[go: up one dir, main page]

DE69107754T2 - Vakuumkocherartiger Verdampfer. - Google Patents

Vakuumkocherartiger Verdampfer.

Info

Publication number
DE69107754T2
DE69107754T2 DE69107754T DE69107754T DE69107754T2 DE 69107754 T2 DE69107754 T2 DE 69107754T2 DE 69107754 T DE69107754 T DE 69107754T DE 69107754 T DE69107754 T DE 69107754T DE 69107754 T2 DE69107754 T2 DE 69107754T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
vacuum
condensable gas
cooking vessel
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69107754T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69107754D1 (de
Inventor
Yoshimichi Ikeda
Hiroshi Kujirai
Yoshiaki Miyata
Kazuya Sahara
Youji Satoh
Akio Seta
Hitonobu Shotani
Nobuhiko Tsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Precision Products Co Ltd
Tokyo Gas Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Precision Products Co Ltd
Tokyo Gas Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP26100890A external-priority patent/JPH0633866B2/ja
Priority claimed from JP33856990A external-priority patent/JPH0733880B2/ja
Application filed by Sumitomo Precision Products Co Ltd, Tokyo Gas Co Ltd filed Critical Sumitomo Precision Products Co Ltd
Publication of DE69107754D1 publication Critical patent/DE69107754D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69107754T2 publication Critical patent/DE69107754T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/10Vacuum distillation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0009Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters of the reduced pressure or vacuum steam type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/07Actions triggered by measured parameters
    • F17C2250/072Action when predefined value is reached
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/16Vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen bei reduziertem Druck arbeitenden oder vakuumkocherartigen Verdampfer und insbesondere auf einen Verdampfer mit einem Vakuum-Kochbehälter und einem Kondensorbehälter, die voneinander abgetrennt angeordnet sind mit Mitteln zum Sammeln von nicht kondensierbaren Gasen, damit sich die Wärmetauscherwirkung nicht verschlechtert. Ein derartiger Verdampfer ist vor allem bei der Umwandlung von Erdgas aus dem flüssigen Zustand in den gasförmigen Zustand verwendbar.
  • Verdampfer für verflüssigtes Erdgas (LNG) sind als Verdampfer der Bauart mit offenem Gestell aufgebaut, bei dem Meereswasser als Heizmittel mit einer Anordnung von vertikalen Wärmeübertragungsrohren in Kontakt gebracht wird, um sie auf die Temperatur anzuheben, bei welcher LNG von der flüssigen Phase in die gasförmige Phase übergeht. Ein anderer Typ eines Verdampfers für LNG ist in Patent Abstract of JAPAN Vol 5, No. 62 (C-S2) (734), JP-S6-15801 beschrieben.
  • Ein weiterer Typ eines Verdampfers verwendet einen Brenner als Heizquelle. Ein Wärmetauscher ist in einen Wasserbehälter eingetaucht. Der Brenner bildet eine Wärmequelle mit Hochtemperaturverbrennung unterhalb des Wärmetauschers. Als dazwischengeschaltetes Heizmedium wird Wasser verwendet, um die Temperatur des LNG anzuheben. LNG wird dann zu Erdgas (NG) verdampft.
  • Dieser Typ eines Verdampfers jedoch leidet oft an einer fehlerhaften Funktion des Brenners oder der Brenner versagt beim Entzünden des Brennstoffs, wenn er im Wasserbehälter angeordnet ist. Der Wärmetauscher ist so konstruiert, daß er an stürmisch zirkulierendes Wasser angepaßt ist. Dies führt jedoch zu Komplikationen und zu einem Anwachsen der Produktionskosten. Ein weiteres Problem besteht darin, daß zur Erzeugung und Aufrechterhaltung der Wasserbewegung ein großes Gebläse und ein großer Motor erforderlich sind.
  • Ein Vakuumkocher verwendet auch mittels eines Brenners erzeugte Wärme (s.japanische Patentveröffentlichung JP-51114505, japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 245003/87 und japanische Patentveröffentlichung JP-58205039).
  • Ein typischer Vakuumkocher ist in Fig.3 dargestellt und besitzt einen Vakuumbehälter 1, in dem Wasser 2 als Heizmedium enthalten ist, ein Brennerrohr 4, das vom unteren Teil des Vakuumbehälters 1 ausgeht und derart angepaßt ist, daß es Wärme von einem Brenner 3 auf das Wasser 2 überträgt, sowie ein Wärmeübertragungsrohr 5, welches in den oberen Teil des Vakuumbehälters 1 hineinragt. Das Wasser 2 wird unter Vakuum gekocht und verdampft. Die Wärmeübertragung von kondensiertem Dampf wird verwendet, um die Temperatur des durch das Wärmetauscherrohr 5 strömenden Fluids anzuheben. Der Vakuumkocher kann in verschiedener Weise ausgebildet sein, beispielsweise als mit heißem Wasser versorgter Boiler oder als Erhitzer.
  • Wenn ein solcher Vakuumkocher zusammen mit einem durch ein Fluid niedriger Temperatur oder LNG nicht kondensierbaren Gas verwendet wird, hat dies eine wesentliche Abnahme in der Brauchbarkeit des Kochers zur Folge.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, ist das Wärmeübertragungsrohr 5 an die LNG-Zuführungsleitung 6 angeschlossen und der Vakuumkocher arbeitet als LNG- Verdampfer. Nicht kondensierbare Gase können zu einer Abnahme im Wirkungsgrad der Wärmeübertragung zwischen dem Dampf und dem LNG führen. Insbesondere, wenn ein erheblicher Anteil von Gas auf der Oberfläche des Wärmeübertragungsrohres 5 kondensiert ist, wird auf seiner Oberfläche Eis Produziert, welches den Wärmeübergang zwischen dem Dampf und dem LNG verschlechtert. Das LNG kann nicht vollständig verdampft werden und aus dem Verdampfer wird in nachteiliger Weise ein Gemisch aus Gasen und einer Flüssigkeit niedriger Temperatur abgegeben.
  • Aus diesem Grunde ist eine Vakuumpumpe 7 erforderlich, um nicht kondensierbares Gas aus dem vakuumkocherartigen Verdampfer abzuführen.
  • Entsprechend besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen vakuumkocherartigen Verdampfer zu schaffen, der mit einer Vakuumpumpe zusammenarbeitet, um nicht kondensierbares Gas in wirksamer Weise abzuführen und eine Bindung von nicht kondensierbarem Gas an die Oberfläche eines Wärmetauscherrohres zu verhindern, die ansonsten die Brauchbarkeit des Verdampfers verhindern würde.
  • Entsprechend sieht die Erfindung einen vakuumkocherartigen Verdampfer vor mit einem abgedichteten Vakuum-Kochbehälter, der einen unteren Abschnitt aufweist, in dem Wasser enthalten ist, sowie einen oberen Abschnitt, durch den eine Dampfkammer abgegrenzt ist und der dadurch gekennzeichnet ist, daß abgetrennt vom Behälter ein abgedichteter Vakuum-Kondensorbehälter vorhanden ist, in dem eine Anzahl Wärmeübertragungsrohre angeordnet sind, durch welche verflüssigtes Erdgas strömt, und daß Heizungsmittel zur Beheizung des Vakuum-Kochbehälters vorhanden sind, sowie eine Leitung zur Zuführung von Dampf von dem besagten Kochbehälter zu dem besagten Kondensorbehälter und eine Kondensatrückführungsleitung zur Rückführung von Kondensat von dem besagten Kondensorbehälter zu dem besagten Vakuum-Kochbehälter und ein Sammelmittel zur Abführung von nicht kondensierbarem Gas aus dem besagten Verdampfer und bei dem das besagte Sammelmittel die Form eines Wärmetauschers besitzt, der im Kondensatrückführungsleitungssystem angeordnet und an das Auffangen von nicht kondensierbarem Gas angepaßt ist.
  • Um die Aufgabe entsprechend einem bevorzugten Aspekt der Erfindung weiterzulösen, weist das Sammelmittel der ersten Ausführungsform einen Aufhänger für nicht kondensierbares Gas auf, der in dem besagten Kondensorbehälter angeordnet und an das Auffangen von nicht kondensierbarem Gas angepaßt ist. Der Aufhänger für nicht kondensierbares Gas besitzt eine Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren, die aus den restlichen Wärmeübertragungsrohren herausragen.
  • Um die Aufgabe zu lösen, besitzen die Heizmittel vorzugsweise einen Brenner.
  • In dem vakuumkocherartigen Tieftemperatur- oder LNG- Verdampfer der vorliegenden Erfindung sind der Vakuumkochbehälter und der Kondensorbehälter voneinander getrennt und durch einen Leitungsabschnitt miteinander verbunden. Weiterhin erstreckt sich die Kondensatrückführungsleitung zwischen dem Kondensorbehälter und dem unteren Abschnitt des Kochbehälters, und ein weiterer Wärmetauscher ist in der Kondensatrückführungsleitung vorgesehen zum Auffangen von nicht kondensierbarem Gas. Als Alternative können einige der Wärmetauscherrohre aus dem Rest der Rohre herausragen. Aus der Dampfleitung wird den Wärmetauscherrohren Dampf zugeführt, und die herausragenden U-förmig gestalteten Wärmetauscherrohre wirken in der Weise, daß sie im Dampf enthaltenes nicht kondensierbares Gas auffangen.
  • Bei dieser Anordnung wird nicht kondensierbares Gas nicht länger auf den Wärmeübertragungsrohren abgelagert. Der Wärmeaustausch kann somit so wirksam gestaltet werden, wie er sein sollte, und die Wärme kann ohne Verluste übertragen werden.
  • Das in dem zusätzlichen Wärmetauscher des Sammlers für nicht kondensierbares Gas abgelagerte Gas kann zyklisch aus dem Verdampfer abgeführt werden. Während jedes Zyklus kann die Mehrzahl der Wärmetauscherrohre einen Wärmeaustausch bewirken, so daß der Wärmeübergangskoeffizient aufrechterhalten und ein stabiler Wärmetausch erreicht wird.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen hingewiesen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Darstellung eines vakuumkocherartigen Verdampfers nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 2 eine schematische Darstellung eines vakuumkocherartigen Verdampfers nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 3 eine schematische Darstellung eines üblichen Vakuumkochers.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 anhand eines Beispiels weiter beschrieben. Fig. 1 und 2 zeigen jeweils den Aufbau eines ersten und zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung. In Fig. 1 und 2 bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Teile-und eine Serie von thermisch leitenden Rohren oder Leitungen ist einfach als ein Rohr oder ein Leitungsabschnitt dargestellt.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel wird im folgenden anhand von Fig. 1 beschrieben.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, besitzt ein bei reduziertem Druck arbeitender oder vakuumkocherartiger Verdampfer einen Vakuum-Kochbehälter 10 und einen Kondensorbehälter 20, der an den Kochbehälter 10 angeschlossen ist. Im Vakuum-Kochbehälter 10 ist Wasser 2 enthalten, das als Heizmedium dient. Um den Druck im Kochbehälter auf einen vorgegebenen Pegel unterhalb des Umgebungsdrucks abzusenken, wird aus dem Vakuum- Kochbehälter 10 Luft abgepumpt, während ihm Wärme zugeführt wird. Der Vakuum-Kochbehälter 10 ist abgedichtet, wenn sein Druck unter dem Umgebungsdruck abgesenkt ist. An die Kondensatrückführungsleitung 22 kann eine Vakuumpumpe 7 angeschlossen sein.
  • Ein Brennerrohrabschnitt 12 erstreckt sich vom unteren Abschnitt des Vakuum-Kochbehälters 10 derart, daß von einem Brennerabschnitt 11 Wärme auf das im unteren Abschnitt des Vakuum-Kochbehälters 10 enthaltene Wasser übertragen wird. Der Brennerrohrabschnitt 12 besitzt eine übliche Konstruktion und kann beispielsweise von der Bauart sein, bei der das Verbrennungsgas im Gegenstrom geführt wird. Der Abschnitt 12 kann aus einer Anordnung von mehreren Wasserrohren bestehen, die in Schlangenlinien im Durchflußweg der Verbrennungsgase angeordnet sein können.
  • Ein Brennstoffsystem besitzt ein Brennstoffsteuerventil, das mittels eines Thermometers geöffnet und geschlossen wird, welches im oberen Abschnitt oder in der Dampfkammer des Kochbehälters angeordnet ist. Ein Luftsteuerventil ist ebenfalls vorgesehen, um den Luftstrom zu steuern. Das Brennstoffsteuerventil und das Luftsteuerventil arbeiten zusammen, um die Betriebsbedingungen des Brennerabschnitts 11 einzustellen. Im Abschnitt 11 können eine Mehrzahl von Brennern abgeordnet sein.
  • Der Kondensorbehälter 20 ist vom Vakuum-Kochbehälter abgetrennt und mit dem oberen Abschnitt oder der Dampfkammer des Vakuum-Kochbehälters 10 durch einen Dampf leitungsabschnitt 21 verbunden, der aus einer Anordnung von Dampfrohren bestehen kann. Der untere Abschnitt des Kondensorbehälters 20 ist mit dem unteren Abschnitt des Vakuum-Kochbehälters 10 über ein Kondensatrückführungsleitungssystem 22 verbunden. Somit wird der Druck im Kondensorbehälter 20 ebenso wie im Vakuum-Kochbehälter 10 auf einem Pegel unterhalb des Umgebungsdrucks gehalten. Der Kondensorbehälter 20 besitzt außerdem einen Wärmeübertragungsrohrabschnitt 24, durch welchen das zu erwärmende LNG strömt.
  • Der Rohrabschnitt 24 ist aus einer Mehrzahl von schlangenförmigen oder U-förmigen Rohren identischer Größe, die parallel zueinander angeordnet sind, zusammengesetzt. Der Wärmeübergangsrohrabschnitt 24 ist an die LNG-Zuführungsleitung 6 über ein Steuerventil angeschlossen. Das LNG im Rohrabschnitt 24 wird durch Dampferwärmt, der in den Kondensorbehälter 20 über den Leitungsabschnitt 21 eingeleitet wird und wird zu Erdgas (NG) verdampft.
  • Das Kondensatrückführungsleitungssystem 21 besitzt einen Sammler für nicht kondensierbares Gas in Form eines Wärmetauschers 23, um den Wärmetausch zwischen Dampf und einem Kühlmittel zu bewirken.
  • Mit dieser Anordnung wird Wärme vom Brennerabschnitt 11 auf den Brennerrohrabschnitt 12 übertragen zum Kochen von Wasser bei einem Druck unterhalb des Umgebungsdrucks. Das Wasser wird dann verdampft und der so erzeugte Dampf wird durch den Dampfleitungsabschnitt 21 in den Kondensorbehälter 20 eingeleitet. Bei der Kondensation des Dampfes wird die auftretende Wärme auf den Wärmeübertragungsrohrabschnitt 24 übertragen zum Anheben der Temperatur des LNG in der flüssigen Phase. Der Wärmeaustausch hat zur Folge, daß der Dampf kondensiert wird. Das Kondensat oder Wasser wird durch das Kondensatrückführungsleitungssytem 22 zum Vakuum-Kochbehälter 10 zurückgeführt.
  • Der Sammler für nicht kondensierbares Gas oder der Wärmetauscher 23 ist in der Kondensatrückführungsleitung 22 angeordnet, um das nicht kondensierbare Gas aufzufangen. Somit wird verhindert, daß im Laufe des Wärmeaustauschs nicht kondensierbares Gas im Dampf auf den Wärmetauscherrohrabschnitt 24 abgelagert wird.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind der Vakuum-Kochbehälter 10 und der Kondensorbehälter 20 voneinander abgetrennt und über den Dampfleitungsabschnitt 21 miteinander verbunden. Die Kondensatrückführungsleitung 22 erstreckt sich zwischen dem Vakuum-Kochbehälter 10 und dem Kondensorbehälter 20 und ist mit dem Sammler für nicht kondensierbares Gas oder Wärmetauscher 23 versehen. Das nicht kondensierbare Gas kann in dem Sammler 23 für nicht kondensierbares Gas aufgefangen werden, um die Ablagerung von nicht kondensierbaren Gas auf dem Wärmeübertragungsrohrabschnitt 24 zu vermeiden. Somit kann der Wärmeaustausch so wirksam ausgestaltet werden, wie er sein sollte, um den Wärmeübergang zwischen dem Dampf und dem LNG in den Rohren sicherzustellen.
  • Das nicht kondensierbare Gas kann zyklisch aus dem Wärmetauscher 23 abgeführt werden, während an den Wärmeübertragungsrohren der Wärmeaustausch stattfindet. Dies führt zu einem stabilen Wärmeaustausch.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung, die der Ausführungsform nach Fig. 1 sehr ähnlich ist, wird nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, besitzt ein vakuumkocherartiger Verdampfer allgemein einen Vakuumbehälter 10 und einen Kondensorbehälter 20, der mit dem Vakuum- Kochbehälter 10 verbunden ist. Im Vakuum-Kochbehälter 10 ist Wasser enthalten, das als Heizmittel dient. Um den Druck im Kochbehälter auf einen vorgegebenen Pegel unterhalb des Umgebungsdrucks abzusenken, wird Luft aus dem Kochbehälter 10 abgeführt, während diesem Wärme zugeführt wird. Der Kochbehälter 10 ist abgedichtet, wenn sein Druck auf einen Wert unterhalb des Umgebungsdrucks abgesenkt ist. Als Alternative kann eine Vakuumpumpe 7 mit dem Kochbehälter 10 verbunden sein.
  • Vom unteren Abschnitt des Kochbehälters 10 geht ein Brennerrohrabschnitt 12 aus zur Übertragung von Wärme vom Brennerabschnitt 11 auf das im unteren Abschnitt des Kochbehälters 10 enthaltene Wasser. Der Brennerrohrabschnitt 12 besitzt eine übliche Konstruktion und kann von der Bauart sein, bei welcher das Verbrennungsgas im Gegenstrom geführt ist.
  • Ein Brennstoffsystem besitzt ein Brennstoffsteuerventil, das mittels eines im oberen Abschnitt oder der Dampfkammer des Kochbehälters angeordneten Thermometers geöffnet und geschlossen wird. Damit werden die Verbrennungsbedingungen im Brennerabschnitt 11 eingestellt.
  • Der Kondensorbehälter 20 ist vom Vakuum-Kochbehälter 10 abgetrennt und mit dem oberen Abschnitt oder der Dampfkammer des Kochbehälters 10 über einen Dampfleitungsabschnitt 21 verbunden. Der untere Abschnitt eines Sammlers 23 für nicht kondensierbares Gas ist mit dem unteren Abschnitt des Vakuum-Kochbehälters 10 über eine Kondensatrückführungsleitung 22 verbunden.
  • Somit wird der Druck des Sammlers 23 für nicht kondensierbares Gas ebenso wie der Druck im Vakuum-Kochbehälter 10 auf einen Pegel unterhalb des Umgebungsdrucks gehalten. Der Kondensorbehälter 20 besitzt außerdem einen Wärmeübertragungsrohrabschnitt 24, durch welchen das zu erwärmende LNG strömt.
  • Der Abschnitt 24 ist aus einer Mehrzahl von U-förmig ausgebildeten Rohren identischer Größe zusammengesetzt, die parallel zueinander angeordnet sind. Der Wärmeübertragungsrohrabschnitt 24 ist über ein Steuerventil an die LNG-Zuführungsleitung 6 angeschlossen. Das LNG in den Rohren des Abschnitts 24 wird durch den in den Kondensorbehälter 20 eingeführten Dampferwärmt und dann zu Erdgas (NG) verdampft.
  • Die Wärmeübertragungsleitungen 24 besitzen die Form von U-förmig gestalteten Rohren identischer Größe, die parallel zueinander angeordnet sind. Aber in dem Beispiel nach Fig. 2 sind einige der Rohre 24 länger als die anderen Rohre oder ragen über diese hinaus zur Bildung von Sammelrohren 31 für nicht kondensierbares Gas. Die Sammelrohre 31 für nicht kondensierbares Gas können beispielsweise in konstanten Abständen angeordnet sein.
  • Der Sammler 23 für nicht kondensierbares Gas ist mit einer getrennten Kammer verbunden, die im Kondensorbehälter 20 abgegrenzt ist, zur Aufnahme der Sammelrohre 31 für nicht kondensierbares Gas.
  • Mit dieser Anordnung wird Wärme vom Brennerabschnitt 11 auf den Brennerrohrabschnitt 12 übertragen zum Kochen von Wasser bei einem Druck unterhalb des Umgebungsdrucks. Das Wasser wird dann verdampft, und der so erzeugte Dampf wird durch die Dampfleitung 21 in den Kondensorbehälter 20 eingeleitet. Die bei der Dampfkondensation gebildete Wärme wird auf den Wärmeübertragungsrohrabschnitt 24 übertragen zur Erhöhung der Temperatur des LNG in der flüssigen Phase. Der Warmeaustausch hat zur Folge, daß der Dampf kondensiert wird. Das Kondensat oder Wasser wird durch den Sammler 23 für nicht kondensierbares Gas hindurch und über den Kondensatrückführungsrohrabschnitt 22 in den Kochbehälter 10 zurückgeführt.
  • Während Dampf durch die Dampfleitung 21 derart zugeführt wird, daß er in Kontakt mit dem Wärmeübertragungsrohrabschnitt 24 gerät, kann in dem Dampf enthaltenes nicht kondensierbares Gas von den Sainmelrohren 21 für nicht kondensierbares Gas aufgefangen werden, die aus den restlichen Wärmeübertragungsrohren 24 herausragen. Dies verhindert die Ablagerung von solchem nicht kondensierbarem Gas auf dem Wärmeübertragungsrohrabschnitt 24.
  • Entsprechend der zweiten Ausführungsform der Erfindung sind der Vakuum-Kochbehälter 10 und der Kondensorbehälter 20 voneinander abgetrennt und über den Dampfleitungsabschnitt 21 miteinander verbunden. Weiterhin ragt ein Teil 31 des Wärmeübertragungsrohrabschnitts 24 im Kondensorbehälter 20 aus den restlichen Wärmeübertragungsrohren heraus. Durch diese Anordnung wird, wenn durch die Dampfleitung Dampf zugeführt wird, nicht kondensierbares Gas im Dampf an den herausragenden U-förmig ausgebildeten Rohren des Abschnitts 31 aufgefangen. Die restlichen Warmeübertragungsrohre 24 sind frei von nicht kondensierbarem Gas. Der Wärmeaustausch kann somit so wirksam ausgestaltet werden, wie er sein sollte, um den Wärmeübergang zwischen dem Dampf und dem LNG sicherzustellen.
  • Das nicht kondensierbare Gas kann zyklisch aus dem Wärmetauscher abgeführt werden, während der Wärmeaustausch an den Wärmeübertragungsrohren stattfindet. Dies führt zu einem stabilen und wirksamen Wärmeaustausch.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind folgende:
  • Bei der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung sind der Vakuum-Kochbehälter und der Kondensorbehälter voneinander abgetrennt. Der Dampfleitungsabschnitt 21 dient zur Zuführung von Dampf vom Kochbehälter 10 zum Kondensorbehälter 20. Ebenso dient die Kondensatrückführungsleitung 22 zur Rückführung von Kondensat vom Kondensorbehälter 20 zum Vakuum-Kochbehälter 10. Zusätzlich sind Mittel (23, 31) zur Abführung von nicht kondensierbarem Gas aus dem Kondensorbehälter vorgesehen. Dies führt zu einem wesentlichen Absinken des Anteils an nicht kondensierbarem Gas, der sich ansonsten auf den Rohren des Kondensorbehälters ablagern könnte. Die Wärmeübertragungsrohre sind dadurch frei von Eis und ermöglichen einen effektiven Wärmeaustausch. Die Temperatur des Gases am Ausgang der Rohre wird konstant.

Claims (3)

1. Vakuumkocherartiger Verdainpfer mit einem abgedichteten Vakuum-Kochbehälter (10), der einen unteren Abschnitt (12) aufweist, in dem Wasser enthalten ist, sowie einen oberen Abschnitt, durch den eine Dampfkammer abgegrenzt ist, und mit einem vom Kochbehälter abgetrennten, abgedichteten Vakuum- Kondensorbehälter (20), in dem eine Anzahl Wärmeübertragungsrohre (24) angeordnet sind, durch welche verflüssigtes Erdgas strömt, sowie mit einem Heizungsmittel (11, 12) zur Beheizung des Vakuum- Kochbehälters (10), einer Leitung (21) zur Zuführung von Dampf von dem Kochbehälter (10) zum Kondensorbehälter (20), einer Kondensatrückführungsleitung (22) zur Rückführung von Kondensat von dem Kondensorbehälter (20) zum Kochbehälter (10) und einem Sammelmittel zur Abführung von nicht kondensierbarem Gas aus dem besagten Verdampfer, bei dem das Sammelmittel die Form eines Wärmetauschers (23) besitzt, der im Kondensatrückführungsleitungssystem (22) angeordnet und an das Auffangen von nicht kondensierbarem Gas angepaßt ist.
2. Vakuumkocherartiger Verdampfer nach Anspruch 1, bei dem das Sammelmittel einen Auffänger für nicht kondensierbares Gas aufweist, der in dem Kondensorbehälter angeordnet und an das Auffangen von nicht kondensierbarem Gas angepaßt ist, wobei der Auffänger für nicht kondensierbares Gas eine Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren (31) aufweist, die aus dem Abschnitt (24) der restlichen Wärmeübertragungsrohre (24) herausragen.
3. Vakuumkocherartiger Verdampfer nach Anspruch 1, bei dem das Heizungsmittel einen Brennerabschnitt (11) aufweist und der Mittel zur Abführung von nicht kondensierbarem Gas aus dem Wärmetauscher (23) besitzt.
DE69107754T 1990-09-28 1991-06-11 Vakuumkocherartiger Verdampfer. Expired - Fee Related DE69107754T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26100890A JPH0633866B2 (ja) 1990-09-28 1990-09-28 減圧ボイラ型気化器
JP33856990A JPH0733880B2 (ja) 1990-11-30 1990-11-30 減圧ボイラ型気化器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69107754D1 DE69107754D1 (de) 1995-04-06
DE69107754T2 true DE69107754T2 (de) 1995-09-14

Family

ID=26544858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69107754T Expired - Fee Related DE69107754T2 (de) 1990-09-28 1991-06-11 Vakuumkocherartiger Verdampfer.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5173155A (de)
EP (1) EP0478112B1 (de)
DE (1) DE69107754T2 (de)
ES (1) ES2069824T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5449724A (en) * 1994-12-14 1995-09-12 Xerox Corporation Stable free radical polymerization process and thermoplastic materials produced therefrom
US5980695A (en) * 1996-11-14 1999-11-09 Transglobal Industrial Services, Inc. Apparatus for vacuum distillation of solvents
KR100368319B1 (ko) * 1998-12-30 2003-03-17 주식회사 하이닉스반도체 액체운송장치
WO2006029479A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 John Burton Biocidal treatment device
CN1296654C (zh) * 2005-02-06 2007-01-24 河南德润锅炉有限公司 相嵌式真空锅炉组合锅筒及真空锅炉
US8056256B2 (en) * 2008-09-17 2011-11-15 Slack Associates, Inc. Method for reconditioning FCR APG-68 tactical radar units
US8701307B2 (en) 2008-09-17 2014-04-22 Howard C. Slack Method for cleaning and reconditioning FCR APG-68 tactical radar units
KR20120108205A (ko) * 2011-03-23 2012-10-05 주식회사 경동나비엔 진공 보일러
CN102536413A (zh) * 2012-02-13 2012-07-04 郭丰亮 一种燃烧室蒸发冷却装置
CN102748744A (zh) * 2012-08-02 2012-10-24 宁夏三新热超导技术有限公司 多井口单体组合式天然气加热炉
RU2631555C2 (ru) * 2016-02-24 2017-09-25 Антон Викторович Хан Вакуум-паровая система отопления

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682499A (en) * 1950-03-20 1954-06-29 Kraft Foods Co High vacuum distillation and drying system
DE1258358B (de) * 1960-08-31 1968-01-04 American Mach & Foundry Vorrichtung zur Gewinnung von Suesswasser aus Seewasser durch die Waerme und Kaelte eines Kuehlmittelkreislaufes
US3214352A (en) * 1962-11-27 1965-10-26 Arthur N Wells Distillation apparatus
US3325376A (en) * 1963-05-08 1967-06-13 Us Stoneware Co Distillation column
GB1212215A (en) * 1967-11-24 1970-11-11 Weir Pumps Ltd Improvements in or relating to distillation apparatus
US3558438A (en) * 1968-10-30 1971-01-26 Du Pont Distillation process and apparatus
US3803001A (en) * 1972-03-22 1974-04-09 Gen Electric Combination condenser-degasser-deaerator for a desalination plant
JPS51114505A (en) * 1975-03-31 1976-10-08 Takuma Co Ltd Pressure reduction type vapour generator
US4004432A (en) * 1975-09-18 1977-01-25 General Motors Corporation Humidifier kit for room air conditioner
DE2914181C2 (de) * 1979-04-07 1982-06-16 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen temperaturempfindlicher Güter der Pharma- und Nahrungsmittelindustrie
US4509591A (en) * 1981-11-25 1985-04-09 Niagara Blower Company Vacuum producing condenser
US4394139A (en) * 1982-03-04 1983-07-19 Ecolaire Incorporated Direct contact condenser and separating method
JPS58205039A (ja) * 1982-05-26 1983-11-29 Takuma Co Ltd 減圧式ボイラ
JPS62245003A (ja) * 1986-04-18 1987-10-26 株式会社日立製作所 真空温水器の温度制御装置
DE3731356A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Erich Berger Verfahren und vorrichtung fuer einen fluessiggasverdampfer
US4929312A (en) * 1988-01-27 1990-05-29 Westcott Robert D Solvent recovery apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0478112B1 (de) 1995-03-01
US5173155A (en) 1992-12-22
ES2069824T3 (es) 1995-05-16
DE69107754D1 (de) 1995-04-06
EP0478112A1 (de) 1992-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912321C2 (de) Vorrichtung zum Verdampfen verflüssigten Erdgases
DE3209761C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE69107754T2 (de) Vakuumkocherartiger Verdampfer.
CH632331A5 (de) Verfahren zum anfahren eines zwanglaufdampferzeugers.
US3830293A (en) Tube and shell heat exchangers
DE2202260A1 (de) Verfahren zum Destillieren von Fluessigkeiten
EP0095439A2 (de) Wärmepumpenanlage
DE3717521A1 (de) Kondensator fuer den wasser-dampf-kreislauf einer kraftwerksanlage, insbesondere kernkraftwerksanlage
EP0881451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Wärmeüberganges
DE1751333C3 (de) Absorptions-Kälteanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DD296733A5 (de) Abhitzedampferzeuger fuer ein gas- und dampfturbinenkraftwerk
DE2740883C3 (de) Zwanglaufdampferzeuger
DE4015057A1 (de) Fluessigkeits-zwischenerhitzer fuer einen plattenwaermetauscher
DE69921871T2 (de) Absorptionskälteanlage mit Kupplung von Kondensat und Lösung
DE69717165T2 (de) Verfahren zum betrieb eines zwanglaufdampferzeugers und dampferzeuger zur ausführung des verfahrens
CH653758A5 (de) Zwangsdurchlaufkessel.
EP0184181B1 (de) Wärmepumpe
WO2011138213A2 (de) Solarthermischer zwangdurchlauf-dampferzeuger mit innenberippten rohren
EP0919707A1 (de) Gasturbinen-Kühlluftkühler
EP0072543A2 (de) Anordnung zur Verbesserung der Leistung insbesondere von Wärmepumpenanlagen und dergl.
DE2248124A1 (de) Destillationsanlage
DE69524414T2 (de) Wärmerückgewinnungsanlage aus Fahrzeugabgasen
DE2902088A1 (de) Solar-heizung
DE2558936C2 (de) Sterilisationsvorrichtung mit mindestens einer Sterilisationskammer
DE2946076C2 (de) Sorptionswärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee