DE69106625T2 - Verfahren zur Bohrung von Durchgangslöchern in gedruckte Leiterplatten. - Google Patents
Verfahren zur Bohrung von Durchgangslöchern in gedruckte Leiterplatten.Info
- Publication number
- DE69106625T2 DE69106625T2 DE69106625T DE69106625T DE69106625T2 DE 69106625 T2 DE69106625 T2 DE 69106625T2 DE 69106625 T DE69106625 T DE 69106625T DE 69106625 T DE69106625 T DE 69106625T DE 69106625 T2 DE69106625 T2 DE 69106625T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- soluble lubricant
- drilling
- molecular weight
- polyoxyethylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 34
- -1 polyoxyethylene Polymers 0.000 claims description 24
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 15
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 15
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 3
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 claims description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 13
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 5
- MMQZBEXYFLXHEN-UHFFFAOYSA-N OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O Chemical compound OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.OCC(O)CO.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O MMQZBEXYFLXHEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 101100235075 Cicer arietinum leg3 gene Proteins 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 229920000259 polyoxyethylene lauryl ether Polymers 0.000 description 2
- 239000001818 polyoxyethylene sorbitan monostearate Substances 0.000 description 2
- 235000010989 polyoxyethylene sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 2
- FFJCNSLCJOQHKM-CLFAGFIQSA-N (z)-1-[(z)-octadec-9-enoxy]octadec-9-ene Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC FFJCNSLCJOQHKM-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- WCOXQTXVACYMLM-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(12-hydroxyoctadecanoyloxy)propyl 12-hydroxyoctadecanoate Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)CCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCC(O)CCCCCC WCOXQTXVACYMLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOKDXPHSIQRTJF-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[3-[3-[3-[3-[3-[3-[3-(2,3-dihydroxypropoxy)-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]propane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)CO WOKDXPHSIQRTJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101001051081 Homo sapiens Protein LEG1 homolog Proteins 0.000 description 1
- 102100024631 Protein LEG1 homolog Human genes 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920002114 octoxynol-9 Polymers 0.000 description 1
- 239000011101 paper laminate Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 229940057400 trihydroxystearin Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0011—Working of insulating substrates or insulating layers
- H05K3/0044—Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
- H05K3/0047—Drilling of holes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/07—Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
- H05K2203/0756—Uses of liquids, e.g. rinsing, coating, dissolving
- H05K2203/0769—Dissolving insulating materials, e.g. coatings, not used for developing resist after exposure
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/07—Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
- H05K2203/0779—Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
- H05K2203/0786—Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/12—Using specific substances
- H05K2203/127—Lubricants, e.g. during drilling of holes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/03—Processes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bohren eines durchgehenden Loches in eine doppelseitige oder mehrschichtige Platte einer gedruckten Schaltung. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zum Bohren eines durchgehenden Loches durch eine Platte für eine gedruckte Schaltung mit einer wasserlöslichen Gleitmittelfolie auf einer Oberfläche oder jeder Oberfläche der Platte, wobei das Verfahren es ermöglicht, die Wärmeerzeugung durch einen Bohrer zu hemmen und durchgehende Löcher mit hoher Qualität und guter Produktivität zu erzeugen.
- Die US-PS 4 781 495 und die US-PS 4 929 370 beschreiben Verfahren zum Bohren von durchgehenden Löchern durch ein Laminat, das gebildet worden ist durch Aufbringen einer Metallfolie auf eine Oberfläche oder jede der beiden Oberflächen eines Isolationsmaterials, wobei ein durchgehendes Loch durch das Laminat gebohrt wird, während ein wasserlösliches Gleitmittel auf eine Oberfläche oder jede der Oberflächen des Laminats aufgebracht wird. Diese US-PS beschreiben die Verwendung einer Folie, die hergestellt worden ist durch Imprägnieren einer porösen Folie bzw. Bahn aus Papier usw. mit einem Gemisch, enthaltend ein festes wasserlösliches Gleitmittel aus einem Glykol wie Diethylenglykol, Dipropylenglykol usw., einem Fettsäureester und einem nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mittel.
- Diese in den obigen US-PS angegebenen Verfahren weisen jedoch die folgenden Probleme auf: Die Verhinderung der durch das Bohren hervorgerufenen Wärmeentwicklung ist manchmal nicht zufriedenstellend; es treten Fälle auf, in denen die Imprägnierung des obigen Gemisches in einer porösen Bahn gering ist, und die Bahn selbst ist manchmal klebrig. Klebrige Folien sind schwierig zu handhaben und verringern die Bearbeitbarkeit und ein Abziehen der Folie, soweit eine solche verwendet wird, erhöht die Kosten.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Bohren eines durchgehenden Loches in eine Platte einer gedruckten Schaltung zu entwickeln, bei dem eine ausgezeichnete Wirkung bezüglich der Verhinderung der Wärmeerzeugung durch einen Bohrer auftritt, wenn das Loch erzeugt wird, und das zu durchgehenden Löchern mit guter Qualität und guter Produktivität führen kann.
- Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu entwickeln zum Bohren eines durchgehenden Loches in einer Platte einer gedruckten Schaltung, das zu durchgehenden Löchern mit guter Qualität und guter Produktivität führt, mit Hilfe einer Folie aus einem wasserlöslichen Gleitmittel mit einer ausgezeichneten Wirkung bezüglich der Verhinderung der Wärmeentwicklung, und die nicht klebrig ist.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu entwickeln zum Bohren eines durchgehenden Loches in einer Platte einer gedruckten Schaltung, das zu durchgehenden Löchern führt, die nahezu keinen rosa Ring und keine Flecken bzw. Verunreinigungen zeigen.
- Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zum Bohren eines durchgehenden Loches in eine Platte einer gedruckten Schaltung, umfassend das Aufbringen einer Folie aus einem wasserlöslichen Gleitmittel auf eine Seite oder jede Seite der Platte für die gedruckte Schaltung, und Bohren eines durchgehenden Loches durch das erhaltene Laminat, wobei die Folie aus wasserlöslichem Gleitmittel aus einem Gemisch aus 20 bis 90 Gew.-% eines Polyethylenglykols mit einem mittleren gewichtsmäßigen Molekulargewicht von nicht weniger als 10 000 mit 10 bis 80 Gew.-% eines wasserlöslichen Gleitmittels besteht und 0,05 bis 3 mm dick ist.
- Die Platte für die gedruckte Schaltung, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, bezeichnet eine Vielfalt von Materialien für gedruckte Schaltungen, die gebildet worden sind durch integrales Zusammenfügen einer Metallfolie und eines elektrisch isolierenden Materials, und die angewandt werden als Material für eine Vielfalt von Platten für gedruckte Schaltungen. Spezielle Beispiele für die Platten für gedruckte Schaltungen sind eine mit einer Metallfolie verkleidete laminierte Platte, eine mehrschichtige laminierte Platte mit (einer) inneren Schicht(en) aus einem gedruckten Leitungsnetz, eine mit einer Metallfolie verkleidete, mehrschichtige laminierte Platte mit (einer) inneren Schicht(en) aus einem gedruckten Leitungsnetz, eine mit einer Metallfolie verkleidete Kunststoffolie und ähnliches.
- Das Polyethylenglykol mit einem mittleren gewichtsmäßigen Molekulargewicht von nicht weniger als 10 000, das erfindungsgemäß angewandt wird, wird im allgemeinen erhalten durch Polymerisieren von Ethylenoxid und besitzt die Formel HO(C&sub2;H&sub4;O)nH. Ein Polyethylenglykol mit einem mittleren gewichtsmäßigen Molekulargewicht von weniger als 10 000 liegt in Form eines Wachses vor und ist brüchig und kann zu leicht zerstoßen werden, um eine Folie bzw. Bahn zu bilden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das wasserlösliche Gleitmittel speziell ausgewählt aus Polyethylenglykol mit einem mittleren gewichtsmäßigen Molekulargewicht von 500 bis 9000; Polyoxyethylen-monoethern mit einem mittleren gewichtsmäßigen Molekulargewicht von 500 bis 9000 wie Polyoxyethylen-olelyether, Polyoxyethylen-cetylether, Polyoxyethylen-stearylether, Polyoxyethylen-laurylether, Polyoxyethylen-dodecylether, Polyoxyethylen-nonylphenylether, Polyoxyethylen-octylphenylether usw.; Polyoxyethylenestern mit einem mittleren gewichtsmäßigen Molekulargewicht von 500 bis 9000 wie Polyoxyethylen-monolaurat, Polyoxyethylen-monostearat, Polyoxyethylen-monooleat, Polyoxyethylen-Rindertalgfettsäureester usw.; Polyoxyethylen- sorbitanmonostern mit einem mittleren gewichtsmäßigen Molekulargewicht von 500 bis 9000 wie Polyoxyethylen-sorbitanmonostearat usw.; Polyglycerin-monostearaten mit einem mittleren gewichtsmäßigen Molekulargewicht von 500 bis 9000 wie Hexaglycerin-monostearat, Decaglycerin-monostearat usw.; Polyoxyethylen/Propylen-Blockcopolymeren mit einem mittleren gewichtsmäßigen Molekulargewicht von 500 bis 9000, und ähnlichem. Bevorzugt sind solche Gleitmittel mit einem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt im Bereich zwischen 30ºC und 200ºC, insbesondere zwischen 40ºC und 150ºC.
- Die Folie aus dem wasserlöslichen Gleitmittel wird hergestellt aus einem Gemisch, enthaltend 20 bis 90 Gew.-% des oben erwähnten Polyethylenglykols mit einem mittleren gewichtsmäßigen Molekulargewicht von nicht weniger als 10 000 und 80 bis 10 Gew.-% des oben erwähnten wasserlöslichen Gleitmittels. Wenn die Menge an dem wasserlöslichen Gleitmittel größer ist als die oben angegebene Obergrenze, ist es schwer eine Folie herzustellen. Wenn sie geringer ist als die oben erwähnte Untergrenze, zeigt die erhaltene Folie eine unerwünscht geringe Gleitfähigkeit.
- Die Folie aus dem wasserlöslichen Gleitmittel besitzt eine Dicke von 0,05 bis 3 mm, vorzugsweise 0,1 bis 2 mm. Wenn diese Dicke geringer ist als der obige Bereich, ist die Wirkung zur Verhinderung der Wärmeentwicklung eines Bohrers unzureichend. Wenn sie größer ist als der obige Bereich, ist es erforderlich, die Länge des Bohrers zu vergrößern. Als Ergebnis einer Zunahme der Länge neigt der Bohrer unerwünschterweise dazu, eine nicht notwendige Bewegung hervorzurufen, was zu einer schlechten Qualität eines durchgehenden Bohrlochs führt, und der Bohrer bricht leichter.
- Das Verfahren zur Herstellung der Folie aus dem wasserlöslichen Gleitmittel ist nicht speziell begrenzt. Im allgemeinen werden das oben erwähnte Polyethylenglykol und das obige wasserlösliche Gleitmittel zur Bildung eines homogenen Gemisches vermischt mit Hilfe einer Knetvorrichtung wie einer Walze, einem Kneter usw., gegebenenfalls unter Wärme, und das homogene Gemisch wird extrudiert, formgepreßt oder ausgewalzt zur Bildung einer Folie mit einer Dicke von 0,05 bis 3 mm. Die so erhaltenen wasserlöslichen Gleitmittelfolien werden üblicherweise so zum Bohren angewandt, daß eine Bahn davon auf die Oberfläche einer Kunststoff- oder Metallfolie aufgelegt wird und gegebenenfalls eine Schicht davon auf die andere Seite. Wenn eine wasserlösliche Gleitmittelfolie angewandt wird, ist es bevorzugt, sie auf die Seite des Bohrers zu legen. Es ist besonders bevorzugt, eine wasserlösliche Gleitmittelfolie auf eine Oberfläche und eine andere auf die andere Oberfläche aufzulegen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren angegeben zum Bohren eines durchgehenden Loches in eine Platte für eine gedruckte Schaltung, wobei bei dem Verfahren nahezu keine Verschmutzung und kein rosa Ring auftritt. Ferner ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die wasserlösliche Gleitmittelfolie, die erfindungsgemäß angewandt wird, leicht zu handhaben, da sie nicht klebrig ist, und es können durchgehende Löcher mit ausgezeichneter Qualität erzielt werden. Darüber hinaus ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Zug, der auf einen Metallfolienteil ausgeübt wird, gering, und der Grad des Auftretens eines rosa Ringes kann daher verringert werden.
- Die vorliegende Erfindung wird unten im Detail in bezug auf Beispiele erläutert, wobei "Teile" für "Gewichtsteile" steht, soweit nicht anders angegeben.
- Ein Polyethylenglykol mit einem mittleren gewichtsmäßigen Molekulargewicht von mehr als 10 000 und ein wasserlösliches Gleitmittel, deren Mengen in Tabelle 1 angegeben sind, wurden bei einer Temperatur zwischen 80 und 120ºC verknetet und das erhaltene Gemisch mit einem Extruder extrudiert zur Bildung einer Folie mit einer Dicke von 1 mm (im folgenden "vorliegende Folie").
- Eine 1,6 mm dicke sechsschichtige Epoxyglas-Platte (gebildet aus vier inneren Schichten, einer inneren Kupferschicht mit einer Dicke von 70 um und einer äußeren Kupferschicht mit einer Dicke von 18 um) wurde unter den folgenden Bedingungen gebohrt:
- Bohrer 0,35 mm
- Drehgeschwindigkeit 80 000 UpM
- Zufuhrgeschwindigkeit 1,6 m/min.
- Anzahl der zu bohrenden Platten 2
- 100 um dicke Aluminiumfolie/vorliegende Folie/sechsschichtige Platte/vorliegende Folie/sechsschichtige Platte/Papier-Phenol-Laminat.
- Tabelle 1 zeigt das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Klebrigkeit der Folie und den Grad des Auftretens einer Verunreinigung, und Tabelle 2 zeigt den Grad des Auftretens eines rosa Ringes.
- Die Verunreinigung und der rosa Ring wurden wie folgt bewertet.
- Verunreinigung: Eine Wand eines durchgehenden Loches wurde in einem Bereich gemessen, in dem die innere Kupferschicht freilag, d.h. der Grad der Haftung eines Harzes, durch Beobachtung mit einem Mikroskop. Der Grad des Auftretens einer Verunreinigung wurde wie folgt bewertet: 100% freiliegendes Kupfer = 10, 50% freiliegendes Kupfer = 5, kein freiliegendes Kupfer = 0. Speziell wurden 4000 durchgehende Löcher mit einem Bohrer gebohrt, und dann wurden 20 durchgehende Löcher gebohrt. Die Wände dieser 20 durchgehenden Löcher wurden gemessen, um einen Mittelwert zu erhalten. In der Spalte "Grad des Auftretens von Verunreinigung nach 4000 Bohrungen (hits)" in Tabelle 1 geben die Daten in Klammern den kleinsten Bereich an freiliegendem Kupfer innerhalb der 20 durchgehenden Löcher an.
- Rosa Ring: Nach dem Bohren wurden die beiden sechsschichtigen Platten 5 min bei 25ºC in eine wäßrige 4N HCl-Lösung getaucht, und die Länge einer auftretenden Korrosion mit 4N HCl von der Wand des durchgehenden Loches an wurde bei jeder der Platten gemessen. Tabelle 2 zeigt die größte Länge, wenn die Messung mit 10 durchgehenden Löchern durchgeführt wurde.
- Eine Verunreinigung und ein rosa Ring verhindern einen Kontakt zwischen einem platierten durchgehenden Loch und einer elektrisch leitenden Schicht, die auf einem isolierenden Material gebildet worden ist, und der Grad des Auftretens davon bedeutet einen wichtigen Standard für die Bewertung der Qualität von Platten für gedruckte Schaltungen.
- Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Menge des Polyethylenglykols mit einem mittleren gewichtsmäßigen Molekulargewicht von mehr als 10 000 und die Menge und die Art des wasserlöslichen Gleitmittels, wie in Tabelle 1 angegeben, verändert wurden. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben.
- Das Bohren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die vorliegende Folie nicht angewandt wurde und daß die Anordnung der sechslagigen Platten usw. verändert wurde zu einem Laminat aus Aluminiumfolie/sechsschichtiger Platte/sechsschichtiger Platte/Papier-Phenol-Laminat. Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Ergebnisse.
- 670 ml Trihydroxystearin von Polyethylenglykol mit einem mittleren gewichtsmäßigen Molekulargewicht von 200 wurden auf 54ºC erwärmt und 250 ml Dipropylenglykol damit vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde auf 62ºC erwärmt, und 80 ml eines Fettsäureesters (Handelsname Paricin 13, von Cas Gen) wurde damit vermischt.
- Das erhaltene Gemisch wurde durch Walzenbeschichten auf eine 0,15 mm dicke Papierbahn bei 60ºC so aufgebracht, daß die Menge des erhaltenen Überzugs 60 Gew.-% betrug, und die erhaltene Bahn wurde auf Raumtemperatur gekühlt, um wasserlösliche Gleitmittelfolien zu ergeben.
- Das Bohren wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß diese wasserlöslichen Gleitmittelfolien anstelle der vorliegenden Folien verwendet wurden.
- Tabellen 1 und 2 zeigen die Ergebnisse. Tabelle 1 Tabelle 2 Rosa Ring nach 4000 Bohrungen Polyethylenglykol wasserlösliches Gleitmittel Molekulargewicht Teile Art* klebrig Grad des Auftretens von Verunreinigungen nach 4000 Bohrungen Beisp. Vergl. beisp. nein ja Wasserlösliches Gleitmittel (mittleres gewichtsmäßiges Molekulargewicht) LEG1 = Polyethylenglykol (1000) LEG2 = Polyoxyethylen-laurylether (1100) LEG3 = Polyoxyethylen-monostearat (3300) LEG4 = Polyoxethylen-sorbitanmonostearat (1300) LEG5 = Hexaglycerin-monostearat (530) LEG6 = Polyoxyethylen/Propylen-Blockpolymer (8800) LEG7 = Polyethylenglykol (4000) Sechsschichtige Platte auf der Seite einer Aluminiumfolie Sechsschichtige Platte auf der Seite eines Papierlaminats Beisp. Vergl.-Beisp.1
- Beispiel 3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Dicke der vorliegenden Folie auf 0,1 mm (Beispiel 8), 0,2 mm (Beispiel 9) bzw. 0,5 mm (Beispiel 10) verändert wurde.
- Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 3 Polyethylenglykol wasserlösliches Gleitmittel Molekulargewicht Teile Art Dicke der vorliegenden Folie Grad des Auftretens von Verunreinigungen nach 4000 Bohrungen Beisp. LEG3 = Polyoxyethylen-monostearat (3300)
- Beispiel 3 wurde wiederholt, mit Ausnahme der folgenden Änderungen bei den Bohrbedingungen und der Anordnung der Platten und Folien.
- Anzahl der zu bohrenden Platten: 3
- 100 um dicke Aluminiumfolie/vorliegende Folie/sechsschichtige Platte/sechsschichtige Platte/sechsschichtige Platte/ Papier-Phenol-Laminat.
- Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse.
- Beispiel 11 wurde wiederholt ohne Anwendung der vorliegenden Folie.
- Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse.
- Beispiel 11 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die gleiche wasserlösliche Gleitmittelfolie, wie sie in Vergleichsbeispiel 2 hergestellt worden war, anstelle der vorliegenden Folie nach Beispiel 11 verwendet wurde.
- Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 4 Rosa Ring nach 4000 Bohrungen sechsschichtige Platte auf der Seite der Aluminiumfolie Grad des Auftretens von Verunreinigungen nach 4000 Bohrungen Beisp. Vergl.-Beisp.
Claims (5)
1.
Verfahren zum Bohren eines durchgehenden Loches in eine
Platte einer gedruckten Schaltung, umfassend das Aufbringen
einer Folie aus einem wasserlöslichen Gleitmittel auf eine
Seite oder jede Seite der Platte für die gedruckte Schaltung, und
Bohren eines durchgehenden Loches durch das erhaltene Laminat,
dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus wasserlöslichem
Gleitmittel aus einem Gemisch aus 20 bis 90 Gew.-% eines
Polyethylenglykols mit einem mittleren gewichtsmäßigen
Molekulargewicht von nicht weniger als 10 000 mit 10 bis 80 Gew.-% eines
wasserlöslichen Gleitmittels besteht und 0,05 bis 3 mm dick
ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das wasserlösliche
Gleitmittel mindestens eines ist, ausgewählt aus einem
Polyethylenglykol mit einem gewichtsmäßigen mittleren Molekulargewicht von
600 bis 9000, einem Polyoxyethylen-monoether mit einem
gewichtsmäßigen mittleren Molekulargewicht von 600 bis 9000,
einem Polyoxyethylensorbitan-monoester mit einem
gewichtsmäßigen mittleren Molekulargewicht von 600 bis 9000, einem
Polyglycerin-monostearat mit einem gewichtsmäßigen mittleren
Molekulargewicht von 600 bis 9000 und einem
Polyoxyethylen/Propylen-Blockcopolymer mit einem gewichtsmäßigen mittleren
Molekulargewicht von 600 bis 9000.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das wasserlösliche
Gleitmittel ein Ester eines Polyoxyethylens ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das
wasserlösliche Gleitmittel einen Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt
zwischen 30 und 200ºC besitzt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die Folie aus dem wasserlöslichen Gleitmittel 0,1 bis 2 mm dick
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2208239A JP2855824B2 (ja) | 1990-08-08 | 1990-08-08 | プリント配線板の孔明け加工法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69106625D1 DE69106625D1 (de) | 1995-02-23 |
DE69106625T2 true DE69106625T2 (de) | 1995-05-18 |
Family
ID=16552963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69106625T Expired - Lifetime DE69106625T2 (de) | 1990-08-08 | 1991-07-31 | Verfahren zur Bohrung von Durchgangslöchern in gedruckte Leiterplatten. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5082402A (de) |
EP (1) | EP0470757B1 (de) |
JP (1) | JP2855824B2 (de) |
KR (1) | KR100225273B1 (de) |
DE (1) | DE69106625T2 (de) |
TW (1) | TW223731B (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU658320B2 (en) * | 1992-08-20 | 1995-04-06 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Copolymer compositions comprising a copolymer and one or more lubricating additives |
JP2828129B2 (ja) * | 1993-06-07 | 1998-11-25 | 三菱瓦斯化学株式会社 | プリント配線板の孔明け加工法 |
US5507603A (en) * | 1993-08-05 | 1996-04-16 | Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. | Method for drilling thru-holes on a lamination substrate and a sheet used therein |
US5785465A (en) * | 1996-07-30 | 1998-07-28 | Systems Division Incorporated | Entry overlay sheet and method for drilling holes |
US5961255A (en) * | 1996-07-30 | 1999-10-05 | Systems Division Incorporated | Entry overlay sheet and method for drilling holes |
US5984523A (en) * | 1998-02-03 | 1999-11-16 | International Business Machines Corporation | Method for recording the heat generated in a hole wall of a substrate during a drilling operation |
US6419981B1 (en) | 1998-03-03 | 2002-07-16 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Impregnated glass fiber strands and products including the same |
US8105690B2 (en) | 1998-03-03 | 2012-01-31 | Ppg Industries Ohio, Inc | Fiber product coated with particles to adjust the friction of the coating and the interfilament bonding |
US6593255B1 (en) | 1998-03-03 | 2003-07-15 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Impregnated glass fiber strands and products including the same |
US6949289B1 (en) | 1998-03-03 | 2005-09-27 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Impregnated glass fiber strands and products including the same |
US6200074B1 (en) * | 1999-04-07 | 2001-03-13 | James J. Miller | Method for drilling circuit boards |
JP4342119B2 (ja) | 2000-04-06 | 2009-10-14 | 株式会社神戸製鋼所 | 孔開け加工時の保護用あて板及びそれを使用したプリント配線基板の孔開け加工方法 |
SG115399A1 (en) * | 2000-09-04 | 2005-10-28 | Mitsubishi Gas Chemical Co | Lubricant sheet for making hole and method of making hole with drill |
WO2002022329A1 (en) * | 2000-09-14 | 2002-03-21 | Ohtomo Chemical Ins., Corp. | Entry boards for use in drilling small holes |
JP4968652B2 (ja) * | 2001-07-17 | 2012-07-04 | 日本合成化学工業株式会社 | プリント配線基板穿孔用水分散性樹脂組成物、該組成物よりなるシート及びかかるシートを用いたプリント配線基板の穿孔方法 |
US6866450B2 (en) * | 2001-10-31 | 2005-03-15 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Entry sheet for drilling and method for drilling hole |
JP3976228B2 (ja) * | 2001-11-09 | 2007-09-12 | 日本合成化学工業株式会社 | プリント配線基板穿孔用シート及びかかるシートを用いたプリント配線基板の穿孔方法 |
JP3976233B2 (ja) * | 2001-12-18 | 2007-09-12 | 日本合成化学工業株式会社 | プリント配線基板穿孔用シート及びかかるシートを用いたプリント配線基板の穿孔方法 |
US20030129030A1 (en) * | 2002-01-04 | 2003-07-10 | Jja, Inc. | Lubricant sheet and method of forming the same |
US8062746B2 (en) * | 2003-03-10 | 2011-11-22 | Ppg Industries, Inc. | Resin compatible yarn binder and uses thereof |
US20050112344A1 (en) * | 2003-08-20 | 2005-05-26 | Redfern Sean M. | Apparatus and method for use in printed circuit board drilling applications |
CN100348411C (zh) * | 2004-04-13 | 2007-11-14 | 叶云照 | 钻孔润滑铝质复合材料 |
US7354641B2 (en) | 2004-10-12 | 2008-04-08 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Resin compatible yarn binder and uses thereof |
TWI260094B (en) | 2005-06-13 | 2006-08-11 | Au Optronics Corp | Active device matrix substrate |
CN100478131C (zh) * | 2006-04-11 | 2009-04-15 | 合正科技股份有限公司 | 高速钻孔用散热辅助板材 |
JP5011823B2 (ja) * | 2006-05-30 | 2012-08-29 | 三菱瓦斯化学株式会社 | ドリル孔明け用エントリーシートの製造方法 |
US7849151B2 (en) * | 2006-10-05 | 2010-12-07 | Waratek Pty Ltd. | Contention detection |
KR20080055264A (ko) * | 2006-12-15 | 2008-06-19 | 홍부진 | 천공 가공용 쉬트 |
WO2008072930A2 (en) * | 2006-12-15 | 2008-06-19 | Bu Jin Hong | Sheets for drilling |
US8323798B2 (en) | 2007-09-28 | 2012-12-04 | Tri-Star Laminates, Inc. | Systems and methods for drilling holes in printed circuit boards |
JP4483929B2 (ja) * | 2007-10-30 | 2010-06-16 | セイコーエプソン株式会社 | 導体パターン形成用インク、導体パターンおよび配線基板 |
JP5195404B2 (ja) * | 2007-12-26 | 2013-05-08 | 三菱瓦斯化学株式会社 | ドリル孔明け用エントリーシートの製造方法 |
RU2534178C2 (ru) * | 2009-06-01 | 2014-11-27 | Мицубиси Гэс Кемикал Компани, Инк. | Трафарет для высверливания отверстий |
RU2521908C1 (ru) | 2010-06-18 | 2014-07-10 | Мицубиси Гэс Кемикал Компани, Инк. | Трафарет для высверливания отверстий |
KR101705064B1 (ko) | 2010-09-17 | 2017-02-09 | 미츠비시 가스 가가쿠 가부시키가이샤 | 천공용 엔트리 시트 |
MY162029A (en) | 2012-03-09 | 2017-05-31 | Mitsubishi Gas Chemical Co | Entry sheet for drilling use |
KR102101599B1 (ko) | 2012-03-21 | 2020-04-17 | 미츠비시 가스 가가쿠 가부시키가이샤 | 드릴 구멍 형성용 엔트리 시트 및 드릴 구멍 형성 방법 |
WO2013146612A1 (ja) | 2012-03-27 | 2013-10-03 | 三菱瓦斯化学株式会社 | ドリル孔あけ用エントリーシート |
JP6206700B2 (ja) * | 2013-03-28 | 2017-10-04 | 三菱瓦斯化学株式会社 | ドリル孔あけ用エントリーシート及びドリル孔あけ用エントリーシートの製造方法 |
US9358618B2 (en) | 2013-07-29 | 2016-06-07 | Globalfoundries Inc. | Implementing reduced drill smear |
KR102365234B1 (ko) | 2014-03-31 | 2022-02-18 | 미츠비시 가스 가가쿠 가부시키가이샤 | 드릴 구멍 내기용 엔트리 시트 |
SG11201707185PA (en) | 2015-03-19 | 2017-10-30 | Mitsubishi Gas Chemical Co | Entry sheet for drilling and method for drilling processing using same |
SG11201707061VA (en) | 2015-03-19 | 2017-09-28 | Mitsubishi Gas Chemical Co | Entry sheet for drilling and method for drilling processing using same |
US11383307B2 (en) | 2015-09-02 | 2022-07-12 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Entry sheet for drilling and method for drilling processing using same |
EP3157310A1 (de) | 2015-10-12 | 2017-04-19 | Agfa Graphics Nv | Erfassungsblatt zur perforation elektrischer platten, wie etwa leiterplatten |
WO2017090711A1 (ja) * | 2015-11-26 | 2017-06-01 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 繊維強化複合材の切削加工方法 |
EP3417968B1 (de) | 2016-02-17 | 2021-03-24 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Schneidverfahren und herstellungsverfahren für geschnittenes objekt |
WO2017159660A1 (ja) | 2016-03-14 | 2017-09-21 | 三菱瓦斯化学株式会社 | ドリル孔あけ用エントリーシート、及びそれを用いたドリル孔あけ加工方法 |
US11819930B2 (en) | 2016-11-14 | 2023-11-21 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Material for built-up edge formation and built-up edge formation method |
EP3633014A4 (de) | 2017-05-25 | 2020-06-10 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Schneidarbeitsunterstützendes schmiermaterial, schneidarbeitsunterstützende schmierblatt und schneidverfahren |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2488676B1 (fr) * | 1980-08-18 | 1986-03-28 | Dacral | Procede de traitement de toles prerevetues avant faconnage |
JPS5780495A (en) * | 1980-11-07 | 1982-05-20 | Kao Corp | Plastic working oil composition for metal |
US4519732A (en) * | 1983-12-09 | 1985-05-28 | United Technologies Corporation | Method for the machining of composite materials |
JPS619439A (ja) * | 1984-06-25 | 1986-01-17 | Hitachi Chem Co Ltd | 印刷配線板用プリプレグの製造方法 |
US4929370A (en) * | 1986-10-14 | 1990-05-29 | Lubra Sheet Corporation | Dry lubricant drilling of thru-holes in printed circuit boards |
US4781495A (en) * | 1986-10-14 | 1988-11-01 | Lubra Sheet Corp. | Dry lubricant drilling of thru-holes in printed circuit boards |
-
1990
- 1990-08-08 JP JP2208239A patent/JP2855824B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-07-29 US US07/737,234 patent/US5082402A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-31 DE DE69106625T patent/DE69106625T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-31 EP EP91307032A patent/EP0470757B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-08 KR KR1019910013698A patent/KR100225273B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-08-19 TW TW080106565A patent/TW223731B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5082402A (en) | 1992-01-21 |
DE69106625D1 (de) | 1995-02-23 |
JP2855824B2 (ja) | 1999-02-10 |
TW223731B (de) | 1994-05-11 |
KR920005676A (ko) | 1992-03-28 |
JPH0492494A (ja) | 1992-03-25 |
EP0470757B1 (de) | 1995-01-11 |
EP0470757A3 (en) | 1992-06-24 |
EP0470757A2 (de) | 1992-02-12 |
KR100225273B1 (ko) | 1999-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69106625T2 (de) | Verfahren zur Bohrung von Durchgangslöchern in gedruckte Leiterplatten. | |
DE69404903T2 (de) | Verfahren zum Bohren eines Lochs für eine Leiterplatte | |
EP0538746B1 (de) | Nicht siegelbare, matte, trübe, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0538747B1 (de) | Siegelbare, matte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69421772T2 (de) | Verfahren zum Bohren eines Durchgangslochs in einem laminaren Substrat und in diesem Verfahren verwendete Folie | |
DE60126872T2 (de) | Aromatische flüssigkristalline Polyesterlösung | |
DE2905857C2 (de) | Polyamidimidzusammensetzungen mit körnigen Materialien und Verwendung solcher Zusammensetzungen für elektrische Bauelemente, Schaltungsplatten und Isoliersubstrate | |
DE60110543T2 (de) | Verbundwerkstoff und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69004487T2 (de) | Kaltwalzöl für Stahlfolie. | |
DE69017503T2 (de) | Film zum Laminieren von Klichees. | |
DE60110200T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prepregs | |
EP1385700B1 (de) | Pla-folie mit guten antistatischen eigenschaften | |
DE69922630T2 (de) | Trennfolie | |
DE4102473C2 (de) | ||
DE3508804A1 (de) | Antistatische harzzusammensetzung und ein verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3313579C2 (de) | ||
DE4203208A1 (de) | Beschichtungsmittel fuer kunststoffolien | |
DE2134668C3 (de) | Biegsame, elektrische isolierende, vliesartige Bahn | |
DE19937773A1 (de) | Heißkaschierbare Mehrschichtfolie | |
DE69921299T2 (de) | Biaxial gestreckter polypropylengleitfilm mit stabilem reibungskoeffizienten für verpackung | |
DE2424466A1 (de) | Biaxial orientierte polyaethylen-2,6naphthalatfolien | |
DE19525708C1 (de) | Temporärer Anlaufschutz für Kupfer und Kupferlegierungen | |
DE2500445B2 (de) | Dielektrische folie fuer gedruckte schaltungen | |
DE69628536T3 (de) | Verfahren zum Bedrucken und/oder Kaschieren einer metallisierten Polypropylenfolie und danach hergestellte Folie | |
DE69612522T2 (de) | Verfahren zur Herstelllung von Prepregs und Schichtstoffen auf Epoxydharzbasis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |