqueuse sous forme de gel et compositions susceptibles d'être obtenues par ce procédé, notamment composition contenant des vésicules, en particulier des liposomes. |
JP3187622B2 (ja) * | 1993-10-07 | 2001-07-11 | カネボウ株式会社 | リポソーム |
FR2730931B1 (fr) * | 1995-02-24 | 1997-04-04 | Oreal | Composition comprenant une dispersion aqueuse de vesicules lipidiques a base d'esters d'acides gras alpha-butyl glucoside |
US5609587A (en) * | 1995-08-03 | 1997-03-11 | The Procter & Gamble Company | Diaper having a lotioned topsheet comprising a liquid polyol polyester emollient and an immobilizing agent |
US5624676A (en) * | 1995-08-03 | 1997-04-29 | The Procter & Gamble Company | Lotioned tissue paper containing an emollient and a polyol polyester immobilizing agent |
US5607760A (en) * | 1995-08-03 | 1997-03-04 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having a lotioned topsheet containing an emollient and a polyol polyester immobilizing agent |
US5705164A (en) * | 1995-08-03 | 1998-01-06 | The Procter & Gamble Company | Lotioned tissue paper containing a liquid polyol polyester emollient and an immobilizing agent |
US5733884A (en) | 1995-11-07 | 1998-03-31 | Nestec Ltd. | Enteral formulation designed for optimized wound healing |
FR2742988B1 (fr) * | 1996-01-03 | 1998-01-30 | Oreal | Composition aqueuse contenant des vesicules lipidiques non-ioniques et au moins un pigment non-enrobe disperse dans la phase aqueuse, procede de preparation, utilisations |
FR2802805B1 (fr) * | 1999-12-22 | 2002-08-16 | Cognis Deutschland Gmbh | Melanges cosmetiques a base d'agents emulsionnants et de composes huileux, aptes a la formation de phases lamellaires liquides |
RU2204381C2 (ru) * | 2000-05-11 | 2003-05-20 | Децина Анатолий Николаевич | Способ получения пищевой, или фармацевтической, или бальнеологической, или косметической рецептуры |
FR2840904B1 (fr) * | 2002-06-13 | 2004-07-30 | Oreal | Procede de preparation de derives o-acyles du glucose |
ES2292920T3 (es) * | 2002-06-13 | 2008-03-16 | L'oreal | Derivado de glucosa y de vitamina f; composiciones que lo contienen; utilizaciones y procedimiento de preparacion. |
US7763587B2 (en) * | 2002-06-13 | 2010-07-27 | L'oreal S.A. | Derivative of glucose and of vitamin F, compositions comprising it, uses and preparation process |
FR2840903B1 (fr) * | 2002-06-13 | 2005-01-28 | Oreal | Derive de glucose et de vitamine f, compositions le comprenant et utilisations pour ameliorer l'etat des poils et des cheveux |
AU2003271049A1 (en) * | 2002-10-15 | 2004-05-04 | L'oreal | Use of amide or ester of sugar and of fatty acid, for treating and/or preventing dry skin |
US20060040835A1 (en) * | 2004-08-19 | 2006-02-23 | Newkirk R S | Cleansing system and method |
WO2007089337A2 (en) * | 2005-12-30 | 2007-08-09 | Avon Products, Inc. | Cosmetic beads and method of making same |
US8623344B2 (en) | 2007-06-29 | 2014-01-07 | Mcneil-Ppc, Inc. | Structured depilatory compositions |
AU2008298592A1 (en) | 2007-09-14 | 2009-03-19 | Nitto Denko Corporation | Drug carriers |
GB201406172D0 (en) | 2014-04-04 | 2014-05-21 | Univ Nottingham | Therapy and pharmaceutical composition |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0100382B1 (de) * | 1982-08-02 | 1986-11-20 | Unitika Ltd. | Intravenöser Nährstoff |
JPS61112021A (ja) * | 1984-11-06 | 1986-05-30 | Dai Ichi Seiyaku Co Ltd | 脂質膜構造体 |
JPS61207324A (ja) * | 1985-03-11 | 1986-09-13 | Agency Of Ind Science & Technol | リポソ−ム |
JPS61282449A (ja) * | 1985-06-04 | 1986-12-12 | カネボウ株式会社 | 柔軟性を有する織物 |
LU85971A1 (fr) * | 1985-06-25 | 1987-01-13 | Oreal | Nouveaux composes lipidiques amphiphiles, leur procede de preparation et leurs applications,notamnent en cosmetique et en dermopharmacie |
JP2653460B2 (ja) * | 1987-04-03 | 1997-09-17 | 第一製薬株式会社 | 脂質膜構造体 |
DK318387D0 (da) * | 1987-06-23 | 1987-06-23 | Novo Industri As | Overfladeaktivt stof og dets anvendelse |
JPS6473938A (en) * | 1987-09-16 | 1989-03-20 | Nec Corp | Synchronism stabilizing circuit |
-
1990
- 1990-11-09 FR FR9013917A patent/FR2668930B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-10-18 ES ES91402787T patent/ES2069244T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-18 EP EP91402787A patent/EP0485251B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-18 DE DE69107791T patent/DE69107791T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-18 AT AT91402787T patent/ATE119033T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-11-02 CA CA002054955A patent/CA2054955C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-08 JP JP35113791A patent/JP3355458B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-08 US US07/789,194 patent/US5268180A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19645319A1 (de) * | 1996-11-04 | 1998-05-07 | Beiersdorf Ag | Schaumförmige oder schäumbare Zubereitungen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Substanzen und Elektrolyten |
DE19645317A1 (de) * | 1996-11-04 | 1998-05-07 | Beiersdorf Ag | Wasserfeste Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an anorganischen Mikropigmeten und wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen |
DE19645318A1 (de) * | 1996-11-04 | 1998-05-07 | Beiersdorf Ag | Stabile Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Glucosederivaten und wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen |
DE102006009852A1 (de) * | 2006-03-01 | 2007-09-06 | Beiersdorf Ag | Verwendung kosmetischer oder dermatologische Zubereitungen enthaltend Glycyrrhetin und/oder Glycyrrhizin und Polyglyceryl-(3)-Methylglucosedistearat zur Steigerung der Pigmentierung der Humanhaut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2054955A1 (fr) | 1992-05-10 |
US5268180A (en) | 1993-12-07 |
EP0485251A1 (de) | 1992-05-13 |
JP3355458B2 (ja) | 2002-12-09 |
FR2668930B1 (fr) | 1995-02-17 |
DE69107791D1 (de) | 1995-04-06 |
ATE119033T1 (de) | 1995-03-15 |
ES2069244T3 (es) | 1995-05-01 |
JPH04300820A (ja) | 1992-10-23 |
EP0485251B1 (de) | 1995-03-01 |
CA2054955C (fr) | 2004-02-10 |
FR2668930A1 (fr) | 1992-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69107791T2 (de) | Eine Dispersion von Lipidvesikeln enthaltende Kosmetika oder Arznei- bzw. Nahrungsmittel. | |
DE69203623T2 (de) | Ceramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen in Kosmetik und Dermopharmazie. | |
DE69305808T2 (de) | Mindestens ein Salicylsäurederivat enthaltende Zusammensetzung für die Behandlung von Akne | |
DE69600130T2 (de) | Ceramidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Kosmetik oder der Dermatologie | |
DE3713493C3 (de) | Kosmetisches oder pharmazeutisches Mittel auf Basis einer wäßrigen Dispersion von Lipidkügelchen | |
DE69006811T2 (de) | Lipidverbindungen abgeleitet von Sphingosinen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung, besonders in der Kosmetik und Dermopharmazie. | |
DE69404412T2 (de) | Ceramide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendungen in der Kosmetik | |
DE2629100C3 (de) | Dispersion von Kügelchen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3713494C2 (de) | ||
DE69131725T2 (de) | Durchsichtiges oder halbdurchsichtiges kosmetisches Präparat | |
DE69117199T2 (de) | Lipidlösbare N-Langkettenacylester aus Aminosäuren, Mischung daraus und parfümierte kosmetische Präparate diese enthaltend | |
DE69317044T2 (de) | Mittel zur regulierung vom hautfettigkeitsgrad | |
DE4424533A1 (de) | Oligohydroxydicarbonsäurederivate | |
DE4424530A1 (de) | Pseudoceramide | |
DE3621306A1 (de) | Amphiphile, lipidartige verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende kosmetische und dermopharmazeutische mittel | |
WO1995034531A1 (de) | Pseudoceramide und ihre verwendung zur herstellung von hautpflegemitteln | |
DE3713492C2 (de) | ||
DE69710442T2 (de) | Flüssigkristallphase enthaltende Lipidzusammensetzung | |
DE69326569T2 (de) | Sterinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und dermatologische Präparate | |
DE69301880T2 (de) | Amphiphilische fluorierte Schwefel-Polyglycerol Verbindungen, ihre enthaltende kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und gestattende Bläschen | |
DE69801408T2 (de) | Verbindung vom Ceramidtyp, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE60123876T2 (de) | Lipidzusammensetzung mit flüssigkristalliner Struktur | |
DE69100170T2 (de) | Vesikeln aus einer Mischung von Phospholipiden/Glykolipiden enthaltende kosmetische und dermopharmazeutische Zubereitung. | |
DE69501991T2 (de) | Linoleoylamidceramid-derivat und seine verwendung in kosmetischen zubereitungen zur behandlung von trockener haut | |
DE69711920T2 (de) | Neue histidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel gegen freie radikale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |