DE69106985T2 - Thermally insulating spacer assembly for double glazing and its manufacturing process. - Google Patents
Thermally insulating spacer assembly for double glazing and its manufacturing process.Info
- Publication number
- DE69106985T2 DE69106985T2 DE69106985T DE69106985T DE69106985T2 DE 69106985 T2 DE69106985 T2 DE 69106985T2 DE 69106985 T DE69106985 T DE 69106985T DE 69106985 T DE69106985 T DE 69106985T DE 69106985 T2 DE69106985 T2 DE 69106985T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit
- spacer
- edge
- frame
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67304—Preparing rigid spacer members before assembly
- E06B3/67308—Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
- E06B3/67313—Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections by bending
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/667—Connectors therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67304—Preparing rigid spacer members before assembly
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B2003/6638—Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B2003/66395—U-shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67304—Preparing rigid spacer members before assembly
- E06B3/67317—Filling of hollow spacer elements with absorbants; Closing off the spacers thereafter
Landscapes
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
- Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
- Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
- Manufacture Of Switches (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Bauteile einer Isolierverglasungseinheit und ein Verfahren zur Herstellung eines Abstandshalterrahmens. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Isolierverglasungeinheit mit einer Randeinheit, um die Einheit mit einem Rand mit geringer Wärmeleitfähigkeit, d. h. einem hohen Widerstand gegenüber einem Wärmedurchgang am Rand der Einheit, zu versehen.The present invention relates to components of an insulating glazing unit and a method of making a spacer frame. The invention relates in particular to an insulating glazing unit having an edge unit for providing the unit with an edge having low thermal conductivity, i.e. a high resistance to heat transfer at the edge of the unit.
Es ist bekannt, daß Isolierverglasungseinheiten die Wärmeübertragung zwischen der Außenseite und der Innenseite eines Hauses oder von anderen Konstruktionen reduzieren. Ein Maß für den Isolationswert, das normalerweise verwendet wird, ist der "U-Wert". Der U-Wert stellt eine Maßeinheit für die Wärmeenergie in Joule (British Thermal Unit (BTU)), die durch die Einheit pro Stunde (Hr) - m² (Quadratfuß) - Grad Kelvin ºF) dringt, dar. Insulated glazing units are known to reduce heat transfer between the outside and inside of a house or other structure. A measure of insulation value that is commonly used is the "U-value". The U-value represents a unit of measurement of the heat energy in joules (British Thermal Unit (BTU)) passing through the unit per hour (Hr) - m² (square foot) - degrees Kelvin ºF).
Wie man erkennen kann, ist der Wärmeisolationswert der Einheit um so besser, je niedriger der U-Wert ist, d. h. ein höherer Widerstand gegenüber einem Wärmedurchgang führt dazu, daß weniger Wärme durch die Einheit geleitet wird. Eine weitere Maßeinheit des Isolationswertes ist der "R- Wert", bei dem es sich um den umgekehrten U-Wert handelt. Noch eine andere Maßeinheit ist der Widerstand (RES) gegenüber einem Wärmedurchgang, der in Hr-ºK (ºF) pro Joule (BTU) pro m (Zoll) Umfang der Einheit angegeben wird: As can be seen, the lower the U-value, the better the thermal insulation value of the unit, ie a higher resistance to heat transfer leads results in less heat being conducted through the unit. Another measure of insulation value is the "R-value", which is the inverse of the U-value. Yet another measure is the resistance (RES) to heat transfer, which is expressed in Hr-ºK (ºF) per joule (BTU) per m (inch) of circumference of the unit:
In der Vergangenheit wurden die Isolationseigenschaften, d. h. der U-Wert einer Isolationseinheit, durch den am Mittelpunkt der Einheit gemessenen U-Wert gekennzeichnet. In neuerer Zeit hat man festgestellt, daß der U-Wert des Randes der Einheit separat betrachtet werden muß, um das Gesamtwärmeverhalten der Einheit zu ermitteln. Beispielsweise erfahren Einheiten, die einen geringen U-Wert in der Mitte und einen hohen U-Wert am Rand während der Winterzeit aufweisen, keine Feuchtigkeitskondensation in der Mitte der Einheit, können jedoch eine Kondensation oder sogar eine dünne Eisschicht am Rand der Einheit in der Nähe des Rahmens aufweisen. Die Kondensation oder das Eis am Rand der Einheit zeigt an, daß Wärmeverluste durch die Einheit und/ oder den Rahmen auftreten, d. h. der Rand einen hohen U-Wert besitzt. Wenn das Kondensat oder das Wasser vom geschmolzenen Eis die Einheit herunter auf die hölzernen Rahmen läuft, verrottet das Holz, wenn es nicht richtig konditioniert worden ist. Darüber hinaus können größere Temperaturdifferenzen zwischen der warmen Mitte und dem kalten Rand größere Randspannungen und Glasbrüche verursachen. Die U-Werte von Einheiten mit oder ohne Rahmen und die Verfahren zur Ermittlung der U-Werte sind in größeren Einzelheiten unter dem Kapitel "Beschreibung der Erfindung" erläutert,In the past, the insulation properties, i.e. the U-value of an insulation unit, were characterized by the U-value measured at the center of the unit. More recently, it has been found that the U-value of the edge of the unit must be considered separately to determine the overall thermal performance of the unit. For example, units that have a low U-value in the center and a high U-value at the edge during the winter season will not experience moisture condensation in the center of the unit, but may experience condensation or even a thin layer of ice on the edge of the unit near the frame. Condensation or ice on the edge of the unit indicates that heat loss is occurring through the unit and/or frame, i.e. the edge has a high U-value. If the condensate or water from the melted ice runs down the unit onto the wooden frames, the wood will rot if it has not been properly conditioned. In addition, larger temperature differences between the warm center and the cold edge can cause larger edge stresses and glass breakage. The U-values of units with or without frames and the methods for determining the U-values are explained in more detail in the chapter "Description of the Invention".
Über die Jahre wurden die zur Herstellung von Isolierverglasungseinheiten verwendeten Konstruktionen und Materialien sowie Rahmen verbessert, um mit Rahmen versehene Einheiten mit geringen U-Werten herzustellen. Diverse Arten von Einheiten, die gegenwärtig erhältlich sind, und die U- Werte an der Mitte und am Rand von ausgewählten Einheiten werden in der nachfolgenden Diskussion untersucht.Over the years, the designs and materials used to manufacture insulated glazing units and frames have been improved to produce framed units with low U-values. Various types of units currently available and the U-values at the centre and edge of selected units are examined in the discussion below.
Die US-A-4 807 439 beschreibt eine von der Firma PPG Industries, Inc., USA unter dem Warenzeichen SUNSEAL vertriebene Isolationseinheit. Die Einheit besitzt ein Paar von Glasscheiben, die um eine Randeinheit aus organischem Material in einem Abstand von etwa (0,45 Zoll) 1,14 cm angeordnet sind. Im Abteil zwischen den Scheiben befindet sich Luft. Man geht davon aus, daß eine auf diese Weise ausgebildete Einheit einen in der Mitte gemessenen U-Wert von etwa 0,35 und einen am Rand gemessenen U-Wert von etwa 0,59 besitzt. Obwohl ein isolierendes Gas, d. h. Argon, in der Einheit die U-Werte in der Mitte und am Rand absenkt, diffundiert das Argon mit der Zeit durch die Randeinheit aus organischem Material, wodurch die U-Werte in der Mitte und am Rand wieder auf die vorherigen Werte ansteigen.US-A-4 807 439 describes an insulation unit sold by PPG Industries, Inc., USA under the trademark SUNSEAL. The unit has a pair of glass panes spaced about (0.45 inches) 1.14 cm apart around an organic material edge unit. Air is contained in the compartment between the panes. A unit constructed in this manner is expected to have a U-value measured at the center of about 0.35 and a U-value measured at the edge of about 0.59. Although an insulating gas, i.e. argon, in the unit lowers the U-values at the center and edge, over time the argon diffuses through the organic material edge unit, causing the U-values at the center and edge to rise back to their previous values.
Die aus der US-A-4 831 799 bekannte Einheit besitzt eine Randeinheit aus organischem Material und einen Gassperrüberzug, Film oder eine entsprechende Lage am Umfangsrand der Einheit, um Argon in der Einheit zu behalten. Das thermische Verhalten dieser Einheit ist in Spalte 5 der entsprechenden Veröffentlichung erläutert.The unit known from US-A-4 831 799 has a peripheral unit made of organic material and a gas barrier coating, film or equivalent layer on the peripheral edge of the unit to retain argon in the unit. The thermal behavior of this unit is explained in column 5 of the corresponding publication.
Die US-A-4 431 691 und die US-A-4 873 803 beschreiben eine Einheit mit einem Paar von Glasscheiben, die durch eine Randeinheit voneinander getrennt sind, welche einen Wulst aus organischem Material aufweist, in den ein dünnes starres Element eingebettet ist. Obwohl die Einheiten dieser Patente akzeptable U-Werte besitzen, weisen sie jedoch Nachteile auf. Genauer gesagt, die Einheiten besitzen einen Diffusionsweg mit kurzer Länge und hohem Widerstand. Der Diffusionsweg ist die Strecke, die Gas, d. h. Argon, Luft oder Feuchtigkeit, Zurücklegen muß, um in das Abteil zwischen den Scheiben einzudringen oder dieses zu verlassen. Der Widerstand des Diffusionsweges wird durch die Permeabilität, Dicke und Länge des Materiales festgelegt. Die in den US-A-4 831 799, 4 431 691 und 4 873 803 beschriebenen Einheiten besitzen einen kurzen Diffusionsweg mit hohem Widerstand zwischen dem Metall streifen oder der Abstandseinrichtung und den Glasscheiben, wobei jedoch der Rest der Randeinheit einen Diffusionsweg großer Länge mit geringem Widerstand aufweist.US-A-4 431 691 and US-A-4 873 803 describe a unit comprising a pair of glass panes separated by a rim unit comprising a bead of organic material in which a thin rigid element is embedded. Although the units of these patents have acceptable U-values, they have disadvantages. More specifically, the units have a short length, high resistance diffusion path. The diffusion path is the distance that gas, ie argon, air or moisture, must travel to enter or leave the compartment between the panes. The resistance of the diffusion path is determined by the permeability, thickness and length of the material. The units described in US-A-4,831,799, 4,431,691 and 4,873,803 have a short, high resistance diffusion path between the metal strip or spacer and the glass panes, but the remainder of the edge unit has a long length, low resistance diffusion path.
Die US-A-3 919 023 beschreibt eine Randeinheit für eine Isolationseinheit, die einen Diffusionsweg mit hohem Widerstand und großer Länge vorsieht, die zum Minimieren der Argonverluste eingesetzt werden kann. Eine Beschränkung in bezug auf die im Patent beschriebene Randeinheit ist jedoch die Verwendung eines Metallstreifens um die äußeren Grenzränder der Einheit herum. Dieser Metall streifen leitet Wärme um den Rand der Einheit, so daß die Einheit daher einen hohen U-Wert am Rand besitzt.US-A-3 919 023 describes an edge unit for an insulation unit which provides a high resistance and long length diffusion path which can be used to minimise argon losses. However, a limitation of the edge unit described in the patent is the use of a metal strip around the outer boundary edges of the unit. This metal strip conducts heat around the edge of the unit and the unit therefore has a high U-value at the edge.
Im IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 11, Nr. 2, Juli 1968 ist auf den Seiten 127 und 128 eine verstärkte Metallblechecke beschrieben, die hergestellt wird, indem ein einziges flaches Teil aus Blechmaterial geformt wird. Kein Verbinden oder Schneiden ist erforderlich.IBM Technical Disclosure Bulletin, Volume 11, No. 2, July 1968, pages 127 and 128, describes a reinforced sheet metal corner that is made by forming a single flat piece from sheet metal. No joining or cutting is required.
Aus der US-A-3 478 483 ist eine Plattenfilterkonstruktion bekannt, die zwei Sektionen aufweist, welche ein Falten des Filters ermöglichen. Der Rahmen enthält zwei dreieckförmige Ausschnitte in den oberen, sich gegenüberliegenden Abschnitten. Deren Scheitelpunkte bilden die Faltlinie des Filters.From US-A-3 478 483 a plate filter construction is known which has two sections which allow folding of the filter. The frame contains two triangular cutouts in the upper, opposite sections. Their vertices form the fold line of the filter.
Aus der DE-A-29 23 769 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Isolierverglasungseinheit bekannt. Die Einheit umfaßt einen Abstandshalterrahmen, an dem ein Paar von Glasscheiben angeordnet ist. Der Rahmen wird aus serienmäßigem Abstandshaltermaterial gebogen, wobei mindestens zwei Abstandshaltermaterialien zur Herstellung des Rahmens verwendet werden.From DE-A-29 23 769 a method for producing an insulating glazing unit is known. The unit comprises a spacer frame on which a pair of glass panes are arranged. The frame is bent from standard spacer material, with at least two spacer materials being used to produce the frame.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Isolierverglasungseinheit zu schafen, die niedrige U-Werte in der Mitte und am Rand aufweist, einfach in der Herstellung ist, die Beschränkungen oder Nachteile der gegenwärtig erhältlichen Isolierverglasungseinheiten nicht aufweist und in Verbindung mit jeder beliebigen Rahmenkonstruktion verwendet werden kann.The aim of the present invention is to provide an insulating glazing unit which has low U-values at the centre and at the edge, is simple to manufacture, does not have the limitations or disadvantages of the currently available insulating glazing units and can be used in conjunction with any frame construction.
Dieses Ziel wird durch einen Abstandshalterrahmen für eine Isolierverglasungseinheit erreicht, die ein Paar von Glasscheiben besitzt, wobei der Rahmen aus U-förmigem Abstandshalter-Profilmaterial gebogen ist, das aus einem Substrat eines feuchtigkeits- und gasundurchlässigen Materiales besteht, das strukturelle Integrität und Elastizität besitzt, um die Glasscheiben in einer beabstandeten Beziehung zueinander zu halten, wobei eine Vielzahl der Ecken des Abstandshalterrahmens kontinuierlich ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus einem Profil aus U-förmigem Abstandshalter-Profilmaterial gebogen ist, wobei die äußeren Schenkel des U-förmigen Abstandshalter-Profilmateriales jeweils zwei Falten und eine Einkerbung an der Stelle einer jeden Ecke aufweisen, die Falten vor dem Biegen V-förmig angeordnet sind und sich von freien Rand des äußeren Schenkels bis zu einem gemeinsamen Scheitelpunkt am mittleren Schenkel erstrecken, sich die Einkerbung zwischen den beiden Falten am freien Rand des äußeren Schenkels erstreckt und die Abschnitte zwischen den Falten eines jeden äußeren Schenkels einwärts gebogen sind, während die Abschnitte außerhalb eines jeden Paares von Falten aufeinander zu gepreßt sind, um die kontinuierliche Ecke auszubilden.This object is achieved by a spacer frame for an insulating glazing unit having a pair of glass panes, the frame being bent from U-shaped spacer profile material consisting of a substrate of a moisture and gas impermeable material having structural integrity and elasticity to hold the glass panes in a spaced relationship to one another, a plurality of the corners of the spacer frame being continuous, characterized in that the frame is bent from a profile of U-shaped spacer profile material, the outer legs of the U-shaped spacer profile material each having two folds and a notch at the location of each corner, the folds being arranged in a V-shape prior to bending and extending from the free edge of the outer leg to a common apex on the central leg, the notch between the two folds extends along the free edge of the outer leg, and the portions between the folds of each outer leg are bent inward while the portions outside each pair of folds are pressed towards each other to form the continuous corner.
Die Lösung umfaßt ferner ein Verfahren zur Herstellung des Abstandshalterrahmens durch Vorsehen eines Substrates aus einem feuchtigkeits- und gasundurchlässigen Material, das strukturelle Integrität und Elastizität aufweist, um die Glasscheiben in beabstandeter Beziehung zueinander zu halten, Formen des Sustrates zu U-förmigem Abstandshalter- Profilmaterial, Durchtrennen des Abstandshalter-Profilmateriales und Vorsehen von Abstandshalter-Profilmaterial, das zur Herstellung eines Rahmens einer vorgegebenen Größe ausreichend ist, und Biegen des Abstandshalter-Profilmateriales zu dem Rahmen durch Niederdrücken der äußeren Schenkel des Abstandshalter-Profilmateriales gegeneinander, wobei eine Vielzahl der Ecken des Abstandshalterrahmens kontinuierlich ausgebildet ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:The solution further comprises a method of manufacturing the spacer frame by providing a substrate of a moisture and gas impermeable material having structural integrity and elasticity to maintain the glass panes in spaced relationship to one another, forming the substrate into U-shaped spacer profile material, severing the spacer profile material and providing spacer profile material sufficient to produce a frame of a predetermined size, and bending the spacer profile material into the frame by pressing the outer legs of the spacer profile material against one another, wherein a plurality of the corners of the spacer frame are formed continuously, characterized by the following steps:
Vorsehen eines Profiles einer zur Herstellung des Rahmens ausreichenden Länge, Vorsehen von zwei Falten und einer Einkerbung an jeder für eine Ecke vorgesehenen Stelle in jedem äußeren Schenkel des U-förmigen Abstandshalter-Profilmateriales, wobei die Falten V-förmig angeordnet sind und sich vom freien Rand des äußeren Schenkels bis zu einem gemeinsamen Scheitelpunkt am mittleren Schenkel erstrecken und die Einkerbung zwischen den beiden Falten am freien Rand des äußeren Schenkels verläuft, Niederdrücken des Bereiches zwischen den Falten und Bewegen der niedergedrückten Abschnitte der äußeren Schenkel nach innen an der Einkerbung, während die Abschnitte außerhalb eines jeden Paares der Falten gegeneinander gedrückt werden, um die kontinuierliche Ecke auszubilden.Providing a profile of a length sufficient to produce the frame, providing two folds and a notch at each corner location in each outer leg of the U-shaped spacer profile material, the folds being arranged in a V-shape and extending from the free edge of the outer leg to a common apex on the middle leg and the notch between the two folds running along the free edge of the outer leg, depressing the area between the folds and moving the depressed portions of the outer legs inwards at the notch, while the portions outside of each Pair of folds are pressed against each other to form the continuous corner.
Die Erfindung umfaßt eine Isolierverglasungseinheit mit einem Paar von Glasscheiben, die durch eine Randeinheit voneinander getrennt sind, um ein abgedichtetes Abteil auszubilden, in dem sich ein Gas befindet, wobei die Randeinheit einen RES-Wert von mindestens 10, bestimmt unter Verwendung des ANSYS-Programmes, aufweist und einen Abstandshalterrahmen, wie vorstehend beschrieben, sowie ein feuchtigkeitsundurchlässiges Dichtungsmittel an aüßeren Schenkeln des Abstandshalters umfasst, um die Glasscheiben am Abstandshalter zu befestigen und einen solchen Diffusionsweg vorzusehen, daß der Gasverlust im Abteil geringer ist als 5 % pro Jahr gemessen nach DIN 52293, und trotzdem einen gewissen Grad an Wärmeausdehnung und Wärmekontraktion, der typischerweise in den diversen Komponenten der Isolierverglasungseinheit auftritt, zu ermöglichen. Ein Diffusionsweg, der dem Gas im Abteil einen Widerstand entgegensetzt, d. h. ein langer dünner Diffusionsweg, ist zwischen dem Abstandshalter und den Glasscheiben vorgesehen, und die Randeinheit besitzt einen hohen RES-Wert, bestimmt unter Verwendung des ANSYS-Programmes, am Rand der Einheit.The invention comprises an insulating glazing unit comprising a pair of glass panes separated by an edge unit to form a sealed compartment in which a gas is contained, the edge unit having an RES value of at least 10 as determined using the ANSYS program and comprising a spacer frame as described above and a moisture impermeable sealant on outer legs of the spacer to secure the glass panes to the spacer and to provide a diffusion path such that the loss of gas in the compartment is less than 5% per year as measured according to DIN 52293, and yet to allow for a certain degree of thermal expansion and contraction typically occurring in the various components of the insulating glazing unit. A diffusion path which provides resistance to the gas in the compartment, i.e. a long thin diffusion path is provided between the spacer and the glass panes, and the edge unit has a high RES value, determined using the ANSYS program, at the edge of the unit.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Isolationseinheit umfaßt die Schritte der Anordnung einer Randeinheit zwischen einem Paar von Glasscheiben, um dazwischen ein Abteil vorzusehen. Die Randeinheit wird hergestellt, indem ein Paar von Glasscheiben vorgesehen wird, ein strukturell elastisches Abstandshaltermaterial, Dichtungsmittelmaterial und ein ein feuchtigkeitsdurchlässiges Trockenmittel enthaltendes Material ausgewählt wird, um eine Randeinheit vorzusehen, die einen hohen RES-Wert bestimmt, unter Verwendung des ANSYS-Programmes, sowie einen langen dünnen Diffusionsweg besitzt. Die Glasscheiben, der Abstandshalter, das Dichtungsmaterial und das das Trockenmittel enthaltende Material werden zusammengebaut, um eine Isola-tionseinheit vorzusehen, die einen hohen RES-Wert am Rand, gemessen unter Verwendung des ANSYS-Programmes, aufweist.A method of making an insulation unit includes the steps of disposing an edge unit between a pair of glass panes to provide a compartment therebetween. The edge unit is made by providing a pair of glass panes, selecting a structurally resilient spacer material, sealant material and a moisture permeable desiccant containing material to provide an edge unit determining a high RES value using the ANSYS program, and a long thin diffusion path. The glass panes, spacer, gasket material and desiccant containing material are assembled to provide an insulation unit having a high RES value at the edge as measured using the ANSYS program.
Die bevorzugte Isolationseinheit der Erfindung besitzt einen Schutzüberzug, d. h. einen Überzug mit einem niedrigen E-Wert, auf mindestens einer Scheibenfläche. Ein Klebemittel auf jeder Außenfläche des Abstandshalters, der einen U-förmigen Querschnitt aufweist, dient zur Befestigung der Scheiben am Abstandshalter. Ein Streifen aus einem feuchtigkeitsdurchlässigen Klebemittel, das ein Trockenmittel aufweist, ist an der Innenfläche des Abstandshalters vorgesehen.The preferred insulation unit of the invention has a protective coating, i.e. a coating with a low E value, on at least one pane surface. An adhesive on each outer surface of the spacer, which has a U-shaped cross section, serves to attach the panes to the spacer. A strip of a moisture-permeable adhesive comprising a desiccant is provided on the inner surface of the spacer.
Der Abstandshalter, der in der Isolationseinheit verwendet werden kann, besitzt einen elastischen Kern, d. h. einen Kunststoffkern, der einen feuchtigkeits-/gasundurchlässigen Film aufweist, d. h. einen Metallfilm oder einen Film aus einem halogenierten Polymer, wie beispielsweise Polyvinylidenchlorid oder Fluorid oder Polyvinylchlorid oder Polytrichlorofluoroethylen.The spacer that can be used in the insulation unit has an elastic core, i.e. a plastic core having a moisture/gas impermeable film, i.e. a metal film or a film of a halogenated polymer such as polyvinylidene chloride or fluoride or polyvinyl chloride or polytrichlorofluoroethylene.
Ferner kann der Abstandshalter vollständig aus einem polymeren Material hergestellt sein, das sowohl Elastizitätsals auch Feuchtigkeits-/Gasundurchlässigkeitseigenschaften aufweist, wie beispielsweise aus einem halogenierten polymeren Material einschließlich Polyvinylidenchlorid oder Fluorid oder Polyvinylchlorid oder Polytrichlorofluoroethylen.Furthermore, the spacer may be made entirely of a polymeric material having both elasticity and moisture/gas impermeability properties, such as a halogenated polymeric material including polyvinylidene chloride or fluoride or polyvinyl chloride or polytrichlorofluoroethylene.
Zur Herstellung der Isolationseinheiten wird ein Streifen zu einem Abstandshalterprofil geformt. Der Streifen umfaßt ein Metallsubstrat mit einem Wulst aus einem feuchtigkeitsund/oder gasdurchlässigen Klebemittel, das an einer Fläche des Substrates befestigt ist. Nach dem Formen des Metallsubstrates in das Abstandshalterprofil, d. h. das U-förmige Abstandshalterprofil, kann das Metallsubstrat höhere Druckkräfte aushalten als der Wulst.To produce the insulation units, a strip is formed into a spacer profile. The strip comprises a metal substrate having a bead of moisture and/or gas permeable adhesive secured to a surface of the substrate. After forming the metal substrate into the spacer profile, ie the U-shaped spacer profile, the metal substrate can withstand higher compressive forces than the bead.
Ein Verfahren zur Herstellung eines U-förmigen Abstandshalterprofiles zur Verwendung in einem Abstandshalterrahmen für Isolationseinheiten umfaßt die nachfolgenden Schritte: Hindurchführen eines Metallsubstrates, das einen Wulst aus einem feuchtigkeits- und/oder gasdurchlässigen Klebemittel aufweist, der auf einer Fläche angeordnet ist, zwischen beabstandeten Paaren von Rollen, die Räder bilden, welche so geformt sind, daß das Metallsubstrat allmählich um den Wulst zu einem Abstandshalterprofil gebogen wird, das eine vorgegebene Querschnittsform, d. h. einen U-förmigen Querschnitt, aufweist.A method of manufacturing a U-shaped spacer profile for use in a spacer frame for insulation units comprises the following steps: passing a metal substrate having a bead of moisture and/or gas permeable adhesive disposed on a surface between spaced pairs of rollers forming wheels shaped to gradually bend the metal substrate around the bead into a spacer profile having a predetermined cross-sectional shape, i.e. a U-shaped cross-section.
Des weiteren betrifft die Erfindung einen Abstandshalterrahmen für eine Isolationseinheit, der eine Nut zur Ausbildung von gegenüberliegenden Außenseiten und eine Vielzahl von kontinuierlichen Ecken besitzt, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben. Das Verfahren umfaßt die Schritte der Anordnung eines Profils aus Abstandshalterprofilmaterial, das ausreichend groß ist, um einen Rahmen einer vorgegebenen Größe herzustellen. Gegenüberliegende Flächen des Abstandshalterprofiles werden einwärts gedrückt, während das Abstandshalterprofil um die Vertiefungen desselben gebogen wird, um eine kontinuierliche Ecke zu formen. Der Schritt der Formung einer kontinuierlichen Ecke wird wiederholt, bis die gegenüberliegenden Enden zusammengebracht und, beispielsweise durch Schweißen, miteinander verbunden worden sind.The invention further relates to a spacer frame for an insulation unit having a groove for forming opposing outer sides and a plurality of continuous corners, and a method for producing the same. The method comprises the steps of arranging a profile of spacer profile material sufficiently large to produce a frame of a predetermined size. Opposite surfaces of the spacer profile are pressed inwardly while the spacer profile is bent about the recesses thereof to form a continuous corner. The step of forming a continuous corner is repeated until the opposing ends have been brought together and joined together, for example by welding.
Es folgt nunmehr eine kurze Beschreibung der Zeichnungen.What follows is a brief description of the drawings.
Die FigurenThe figures
1 bis 4 zeigen Schnittansichten von Randeinheiten von Isolationseinheiten des Standes der Technik;1 to 4 show sectional views of edge units of prior art insulation units;
Figur 5 ist eine Draufsicht auf eine Isolationseinheit, die eine Abstandshaltereinheit der in Rede stehenden Art besitzt;Figure 5 is a plan view of an insulation unit having a spacer unit of the kind in question;
Figur 6 ist eine Ansicht entlang den Linien 6-6 der Figur 5;Figure 6 is a view taken along lines 6-6 of Figure 5;
Figur 7 zeigt die linke Hälfte der Ansicht der Figur 6, wobei die Wärmeflußlinien durch die Einheit dargestellt sind;Figure 7 shows the left half of the view of Figure 6, showing the heat flow lines through the unit;
Figur 8 ist eine Ansicht ähnlich Figur 7, bei der die Wärmeflußlinien entfernt sind;Figure 8 is a view similar to Figure 7 with the heat flow lines removed;
Figur 9 ist ein Diagramm, das die Randtemperaturverteilung für Einheiten mit unterschiedlichen Arten von Randeinheiten zeigt;Figure 9 is a graph showing the edge temperature distribution for units with different types of edge units;
Figur 10 ist eine Schnittansicht einer Randeinheit, die Merkmale der vorliegenden Erfindung aufweist;Figure 10 is a sectional view of an edge unit incorporating features of the present invention;
Figur 11 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Abstandshalters der vorliegenden Erfindung;Figure 11 shows a section through another embodiment of a spacer of the present invention;
Figur 12 ist eine Ansicht eines Randstreifens, der Merkmale der Erfindung aufweist und einen Wulst aus einem feuchtigkeits- und/oder gasdurchlässigen Klebemittel, das mit einem Trockenmittel versehen ist, aufweist;Figure 12 is a view of an edge strip incorporating features of the invention and having a bead of moisture and/or gas-permeable adhesive provided with a desiccant;
Figur 13 zeigt eine Seitenansicht einer Walzenformstation zum Formen des Randstreifens der Figur 12 zu einem Abstandshalterprofil, das Merkmale der vorliegenden Erfindung aufweist;Figure 13 shows a side view of a roll forming station for forming the edge strip of Figure 12 into a spacer profile incorporating features of the present invention;
die Figurenthe figures
14 bis 16 sind Ansichten entlang den Linien 14 bis 16 in Figur 13;14 to 16 are views taken along lines 14 to 16 in Figure 13;
Figur 17 ist eine Ansicht einer kontinuierlichen Ecke eines Abstandshalterrahmens der vorliegenden Erfindung, der unter Verwendung des in Figur 18 gezeigten Abstandshalterprofiles hergestellt worden ist;Figure 17 is a view of a continuous corner of a spacer frame of the present invention made using the spacer profile shown in Figure 18;
Figur 18 ist eine Teilseitenansicht eines Abstandshalterprofiles, das vor dem Biegen eingekerbt und gefaltet wurde, um die kontinuierliche Ecke des in Figur 17 dargestellten Abstandshalterrahmens gemäß den Lehren und Merkmalen der vorliegenden Erfindung auszubilden;Figure 18 is a partial side view of a spacer profile that has been notched and folded prior to bending to form the continuous corner of the spacer frame shown in Figure 17 in accordance with the teachings and features of the present invention;
Figur 19 ist eine Ansicht ähnlich Figur 18, die eine weitere kontinuierliche Ecke eines Merkmale der Erfindung aufweisenden Abstandshalterrahmens zeigt; undFigure 19 is a view similar to Figure 18 showing another continuous corner of a spacer frame incorporating features of the invention; and
Figur 20 ist eine Ansicht ähnlich Figur 10, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt.Figure 20 is a view similar to Figure 10 showing another embodiment of the invention.
In der nachfolgenden Beschreibung betreffen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente. Es werden Einheiten beschrieben, die zwei Glasscheiben aufweisen. Es versteht sich jedoch für den Fachmann, daß die Erfindung auch Einheiten mit mehr als zwei Scheiben, wie in Figur 20 gezeigt, abdeckt.In the following description, like reference numerals refer to like elements. Units are described, which have two glass panes. However, it will be understood by those skilled in the art that the invention also covers units with more than two panes, as shown in Figure 20.
In den Figuren 1 bis 4 sind 4 allgemeine Arten von Einheiten des Standes der Technik dargestellt, die bei der Konstruktion von Isolierverglasungseinheiten Verwendung finden. Die Einheit 10 der Figur 1 umfaßt ein Paar von Glasscheiben 12 und 14, die über eine Randeinheit 16 im Abstand voneinander gehalten werden, so daß ein Abteil 18 zwischen den Scheiben gebildet wird. Die Randeinheit 16 umfaßt einen hohlen Abstandshalter 20 aus Metall, in den ein Trockenmittel 22 eingearbeitet ist, um jedwede Feuchtigkeit im Abteil zu absorbieren. Löcher 23 (von denen nur eines in Figur 1 dargestellt ist) bilden eine Verbindung zwischen dem Trockenmittel und dem Abteil. Die Randeinheit 16 umfaßt ferner ein Klebemittel-Dichtungsmittel 24, d. h. Silikon, am unteren Abschnitt des Abstandshalters 20 gemäß Figur 1, um den Abstandshalter 20 und die Glasscheiben aneinander zu befestigen, sowie ein Dichtungsmittel 25, d. h. ein Butyldichtungsmittel, am oberen Abschnitt des Abstandshalters 20, um den Austritt des Isolationsgases aus dem Abteil 18 zu verhindern. Die Randeinheit 16 der Einheit 10 entspricht der Art von Einheiten, die von der Firma Cardinal Glass vertrieben werden, sowie den Isolationseinheiten, die in den US-A-2 768 475, 3 919 023, 3 974 823, 4 520 611 und 4 780 164 beschrieben sind.Figures 1 to 4 show four general types of prior art units used in the construction of insulating glazing units. The unit 10 of Figure 1 comprises a pair of glass panes 12 and 14 spaced apart by an edge unit 16 to form a compartment 18 between the panes. The edge unit 16 comprises a hollow metal spacer 20 having a desiccant 22 incorporated therein to absorb any moisture in the compartment. Holes 23 (only one of which is shown in Figure 1) form a connection between the desiccant and the compartment. The edge unit 16 further comprises an adhesive sealant 24, i.e. silicone, on the lower portion of the spacer 20 as shown in Figure 1, to secure the spacer 20 and the glass panes together, and a sealant 25, i.e. a butyl sealant, on the upper portion of the spacer 20 to prevent the escape of the insulating gas from the compartment 18. The edge unit 16 of the unit 10 corresponds to the type of units sold by Cardinal Glass and to the insulating units described in US-A-2,768,475, 3,919,023, 3,974,823, 4,520,611 and 4,780,164.
Die Einheit gemäß Figur 2 umfaßt die Glasscheiben 12 und 14, deren Ränder bei 32 aneinander geschweißt sind, um das Abteil 18 zu bilden. Eine der Glasscheiben, d. h. die Scheibe 12, besitzt einen einen geringen Emissionsgrad bewirkenden Überzug 34. Die in Figur 2 gezeigte Einheit 30 entspricht den von der Firma PPG Industries, Inc. unter dem Warenzeichen OptimEdge vertriebenen Isolationseinheiten sowie den in den US-A-4 132 539 und 4 350 515 beschriebenen Einheiten.The unit shown in Figure 2 comprises glass panes 12 and 14, the edges of which are welded together at 32 to form compartment 18. One of the glass panes, pane 12, has a low emissivity coating 34. The unit 30 shown in Figure 2 corresponds to the isolation units sold by PPG Industries, Inc. under the trademark OptimEdge. and the units described in US-A-4 132 539 and 4 350 515.
In Figur 3 ist die in der US-A-4 831 799 beschriebene Einheit 50 dargestellt.Figure 3 shows the unit 50 described in US-A-4 831 799.
Die Einheit 50 besitzt Glasscheiben 12 und 14, die über eine Randeinheit 52 voneinander getrennt sind, um ein Abteil 18 vorzusehen. Die Randeinheit 52 umfaßt ein feuchtigkeitsdurchlässiges Schaummaterial 54 mit einem Trockenmittel 56 darin, um Feuchtigkeit im Abteil 18 zu absorbieren, ein feuchtigkeitsundurchlässiges Dichtungsmittel 58, um zu verhindern, daß sich in der Luft befindliche Feuchtigkeit in das Abteil 18 bewegt, und einen Gassperrüberzug, eine entsprechende Lage oder einen Film 60 zwischen dem Schaummaterial 54 und dem Dichtungsmittel 58, um das Austreten des Isolationsgases im Abteil 18 zu verhindern.The unit 50 has glass panes 12 and 14 separated by a rim unit 52 to provide a compartment 18. The rim unit 52 includes a moisture permeable foam material 54 with a desiccant 56 therein to absorb moisture in the compartment 18, a moisture impermeable sealant 58 to prevent airborne moisture from moving into the compartment 18, and a gas barrier coating, sheet or film 60 between the foam material 54 and the sealant 58 to prevent leakage of the insulating gas in the compartment 18.
Figur 4 zeigt eine Einheit 70, die in den US-A-4 431 691 und 4 873 803 beschrieben ist.Figure 4 shows a unit 70 described in US-A-4 431 691 and 4 873 803.
Bei der Einheit 70 sind die Glasscheiben 12 und 14 über eine Randeinheit 72 voneinander getrennt, um das Abteil 18 vorzusehen. Die Randeinheit 72 umfaßt ein feuchtigkeitsdurchlässiges Klebemittel 74 mit einem Trockenmittel 76 und einem Metallelement 78 darin.In the unit 70, the glass panes 12 and 14 are separated by a rim unit 72 to provide the compartment 18. The rim unit 72 includes a moisture permeable adhesive 74 with a desiccant 76 and a metal element 78 therein.
Bevor die Konstruktion der Isolationseinheit, insbesondere der Randeinheit der vorliegenden Erfindung, beschrieben wird, soll zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung die Wärmeübertragung über eine isolierte Einheit erläutert werden. In der nachfolgenden Beschreibung wird der U-Wert dazu verwendet, um die Wärmeübertragung, d. h. den Widerstand gegenüber einem Wärmefluß durch eine Verglasungseinheit, zur Reduzierung von Wärmeverlusten zu vergleichen oder einzustufen. Wie der Fachmann weiß, ist die Wärmeübertragung umso geringer, je niedriger der U-Wert ist, und umgekehrt. Der U-Wert für eine Isolationseinheit kann aus der folgenden Gleichung ermittelt werden:Before describing the construction of the insulation unit, particularly the edge unit of the present invention, heat transfer across an insulated unit will be explained for a better understanding of the present invention. In the following description, the U-value is used to describe heat transfer, ie the resistance to heat flow through a glazing unit, to reduce heat losses. As the expert knows, the lower the U-value, the lower the heat transfer and vice versa. The U-value for an insulation unit can be determined from the following equation:
(1) Ut = (Ac/At) Uc + (Ae/At) Ue + (Af/At) Uf(1) Ut = (Ac/At) Uc + (Ae/At) Ue + (Af/At) Uf
wobei U die Maßeinheit für die Wäremübertragung in 0,02043 Joule/h-m²-ºK (British Thermal Unit h-Fuß²-ºF (BTU/h-ft²- ºF)) ist. Hierin bedeutenwhere U is the unit of measurement for heat transfer in 0.02043 Joule/h-m²-ºK (British Thermal Unit h-foot²-ºF (BTU/h-ft²- ºF)).
A die entsprechende Fläche in m² (Quadratfuß)A the corresponding area in m² (square feet)
c das Zentrum der Einheitc the center of unity
e den Rand der Einheite the edge of unity
f den Rahmenf the frame
t den Gesamteinheitswert des in Rede stehenden Parameters.t is the total unit value of the parameter in question.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine gattungsgemäße Isoliereinheit 90, bei der die Glasscheiben 12 und 14 über eine Randeinheit 92 voneinander getrennt sind, um das Abteil 18 zu bilden. Die Randeinheit 92 soll eine gattungsgemäße Randeinheit darstellen und ist in ihrer Konstruktion nicht beschränkt. Wie man Figur 5 entnehmen kann, besitzt die zu Erläuterungszwecken dargestellte Einheit 90 einen Randbereich 94, bei dem es sich um den Bereich zwischen dem Umfangsrand 95 der Einheit und einer Stelle in einem Abstand von etwa 7,62 cm (3,0 Zoll) vom Umfangsrand handelt, und einen zentralen Bereich 96. Die Schnittstelle zwischen dem Randbereich 94 und dem zentralen Bereich 96 der Einheit 90 ist in Figur 5 mit gestrichelten Linien 98 dargestellt.Figures 5 and 6 show a generic insulation unit 90 in which the glass panes 12 and 14 are separated by an edge unit 92 to form the compartment 18. The edge unit 92 is intended to be a generic edge unit and is not limited in its construction. As can be seen in Figure 5, the unit 90 shown for illustrative purposes has an edge region 94, which is the region between the peripheral edge 95 of the unit and a location approximately 7.62 cm (3.0 inches) from the peripheral edge, and a central region 96. The interface between the edge region 94 and the central region 96 of the unit 90 is shown in Figure 5 by dashed lines 98.
Die linke Hälfte der in Figur 6 dargestellten Einheit 90 ist in Figur 7 gezeigt. Aus Klarheitsgründen sind die Bezugszeichen in der nachfolgenden Erläuterung der Wärmeübertragung durch die Einheit weggelassen worden. Es wird nunmehr auf die Figuren 5, 6 und 7 Bezug genommen. Während des Winters bewegt sich Wärmeenergie aus dem Inneren einer Umfassung, beispielsweise eines Hauses, durch den Randbereich 94 und den mittleren Bereich 96 der Einheit 90 zur Außenseite. Wie man Figur 7 entnehmen kann, ist im zentralen Bereich 96 der Einheit das Wärmeflußmuster allgemein senkrecht zur Isotherme, bei der es sich um die Hauptflächen der Glasscheiben 12 und 14 handelt, wie dies in Figur 7 durch die mit Pfeilen versehenen Linien 100 angedeutet ist. Die Richtung des Wärmeflußmusters ändert sich, wenn man sich dem Umfangsrand 95 der Einheit nähert, wie durch die mit Pfeilen versehenen Linien 102 angedeutet ist, bis am Umfangsrand 95 der Einheit das Wärmeflußmuster wiederum senkrecht zur Hauptfläche der Glasscheiben verläuft, wie durch die mit Pfeilen versehenen Linien 104 angedeutet ist.The left half of the unit 90 shown in Figure 6 is shown in Figure 7. For clarity, reference numerals have been omitted in the following discussion of heat transfer through the unit. Reference is now made to Figures 5, 6 and 7. During the winter, heat energy moves from the interior of a enclosure, for example of a house, through the peripheral region 94 and central region 96 of the unit 90 to the outside. As can be seen in Figure 7, in the central region 96 of the unit the heat flow pattern is generally perpendicular to the isotherm which is the major surfaces of the glass panes 12 and 14 as indicated by the arrowed lines 100 in Figure 7. The direction of the heat flow pattern changes as one approaches the peripheral edge 95 of the unit as indicated by the arrowed lines 102 until at the peripheral edge 95 of the unit the heat flow pattern is again perpendicular to the major surface of the glass panes as indicated by the arrowed lines 104.
Wie der Fachmann weiß, hat ein um den Umfang der Einheit montierter Rahmen Auswirkungen auf die Fließmuster, insbesondere die Fließmuster 102 und 104. Für die Zwecke der vorliegenden Erläuterung wird die Auswirkung des Rahmens auf die Fließmuster 102 und 104 weggelassen. Die vorstehende Erläuterung wird als ausreichend angesehen, um einen Hintergrund für die vorliegende Erfindung zu bilden.As will be appreciated by those skilled in the art, a frame mounted around the periphery of the unit will affect the flow patterns, particularly flow patterns 102 and 104. For the purposes of the present discussion, the effect of the frame on flow patterns 102 and 104 will be omitted. The foregoing discussion is considered sufficient to provide a background for the present invention.
Der Wärmefluß durch den zentralen Bereich 96 der Einheit 90 kann durch Veränderungen der thermischen Eigenschaften der Scheiben 12 und 14, des Abstandes zwischen den Scheiben und des Gases im Abteil 18 modifiziert werden. Es wird nunmehr der Abstand zwischen den Scheiben, d. h. der Abstand des Abteiles 18, betrachtet. Abteile mit einem Abstand von 0,63 bis 1,27 cm (0,250 bis 0,500 Zoll) werden als akzeptabel angesehen, um eine Isolationsgasschicht mit bevorzugtem Abstand in Abhängigkeit von den verwendeten Isolationsgasen vorzusehen. Krypton wird im unteren Bereich bevorzugt, während Luft und Argon im oberen Bereich bevorzugt werden. Normalerweise ist der Abstand unterhalb 0,63 cm (0,250 Zoll) nicht breit genug, d. h. für Luft oder Argon, um eine signifikante Isolationsgasschicht vorzusehen. Uber 1,27 cm (0,500 Zoll) besitzen Gasströme, d. h. unter Verwendung von Krypton, im Abteil eine ausreichende Beweglichkeit, um Konvektion zu ermöglichen und auf diese Weise Wärme zwischen den Glasscheiben, d. h. der in das Hausinnere weisenden Glasfläche und der zur Hausaußenseite weisenden Glasfläche, zu bewegen.The heat flow through the central region 96 of the unit 90 can be modified by changes in the thermal properties of the disks 12 and 14, the spacing between the disks and the gas in the compartment 18. Consider now the spacing between the disks, i.e. the spacing of the compartment 18. Compartments with a spacing of 0.63 to 1.27 cm (0.250 to 0.500 inches) are considered acceptable to provide an insulating gas layer with preferred spacing depending on the insulating gases used. Krypton is preferred in the lower region while air and argon are preferred in the upper region. Typically, the spacing below 0.63 cm (0.250 inches) is not wide enough, i.e. for air or argon to provide a significant insulating gas layer. Over 1.27 cm (0.500 inches) gas flows, ie using krypton, have sufficient mobility in the compartment to allow convection and thus move heat between the glass panes, ie the glass surface facing the interior of the house and the glass surface facing the exterior of the house.
Wie vorstehend erläutert, kann der Wärmefluß durch die Einheit auch durch die Art des im Abteil verwendeten Gases modifiziert werden. Beispielsweise wird durch Verwendung eines Gases mit einem hohen thermischen Isolationswert das Verhalten der Einheit verbessert, d. h. der U-Wert im zentralen Bereich und in den Randbereichen der Einheit reduziert. Beispielsweise besitzt Argon einen höheren thermischen Isolationswert als Luft, wobei dies jedoch keine Einschränkung der Erfindung darstellt. Der U-Wert der Einheit wird auch durch jede andere Maßnahme, die der Verwendung von Argon entspricht, herabgesetzt.As explained above, the heat flow through the unit can also be modified by the type of gas used in the compartment. For example, using a gas with a high thermal insulation value will improve the performance of the unit, i.e. reduce the U-value in the central and peripheral areas of the unit. For example, argon has a higher thermal insulation value than air, but this is not a limitation of the invention. The U-value of the unit will also be reduced by any other measure equivalent to the use of argon.
Eine weitere Technik zur Modifizierung des thermischen Isolationswertes des zentralen Bereiches besteht darin, Scheiben zu verwenden, die hohe thermische Isolationswerte besitzen, und/oder Scheiben, die Überzüge für einen geringen Emissionsgrad aufweisen. Solche Überzüge für einen geringen Emissionsgrad, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind in den US-A-4 610 771, 4 806 220 und 4 853 256 beschrieben. Darüber hinaus wird durch Erhöhung der Zahl der Glasscheiben die Zahl der Abteile und somit die Isolationswirkung im zentralen Bereich und in den Randbereichen der Einheit erhöht. Es werden nunmehr die Wärmeverluste am Randbereich der Einheit erläutert. Figur 8 zeigt einen Randbereich der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Einheit 90. Die Buchstaben A und E bezeichnen die Punkte, bei denen der Wärmefluß allgemein senkrecht zu den Glasoberflächen verläuft. Wenn man sich dem Rand der Einheit nähert, beginnt das Glas als erweiterte Fläche relativ zum Rand zu wirken und bewirkt eine Krümmung oder Verbiegung der Wege 100 des Wärmeflusses am Rand der Einheit, wie in Figur 7 mit dem Bezugszeichen 102 dargestellt ist. Die Krümmung tritt in dem in den Figuren 6 und 7 gezeigten Randbereich 94 auf. Zwischen den Buchstaben B und D wirkt dem Wärmefluß in erster Linie die Randeinheit 92 anstelle der Scheibe am Rand der Einheit entgegen. Die in Figur 9 dargestellten Kurven 120, 130 und 140 zeigen die Randwärmeverluste für unterschiedliche Arten von Randeinheiten. Figur 9 sollte nicht als absolute Beziehung interpretiert werden, sondern lediglich als allgemeine Führung zum besseren Verständnis des Wärmeflusses durch die Randeinheit. Die Kurve 120 zeigt das Wärmeverlustmuster für eine Randeinheit, die stark wärmeleitend ist, d. h. einen Aluminiumabstandshalter, der normalerweise für die Konstruktion von Randeinheiten des in Figur 1 gezeigten Typs Verwendung findet. Die Kurve 130 zeigt das Wärmeverlustmuster für eine Randeinheit, die weniger wärmeleitend ist als eine mit einem Aluminiumabstandshalter versehene Randeinheit, d. h. eine Randeinheit, die einen Kunststoffabstandshalter aufweist und der in Figur 3 gezeigten Konstruktion entspricht. Die Linie 140 zeigt das Randwärmeverlustmuster für eine Scheibenrandeinheit des in Figur 2 gezeigten Typs. Obwohl dies keine Beschränkung der Erfindung darstellt, wird davon ausgegangen, daß die erfindungsgemäß ausgebildete Randeinheit ein Wärmeverlustmuster liefert, das der Kurve 140 entspricht, sowie Wärmeverlustmuster innerhalb der schraffierten Bereiche zwischen den Kurven 130 und 140.Another technique for modifying the thermal insulation value of the central region is to use panes having high thermal insulation values and/or panes having low emissivity coatings. Such low emissivity coatings which can be used in connection with the present invention are described in US-A-4,610,771, 4,806,220 and 4,853,256. In addition, by increasing the number of panes of glass, the number of compartments and thus the insulation effect in the central region and in the peripheral regions of the unit is increased. The heat losses at the peripheral region of the unit will now be discussed. Figure 8 shows a peripheral region of the unit 90 shown in Figures 5 and 6. The letters A and E indicate the points at which the heat flow is generally perpendicular to the glass surfaces. As the edge of the unit is approached, the glass begins to act as an extended surface relative to the edge and causes the heat flow paths 100 at the edge of the unit to bend or warp as shown in Figure 7 at reference numeral 102. The bending occurs in the edge region 94 shown in Figures 6 and 7. Between letters B and D, the heat flow is primarily opposed by the edge unit 92 rather than the disk at the edge of the unit. Curves 120, 130 and 140 shown in Figure 9 show the edge heat losses for different types of edge units. Figure 9 should not be interpreted as an absolute relationship, but merely as a general guide to better understand heat flow through the edge unit. Curve 120 shows the heat loss pattern for an edge unit which is highly thermally conductive, i.e., an aluminum spacer which is normally used in the construction of edge units of the type shown in Figure 1. Curve 130 shows the heat loss pattern for an edge unit which is less thermally conductive than an edge unit provided with an aluminum spacer, ie, an edge unit having a plastic spacer and conforming to the construction shown in Figure 3. Line 140 shows the edge heat loss pattern for a disc edge unit of the type shown in Figure 2. Although not a limitation of the invention, it is believed that the edge unit constructed in accordance with the invention will provide a heat loss pattern corresponding to curve 140, as well as heat loss patterns within the shaded areas between curves 130 and 140.
Wie man Figur 9 entnehmen kann, zeigt das Profil für einen Aluminiumabstandshalter, das durch die Kurve 120 dargestellt ist, daß der Aluminiumabstandshalter am Rand der Einheit (zwischen den Punkten A und C) einen geringen Widerstand gegenüber dem Wärmefluß bietet, so daß ein kühlerer Rand an der Fläche der Einheit innerhalb des Hauses ermöglicht wird. Das Profil für einen Abstandshalter aus organischem, d. h. polymeren, Material, das durch die Kurve 130 wiedergegeben ist, zeigt, daß der Abstandshalter einen hohen Widerstand gegenüber dem Wärmefluß besitzt, so daß eine wärmere Glasscheibenfläche innerhalb des Hauses ermöglicht wird, die zu einem reduzierten Wärmeverlust am Rand der Einheit führt. Dies wird besonders deutlich durch die Kurve 130 zwischen den Punkten A und C. Die Ränder der verschweißten Glasscheiben gemäß Figur 2 besitzen einen größeren Widerstand als die Abstandshaltereinheit aus Metall, jedoch einen geringeren Widerstand als die Abstandshaltereinheit aus Kunststoff. Die Temperaturverteilung der verschweißten Randeinheiten zwischen den Punkten A und C wird durch die Linie 140 wiedergegeben, die zwischen den Punkten A und C im Diagramm der Figur 9 zwischen den Linien 120 und 130 liegt.As can be seen from Figure 9, the profile for an aluminum spacer, represented by curve 120, shows that the aluminum spacer at the edge of the unit (between points A and C) offers a low resistance to heat flow, thus allowing a cooler edge to the face of the unit within the house. The profile for a spacer made of organic, i.e. polymeric, material, represented by curve 130, shows that the spacer has a high resistance to heat flow, thus allowing a warmer glass panel face within the house, resulting in reduced heat loss at the edge of the unit. This is particularly evident by curve 130 between points A and C. The edges of the welded glass panels according to Figure 2 have a greater resistance than the metal spacer unit, but a lower resistance than the plastic spacer unit. The temperature distribution of the welded edge units between points A and C is represented by line 140 which lies between points A and C in the diagram of Figure 9 between lines 120 and 130.
Der Wärmeverlust für eine Randeinheit unter Verwendung eines metallischen Abstandselementes, insbesondere eines Aluminiumabstandshalters, ist größer als für Glas, da der Aluminiumabstandshalter ein höheres Wärmeleitvermögen besitzt (Aluminium ist ein besserer Wärmeleiter als Glas oder organische Materialien). Der Effekt des höheren Wärmeleitvermögens des Aluminiumabstandshalters geht auch aus Punkt D hervor, der zeigt, das die Kurve 120 für den Aluminiumabstandshalter eine höhere Temperatur an der Außen-fläche der Einheit besitzt als die Kurve 140 oder die Kurve 130. Die Wärme zur Aufrechterhaltung der höheren Temperatur bei D für den Aluminiumabstandshalter wird aus dem Inneren des Hauses hergeleitet, so daß ein Wärmeverlust am Rand der Einheit entsteht, der größer ist als der Randwärmeverlust für Einheiten, die Abstandshalter aus Glas oder organischem Material besitzen, und größer als bei der Randeinheit der vorliegenden Erfindung, was im einzelnen nachfolgend erläutert wird.The heat loss for an edge unit using a metallic spacer, particularly an aluminum spacer, is greater than for glass because the aluminum spacer has a higher thermal conductivity (aluminum is a better conductor of heat than glass or organic materials). The effect of the higher thermal conductivity of the aluminum spacer is also evident from point D, which shows that curve 120 for the aluminum spacer has a higher temperature on the outside surface of the unit than curve 140 or curve 130. The heat to maintain the higher temperature at D for the aluminum spacer is derived from the interior of the house, resulting in a heat loss at the edge of the unit that is greater than the edge heat loss for units using glass or aluminum spacers. organic material, and larger than the edge unit of the present invention, which will be explained in detail below.
Der Wärmeverlust für eine Randeinheit mit einem Abstandshalter aus organischem Material ist geringer als der Wärmeverlust für Randeinheiten, die Abstandshalter aus Metall oder aus verschweißtem Glas besitzen, da der Abstandshalter aus organischem Material eine geringere thermische Leitfähigkeit besitzt. Dieser Effekt der geringeren thermischen Leitfähigkeit des Abstandshalters aus organischem Material ist durch die Linie 130 am Punkt D gezeigt, der eine niedrigere Temperatur als die Glas- und Metallabstandshalter aufweist. Hierdurch wird deutlich, daß der konduktive Wärmeverlust über den Abstandshalter aus organischem Material geringer ist als der für Glas- und Metallabstandshalter.The heat loss for an edge unit with an organic spacer is less than the heat loss for edge units having metal or welded glass spacers because the organic spacer has a lower thermal conductivity. This effect of the lower thermal conductivity of the organic spacer is shown by line 130 at point D, which is at a lower temperature than the glass and metal spacers. This shows that the conductive heat loss through the organic spacer is less than that for the glass and metal spacers.
Ein Phänomen von Einheiten, die einen hohen Randwärmeverlust besitzen, besteht darin, daß sich an sehr kalten Tagen eine dünne Schicht aus Kondenswasser oder Eis an der Innenseite der Einheit am Rahmen bildet. Dieses Eis oder Kondenswasser kann selbst dann vorhanden sein, wenn die Mitte der Einheit frei von Feuchtigkeit ist.A phenomenon of units that have high edge heat loss is that on very cold days, a thin layer of condensation or ice forms on the inside of the unit on the frame. This ice or condensation may be present even if the center of the unit is free of moisture.
Wie vorstehend erläutert, können Einheiten, die Argon im Abteil und Randeinheiten aus polymerem Material besitzen, einen anfänglichen niedrigen U-Wert aufweisen. Im Laufe der Zeit steigt der U-Wert jedoch an, da Abstandshalter aus polymerem Material normalerweise Argon nicht halten können. Um einen Verlust von Argon zu vermeiden, muß ein zusätzlicher Film vorgesehen werden, wie er in der US-A-4 831 799 beschrieben ist. Der Nachteil der Einheit dieser US-A- 4 831 799 besteht darin, daß der Film einen kurzen Diffusionsweg besitzt, wie vorstehend erläutert. Das Zurückhaltevermögen von Argon kann durch Auswahl von geeigneten Materialen verbessert werden, d.h. Heißschmelzklebern, wie beispielsweise HB Fuller 1191, HB Fuller 1081A und PPG Industries, Inc. 4442 Butyl-Dichtungsmittel, die ein besseres Zurückhaltevermögen in bezug auf Argon besitzen als die meisten Polyurethan-Kleber.As explained above, units having argon in the compartment and polymeric material edge units may have an initial low U-value. However, over time the U-value increases because polymeric material spacers are not normally able to retain argon. To avoid loss of argon, an additional film must be provided as described in US-A-4 831 799. The disadvantage of the unit of this US-A-4 831 799 is that the film has a short diffusion path as explained above. The retention capacity of argon can be increased by selecting suitable materials, ie hot melt adhesives such as HB Fuller 1191, HB Fuller 1081A and PPG Industries, Inc. 4442 butyl sealants, which have better argon retention than most polyurethane adhesives.
In Figur 10 ist eine Isolationseinheit 150 gezeigt, die eine Randeinheit 152 aufweist, die Merkmale der vorliegenden Erfindung verkörpert, um die Glasscheiben 12 und 14 zu beabstanden und das Abteil 18 vorzusehen. Die Randeinheit 152 umfaßt eine Feuchtigkeits- und/oder gasundurchlässige Schicht 154 aus einem Kleber, um die Glasscheiben 12 und 14 an den Schenkeln 156 eines metallischen Abstandshalters 158 zu befestigen. Die Schichten 154 aus dem Kleber bzw. Dichtungsmittel wirken als Sperre in bezug auf die in die Einheit eindringende Feuchtigkeit und/oder als Sperre in bezug auf das das Abteil 18 verlassende Isolationsgas, beispielsweise Argon. Was den Verlust des eingefüllten Gases aus der Einheit anbetrifft, so sind in der Praxis die Länge des Diffusionsweges und die Dicke des Dichtungsmittelwulstes in Kombination mit der Gasdurchlässigkeit des Dichtungsmateriales so ausgewählt, daß der Verlust des eingefüllten Gases an die gewünschte nutzbare Lebensdauer der Einheit angepaßt ist. Die Fähigkeit der Einheit, das eingefüllte Gas zurückzuhalten, wird durch ein europäisches Verfahren gemäß DIN 52293 gemessen. Vorzugsweise sollte der Verlust des eingefüllten Gases geringer als 5 % pro Jahr sein, noch bevorzugter geringer als 1 % pro Jahr.In Figure 10, an insulation unit 150 is shown having a rim unit 152 embodying features of the present invention for spacing the glass panes 12 and 14 and providing the compartment 18. The rim unit 152 includes a moisture and/or gas impermeable layer 154 of an adhesive for securing the glass panes 12 and 14 to the legs 156 of a metallic spacer 158. The layers 154 of adhesive or sealant act as a barrier to moisture entering the unit and/or as a barrier to the insulation gas, such as argon, leaving the compartment 18. As regards the loss of the charged gas from the unit, in practice the length of the diffusion path and the thickness of the sealant bead in combination with the gas permeability of the sealing material are selected so that the loss of the charged gas is adapted to the desired useful life of the unit. The ability of the unit to retain the charged gas is measured by a European method according to DIN 52293. Preferably the loss of the charged gas should be less than 5% per year, more preferably less than 1% per year.
Was das Eindringen von Feuchtigkeit in die Einheit anbetrifft, so ist die Geometrie des Dichtungswulstes so ausgewählt, daß die durch die Umfangsteile (Dichtungswulst und Abstandshalter) eindringende Feuchtigkeitsmenge durch die Menge des Trockenmittels innerhalb der Einheit über die gewünschte Lebensdauer der Einheit absorbiert werden kann.Regarding moisture ingress into the unit, the geometry of the sealing bead is selected so that the amount of moisture penetrating through the peripheral parts (sealing bead and spacer) can be absorbed by the amount of desiccant within the unit over the desired life of the unit.
Das bevorzugte Klebe- bzw. Dichtungsmittel, das zusammen mit dem Abstandshalter der Figuren 10 und 11 verwendet wird, sollte eine Feuchtigkeitsdurchlässigkeit besitzen, die geringer ist als 20 gm mm/M² Tag gemäß ASTM F 372-73. Noch bevorzugter sollte die Durchlässigkeit geringer als 5 gm mm/M² Tag sein.The preferred adhesive or sealant used with the spacer of Figures 10 and 11 should have a moisture permeability of less than 20 gm mm/M² day according to ASTM F 372-73. More preferably, the permeability should be less than 5 gm mm/M² day.
Die Beziehung zwischen der Menge des Trockenmittels in der Einheit und der Durchlässigkeit des Dichtungsmittels (und dessen Geometrie) kann in Abhängigkeit von der gewünschten Gesamtlebensdauer der Einheit variiert werden.The relationship between the amount of desiccant in the unit and the permeability of the sealant (and its geometry) can be varied depending on the desired overall life of the unit.
Eine zusätzliche Schicht 155 aus einem Dichtungsmittel oder einem Klebemittel, das jedoch nicht auf Silikonkleber und/oder Heißschmelzkleber beschränkt ist, kann in der Umfangsnut der Einheit vorgesehen sein, die durch den mittleren Schenkel 157 des Abstandshalters und die Ränder der Glasscheiben gebildet wird. Das Dichtungsmittel stellt keine Beschränkung für die Erfindung dar und kann irgendeines der bekannten Arten sein, wie es beispielsweise in der US-A-4 109 431 beschrieben ist.An additional layer 155 of a sealant or an adhesive, but not limited to silicone adhesive and/or hot melt adhesive, may be provided in the perimeter groove of the unit formed by the central leg 157 of the spacer and the edges of the glass panes. The sealant does not represent a limitation on the invention and may be any of the known types, for example as described in US-A-4 109 431.
Eine dünne Schicht 160 aus einem feuchtigkeitsdurchlässigen Kleber, in dem ein Trockenmittel 162 angeordnet ist, um Feuchtigkeit im Abteil 18 zu absorbieren, ist auf der Innenfläche des mittleren Schenkels 157 des Abstandshalters 158 vorgesehen, wie in Figur 10 gezeigt. Das Trockenmittel kann neben der Innenfläche des mittleren Schenkels 157 auch an der Innenfläche der Schenkel 156 angeordnet sein. Die Durchlässigkeit der Kleberschicht 160 stellt keine Beschränkung für die Erfindung dar. Es sollte jedoch eine ausreichende Durchlässigkeit in Bezug auf die Feuchtigkeit innerhalb des Abteiles 18 vorhanden sein, so daß das darin befindliche Trockenmittel Feuchtigkeit innerhalb des Abteiles absorbieren kann. Bei der Durchführung der Erfindung können Kleber mit einer Durchlässigkeit von mehr als 2 gm mm/M² Tag, ermittelt durch ASTM F 373-73, verwendet werden. Die Randeinheit 152 bewirkt, daß die Einheit 150 einen Weg mit geringer thermischer Leitfähigkeit durch den Rand, d.h. einen hohen Widerstand gegen Wärmeverluste, einen langen Diffusionsweg und strukturelle Integrität mit einer ausreichenden strukturellen Elastizität erhält, um ein gewisses Ausmaß an thermischer Expansion und Kontraktion zu ermöglichen, das normalerweise in den diversen Teilen der Isolierverglasungseinheit auftritt.A thin layer 160 of a moisture-permeable adhesive having a desiccant 162 disposed therein to absorb moisture within the compartment 18 is provided on the inner surface of the central leg 157 of the spacer 158, as shown in Figure 10. The desiccant may be disposed on the inner surface of the legs 156 in addition to the inner surface of the central leg 157. The permeability of the adhesive layer 160 does not represent a limitation on the invention. However, there should be sufficient permeability to the moisture within the compartment 18 so that the desiccant therein can absorb moisture within the compartment. In carrying out the invention adhesives having a permeability greater than 2 gm mm/M² day as determined by ASTM F 373-73 may be used. The edge unit 152 functions to provide the unit 150 with a low thermal conductivity path through the edge, ie, high resistance to heat loss, a long diffusion path and structural integrity with sufficient structural resilience to allow for a certain amount of thermal expansion and contraction normally occurring in the various parts of the insulating glazing unit.
Um zu verstehen, warum die Randeinheit der vorliegenden Erfindung einen derart hohen Widerstand gegenüber Wärmeverlusten aufweist, wird nachfolgend der Mechanismus der Wärmeleitung durch den Rand einer Isolationseinheit beschrieben.To understand why the edge unit of the present invention has such a high resistance to heat loss, the mechanism of heat conduction through the edge of an insulation unit is described below.
Der Wärmeverlust durch den Rand einer Einheit ist von der thermischen Leitfähigkeit der verwendeten Materialen, deren physikalischer Anordnung, der thermischen Leitfähigkeit des Rahmens und dem Oberflächenfilmkoeffizienten abhängig. Der Oberflächenfilmkoeffizient entspricht der Wärmeübertragung aus der Luft auf die Scheibe an der warmen Seite der Einheit und der Wärmeübertragung von der Scheibe auf die Luft auf der kalten Seite der Einheit. Dieser Oberflächenkoeffizient hängt vom Wetter und der Umgebung ab. Da das Wetter und die Umgebung von der Natur und nicht von der Konstruktion der Einheit abhängig sind, muß diesbezüglich keine weitere Erläuterung erfolgen. Der Rahmeneffekt wird nachfolgend abgehandelt, während sich die vorliegende Erläuterung auf die thermische Leitfähigkeit der Materialien am Rand der Einheit und ihre physikalische Anordnung bezieht.The heat loss through the edge of a unit depends on the thermal conductivity of the materials used, their physical arrangement, the thermal conductivity of the frame and the surface film coefficient. The surface film coefficient corresponds to the heat transfer from the air to the pane on the warm side of the unit and the heat transfer from the pane to the air on the cold side of the unit. This surface coefficient depends on the weather and the environment. Since the weather and the environment are dependent on nature and not on the design of the unit, no further explanation is necessary. The frame effect is discussed below, while the present explanation refers to the thermal conductivity of the materials at the edge of the unit and their physical arrangement.
Der Widerstand des Randes der Einheit in bezug auf Wärmeverluste bei einer Isolationseinheit mit Scheiben, die durch eine Randeinheit voneinander getrennt sind, entspricht der nachfolgenden Gleichung (2):The resistance of the edge of the unit to heat loss in an insulation unit with panes that separated by a boundary unit corresponds to the following equation (2):
(2) RHL = G&sub1; + G&sub2;+ ... + Gn + S&sub1; + S&sub2; + .... + Sn worin bedeuten: RHL der Widerstand gegenüber Wärmeverlusten am Rand der Einheit in 13,37 h - ºK/Joule/m des Umfangs der Einheit (Hr-ºF/BTU/in.)(2) RHL = G₁ + G₂+ ... + Gn + S₁ + S₂ + .... + Sn where: RHL is the resistance to heat loss at the edge of the unit in 13.37 h - ºK/Joule/m of the perimeter of the unit (Hr-ºF/BTU/in.)
G der Widerstand gegenüber Wärmeverlusten einer Scheibe in 13,37 h - ºK/Joule/m (Hr-ºF/BTU/in.). S der Widerstand gegenüber Wärmeverlusten der Randeinheit in 13,37 h - ºK/Joule/m (Hr-ºF/BTU/in.).G is the resistance to heat loss of a pane in 13.37 h - ºK/Joule/m (Hr-ºF/BTU/in.). S is the resistance to heat loss of the edge unit in 13.37 h - ºK/Joule/m (Hr-ºF/BTU/in.).
Für eine Isolationseinheit mit zwei Scheiben, die durch eine einzige Randeinheit voneinander getrennt sind, kann Gleichung (2) umgeschrieben werden als Gleichung (3):For an isolation unit with two disks separated by a single edge unit, equation (2) can be rewritten as equation (3):
(3) RHL = G&sub1; + G&sub2;+ S&sub1;(3) RHL = G1 + G₂+ S�1;
Der thermische Widerstand eines Materiales wird durch Gleichung (4) vorgegeben:The thermal resistance of a material is given by equation (4):
(4) R = L/KA(4) R = L/CA
worin bedeuten:where:
R der thermische Widerstand in 13,37 h - ºK/Joule/m (Hr-ºF/BTU/in).R is the thermal resistance in 13.37 h - ºK/Joule/m (Hr-ºF/BTU/in).
K die thermische Leitfähigkeit des Materiales in 74,8 Joule/h-m-ºK (BTU/h-Zoll-ºF).K is the thermal conductivity of the material in 74.8 Joules/h-m-ºK (BTU/h-inch-ºF).
L die Dicke des Materiales gemessen in m (Zoll) entlang einer Achse parallel zur Wärmeströmung.L is the thickness of the material measured in m (inches) along an axis parallel to the heat flow.
A der Bereich des Materiales gemessen in Quadratzoll entlang einer Achse quer zur Wärmeströmung im Zoll des Umfangs.A is the area of the material measured in square inches along an axis transverse to the heat flow in inches of circumference.
Der thermische Widerstand von Komponenten einer Randeinheit, die sich in einer Linie im wesentlichen senkrecht zur Hauptfläche der Einheit befinden, wird durch Gleichung (5) wiedergegeben:The thermal resistance of components of an edge unit arranged in a line substantially perpendicular to the main surface of the unit is given by equation (5):
(5) S = R&sub1; + R&sub2; + ... + Rn worin S und R die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.(5) S = R₁ + R₂ + ... + Rn wherein S and R have the meanings given above.
In denjenigen Fällen, in denen sich die Komponenten einer Randeinheit entlang einer Achse parallel zur Hauptfläche der Einheit befinden, wird der thermische Widerstand (S) durch die folgende Gleichung (6) wiedergegeben: In those cases where the components of a peripheral unit are located along an axis parallel to the main surface of the unit, the thermal resistance (S) is given by the following equation (6):
worin R die vorher angegebene Bedeutung besitzt.where R has the meaning given above.
Kombiniert man die Gleichungen (3), (5) und (6), dann kann der Widerstand des Randes der in Figur 10 dargestellten Einheit 150 gegenüber Wärmeverlusten durch die nachfolgende Gleichung (7) ermittelt werden: Combining equations (3), (5) and (6), the resistance of the edge of the unit 150 shown in Figure 10 to heat loss can be determined by the following equation (7):
worin RHL die vorstehend wiedergegebene Bedeutung besitzt:where RHL has the meaning given above:
R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub4; der thermische Widerstand der Glasscheiben sind,R₁₂ and R₁₄ are the thermal resistance of the glass panes,
R&sub1;&sub5;&sub4; der thermische Widerstand der Kleberschicht 154 ist,R₁₅₄ is the thermal resistance of the adhesive layer 154,
R&sub1;&sub5;&sub5; der thermische Widerstand der Kleberschicht 155 ist,R₁₅₅ is the thermal resistance of the adhesive layer 155,
R&sub1;&sub5;&sub6; der thermische Widerstand der Außenschenkel 156 des Abstandshalters 158 ist,R₁₅₆ is the thermal resistance of the outer legs 156 of the spacer 158,
R&sub1;&sub5;&sub7; der thermische Widerstand des mittleren Schenkels 157 des Abstandshalters 158 ist,R₁₅₇ is the thermal resistance of the middle leg 157 of the spacer 158,
R&sub1;&sub6;&sub0; der thermische Widerstand der Kleberschicht 160 ist.R₁₆₀₀ is the thermal resistance of the adhesive layer 160.
Obwohl Gleichung (7) die Beziehung der Komponenten zur Ermittlung des Randwiderstandes gegenüber Wärmeverlusten zeigt, entspricht Gleichung 7 nur einem Annäherungsverfahren, das bei Standardberechnungen eingesetzt wird. Es stehen Computerprogramme zur Verfügung, die die exakten Beziehungen in bezug auf die Wärmeströmung durch den Rand der Einheit oder den Widerstand gegenüber dem Abfluß von Wärme durch den Rand der Einheit ermitteln.Although equation (7) shows the relationship of components for determining the edge resistance to heat loss, equation 7 is only an approximate procedure used in standard calculations. Computer programs are available to determine the exact relationships related to heat flow through the edge of the unit or the resistance to the flow of heat through the edge of the unit.
Ein Computerprogramm, das in bezug auf die thermische Analyse zur Verfügung steht, ist das von der Firma Swanson Analysis Systems Inc., Houston, PA. USA gelieferte ANSYS- Programm. Dieses ANSYS-Programm wurde eingesetzt, um den Widerstand gegenüber Randwärmeverlusten oder dem U-Wert für Einheiten entsprechend, den Figuren 1 - 4 zu ermitteln.One computer program available for thermal analysis is the ANSYS program supplied by Swanson Analysis Systems Inc., Houston, PA. USA. This ANSYS program was used to determine the resistance to edge heat loss or U-value for units as shown in Figures 1 - 4.
Obwohl der vorstehend definierte U-Wert ein Maß für den durch die Erfindung erzielten Gesamteffekt bildet, ist er doch stark abhängig von bestimmten Phänomenen, die die Erfindung nicht beschränken, wie beispielsweise Filmkoeffizienten, der Glasdicke und der Rahmenkonstruktion. Es wird nunmehr der Randwiderstand der Randeinheit (ohne die Glasscheiben) erläutert. Dieser Randwiderstand der Randeinheit wird als inverser Wärmestrom definiert, der von der Grenzfläche der Scheibe und der Dichtungsmittelschicht 154 an der Innenseite der Einheit bis zur Grenzfläche zwischen der Scheibe und der Dichtungsmittelschicht 154 an der Außenseite der Einheit pro Temperaturinkrement pro Längeneinheit des Umfangs der Randeinheit vorhanden ist. Es wird davon ausgegangen, daß die Grenzflächen der Scheibendichtungsmittel isothermisch sind, um die Erläuterung zu vereinfachen. U.a. wird die vorstehend wiedergegebene Definition durch die Veröffentlichung "Thermal Resistance Measurements of Glazing System Edge-Seals and Seal Materials Using a Guarded Heater Plate Apparatus", von J. L. Wrigth und H. F. Sullivan, ASHRAE TRANSACTIONS 1989, V.95, Seite 2, gestützt.Although the U-value defined above is a measure of the overall effect achieved by the invention, it is nevertheless highly dependent on certain phenomena which are not limiting to the invention, such as film coefficients, glass thickness and frame construction. The edge resistance of the edge unit (excluding the glass panes) will now be explained. This edge resistance of the edge unit is defined as the inverse heat flow which exists from the interface of the pane and the sealant layer 154 on the inside of the unit to the interface between the pane and the sealant layer 154 on the outside of the unit per temperature increment per unit length of the perimeter of the edge unit. The interfaces of the pane sealants are assumed to be isothermal in order to simplify the explanation. Among other things, the definition given above is given by the publication "Thermal Resistance Measurements of Glazing System Edge-Seals and Seal Materials Using a Guarded Heater Plate Apparatus", by JL Wright and HF Sullivan, ASHRAE TRANSACTIONS 1989, V.95, page 2.
In der nachfolgenden Beschreibung und in den Patentansprüchen stellt der Widerstand in bezug auf den Wärmestrom der Randeinheit pro Längeneinheit des Umfangs ("RES") einen Parameter von Interesse dar.In the following description and in the claims, the resistance in terms of the heat flow of the edge unit per unit length of the circumference ("RES") is a parameter of interest.
Wie vorstehend erläutert, wurde zur Bestimmung des RES-Wertes der ANSYS-finite-Elemente-Code verwendet. Das Ergebnis der ANSYS-Berechnung ist von der angenommenen Geometrie des Querschnitts der Randeinheit und der angenommenen thermischen Leitfähigkeit von deren Bestandteilen abhängig. Die Geometrie eines derartigen Querschnitts kann einfach gemessen werden, indem die Randeinheit untersucht wird. Die thermische Leitfähigkeit der Bestandteile der Randeinheit oder der RES-Wert derselben kann auf die in der Veröffentlichung ASHRAE TRANSACTIONS beschriebene Art und Weise gemessen werden. Die nachfolgenden Wärmeleitfähigkeitswerte für Randeinheitsmaterialien sind in diesem Artikel wiedergegeben. Zusätzliche Werte können in der Veröffentlichung "Principles of Heat Transfer" von Frank Kreith, 3. Ausgabe gefunden werden. Material thermische Leitfähigkeit Butyl Silikon Polyurethan 304 rostfreier Stahl AluminiumAs explained above, the ANSYS finite element code was used to determine the RES value. The result of the ANSYS calculation depends on the assumed geometry of the edge unit cross section and the assumed thermal conductivity of its constituents. The geometry of such a cross section can be easily measured by examining the edge unit. The thermal conductivity of the constituents of the edge unit, or the RES value thereof, can be measured in the manner described in the ASHRAE TRANSACTIONS publication. The following thermal conductivity values for edge unit materials are given in this article. Additional values can be found in the publication "Principles of Heat Transfer" by Frank Kreith, 3rd edition. Material thermal conductivity Butyl Silicone Polyurethane 304 stainless steel Aluminium
Es wird nunmehr der für die Randeinheiten der Einheiten der Figuren 1 - 4 berechnete RES-Wert betrachtet. Die Konstruktion der Randeinheit 16 der Einheit 10 der Figur 1 wies einen hohlen Aluminiumabstandshalter 22 zwischen den Glasscheiben auf. Der Abstandshalter besaß eine Wanddicke von etwa 0,06 cm (0,025 Zoll), eine Seitenlänge senkrecht zur Hauptfläche der Glasscheiben 12 und 14 von etwa 1,5 cm (0,415 Zoll) und eine Seitenlänge allgemein parallel zur Hauptfläche der Glasscheiben 12 und 14 von etwa 0,76 cm (0,3 Zoll). Es waren Kleberschichten 24 aus Butyl mit einer Dicke von etwa 0,008 cm (0,003 Zoll) vorgesehen, und eine Silikondichtung 16 füllte den durch den Abstandshalter 20 und die Glasscheiben 12 und 14 gebildeten Hohlraum aus. Der RES-Wert der Randeinheit der Einheit 10 der vorstehend beschriebenen Konstruktion wurde unter Verwendung des ANSYS- Programms berechnet als 62,2 h-ºK/Joule pro m Umfang (4,65 h-ºF/BTU pro Zoll Umfang).Consider now the RES calculated for the edge units of the units of Figures 1-4. The design of the edge unit 16 of unit 10 of Figure 1 included a hollow aluminum spacer 22 between the glass panes. The spacer had a wall thickness of about 0.06 cm (0.025 inches), a side length perpendicular to the major surface of the glass panes 12 and 14 of about 1.5 cm (0.415 inches), and a side length generally parallel to the major surface of the glass panes 12 and 14 of about 0.76 cm (0.3 inches). Butyl adhesive layers 24 having a thickness of about 0.008 cm (0.003 inches) were provided, and a silicone gasket 16 filled the cavity formed by the spacer 20 and the glass panes 12 and 14. The RES value of the edge unit of Unit 10 of the above-described design was calculated using the ANSYS program as 62.2 h-ºK/Joule per m of circumference (4.65 h-ºF/BTU per inch of circumference).
Die Konstruktion der Randeinheit 32 der Einheit 30 der Figur 2 besaß ein Paar von Glasscheiben, die in einem Abstand von etwa 1,07 cm (0,432 Zoll) angeordnet waren. Eine Endwand 32 besaß eine Dicke von etwa 0,229 cm (0,090 Zoll). Der RES-Wert der Randeinheit der Einheit 30 der vorstehend beschriebenen Konstruktion wurde unter Verwendung des ANSYS-Programms mit 1390 h-ºK/Joule pro m Umfang (104 h- ºF/BTU pro Zoll Umfang berechnet.The edge unit 32 design of unit 30 of Figure 2 had a pair of glass panels spaced about 0.432 inches apart. An end wall 32 had a thickness of about 0.090 inches. The RES value of the edge unit of unit 30 of the above-described design was calculated using the ANSYS program to be 1390 h-ºK/Joule per meter of circumference (104 h- ºF/BTU per inch of circumference).
Die Konstruktion der Randeinheit 52 der Einheit 50 der Figur 3 besaß ein Paar von Glasscheiben 12 und 14, die in einem Abstand von etwa 1,27 cm (0,50 Zoll) angeordnet waren. Ein mit einem Trockenmittel gefülltes Schaumelement mit einer Dicke von etwa 0,64 cm (0,25 Zoll) haftete an den Glasflächen. Es waren eine mit Aluminium beschichtete Kunststoffdiffusionssperre und eine Butyl-Randdichtung mit einer Dicke von etwa 0,64 cm (0,25 Zoll) vorgesehen. Der Aluminiumüberzug zwischen dem Schaumelement und der Dichtung war für eine genaue Messung zu dünn. Der RES-Wert der Randeinheit der Einheit 50 der obigen Konstruktion wurde unter Verwendung des ANSYS-Programms mit 1390 h-ºK/Joule pro m Umfang (104.0 h-ºF/BTU pro Zoll Umfang berechnet.The edge unit 52 construction of unit 50 of Figure 3 had a pair of glass panes 12 and 14 spaced approximately 1.27 cm (0.50 inches) apart. A desiccant-filled foam element approximately 0.64 cm (0.25 inches) thick was adhered to the glass surfaces. An aluminum coated plastic diffusion barrier and a butyl edge seal approximately 0.64 cm (0.25 inches) thick were provided. The Aluminum coating between the foam element and the gasket was too thin for accurate measurement. The edge unit RES value of Unit 50 of the above design was calculated using the ANSYS program to be 1390 h-ºK/Joule per m circumference (104.0 h-ºF/BTU per inch circumference).
Eine ähnliche Einheit wie die Einheit 50 der Figur 3 mit einem Paar von Glasscheiben 12 und 14 in einem Abstand von 1,14 cm (0,45 Zoll), einer Kleberschicht 54 aus Silikon mit einer Dicke von etwa 0,475 cm (0,187 Zoll) und einem darin befindlichen Trockenmittel und einem feuchtigkeitsundurchlässigen Dichtungsmittel 58 aus Butyl mit einer Dicke von etwa 0,475 cm (0,187 Zoll) besaß einen RES-Wert der Randeinheit von etwa 1132 h-ºK/Joule/m Umfang (84.7 h-ºF/BTU pro Zoll Umfang), der unter Verwendung des ANSYS-Programms berechnet wurde. Um den Effekt zu zeigen, den Materialänderungen und Dimensionsänderungen auf den RES-Wert der Wandeinheit haben, wurden die RES-Werte der Randeinheiten von unterschiedlichen Konstruktionen des in Figur 3 gezeigten Typs von Einheiten miteinander verglichen.A similar unit to unit 50 of Figure 3, having a pair of glass panes 12 and 14 spaced 1.14 cm (0.45 inches) apart, a silicone adhesive layer 54 having a thickness of about 0.475 cm (0.187 inches) with a desiccant therein, and a butyl moisture impermeable sealant 58 having a thickness of about 0.475 cm (0.187 inches), had an edge unit RES of about 1132 h-ºK/Joule/m perimeter (84.7 h-ºF/BTU per inch perimeter) calculated using the ANSYS program. To demonstrate the effect that material and dimensional changes have on the wall unit RES, the edge unit RES of different designs of the type of units shown in Figure 3 were compared.
Die Konstruktion der Randeinheit der Einheit 70 der Figur 4 wies ein Paar von Glasscheiben, die in einem Abstand von 1,143 cm (0,45 Zoll) angeordnet waren, eine Randdichtung aus einem Butylkleber mit einer Breite von etwa 0,767 cm (0,312 Zoll) und einem Trockenmittel darin sowie einen Aluminiumabstandshalter auf, der etwa 0,025 cm (0,010 Zoll) dick und darin eingebettet war. Der RES-Wert der Randeinheit der in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildeten Einheit 70 wurde unter Verwendung des ANSYS-Programms mit 62,2 h-ºK/Joule pro m Umfang (4,50 h-ºF/BTU pro Zoll Umfang) berechnet.The edge unit construction of unit 70 of Figure 4 included a pair of glass panes spaced 1.143 cm (0.45 inches) apart, an edge seal made of a butyl adhesive about 0.767 cm (0.312 inches) wide with a desiccant therein, and an aluminum spacer about 0.025 cm (0.010 inches) thick embedded therein. The edge unit RES of unit 70 constructed as described above was calculated using the ANSYS program to be 62.2 h-ºK/Joule per m circumference (4.50 h-ºF/BTU per inch circumference).
Die Konstruktion der in Figur 10 gezeigten Randeinheit 150 der Erfindung wies ein Paar von Glasscheiben, die in einem Abstand von 1,20 cm (0,47 Zoll) voneinander angeordnet waren, eine Polyisobutylen-Schicht 154, die feuchtigkeits-/ und Argon-undurchlässig war und eine Dicke von etwa 0,0254 cm (0,010 Zoll) und eine Höhe gemäß Figur 10 von etwa 0,64 cm (0,250 Zoll) besaß, einen U-förmigen Kanal 156 aus rostfreiem Stahl 304 mit einer Dicke von etwa 0,018 cm (0,007 Zoll), von dem der mittlere Schenkel eine Breite gemäß Figur 10 von etwa 1,09 cm (0,430 Zoll) und äußere Schenkel eine Höhe gemäß Figur 10 von etwa 0,64 cm (0,250 Zoll) besassen, und eine Polyurethan-Schicht 160, die mit einem Trockenmittel imprägniert war und eine Höhe von etwa 0,32 cm (0,125 Zoll) sowie eine Breite gemäß Figur 10 von etwa 1,05 cm (0,416 Zoll) besaß und eine Sekundärdichtung 155 aus Polyurethan mit einer Breite von etwa 1,143 cm (0,450 Zoll) und einer Höhe von etwa 0,32 (0,125 Zoll) gemäß Figur 10 auf. Der RES-Wert der Randeinheit der in der vorstehend beschriebenen Weise konstruierten Einheit 150 wurde unter Verwendung des ANSYS-Programmes mit 1057,5 h-ºK/Joule pro m Umfang (79,1 h-ºF/BTU pro Zoll Umfang) berechnet.The construction of the edge unit 150 of the invention shown in Figure 10 comprised a pair of glass panes arranged in a spaced 1.20 cm (0.47 inches) apart, a polyisobutylene layer 154 which was impermeable to moisture and argon and had a thickness of about 0.0254 cm (0.010 inches) and a height according to Figure 10 of about 0.64 cm (0.250 inches), a U-shaped channel 156 made of 304 stainless steel with a thickness of about 0.018 cm (0.007 inches), the middle leg of which had a width according to Figure 10 of about 1.09 cm (0.430 inches) and outer legs of which had a height according to Figure 10 of about 0.64 cm (0.250 inches), and a polyurethane layer 160 which was impregnated with a desiccant and had a height of about 0.32 cm (0.125 inches) and a width according to Figure 10 of about 1.05 cm (0.416 inches) and a polyurethane secondary seal 155 having a width of about 1.143 cm (0.450 inches) and a height of about 0.32 cm (0.125 inches) as shown in Figure 10. The RES value of the edge unit of the unit 150 constructed in the manner described above was calculated using the ANSYS program to be 1057.5 h-ºK/Joule per m circumference (79.1 h-ºF/BTU per inch circumference).
In Figur 11 ist die Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Abstandhalters dargestellt. Dieser Abstandshalter 163 besitzt einen elastischen Kern 164. Bei der Durchführung der Erfindung kann der Kern aus einem Nichtmetall bestehen. Er ist vorzugsweise ein Polymerkern, d.h. U-förmiges Element 164 aus glasfaserverstärktem Kunststoff, der einen dünnen Film 165 aus einem gasundurchlässigen Isolationsmaterial aufweist. Wenn beispielsweise Luft, Argon oder Krypton im Abteil verwendet wird, kann es sich bei dem Dünnfilm 165 um Metall handeln. Die Konstruktion des Abstandshalters sowie des Gassperrfilms ist so ausgewählt, daß die Einheit das eingefüllte Gas über die gewünschte Lebensdauer der Einheit behält. Bei einem Abstandshalter gemäß Figur 11, bei dem Argon als Füllgas und Polyvinylidenchlorid als Sperrfilm Verwendung findet, beträgt eine bevorzugte Dicke des Polyvinylidenchlorids mindestens 0,127 mm (5 mils), die bevorzugter größer als 0,254 mm (10 mils) ist.Figure 11 shows a sectional view of another embodiment of a spacer according to the invention. This spacer 163 has an elastic core 164. In carrying out the invention, the core can be made of a non-metal. It is preferably a polymer core, ie U-shaped element 164 made of glass fiber reinforced plastic, which has a thin film 165 made of a gas-impermeable insulating material. For example, if air, argon or krypton is used in the compartment, the thin film 165 can be metal. The construction of the spacer and the gas barrier film is selected so that the unit retains the filled gas over the desired service life of the unit. In a spacer according to Figure 11, in which argon is used as the filling gas and polyvinylidene chloride is used as the barrier film. A preferred thickness of the polyvinylidene chloride is at least 0.127 mm (5 mils), more preferably greater than 0.254 mm (10 mils).
Wenn ein anderes Material als Polyvinylidenchlorid als Sperrfilm verwendet wird, kann die richtige Dicke zur Zurückbehaltung des Füllgases über die gewünschte Lebensdauer in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Material es des Gasabteils eingestellt werden.If a material other than polyvinylidene chloride is used as the barrier film, the correct thickness to retain the filling gas for the desired service life can be adjusted depending on the properties of the gas compartment material.
Die Zurückbehaltungseigenschaften für das Füllgas der Einheit gemäß der vorliegenden Erfindung werden nach der vorstehend erwähnten DIN 52293 berechnet.The retention properties for the filling gas of the unit according to the present invention are calculated according to the above mentioned DIN 52293.
Für Argon kann es sich bei dem Film 165 um einen 0,000254 cm (0,0001 Zoll) dicken Aluminiumfilm oder einen 0,127 mm (0,005 Zoll) dicken Film aus Polyvinylidenchlorid handeln. Das gegenüber Argon undurchlässige Material besitzt eine Durchlässigkeit gegenüber Argon von weniger als 5 %/yr. Die Erfindung schlägt vor, daß ein Kern 164 und eine dünne Filmschicht 165 oder diverse Schichten 164 und 165 vorgesehen sind, um ein Laminat herzustellen. Durch Verwendung des Abstandhalters 163 mit dem Aluminiumfilm anstelle des Abstandshalters 155 der Einheit 150 der Figur 10 beträgt der RES-Wert der Randeinheit für die Einheit 150 der Figur 10 etwa 120. Dies stellt einen Anstieg des RES-Wertes um etwa 50 % dar, der durch Veränderung des Abstandshalters zu einem Kunststoffabstandshalter mit einer dünnen Metallbeschichtung erreicht wird. Bei Verwendung des Abstandshalters 163 mit einem Polyvinylidenchloridfilm einer Dicke von 0,127 mm (0,005 Zoll) beträgt der RES-Wert der Randeinheit der Einheit 150 der Figur 10 ebenfalls etwa 120.For argon, the film 165 may be a 0.000254 cm (0.0001 inch) thick aluminum film or a 0.127 mm (0.005 inch) thick polyvinylidene chloride film. The argon impermeable material has a permeability to argon of less than 5%/yr. The invention contemplates that a core 164 and a thin film layer 165 or several layers 164 and 165 be provided to form a laminate. By using the spacer 163 with the aluminum film instead of the spacer 155 of the unit 150 of Figure 10, the edge unit RES value for the unit 150 of Figure 10 is about 120. This represents about a 50% increase in the RES value achieved by changing the spacer to a plastic spacer with a thin metal coating. By using the spacer 163 with a polyvinylidene chloride film of 0.127 mm (0.005 inch) thickness, the edge unit RES value of the unit 150 of Figure 10 is also about 120.
Die Erfindung schlägt ferner vor, einen Abstandshalter 163 gemäß Figur 11 vorzusehen, dessen Gehäuse vollständig aus einem polymeren Material mit Feuchtigkeits-/Gasundurchlässigkeitseigenschaften besteht. Ein derartiges Abstandshaltergehäuse kann verstärkt werden (beispielsweise durch Glasfasern), umfaßt jedoch keine Filmsperre (d.h. der Film 163 besitzt keinen Dünnfilm 165). Ein solches polymeres Material ist vorzugsweise ein halogeniertes polymeres Material einschließlich Polyvinylidenchlorid, Polyvinyldenfluorid, Polyvinylchlorid oder Polytrichlorofluoroäthylen. Die Randeinheit eines derartigen Abstandshalters 163 kann vollständig aus einem polymeren Material bestehen, das im Vergleich zu dem Abstandshalter der Figur 11 einen hohen RES- Wert für die Randeinheit besitzt.The invention further proposes to provide a spacer 163 according to Figure 11, the housing of which is made entirely of a polymeric material having moisture/gas impermeability properties. Such a spacer housing may be reinforced (e.g., by glass fibers) but does not include a film barrier (ie, film 163 does not have a thin film 165). Such a polymeric material is preferably a halogenated polymeric material including polyvinylidene chloride, polyvinyldene fluoride, polyvinyl chloride, or polytrichlorofluoroethylene. The edge unit of such a spacer 163 may be made entirely of a polymeric material having a high RES value for the edge unit compared to the spacer of Figure 11.
Der Abstandshalter der vorliegenden Erfindung wirkt als Sperre für das Isolationsgas im Abteil 18 und besitzt eine fehlerfreie Konstruktion. Der Begriff "fehlerfreie Konstruktion" bedeutet, daß der Abstandshalter die Glasscheiben in einem Abstand voneinander hält und gleichzeitig eine örtliche Durchbiegung der Scheiben infolge von Änderungen des barometrischen Drucks, der Temperatur und der Windlasten zuläßt. Das Merkmal der Aufrechterhaltung der Glasscheiben in einer festen beabstandeten Beziehung bedeutet daß der Abstandshalter die Glasscheiben daran hindert, sich wesentlich aufeinander zuzubewegen, wenn die Ränder der Einheit im Verglasungsrahmen befestigt sind. Es versteht sich, daß geringere Kräfte auf die Randeinheiten der Fenster von Wohnungen, die in einem Holzrahmen montiert sind, aufgebracht werden als auf die Randeinheiten von Bürogebäuden, die durch Druckverglasung in metallischen Hängewandsystemen montiert werden. Die Ermöglichung von örtlicher Durchbiegung bedeutet, daß der Abstandshalter eine Drehung der Randabschnitte der Scheibe um ihren Rand während der Beschickung der beschriebenen Arten ermöglicht, während eine andere Bewegung als eine Drehung, d.h. eine Translationsbewegung, nicht zugelassen wird. Grad der Fehlerfreiheit der Konstruktion ist vom Materialtyp und von der Dicke abhängig. Beispielsweis kann Metall dünn ausgebildet sein, während Kunststoff dicker oder verstärkt, beispielsweise durch Glasfasern, sein muß, um die gleiche fehlerfreie Konstruktion zu bilden.The spacer of the present invention acts as a barrier to the insulating gas in compartment 18 and is of a fail-safe design. The term "fail-safe design" means that the spacer maintains the glass panes at a distance from one another while allowing for local deflection of the panes due to changes in barometric pressure, temperature and wind loads. The feature of maintaining the glass panes in a fixed spaced relationship means that the spacer prevents the glass panes from moving substantially toward one another when the edges of the unit are secured in the glazing frame. It will be understood that lesser forces are applied to the edge units of apartment windows mounted in a wood frame than to the edge units of office buildings mounted by pressure glazing in metal suspended wall systems. Allowing local deflection means that the spacer allows rotation of the edge portions of the disc around its edge during loading of the types described, while not allowing any movement other than rotation, ie translational movement. Degree of freedom from defects The design depends on the type of material and its thickness. For example, metal may be thin, while plastic may need to be thicker or reinforced, for example with glass fibers, to achieve the same flawless design.
Ausführungsformen der vorliegendne Erfindung können dazu verwendet werden, um das Betriebsverhalten der Einheiten des Standes der Technik zu verbessern. Wenn beispielsweise der Abstandshalter der Einheit 10 der Figur 1 durch einen Abstandshalter aus rostfreiem Stahl ersetzt wird, wird der RES-Wert der Randeinheit von 62,2-243 h-ºK/Joule (4,65 bis 18.2 h-ºF/BTU) pro Einheit (m) des Umfangs angehoben. Wenn die Metalldicke von 0,06 cm (0,025 Zoll) auf 0,0127 cm (0.005 Zoll) verändert wird, steigt der RES-Wert der Randeinheit der Einheit 10 der Figur 1, der unter Verwendung des ANSYS-Programms ermittelt wurde, von 62,2 auf 1285,9 h- ºK/Joule (4.65 - 96,1 h-ºF/BTU pro Zoll) pro m des Umfangs an. Wenn der Aluminiumstreifen der Einheit der Figur 4 durch einen Streifen aus rostfreiem Stahl ersetzt wird, steigt der RES-Wert der Randeinheit von 60,2 auf 593,6 h- ºK/Joule (4,5 - 44.4 h-ºF/BTU) pro Einheit (m) des Umfangs an.Embodiments of the present invention can be used to improve the performance of prior art units. For example, if the spacer of unit 10 of Figure 1 is replaced with a stainless steel spacer, the RES of the perimeter unit is increased from 62.2 to 243 h-ºK/Joule (4.65 to 18.2 h-ºF/BTU) per unit (m) of circumference. When the metal thickness is changed from 0.06 cm (0.025 in.) to 0.0127 cm (0.005 in.), the edge unit RES value of unit 10 of Figure 1, determined using the ANSYS program, increases from 62.2 to 1285.9 h- ºK/Joule (4.65 - 96.1 h-ºF/BTU per inch) per meter of circumference. When the aluminum strip of the Figure 4 unit is replaced with a stainless steel strip, the edge unit RES value increases from 60.2 to 593.6 h- ºK/Joule (4.5 - 44.4 h-ºF/BTU) per unit (meter) of circumference.
Die Einheit 150 der vorliegenden Erfindung, die die in Figur 10 dargestellte Abstandshaltereinheit 152 aufweist, besitzt einen Randwärmeverlust, der dem der Linie 140 entspricht. Die erfindungsgemäß ausgebildete Einheit 150, die mit der in Figur 11 gezeigten Abstandshaltereinheit 163 versehen ist, besitzt einen Randwärmeverlust zwischen der Linie 130 und der Linie 140, der jedoch nahe an der Linie 130 liegt. Obwohl die Randeinheit der vorliegenden Erfindung einen RES-Wert besitzt, der geringer ist als der RES- Wert für Randeinheiten mit Abstandshalter aus organischem Material des in Figur 3 gezeigten Typs, besitzt die erfindungsgemäß ausgebildete Randeinheit diverse Vorteile. Da der Abstandshalter aus Metall, gas- und feuchtigkeitsundurchlässigem Kunststoff, einem mit Metall beschichteten Kunststoffkern, einem mit Metall beschichteten verstärkten Kunststoffkern, einem mit einem gas- und feuchtigkeitsundurchlässigen Film beschichteten Kunststoffkern oder einem mit einem gas- und feuchtigkeitsundurchlässigen Film beschichteten verstärkten Kunststoffkern besteht, ist er wesentlich haltbarer. Der Diffusionsweg, d.h. die Länge und Dicke des gas- und feuchtigkeitsundurchlässigen Dichtungsklebers, ist bei der erfindungsgemäßen Einheit länger, so daß daher bei dem gleichen Typ von Material, das den Diffusionsweg füllt, durch den längeren und dünneren Diffusionswert der vorliegenden Erfindung der Verlust an Füllgas reduziert wird. Der Weg des Argon-Gases ist länger, da er auf die Kleberschichten 154 (siehe Figur 10) beschränkt ist, während bei Abstandshaltern aus organischem Material der Diffusionsweg durch die gesamte Breite der Abstandshalterfläche verläuft. Bei der Einheit der Figur 3 ist eine Metallsperre vorgesehen, um Argon-Verluste zu reduzieren. Der auf dem Kunststoff oder dem PVDC-beschichteten Kunststoff vorgesehene Metallfilm besitzt eine Dicke in einem Bereich von etwa 0,00254 - 0,00762 cm (0.001 - 0,003 Zoll), wobei es sich um einen kurzen Diffusionsweg handelt. Die vorliegende Erfindung besitzt einen langen Diffusionsweg, der größer ist als etwa 0,00762 cm (0,0003 Zoll), und einen dünnen Diffusionsweg, der kleiner ist als etwa 0,32 cm (0,0125 Zoll). Die in Figur 10 gezeigte Einheit weist eine Diffusionsweglänge von etwa 0,64 cm (0,250 Zoll) und eine Diffusionswegdicke von etwa 0,254 cm (0,010 Zoll) auf. Die Diffusionsweglänge kann erhöht werden, indem die Höhe der Schenkel des Abstandshalters erhöht wird. Die Dicke des Diffusionsweges kann erniedrigt werden, indem der Abstand zwischen den Schenkeln des Abstandshalters und der benachbarten Glasscheibe erniedrigt wird.The unit 150 of the present invention, which has the spacer unit 152 shown in Figure 10, has an edge heat loss corresponding to that of line 140. The unit 150 designed according to the invention, which is provided with the spacer unit 163 shown in Figure 11, has an edge heat loss between line 130 and line 140, but which is close to line 130. Although the edge unit of the present invention has an RES value which is lower than the RES value for edge units with spacers made of organic material of the type shown in Figure 3, the unit according to the invention has formed edge unit offers various advantages. Since the spacer is made of metal, gas and moisture impermeable plastic, a metal coated plastic core, a metal coated reinforced plastic core, a plastic core coated with a gas and moisture impermeable film, or a reinforced plastic core coated with a gas and moisture impermeable film, it is much more durable. The diffusion path, ie the length and thickness of the gas and moisture impermeable sealing adhesive, is longer in the unit according to the invention and therefore with the same type of material filling the diffusion path, the longer and thinner diffusion value of the present invention reduces the loss of filler gas. The path of the argon gas is longer because it is restricted to the adhesive layers 154 (see Figure 10), whereas with spacers made of organic material the diffusion path runs through the entire width of the spacer surface. In the unit of Figure 3, a metal barrier is provided to reduce argon losses. The metal film provided on the plastic or PVDC coated plastic has a thickness in the range of about 0.00254 - 0.00762 cm (0.001 - 0.003 inches), which is a short diffusion path. The present invention has a long diffusion path greater than about 0.00762 cm (0.0003 inches) and a thin diffusion path less than about 0.32 cm (0.0125 inches). The unit shown in Figure 10 has a diffusion path length of about 0.64 cm (0.250 inches) and a diffusion path thickness of about 0.254 cm (0.010 inches). The diffusion path length can be increased by increasing the height of the spacer legs. The diffusion path thickness can be decreased by decreasing the distance between the spacer legs and the adjacent glass pane.
Bei aktuellen Tests besassen eine Einheit mit einer Randeinheit mit der vorliegenden Erfindung und eine Einheit mit der in Figur 3 gezeigten Randeinheit im wesentlichen identische RES-Werte. Es wird angenommen, daß der im Inneren des Abstandshalters vorgesehene Wulst den Abstandshalter gegenüber einer Konvektionskühlung durch die im Abteil befindlichen Gase isoliert hat.In actual testing, a unit having a rim unit incorporating the present invention and a unit having the rim unit shown in Figure 3 had substantially identical RES values. It is believed that the bead provided inside the spacer insulated the spacer from convection cooling by the gases in the compartment.
Wie vorstehend erläutert, kann die Lehre der vorliegenden Erfindung dazu eingesetzt werden, um den RES-Wert der Randeinheit einer Einheit zu verbessern, indem der in Figur 11 dargestellte Abstandshalter verwendet wird. Durch das Formen eines mit Glasfasern verstärkten Kunststoffkernes 164 und das nachfolgende Sputtern eines dünnen Filmes 165 aus Aluminium oder das Aufkleben irgendeines gas-/feuchtigkeitsundurchlässigen Filmes, beispielsweise eines PVDC- Filmes, auf herkömmliche Weise wird das Austreten von Argon verhindert und der Austrittsweg im wesentlichen auf das Dichtungsmittel oder den Kleber zwischen dem Abstandshalter und der Scheibe beschränkt, wie dies in Verbindung mit der Einheit 150 der Figur 10 erläutert wurde.As discussed above, the teachings of the present invention can be used to improve the RES of the edge unit of a device by using the spacer shown in Figure 11. By forming a glass fiber reinforced plastic core 164 and then sputtering a thin film 165 of aluminum or bonding any gas/moisture impermeable film, such as a PVDC film, in a conventional manner, argon leakage is prevented and the leakage path is substantially limited to the sealant or adhesive between the spacer and the disk, as discussed in connection with the device 150 of Figure 10.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Einheit sorgt somit für eine Randeinheit mit einem Metallabstandshalter, einem mit Metall beschichteten Kunststoffabstandshalter oder einem Kunststoffabstandshalter oder einen mehrere Schichten aufweisenden Kunststoffabstandshalter, der ein anderes isolierendes Gas als Luft, beispielsweise Argon, zurückbehält, einen relativ hohen RES-Wert oder niedrigen U-Wert der Randeinheit besitzt und haltbar ist.The unit designed according to the invention thus provides an edge unit with a metal spacer, a metal-coated plastic spacer or a plastic spacer or a multi-layer plastic spacer that retains an insulating gas other than air, for example argon, has a relatively high RES value or low U-value of the edge unit and is durable.
Es wird nunmehr der U-Wert des Rahmens der Einheit erläutert. Der Rahmen leitet ebenfalls Wärme. In bestimmten Fällen leiten Metallrahmen ausreichend mehr Wärme als die Randeinheit der Einheit, so daß der Randwärmeverlust durch den Rahmen jegliches Ansteigen des thermischen Widerstandes in bezug auf Wärmeverluste am Rand der Einheit überdeckt. Hölzerne Rahmen, Metallrahmen mit thermischen Sperren oder Kunststoffrahmen besitzen einen hohen Widerstand gegenüber Wärmeverlusten, so daß daher der Randwärmeverlust der Einheit dominanter ist.We will now discuss the U-value of the unit’s frame. The frame also conducts heat. In certain cases, metal frames conduct sufficiently more heat than the Edge unit of the unit so that edge heat loss through the frame will mask any increase in thermal resistance related to heat loss at the edge of the unit. Wooden frames, metal frames with thermal barriers or plastic frames have a high resistance to heat loss so therefore edge heat loss of the unit is more dominant.
Die Erfindung ist nicht auf Einheiten beschränkt, die zwei Scheiben besitzen. Sie kann auch bei Einheiten Verwendung finden, die zwei oder mehr Scheiben aufweisen, wie beispielsweise die in Figur 20 gezeigte Einheit 250.The invention is not limited to units having two disks. It can also be used in units having two or more disks, such as the unit 250 shown in Figure 20.
Es wird nunmehr ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß ausgebildeten Isolierverglasungseinheit beschrieben. Die Einheit der vorliegenden Erfindung kann auf beliebige Art und Weise hergestellt werden.A method for producing the insulating glazing unit according to the invention will now be described. The unit of the present invention can be produced in any manner.
Figur 12 zeigt einen Randstreifen 169 mit einem Substrat 170, der mit dem Wulst 160 des feuchtigkeitsdurchlässigen Klebers, in den das Trockenmittel 162 eingemischt ist, versehen ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Substrat aus einem Material, beispielsweise einem Metall oder Kunststoffverbundmaterial, wie vorstehend beschrieben, das feuchtigkeits- und gasundurchlässig ist, um das isolierende Gas im Abteil zurückzubehalten und zu verhindern, daß Feuchtigkeit in das Abteil eindringt. Es besitzt ferner strukturelle Integrität und ist elastisch, damit die Glasscheiben im Abstand voneinander gehalten werden und trotzdem ein gewisser Grad an thermischer Expansion und Kontraktion ermöglicht wird, der typischerweise in diversen Komponenten der Isolierverglasungseinheit vorhanden ist. Bei der Durchführung der Erfindung wurde das Substrat aus rostfreiem Stahl 304 mit einer Dicke von etwa 0,0178 cm (0,007 Zoll), einer Breite von etwa 1,588 cm (0,625 Zoll) und einer ausreichenden Länge hergestellt, um den Abstandshalter zwischen Glasscheiben anzuordnen, d.h. eine 0,6 m² (24 Zoll²) große Einheit vorzusehen. Bei dem Wulst 160 handelt es sich um Polyurethan mit einem eingemischten Trockenmittel. Ein Wulst mit einer Höhe von etwa 0,32 cm (1/8 Zoll) und einer Breite von etwa 0,96 cm (3/8 Zoll) wird auf herkömmliche Weise auf die Mitte des Substrates 170 aufgebracht.Figure 12 shows an edge strip 169 having a substrate 170 provided with the bead 160 of moisture permeable adhesive having the desiccant 162 mixed therein. In the preferred embodiment of the invention, the substrate is made of a material, such as a metal or plastic composite material as described above, which is moisture and gas impermeable to retain the insulating gas in the compartment and prevent moisture from entering the compartment. It also has structural integrity and is resilient to maintain the glass panes spaced apart while still allowing for a certain degree of thermal expansion and contraction typically present in various components of the insulating glazing unit. In the practice of the invention, the substrate was made of 304 stainless steel having a thickness of about 0.0178 cm (0.007 inches), a width of about 1.588 cm (0.625 in.) and of sufficient length to accommodate the spacer between glass panes, ie, to provide a 0.6 m² (24 in.²) unit. The bead 160 is polyurethane with a drying agent mixed in. A bead having a height of about 0.32 cm (1/8 in.) and a width of about 0.96 cm (3/8 in.) is applied to the center of the substrate 170 in a conventional manner.
Bei dem Trockenmittelwulst kann es sich um irgendeinen Kleber oder ein polymeres Material handeln, das feuchtigkeitsdurchlässig ist und mit einem Trockenmittel vermischt werden kann. Auf diese Weise kann das Trockenmittel im Kleber oder polymerem Material angeordnet und am Substrat fixiert werden, während es Zugang zum Abteil besitzt. Empfohlene Materialien, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, sind Polyurethane und Silikone. Des weiteren kann es sich bei dem Wulst um ein in der US - PS 3 919 023 beschriebenes Abstandshalterentwässerungselement handeln. Die Offenbarung dieser Veröffentlichung wird hiermit durch Bezugnahme eingearbeitet.The desiccant bead can be any adhesive or polymeric material that is moisture permeable and can be mixed with a desiccant. In this way, the desiccant can be placed in the adhesive or polymeric material and fixed to the substrate while having access to the compartment. Recommended materials, but not limited to, are polyurethanes and silicones. In addition, the bead can be a spacer drainage element as described in U.S. Patent No. 3,919,023. The disclosure of this publication is hereby incorporated by reference.
Ferner können eine oder beide Seiten von einer oder mehreren Scheiben einen Überzug zum Schutze vor Umwelteinflüssen besitzen, wie beispielsweise in der US -A- 4 610 771, 4 806 220, 4 853 256, 4 170 460, 4 239 816 und 4 719 127 beschrieben.Furthermore, one or both sides of one or more panes may have a coating for protection against environmental influences, as described, for example, in US-A- 4,610,771, 4,806,220, 4,853,256, 4,170,460, 4,239,816 and 4,719,127.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung besitzen das Metallsubstrat nach dem Formen zum Abstandshalterprofil und der Wulst eine ausreichende Festigkeit und Elastizität, um die Scheiben auf Abstand voneinander zu halten und trotzdem ein gewisses Maß an thermische Expansion und Kontraktion zuzulassen, das normalerweise bei diversen Komponenten der Isolierverglasungseinheit auftritt. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Abstandshalter stabiler als der Wulst, d.h. ausreichend stabil oder dimensionsfest, um die Scheiben im Abstand voneinander zu halten, was der Wulst nicht kann. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung können dies sowohl der Abstandshalter als auch der Wulst. Beispielsweise kann der Wulst durch ein Trockenmittel in einem bevorzugten Abstandshalter gebildet sein, wie in der US -A- 3 919 023 offenbart. Wie der Fachmann weiß, kann ein Abstandshalter aus Metall über eine Reihe von Biege- und Formungsmaßnahmen hergestellt werden, so daß er entsprechende Druckkräfte aushält. Was den auf dem Substrat 170 angeordneten Wulst 160 anbetrifft, so wird das Substrat 170 zu einem U-förmigen Abstandshalterprofil mit einer einzigen Wand geformt, wobei dieses U-förmige Abstandshalterprofil in der Lage ist, entsprechende Druckkräfte auszuhalten,um die Scheiben auf Abstand voneinander zu halten, und zwar unabhängig von der Stabilität des Wulstes. Wie der Fachmann weiß, hängen das Ausmaß der Druckkräfte und die Stabilität vom Gebrauch der Einheit ab. Wenn die Einheit beispielsweise befestigt wird, indem die Ränder der Einheit festgeklemmt werden, wie beispielsweise in Hängewandsystemen, muß der Abstandshalter eine ausreichende Festigkeit besitzen, um die Glasscheiben auf Abstand zu halten, während er von den Druckkräften des Klemmvorganges beauf schlagt wird. Wenn die Einheit in der Fuge eines Holzrahmens montiert und verstemmt wird, um sie zu befestigen, muß der Abstandshalter im Gegensatz zu einem Abstandshalter einer Einheit, die festgeklemmt wird, nicht besonders stabil sein, um die Scheiben auf Abstand zu halten.In the practice of the present invention, the metal substrate after forming the spacer profile and the bead have sufficient strength and resilience to hold the panes spaced apart from each other and yet allow for a certain amount of thermal expansion and contraction normally encountered in various components of the insulating glazing unit. In one embodiment of the invention, the spacer is more stable than the bead, that is, sufficiently stable or dimensionally stable to hold the disks apart from one another, which the bead cannot. In another embodiment of the invention, both the spacer and the bead can do this. For example, the bead can be formed by a desiccant in a preferred spacer, as disclosed in US-A-3,919,023. As those skilled in the art will appreciate, a metal spacer can be made through a series of bending and forming operations so that it can withstand appropriate compressive forces. With regard to the bead 160 disposed on the substrate 170, the substrate 170 is formed into a U-shaped spacer profile with a single wall, this U-shaped spacer profile being able to withstand appropriate compressive forces to hold the disks apart from one another, regardless of the stability of the bead. As those skilled in the art will appreciate, the extent of the compressive forces and the stability depend on the use of the unit. For example, if the unit is secured by clamping the edges of the unit, as in suspended wall systems, the spacer must be of sufficient strength to hold the glass panes apart while subjected to the compressive forces of the clamping action. If the unit is mounted in the joint of a timber frame and caulked to secure it, the spacer does not need to be particularly strong to hold the panes apart, unlike a spacer on a unit that is clamped.
Die Ränder des Streifens 150 werden auf herkömmliche Weise gebogen, um äußere Schenkel 156 des in Figur 10 gezeigten Abstandshalters 158 zu bilden. Beispielsweise kann der Streifen 170 zwischen einer unteren und einer oberen Walze gepreßt werden, wie in den Figuren 13 - 16 dargestellt.The edges of the strip 150 are bent in a conventional manner to form outer legs 156 of the spacer 158 shown in Figure 10. For example, the strip 170 can be pressed between lower and upper rollers as shown in Figures 13-16.
Wie in Figur 13 gezeigt, wird der Streifen von links nach rechts zwischen Formwalzstationen 180 bis 185 bewegt. Wie der Fachmann weiß, ist die Erfindung nicht auf die dargestellte Zahl an Formwalzstationen oder eine bestimmte Anzahl von Formwalzen an den entsprechenden Stationen beschränkt. Gemäß Figur 14 umfaßt die Formwalzstation 180 eine untere Walze 190 mit einer Ringnut 192 und eine obere Walze 194 mit einer Ringnut 196, die zur Aufnahme der Schicht 160 ausreichend ist. Die Nut 192 ist so dimensioniert, um mit dem Verbiegen des Streifens 170 zu einem U- förmigen Abstandshalter zu beginnen, und ist weniger tief als die Nut 198 der unteren Walze 200 der Preßstation 180 gemäß Figur 15 sowie der übrigen unteren Walzen der abstromseitig angeordneten Preßstationen 182 bis 185.As shown in Figure 13, the strip is moved from left to right between forming rolling stations 180 to 185. As will be appreciated by those skilled in the art, the invention is not limited to the number of forming rolling stations shown or to a specific number of forming rolls at the respective stations. As shown in Figure 14, the forming rolling station 180 includes a lower roll 190 having an annular groove 192 and an upper roll 194 having an annular groove 196 sufficient to receive the layer 160. The groove 192 is dimensioned to begin bending the strip 170 into a U-shaped spacer and is less deep than the groove 198 of the lower roll 200 of the pressing station 180 shown in Figure 15 and the remaining lower rolls of the downstream pressing stations 182 to 185.
Wie Figur 16 zeigt, besitzt die untere Walze 202 der Formwalzstation 185 eine Umfangsnut, die im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Das die Formwalzstation 185 verlassende Abstandshalterprofil ist der in Figur 10 gezeigte U- förmige Abstandshalter 158.As shown in Figure 16, the lower roller 202 of the forming rolling station 185 has a circumferential groove that is essentially U-shaped. The spacer profile leaving the forming rolling station 185 is the U-shaped spacer 158 shown in Figure 10.
Die Nuten der oberen Walzen können so ausgebildet sein, daß sie den Materialwulst auf dem Substrat ausbilden.The grooves of the upper rollers can be designed to form the bead of material on the substrate.
Bei der Durchführung der Erfindung wurde der Wulst 160 aufgebracht, nachdem das Abstandshalterprofil geformt worden war, d.h. das Substrat zu dem U-förmigen Abstandshalterprofil geformt worden war. Dies wurde durchgeführt, indem das Substrat durch einen Ziehstein der bekannten Art gezogen wurde, um einen flachen Streifen in einen U-förmigen Streifen umzuformen.In the practice of the invention, the bead 160 was applied after the spacer profile had been formed, i.e., the substrate had been formed into the U-shaped spacer profile. This was done by pulling the substrate through a die of the known type to convert a flat strip into a U-shaped strip.
Loses Trockenmittel bildet eine bessere thermische Isolierung als Trockenmittel in einem feuchtigkeitsdurchlässigen Material. Die Handhabung und Anordnung von losem Trockenmittel in einem Abstandshalter stellt jedoch in einigen Fällen eine größere Beschränkung dar als die Handhabung eines Trockenmittels in einer feuchtigkeitsdurchlässigen Matrix. Ferner wird durch die Anordnung des Trockenmittels in einer feuchtigkeitsdurchlässigen Matrix die Lebensdauer erhöht, da das Trockenmittel eine längere Zeitdauer bis zur Sättigung benötigt, wenn es in einem feuchtigkeits- und/oder gasdurchlässigen Material angeordnet ist, als wenn es direkt der Feuchtigkeit ausgesetzt wäre. Die Länge der Zeit hängt von der Porosität des Materials ab. Die Erfindung schlägt sowohl die Verwendung von losem Trockenmittel als auch den Einsatz des Trockenmittels in einer feuchtigkeitsdurchlässigen Matrix vor.Loose desiccant provides better thermal insulation than desiccant in a moisture-permeable material. However, handling and placing loose desiccant in a spacer is in some cases more restrictive than handling a desiccant in a moisture permeable matrix. Furthermore, placing the desiccant in a moisture permeable matrix increases the lifetime because the desiccant requires a longer period of time to saturate when placed in a moisture and/or gas permeable material than if it were directly exposed to moisture. The length of time depends on the porosity of the material. The invention proposes both the use of loose desiccant and the use of the desiccant in a moisture permeable matrix.
Das Abstandshalterprofil 158 kann zu einem Abstandshalterrahmen für eine Anordnung zwischen den Scheiben geformt werden. Die in Figur 1,0 gezeigten Schichten 154 und 155 können auf das Abstandshalterprofil oder den Abstandshalterrahmen aufgebracht werden. Die Erfindung ist nicht auf die für die Schichten 154 und 155 verwendeten Materialien beschränkt. Die Schichten 154 sollten jedoch dem Durchfluß des isolierenden Gases im Abteil zwischen dem Abstandshalter 152 und den Scheiben 12 und 14 einen hohen Widerstand entgegensetzen. Die Schicht 155 kann aus dem gleichen Material wie die Schichten 154 oder einem entsprechenden Kleber, beispielsweise Silikon, bestehen. Bevor oder nachdem die Schichten 154 und/oder 155 auf das Abstandshalterprofil aufgebracht werden, wird ein Stück des Abstandshalterprofils abgeschnitten und zum Abstandshalterrahmen gebogen. Es können drei Ecken geformt werden, d.h. kontinuierliche Ecken, während die vierte Ecke verschweißt oder versiegelt wird, indem ein feuchtigkeits- und/oder gasundurchlässiges Dichtungsmittel verwendet wird. Die kontinuierlichen Ecken des erfindungsgemäß ausgebildeten Abstandsrahmens sind in den Figuren 17 und 19 gezeigt.The spacer profile 158 can be formed into a spacer frame for placement between the panes. The layers 154 and 155 shown in Figure 1.0 can be applied to the spacer profile or the spacer frame. The invention is not limited to the materials used for the layers 154 and 155. However, the layers 154 should offer a high resistance to the flow of the insulating gas in the compartment between the spacer 152 and the panes 12 and 14. The layer 155 can be made of the same material as the layers 154 or a corresponding adhesive, for example silicone. Before or after the layers 154 and/or 155 are applied to the spacer profile, a piece of the spacer profile is cut off and bent to form the spacer frame. Three corners can be formed, i.e. continuous corners, while the fourth corner is welded or sealed using a moisture and/or gas impermeable sealant. The continuous corners of the spacer frame designed according to the invention are shown in Figures 17 and 19.
Gemäß Figur 18 wird eine Länge des Abstandshalterprofils, das mit dem Wulst versehen ist, abgetrennt, und eine Einkerbung 207 und Rillen (Falten) 208 werden auf irgendeine herkömmliche Weise im Abstandshalterprofil an den entsprechenden Biegelinien ausgebildet. Der Bereich zwischen den Rillen wird vertieft, d.h. der Abschnitt 212 der äußeren Schenkel 156 an der Einkerbung wird nach innen gebogen, während die Abschnitte auf jeder Seite der Rille gegeneinander gepreßt werden, um eine kontinuierliche, sich überlagernde Ecke 224 auszubilden, wie in Figur 17 gezeigt. Die nichtkontinuierliche Ecke, d.h. die vierte Ecke eines Rechteckrahmens, kann mit einem feuchtigkeits- und/oder gasundurchlässigen Material verklebt oder verschweißt werden. Der Wulst an der Ecke kann entfernt werden, bevor die kontinuierlichen Ecken ausgebildet werden.According to Figure 18, a length of the spacer profile provided with the bead is severed and a notch 207 and grooves (folds) 208 are formed in the spacer profile at the corresponding bend lines in any conventional manner. The area between the grooves is recessed, i.e. the portion 212 of the outer legs 156 at the notch is bent inwards while the portions on each side of the groove are pressed against each other to form a continuous, overlapping corner 224 as shown in Figure 17. The non-continuous corner, i.e. the fourth corner of a rectangular frame, can be glued or welded with a moisture and/or gas impermeable material. The bead at the corner can be removed before the continuous corners are formed.
Gemäß Figur 19 wurde bei der Durchführung der Erfindung der Abstandshalterrahmen 240 aus einem U-förmigen Abstandshalterprofil hergestellt. Eine kontinuierliche Ecke 242 wurde geformt, indem die Außenschenkel des Abstandshalterprofils gegeneinander heruntergepreßt wurden, während Abschnitte des Abstandshalterprofils um die Vertiefung gebogen wurden, um eine Ecke mit einem Winkel von 90º zu bilden. Wenn die Abschnitte des Abstandshalterprofils gebogen werden, bewegen sich die niedergedrückten Abschnitte 244 der äußeren Schenkel nach innen aufeinander zu. Nach dem Formen des Abstandshalterrahmens wurden Schichten des Dichtungsmittels auf der Außenfläche der Schenkel 156 des Abstandshalterrahmens und des Wulstes an den Innenfläche des mittleren Schenkels des Rahmens vorgesehen. Die Einheit wurde zusammengebaut, indem die Glasscheiben auf herkömmliche Weise positioniert und mit den Dichtungsmittelschichten 154 des Abstandshalterrahmens verklebt wurden.Referring to Figure 19, in the practice of the invention, the spacer frame 240 was made from a U-shaped spacer profile. A continuous corner 242 was formed by depressing the outer legs of the spacer profile against each other while bending sections of the spacer profile around the recess to form a corner having a 90° angle. As the sections of the spacer profile are bent, the depressed sections 244 of the outer legs move inwardly toward each other. After forming the spacer frame, layers of sealant were provided on the outer surface of the legs 156 of the spacer frame and the bead on the inner surface of the middle leg of the frame. The unit was assembled by bonding the glass panes together in a conventional manner. positioned and bonded to the sealant layers 154 of the spacer frame.
Wenn nicht vorher am Rahmen vorgesehen, wird eine Schicht 155 eines Klebers im Umfangskanal der Einheit (siehe Figur 10) oder am Umfang der Einheit vorgesehen. Argon-Gas wird auf irgendeine bequeme Art und Weise in das Abteil 18 eingeführt, um eine Isoliereinheit mit einem Rand mit geringer Wärmeleitfähigkeit vorzusehen.If not previously provided on the frame, a layer 155 of adhesive is provided in the peripheral channel of the unit (see Figure 10) or on the periphery of the unit. Argon gas is introduced into the compartment 18 in any convenient manner to provide an insulating unit with a low thermal conductivity edge.
Claims (30)
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57869690A | 1990-09-04 | 1990-09-04 | |
US07/578,697 US5177916A (en) | 1990-09-04 | 1990-09-04 | Spacer and spacer frame for an insulating glazing unit and method of making same |
US68695691A | 1991-04-18 | 1991-04-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69106985D1 DE69106985D1 (en) | 1995-03-09 |
DE69106985T2 true DE69106985T2 (en) | 1995-08-03 |
Family
ID=27416304
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69106985T Expired - Lifetime DE69106985T2 (en) | 1990-09-04 | 1991-08-29 | Thermally insulating spacer assembly for double glazing and its manufacturing process. |
DE69122273T Expired - Lifetime DE69122273T3 (en) | 1990-09-04 | 1991-08-29 | Double glazing unit |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69122273T Expired - Lifetime DE69122273T3 (en) | 1990-09-04 | 1991-08-29 | Double glazing unit |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0613990B2 (en) |
JP (1) | JP2817902B2 (en) |
KR (1) | KR100205524B1 (en) |
AT (2) | ATE143092T1 (en) |
CA (3) | CA2049703C (en) |
DE (2) | DE69106985T2 (en) |
DK (2) | DK0613990T4 (en) |
NO (1) | NO300932B1 (en) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5255481A (en) * | 1990-09-04 | 1993-10-26 | Ppg Industries, Inc. | Spacer and spacer frame for an insulating glazing unit and method of making same |
US5313761A (en) * | 1992-01-29 | 1994-05-24 | Glass Equipment Development, Inc. | Insulating glass unit |
US5295292A (en) * | 1992-08-13 | 1994-03-22 | Glass Equipment Development, Inc. | Method of making a spacer frame assembly |
US5632122A (en) * | 1993-03-15 | 1997-05-27 | H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. | Pumpable desiccated mastic |
US6112477A (en) * | 1993-03-15 | 2000-09-05 | H. B. Fuller Licensing & Financing Inc. | Pumpable desiccated mastic |
US5510416A (en) * | 1993-03-15 | 1996-04-23 | H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. | Pumpable desiccated mastic |
US5531047A (en) * | 1993-08-05 | 1996-07-02 | Ppg Industries, Inc. | Glazing unit having three or more glass sheets and having a low thermal edge, and method of making same |
US5617699A (en) * | 1994-10-20 | 1997-04-08 | Ppg Industries, Inc. | Spacer for an insulating unit having improved resistance to torsional twist |
DE19530838A1 (en) * | 1995-08-22 | 1997-02-27 | Interpane Entw & Beratungsges | Spacer for insertion between the panes at the periphery of insulating glazing panel |
US5720836A (en) * | 1995-08-23 | 1998-02-24 | Ppg Industries, Inc. | Device for and method of aligning and/or maintaining a side of a spacer frame in alignment during fabrication of a multi sheet glazing unit |
US5863857A (en) * | 1996-06-24 | 1999-01-26 | Adco Products, Inc. | Adsorbent containing composition for use in insulating glass units |
DE19625845A1 (en) * | 1996-06-27 | 1998-01-02 | Flachglas Ag | Insulating glass unit |
US5813191A (en) * | 1996-08-29 | 1998-09-29 | Ppg Industries, Inc. | Spacer frame for an insulating unit having strengthened sidewalls to resist torsional twist |
AU735726B2 (en) * | 1996-12-05 | 2001-07-12 | Sashlite, Llc | Integrated multipane window unit and sash |
US6355317B1 (en) | 1997-06-19 | 2002-03-12 | H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. | Thermoplastic moisture cure polyurethanes |
US5873203A (en) * | 1997-09-02 | 1999-02-23 | Ppg Industries, Inc. | Photoelectrolytically-desiccating multiple-glazed window units |
DE69931894T2 (en) | 1998-01-30 | 2007-05-24 | PPG Industries Ohio, Inc., Cleveland | MULTIPLE GLAZING AND ITS MANUFACTURING METHOD |
US6250026B1 (en) | 1998-01-30 | 2001-06-26 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Multi-sheet glazing unit having a single spacer frame and method of making same |
US6289641B1 (en) | 1998-01-30 | 2001-09-18 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Glazing unit having three or more spaced sheets and a single spacer frame and method of making same |
US6115989A (en) * | 1998-01-30 | 2000-09-12 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Multi-sheet glazing unit and method of making same |
US6076557A (en) * | 1998-06-12 | 2000-06-20 | Senior Engineering Investments Ag | Thin wall, high pressure, volume compensator |
SE514217C2 (en) * | 1999-05-27 | 2001-01-22 | Lars Torbjoern Olsson | Insulating box for two or more boxes, where at least one box is a plastic box |
US6602444B1 (en) | 1999-09-30 | 2003-08-05 | H. B. Fuller Licensing & Financing Inc. | Low melt flow composition |
ATE330103T1 (en) * | 1999-10-11 | 2006-07-15 | Nordicon Develop Aps | INSULATING GLASS UNIT WITH SPACER WITH GAS TIGHT LIP SEAL |
EP1639222A1 (en) | 2003-05-28 | 2006-03-29 | H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. | Insulating glass assembly including a polymeric spacing structure |
DE102006013573A1 (en) * | 2006-03-22 | 2007-09-27 | Rp Technik Gmbh Profilsysteme | Metal profile for frame structures of window, door or façade elements and method of making the same |
JP4529956B2 (en) * | 2006-07-13 | 2010-08-25 | 旭硝子株式会社 | Multi-layer glass spacer, multi-layer glass, and method for manufacturing multi-layer glass spacer |
US7681369B2 (en) | 2006-08-22 | 2010-03-23 | Soltesiz Joseph R | Double pane window construction |
US8481634B2 (en) | 2007-09-07 | 2013-07-09 | Bostik, Inc. | Hot melt desiccant matrix composition based on plasticized polyolefin binder |
US9359808B2 (en) * | 2012-09-21 | 2016-06-07 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Triple-glazed insulating unit with improved edge insulation |
JP6864983B2 (en) * | 2015-09-25 | 2021-04-28 | 株式会社Lixil | Joinery |
FR3048862B1 (en) * | 2016-03-18 | 2018-04-06 | Saint- Gobain Glass France | INSULATING GLAZING, IN PARTICULAR FOR A CLIMATIC ENCLOSURE |
CN107023246B (en) * | 2017-04-27 | 2019-03-26 | 大连华工创新科技股份有限公司 | A kind of hollow glass heat insulating item and manufacturing method |
US10920480B2 (en) | 2017-09-05 | 2021-02-16 | Ged Integrated Solutions, Inc. | Thermally efficient window frame |
US11859439B2 (en) | 2020-04-15 | 2024-01-02 | Vitro Flat Glass Llc | Low thermal conducting spacer assembly for an insulating glazing unit |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB639955A (en) * | 1947-10-15 | 1950-07-12 | Pilkington Brothers Ltd | Improvements in or relating to double glazed windows or the like |
US2708774A (en) * | 1949-11-29 | 1955-05-24 | Rca Corp | Multiple glazed unit |
US2768475A (en) | 1952-11-28 | 1956-10-30 | Rca Corp | Method of making glass-to-metal seal |
GB898981A (en) * | 1959-03-04 | 1962-06-20 | Ernst Partsch | A multi-pane element |
US2974377A (en) * | 1959-03-10 | 1961-03-14 | Pittsburgh Plate Glass Co | Polybutene sealing compound for glazing purposes |
US3280523A (en) * | 1964-01-08 | 1966-10-25 | Pittsburgh Plate Glass Co | Multiple glazing unit |
US3478483A (en) * | 1967-04-26 | 1969-11-18 | Robert A Baker | Panel filter construction |
DE1918528A1 (en) * | 1969-04-11 | 1970-11-12 | Stemmer Josef | Damp proof double glazing components |
US3919023A (en) * | 1973-09-24 | 1975-11-11 | Ppg Industries Inc | Multiple glazed unit |
US4170460A (en) | 1975-01-27 | 1979-10-09 | Ppg Industries, Inc. | Method of making colored glass articles |
US3974823A (en) | 1975-02-18 | 1976-08-17 | Ppg Industries, Inc. | Solar collector having minimum edge heat loss |
GB1509178A (en) * | 1975-05-13 | 1978-04-26 | Percy Lane Ltd | Double glazed windows |
DE2619718C2 (en) * | 1976-05-04 | 1985-10-31 | I.C.B.n.V. Internationale Constructie Bedrijven, Heerlen | Double glazing |
US4132539A (en) | 1977-09-23 | 1979-01-02 | Ppg Industries, Inc. | Method of welding edges of glass sheets |
CA1134125A (en) * | 1978-06-14 | 1982-10-26 | Theo Janssens | Hollow panels and method of and apparatus for manufacturing same |
US4239816A (en) | 1978-12-01 | 1980-12-16 | Ppg Industries, Inc. | Organic additives for organometallic compositions |
US4431691A (en) | 1979-01-29 | 1984-02-14 | Tremco, Incorporated | Dimensionally stable sealant and spacer strip and composite structures comprising the same |
DE3172565D1 (en) | 1980-02-20 | 1985-11-14 | Teijin Ltd | Structure of multilayered unit for windows |
DE3044179C2 (en) * | 1980-11-24 | 1982-12-23 | Saar-Gummiwerk GmbH, 6619 Büschfeld | Insulating glass panel with an elastic, airtight and moisture-proof spacer element that engages between the glass panes and overlaps the peripheral edges of the glass pane with lateral approaches |
US4350515A (en) | 1981-01-30 | 1982-09-21 | Ppg Industries, Inc. | Method of producing glass edge multiple glazed units |
DE3302659A1 (en) * | 1983-01-27 | 1984-08-02 | Reichstadt, Hans Udo, 5628 Heiligenhaus | Spacer profile for multi-pane insulating glass |
US4719127A (en) | 1983-02-02 | 1988-01-12 | Ppg Industries, Inc. | Aqueous chemical suspension for pyrolytic deposition of metal-containing film |
DE3321878C2 (en) * | 1983-06-06 | 1986-12-18 | Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen | Method of making a spacer |
US4610771A (en) | 1984-10-29 | 1986-09-09 | Ppg Industries, Inc. | Sputtered films of metal alloy oxides and method of preparation thereof |
US4853256A (en) | 1986-08-14 | 1989-08-01 | Ncr Corporation | Two ply thermal paper and method of making |
CA1285177C (en) | 1986-09-22 | 1991-06-25 | Michael Glover | Multiple pane sealed glazing unit |
US4780164A (en) | 1986-11-20 | 1988-10-25 | Cardinal Ig Company | Method for producing gas-containing insulating glass assemblies |
US4806220A (en) | 1986-12-29 | 1989-02-21 | Ppg Industries, Inc. | Method of making low emissivity film for high temperature processing |
GB8705265D0 (en) * | 1987-03-06 | 1987-04-08 | Home Insulation Ltd | Multiple glazed sealed units |
US4807419A (en) | 1987-03-25 | 1989-02-28 | Ppg Industries, Inc. | Multiple pane unit having a flexible spacing and sealing assembly |
DE3718875A1 (en) | 1987-06-05 | 1988-12-22 | Porsche Ag | EXHAUST SYSTEM WITH MUFFLER FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE |
US4873803A (en) | 1988-06-13 | 1989-10-17 | The B.F. Goodrich Company | Insulating a window pane |
ATE124755T1 (en) * | 1989-06-16 | 1995-07-15 | Cardinal Ig Co | INSULATING GLAZING WITH INSULATING SPACER. |
US5079054A (en) * | 1989-07-03 | 1992-01-07 | Ominiglass Ltd. | Moisture impermeable spacer for a sealed window unit |
EP0430889A3 (en) * | 1989-11-30 | 1991-12-18 | Glas Troesch Ag St. Gallen | Multiple insulating glazing |
-
1991
- 1991-08-22 CA CA002049703A patent/CA2049703C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-22 CA CA002125505A patent/CA2125505C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-22 CA CA002125504A patent/CA2125504C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-23 NO NO913315A patent/NO300932B1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-08-29 EP EP94104145A patent/EP0613990B2/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-29 DE DE69106985T patent/DE69106985T2/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-29 AT AT94104145T patent/ATE143092T1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-08-29 EP EP91114587A patent/EP0475213B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-29 DK DK94104145T patent/DK0613990T4/en active
- 1991-08-29 AT AT91114587T patent/ATE117762T1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-08-29 DK DK91114587.8T patent/DK0475213T3/en active
- 1991-08-29 DE DE69122273T patent/DE69122273T3/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-03 KR KR1019910015337A patent/KR100205524B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-03 JP JP3222759A patent/JP2817902B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0475213T3 (en) | 1995-07-10 |
ATE143092T1 (en) | 1996-10-15 |
KR920006605A (en) | 1992-04-27 |
EP0613990B2 (en) | 1999-12-15 |
NO300932B1 (en) | 1997-08-18 |
EP0475213B1 (en) | 1995-01-25 |
EP0613990A1 (en) | 1994-09-07 |
DE69106985D1 (en) | 1995-03-09 |
CA2125505C (en) | 1997-04-22 |
DK0613990T4 (en) | 2000-04-17 |
NO913315D0 (en) | 1991-08-23 |
ATE117762T1 (en) | 1995-02-15 |
CA2049703A1 (en) | 1992-03-05 |
CA2125504C (en) | 1996-12-10 |
EP0475213A1 (en) | 1992-03-18 |
DE69122273T2 (en) | 1997-04-10 |
KR100205524B1 (en) | 1999-07-01 |
JP2817902B2 (en) | 1998-10-30 |
CA2125504A1 (en) | 1992-03-05 |
JPH04250285A (en) | 1992-09-07 |
EP0613990B1 (en) | 1996-09-18 |
DE69122273T3 (en) | 2001-03-29 |
DK0613990T3 (en) | 1997-03-10 |
CA2049703C (en) | 1995-01-17 |
CA2125505A1 (en) | 1992-03-05 |
DE69122273D1 (en) | 1996-10-24 |
NO913315L (en) | 1992-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69106985T2 (en) | Thermally insulating spacer assembly for double glazing and its manufacturing process. | |
DE69020648T2 (en) | Insulating glazing with insulating spacers. | |
DE69923975T2 (en) | INSULATED SLIDING WINDOW WITH SEPARATE DISCS | |
DE69430650T2 (en) | Glazing with three or more panes of glass with low heat transfer at the edge and its manufacturing process | |
DE69317340T2 (en) | Isolation units | |
DE69330952T2 (en) | INSULATION GLASS UNIT WITH MULTIPLE DISC WITH INSULATION SPACER | |
DE60125401T2 (en) | CONTINUOUS FLEXIBLE SPACER ASSEMBLY WITH SEALANT SUPPORT MEMBER | |
EP2526247B1 (en) | Composite edge clamp for an insulating glass unit, composite edge of an insulating glass unit, insulating glass unit comprising a composite edge clamp | |
DE69310392T2 (en) | Double glazing | |
DE69725806T2 (en) | Spacer frame for an insulation unit with torque-resistant, reinforced side walls | |
EP1017923B1 (en) | Profiled spacer for insulation glazing assembly | |
DE2715008C3 (en) | Sound-absorbing insulating glass made from at least two panes of glass and using the same | |
US20010027600A1 (en) | Low thermal conducting spacer assembly for an insulating glazing unit and method of making same | |
DE3002904A1 (en) | SEALING AND DISTANCE DEVICE, IN PARTICULAR FOR PLATE-SHAPED BUILDING UNITS | |
WO2009103511A1 (en) | Spacer having a drying agent for an insulated glass pane | |
DE3871939T2 (en) | MULTIPLE GLAZING. | |
EP2982821B1 (en) | Sliding element and method for its production | |
EP3798402A1 (en) | Insulating glass unit with small central window | |
DE3905379A1 (en) | MULTIPLE GLASS | |
DE3939619C1 (en) | ||
CH639452A5 (en) | INSULATION FOR ROOF OR WALL OF A BUILDING. | |
EP2406454A1 (en) | Spacer for insulating glass panes | |
DE29707708U1 (en) | Window frames with a low heat transfer coefficient | |
DE19809316C2 (en) | Heat insulation body and multilayer body therefor | |
WO2021009176A1 (en) | Spacer for insulated glass units |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PPG INDUSTRIES OHIO, INC., CLEVELAND, OHIO, US |