DE69107443T2 - Process for vacuum packaging of products, in particular cosmetic or pharmaceutical products, in containers of variable sizes, closed by a distribution element without exhaust air. - Google Patents
Process for vacuum packaging of products, in particular cosmetic or pharmaceutical products, in containers of variable sizes, closed by a distribution element without exhaust air.Info
- Publication number
- DE69107443T2 DE69107443T2 DE1991607443 DE69107443T DE69107443T2 DE 69107443 T2 DE69107443 T2 DE 69107443T2 DE 1991607443 DE1991607443 DE 1991607443 DE 69107443 T DE69107443 T DE 69107443T DE 69107443 T2 DE69107443 T2 DE 69107443T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- pump
- cup
- product
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 52
- 238000009826 distribution Methods 0.000 title claims description 27
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 26
- 238000009461 vacuum packaging Methods 0.000 title claims description 8
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 title 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 title 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 21
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 58
- 239000003570 air Substances 0.000 description 51
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 24
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 10
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 6
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 5
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 5
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 4
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000012858 packaging process Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100327917 Caenorhabditis elegans chup-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Vacuum Packaging (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Vakuumverpackung von flüssigen bis pastenförmigen Produkten wie Milchprodukte und Cremes, die in der Kosmetik oder in der Pharmazeutik verwendet werden. Es ermöglicht insbesondere, sie in Verteilern anzubieten, die aus einem Tank mit veränderlichem Fassungsvermögen bestehen, der von einer "airless"-Verteilerpumpe verschlossen wird, d.h., gemäß dem in diesem Fachbereich feststehenden Ausdruck, ohne Wiederaufnahme von Luft. Unter anderem sind Mittel vorgesehen, um das Fassungsvermögen des Tanks zu verändern, damit bei gefülltem Tank seine Hülle einen relativen Druck auf das eingeschlossene Produkt ausübt, wodurch eine gute Ausgabe des Produkts bei der ersten Betätigung der Pumpe gewährleistet wird. Dieselben Mittel bewirken während der Entleerung der Verteiler, daß Produkt ohne gleichzeitigen Einlaß von Luft gepumpt werden kann. Die daraus entstehenden Verteiler für flüssige bis pastenförmige Produkte sind besonders bequem. Sie sind ebenfalls Teil der Erfindung sowie auch eine zur Anwendung des vorliegenden Verfahrens verwendete Vorrichtung.The invention relates to a process for vacuum packaging liquid to pasty products such as dairy products and creams used in cosmetics or pharmaceuticals. It enables them to be offered in dispensers consisting of a tank with a variable capacity closed by an "airless" dispenser pump, i.e., according to the expression established in the field, without re-intake of air. Means are provided, among other things, for varying the capacity of the tank so that, when the tank is full, its shell exerts a relative pressure on the enclosed product, thus ensuring good dispensing of the product when the pump is first activated. The same means, during the emptying of the dispensers, allow product to be pumped without the simultaneous intake of air. The resulting dispensers for liquid to pasty products are particularly convenient. They are also part of the invention as is a device used to apply the present method.
Bisher enthielt die einzige Art von Verteilern von flüssigen bis pastenförmigen Produkten, bei denen ein Luftvakuum erzeugt wurde, einen steifen Tank (wie z.B. ein Flakon oder ein Metallbehälter), der einem Verteilorgan zugeordnet war. Dieses letztere hat in diesem Fall die Form eines Ventils. Das entsprechende Verpackungsverfahren enthält aber eine Phase, während der die im gefüllten Tank verbleibende Luft zwischen dem Hals dieses Tanks und dem Ventil angesaugt wird, das darauf aufgesetzt ist, ohne jedoch schon befestigt zu sein. Dies hat dann zur Wirkung, das Innere des Tanks unter Unterdruck zu setzen, während das Ventil sich hermetisch dicht auf den Kragen aufsetzt. Eine spätere Phase, die darin besteht, das Ventil endgültig am Hals zu befestigen (durch Quetschverbindung, Einwalzen usw.) kann dann zu jedem beliebigen Zeitpunkt nach dem Ende des Ansaugvorgangs durchgeführt werden. Dieses Verfahren wird hauptsächlich für die Verteiler verwendet, die durch ein Treibgas unter Druck gehalten werden. Die momentane Erzeugung des Vakuums im Tank ermöglicht es nämlich, den für dieses Gas notwendigen Platz anzubieten, ohne im Endeffekt einen bemerkenswerten Überdruck zu erhalten. Das Treibgas wird dann durch das Ventil eingeführt, das auf dem Tank befestigt ist.Until now, the only type of liquid to paste dispensers in which an air vacuum was created comprised a rigid tank (such as a bottle or a metal container) associated with a distribution device. The latter in this case takes the form of a valve. However, the corresponding packaging process includes a phase during which the air remaining in the filled tank is sucked in between the neck of this tank and the valve which is placed on it, but not yet fixed. This then has the effect of placing the interior of the tank under negative pressure, while the valve is hermetically sealed on the collar. A subsequent phase consisting of definitively fixing the valve to the neck (by crimping, rolling, etc.) can then be carried out at any time after the end of the suction operation. This method is mainly used for distributors that are kept under pressure by a propellant gas. The instantaneous creation of the vacuum in the tank makes it possible to offer the space necessary for this gas without ultimately obtaining a significant overpressure. The propellant gas is then introduced through the valve fixed to the tank.
Bei den Tanks mit variablen Fassungsvermögen, die Pumpen ohne Wiederaufnahme von Luft bzw. airless-Pumpen zugeordnet sind, ist dieses Verfahren gemäß dem Stand der Technik nicht mehr anwendbar. Zum Beispiel im Fall einer biegsamen Hülle hätte das Ansaugen dann zur Wirkung, bei der Entleerung eines Teils des Produkts den Tank zu verformen. Und während sein Inhalt auf Atmosphärendruck bliebe, würde das Verteilorgan nicht besonders dicht auf dem Hals aufsitzen. So würde kurz nach dem Ende des Ansaugens Luft in den Tank zurückfließen, der wieder seine Form annehmen würde.In the case of variable capacity tanks associated with pumps without air re-intake or airless pumps, this method is no longer applicable in accordance with the state of the art. For example, in the case of a flexible shell, the suction would then have the effect of deforming the tank when part of the product was emptied. And while its contents would remain at atmospheric pressure, the distribution device would not be particularly tightly fitted to the neck. Thus, shortly after the end of the suction, air would flow back into the tank, which would then regain its shape.
Wenn aber die Befestigung des Verteilorgans sehr schnell nach der Entleerung der Luft stattfindet, können die Verfahren gemäß dem Stand der Technik natürlich angewandt werden. Dann entspricht aber der ursprüngliche Inhalt des so erzeugten Verteilers nicht dem maximalen Fassungsvermögen seines Tanks. In der Praxis wird nämlich immer mit der Luft auch Produkt entfernt, da man die Dauer der Aufrechterhaltung des Vakuums nicht genau einstellen kann. In anderen Worten ist der Tank überdimensioniert, was zu einem erhöhten Selbstkostenpreis des Verteilers führt. Der so erzeugte wirtschaftliche Verlust ist umso empfindlicher, als es sich im allgemeinen um eine Massenproduktion handelt.However, if the attachment of the distributor takes place very quickly after the air has been removed, the state-of-the-art methods can of course be used. However, the initial content of the distributor thus created does not correspond to the maximum capacity of its tank. In practice, product is always removed along with the air, since the duration of the vacuum cannot be precisely adjusted. In other words, the tank is oversized, which leads to an increase in the cost price of the distributor. The economic loss thus generated is all the more significant as it is generally a matter of mass production.
So hat die vorliegende Erfindung zum Ziel, ein Verfahren vorzuschlagen, um ein Luftvakuum in einem Tank mit veränderlichem Fassungsvermögen zu erzeugen, der mit einem flüssigen bis pastenförmigen Produkt gefüllt ist, und daran ein Verteilorgan zu befestigen, ohne daß Luft während der entsprechenden Operation von neuem in den Tank eindringt und indem sein größtes Fassungsvermögen beibehalten wird.The aim of the present invention is to propose a method for creating an air vacuum in a tank of variable capacity filled with a liquid or pasty product and for attaching a distribution element to it, without air re-entering the tank during the corresponding operation and by its maximum capacity is maintained.
Dies wird mittels eines Verfahrens zur Vakuumverpakkung eines Produkts einer Konsistenz, die von der einer Flüssigkeit bis zu der einer Paste reicht, in einem Tank eines variablen Fassungsvermögens erreicht, der von einem Verteilorgan ohne Wiederaufnahme von Luft verschlossen wird, wobei dieses Verfahren mindestens eine Phase der dichten Befestigung des Organs auf dem Tank aufweist, der mit dem Produkt gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dichte Befestigung des Organs durchgeführt wird, während der Tank sich in einem Raum befindet, in dem ein Luftvakuum aufrechterhalten wird.This is achieved by means of a process for vacuum packaging a product of a consistency ranging from that of a liquid to that of a paste in a tank of variable capacity closed by a distribution member without re-absorption of air, this process comprising at least one phase of sealingly fixing the member on the tank filled with the product, characterized in that the sealing of the member is carried out while the tank is located in a space in which an air vacuum is maintained.
Varianten dieses Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 12 genauer beschrieben.Variants of this method are described in more detail in claims 2 to 12.
Die vorliegende Erfindung schlägt weiter eine Vorrichtung vor, die es ermöglicht, dieses Verfahren anzuwenden, wobei der Tank einen Hals aufweist, auf den das Verteilorgan dicht befestigt werden kann und wobei vor der Phase der dichten Befestigung des Organs mindestens folgende Phasen stattfinden:The present invention further proposes a device that makes it possible to apply this method, wherein the tank has a neck onto which the distribution element can be tightly fixed and where, before the phase of tightly fixing the element, at least the following phases take place:
1/ Befestigung des Tanks in einem Becher, der eine offene Oberseite aufweist, so daß der Hals auf der Oberseite sitzt, und1/ Fixing the tank in a cup that has an open top so that the neck sits on the top, and
2/ Füllen des Tanks mit dem Produkt durch den Hals, wonach das Organ auf den Hals aufgesetzt wird,2/ Filling the tank with the product through the neck, after which the organ is placed on the neck,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Krone aufweist, die sich unten dicht auf die Oberseite des Bechers aufsetzen kann, um den Raum zu bilden, wobei Mittel zum Absaugen der Luft aus dem Raum vorgesehen sind, und daß die Vorrichtung mit Mitteln zur Befestigung der Pumpe versehen sind, die in der Mitte der Krone angeordnet sind.characterized in that the device comprises a crown which can be placed tightly against the top of the cup at the bottom to form the space, means being provided for sucking the air out of the space, and in that the device is provided with means for fastening the pump, which are arranged in the middle of the crown.
Verschiedene Ausführungsformen dieser Vorrichtung sind in den Ansprüchen 14 bis 25 beschrieben.Various embodiments of this device are described in claims 14 to 25.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen nicht so sehr auf der Ebene des Verfahrens oder der Vorrichtung, die es anwendet, sondern sie beziehen sich eher auf die erhaltenen Verteiler. Zuerst einmal bleibt das in ihnen enthaltene Produkt vor Luft geschützt. Es läuft also nicht Gefahr, zu oxidieren, verunreinigt zu werden oder durch Austrocknen hart zu werden; alles unerwünschte Vorgänge, sowohl vom Standpunkt der Qualität des verteilten Produkts als auch vom Standpunkt der Verteilung selbst.The advantages of the present invention are not so much at the level of the process or the device that applies it, but rather relate to the obtained Distributors. First of all, the product contained in them remains protected from air. There is therefore no risk of oxidation, contamination or hardening due to drying out; all undesirable processes both from the point of view of the quality of the product distributed and from the point of view of the distribution itself.
Bei Tanks, die schon vor ihrem Füllen derart verformt werden können, daß ihr Fassungsvermögen erhöht wird, sind die gemäß dem vorliegenden Verfahren erhaltenen Verteiler besonders interessant. Wenn das Verteilorgan nämlich dicht auf dem Tank befestigt ist, bewirkt das Verschwinden der vorhergehenden Verformung das Unterdrucksetzen des im Tank enthaltenen Produkts, da sein Fassungsvermögen auf einen Schlag die Tendenz hat, sich zu verringern. Dieses Unterdrucksetzen wird außerdem durch das erzeugte innere Vakuum verstärkt, das den Atmosphärendruck dazu bringt, die Wände des Tanks noch etwas mehr zu komprimieren. Damit ist der Start des Verteilorgans weitgehend erleichtert. Dies ist besonders wertvoll bei pastenförmigen Produkten, da die Luftblasen praktisch alle entfernt sind. Daraus folgt, daß das vorliegende Verfahren die Entwicklung von Verteilern erlaubt, deren vielfältige Leistungen anders nicht ausgenutzt werden könnten.For tanks that can be deformed before they are filled so as to increase their capacity, the distributors obtained according to the present process are particularly interesting. In fact, when the distributor is tightly fixed to the tank, the disappearance of the previous deformation causes the product contained in the tank to be pressurized, since its capacity has a tendency to decrease all at once. This pressurization is also reinforced by the internal vacuum created, which causes the atmospheric pressure to compress the walls of the tank even more. This greatly facilitates the start-up of the distributor. This is particularly valuable for pasty products since the air bubbles are practically all removed. It follows that the present process enables the development of distributors whose multiple performances could not otherwise be exploited.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung einer nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.The invention is explained in more detail below using the detailed description of a non-limiting embodiment of the invention with reference to the accompanying figures.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen einen verformbaren Tank, der vorteilhafterweise verwendet wird, um einen erfindungsgemäßen Verteiler zu bilden. Er wird von vorne und von der Seite in den Figuren 1 bzw. 2 gezeigt, die ihn ebenfalls partiell aufgeschnitten zeigen. In Figur 3 ist der gleiche Tank in Draufsicht und in Figur 4 im Schnitt gemäß der Ebene III-III der Figur 1 gezeigt.Figures 1 to 4 show a deformable tank, which is advantageously used to form a distributor according to the invention. It is shown from the front and from the side in Figures 1 and 2, respectively, which also show it partially cut away. In Figure 3 the same tank is shown in plan view and in Figure 4 in section according to the plane III-III of Figure 1.
Figur 5 zeigt in Perspektive einen ersten erfindungsgemäßen Verteiler, der unter anderen den Tank der vorhergehenden Figuren enthält.Figure 5 shows in perspective a first distributor according to the invention, which, among other things, contains figures.
Figur 6 ist ein axialer Schnitt durch eine Vordruckpumpe ohne Wiederaufnahme von Luft, die vorteilhafterweise zusammen mit dem Tank der Figuren 1 bis 4 verwendet wird, um einen erfindungsgemäßen Verteiler zu bilden.Figure 6 is an axial section through a priming pump without air re-intake, which is advantageously used together with the tank of Figures 1 to 4 to form a distributor according to the invention.
Die Figuren 7 und 8 zeigen einen Längsschnitt durch einen Becher, der vorteilhafterweise beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, um einen Tank wie den der Figuren 1 bis 4 zu befestigen. Der Schraubstock, den dieser Becher enthält, ist mit offenen Klemmbacken in Figur 7 und mit geschlossenen Klemmbacken in Figur 8 dargestellt.Figures 7 and 8 show a longitudinal section through a cup which is advantageously used in the method according to the invention to secure a tank such as that of Figures 1 to 4. The vice which this cup contains is shown with open jaws in Figure 7 and with closed jaws in Figure 8.
Figur 9 ist eine Draufsicht auf ein Karussell, das vorteilhafterweise beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird.Figure 9 is a plan view of a carousel which is advantageously used in the method according to the invention.
Figur 10 zeigt im Längsschnitt den Becher der Figuren 7 und 8, wobei der Tank, den er hält, gerade gefüllt wird.Figure 10 shows a longitudinal section of the cup of Figures 7 and 8, with the tank it holds in the process of being filled.
Figur 11 zeigt einen ähnlichen Schnitt wie Figur 10, wobei der Tank jedoch gefüllt ist. Oberhalb des Bechers sieht man außerdem einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.Figure 11 shows a similar section to Figure 10, but with the tank full. Above the cup you can also see an axial section through a device according to the invention.
Die Figuren 12 bis 14 zeigen die Vorrichtung der Figur 11 zu verschiedenen Zeitpunkten der Befestigung einer Verteilpumpe auf einem erfindungsgemäßen Tank. Es werden gezeigt: die Erzeugung eines Vakuums in einem den Tank umgebenden Raum, das Inanschlagbringen der Pumpe und schließlich das Aufquetschen dieser letzteren.Figures 12 to 14 show the device of figure 11 at different times of fastening a distribution pump to a tank according to the invention. They show: the creation of a vacuum in a space surrounding the tank, the bringing into contact with the pump and finally the squeezing of the latter.
Die Figuren 15 und 16 zeigen Details der Quetschverbindungseinheit der Pumpe, die die erfindungsgemäße Vorrichtung der Figuren 11 bis 14 enthält. Die im axialen Schnitt in Figur 16 dargestellten Klemmen dieser Einheit sind in Figur 15 von unten gezeigt.Figures 15 and 16 show details of the crimp connection unit of the pump which contains the device according to the invention of Figures 11 to 14. The clamps of this unit shown in axial section in Figure 16 are shown in Figure 15 from below.
Figur 17 zeigt ein Detail einer weiteren Ausführungsform der Quetscheinheit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.Figure 17 shows a detail of another embodiment of the squeezing unit of a device according to the invention.
Figur 18 zeigt im axialen Schnitt Details einer Einwalzeinheit einer erfindungsgemäßen Pumpe.Figure 18 shows in axial section details of a rolling unit of a pump according to the invention.
Figur 19 ist ein Axialschnitt durch eine einklinkbare Pumpe, die einen erfindungsgemäßen Verteiler bilden kann.Figure 19 is an axial section through a latchable pump which can form a distributor according to the invention.
Figur 20 ist ein axialer Schnitt durch einen zweiten erfindungsgemäßen Verteiler.Figure 20 is an axial section through a second distributor according to the invention.
Figur 21 ist ein axialer Schnitt durch einen dritten erfindungsgemäßen Verteiler.Figure 21 is an axial section through a third distributor according to the invention.
Die Figuren 22 und 23 sind axiale Schnitte durch den Verteiler der Figur 21, die je am Anfang und während des Füllens des Tanks gezeigt sind.Figures 22 and 23 are axial sections through the distributor of Figure 21, shown respectively at the beginning and during the filling of the tank.
Figur 24 zeigt im axialen Schnitt eine Pumpe ohne Wiederaufnahme von Luft, die vorteilhafterweise verwendet wird, um einen vierten erfindungsgemäßen Verteiler zu bilden. Diese Pumpe ist in der Ruhestellung dargestellt.Figure 24 shows in axial section a pump without air recirculation, which is advantageously used to form a fourth distributor according to the invention. This pump is shown in the rest position.
Figur 25 ist ein Teilschnitt durch die Pumpe der Figur 24, aber dieses Mal in der unteren Einführungsstellung für ein Treibgas dargestellt.Figure 25 is a partial section through the pump of Figure 24, but this time shown in the lower insertion position for a propellant gas.
Wann immer es möglich ist, werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, um bei den verschiedenen Verteilern die Elemente gleicher Funktion zu bezeichnen.Whenever possible, the same reference symbols are used to designate elements with the same function in the different distributors.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen je von vorne, von der Seite, von oben und im Querschnitt einen Tank mit variablem Fassungsvermögen, der vorteilhafterweise im Rahmen des vorliegenden Verfahrens verwendet wird, um ein flüssiges bis pastenförmiges Produkt zu verpacken. Ein Tank ähnlicher Art wurde bereits unter anderen in der europäischen Patentanmeldung No 0 324 289 veröffentlicht, die am 24. Oktober 1988 von der Firma S.T.E.P. angemeldet wurde. Typischerweise besitzt er eine Hülle 10 von im wesentlichen flacher Form in der Ruhestellung mit einer in etwa elliptischen Verengung 11, die in einem zylindrischen Hals 15 endet. In diesem Fall sind Hülle und Hals aus einem Stück gefertigt, zum Beispiel aus einem biegsamen Kunststoffmaterial wie Polyäthylen oder Polypropylen. Während die Verengung 11 und der Hals 15 dann eine ausreichende Materialdicke aufweisen, um relativ steif zu sein, besitzt die Wand der Hülle 10 dagegen insgesamt eine geringe Dicke. Jedoch sind die seitlichen Falzungen 12 und der Boden 13 der Hülle 10 in der Art der Verengung 11 verstärkt. Dies ist besser in den Figuren 1 und 2 zu sehen, wo der Tank teilweise geschnitten gezeigt ist (gemäß der Ebene II-II der Figur 2 bzw. der Ebene I-I der Figur 1).Figures 1 to 4 show, from the front, from the side, from above and in cross-section, a tank with variable capacity, which is advantageously used in the context of the present process to package a liquid to pasty product. A tank of a similar type has already been published, among others, in European patent application No 0 324 289, filed on October 24, 1988 by the company STEP. Typically, it has a shell 10 of essentially flat shape in the rest position with an approximately elliptical constriction 11 which ends in a cylindrical neck 15. In this case, the shell and neck are made of one piece, for example from a flexible plastic material such as polyethylene or polypropylene. While the constriction 11 and the neck 15 then have a sufficient material thickness to be relatively rigid, the wall of the shell 10, on the other hand, has a small thickness overall. However, the lateral folds 12 and the bottom 13 of the shell 10 are reinforced in the manner of the constriction 11. This can be seen better in Figures 1 and 2, where the tank is shown partially sectioned (according to plane II-II of Figure 2 and plane II of Figure 1 respectively).
Diese Struktur verleiht dann dem Tank besondere Verformungs-Eigenschaften. Sobald nämlich eine Kraft F ausgeübt wird, um die seitlichen Falzungen 12 einander anzunähern (wie es schematisch in Figur 4 dargestellt ist, die den Tank im Schnitt gemäß der Ebene III-III der Figur 1 zeigt), biegt sich jede der wenig dicken Seiten der Hülle und höhlt sich nach außen aus (siehe den gestrichelt gezeichneten verformten Umfang). Daraus folgt ein eine beträchtliche Vergrößerung des Innenvolumens des Tanks, anders gesagt, seines Fassungsvermögens.This structure then gives the tank particular deformation properties. Indeed, as soon as a force F is applied to bring the lateral folds 12 closer together (as shown diagrammatically in Figure 4, which shows the tank in section along the plane III-III of Figure 1), each of the thin sides of the shell bends and hollows outwards (see the deformed perimeter shown in dashed lines). This results in a considerable increase in the internal volume of the tank, in other words, its capacity.
Das Füllen dieses Tanks wird vorteilhafterweise durchgeführt, während er verformt gehalten wird. Im gleichen Zustand wird er vorzugsweise hermetisch von einer Verteilpumpe P verschlossen. Wenn die äußere Kraft nachläßt, erhält man einen Verteiler, der so aussieht wie die in Figur 5 dargestellte Einheit. Einerseits behält die Verengung 11 aufgrund ihrer relativen Steifheit eine Form, die geeignet ist, um zum Beispiel eine Kappe aufzunehmen, die sich auf den Sockel 16 aufsetzen würde. Andererseits bleibt die Hülle 10 verformt, da das im Inneren eingeschlossene Produkt sie daran hindert, ihre flache Form der Ruhestellung wieder einzunehmen. Im Gegenzug hält die Hülle 10 das Produkt unter Druck.The filling of this tank is advantageously carried out while it is kept deformed. In the same state, it is preferably hermetically sealed by a distribution pump P. When the external force is released, a distributor is obtained which looks like the unit shown in Figure 5. On the one hand, the constriction 11, due to its relative rigidity, retains a shape suitable for receiving, for example, a cap which would rest on the base 16. On the other hand, the casing 10 remains deformed because the product enclosed inside prevents it from regaining its flat resting shape. In turn, the casing 10 keeps the product under pressure.
Das Vorhandensein dieses Drucks ist wertvoll für eine gute Ausgabe des Produkts durch die Verteilpumpe P. Diese Ausgabe geschieht normalerweise, indem der Hohlstab 40 der Pumpe P in den Aufsatz 30 zurückgestoßen wird. Der im Inneren des Tanks herrschende Druck dient dann weniger zur Ausgabe des Produkts (das ist die Aufgabe der Pumpe) als zum Start des Verteilorgans.The presence of this pressure is valuable for a good dispensing of the product by the distribution pump P. This dispensing is normally carried out by pushing the hollow rod 40 of the pump P back into the cap 30. The pressure prevailing inside the tank then serves less to dispense the product (that is the task of the pump) than to start the distribution device.
Obwohl eine Pumpe ohne Vordruck geeignet sein kann, ist es vorteilhaft, eher auf eine Pumpe der Art zurückzugreifen, wie sie im axialen Schnitt in Figur 6 gezeigt ist. Diese letztere ist Gegenstand des französischen Patents FR 2 343 137, das 1976 von der Firma VALOIS angemeldet wurde. Sie besteht üblicherweise aus einem Pumpenkörper 50, dessen eines Ende (unten in der Figur) sich im Produkt-Tank befindet und mit ihm über eine Öffnung 54 in Verbindung steht. Dieser Körper 50 besitzt keine Lufteinlaßöffnung, wie es manchmal der Fall ist, wenn es vorgesehen ist, in dem Tank die ausgegebene Produktdosis durch eine Luftmenge zu ersetzen. Im Fachbereich nennt man den entsprechenden Pumpentyp ohne Wiederaufnahme von Luft "airless". Außerdem ist es nicht vorgesehen, ein Tauchrohr zu verwenden, um das Produkt vom Boden des Tanks bis zur Öffnung 54 des Pumpenkörpers 50 zu bringen, da die geringe Dicke des Tanks das Vorhandensein eines solchen Rohrs in seinem Inneren verbietet. Eine Dichtung 52, die zum Teil von einer Krone 51 gehalten wird, welche am Boden des Pumpenkörpers 50 eingeklemmt ist, verschließt die Öffnung 54 und übernimmt so die Aufgabe einer Einlaß-Ventilklappe innerhalb der Pumpenkammer 55.Although a pump without pre-pressure may be suitable, it is preferable to use a pump of the type shown in axial section in Figure 6. This latter is the subject of French patent FR 2 343 137, filed in 1976 by the company VALOIS. It usually consists of a pump body 50, one end of which (at the bottom of the figure) is located in the product tank and communicates with it via an opening 54. This body 50 does not have an air inlet opening, as is sometimes the case when it is intended to replace the dose of product dispensed in the tank with a quantity of air. In the trade, the corresponding type of pump without air re-intake is called "airless". In addition, it is not intended to use a dip tube to bring the product from the bottom of the tank to the opening 54 of the pump body 50, the small thickness of the tank prohibiting the presence of such a tube inside it. A seal 52, which is partially held by a crown 51 which is clamped to the bottom of the pump body 50, closes the opening 54 and thus takes over the function of an inlet valve flap within the pump chamber 55.
Das andere Ende 53 (in der Figur oben) des Pumpenkörpers 50 ist offen. Es nimmt einen Kolben 60 auf, der dicht im Inneren des Körpers 50 gleitet, um die Pumpenkammer 55 nach außen hin zu isolieren. Eine Rückholfeder 75 ist zwischen der Krone 51 und dem Kolben 60 angeordnet und widersetzt sich der Volumenverringerung der Pumpenkammer 55. Um die Ausgangs-Ventilklappe der Kammer 55 zu bilden, sieht die Pumpe der Figur 6 eine Zusammenwirkung zwischen dem zur Betätigung dienenden Hohlstab 40, dem Kolben 60 und einem Ring 70 vor, der mittels der Rückholfeder 75 gegen den Kolben 60 gehalten wird. Bei dieser Zusammenwirkung widersetzt sich eine weitere Feder 64, weniger biegsam als die vorhergehende, außerdem der relativen Verschiebung des Hohlstabs 40 und des Kolbens 60.The other end 53 (top in the figure) of the pump body 50 is open. It houses a piston 60 which slides tightly inside the body 50 to isolate the pump chamber 55 from the outside. A return spring 75 is arranged between the crown 51 and the piston 60 and opposes the reduction in volume of the pump chamber 55. In order to form the outlet valve of the chamber 55, the pump of Figure 6 provides for cooperation between the actuating rod 40, the piston 60 and a ring 70 held against the piston 60 by means of the return spring 75. In this cooperation, another spring 64, less flexible than the previous one, also opposes the relative displacement of the hollow rod 40 and the piston 60.
Wenn die Pumpenkammer 55 mit Produkt gefüllt ist, bewirkt so das Eindrücken des Stabs 40 zuerst das Eindrücken des Kolbens 60 und des Rings 70. Mit ihrer Volumenverringerung steigt der Druck der Kammer 55, wodurch die Einlaß-Ventilklappe geschlossen bleibt. Sehr schnell erreicht der Druck einen sogenannten "Vordruck" -Wert, ausgehend von dem das Eindrücken des Stabs 40 den Kolben 60 nicht mehr mitzieht, und dann ist es eher die Feder 64, die sich komprimiert. Dann löst sich der seitliche Kanal 42 des Stabs 40 vom Kolben 60, so daß sein innerer Kanal 41 mit der Pumpenkammer 55 in Verbindung gesetzt wird. Der Inhalt dieser letzteren wird dann mit Kraft nach außen gefördert, bis der Ring 70 auf die Krone 51 trifft.When the pump chamber 55 is filled with product, pressing the rod 40 first causes the piston 60 and ring 70. As their volume decreases, the pressure in chamber 55 increases, keeping the intake valve closed. Very quickly, the pressure reaches a so-called "pre-pressure" value, from which pushing in the rod 40 no longer pulls the piston 60 and it is then rather the spring 64 that compresses. Then the lateral channel 42 of the rod 40 detaches from the piston 60 so that its internal channel 41 is put in communication with the pump chamber 55. The contents of the latter are then forcefully expelled outwards until the ring 70 hits the crown 51.
Sobald der Hohlstab 40 nicht mehr betätigt wird, entspannt sich die Feder 64. Die Ausgangs-Ventilklappe der Pumpenkammer 55 schließt sich also, da der seitliche Kanal 42 sich wieder vor dem Kolben 60 befindet und der Ring 70 das dichte Anlegen dieses Rings auf den Stab 40 verstärkt. Dann entspannt sich die Rückholfeder 75 ihrerseits. Daraus folgt die Volumenerhöhung der Pumpenkammer 55. Und der Unterdruck, den dies in Bezug auf den Inhalt des Tanks mit sich bringen könnte, wird dann vom Einlaß von Produkt durch die Öffnung 54 kompensiert.As soon as the hollow rod 40 is no longer actuated, the spring 64 relaxes. The outlet valve flap of the pump chamber 55 therefore closes, since the lateral channel 42 is again in front of the piston 60 and the ring 70 reinforces the tight fit of this ring on the rod 40. Then, the return spring 75 relaxes in turn. This results in the volume of the pump chamber 55 increasing. And the depression that this could entail with respect to the contents of the tank is then compensated by the inlet of product through the opening 54.
Für den Betrieb gemäß dem soeben beschrieben Prinzip ist außerdem ein Aufsatz 30 vorgesehen, um den notwendigen Anschlag zu bilden. Er ermöglicht es ebenfalls, das offene Ende 53 des Pumpenkörpers nach außen zu isolieren. Zu diesem Zweck ist eine Dichtung 34 zwischen dem Aufsatz 30 und dem Pumpenkörper 50 angeordnet, während der Hohlstab 40 mit einem gewissen Spiel durch sie hindurch verläuft. So wird das Eindrücken des Stabs und des Kolbens durch Lufteinlaß in den Pumpenkörper 50 ermöglicht, ohne daß diese Luft deswegen in den Tank eindringen könnte.For operation according to the principle just described, a cap 30 is also provided to form the necessary stop. It also makes it possible to isolate the open end 53 of the pump body from the outside. For this purpose, a seal 34 is arranged between the cap 30 and the pump body 50, while the hollow rod 40 passes through it with a certain clearance. This allows the rod and the piston to be pressed in by air in the pump body 50, without this air being able to penetrate into the tank.
In der Version der Vordruckpumpe der Figur 6 ist schließlich ein Aufquetschkragen 20 angeordnet, um auf einem Sockel 31 des Aufsatzes 30 aufzuliegen. Dieser Kragen 20 soll auf dem Hals 15 eines Tanks sitzen, wobei die Dichtung 23 sich dann auf diesen letzteren auflegt. Weiter unten wird beschrieben, wie dieser Kragen 20 es ermöglichen kann, auf einem Tank die Vordruckpumpe der Figur 6 zu befestigen, oder, allgemeiner, eine Verteilpumpe P ohne Wiederaufnahme von Luft, und dies hermetisch genug, damit es keinen bemerkenswerten Austausch zwischen Umgebungsluft und dem Inneren des Tanks während der Lebensdauer des so hergestellten Verteilers gibt.Finally, in the version of the pre-pressure pump of Figure 6, a crimp collar 20 is arranged to rest on a base 31 of the cap 30. This collar 20 is intended to sit on the neck 15 of a tank, the seal 23 then resting on the latter. It is described below, how this collar 20 can make it possible to fix on a tank the pre-pressure pump of Figure 6 or, more generally, a distribution pump P without re-intake of air, and this hermetically enough so that there is no appreciable exchange between ambient air and the interior of the tank during the life of the distributor thus made.
In der Praxis werden die soeben beschriebenen Tanks mit veränderlichem Fassungsvermögen eher durch Blasverfahren hergestellt. Daraus ergeben sich Dimensionen, die von einem Tank zum anderen variieren können. Außerdem werden sie im allgemeinen mit Hilfe eines Dosierzylinders gefüllt, dessen Inhalt ebenfalls von einer ausgegebenen Dosis zu nächsten variiert. All dies macht ein Füllen der Tanks bis oben an ihren Hals unmöglich, und man sieht normalerweise vor, sie nicht ganz zu füllen.In practice, the variable capacity tanks just described are more likely to be manufactured by blowing. This results in dimensions that can vary from one tank to another. In addition, they are generally filled using a dosing cylinder, the content of which also varies from one dose dispensed to the next. All this makes it impossible to fill the tanks up to the top of their necks, and it is usually not possible to fill them completely.
Wenn dann eine wie oben genauer beschriebene Pumpe auf dem Tank ohne weitere Vorsichtsmaßnahme befestigt wird, umgibt unausweichlich Luft den Pumpenkörper. Und der Druck, den die Hülle des Tanks auf seinen pastenförmigen Inhalt ausübt, reicht nicht aus, ihn ausreichend zu fördern. Er kann nur eine kleine Menge davon durch die Einlaß-Ventilklappe in das Innere der Pumpenkammer 55 einfüllen. Diese Menge erhöht also nur die Luftmenge, die sich ursprünglich in der Kammer befindet.If a pump as described above is then mounted on the tank without further precaution, air will inevitably surround the pump body. And the pressure exerted by the shell of the tank on its pasty contents is not sufficient to pump it sufficiently. It can only fill a small amount of it through the inlet valve flap into the interior of the pump chamber 55. This amount therefore only increases the amount of air originally in the chamber.
In dieser Situation, in der diese Kammer überhaupt kein Produkt enthält, lehrt die Erfahrung, daß das Ansaugen der Pumpe praktisch unmöglich ist, sobald das Produkt eine irgendwie pastenförmige Konsistenz hat. Bei der ersten Betätigung des Stabs 40 komprimiert sich nämlich die ursprünglich in der Kammer 55 vorhandene Luft, während das entsprechende Volumen sich verringert. Aufgrund der großen Komprimierbarkeit dieses Gases steigt sein Druck jedoch nicht ausreichend an, um sich der Feder 64 entgegenzusetzen. Die Ausgangs-Ventilklappe der Pumpe bleibt also geschlossen. Und während die Pumpenkammer ihr maximales Volumen wiederfindet, entsteht keinerlei Unterdruck, der die Öffnung der Einlaß-Ventilklappe verursachen könnte. In anderen Worten bleibt die Pumpenkammer ohne jedes Produkt und der entsprechende Verteiler kann den Benutzer nicht zufriedenstellen.In this situation, where this chamber does not contain any product at all, experience shows that the pump's suction is practically impossible as soon as the product has a somewhat pasty consistency. In fact, when the rod 40 is first actuated, the air originally present in the chamber 55 is compressed, while the corresponding volume is reduced. However, due to the great compressibility of this gas, its pressure does not increase sufficiently to oppose the spring 64. The pump's outlet valve therefore remains closed. And while the pump chamber regains its maximum volume, no depression is created which could cause the inlet valve to open. In other words, the pump chamber remains empty of any product and the corresponding distributor cannot satisfy the user.
Daher ist der bisher beschriebene Verteiler, der aus einer bestimmten Vordruckpumpe und einem bestimmten Tank veränderlichen Fassungsvermögens besteht, nur dann verwendbar, wenn bei seiner Herstellung alle im mit Produkt gefüllten Tank verbleibende Luft entzogen wird. Genau dieses Ergebnis wird durch das vorliegende Verfahren zur Vakuumverpackung ermöglicht. Es wird nun im Detail beschrieben. Bei dieser Gelegenheit ist festzustellen, daß dieses Verfahren sich auf eine Vielfalt anderer Verteilorgane und Tanks bezieht. Zuerst einmal wird jedoch nur der bevorzugte Verteiler der vorhergehenden Seiten vorgestellt, um das vorliegende Verfahren darzustellen.Therefore, the distributor described so far, which consists of a specific pre-pressure pump and a specific tank of variable capacity, can only be used if, during its manufacture, all the air remaining in the tank filled with product is removed. This is precisely the result that is made possible by the present vacuum packaging process, which will now be described in detail. It should be noted that this process applies to a variety of other distributors and tanks. However, first of all, only the preferred distributor of the previous pages will be presented in order to illustrate the present process.
Die erste Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, den Tank R mechanisch zu verformen. Zu diesem Zweck ist es möglich, zum Beispiel auf das kleine Gerät zurückzugreifen, das im Längsschnitt in den Figuren 7 und 8 gezeigt ist. Es handelt sich in Wirklichkeit um einen Schraubstock 1, der hier aus zwei aneinandergefügten Teilen besteht. Das erste dieser Teile ist ein nach oben offener Becher 110, der zum Beispiel aus einer Aluminiumlegierung besteht. Insbesondere in Figur 7 sieht man die beiden entgegengesetzten senkrechten Seiten 111 sowie einen Boden 112, wobei die Seiten 111 am Boden 112 durch Zusammenbau-Dübel 114 befestigt sind. Im Inneren des Bechers 110 befinden sich gegen die beiden senkrechten Seiten 111 angeordnet zwei Klemmbacken. Eine dieser Klemmbacken (mit dem Bezugszeichen 120) ist am Becher 110 zum Beispiel mittels eines Zusammenbau-Dübels 121 befestigt. Die andere (mit dem Bezugszeichen 130) ist beweglich und kann im Inneren des Bechers 110 parallel zu seinem Boden 112 in Translationsrichtung verschoben werden. Zu diesem Zweck trägt die Klemmbacke 130 auf einer ihrer Seiten Stifte 139, die sich in Löcher einfügen können, die quer in die Seite 111 des Bechers eingearbeitet sind, gegen die die Klemmbacke 130 angeordnet ist.The first phase of the method according to the invention consists in mechanically deforming the tank R. For this purpose, it is possible to use, for example, the small device shown in longitudinal section in Figures 7 and 8. This is actually a vice 1, here consisting of two parts joined together. The first of these parts is a cup 110 open at the top, made for example of an aluminium alloy. In particular, in Figure 7, one can see the two opposite vertical sides 111 and a base 112, the sides 111 being fixed to the base 112 by assembly dowels 114. Inside the cup 110, arranged against the two vertical sides 111, there are two clamping jaws. One of these clamping jaws (with the reference 120) is fixed to the cup 110, for example by means of an assembly dowel 121. The other (with reference 130) is mobile and can be moved in translation inside the cup 110 parallel to its bottom 112. For this purpose, the clamping jaw 130 carries on one of its sides pins 139 that can be inserted into holes made transversely in the side 111 of the cup against which the clamping jaw 130 is arranged.
Ein zylindrischer Stab 131 ist auf gleiche Weise mit der Klemmbacke 130 verbunden und durchquert die Seite 111. Er steht nach außen aus dem Becher 110 vor und endet in einem Kopf 132 größeren Durchmessers. Dieser Kopf umschließt eine Rolle 133, die so eingefügt ist, daß sie zum Teil am Ende des Kopfes 132 austritt. Schließlich umgibt eine Feder 134 den Stab 131. Sie liegt einerseits auf der Außenfläche der Seite 111 und andererseits auf der Schulter auf, die vom Kopf 132 gebildet wird. Die Feder 134 hat also immer die Tendenz, den Stab 131 aus dem Becher 110 herauszuziehen, d.h. die bewegliche Klemmbacke 130 gegen die Seite 111 anzulegen, wie dies in Figur 7 gezeigt ist.A cylindrical rod 131 is connected in the same way to the jaw 130 and passes through the face 111. It projects outwards from the cup 110 and ends in a head 132 of larger diameter. This head encloses a roller 133 which is inserted so that it partially emerges from the end of the head 132. Finally, a spring 134 surrounds the rod 131. It rests on the one hand on the external surface of the face 111 and on the other hand on the shoulder formed by the head 132. The spring 134 therefore always tends to pull the rod 131 out of the cup 110, i.e. to press the movable jaw 130 against the face 111, as shown in Figure 7.
Um die Verschiebung der Klemmbacke 130 von dieser Position bis in die in Figur 8 gezeigte Position mit angenäherten Klemmbacken zu bewirken, kann der Schraubstock 1 einen zweiten Teil aufweisen, der aus einem Block 140 besteht, der an der Seite 111 befestigt ist, an der der Stab 131 vorsteht (mit Hilfe von Dübeln 141, wie sie gestrichelt eingezeichnet sind). Der Block 140 besitzt eine Aushöhlung 142, die ihn ganz durchquert. Ein erster Abschnitt der Aushöhlung 142 ist ausgebildet, um innen den Teil des Stabs 131 aufzunehmen, der aus dem Becher 110 vorsteht, sowie seinen Kopf 132. Ein zylindrischer Schutz 143 wird dann vorteilhafterweise zwischengefügt, um ein gutes Gleiten des Stabs 131 zu gewährleisten. Jenseits des Kopfes 132 erweitert sich die Aushöhlung 142, um dieses Mal eine zylindrische Nocke 144 in die Einheit aufzunehmen. Die Nocke 144 hat jedoch eine Kerbe, in die der Teil der Rolle 133, der aus dem Kopf 132 vorsteht, sich einfügen kann. Je nachdem, ob die Rolle 133 in die Kerbe der Nocke 144 eindringt (Figur 7) oder nur mit der zylindrischen Oberfläche der Nocke 144 in Kontakt steht (Figur 8), ist der Stab mehr oder weniger in den Becher 110 eingedrückt. Für den Zweck einer manuellen Betätigung der Nocke 144 wird ein Hebel 146 vorteilhafterweise auf ihr befestigt (zum Beispiel durch Einsetzen unter Kraft) und steht aus dem Block 140 vor. Er enthält ggf. einen Handgriff 145.In order to effect the displacement of the jaw 130 from this position to the position shown in Figure 8 with the jaws brought together, the vice 1 can comprise a second part consisting of a block 140 fixed to the side 111 from which the rod 131 projects (by means of dowels 141 as shown in dashed lines). The block 140 has a cavity 142 which passes through it entirely. A first portion of the cavity 142 is designed to receive internally the part of the rod 131 which projects from the cup 110 and its head 132. A cylindrical protection 143 is then advantageously interposed to ensure good sliding of the rod 131. Beyond the head 132, the cavity 142 widens to accommodate a cylindrical cam 144 in the assembly. However, the cam 144 has a notch into which the part of the roller 133 which protrudes from the head 132 can fit. Depending on whether the roller 133 penetrates into the notch of the cam 144 (Figure 7) or is only in contact with the cylindrical surface of the cam 144 (Figure 8), the rod is more or less pressed into the cup 110. For the purpose of manual actuation of the cam 144, a lever 146 is advantageously secured thereto (for example by forcing) and protrudes from the block 140. It may include a handle 145.
Der Block 140 sowie die Nocke 144 und ihr Hebel 146 sind jedoch hauptsächlich interessant im Fall einer Anwendung des Schraubstocks 1 im Labor. Wenn eine industrielle Nutzung vorgesehen ist, sind vorteilhafterweise verschiedene Becher 110 radial auf einem Karussell 100 angeordnet, wie Figur 9 schematisch in Draufsicht zeigt. Die Becher haben dann keinen Block 140 mehr, so daß der Stab 131 mit seiner Feder 134 und seiner Rolle 133 außerhalb der Seite 111 des Bechers völlig freiliegen. Es ist dann möglich, eine Rampe 101 vorzusehen, die sich in Höhe der verschiedenen Rollen 133 befindet. Sie muß außerdem in einer derartigen Entfernung zur Drehachse des Karussells angeordnet sein, daß die Rollen 133, indem sie sich auf sie auflegen, das Eindrücken der Stäbe 131 in die Becher und folglich die Annäherung der Klemmbacken der entsprechenden Schraubstöcke 1 bewirken.However, the block 140, as well as the cam 144 and its lever 146, are mainly of interest in the case of a laboratory application of the vice 1. If industrial use is envisaged, it is advantageous to arrange various cups 110 radially on a carousel 100, as shown schematically in plan view in Figure 9. The cups then no longer have a block 140, so that the rod 131 with its spring 134 and its roller 133 are completely exposed outside the side 111 of the cup. It is then possible to provide a ramp 101 located at the level of the various rollers 133. It must also be arranged at such a distance from the axis of rotation of the carousel that the rollers 133, by resting on them, cause the rods 131 to be pressed into the cups and consequently the jaws of the corresponding vices 1 to be brought closer together.
In diesem Fall nimmt die Rampe 101 vorzugsweise nur einen Teil des Umfangs des Karussells ein. Während seiner Strecke außerhalb der Rampe 101 behält dann ein Becher 110 seine Klemmbacken 120 und 130 mit dem maximalen Abstand. Dieser Abstand ist tatsächlich so berechnet, daß ein Tank R wie der oben beschriebene in den Becher 110 durch seine offene Oberseite eingeführt werden kann. Seine seitlichen Falzungen 12 sind dann zwischen den Klemmbacken angeordnet, die eventuell zu diesem Zweck Führungsnuten 128 und 138 aufweisen. Außerdem befindet sich sein Boden vorteilhafterweise in einer Rinne 113, um ihn an Ort und Stelle zu halten (siehe Figur 7).In this case, the ramp 101 preferably occupies only a part of the circumference of the carousel. During its stretch outside the ramp 101, a cup 110 then maintains its jaws 120 and 130 at the maximum distance. This distance is in fact calculated so that a tank R such as the one described above can be inserted into the cup 110 through its open top. Its lateral folds 12 are then arranged between the jaws, which possibly have guide grooves 128 and 138 for this purpose. In addition, its bottom is advantageously located in a groove 113 to keep it in place (see Figure 7).
Wenn der Becher sich vor der Rampe 101 befindet, wird somit der Tank R verformt, wie zu Beginn gesagt wurde. In Figur 8, die die dann vom Tank R angenommene Form von der Seite zeigt, stellt man fest, daß nur der mittlere Bereich der Falzungen 12 beansprucht wird (durch angepaßte Reliefs der Klemmbacken innerhalb der Nuten 128 und 138). Der weiter unten liegende Bereich dieser Falzungen 12 ist nämlich abgeschrägt, um die Einführung des Tanks in den Becher zu erleichtern. Es ist nicht vorgesehen, daß die der Hülle 10 entsprechende Zone 14 in bemerkenswerter Weise an der Verformung der Einheit teilnimmt.When the cup is in front of the ramp 101, the tank R is thus deformed, as stated at the beginning. In Figure 8, which shows the shape then assumed by the tank R from the side, it can be seen that only the central area of the folds 12 is stressed (by adapted reliefs of the clamping jaws within the grooves 128 and 138). The lower The area of these folds 12 is in fact bevelled to facilitate the introduction of the tank into the cup. The area 14 corresponding to the shell 10 is not intended to participate in any significant way in the deformation of the assembly.
Nach dieser ersten Phase der Verformung des Tanks (die zum Beispiel erfolgt, wenn der zugeordnete Becher vor der Markierung 1 der Figur 9 ankommt) erfolgt eine zweite Phase des vorliegenden Verfahrens. Es ist die Phase des Füllens des Tanks mit Produkt. Sie wird vorteilhafterweise durchgeführt mittels eines Füllkopfes, von dem nur das Einspritzrohr 2 in Figur 10 gezeigt ist. Dieser Kopf könnte zum Beispiel oberhalb des Karussells der Figur 9 vor der Markierung 2 angeordnet sein. In anderen Worten ist der Tank, der sich dann unter ihm präsentiert, verformt, wobei sein Becher vor der Rampe 101 verläuft. Vorteilhafterweise wird die Einspritzdüse 2 zuerst bis zum Boden des Tanks abgesenkt, indem sie durch seinen offenen Hals 15 verläuft. Während Produkt 80 daraus ausläuft, wird die Einspritzdüse 2 dann wieder hochgezogen, so daß ihr Ende 210 immer oberhalb der Oberfläche 81 des Produkts bleibt. Gegebenenfalls wird eher der Becher 110 in Bezug auf eine ortsfeste Einspritzdüse 2 abgesenkt. In jedem Fall vermeidet die Anordnung der Einspritzdüse 2 außerhalb des Produkts 80 das Einschließen von Luftblasen. Schließlich nimmt eine Masse des Produkts 80 praktisch den ganzen verformten Tank ein, wobei nur ein kleines Luftvolumen in der Nähe des Kragens 11 im Raum 82 übrigbleibt, der in Figur 11 gezeigt ist.After this first phase of deformation of the tank (which occurs, for example, when the associated cup arrives before the mark 1 of Figure 9), a second phase of the present process takes place. It is the phase of filling the tank with product. It is advantageously carried out by means of a filling head, of which only the injection pipe 2 is shown in Figure 10. This head could, for example, be arranged above the carousel of Figure 9, before the mark 2. In other words, the tank, which then presents itself below it, is deformed, with its cup passing in front of the ramp 101. Advantageously, the injection nozzle 2 is first lowered to the bottom of the tank by passing through its open neck 15. As product 80 flows out of it, the injection nozzle 2 is then raised again so that its end 210 always remains above the surface 81 of the product. If necessary, the cup 110 is lowered in relation to a fixed injector 2. In any case, the arrangement of the injector 2 outside the product 80 avoids the entrapment of air bubbles. Finally, a mass of the product 80 occupies practically the entire deformed tank, leaving only a small volume of air near the collar 11 in the space 82 shown in Figure 11.
Dann wird ein Verteilorgan auf den Tank R aufgesetzt. Wenn es eine Pumpe wie die in Figur 6 ist, die ebenfalls in Figur 11 dargestellt ist, wird ihr Pumpenkörper 50 in das Innere des Halses 15 des Tanks eingefügt, während sein Aufquetschkragen 20 einfach um diesen Hals aufliegt. Dann wird der Becher 110 zum Beispiel vor die Markierung 3 der Figur 9 gebracht, um die dritte und letzte Phase des vorliegenden Verfahrens zu durchlaufen. Zu diesem Zweck befindet er sich hierfür vor einer Vorrichtung 3 zur endgültigen Verpackung. Ein Beispiel dieser Vorrichtung 3 ist im Axialschnitt in den Figuren 11 bis 14 in verschiedenen Stellungen gezeigt. In den folgenden Zeilen wird erklärt, gemäß welchem Prinzip eine solche Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet. Ohne ins Detail aller diese Vorrichtung bildenden Bauteile zu gehen, werden ihre hauptsächlichen Element-Gruppen im Lauf der Beschreibung der Anwendung der vorliegenden Vorrichtung eher funktionell beschrieben. Es wird nur darauf hingewiesen, daß die verschiedenen Elemente jeder Gruppe als Hauptaufgabe haben, den Zusammenbau der Vorrichtung zu erleichtern, es sei denn, sie sind für ihren guten Betrieb notwendig. Gleichzeitig wird der Ablauf der dritten Phase des vorliegenden Verfahrens erklärt, die diese Vorrichtung 3 durchführt.A distribution device is then placed on the tank R. If it is a pump such as that in Figure 6, also shown in Figure 11, its pump body 50 is inserted inside the neck 15 of the tank, while its crimping collar 20 simply rests on this neck. The cup 110 is then brought, for example, in front of the mark 3 in Figure 9, to pass through the third and final phase of the present process. For this purpose, it is located in front of a final packaging device 3. An example of this device 3 is shown in axial section in Figures 11 to 14 in various positions. In the following lines it is explained according to which principle such a device according to the present invention operates. Without going into detail about all the components making up this device, its main groups of elements will be described in a more functional manner in the course of the description of the use of the present device. It will only be pointed out that the various elements of each group have as their main function to facilitate the assembly of the device, unless they are necessary for its proper operation. At the same time, the sequence of the third phase of the present process carried out by this device 3 is explained.
Nachdem der Becher 110 sowie sein mit Produkt 80 gefüllter und mit seiner noch nicht aufgequetschten Pumpe versehener verformter Tank R unter der Vorrichtung 3 angeordnet wurden, wie dies in Figur 11 gezeigt wird, werden die Vorrichtung 3 und der Becher 110 gegeneinander verschoben, bis die relative Position der Figur 12 erreicht wird. Zu diesem Zweck ermöglicht ein erster Zylinder 310 zum Beispiel, die Gesamtheit der Elemente mit den Bezugszeichen von 311 bis 319, die den Kopf der Vorrichtung 3 bilden, abzusenken. Ein solcher Zylinder ist vorteilhafterweise Teil einer Maschine, die üblicherweise für den Zusammenbau von Verteilern verwendet wird.Once the cup 110 and its deformed tank R filled with product 80 and equipped with its pump not yet crimped have been placed under the device 3, as shown in Figure 11, the device 3 and the cup 110 are displaced relative to one another until the relative position shown in Figure 12 is reached. To this end, a first cylinder 310 enables, for example, the assembly of elements with reference numbers from 311 to 319 forming the head of the device 3 to be lowered. Such a cylinder is advantageously part of a machine commonly used for assembling distributors.
Der Kopf der Vorrichtung 3 treibt dann die Elemente mit den Bezugszeichen 300 bis 308 an, die eine Art untere Krone bilden. Zu diesem Zweck wird unter Druck stehende Luft durch die Leitung 314 (siehe Pfeil B) eingeführt. Gegebenenfalls wird ein Teil dieser Luft durch die Leitung 314' (siehe Pfeil B') wieder abgeführt, der symmetrisch in Bezug auf die Achse der Vorrichtung 3 angeordnet ist. Insgesamt achtet man aber darauf, den Druck auf einem ausreichenden Wert zu halten, damit der Kopf der Vorrichtung (Elemente 310 bis 319) und seine untere Krone (Elemente 300 bis 308) voneinander entfernt gehalten werden.The head of the device 3 then drives the elements with references 300 to 308, which form a sort of lower crown. For this purpose, pressurized air is introduced through the pipe 314 (see arrow B). If necessary, part of this air is expelled through the pipe 314' (see arrow B'), which is arranged symmetrically with respect to the axis of the device 3. Overall, however, care is taken to keep the pressure at a sufficient level to keep the head of the device (elements 310 to 319) and its lower crown (elements 300 to 308) apart. being held.
So trifft die untere Krone schließlich auf die Oberseite des Bechers 110. Der Kontakt erfolgt vorzugsweise in Höhe einer Dämpfungsdichtung 306, während der Becher 110 vorteilhafterweise mit einem ringförmigen Teil 115 versehen ist. Obwohl es in den vorhergehenden Phasen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorhanden war, erlaubt dieses Teil 115, von dem noch nicht gesprochen wurde, dem Becher 110, einen kreisförmigen Rand aufzuweisen, gegen den die Dichtlippe 307, die unten an der Vorrichtung 3 angeordnet ist, sich anlegen kann. Der zwischen dem Kopf und der unteren Krone in Höhe der Leitungen 314 und 314' aufrechterhaltene Luftdruck garantiert dann, daß die Krone 300 sich auf den Becher 110 mit einer Kraft auflegt, die größer ist als die vom Zylinder 310 entwickelte Kraft.Thus, the lower crown finally comes into contact with the top of the cup 110. Contact is preferably made at the level of a damping seal 306, while the cup 110 is advantageously provided with an annular part 115. Although it was present in the previous phases of the process according to the invention, this part 115, which has not yet been mentioned, allows the cup 110 to have a circular edge against which the sealing lip 307 arranged at the bottom of the device 3 can rest. The air pressure maintained between the head and the lower crown at the level of the lines 314 and 314' then ensures that the crown 300 rests on the cup 110 with a force greater than that developed by the cylinder 310.
Dann ist ein sowohl innerhalb des Bechers 110 als auch innerhalb der Vorrichtung 3 liegender Raum nach außen isoliert. Sofort wird ein Vakuum im entsprechenden Raum aufgrund der Anwendung einer Absaugung durch die Leitungen 308 (siehe den Pfeil A in der Nähe der Basis der unteren Krone) und 318 (siehe den Pfeil A' in der Nähe des Kopfs der Vorrichtung 3) erzeugt. Der so auf Unterdruck gebrachte innere Raum umfaßt so nicht nur den Umfang des Tanks R, sondern auch den Raum 82 innerhalb dieses Tanks R, der mit seinem Umfang um die Pumpe P herum, die noch nicht aufgequetscht ist, in Verbindung steht (siehe Figur 11). Unter Berücksichtigung der Struktur der vorzugsweise verwendeten Pumpe wird die Verbindung natürlich zwischen dem Hals 15 und dem Aufquetschkragen 20 hergestellt, da die mechanischen und hydraulischen Bedingungen zusammen zuerst einmal die Öffnung ihrer Auslaß-Ventilklappe ausschließen. Wie auch immer, die unerwünschte Luft wird somit aus dem Raum 82 verdrängt.A space located both inside the cup 110 and inside the device 3 is then isolated from the outside. A vacuum is immediately created in the corresponding space due to the application of suction through the pipes 308 (see arrow A near the base of the lower crown) and 318 (see arrow A' near the head of the device 3). The internal space thus reduced to negative pressure thus includes not only the periphery of the tank R, but also the space 82 inside this tank R, which communicates with its periphery around the pump P, which is not yet crimped (see Figure 11). Taking into account the structure of the pump preferably used, the connection is naturally made between the neck 15 and the crimping collar 20, since the mechanical and hydraulic conditions together initially exclude the opening of its outlet valve flap. However, the unwanted air is thus expelled from the room 82.
Während die Absaugung durch die Leitungen 308 und 318 weitergeht, wird der Kopf der Vorrichtung 3 etwa tiefer auf den Becher 110 gesenkt aufgrund des Beendens der Versorgung mit unter Druck stehender Luft durch die Leitung 314 (siehe Figur 13, wo der Pfeil B nicht mehr dargestellt ist). Die ursprünglich zwischen den Kopf der Vorrichtung und ihre untere Krone eingeführte Luft, um diese beiden Gruppen von Elementen auf Abstand zu halten, wird also durch die Leitung 314' entfernt. Das System funktioniert dann nach Art eines Leckdämpfungsglieds. Um seine Dämpfungswirkung zu verstärken, kann außerdem ein Durchsatz-Regelventil (nicht dargestellt) am Ausgang der Leitung 314' angeordnet werden, um den Auslaß der Luft zu steuern.While the suction continues through the lines 308 and 318, the head of the device 3 is lowered somewhat lower onto the cup 110 due to the termination of the supply of pressurized air through the line 314 (see Figure 13, where arrow B is no longer shown). The air initially introduced between the head of the device and its lower crown to keep these two groups of elements at a distance is thus removed through the duct 314'. The system then functions as a leakage damper. In order to increase its damping effect, a flow control valve (not shown) can also be arranged at the outlet of the duct 314' to control the air outlet.
So wird das zentrale Element 317 der Vorrichtung 3 oder Zentrierglied auf die Pumpe P des Verteilers mit allen angebrachten Vorsichtsmaßnahmen gebracht, um das Einklemmen dieser letzteren zu verhindern. Wenn das Leckdämpfungsglied in der Endstellung ankommt, wird die Pumpe P damit in Anschlag gegen den Hals 15 gebracht, wobei der Umfang des Zentrierglieds 317 auf den Aufquetschkragen 20 drückt. Die Andrückkraft wird außerdem so gewählt, daß die zwischen dem Kragen und dem Hals angeordnete Dichtung 23 (siehe Figur 6) für eine optimale Dichtheit leicht komprimiert wird.Thus, the central element 317 of the device 3 or centering member is placed on the pump P of the distributor with all the necessary precautions to prevent the latter from being jammed. When the leak-damping member reaches its final position, the pump P is thereby brought into abutment against the neck 15, the periphery of the centering member 317 pressing against the crimping collar 20. The pressing force is also chosen so that the seal 23 arranged between the collar and the neck (see Figure 6) is slightly compressed for optimum sealing.
Ausgehend von diesem Moment tritt eine dritte Gruppe von Elementen, die weiter unten Quetscheinheit genannt wird, in den Betrieb der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein. In Figur 14 tragen diese Elemente die Bezugszeichen 320 bis 329. Sie befinden sich hauptsächlich in der Nähe der Drehachse der Vorrichtung. Wenn man ihre relativen Positionen in Figur 14 mit denen der Figur 13 vergleicht, sieht man:From this moment, a third group of elements, called hereinafter the squeezing unit, enters into operation of the device according to the present invention. In Figure 14, these elements bear the reference numerals 320 to 329. They are located mainly near the axis of rotation of the device. If one compares their relative positions in Figure 14 with those in Figure 13, one can see:
- einen zentralen Stab 329, der in die Achse des Kopfes der Vorrichtung eingeführt ist. Er kann darin gleiten, so daß er in Bezug auf den Kopf abgesenkt werden kann. Zu diesem Zweck kann ein zweiter (nicht dargestellter), mit der oben erwähnten üblichen Maschine fest verbundener Zylinder in ähnlicher Art wie der erste Zylinder verwendet werden, der den Kopf betätigt;- a central rod 329 inserted into the axis of the head of the device. It can slide therein so that it can be lowered with respect to the head. For this purpose, a second cylinder (not shown) integral with the conventional machine mentioned above can be used in a similar way to the first cylinder which operates the head;
- eine zylindrische Muffe 325, die auch Verschlußkonus genannt wird, mit gleicher Achse wie die Vorrichtung und fest mit dem Stab 329 verbunden, so daß das Absinken dieses Stabs das Absinken der Muffe bewirkt;- a cylindrical sleeve 325, also called a closure cone, with the same axis as the device and fixed connected to the rod 329, so that the sinking of this rod causes the sinking of the sleeve;
- Aufquetschklemmen 320. Diese, die nachfolgend mit Hilfe der Figuren 15 und 16 genauer beschrieben werden, sind dieses Mal fest mit dem Kopf der Vorrichtung verbunden.- Crimp terminals 320. These, which are described in more detail below with the help of Figures 15 and 16, are this time firmly connected to the head of the device.
In allgemein bekannter Weise haben diese Klemmen 320 tatsächlich die Form eines dünnen Metallzylinders, von dem ein guter Endabschnitt radiale Kerben aufweist, die in gleichem Abstand zueinander um den Zylinder herum angeordnet sind. Die Kerben trennen auf diese Weise Zungen 321, die dünn genug sind, um radial flexibel zu sein. Zum Beispiel enthalten die in Figur 15 von unten dargestellten Klemmen zehn Zungen, die durch zehn Kerben getrennt sind. Das freie Ende der Zungen ist außerdem massiver. Außen bilden sie zusammen einen sich erweiternden Kegelstumpf. Innen besitzt jede Zone einen zahnförmigen Querschnitt.In a well-known manner, these clamps 320 are in fact in the form of a thin metal cylinder, a good end portion of which has radial notches arranged at equal distances from one another around the cylinder. The notches thus separate tongues 321 which are thin enough to be radially flexible. For example, the clamps shown from below in Figure 15 comprise ten tongues separated by ten notches. The free end of the tongues is also more solid. Externally, they form together a widening truncated cone. Internally, each zone has a tooth-shaped cross-section.
Am Ende des vollständigen Eindrückens des Leckdämpfungsglieds, das vom Kopf der Vorrichtung und seiner unteren Krone gebildet wird, liegt das gezahnte Ende der Zungen 321 rund um die Verteilpumpe P in Höhe des Rands des Aufquetschkragens 20 an. Dies zeigt Figur 13. Dann bewirkt der zweite Zylinder das Absinken des Stabs 329 und der Muffe 325. Diese letztere zwingt dann die verschiedenen Zungen 321 der Klemme 320, sich einander anzunähern. Und während die sie trennenden Kerben sich schließen, verringert sich der Außendurchmesser des von der Vereinigung der Zungen geformten Zylinders. Die kleinen Zähne legen sich schließlich auf den Rand des Kragens auf. Vorausgesetzt, daß die den unteren Umfang des Zentrierglieds 317, der als Auflage dient, und die Spitze der Zähne trennende Höhe geeignet gewählt ist, ist der Kragen dann auf die Wölbung des Halses des Tanks umgeschlagen, wie dies Figur 16 genauer zeigt. Durch sein Aufquetschen isoliert er von nun an das Innere des Tanks gegenüber der Atmosphäre, und die Absaugung von Luft durch die Leitungen 308 und 318 kann beendet werden, ohne Gefahr zu laufen, daß der Raum 82 sich wieder mit Luft füllt. Von diesem Zeitpunkt an befindet sich das im Tank enthaltene Produkt bereits unter Druck durch die Umgebungsluft, die die verformbaren Wände des Tanks komprimiert. Dies trägt zur Verringerung des Raums 82 bei.At the end of the complete pressing in of the leak-damping member formed by the head of the device and its lower crown, the toothed end of the tongues 321 rests around the distribution pump P at the level of the edge of the crimping collar 20. This is shown in Figure 13. The second cylinder then causes the rod 329 and the sleeve 325 to descend. The latter then forces the various tongues 321 of the clamp 320 to approach each other. And as the notches separating them close, the outside diameter of the cylinder formed by the union of the tongues decreases. The small teeth finally rest on the edge of the collar. Provided that the height separating the lower circumference of the centering member 317, which serves as a support, and the tip of the teeth is suitably chosen, the collar is then folded over onto the curve of the neck of the tank, as shown in more detail in Figure 16. By squeezing it open, it now isolates the interior of the tank from the atmosphere, and the suction of air through the lines 308 and 318 can be stopped without running the risk of the space 82 becoming filled again with air. From this point on, the product contained in the tank is already under pressure from the ambient air, which compresses the deformable walls of the tank. This contributes to the reduction of the space 82.
Von da an muß man die Muffe 325 und den Stab 329 anheben, um den Verteiler von der Umklammerung durch die Klemme 320 zu befreien. Dann können die Einheit des Kopfes der Vorrichtung und seiner unteren Krone wieder nach oben gezogen werden. Der Becher 110 setzt zum Beispiel seinen Weg auf dem Karussell fort, um sich schließlich von der Rampe 101 zu befreien, so daß seine Klemmbacken 120 und 130 sich entspannen. Dann verstärkt die Hülle des Tanks, die nicht mehr verformt gehalten wird, den Druck des Produkts, das sie umschließt. Von nun an ist der Raum 82 vollständig verschwunden und Produkt wird automatisch in die Pumpenkammer durch ihre Einlaß-Ventilklappe eingelassen. In anderen Worten ist das Problem des Ansaugens der Vordruckpumpen, wie in Figur 6 gezeigt, gelöst.From then on, it is necessary to lift the sleeve 325 and the rod 329 to free the distributor from the grip of the clamp 320. Then the assembly of the head of the device and its lower crown can be pulled upwards again. For example, the cup 110 continues its journey on the carousel to finally free itself from the ramp 101 so that its jaws 120 and 130 relax. Then the shell of the tank, no longer held deformed, increases the pressure of the product it encloses. From now on, the space 82 has completely disappeared and product is automatically admitted into the pumping chamber through its inlet valve flap. In other words, the problem of the suction of the pre-pressure pumps is solved, as shown in Figure 6.
Es gibt jedoch Fälle, in denen dieses automatische Vorfüllen der Pumpenkammer unerwünscht ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn anschließend ein Drücker auf dem Betätigungsstab 40 der Pumpe befestigt werden soll. Der entsprechende Vorgang wird nämlich von einem Eindrücken des Stabs 40 begleitet. Darauf folgt natürlich die Ausgabe des Inhalts der Pumpenkammer. Man versteht, daß ein ursprünglicher gasförmiger Inhalt erwünscht ist, um eine Verschmutzung des Drückers mit Paste zu vermeiden, und um die Verpackungsketten sauber zu halten.However, there are cases in which this automatic pre-filling of the pump chamber is undesirable. This is particularly the case when a pusher is subsequently to be attached to the actuating rod 40 of the pump. The corresponding operation is in fact accompanied by a pressing of the rod 40. This is of course followed by the dispensing of the contents of the pump chamber. It is understood that an initial gaseous content is desirable in order to avoid contamination of the pusher with paste and to keep the packaging chains clean.
In diesen Fällen wird eine andere Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung bevorzugt. Diese unterscheidet sich nicht von der vorhergehenden in Bezug auf die Gruppen von Elementen 300 bis 308, die ihre untere Krone bilden, und 310 bis 318, die ihren eigentlichen Kopf bilden. Nur die Aufquetscheinheit und noch genauer gesagt das Zentrierglied 317 ist verändert. Figur 17 zeigt den Unterschied im Detail.In these cases, another embodiment of the present device is preferred. This does not differ from the previous one with regard to the groups of elements 300 to 308 which form its lower crown and 310 to 318 which form its actual head. Only the crimping unit and, more precisely, the centering member 317 is modified. Figure 17 shows the difference in detail.
So besteht in dieser Version der vorliegenden Vorrichtung das Zentrierglied 317 aus zwei koaxialen zylindrischen Teilen, wobei das obere Teil 337 dicht um das untere Teil aufgeschoben ist (das die tatsächlich Aufgabe des Zentrierglieds 317 beibehält). Das Zentrierglied 317 ist außerdem hohl, so daß es innen einen Kolben 332 mit einer Kolbenstange 331 gleicher Achse wie die Achse des Zentrierglieds 317 und mit einem Durchmesser vergleichbar dem der Betätigungsstäbe 40 der Pumpen P aufnimmt. Schließlich ist die Aushöhlung des Zentrierglieds 317 vorgesehen, damit der Kolben 332 darin in üblicher Weise eine obere Kammer 373 und eine untere Kammer 371 trennen kann, wobei die Isolierung der beiden Kammern durch eine Dichtung 335 gewährleistet wird, die um den Kolben 332 herum angeordnet ist.Thus, in this version of the present device the centering member 317 is made up of two coaxial cylindrical parts, the upper part 337 being tightly fitted around the lower part (which retains the actual function of the centering member 317). The centering member 317 is also hollow so as to house inside a piston 332 with a piston rod 331 having the same axis as the axis of the centering member 317 and with a diameter comparable to that of the actuating rods 40 of the pumps P. Finally, the hollow of the centering member 317 is provided so that the piston 332 can separate therein, in the usual way, an upper chamber 373 and a lower chamber 371, the isolation of the two chambers being ensured by a seal 335 arranged around the piston 332.
Dieser letztere bewegt sich dann in der Aushöhlung des Zentrierglieds 317 unter der gemeinsamen Wirkung erst einmal eines Drucks, insbesondere eines Luftdrucks, der in die obere Kammer 373 durch die Leitung 334 der Kolbenstange 331 eingeführt wird, und dann einer Rückholfeder 336, die um die Stange 331 in der unteren Kammer 371 angeordnet ist. In Figur 17 schiebt diese Feder den Kolben 332 vollständig nach oben, der gegen das obere Teil 337 in Höhe einer zu diesem Zweck vorgesehenen Schulter 330 seiner Stange 331 stößt. Durch Unterdrucksetzen der oberen Kammer 373 kann der Kolben 332 gegen die Wirkung der Feder 336 absinken, wobei die in der unteren Kammer enthaltene Luft durch den Luftauslaß 372 entfernt wird.The latter then moves in the cavity of the centering member 317 under the combined action of first of all a pressure, in particular air pressure, introduced into the upper chamber 373 through the duct 334 of the piston rod 331, and then of a return spring 336 arranged around the rod 331 in the lower chamber 371. In Figure 17, this spring pushes the piston 332 completely upwards, which abuts against the upper part 337 at the level of a shoulder 330 of its rod 331 provided for this purpose. By pressurizing the upper chamber 373, the piston 332 can descend against the action of the spring 336, the air contained in the lower chamber being removed through the air outlet 372.
Dann folgt das Anlegen des freien Endes der Kolbenstange 331 gegen den Betätigungsstab 40 der Pumpe P, und dann das Eindrücken dieses letzteren, angetrieben durch die Stange 331. Insbesondere für den weiter oben beschriebenen Pumpentyp P hat dies zur Wirkung, die Pumpenkammer 55 mit der Außenumgebung des Verteilers in Verbindung zu setzen (siehe Figur 6). Dann kann ein Gas in diese Kammer 55 durch einen inneren Kanal 333 eingeführt werden, der die Gesamtheit der Stange 331 und ihres Kolbens 332 durchquert. Dichtungen 338 und 339, die je um die Kolbenstange 331 bzw. die Basis des Zentrierglieds 317 herum angeordnet sind, verhindern, daß das durch den Kanal 333 injizierte Gas sich entfernen kann.This is followed by the free end of the piston rod 331 being brought into contact with the actuating rod 40 of the pump P and then the pressing of the latter, driven by the rod 331. In particular for the type of pump P described above, this has the effect of putting the pump chamber 55 in communication with the outside of the distributor (see Figure 6). A gas can then be introduced into this chamber 55 through an internal channel 333 which passes through the entire assembly of the rod 331 and its piston 332. Seals 338 and 339, respectively around the piston rod 331 and the base of the centering member 317 arranged around prevent the gas injected through the channel 333 from escaping.
Die Anwendung des Kolbens 332 in der oben beschriebenen Weise geschieht tatsächlich am Ende der dritten Phase des vorliegenden Verpackungsverfahrens und genauer gesagt nach der Befestigung der Pumpe P auf dem Tank R, während der von dem dichten Auflegen der Vorrichtung 3 auf den Becher 1 gebildete Raum immer noch unter Vakuum steht. Das so in die Pumpenkammer injizierte Gas kann Luft auf Atmosphärendruck, Stickstoff auf einem höheren Druck als Atmosphärendruck (zum Beispiel 2 Bar) oder jedes andere Gas auf einem dem verfolgten Ziel entsprechenden Druck sein. Dieses Ziel besteht darin, in der Pumpenkammer einen solchen Druck zu erzeugen, daß nach dem Wegfall des Vakuums um den Verteiler das Produkt, das er enthält, nicht in die Pumpenkammer eindringt. In anderen Worten muß das Gas mit einem ausreichenden Druck eingefüllt werden, so daß, wenn das ursprüngliche Volumen der Pumpenkammer wiederhergestellt ist, dort ein Druck herrscht, der höher ist als der im Tank des Verteilers nach seiner Verpackung herrschende Druck.The use of the piston 332 in the manner described above actually takes place at the end of the third phase of the present packaging process and more precisely after the pump P has been fixed to the tank R, while the space formed by the tight fitting of the device 3 onto the cup 1 is still under vacuum. The gas thus injected into the pump chamber can be air at atmospheric pressure, nitrogen at a pressure higher than atmospheric pressure (for example 2 bars) or any other gas at a pressure corresponding to the objective pursued. This objective consists in creating a pressure in the pump chamber such that, after the vacuum around the distributor has been removed, the product it contains does not enter the pump chamber. In other words, the gas must be injected at a sufficient pressure so that, when the original volume of the pump chamber is restored, it is at a pressure higher than the pressure prevailing in the tank of the distributor after its packaging.
Diese Ergänzung der dritten Phase des vorliegenden Verfahrens, die praktischen Zufälligkeiten entspricht, ist jedoch nicht zwingend im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Der Leser wird sogar feststellen, daß sie bei Pumpen, deren Einlaß in die Pumpenkammer nicht durch ein Rückschlagventil (Kugel oder Dichtung) gesteuert wird, vollkommen unnütz ist. Nicht nur würde sie die Gefahren des Eindringens von Produkt in die Pumpenkammer nach der Öffnung des Raums nicht beseitigen, sondern es würde daraus die Vernichtung des Ergebnisses des vorliegenden Vakuumverpackungs-Verfahrens resultieren, insbesondere im Fall einer Injektion von Luft durch den Kanal 333.This addition to the third phase of the present process, which corresponds to practical accidents, is not, however, necessarily within the scope of the present invention. The reader will even note that it is completely useless in the case of pumps whose inlet into the pump chamber is not controlled by a non-return valve (ball or seal). Not only would it not eliminate the danger of product entering the pump chamber after the chamber has been opened, but it would result in the destruction of the result of the present vacuum packaging process, particularly in the case of air injection through the channel 333.
Abgesehen von dem von der besonderen verformbaren Hülle und der besonderen Vordruckpumpe gebildeten Verteiler, die bisher beschrieben wurden, ist es klar, daß das vorliegende Verpackungsverfahren auf ein weit größeres Anwendungsgebiet anwendbar ist. Zuerst einmal können die Arten der Verteilorgane sehr unterschiedlich sein. Dies gilt nicht nur für ihre Art, sondern auch für ihren Befestigungsmodus auf dem Tank. Die oben erwähnte Quetschverbindung ist selbstverständlich eine weit verbreitete Befestigungsart, aber das Einwalzen ist genauso verbreitet. Es ist jedoch im allgemeinen auf die Befestigung von relativ großen Verteilorganen begrenzt (Durchmesser größer als 1"). Dann greift man auf Aufquetschschalen 20 zurück, wie sie im Schnitt in Figur 18 dargestellt sind. In der Art des vorher beschriebenen Kragens bedeckt die Schale zum Beispiel zum Teil die Pumpe, und ihr Außenrand muß als Folge des Einwalzens den Tank R einklemmen, in diesem Fall ein metallischer Behälter 10e, der eine verformbare innere Hülle 10i schützt. Zwischen diesen beiden Auflagepunkten besitzt die Schale eine ringförmige Rinne. In das Innere dieser Rinne fügen sich die Zähne der Klemme 320 ein, um die Schale unter den Rand des Tanks zu drücken, während das Zentrierglied 317 seine Anschlagkraft auf diesen Rand ausübt. Das Befestigungsprinzip bleibt also gleich, wobei das Zentrierglied 317 jedoch um die Klemme 320 angeordnet ist. Der Fachmann versteht, daß eine ähnliche Vorrichtung wie die für die Quetschverbindung unter Vakuum gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet werden kann, um in diesem Fall ein Einwalzen unter Vakuum durchzuführen (zum Beispiel aufgrund einer Nocke, die durch ihre Verschiebung um die Klemmen ihr Abspreizen bewirkt).Apart from the distributor formed by the special deformable sleeve and the special pre-pressure pump described so far, it is clear that the present packaging process has a much wider field of application is applicable. First of all, the types of distribution elements can be very different. This applies not only to their type, but also to their method of attachment to the tank. The crimp connection mentioned above is of course a widely used method of attachment, but rolling is just as common. However, it is generally limited to the attachment of relatively large distribution members (diameter greater than 1"). In this case, use is made of crimping cups 20 such as those shown in section in Figure 18. For example, in the manner of the collar described above, the cup partially covers the pump and its outer edge must, as a result of the crimping, clamp the tank R, in this case a metal container 10e protecting a deformable inner shell 10i. Between these two support points, the cup has an annular groove. The teeth of the clamp 320 fit inside this groove to press the cup under the edge of the tank, while the centering member 317 exerts its abutment force on this edge. The fastening principle therefore remains the same, but the centering member 317 is arranged around the clamp 320. The person skilled in the art will understand that a device similar to that for the vacuum crimping connection according to the present invention can be designed to allow a crimping in this case. under vacuum (for example due to a cam which, by moving around the clamps, causes them to spread apart).
In gleicher Weise kann man das vorliegende Verfahren auf die Befestigung des Verteilorgans durch Einrasten anwenden. Wie dies zum Beispiel in Figur 19 gezeigt ist, enthält die Pumpe P dann anstelle eines Kragens oder einer Aufquetschschale einen Ring, der innen mit eine Relief 22 versehen ist. Dieses Relief ist zum Beispiel angepaßt, um auf die Wölbung des Halses eines Tanks einzurasten. Die zur Durchführung der dritten Phase des Verfahrens nützliche Vorrichtung 3 ist in diesem Fall wie die der Figuren 11 bis 14, mit Ausnahme der Tatsache, daß die Quetscheinheit nicht vorhanden ist. Die Befestigung erfolgt dann einfach, während das Zentrierglied sanft über das Leckdämpfungsglied auf dem Ring 20 in Anschlag kommt.In the same way, the present method can be applied to the fastening of the distribution member by snap-fitting. As shown for example in Figure 19, the pump P then comprises, instead of a collar or a squeezing cup, a ring provided internally with a relief 22. This relief is adapted, for example, to snap-fit onto the curvature of the neck of a tank. The device 3 useful for carrying out the third phase of the method is in this case like that of Figures 11 to 14, except that the squeezing unit is not present. The Fastening is then easy, while the centering element gently comes into contact with the leak damping element on the ring 20.
Was die Tanks R betrifft, bleibt die gleiche Vielfalt, vorausgesetzt sie sind mit Mitteln versehen, um ihr Fassungsvermögen zu verändern. Unter diesen letzteren kann man zuerst einmal einen Tank anführen, der eine doppelte Hülle 10 aufweist, wie dies im Schnitt in Figur 20 gezeigt ist. Die äußere Hülle 10e ist zum Beispiel steif, während die innere Hülle 10i oder Tasche weich ist. Sie können in einem Stück durch Koextrusion hergestellt werden, wobei ihr einziger Verbindungspunkt der Umfang des Kragens 15 ist. Dann erlaubt ein Luftloch 17, den Zwischenraum zwischen den beiden Hüllen auf dem gleichen Druck zu halten wie den Umfang des Tanks.As regards the tanks R, the same variety remains, provided they are provided with means for varying their capacity. Among the latter, one can first of all mention a tank having a double shell 10 as shown in section in Figure 20. The outer shell 10e is, for example, rigid, while the inner shell 10i or pocket is soft. They can be made in one piece by coextrusion, their only connection point being the perimeter of the collar 15. Then an air hole 17 allows the space between the two shells to be kept at the same pressure as the perimeter of the tank.
So ist es möglich, die Luft aus der gefüllten inneren Hülle 10i zu entfernen, indem die zweite und die dritte Phase des vorliegenden Verfahrens angewendet werden. Hierzu ist es jedoch angebracht, daß während der ersten Phase der Tank mit doppelter Hülle in einem Becher ähnlich dem der Figuren 7 und 8 angeordnet wurde, selbst wenn seine Klemmbacken nur zusammengepreßt werden, um den Tank gut festzuhalten (und nicht mehr, um ihm eine Vorverformung zu verleihen). Nach seiner Verpackung verformt sich nach und nach die innere Hülle dieses Tanks, je mehr Produkt ausgegeben wird. Seine steife äußere Hülle verleiht ihm jedoch nach wie vor eine handliche Form.It is thus possible to remove the air from the filled inner shell 10i by applying the second and third phases of the present process. To do this, however, it is appropriate that during the first phase the double-shell tank has been placed in a cup similar to that of Figures 7 and 8, even if its jaws are only compressed to hold the tank firmly (and no longer to give it a pre-deformation). After packaging, the inner shell of this tank gradually deforms as more product is dispensed. However, its rigid outer shell still gives it a manageable shape.
Ein anderer Tank R, der im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist im axialen Schnitt in Figur 21 zu sehen. Er hat eine steife Hülle 10 zylindrischer Form. Diese enthält an einem Ende eine Verengung in Form eines Halses 15. Ein Kragen 20 ermöglicht, wie dies zum Beispiel in der Figur gezeigt ist, eine Pumpe P auf den Hals 15 aufzuquetschen. Eine Dichtung 23 gewährleistet die Dichtheit der Befestigung. Zusätzlich ist der Stab 40 der Pumpe P in einen Druckknopf 90 eingeführt, der eine Verteildüse 91 aufweist. Ein Führungszylinder 92, der zum Beispiel um den Kragen 15 des Tanks herum aufliegt, ermöglicht außerdem, eine korrekte relative Verschiebung des Druckknopfs 90 in Bezug auf die Pumpe P durchzuführen. Schließlich erlaubt eine Kappe 11', die auf den Tank aufgesetzt ist, den Schutz des Verteilorgans.Another tank R that can be used in the context of the present invention is shown in axial section in Figure 21. It has a rigid casing 10 of cylindrical shape. This has a constriction in the form of a neck 15 at one end. A collar 20 allows a pump P to be squeezed onto the neck 15, as shown for example in the figure. A seal 23 ensures the tightness of the fastening. In addition, the rod 40 of the pump P is inserted into a push-button 90 which has a distribution nozzle 91. A guide cylinder 92, which for example fits around the collar 15 of the tank also allows correct relative displacement of the push button 90 with respect to the pump P. Finally, a cap 11' placed on the tank allows protection of the distribution member.
Das andere Ende der Hülle 10 ist offen. Es wird gegenüber der Umgebungsluft durch einen Abstreifkolben 100' verschlossen. Dieser besitzt periphere Dichtlippen 101', die sich dicht auf die Innenwand der Hülle 10 auflegen. Der Kolben 100' besitzt außerdem Reliefs 102 und 103' in Form einer Krone mit gleicher Achse wie der Tank R. Ein Relief 103' ist auf der Seite des Produkts 80 angeordnet. So wird bei leerem Tank das verbleibende Innenvolumen minimiert (siehe Figur 22). Das andere Relief 102' steht auf der entgegengesetzten Seite vor. Wenn der Verteiler voll ist, bestimmt es durch seinen Anschlag gegen einen Deckel 16' das Hubende des Kolbens 100'. In der Ausführungsform der Figur 21 ist dieser Deckel zwischen das freie Ende der Hülle 10 und eine Muffe 12' eingeklemmt, die um diese letztere aufgeschoben ist. Der Deckel 16' besitzt schließlich ein Luftloch 17, um das Wiederaufsteigen des Abstreifkolbens 100' innerhalb der Hülle 10 zu erlauben.The other end of the casing 10 is open. It is closed off from the ambient air by a scraper piston 100'. This has peripheral sealing lips 101' which rest tightly against the inner wall of the casing 10. The piston 100' also has reliefs 102 and 103' in the shape of a crown with the same axis as the tank R. A relief 103' is arranged on the side of the product 80. This minimizes the remaining internal volume when the tank is empty (see Figure 22). The other relief 102' protrudes on the opposite side. When the distributor is full, it determines the end of the stroke of the piston 100' by abutting against a cover 16'. In the embodiment of Figure 21, this cover is clamped between the free end of the casing 10 and a sleeve 12' which is pushed around the latter. The cover 16' finally has an air hole 17 to allow the stripping piston 100' to rise again within the casing 10.
Die Figuren 22 und 23 zeigen den gleichen Tank wie Figur 21, aber dieses Mal nicht nur ohne seine Kappe 11', sondern auch ohne seine Pumpe.Figures 22 and 23 show the same tank as Figure 21, but this time not only without its cap 11', but also without its pump.
Er enthält jedoch schon den Deckel 16' und die Muffe 12', die vorher beim Hersteller der Tanks zusammengesetzt wurden. Nun befindet er sich beim Hersteller des zu verpackenden Produkts, zum Beispiel dem Apotheker oder dem Hersteller von Kosmetikprodukten, der ihn einem vorhergehenden Füllvorgang unterziehen will, der in der Figur 22 gerade angefangen hat und in Figur 23 durchgeführt wird. Dazu wird zum Beispiel ein Stopfen 202 mit dem Hals 15' in Kontakt gebracht und gegen ihn gedrückt. Durch diesen Stopfen 202 verläuft eine Einspritzdüse 200. Das Produkt 80 wird unter Druck durch diese Einspritzdüse 200 eingefüllt. Es füllt zuerst den Raum innerhalb der Krone 103' des Abstreifkolbens 100' (siehe Figur 22) und erreicht dadurch, den Kolben 100' zum freien Ende der Hülle 10 zu stoßen (siehe Figur 23). Diese Methode erlaubt es, ohne die Gefahr eines Einschließens von Luftblasen praktisch die ganze Hülle 10 zu füllen (mit Ausnahme des Raums 82, der dem ursprünglichen Innenvolumen des Halses 15 entspricht, sowie der Krone 103').However, it already contains the cover 16' and the sleeve 12', which were previously assembled by the manufacturer of the tanks. It is now at the manufacturer of the product to be packaged, for example the pharmacist or the manufacturer of cosmetic products, who wants to subject it to a preliminary filling operation, which has just begun in Figure 22 and is carried out in Figure 23. For this purpose, for example, a stopper 202 is brought into contact with the neck 15' and pressed against it. An injection nozzle 200 passes through this stopper 202. The product 80 is filled under pressure through this injection nozzle 200. It first fills the space inside the crown 103' of the scraper piston 100' (see Figure 22) and reaches by pushing the piston 100' towards the free end of the casing 10 (see Figure 23). This method makes it possible to fill practically the entire casing 10 (except for the space 82 corresponding to the original internal volume of the neck 15 and the crown 103') without the risk of trapping air bubbles.
Nach diesem Füllen und nach der Entfernung des Stopfens 202 und der Einspritzdüse 200 wird zum Beispiel eine Pumpe gemäß dem oben beschriebenen Vakuum-Verpackungsverfahren auf den Tank aufgequetscht. Daraus entsteht ein Verteiler gemäß Figur 21, die weiter oben beschrieben wurde. Das Produkt 80, das er enthält, ist so vor Luft geschützt. Die Ausgaben durch die Verteilpumpe P werden ermöglicht aufgrund des Abstreifkolbens 100', der sich in der Hülle 10 bewegt und das Fassungsvermögen des Tanks R an die verbleibende Produktmenge anpaßt.After this filling and after removing the plug 202 and the injector 200, a pump is squeezed onto the tank, for example, according to the vacuum packaging process described above. This creates a distributor according to Figure 21 described above. The product 80 it contains is thus protected from air. The dispensing by the distributor pump P is made possible by the scraper piston 100' which moves in the casing 10 and adapts the capacity of the tank R to the remaining quantity of product.
Noch eine andere Art, einen Verteiler mit veränderlichem Fassungsvermögen zu erhalten, besteht schließlich darin, einen Tank R der Art Flakon oder Behälter mit einem Treibgas zu füllen, das zum Beispiel über einem auszugebenden flüssigen Produkt liegen soll. Um einen solchen Verteiler zu bilden, wird zuerst der steife Tank gefüllt. Dies geschieht zum Beispiel mit Hilfe einer Einspritzdüse, die im Tank hochsteigt, je mehr Produkt eingefüllt wird. So bleibt nämlich die Spitze der Einspritzdüse in Höhe der Oberfläche des Produkts, was das Einschließen von Luftblasen minimiert. Dann wird eine Pumpe der Art, wie sie in den Figuren 24 und 25 gezeigt ist, gemäß dem oben beschriebenen Vakuum-Verpackungsverfahren aufgequetscht. Wenn das Produkt so hermetisch im Verteiler eingeschlossen ist, kann Treibgas durch eine solche Pumpe in den Tank eingefüllt werden.Finally, another way of obtaining a variable capacity dispenser consists in filling a tank R of the bottle or container type with a propellant gas which is to be placed, for example, above a liquid product to be dispensed. To form such a dispenser, the rigid tank is first filled. This is done, for example, by means of an injector which rises in the tank as more product is poured in. In fact, the tip of the injector remains at the level of the surface of the product, which minimizes the entrapment of air bubbles. A pump of the type shown in Figures 24 and 25 is then squeezed in accordance with the vacuum packaging process described above. Once the product is thus hermetically sealed in the dispenser, propellant gas can be poured into the tank by such a pump.
Es handelt sich hier um eine Vordruck-Dosierpumpe P bekannter Art, wie sie in der französischen Patentanmeldung No 88-08653 beschrieben ist, die von der Anmelderin angemeldet wurde. Sie enthält zwei bewegliche Kolben 40' und 60', die übereinander innerhalb eines Pumpenkörpers 50' angeordnet sind, mit einem ersten offenen Ende und einem zweiten, in Form eines Rohrs verengten Ende, das im Tank R angeordnet werden soll. Der äußere Kolben 40' ist hohl mit einem inneren Ausgabekanal 41' und wirkt außerdem als Kolben, während die peripheren Dichtlippen 42' sich dicht an die Innenwand des Pumpenkörpers 50' anlegen. Der innere Kolben 60' ist ein Differentialkolben und wirkt an den Auslaß- und Einlaß-Ventilklappen mit. Dazu enthält er einerseits eine Nadel 61', die sich in den Ausgabekanal 41' einfügt, um sich gegen eine End-Verengung dieses letzteren anzulegen, und andererseits einen Mantel 62', der sich dicht auf eine Muffe 52' aufschieben kann, die am Boden des Pumpenkörpers 50' vorsteht und mit dem Tank R in Verbindung steht.This is a pre-pressure metering pump P of the known type, as described in the French patent application No 88-08653 filed by the applicant. It comprises two movable pistons 40' and 60', which arranged one above the other inside a pump body 50' with a first open end and a second end, narrowed in the form of a tube, to be placed in the tank R. The outer piston 40' is hollow with an internal delivery channel 41' and also acts as a piston, while the peripheral sealing lips 42' rest tightly against the inner wall of the pump body 50'. The inner piston 60' is a differential piston and cooperates with the outlet and inlet valve flaps. To this end, it comprises, on the one hand, a needle 61' which fits into the delivery channel 41' to rest against a terminal throat of the latter, and, on the other hand, a sleeve 62' which can be pushed tightly onto a sleeve 52' which projects from the bottom of the pump body 50' and communicates with the tank R.
Diese beiden Kolben 40' und 60' wirken zusammen einerseits aufgrund einer Feder 70', die zwischen dem Pumpenkörper 50' und dem Differentialkolben 60' angeordnet ist, und andererseits aufgrund einer Zwinge 30', die zum Beispiel am offenen Ende des Pumpenkörpers 50' mittels eines Aufquetschkragens 20' befestigt ist. Das Eindrücken des hohlen Kolbens 40' bestimmt zunächst einmal das Absinken des Differentialkolbens 60', so daß sein Mantel 62' mit der Muffe 52' in Kontakt kommt und die Einlaß-Ventilklappe schließt. Davon ausgehend steigt der Druck des im ringförmigen Raum zwischen dem Pumpenkörper 50' und der Muffe 52' sowie dem Mantel 62', Raum, der nichts anderes ist als die Pumpenkammer, eingeschlossenen Produkts an. Wenn er einen ausreichenden Wert erreicht, um das Absinken des Differentialkolbens 60' in Bezug auf den hohlen Kolben 40' gegen die Kraft der Feder 70' zu bewirken, kann das Produkt mit einer Vordruckwirkung durch die offene Passage zwischen der Nadel 61' und der End-Verengung des Ausgangskanals 41' ausgegeben werden.These two pistons 40' and 60' act together, on the one hand, thanks to a spring 70' arranged between the pump body 50' and the differential piston 60' and, on the other hand, thanks to a ferrule 30' fixed, for example, to the open end of the pump body 50' by means of a crimp collar 20'. The pressing of the hollow piston 40' first causes the differential piston 60' to descend so that its skirt 62' comes into contact with the sleeve 52' and closes the inlet valve flap. From this, the pressure of the product enclosed in the annular space between the pump body 50' and the sleeve 52' and the skirt 62', space which is nothing other than the pump chamber, increases. When it reaches a value sufficient to cause the lowering of the differential piston 60' with respect to the hollow piston 40' against the force of the spring 70', the product can be dispensed with a pre-pressure effect through the open passage between the needle 61' and the end constriction of the outlet channel 41'.
Die Ausgabe wird derart solange fortgesetzt, wie der Kolben 40' absinkt. Wenn er am Hubende angelangt ist, beendet der Benutzer seine Krafteinwirkung, so daß die Feder 70' sich entspannen und das Wiederaufsteigen der Kolben 40' und 60' bewirken kann. Die weiter oben definierte Pumpenkammer vergrößert ihr Volumen wieder und ein Unterdruck entsteht. Wenn schließlich der Mantel 62' die Muffe 52' verläßt, wodurch die Einlaß-Ventilklappe geöffnet wird, ist der Unterdruck derart, daß Produkt aus dem Tank R bis in die Kammer angesaugt wird.The output continues as long as the piston 40' descends. When it reaches the end of its stroke, the user stops applying force so that the spring 70' relax and cause the pistons 40' and 60' to rise again. The pump chamber defined above increases its volume again and a vacuum is created. Finally, when the jacket 62' leaves the sleeve 52', thereby opening the inlet valve flap, the vacuum is such that product is sucked from the tank R into the chamber.
Um außerdem das Füllen des Tanks R mit Treibgas durch die Pumpe P zu erlauben, enthalten die in ihrer Ausbildung und Funktion soeben beschriebenen Bauteile weiter die folgenden Besonderheiten:In order to allow the tank R to be filled with propellant gas by the pump P, the design and function of the components just described also includes the following special features:
* die Spitze der Nadel 61' besitzt eine kleine Ausbuchtung 66', um eine Nadelspitze aufzunehmen. Diese ist zum Beispiel Teil einer Maschine zum Füllen mit Treibgas. Sie wird dann in den Ausgabekanal 41' eingeführt, um die Nadel 61' in Bezug auf den hohlen Zylinder 40' zurückzustoßen. In Figur 25 hat die Nadelspitze (die nicht dargestellt ist) den Differentialkolben 60' ganz bis auf die Muffe 52' heruntergeschoben;* the tip of the needle 61' has a small recess 66' to accommodate a needle tip. This is, for example, part of a machine for filling with propellant gas. It is then inserted into the delivery channel 41' to push the needle 61' back with respect to the hollow cylinder 40'. In Figure 25, the needle tip (not shown) has pushed the differential piston 60' all the way down to the sleeve 52';
* an der Basis seiner Nadel 61' enthält der Differentialkolben 60' Stege 65', die einen minimalen Abstand zwischen den beiden Kolben aufrechterhalten;* at the base of its needle 61', the differential piston 60' includes ridges 65' which maintain a minimum distance between the two pistons;
* die Innenwand des Pumpenkörpers 50' ist mit einer ringförmigen Schulter 51' versehen, die zu seinem offenen Ende hin ausgerichtet ist. Wie es Figur 5 genauer zeigt, soll sie einen Anschlag für die Dichtlippen 42' des hohlen Zylinders 40' bilden, und dies nach einem solchen Hub, daß der Differentialkolben 60' noch tiefer in den Pumpenkörper 50' eindringen kann;* the inner wall of the pump body 50' is provided with an annular shoulder 51' directed towards its open end. As shown in more detail in Figure 5, it is intended to form a stop for the sealing lips 42' of the hollow cylinder 40', and this after such a stroke that the differential piston 60' can penetrate even deeper into the pump body 50';
* an der äußeren Wurzel der Muffe 52' stehen schließlich Rippen 53' vor, die zum Teil entlang der Muffe 52' hochsteigen. So kann die Dichtlippe 63' des Mantels 62' auf den Rippen 53' hochsteigen, sobald der Differentialkolben 60' bis ganz nach unten abgesunken ist. Gegebenenfalls vermeiden Zacken 54' am oberen Ende der Muffe 52', daß die Unterseite des Mantels 62' sich zu dicht auf die Muffe 52' auflegt. So verbleibt eine Passage, um die Pumpenkammer und das Innere des Tanks in Verbindung zu setzen.* Finally, at the outer root of the sleeve 52', ribs 53' protrude, some of which rise up along the sleeve 52'. In this way, the sealing lip 63' of the casing 62' can rise up on the ribs 53' as soon as the differential piston 60' has sunk all the way down. If necessary, teeth 54' at the upper end of the sleeve 52' prevent the underside of the casing 62' from resting too tightly on the sleeve 52'. This leaves a passage to connect the pump chamber and the inside of the tank.
Das Füllen mit Treibgas geschieht also, indem der Differentialkolben 60' mit Hilfe einer Nadel zurückgestoßen wird, die in der Ausbuchtung 66' aufliegt, und dies bis der Mantel 62' auf die Rippen 53' aufsteigt. Gleichzeitig kann der hohle Kolben 40' entweder gar nicht bewegt werden oder ebenfalls gegen die Schulter 51' in Anschlag kommen. In allen Fällen wird die Auslaß-Ventilklappe so offen gehalten. In anderen Worten gibt es nun eine Passage von außen bis in den Tank, wobei die Pumpenkammer mit dem Tank über die zwischen den Rippen 53' und zwischen den Zacken 54' verbleibenden Hohlräume in Verbindung steht.Filling with propellant gas is therefore carried out by pushing back the differential piston 60' with the aid of a needle which rests in the recess 66', until the casing 62' rises onto the ribs 53'. At the same time, the hollow piston 40' can either not be moved at all or also come into contact with the shoulder 51'. In all cases, the outlet valve flap is thus kept open. In other words, there is now a passage from the outside into the tank, with the pump chamber being in communication with the tank via the cavities remaining between the ribs 53' and between the teeth 54'.
Wenn das Treibgas sich im Inneren des Tanks befindet, bewirkt es nicht nur das Unterdrucksetzen des auszugebenden Produkts, sondern es dehnt sich auch aus, je mehr Produkt ausgegeben wird. So kann der mit einer solchen Pumpe versehene Verteiler einen steifen Tank enthalten.When the propellant gas is inside the tank, it not only pressurizes the product to be dispensed, but also expands as more product is dispensed. Thus, the distributor equipped with such a pump can contain a rigid tank.
Solche Verteiler mit einer Vakuumverpackung sind hauptsächlich nützlich für die Konservierung von Produkten, für die der Kontakt mit Umgebungsluft schädlich ist. Sie haben gemeinsam, daß sie einen Tank mit veränderlichem Fassungsvermögen verwenden. Da er gefüllt wird, während sein Fassungsvermögen maximal ist, erlaubt es das vorliegenden Verfahren, vor der dichten Befestigung eines Verteilorgans ohne Wiederaufnahme von Luft jede Luft daraus zu entfernen. Dies wird hier außerdem innerhalb eines Raums durchgeführt, so daß das Vakuum sowohl im Inneren des Tanks als auch außerhalb hergestellt wird. Dies vermeidet also die Entleerung von Produkt aus dem Tank während der Verpackung. Und es ist sehr wohl die Gesamtheit des maximalen Fassungsvermögens des Tanks, die vom Produkt eingenommen wird, wenn der verpackte Verteiler schließlich auf den Markt kommt.Such vacuum-packaged distributors are mainly useful for preserving products for which contact with ambient air is harmful. What they have in common is that they use a tank with a variable capacity. Since it is filled when its capacity is at its maximum, the present process allows any air to be removed from it before sealing a distributor without re-intake of air. In addition, this is carried out in a room so that the vacuum is created both inside and outside the tank. This therefore avoids the emptying of product from the tank during packaging. And it is actually the entire maximum capacity of the tank that is occupied by the product when the packaged distributor is finally placed on the market.
Claims (25)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91400996A EP0509179B1 (en) | 1989-10-31 | 1991-04-16 | Method for the vacuum packaging of products, in particular cosmetic or pharmaceutical products, in containers with variable capacity, closed by a dispensing means without air exhaust |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69107443D1 DE69107443D1 (en) | 1995-03-23 |
DE69107443T2 true DE69107443T2 (en) | 1995-09-14 |
Family
ID=8208560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1991607443 Expired - Fee Related DE69107443T2 (en) | 1991-04-16 | 1991-04-16 | Process for vacuum packaging of products, in particular cosmetic or pharmaceutical products, in containers of variable sizes, closed by a distribution element without exhaust air. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE69107443T2 (en) |
-
1991
- 1991-04-16 DE DE1991607443 patent/DE69107443T2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69107443D1 (en) | 1995-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69503369T2 (en) | PUMP WITH PRESSURE PRESSURE | |
DE69300399T2 (en) | PRESSURE PUMP. | |
DE68909310T2 (en) | Admission pressure metering pump with improved suction behavior. | |
DE3688719T2 (en) | CONTAINER-LIKE TOILET DEVICE. | |
DE69100348T2 (en) | Dosing pump for pressure syringes with intrinsic security. | |
DE69720956T2 (en) | AEROSOL CONTAINER AND METHOD FOR ASSEMBLING IT | |
DE68902962T2 (en) | METHOD FOR VACUUM PACKING LIQUIDS AND PASTS IN SOFT, TUBES PROVIDED WITH DISCHARGE VALVE OR PUMP AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD. | |
DE69103609T2 (en) | Process for vacuum packaging liquid or pasty products in dispensers, device therefor and dispensers thus obtained. | |
DE1475174A1 (en) | Liquid spray device | |
DE3740823A1 (en) | DEVICE FOR REMOVING LIQUIDS FROM A CONTAINER AND ARRANGEMENT FOR PRODUCING THE SAME | |
WO2003026803A1 (en) | Dosing device with a pump device | |
EP0193054A1 (en) | Dispensing device for flowable matter | |
DE2903496A1 (en) | HAND-OPERATED LIQUID PISTON PUMP | |
DE69003373T2 (en) | Priming metering pump. | |
DE69821495T2 (en) | Hand pump with free piston actuated by plastic springs | |
DE9309652U1 (en) | Dispensing and dosing device | |
DE2205261A1 (en) | Output packaging | |
DE1033147B (en) | Dosing valve with spray head for spray cans or bottles | |
DE3202275A1 (en) | Container actuated by one hand for dispensing equal or different volume quantities of viscose filling materials and ..?filling | |
DE20110604U1 (en) | Dispenser for pasty product | |
DE4438364A1 (en) | Discharge device for media and method and device for filling a discharge device | |
DE3225692A1 (en) | DOSING PUMP AND METHOD AND DEVICE FOR FILLING A CONTAINER PROVIDED WITH A DOSING PUMP | |
DE69100307T2 (en) | Form pressure hand pump. | |
EP0691284B1 (en) | Dispenser for pasty substances | |
DE69714025T2 (en) | DISTRIBUTION DEVICE OF A UNIQUE DOSAGE OF A LIQUID PRODUCT |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VALOIS S.A.S., LE NEUBOURG, FR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |