DE69106785T2 - Verbindungen zwischen optischen Wellenleitern. - Google Patents
Verbindungen zwischen optischen Wellenleitern.Info
- Publication number
- DE69106785T2 DE69106785T2 DE69106785T DE69106785T DE69106785T2 DE 69106785 T2 DE69106785 T2 DE 69106785T2 DE 69106785 T DE69106785 T DE 69106785T DE 69106785 T DE69106785 T DE 69106785T DE 69106785 T2 DE69106785 T2 DE 69106785T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waveguide
- coupling element
- light
- light signal
- contact region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 36
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 43
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 43
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 43
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- NCGICGYLBXGBGN-UHFFFAOYSA-N 3-morpholin-4-yl-1-oxa-3-azonia-2-azanidacyclopent-3-en-5-imine;hydrochloride Chemical compound Cl.[N-]1OC(=N)C=[N+]1N1CCOCC1 NCGICGYLBXGBGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 13
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- -1 sodium cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/262—Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/28—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
- G02B6/2804—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
- G02B6/2848—Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers having refractive means, e.g. imaging elements between light guides as splitting, branching and/or combining devices, e.g. lenses, holograms
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/34—Optical coupling means utilising prism or grating
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Verbindungen zwischen optischen Wellenleitern, insbesondere betrifft die Erfindung Strukturen zur Kopplung von Lichtfrequenz-Signalen auf einen Wellenleiter oder zwischen zwei Wellenleitern.
- US-A-3 656 832 beschreibt ein leistungsfähiges beugungsbegrenztes, Punkt oder Linie ausbildendes optisches System, welches nichtkorrigierte, mit Fehlern behaftete, aus einzelnen Elementen bestehende Linsen von im wesentlichen sphärischer, hemisphärischer oder zylindrischer Korm, geeignetem (Brechungs-)Index und passender Größe verwendet in Verbindung mit Strahlung oder Lichtwellen, die unter begrenzten Divergenzwinkeln auf die Linsenelemente auftreffen; aufgrund kleiner optischer Wegdifferenzen der austretenden Fokussierstrahlen ist ein überwiegender Beugungseffekt zu verzeichnen.
- US-A-3 666 347 beschreibt eine Thallium- und Natrium-Kationen enthaltende Glaskugel, die in ein Bad aus einem geschmolzenen Salz taucht, das wenigstens eine Art von Metallkationen wie z.B. Kaliumkationen enthält, um einen Ionenaustausch durch die Glas- Salz-Kontakfläche derart zu bewirken, daß die Konzentration der Kationen, die die zu modifizierenden Oxide in dem Glas aufbauen, ausgehend vom Zentrum in Richtung Außenfläche der Glaskugel variieren, die hierdurch zu einer sphärischen Linse wird.
- US-A-3 950 075 beschreibt eine Quelle optischer Schwingungsenergie für ein optisches Kommunikationssystem. Ein Ende eines aus optischen Wellenleitern bestehenden Faserbündels ist so angeordnet, daß es Licht aus einer Lichtquelle vom Lambert-Typ, wie z.B. einer Leuchtdiode (LED), empfangen kann. Eine zwischen Diode und Faserbündelstirnfläche angeordnete, sphärisch geformte Perle aus einem transparenten Material gewährleistet schließlich eine robuste und wenig aufwendige optische Vorrichtung, die darauf ausgelegt ist, das von der Diode ausgesandte Licht parallel auszurichten.
- US-A-4 109 997 behandelt optische Schleifringe, welche es gestatten, daß Signale von einem rotierenden Körper ohne jeglichen körperlichen Kontakt auf einen nichtrotierenden Körper übertragen werden können. Dabei werden Glasfaserstränge verwendet, um Lichtsignale auf dem einen Körper auf gesonderte Glasfaserstränge auf dem anderen Körper zu leiten. Hierbei wird Licht von dem rotierenden Glasfaserstrang über einen schmalen Spalt auf den nichtrotierenden Glasfaserstrang projiziert. Andere Varianten verwenden Mehrfachkanäle, Wellenleiter, rotierende(?) Prismen sowie konzentrische Ringspiegel, um den Signaltransfer zu bewerkstelligen. Die optischen Gleitringe vermögen jedwedes Signal, welches in ein Lichtsignal überführt werden kann, zu übertragen.
- US-A-4 257 672 beschreibt einen Optikkoppler, zur optischen Ankopplung einer Leuchtdiode an einen Glasfaserstrang, der einen transparenten, sphärisch ausgebildeten Kern in sich schließt. Der Brechungsindex des Kerns ist größer als der der sphärischen Schale. Auf der dem Koppler gegenüberliegenden Seite ist dabei eine Fläche zur Ankopplung des Glasfaserstrangs an den Optikkoppler ausgebildet, und es wird weiterhin ein Zylinder zur Montage des Optikkopplers in einem festgelegten Anstand von der Leuchtdiode und in einer Orientierung benutzt, welche eine Maximierung der in den Glasfaserstrang eintretenden Lichtmenge gewährleistet.
- US-A-4 548 464 offenbart einen Frequenzanalysator, hergestellt nach einer Planar-Wellenleitertechnologie, der eine erste Trägerschicht aufweist, die mit einem Wellenleiter-Modulator zur Modulation des in den Wellenleiter einwandernden Lichts versehen ist, und der zum Zwecke einer Fouriertransformation des modulierten Lichts mit einer Linse verbunden ist. Das Material, aus dem die Linse besteht, unterscheidet sich von dem Material des den Modulator tragenden Substrats, bei der es sich vorzugsweise um eine stabförmige Gradientenlinse oder ein zweites Substrat handelt, das eine in die betreffende Fläche eingepreßte geodätische(?) Wellenleiterlinse aufweist.
- US-A-4 097 117 beschreibt eine Struktur, bei welcher der optische Wirkungsgrad, mit der der koppelnde Anschnitt einer Glasfaseroptik mittels instabiler (flüchtiger) Kelder und durch ein die Phasenlage anpassendes Beugungsgitter auf der Oberfläche eines planaren optischen Wellenleiters auf diesen Wellenleiter gekoppelt werden kann, durch Verformung des koppelnden Teils derart, daß dieser ein negatives Abbild der wellenförmigen Oberfläche des Beugungsgitters darstellt, erhöht werden kann.
- US-A-4 304 461 offenbart ein Verbindungsglied für Faseroptiken, das entsprechend den beiden jeweils zu verbindenden Glasfasersträngen ein Bauteil beinhaltet, das den eigentlichen Korpus des Verbindungsgliedes darstellt, und das an einem Ende mit einer Aussparung versehen ist, die genau die Position einer Kugellinse relativ zu einer den Glasfaserstrang aufnehmenden Bohrung (Öffnung) bestimmt, die sich durch den Korpus des Verbindungsgliedes erstreckt und im Zentrum der Aussparung endet, durch die die Achse des Glasfaserstrangs, der von der Bohrung aufgenommen wird und der vorzugsweise an die Oberfläche der Kugellinse gebunden ist, verläuft. Weiterhin sind Verbindungsmittel vorgesehen, um zwei der Korpusteile mit ihren entgegengesetzt angeordneten Kugellinsen in axialer Ausrichtung zu verbinden.
- US-A-4 371 233 offenbart ein mit einer Linse ausgestattetes Verbindungsglied für Glasfaserstränge, das zur Verbindung entsprechender Glasfaserkabel, die der optischen Kommunikation dienen, verwendet wird. Das mit einer Linse versehene Verbintrngsglied für Glasfaserstränge ist so aufgebaut, daß die Verbindungsglieder für Glasfaserstränge in eine mit einer Linse ausgestattete Hülse eingeführt werden und diese Hülse ihrerseits in einen Adapter eingeführt wird. In der dort vorgestellten Erfindung ist die Linsenbrennweite zu 0,09 bis 0,27 mm gewählt, wobei die Linse an einem Punkt auf der optischen Achse des Glasfaserstranges positioniert wird, der von der Stirnfläche des Glasfaserstrangs ebenso weit entfernt ist, wie die Brennweite ausmacht.
- US-A-4 712 854 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Wellenleiters. Dabei wird zunächst ultraviolettes Licht auf die Oberfläche eines transparenten Teilstücks eines solchen Materials aufgestrahlt, das der Fotopolymerisation zugänglich ist und dessen Brechungsindex sich durch das Auftreffen von ultraviolettem Licht so verändert, daß sich ein bestimmtes Profil des Brechungsindexes in Richtung Tiefe des Teilstücks aus dem betreffenden Polymerisationsmaterial ausbildet. Darauffolgend wird ultraviolettes Licht auf die Oberfläche des transparenten Teilstücks aus dem Fotopolymerisationsmaterial in Korm des Musters eines sich längsseitig erstreckenden Streifens aufgestrahlt, dessen Intensität in seinem zentralen Teil am geringsten ist und in Richtung auf seine Randbereiche zunimmt, so daß sich ein Brechungsindex-Profil in Richtung der Breite des Teilstücks aus dem Fotopolymerisationsmaterial ausbildet. Schließlich wird aus dem auf diese Weise bestrahlten Teilstück ein optischer Wellenleiter herausstrukturiert. Wahlweise können diese Profile auch parabolische Profile sein. Wiederum wahlweise kann die Strukturierung des fertigen optischen Wellenleiters auch so erfolgen, daß zwei solcher auf diese Weise behandelter und einander entsprechender Teilstücke aus dem Fotopolymerisationsmaterial mit ihren der Ultraviolettstrahlung ausgesetzten Seiten in gegenseitigen Kontakt gebracht und zusammenlaminiert werden.
- US-A-4 796 969 beschreibt ein Verbindungsglied für Faseroptiken in Form eines Zweielemente-Relaissystems, das die numerischen Aperturen eines eintretenden Strahls auf die numerische Eingangsapertur der Ausgangsoptik transformiert und anpaßt, wo die numerischen Aperturen im allgemeinen unterschiedlich sein können. In einer vorzugsweisen Form besteht das Verbindungsglied aus einem Paar sphärischer, ballförmiger Körper, die mit ihren Außenflächen an einem Punkt entlang der sich durch die Mittelpunkte der sphärischen Körper erstreckenden optischen Achse miteinander in Kontakt stehen. Der Radius der jeweiligen sphärischen Körper und ihre Materialzusammensetzung sind so gewählt, daß sie, einer an dem anderen, dann mit angepaßten numerischen Aperturen auf bildübertragende Faserkabel o.ä. arbeiten, wenn jedes der Faserkabel mit dem jeweiligen einen der sphärischen Körper an einem Punkt entlang der optischen Achse, welcher dem Berührungspunkt der beiden sphärischen Körper gegenüberliegt, in optischem Kontakt steht.
- T. Baer, "Continuous wave laser oscillation in a Nd-YAG sphere" (Dauerstrich-Laserschwingung in einem Nd-YAG-Kugelkörper), Optics Letters, Bd. 12 (6), Seiten 392 bis 394, 1987 beschreibt einen Farbstofflaser, dessen Ausgangsstrahl zum Pumpen in einen Kugellaser gekoppelt wird.
- O. V. Malkhanov et al., "Filtering properties of a thin-film ring resonator" (Filtereigenschaften eines Dünnfilm-Resonators), 226 Optics and Spectroscopy, S. 251 bis 253, offenbart eine optische Filtereinrichtung, die aus einem Dünnfilm-Ringresonator besteht, der über einen optischen Kontakt mit zwei planaren Dünnfilm-Wellenleitern gekoppelt ist.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Verbindungsstruktur zur Einkopplung von Lichtsignalen auf einen planaren optischen Wellenleiter bereitzustellen. Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindungsstruktur zur Kopplung von Lichtsignalen zwischen zwei optischen Wellenleitern bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Mittel zu Verbindungsstrukturen für optische planare Wellenleiter unter Verwendung eines transparenten Zylinders oder eines Kugelelements bereitzustellen. Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein System zur gegenseitigen Verbindung für optische Wellenleiter unter Nutzung der Technik der Dämpfung der inneren Totalreflexion an den Kontaktpunkten zwischen einer Kugel oder einem Zylinder und einem planaren Wellenleiter zwecks Lichtkopplung sowie auch der Technik der inneren Totalreflexion zwecks Lichteingrenzung bereitzustellen.
- Dies wird mittels der Erfindung wie beansprucht dadurch erreicht, daß das Kopplungselement eine innere Fortpflanzung ausschließlich entlang Pfaden, die auf Kreissehnen in dem Kopplungselement liegen, unterstützen kann, wobei diese Pfade durch innere Reflexionen an der Oberfläche des Kopplungselements definiert sind und es in dem Kopplungselement keinerlei Phasengrenzflächen gibt, die Ursache weiterer Reflexionen sein könnten.
- Fig. 1 ist eine für die Beschreibung der Erfindung nützliche schematische Darstellung eines planaren Wellenleiters im Querschnitt.
- Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines zur Einbindung von Licht mit einer Kugelfläche in Kontakt stehenden planaren Wellenleiters im Querschnitt.
- Fig. 3 ist eine schematische Darstellung zweier körperlich getrennter, aber optisch verbundener planarer Wellenleiter, miteinander verbunden mittels eines kugelförmigen Lichtkopplers, im Querschnitt.
- Es wird ein System zur gegenseitigen Verbindung für optische Wellenleiter offenbart, das entweder zur Einkopplung von Licht auf einen planaren Wellenleiter oder zur Kopplung von Licht zwischen zwei optischen Wellenleitern dient und einen transparenten Zylinder oder ein Kugelelement verwendet. Das grundlegende Prinzip, auf dem die Offenbarung beruht, besteht in der Dämpfung der inneren Totalreflexion an den Berührungspunkten zwischen einer Kugel oder einem Zylinder mit einem planaren Lichtwellenleiter zur Kopplung von Licht sowie der Eingrenzung des Lichts im Innern der Kugel oder des Zylinders mittels innerer Totalreflexion.
- Planare Wellenleiter stellen wichtige Komponenten in integrierten optischen Systemen dar. In den meisten Applikationen ist es jedoch erforderlich, das betreffende Signal in den Wellenleiter hinein bzw. aus diesem herauszubringen. Der bekannte Stand der Technik schließt die Verwendung integrierter Spiegel und Gitter ein. Jedoch bedingen beide, Spiegel und Gitter, gesonderte Verfahrensstufen im Wellenleiter-Produktionsprozeß, und sind sie einmal hergestellt, so sind auch ihre örtlichen Positionen im Verhältnis zum Wellenleiter fixiert. Für Meßzwecke werden Prismenkoppler eingesetzt, um Licht entweder in einen Wellenleiter hinein oder aus einem solchen herauszukoppeln. Sie sind unhandlich, erfordern eine sehr präzise positionsmäßige Justierung und sind nicht für eine Kommunikation zwischen Wellenleitern geeignet. In der Erfindung wird die Symmetrie eines Kugelelements in einer Struktur für kompakte Wellenleiter-Koppler genutzt. Als eine Art Hintergrund zur Erfindung beschreibt der Artikel von T. Baer in den "Optics Letters" zum Stand der Technik das erstmalige Arbeiten eines von einem Farbstofflaser gepumpten kugelförmigen Nd-YAG-Lasers. Der Farbstofflaser-Strahl wurde hierbei auf zweierlei Wegen in die Kugel eingekoppelt. Nach der einen Methode traf der Strahl des Farbstofflasers tangential auf die Kugel, wobei der gebrochene Strahl im Innern der Kugel eine Position nahe dem kritischen Winkel einnahm. Entsprechend der anderen Verfahrensweise benutzte man ein Prisma, welches die Kugel in einem Punkt berührte, an dem die innere Totalreflexion gedämpft war, wobei das Licht in einem größeren als dem inneren kritischen Winkel in die Kugel eingeführt wurde.
- In der einen Ausführungsform der Erfindung wird Licht mittels einer transparenten Kugel in einen Wellenleiter ein- sowie aus einem solchen ausgekoppelt. Diese Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 3 beschrieben.
- Die Schwingungsmoden (Schwingungsformen) in einem dielektrischen Wellenleiter lassen sich durch Annahme einer Fortpflanzung durch den Wellenleiter in einer Gruppe diskreter Zickzack-Pfade, wie in Fig. 1 gezeigt, analysieren. Bezüglich Fig. 2 steht der Wellenleiter gemäß Fig. 1 an einem Punkt mit einer Kugel vom Brechungsindex ns in Kontakt, der höher ist, als der Brechungsindex nw des Wellenleiters. Für den Fall einer Wellenleitung gilt nw > na, wobei na den Brechungsindex des umgebenden Mediums, bei dem es sich normalerweise um Luft handelt, darstellt. Ist die Kugel optimiert, wird die innere Totalreflexion in dem Wellenleiter für einen bestimmten Schwingungsmodus über eine kleine Region nahe dem Kontaktpunkt gedämpft. Diese Region hat schätzungsweise einen Durchmesser in der Größenordnung von 20 um für eine Kugel mit einem Durchmesser von 5 mm. Auch eine Anzahl anderer Schwingungsmoden können bei unterschiedlichen Winkeln in die Kugel einkoppeln. Um den Kopplungswirkungsgrad zu erhöhen, kann ein den Brechungsindex anpassendes fließfähiges Medium zur Anwendung kommen. In einigen Anwendungsfällen kann auch eine Kugel verwendet werden, deren Brechungsindex solange der Beziehung na < ns < nw genügt, wie die innere Totalreflexion in der Nähe des Kontaktpunktes gedämpft ist.
- In die Kugel eingespeistes Licht pflanzt sich entlang einer Kugelsehne fort und wird, sobald es die Kugelfläche erreicht, entweder nach innen total reflektiert oder es wird für einige Schwingungsmoden unter der Bedingung nc < ns < nw partiell reflektiert. Entlang den Kreissehnen pflanzt sich das Licht in einer Ebene fort und kann von weniger als einem Umlauf bis zu einer Vielzahl von Umläufen in der Kugel herum ausführen. Unterschiedliche Wellenleiter-Schwingungsmoden werden unter verschiedenen Winkeln eingekoppelt und durchlaufen unterschiedliche Pfade im Kugelinnern. Um Licht aus der Kugel auszukoppeln, kann eine ähnliche Einrichtung Verwendung finden, welche einen weiteren Wellenleiter beinhaltet, der dann mit der Kugel wie in Fig. 3 gezeigt in Kontakt steht. Der zweite Wellenleiter kann beispielsweise mit einem Laser, einem Detektor oder einem optischen Logik-Element verbunden sein. Wahlweise kann zur Auskopplung des Lichts auch ein Prisma verwendet werden. Eines der Kriterien für den Entwurf der Anordnung besteht in der Anzahl der Umläufe, die das eingespeiste Licht durchläuft, ehe es den Kontaktpunkt des herausführenden Kopplungsgliedes erreicht. Die für den Entwurf einer konkreten Ausführungsform des Kugelkopplers maßgeblichen Berechnungen sind nachfolgend angeführt. Mannigfaltige andere Ausführungsformen sollten dem Fachmann offenkundig sein.
- Hinsichtlich der verwendeten Zeichen ist auf die Fig. 1, 2 und 3 Bezug genommen; die Berechnungen für den Entwurf einer symmetrischen Struktur, in der die Kugel zwei identische Wellenleiter miteinander koppelt, sind nachfolgend angeführt. λ bezeichnet hierbei die Wellenlänge im Vakuum und h die Dicke des Wellenleiters.
- N = nwSin Θ&sub1;
- b = (N² - nb²)/(nw² - nb²)
- a = (nb² - na²)/(nw² - nb²)
- Die Bedingung für transversale Resonanz liefert b als Funktion von V für einen bestimmten Wert. Allgemein ist für einen bestimmten Wellenleiter eine diskrete Anzahl von Fortpflanzungswinkeln erlaubt. Für einen Schwingungsmodus mit einem Fortpflanzungswinkel Θ&sub1; ist der Brechungswinkel in der Kugel gegeben durch
- Θ&sub2; = Sin&supmin;¹ N/ns.
- Für zwei Reflexionen an der Kugelfläche, und bevor der Strahl auf den Austrittskoppler auftrifft, gilt Θ&sub2; = 60º, für diesen speziellen Wert von Θ&sub2; kann Θ&sub1; berechnet werden, und die Dicke h des Wellenleiters kann so konzipiert werden, daß dieser spezielle Wert für Θ&sub1; gegeben ist.
- Für einen frei gewählten Entwurf und eine antiparallele Auskopplung wie in Fig. 1 gezeigt, erfährt der Strahl im Innern der Kugel m Reflexionen, ehe er auf den Austrittskoppler trifft. m ist gegeben durch die Beziehung
- m = (nπ + Θ&sub2;)/(π/2 - Θ&sub2;),
- wo n die kleinste ganze Zahl bedeutet, für die m eine ganze Zahl wird. Ist der Winkel Θ&sub2; ein wenig von 60º verschieden, so ist es möglich, den Austritts-Wellenleiter von Fig. 3 um einen kleinen Betrag zu neigen, so daß der umlaufenden Strahl nach zwei Reflexionen an der Kugeloberfläche auf ihn trifft. Die Einführung einer kleinen Deformation an der Kugel und den Wellenleitern kann ebenso für eine bessere Kopplung sorgen.
- Auch eine Ausführungsform der Erfindung, in der Licht mittels eines transparenten Zylinders in einen Wellenleiter hinein und aus diesem ausgekoppelt wird, erweist sich als nützlich. In den Fig. 2 und 3 kann der dargestellte Kreisquerschnitt auch als Querschnitt eines transparenten Zylinders angesehen werden.
- Die Erläuterung der Arbeitsweise, die Berechnungen zu den jeweiligen Entwürfen und die für die Kugel-Ausführungsform gegebenen Gleichungen für N, b, a und V sind gleichermaßen auf die zylindrische Ausführungsform anwendbar.
- In einer speziellen, auf der Benutzung eines Zylinders beruhenden Anwendung wird ein Rutil-Zylinder von 5 mm Durchmesser, der eine polierte, gerundete Oberfläche aufweist, mit einem 50 um breiten, aus einem Polymer bestehenden Wellenleiter von 5 um Tiefe in Kontakt gebracht. Der Wellenleiter wurde auf einem Silicium-Wafer hergestellt, der hierzu verwendete Polymer ist ein transparentes Epoxidharz. Der Wellenleiter ist so ausgewählt, daß er 5 bis 7 räumliche Schwingungsmoden unterstützt. Aus einem He-Ne-Laser von 632,8 nm wird Licht tangential in den Zylinder eingekoppelt. Dieses in den Zylinder eingekoppelte Licht zirkuliert im Innern des Zylinders, indem es an jedem Punkt nahezu unter dem Winkel der inneren Totalreflexion auf die Zylinderoberfläche trifft. Eine Einkopplung dieses zirkulierenden Lichtstrahls in den Wellenleiter tritt bei unterschiedlichen Werten für den zwischen dem auffallenden Laserstrahl und dem Wellenleiter eingeschlossenen Winkel α ein. Für einen definierten Polymer-Wellenleiter tritt Lichtkopplung ein bei 47º < α < 90º, mit einem Kopplungsmaximum nahe bei α = 72º. Der Winkel α kann auf Grund externer, geometrischer, einschränkender Bedingungen nicht über 90º vergrößert werden. Mit einem Polymer-Wellenleiter von 125 um wurde gefunden, daß die Winkeltoleranz in der vertikalen Ebene 0,017º beträgt. Für einen 0,58-um-Siliciumnitrid-Wellenleiter auf Silicium erstreckt sich der Bereich des in der Ebene liegenden Kopplungswinkels zwischen den Werten 64º und größer als 78º. Die Kopplung ist gegenüber einem zwischen Zylinder und Wellenleiter ausgeübten Druck nicht empfindlich.
Claims (8)
1. Eine Verbindungsstruktur, die folgendes umfaßt:
wenigstens einen dielektrischen planaren Wellenleiter mit
wenigstens zwei einander gegenüberliegenden parallelen
Flächen, in dem sich Lichtsignalmoden durch innere Reflexion
an den parallelen Flächen fortpflanzen können, woraus
Zickzack-Pfade durch den Wellenleiter resultieren, wobei der
Wellenleiter aus einem Material mit der Dicke h und einem
Brechungsindex nw besteht,
ein Kopplungselement, um Lichtsignale in den ersten
planaren optischen Wellenleiter ein- und aus diesem
auszukoppeln, welches aus einem lichtdurchlässigen Material
besteht, das über eine Fläche verfügt, die mit einer der
parallelen Flächen des planaren Wellenleiters in Kontakt steht
und dabei eine erste Kontaktregion ausbildet, wobei das
Kopplungselement einen kreisförmigen Querschnitt aufweist,
und von ihm ein Flächenabschnitt tangential zu der
Kontaktregion des Wellenleiters verläuft, und daß das
Kopplungselement aus einem Material mit dem Brechungsindex ns, in dem
sich die Lichtsignalmoden fortpflanzen können, besteht;
wobei die Fortpflanzung der Lichtsignalmoden in dem
Wellenleiter und in dem Kopplungselement durch das Vorhandensein
der Kontaktregion dergestalt unterbrochen wird, daß die
Lichtsignalmoden an der Kontaktregion in den Wellenleiter
und in das Kopplungselement ein- und aus diesen austreten
können,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kopplungselement so aufgebaut ist, daß es eine
Fortpflanzung in seinem Innern nur entlang von Kreissehnen-
Pfaden unterstützt, die durch innere Totalreflexion an der
Oberfläche des Kopplungselements definiert sind, wobei
keine Phasengrenzflächen im Innern des Kopplungselements
vorhanden sind, die die Pfade entlang der Kreissehnen
unterbrechen und Ursache weiterer Reflexionen sein könnten.
2. Verbindungsstruktur gemäß Anspruch 1, wobei das
Kopplungselement eine aus einem lichtdurchlässigen Material
hergestellte Kugel ist, wobei in die Kugel eingespeiste
Lichtsignalmoden sich entlang von Kreissehnen entsprechenden
Pfaden in der Kugel fortpflanzen und innen an der
Kugeloberfläche reflektiert werden.
3. Verbindungsstruktur gemäß Anspruch 1, wobei das
Kopplungselement ein aus einem lichtdurchlässigen Material
hergestellter Zylinder von kreisförmigem Querschnitt ist, in dem
sich in den Zylinder eingespeiste Lichtsignalmoden entlang
von Kreissehnen entsprechenden Pfaden in dem Zylinder
fortpflanzen und innen an der Zylinderoberfläche reflektiert
werden.
4. Verbindungsstruktur gemäß einem jeden der vorangehenden
Ansprüche 1 bis 3, wobei diese einen zweiten dielektrischen
planaren Wellenleiter in sich schließt, der wenigstens zwei
gegenüberliegende Flächen aufweist, durch die sich
Lichtsignalmoden über innere Reflexionen an den Flächen des
Wellenleiters in Korm von Zickzack-Pfaden durch den zweiten
Wellenleiter fortpflanzen können, wobei weiterhin der
zweite Wellenleiter mit dem ersten Wellenleiter identisch ist
und eine Dicke von h sowie einen Brechungsindex von nw
aufweist,
daß der zweite Wellenleiter eine in Kontakt mit der
Oberfläche des lichtdurchlässigen Kopplungselements stehende
Fläche aufweist, wodurch eine zweite definierte
Kontaktregion ausgebildet wird, an der die inneren Reflexionen der
Lichtfrequenzsignalmoden sich in den zweiten Wellenleiter
fortpflanzen können, wobei sie in dem Kopplungselement an
der zweiten definierten Kontaktregion dergestalt
unterbrochen werden, daß die Lichtsignalmoden an der zweiten
definierten Kontaktregion in das Medium des zweiten
Wellenleiters und das Kopplungselement ein- sowie aus diesem
heraustreten können.
5. Verbindungsstruktur gemäß Anspruch 4, wobei die sich im
ersten Wellenleiter fortpflanzenden Lichtmoden aus diesem
durch die erste Kontaktregion hindurch in das
Kopplungselement eingekoppelt werden können, und daß sie aus dem
Kopplungselement durch die zweite Kontaktregion hindurch in den
zweiten Wellenleiter eingekoppelt werden können.
6. Verbindungsstruktur gemäß einem jeden der vorangehenden
Ansprüche 1 bis 5, wobei der Wert des Brechungsindex ns des
Kopplungselements größer ist, als der Wert des
Brechungsindex nw des wenigstens ersten Wellenleiters.
7. Verbindungsstruktur gemäß einem jeden der vorangehenden
Ansprüche 1 bis 6, wobei ein gewählter Lichtsignalmodus von
den Flächen eines wenigstens ersten Wellenleiters unter
einem Winkel Θ&sub1; zu der im rechten Winkel auf den wenigstens
zwei parallelen jeweiligen Flächen stehenden Normalen
reflektiert wird,
wobei weiterhin der Brechungsindex (des Mediums) außerhalb
der Fläche des Wellenleiters, die mit dem Kopplungselement
in Kontakt steht, gleich na ist,
wobei ferner der Brechungsindex (des Mediums) außerhalb der
anderen Fläche des Wellenleiters, die nicht mit dem
Kopplungselement in Kontakt steht, gleich nb ist,
wobei λ schließlich die Wellenlänge des gewählten
Lichtsignalmodus im Vakuum ist und wobei gilt
N = nwSin Θ&sub1;
b (N² - nb²)/(nw² - nb²)
a = (nb² - na²)/(nw² - nb²)
8. Verbindungsstruktur gemäß Anspruch 7, wobei der ausgewählte
Lichtsignalmodus unter einem Winkel Θ&sub2; zu der auf den
wenigstens zwei parallelen Flächen stehenden Normalen in das
betreffende Kopplungselement eintritt und wobei gilt
Θ&sub2; = Sin&supmin;¹ (N/ns).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/546,077 US5039192A (en) | 1990-06-29 | 1990-06-29 | Interconnection means for optical waveguides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69106785D1 DE69106785D1 (de) | 1995-03-02 |
DE69106785T2 true DE69106785T2 (de) | 1995-06-29 |
Family
ID=24178770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69106785T Expired - Fee Related DE69106785T2 (de) | 1990-06-29 | 1991-06-11 | Verbindungen zwischen optischen Wellenleitern. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5039192A (de) |
EP (1) | EP0463460B1 (de) |
JP (1) | JPH0812305B2 (de) |
DE (1) | DE69106785T2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5224184A (en) * | 1991-05-21 | 1993-06-29 | Gte Laboratories Incorporated | Optical multi-chip interconnect |
IL98879A (en) * | 1991-07-18 | 1994-05-30 | Israel State | Junction between a circular and a rectangular waveguide |
US7106917B2 (en) | 1998-11-13 | 2006-09-12 | Xponent Photonics Inc | Resonant optical modulators |
US6236778B1 (en) * | 1998-12-16 | 2001-05-22 | Optical Switch Corporation | Frustrated total internal reflection bus and method of operation |
US6181485B1 (en) | 1999-06-23 | 2001-01-30 | Read-Rite Corporation | High numerical aperture optical focusing device for use in data storage systems |
JP2005508021A (ja) * | 2001-10-30 | 2005-03-24 | イクスポーネント フォトニクス,インコーポレイティド | 光電力トランスバース伝送を用いた光接合装置及び方法 |
US6907169B2 (en) | 2001-10-30 | 2005-06-14 | Xponent Photonics Inc | Polarization-engineered transverse-optical-coupling apparatus and methods |
WO2003046626A1 (en) * | 2001-11-23 | 2003-06-05 | Xponent Photonics Inc. | Alignment apparatus and methods for transverse optical coupling |
US7251393B2 (en) * | 2004-03-30 | 2007-07-31 | Lockheed Martin Corporation | Optical router |
JP5350996B2 (ja) * | 2009-11-25 | 2013-11-27 | バブコック日立株式会社 | 酸素燃焼システムの排ガス処理装置 |
US9291774B1 (en) * | 2011-05-20 | 2016-03-22 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration | Polarization dependent whispering gallery modes in microspheres |
US10247838B1 (en) | 2018-01-08 | 2019-04-02 | Saudi Arabian Oil Company | Directional sensitive fiber optic cable wellbore system |
US11725504B2 (en) | 2021-05-24 | 2023-08-15 | Saudi Arabian Oil Company | Contactless real-time 3D mapping of surface equipment |
US11619097B2 (en) | 2021-05-24 | 2023-04-04 | Saudi Arabian Oil Company | System and method for laser downhole extended sensing |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4922898B1 (de) * | 1969-03-17 | 1974-06-12 | ||
US3656832A (en) * | 1970-06-03 | 1972-04-18 | Areoptix Technology Corp | Micro-optical imaging apparatus |
US3950075A (en) * | 1974-02-06 | 1976-04-13 | Corning Glass Works | Light source for optical waveguide bundle |
US3899235A (en) * | 1974-03-11 | 1975-08-12 | Bell Telephone Labor Inc | Slab-coupled optical waveguide |
US4097117A (en) * | 1975-10-30 | 1978-06-27 | Rca Corporation | Optical coupler having improved efficiency |
US4027945A (en) * | 1976-03-04 | 1977-06-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Optical sliprings |
US4065730A (en) * | 1976-06-10 | 1977-12-27 | Sperry Rand Corporation | Laser optical coupler |
US4304461A (en) * | 1977-07-19 | 1981-12-08 | Plessey Handel Und Investments Ag. | Optical fibre connectors |
US4257672A (en) * | 1978-12-28 | 1981-03-24 | International Business Machines Corporation | Optical coupler for connecting a light source to an optical transmission line |
US4371233A (en) * | 1979-07-11 | 1983-02-01 | Fujitsu Limited | Lens-applied optical fiber connector |
DE3138727A1 (de) * | 1981-09-29 | 1983-04-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Frequenzanalysator in planarer wellenleitertechnologie und verfahren zur herstellung einer planaren geodaetischen linse auf oder in einem substrat |
US4712854A (en) * | 1983-07-11 | 1987-12-15 | Omron Tateisi Electronics Co. | Optical waveguide and method of making the same |
US4796969A (en) * | 1985-12-16 | 1989-01-10 | Polaroid Corporation | Fiber optic relay connector |
US4934783A (en) * | 1989-03-08 | 1990-06-19 | Honeywell Inc. | Off-axis fiber optic rotary joint |
-
1990
- 1990-06-29 US US07/546,077 patent/US5039192A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-05-10 JP JP3133230A patent/JPH0812305B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-11 EP EP91109556A patent/EP0463460B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-11 DE DE69106785T patent/DE69106785T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0463460A1 (de) | 1992-01-02 |
JPH04233504A (ja) | 1992-08-21 |
JPH0812305B2 (ja) | 1996-02-07 |
EP0463460B1 (de) | 1995-01-18 |
DE69106785D1 (de) | 1995-03-02 |
US5039192A (en) | 1991-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69106785T2 (de) | Verbindungen zwischen optischen Wellenleitern. | |
EP1316165B1 (de) | Optischer modifizierer und verfahren zur herstellung hierfür | |
DE69605265T2 (de) | Beleuchtungssystem mit integriertem Mikroteleskop in einer durchsichtigen Platte | |
DE69522051T2 (de) | Anamorphotische Microlinse zum Einkoppeln elliptischer Lichtstrahlen in optische Fasern | |
DE69618434T2 (de) | Gekrümmter optischer Wellenleiter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19610881B4 (de) | Mikrosystembaustein | |
DE69321154T2 (de) | Durch Rotation abstimmbares Fabry-Perot-Interferometor enthaltendes optisches Filter | |
DE3784719T2 (de) | Kollimatorlinse fuer glasfasern. | |
DE3012184C2 (de) | ||
EP0053324B2 (de) | Optisches Verzweigungsglied | |
DE2745940A1 (de) | Optisches schaltkreiselement | |
DE4440976A1 (de) | Optische Sende- und Empfangseinrichtung mit einem oberflächenemittierenden Laser | |
DE102016221806B4 (de) | Wellenlängen-Multiplexeinheit, Wellenlängen-Multiplexsystem und Verfahren zum Bilden einer Wellenlängen-Multiplexeinheit | |
DE69806300T2 (de) | Untereinheit und Verfahren zur Kopplung optischer Elemente | |
DE69625838T2 (de) | Ausrichten von optischen Fasern | |
DE3313708A1 (de) | Optisches element | |
DE10201127C2 (de) | Anordnung zum Ein- und/oder Auskoppeln optischer Signale mindestens eines optischen Datenkanals in bzw. aus einem Lichtwellenleiter | |
EP1010992B1 (de) | Optisches System | |
DE2931530A1 (de) | Anordnung zur auskopplung von licht aus einer lichtleitfaser-uebertragungsstrecke | |
EP0387413B1 (de) | Faseroptischer Strahlteiler | |
DE4407451C1 (de) | Wellenlängenduplexer | |
EP0899592A1 (de) | Optischer Duplexer | |
EP1315992B1 (de) | Koppelvorrichtung und verfahren zur herstellung hierfür | |
DE4404525C1 (de) | Anordnung zur Anpassung unterschiedlicher Feldverteilungen von Lichtstrahlen | |
DE19515688C1 (de) | Optisches Sende- und Empfangsmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |