DE69105667T2 - Methode und Vorrichtung zum Schneiden von aufeinanderfolgenden Segmenten von Folienmaterial mit Fortsetzung des Schnittes. - Google Patents
Methode und Vorrichtung zum Schneiden von aufeinanderfolgenden Segmenten von Folienmaterial mit Fortsetzung des Schnittes.Info
- Publication number
- DE69105667T2 DE69105667T2 DE69105667T DE69105667T DE69105667T2 DE 69105667 T2 DE69105667 T2 DE 69105667T2 DE 69105667 T DE69105667 T DE 69105667T DE 69105667 T DE69105667 T DE 69105667T DE 69105667 T2 DE69105667 T2 DE 69105667T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- point
- line
- tool
- work material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract description 404
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 209
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 53
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 239000008207 working material Substances 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 abstract description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 abstract 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 15
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/3806—Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
- B26F1/3813—Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/005—Computer numerical control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/08—Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
- B26D7/086—Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/3806—Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
- B26F1/3813—Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
- B26F1/382—Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F2001/3873—Cutting-out; Stamping-out advancing the material stepwise onto the work surface of the cutting machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F3/00—Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
- B26F3/004—Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S83/00—Cutting
- Y10S83/956—Ultrasonic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0524—Plural cutting steps
- Y10T83/0572—Plural cutting steps effect progressive cut
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0605—Cut advances across work surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/162—With control means responsive to replaceable or selectable information program
- Y10T83/173—Arithmetically determined program
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Cutting Processes (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, 14 bzw. 16 zum Schneiden von Lagenmaterial, zum Beispiel Kleiderstoff, Polsterstoff oder dergleichen, das entweder in einer Lage oder in einem Paket aus mehreren Lagen auf einer Trägerfläche ausgelegt wird, auf der das Material in kleinere Teile oder Segmente geschnitten wird, indem man aufeinanderfolgende, der Länge nach angeordnete Segmente des Materials einer Schneidestation zuführt und dort jeweils zuschneidet, bevor das Material vorgeschoben wird, um der Schneidestation das nächste Segment zuzuführen. Die Erfindung betrifft insbesondere Verbesserungen eines solchen Verfahrens und einer entsprechenden Vorrichtung dahingehend, daß die zugeschnittenen Musterteile komplett von dem Verschnittmaterial getrennt werden, auch wenn der Zuschnitt mancher Musterteile entlang ihrer Umrißlinien wegen der kurzen Länge der Schneidestation oder aus anderen Gründen von einem Segment zu dem nächsten übergehen muß.
- Das erfindungsgemäße Verfahren und die diesbezügliche Vorrichtung betreffen den Zuschnitt von Musterteilen aus Lagenmaterial mittels eines Schneidwerkzeugs, das an den die Musterteile definierenden Schnittlinien entlanggeführt wird, wobei der Schneidvorgang während der Bewegung des Schneidwerkzeugs entlang einer ein Musterteil definierenden Schnittlinie unterbrochen, das Schneidwerkzeug außer Schneideingriff mit dem Material gebracht und das Material vorgeschoben wird, um ein neues Materialsegment zur Schneidstation zu befördern, bevor der Zuschnitt dieses Musterteils erneut aufgenommen wird.
- Nach dem Zuschnitt der Musterteile aus dem Lagenmaterial werden die Musterteile entweder von Hand oder maschinell von dem Verschnittmaterial gelöst. Damit dies möglichst effizient geschehen kann, müssen die Musterteile in einem sauberen Schnitt von dem Verschnittmaterial getrennt sein, das heißt, es dürfen keine nichtdurchtrennten Fäden, Fasern oder Stege zwischen den Zuschnitteilen und dem Verschnittmaterial verbleiben. Wenn solche nichtdurchtrennten Stellen dennoch vorhanden sind, können die zugeschnittenen Teile nicht oder nur durch relativ zeitaufwendige zusätzliche Handgriffe vollständig von dem Verschnittmaterial getrennt werden. Eine Möglichkeit, um dieses Problem zu beseitigen oder wenigstens zu verringern besteht darin, daß jedes Musterteil mit einer einzigen, durchgehenden Bewegung des Schneidwerkzeugs entlang des Umrisses eines jeden Musterteils zugeschnitten wird, ohne daß man das Werkzeug von Beginn bis zum Ende des Schneidvorgangs auch nur ein einziges Mal außer Schneideingriff mit dem Material bringt. Dieser Zuschnitt eines Musterteils sozusagen "in einem Zug" ist jedoch nicht immer durchführbar oder möglich, und es kann sich vielfach als zweckmäßig oder notwendig erweisen, den Zuschnitt eines Musterteils entlang seiner Peripherie zu unterbrechen, wobei das Schneidwerkzeug bei einer solchen Unterbrechung außer Schneideingriff mit dem Material gebracht wird. Meist sind die Stellen, an denen sich solche Unterbrechungen ergeben, auch die Stellen, an denen Zuschnitt und Verschnitt nicht richtig durchtrennt wurden. Wenn die Umrißlinie eines Musterteils eine sehr spitz zulaufende Ecke einschließt, vermeidet man nichtdurchtrennte Fäden, wie aus der US-A-4 133 233 bekannt, dadurch, daß man das sich dem Eckpunkt nähernde Werkzeug über den Eckpunkt hinausschneiden läßt, ehe es aus dem Material zurückgezogen, gedreht und erneut an dem Eckpunkt angesetzt wird, um den Schneidvorgang von dem Eckpunkt aus an der Umrißlinie entlang fortzusetzen.
- Vor kurzem hat man mit einer Fördereinrichtung versehene Schneidmaschinen entwickelt, deren Länge ausreichend groß bemessen wurde, um all die benötigten Musterteile gewünschtenfalls in einem einzigen Durchlauf, das heißt in einer kontinuierlichen Bewegung des Schneidwerkzeugs rund um die Peripherie des jeweiligen Musterteils zuschneiden zu können. Die für solche Schneidestationen typische Länge beträgt zwischen 4 und 6 Metern (13 bis 20 feet) oder mehr. Da aber der Preis für eine solche Maschine in direktem Verhältnis zur Länge ihrer Schneidestation steht, ist eine Maschine mit einer kürzeren Schneidestation weniger teuer und benötigt auch weniger Bodenfläche. Allerdings ist es bei einer Schneidestation mit kürzerer Länge schwierig oder gar unmöglich, die Zuschnittmarkierungen so zu gestalten, daß jedes Musterteil in einem Zug zugeschnitten werden kann, daß heißt, das Material relativ zur Schneidestation nicht verschoben werden muß. Das bedeutet, daß bei einer zunehmend kürzeren Länge der Schneidestation manche Musterteile in zwei oder mehreren Stufen zugeschnitten werden müssen, wozu das Arbeitsmaterial zwischen jeder dieser Stufen vorgeschoben werden muß. Die EP-A-0 316 587 beschreibt dieses Prinzip und bildet die Grundlage für den Oberbegriff der Ansprüche 1, 14 und 16.
- Während das Schneidwerkzeug unter Schneideingriff mit dem Material entlang einer Schnittlinie bewegt wird, übt es auf das Material Kräfte aus, die versuchen, das Material aus seiner Neutrallage zu verschieben oder zu verwinden. Dabei ist die Hauptkraft normalerweise eine parallel zur Vorwärtsbewegung des Schneidwerkzeugs relativ zu dem Material nach vorne gerichtete Kraft. Es sind jedoch häufig auch bedeutende seitliche Kräfte beteiligt, insbesondere wenn der Zuschnitt entlang gekrümmter Linien erfolgt. Wenn das Werkzeug aus dem Schneideingriff mit dem Material zurückgezogen wird, werden die auf das Material wirkenden Kräfte aufgehoben und das Material entspannt sich. Wenn man nun den Zuschnitt entlang derselben Linie fortsetzen will und deshalb das Werkzeug erneut in Schneideingriff mit dem Material bringt und dabei exakt an der Stelle ansetzt, an der das Werkzeug vorher herausgezogen wurde, oder, falls der Wiedereinsatzpunkt nicht mit dem Rückzugspunkt übereinstimmt, an dem Punkt, der dem weitesten Fortschritt entspricht, so hat sich die Lage des nunmehr entspannten Materials auf der Trägerfläche mit Wahrscheinlichkeit gegenüber der Lage geändert, die es bei der erstmaligen Ankunft des Werkzeugs an diesem Punkt eingenommen hatte, weshalb einige Fasern oder Materialbereiche bei der Vorwärtsbewegung des Schneidwerkzeugs entlang des Schnittes undurchtrennt bleiben.
- Ist das Schneidwerkzeug ein Messer, das entlang einer sich im allgemeinen senkrecht zu dem zuzuschneidenden Material erstreckenden Schneidachse hin- und hergehend bewegt wird, so hat dieses Messer eine geschärfte vordere Schneidkante, eine zur Vorderkante parallele stumpfe Hinterkante und eine schräg verlaufende geschärfte Unterkante, die in einem untersten Punkt endet. Abhängig von der Neigungsrichtung der geschärften Unterkante fluchtet der tiefste Punkt entweder mit der Hinterkante oder mit der geschärften Vorderkante. Wenn die Messerspitze an ihrem tiefsten Punkt mit der Hinterkante fluchtet, so weist die geschärfte Unterkante, wenn das Messer entlang der Schnittlinie vorgeschoben wird, im allgemeinen nach vorne in Richtung auf das ungeschnittene Material. Die Kraft, die durch das Messer auf das Material ausgeübt wird, versucht auch, das Material nach vorne zu schieben. Wenn das Messer aus dem Material zurückgezogen wird, versucht das Material, sich nach hinten zu entspannen. Wird das Messer nun sofort wieder an dem Punkt in das Material eingesetzt, an dem es vorher herausgezogen wurde, so versucht die im allgemeinen nach vorne weisende schräge Unterkante des Messers an dem nach hinten verschobenen Material anzugreifen und dieses sauber zu durchtrennen, da die schräge Unterkante dieses Material gegen den angrenzenden ungeschnittenen Materialblock drückt, wodurch eine gute Schneidwirkung erreicht wird, vorausgesetzt, das Messer ist breit genug, um sich über das gesamte nach hinten verschobene Material zu erstrecken, und dringt in das Material ein, das die Trägerfläche für das Arbeitsmaterial bildet. Wenn andererseits der tiefste Punkt des Messers mit der vorderen Schneidkante fluchtet, so weist die geschärfte schräge Unterkante relativ zur Schnittlinie im allgemeinen nach hinten. Wenn diese Klinge im Verlauf eines Schneidvorgangs herausgezogen und an derselben Stelle erneut in das Material eingesetzt wird, so wird der Bereich des Materials, der sich beim Rückzug des Messers nach hinten entspannt, nach dem Wiedereinsetzen des Messers von der nach hinten weisenden unteren Schrägfläche erfaßt, die versucht, das Material, an welchem sie angreift, nach hinten in Richtung auf den bereits geschnittenen Teil der Linie zu drücken. Dort ist jedoch kein Stützmaterial vorhanden, das der nach hinten gerichteten Bewegung des entspannten Materials entgegenwirken würde, so daß dieses entspannte Material möglicherweise nicht vollständig abgetrennt wird, insbesondere, wenn die schräg verlaufende Unterkante des Messers ein wenig stumpf ist.
- Wie erwähnt, ist es bei mit einer Fördereinrichtung versehenen oder dergleichen Schneidemaschinen, in welchen das Material der Länge nach segmentweise zugeschnitten wird, oftmals unmöglich, die Musterteile in einem Schnittmarkierer so anzuordnen, daß ein Musterteil jeweils immer in einem Segment enthalten ist und somit in einem durchgehenden Zyklus des Schneidwerkzeugs zugeschnitten werden kann, insbesondere wenn die Schneidestation eine relativ kurze Länge hat. Des öfteren ist es aber auch zweckmäßig oder notwendig, daß Bereiche von zumindest einigen Musterteilen in zwei oder mehr benachbarte Segmente fallen. Das bedeutet, daß ein Bereich eines solchen Musterteils zugeschnitten wird, während sich ein erstes Materialsegment an der Schneidestation befindet, und daß der Zuschnitt des Musterteils dann unterbrochen und erst später beim Zuschnitt eines weiteren Bereichs fortgesetzt wird, während sich das angrenzende nächste Segment an der Schneidestation befindet. Die Stellen, an denen sich die Umrißlinie eines solchen Musterteils mit der Trennlinie zwischen zwei benachbarten Materialsegmenten überschneidet, sind Problemstellen, an denen ein sauberer Schnitt gefährdet ist, weil sich das Material zwischen dem Erstschnitt und dem späteren Weiterschnitt an derselben Stelle entspannt oder verschiebt bzw. verlagert.
- Die durch die Erfindung zu lösende allgemeine Aufgabe ist die Bereitstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art zur Beseitigung der vorgenannten Probleme, die sich bei der Herstellung eines sauberen Schnittes ergeben, wenn zunächst ein erster Bereich der Umrißlinie eines Musterteils und später der restliche Bereich dieser Umrißlinie zugeschnitten und dabei das Schneidwerkzeug außer Schneideingriff mit dem Material gebracht und das Material zwischen dem Zuschnitt der beiden beteiligten Umrißbereiche relativ zur Schneidestation vorgeschoben wird.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 14 oder 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die Erfindung liegt in einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Schneiden zumindest einer Linie in Arbeitsmaterial, wobei während des Schneidens der Linie das Schneidwerkzeug in Schneideingriff mit dem Arbeitsmaterial von einem ersten zu einem zweiten Punkt an dieser Linie vorgeschoben und nach Erreichen des zweiten Punkts außer Schneideingriff mit dem Material gebracht wird, und wobei das Material während der Rückstellung des Schneidwerkzeugs relativ zur Schneidestation bewegt wird, um der Schneidestation ein neues Materialsegment zuzuführen, woraufhin das Werkzeug zu einem Wiedereingriffspunkt bewegt wird, der hinter dem zweiten Punkt in einem bereits geschnittenen Abschnitt der Linie liegt, und dort erneut mit dem Arbeitsmaterial in Schneideingriff gebracht und entlang der Schnittlinie zu dem zweiten Punkt und über diesen hinaus bewegt wird, so daß das Werkzeug, wenn es beim Ansetzen an dem Wiedereingriffspunkt seitlich nicht exakt mit der Linie fluchtet, von sich aus versucht, sich beim Eintauchen in das Material und/oder bei der Bewegung entlang des bereits geschnittenen Abschnitts der Linie in Richtung auf und in den bereits geschnittenen Abschnitt der Linie hinein zu bewegen, so daß es auch solches Material schneidet, das sich eventuell von dem zweiten Punkt aus nach hinten entspannt hat.
- Die Erfindung liegt auch in einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Schneiden der Umrißlinie eines Musterteils, die sich nach beiden Seiten einer in Querrichtung verlaufenden Trennlinie zwischen zwei aneinandergrenzenden Materialsegmenten erstreckt, wobei der Zuschnitt des ersten Bereichs des Musterteils an oder in der Nähe von Punkt A beginnt und an oder in der Nähe von Punkt B endet, an welchem die Trennlinie die Umrißlinie des Musterteils kreuzt, wenn das erste Segment an der Schneidstation positioniert ist, und wobei der Zuschnitt des zweiten Bereichs der Umrißlinie des Musterteils an oder in der Nähe von Punkt B beginnt und an oder in der Nähe von Punkt A endet, wenn das zweite Segment an der Schneidestation positioniert ist, wobei hier eine Schnittwiederholung in einem in der Nähe der beiden Punkte A und B liegenden Abschnitt der Linie erfolgt. Das heißt, wenn das Werkzeug an Punkt B zurück in den Schneideingriff mit dem Material gebracht wird, taucht es in einen bereits geschnittenen Abschnitt der Umrißlinie ein und fährt diesen Abschnitt noch einmal ab, und wenn das Werkzeug am Ende des Schneidens der Umrißlinie zu Punkt A zurückkehrt, taucht es in einen weiteren bereits geschnittenen Abschnitt der Linie ein und fährt diesen nach, bevor es aus dem Material zurückgezogen wird. Deshalb versucht das Werkzeug an beiden Punkten A und B, sich in Richtung auf und in den bereits geschnittenen Abschnitt der Linie hinein zu bewegen, wenn es zu Beginn von dieser Linie seitlich etwas abweicht, und es schneidet auch all jenes Material, das sich seit der vorherigen Ankunft des Werkzeugs an dem betreffenden Punkt in einer Richtung entlang der Umfangslinie möglicherweise entspannt oder anderweitig verschoben hat.
- Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
- Figur 1 eine perspektivische, bis zu einem gewissen Grad schematische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schneidemaschine;
- Figur 2 eine Seitenansicht des unteren Endes eines in Verbindung mit der Maschine von Figur 1 verwendbaren Messers;
- Figur 3 eine Seitenansicht des unteren Ende eines anderen Messers, das in Verbindung mit der Maschine von Figur 1 verwendet werden kann;
- Figur 4, 5 jeweils eine fragmentarische Draufsicht auf einen Bereich des mit der Maschine von Figur 1 zugeschnittenen Lagenmaterials in Verbindung mit der Darstellung eines bekannten Schneidverfahrens;
- Figur 6, 7 jeweils eine fragmentarische Draufsicht, in der ähnlich wie in den Figuren 4 und 5 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt ist;
- Figur 8, 9 jeweils eine fragmentarische Draufsicht, in der ähnlich wie in den Figuren 4 und 5 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt ist;
- Figur 10, 11 jeweils Darstellungen, die ähnlich wie die Figuren 4 und 5 eine weitere Ausführungsform des erf indungsgemäßen Verfahrens zeigen;
- Figur 12, 13 jeweils eine den Figuren 4 und 5 ähnliche Darstellung einer noch weiteren Ausführungsform des Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung;
- Figur 14 eine vertikale Schnittansicht der Schneidvorrichtung von Figur 1;
- Figur 15 eine fragmentarische vertikale Schnittansicht des Schneidwerkzeugs der Maschine von Figur 1, das an einem Wiedereingriffspunkt und über einem bereits geschnitten Abschnitt einer Schnittlinie in dem Arbeitsmaterial positioniert ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren und die diesbezügliche Vorrichtung sind vorteilhaft beim Zuschneiden von Lagenmaterial und lassen sich auf viele verschiedene Arten von Schneidwerkzeugen und Schneidemaschinen anwenden. Zum Beispiel kann das für die Durchführung des eigentlichen Schneidvorgangs verwendete Schneidwerkzeug ein sich hin und her bewegendes Messer, ein durch Ultraschallwellen in Schwingung versetztes Messer, ein rotierendes Messer, ein Laserstrahl oder Wasserstrahl sein. Die Schneidemaschine, deren Bestandteil das Schneidwerkzeug ist, kann zum Beispiel so konfiguriert sein, daß die Bewegung des Schneidwerkzeugs entlang von Schnittlinien entweder halbautomatisch oder automatisch durch ein Computer-Steuersystem erfolgt, das seine Instruktionen einer Gruppe von Markierungsdaten oder anderen eingegebenen Daten entnimmt, welche die Form und Anordnung der aus dem Lagenmaterial wunschgemäß auszuschneidenden Musterteile in Form von X- und Y-Koordinaten angeben.
- Figur 1 zeigt und beschreibt die Erfindung im Zusammenhang mit einer automatisch gesteuerten Schneidemaschine 10, die eine Schneidestation 26 mit kürzerer Länge als die des zu schneidenden Materials und eine Fördereinrichtung hat, auf welcher das Material an der Schneidstation aufliegt und die das Material relativ zu dem Maschinenrahmen der Länge nach bewegt, um die aufeinanderfolgenden Materialsegmente zur Schneidestation zu bringen. Diese Maschine 10 hat einen ortsfesten Rahmen 12 und ein bandähnliches Endlosförderelement 14, das um Rollen 16 und 18 herumgeführt ist. Das Förderelement 14 kann beispielsweise jenem entsprechen, das in der US- A-4 328 726 beschrieben ist und aus einer großen Anzahl von sich quer erstreckenden Traggittern mit Borstenblöcken oder aus aneinander angelenkten Latten besteht, wobei die Rollen 16 und 18 in der für den direkten Antrieb des Förderelements geeigneten Form als Stacheltransportrollen ausgebildet sind. In jedem Falle hat das Förderelement 14 entlang seines oberen Laufs eine nach oben weisende Trägerfläche 20 zur Lagerung von Arbeitsmaterial 22, das als ein Stapel aus einer Anzahl von übereinanderliegenden Materiallagen dargestellt ist. Die vordere Rolle 14 wird von einem Antriebsmotor 24 angetrieben, der die Rolle entgegen der Uhrzeigerrichtung dreht, wie anhand des Pfeils dargestellt, um das Arbeitsmaterial 22 entlang der dargestellten X-Koordinatenachse oder nach links in Figur 1 zu bewegen.
- In Verbindung mit der Maschine 10 können verschiedene Mittel verwendet werden, die beim An- und Abtransport von Arbeitsmaterial zu und von der Schneidestation 26 unterstützend mitwirken. In dem in Figur 1 gezeigten Fall enthalten diese Mittel einen Förderer 21 für den Antransport und einen Förderer 23 für den Abtransport in der hierfür fachbekannten Art, die gemeinsam mit dem Förderelement 14 angetrieben werden können. In einer alternativen Ausbildung kann das dargestellte Förderelement 14 an einem oder an beiden Enden der Maschine 10 so verlängert sein, daß es den Platz des Förderers 21 für die Antransport und/oder des Förderers 23 für den Abtransport, die getrennt voneinander angeordnet sind, belegt.
- Die Schneidestation 26 hat einen wirksamen Bereich, der in der X-Koordinatenrichtung durch die Grenzlinien 28 und 30 begrenzt ist und in der Y-Koordinatenrichtung etwa gleich der Breite des Förderelements 14 entspricht. An der Schneidestation ist ein Schneidwerkzeug 32 in X- und Y-Koordinatenrichtung über den gesamten Bereich der Schneidestation derart bewegbar, daß es Linien in die Segmente des an der Schneidestation positionierten Arbeitsmaterials schneidet.
- In dem dargestellten Fall ist das Schneidwerkzeug 32 ein nachstehend näher beschriebenes hin- und herbewegbares Messer, das mit einem Drückerfuß 34 zusammenwirkt und entlang einer Schneidachse 35, die sich im allgemeinen senkrecht zur Ebene der Trägerfläche 20 erstreckt, hin- und herbewegt wird. Das Schneidwerkzeug und der Drückerfuß sind von einem Schneidkopf 36 getragen, der wiederum an einem Hauptschlitten 38 derart getragen ist, daß er relativ dazu in der dargestellten Y-Koordinatenrichtung bewegt werden kann. Der Hauptschlitten 38 überspannt das Förderelement 14 und ist an jedem seiner einander gegenüberliegenden Enden durch geeignete, sich in Längsrichtung erstreckende Führungen 40, 42 gehalten, dergestalt, daß er relativ zu dem Rahmen 12 in der X-Koordinatenrichtung bewegbar ist. Eine Y-Antriebseinrichtung, die einen Motor 44 und einen Y-Codierer 46 enthält, treibt den Schneidkopf 36 relativ zu dem Hauptschlitten 38 in der Y- Richtung an, und eine X-Antriebseinrichtung, die einen Motor 48 und einen X-Codierer enthält, treibt den Hauptschlitten 38 in der X-Richtung an. Ein (nicht dargestellter) Kolbenmotor in dem Schneidkopf sorgt für den Reziprokantrieb des Schneidwerkzeugs, und ein weiterer Motor 33 (Figur 8) dreht das Schneidwerkzeug 32 unter Steuerung durch die Steuervorrichtung 50 in Richtung O um die Achse 35, derart, daß das Werkzeug entlang der Schnittlinie nach vorne orientiert bleibt. Ein durch den Schneidkopf 36 getragener Elektromagnet 52 bewegt den Schneidkopfrahmen 90 (Figur 14) und damit das Schneidwerkzeug 32 und den Drückerfuß 34 zwischen einer Tiefstellung, in der sich das Schneidwerkzeug in Schneideingriff mit dem Material 22 befindet, und einer Hochstellung, in der sich das Werkzeug außer Schneideingriff mit dem Material 22 befindet.
- Die Maschine 10 wird von einem Steuercomputer 54 gesteuert, von welchem sie die für den Betrieb der X- und Y-Motoren 48 und 44, des Elektromagneten 52 und anderer Teile erforderlichen Befehle erhält, so daß das Werkzeug 32 relativ zu dem an der Schneidestation 26 positionierten Arbeitsmaterial entlang der gewünschten Schnittlinien bewegt wird. Die von der Steuervorrichtung 54 erteilten Steuerbefehle werden in Abhängigkeit von Markierungsdaten erstellt, die bei Pos. 56 angedeutet sind und die die Form und Anordnung von aus dem Arbeitsmaterial auszuschneidenen Musterteilen 58 in Form von X- und Y-Koordinaten angeben. Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erstellung solcher Markierungsdaten ist beispielsweise in der US-A-3 887 903 beschrieben. Die Daten können entweder über eine Direktleitung in einen Speicher der Steuervorrichtung 54 übertragen oder auf Band, Diskette oder einem anderen Medium bereits gespeichert an diese übermittelt werden. Bei Betrieb der Maschine 10 wird das Schneidwerkzeug nach erfolgter Positionierung eines Arbeitsmaterialsegments an der Arbeitsstation 26 in Richtung der X- und Y-Koordinaten bewegt, um Linien in solche Segmente zu schneiden, wobei diese Linien normalerweise die Umrisse der gewünschten Musterteile 58 sind. Nach fertigem Zuschnitt des Segments wird der Schneidbetrieb zunächst unterbrochen, der Antriebsmotor 24 wird betätigt, um das nächste Arbeitsmaterialsegment zur Arbeitsstation zu befördern, und dann wird das Schneidwerkzeug 32 erneut in Betrieb genommen, um die Linien in das neue Segment zu schneiden. Dieser segmentweise Zuschnitt dauert an, bis alle gewünschten Musterteile fertig zugeschnitten sind.
- Wie vorstehend bereits erwähnt, werden die Musterteile, nachdem sie mit dem Schneidwerkzeug zugeschnitten wurden, von dem angrenzenden Verschnittmaterial 60 getrennt, indem man die zugeschnittenen Materialpakete entweder mit den Händen aufnimmt oder eine mechanische Trennvorrichtung verwendet. Damit diese Trennung leichter möglich ist, müssen die Musterteile sauber geschnitten und von dem Verschnittmaterial getrennt sein, das heißt es dürfen keine Fäden, Fasern oder Stege vorhanden sein, durch welche die Musterteile noch an dem Verschnittmaterial hängen.
- Ist das Schneidwerkzeug ein Messer, so ist bis zu einem gewissen Grad seine Form maßgeblich dafür, ob es das entspannte Material schneiden kann, nachdem es an dem Punkt seines vorherigen Rückzugs wiedereingesetzt wurde. Das Messer 32 hat zum Beispiel häufig die Form des Messers 32a in Figur 2 oder des Messers 32b in Figur 3. In beiden Figuren geben die Pfeile die Richtung der Vorwärtsbewegung des Messers an, und die Achse 35 ist die Achse ihrer Reziprokbewegung. Das Messer 32a in Figur 2 hat eine geschärfte Vorderkante 66 und eine geneigte untere Schneidkante 68a, die relativ zur Richtung der Vorwärtsbewegung des Messers im allgemeinen nach hinten weist, so daß die unterste Spitze 70a des Messers mit der vorderen Schneidkante 66 fluchtet. Dagegen hat das in Figur 3 gezeigte Messer 32b eine geschärfte vordere Schneidkante 66 und eine geschärfte untere Schneidkante 68b, die so geneigt ist, daß sie relativ zur Bewegungsrichtung des Messers im allgemeinen nach vorne weist, so daß die unterste Spitze 70b des Messers mit dessen Hinterkante 71 fluchtet. Wenn das Messer 32b von Figur 3 an dem Punkt, bis zu dem man bei dem vorhergehenden Schneidvorgang fortgeschritten war, wiedereingesetzt wird, trifft die untere Schneidkante 68b auf entspanntes, ungeschnittenes Material und versucht, dieses Material gegen eine Masse anderen ungeschnittenen Materials nach vorne zu schieben, so daß das entspannte Material mit einiger Kraft an die geschärfte Kante gedrückt und wahrscheinlich richtig geschnitten wird. Auch wenn das Messer 32b bei ausreichender Breite normalerweise keine undurchtrennten Fasern hinterläßt, muß es tiefer in die Trägerfläche 20 eintauchen als das Messer 32a von Figur 3, um zu verhindern, daß seine vordere Schneidkante 66 während des Schneidens über die Trägerfläche 20 angehoben wird. Unter manchen Umständen kann dies die Lebensdauer der Trägerfläche 20 verkürzen. Wenn andererseits das Messer 32a von Figur 2 an dem Punkt, bis zu dem man zuletzt fortgeschritten war, wiedereingesetzt wird, versucht die untere Schneidkante 68a beim Ansetzen an ungeschnittenem entspannten Material, dieses Material nach hinten in Richtung auf den bereits geschnitten Abschnitt der Linie zu drängen, wo keine Masse anderen ungeschnittenen Materials das entspannte Material abstützt, weshalb es sein kann, daß das entspannte Material von der Kante 68a lediglich nach hinten geschoben wird, ohne dabei geschnitten zu werden, insbesondere bei einer etwas stumpfen Kante. Benutzt man das Messer 32a, so soll deshalb der Wiedereingriffspunkt, wie nachfolgend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert, bevorzugt um mehr als eine Messerbreite hinter dem Punkt liegen, bis zum welchem man zuletzt fortgeschritten war.
- Wenn Arbeitsmaterial segmentweise zugeschnitten wird, entstehen unsaubere Schnitte gewöhnlich dann, wenn ein Bereich eines aus dem Material auszuschneidenden Musterteils in ein Segment und ein anderer Bereich in das nächste Segment fällt. Eine solche Situation und ein diesbezügliches Schneidverfahren gemäß dem Stand der Technik sind beispielhaft in den Figuren 4 und 5 dargestellt. In diesen Figuren liegt ein Bereich des dargestellten Musterteils 58 in einem ersten Segment des Arbeitsmaterials 22 und ein weiterer Bereich in dem nachfolgenden Segment 76 des Arbeitsmaterials. Beim Vorschub eines neuen Segments zur Schneidestation wird das Material 22 parallel zu der anhand des Pfeils M angegebenen Koordinatenrichtung X nach links bewegt. Die Linie 73 ist die Trennlinie zwischen den dargestellten Segmenten 72 und 74, die Linie 75 die Trennlinie zwischen den Segmenten 74 und 76 und die Linie 77 die Trennlinie zwischen den Segmenten 76 und 78. Jedes Segment hat eine Länge Ls, die zur besseren Darstellung nur geringfügig kürzer als die wirksame Länge Lcs der Schneidstation 26 gezeigt ist, so daß bei Positionierung eines Segments an der Schneidestation die beiden Trennlinien (z.B. die Linien 73 und 75 in Figur 4) von den benachbarten Grenzlinien 30 und 28 der Schneidestation nach innen jeweils geringfügig beabstandet sind. Bei dem Schneidverfahren nach dem Stand der Technik ist dies jedoch notwendig, und gewünschtenfalls kann die Segmentlänge Ls bei einem an der Schneidestation positionierten Segment, dessen Trennlinien oder Endbegrenzungslinien kollinear mit den Grenzlinien 30 und 28 der Schneidstation verlaufen, gleich der Länge Lcs der Schneidstation sein.
- Bei dem auf die konventionelle Art erfolgenden Zuschnitt des dargestellten Musterteils 58 der Figuren 4 und 5 wird der in dem Segment 74 liegende Bereich zugeschnitten, während sich das Segment an der Schneidestation 26 befindet, wobei das Werkzeug an Punkt A der Umrißlinie 62 in das Material eingesetzt und, in Schneideingriff mit dem Material, in Uhrzeigerrichtung und im allgemeinen wie durch die Pfeillinie 79 angegeben entlang der Linie 62 bis zu Punkt B bewegt wird. An Punkt B wird das Werkzeug außer Eingriff mit dem Material gebracht und kann erforderlichenfalls zum Schneiden anderer in dem Segment 74 erscheinender Linien dienen, während sich dieses Segment noch an der Schneidestation 26 befindet. Sobald in dem Segment 74 alle Linien geschnitten sind, wird das Material durch die Betätigung des Förderelements 14 relativ zu dem Maschinenrahmen 12 weiterbewegt, um das nächste Segment 76 zur Schneidestation zu befördern. Zu irgendeinem Zeitpunkt während der Verweildauer des Segments 76 an der Schneidestation wird der Zuschnitt des dargestellten Musterteils 58 fortgesetzt und zu Ende geführt, indem man das Schneidwerkzeug an Punkt B erneut mit dem Material in Eingriff bringt und an der restlichen Umrißlinie 62 entlangschneidet, wozu das Werkzeug entlang der Linie 62 von Punkt B zu Punkt A bewegt wird, wie das durch die Pfeillinie 80 allgemein dargestellt ist.
- Wenn das Messer in Figur 5 an Punkt B aus dem Material zurückgezogen wird, so versucht das Material, sich nach hinten zu entspannen, aber auch dadurch, daß ein neues Segment 76 zur Schneidestation vorgeschoben wurde, kann es zu einer Verschiebung oder falschen Lagerung des Materials kommen. Deshalb besteht eine gewisse Möglichkeit, daß der Schnitt unsauber wird, wenn das Messer an Punkt B wiedereingesetzt wird, um das Musterteil fertig zuzuschneiden. Ähnlich verhält es sich, wenn das Schneidwerkzeug zu Punkt A in Figur 5 zurückkehrt, wobei das Material in der Nähe dieses Punkts ebenfalls etwas aus seiner Lage geraten kann, entweder weil es sich entspannt oder während des Vorschubs verschoben hat, oder weil das Werkzeug bei seiner Annäherung an Punkt A eine Kraft auf das Material ausübt. Dadurch ist bis zu einem gewissen Grad die Möglichkeit gegeben, daß der Schnitt an Punkt A nicht sauber durchgeführt wird.
- Erfindungsgemäß werden diese Probleme durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gelöst, in welchem bzw. in welcher das Material in der Nähe beider Punkte A und B so geschnitten wird, daß das Werkzeug, wenn es nach einem Materialvorschub zu jedem dieser Punkte zurückkehrt, in einen bereits geschnittenen Abschnitt der Linie 62 eintaucht und diesen noch einmal abfährt. Dieses nochmalige Abfahren an beiden Punkten A und B erfolgt programmgesteuert durch die Steuervorrichtung 54, wobei die eigentliche Schnittwiederholung auf mehreren Wegen erfolgen kann, die im einzelnen in den Figuren 6 bis 13 dargestellt sind.
- Die Figuren 6 und 7 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, in welcher das Computerprogramm so erstellt ist, daß der für die Schnittwiederholung notwendige Extraschnitt während des Zuschneidens des hinteren Bereichs des Musterteils 58 bewirkt wird. In diesen Figuren wird man zunächst bemerken, daß die Länge Ls eines jeden Segments 74, 76 kleiner ist als die Länge Lcs der Schneidestation und daß die linke Trennlinie oder Endbegrenzungslinie 73 (in Figur 6) oder 75 (in Figur 7) von der linken Grenzlinie 30 nach rechts beabstandet ist, um eine Schnittwiederholungszone 81 zu bilden, die den nachstehend beschriebenen Extraschnitt ermöglicht. Die Länge dieser Schnittwiederholungszone 81 kann variieren, liegt aber bevorzugt in einem Bereich zwischen 1,6 mm (1/16 inch) und 25,4 mm (1 inch) und darüber hinaus bevorzugt bei 12,7 mm (1/2 inch). In den Figuren 6 und 7 sind die rechte Trennlinie oder Endbegrenzungslinie 75 (Figur 6) und 77 (Figur 7) des an der Schneidestation positionierten Segments aus Gründen der Übersichtlichkeit mit einem geringfügigen Abstand zur rechten Grenzlinie 28 der Schneidestation dargestellt. In der Praxis aber können bzw. sind diese Linien vorzugsweise sehr dicht aneinander oder kollinear angeordnet.
- Wenn das Segment 74 bei dem in den Figuren 6 und 7 dargestellten Verfahren an der Schneidestation positioniert ist, wie in Figur 6 gezeigt, so wird der linke oder vordere Teil des Musterteils 58 zugeschnitten, indem das Schneidwerkzeug an Punkt A in das Material 22 eingesetzt und damit in Schneideingriff gebracht wird und indem anschließend in Uhrzeigerrichtung an der Umfangslinie 62 entlang bis zu Punkt B geschnitten wird, wie das anhand der Pfeillinie 79 dargestellt ist, wobei die Punkte A und B diejenigen Punkte sind, an denen sich die Umrißlinie 62 mit der Trennlinie 75 des Segments schneidet. Das Schneidwerkzeug wird dann aus dem Material zurückgezogen, und das Material wird in Richtung des Pfeils M vorgeschoben, um das nächste Segment 76 zur Schneidstation zu befördern, wie das in Figur 7 gezeigt ist. Das Schneidwerkzeug wird dann zu einem von Punkt B nach hinten beabstandeten Wiedereingriffspunkt C an der Umfangslinie 62 bewegt. Anschließend wird das Werkzeug an Punkt C erneut in Schneideingriff mit dem Material gebracht und von Punkt C aus entlang der Linie 62 zu Punkt B und über diesen hinaus in Richtung auf Punkt A bewegt, wie das anhand der Pfeillinie 80a gezeigt ist. Nach Erreichen von Punkt A bewegt sich das Werkzeug über Punkt A hinaus weiter zu Punkt D, bevor es außer Schneideingriff mit dem Material gebracht wird.
- Aus der vorstehenden Erläuterung der Figuren 6 und 7 läßt sich erkennen, daß der Schnitt des Musterteils 58 in der Nähe der beiden Punkte A und B noch einmal abgefahren wird. Das heißt, wenn das Werkzeug zu Punkt C bewegt wird, um mit dem Zuschnitt des hinteren Abschnitts des Musterteils zu beginnen, erfolgt seine Zustellung zu einem bereits geschnittenen Bereich der Linie 62. Wenn das Werkzeug aus der in Figur 15 dargestellten Position nach unten in den Schneideingriff mit dem Material 22 bewegt wird und sich dabei von dem bereits geschnittenen Abschnitt der Linie 62 seitlich etwas verschiebt, versucht es, sich in den bereits geschnittenen Bereich hinein zu bewegen, bedingt durch die verjüngte Ausbildung des unteren Endes des Messers 32 und auch bedingt durch den Versuch des Messers, den bereits geschnittenen Abschnitt der Linie während seiner Vorwärtsbewegung entlang dieses Abschnitts zu bewegen. Ähnlich fährt das Werkzeug bei seiner Rückkehr zu Punkt A einen bereits geschnittenen Bereich der Linie noch einmal ab, indem seine Bewegung zu Punkt D fortgesetzt wird. Wenn das Werkzeug bei Erreichen von Punkt A von dieser bereits geschnittenen Linie seitlich geringfügig abweicht, versucht es, diesen bereits geschnittenen Bereich zu bewegen, während es von Punkt A zu Punkt B weiterbewegt wird. In Figur 7 sind die Punkte C und D als Punkte dargestellt, an welchen die linke Grenzlinie 30 der Schneidestation die Umrißlinie 62 schneidet. Dies ist jedoch nicht wesentlich für die Erfindung, und gewünschtenfalls könnten die Punkte C und D von den Punkten B und A nach links in einem Maß beabstandet sein, das geringer ist als die Länge der Schnittwiederholungszone 81. Gewünschtenfalls können diese Abstände variabel gestaltet und/oder abhängig von einem oder mehreren Parametern des Schneidvorgangs durch den Computer automatisch eingestellt werden.
- Die Figuren 8 und 9 zeigen ein dem Verfahren der Figuren 6 und 7 ähnliches Verfahren, mit der Ausnahme, daß anstelle der Schnittwiederholungszone 81 der Figuren 6 und 7 eine Schnittwiederholungszone 82 vorgesehen ist, die an die Grenzlinie 28 der Schneidzone 26 angrenzt. Bei dem dargestellten Verfahren wird der linke oder vordere Bereich des Musterteils 58 wie in Figur 8 gezeigt zugeschnitten, indem das Schneidwerkzeug an Punkt E, der sich an der Umfangslinie 62 vor dem nominalen Startpunkt A befindet, mit dem Material 22 in Schneideingriff gebracht wird. Das mit dem Material 22 solchermaßen in Schneideingriff stehende Werkzeug wird dann, wie anhand der Pfeillinie 79b dargestellt, in Uhrzeigerrichtung von Punkt E zu Punkt A und über diesen hinaus zu dem nominalen Stoppunkt B bewegt. Statt eines Rückzugs an Punkt B bleibt das Werkzeug in Schneideingriff mit dem Material und wird über Punkt B hinaus weiter zu Punkt F bewegt. Das Werkzeug wird dann aus dem Material zurückgezogen und letzteres in die in Figur 9 gezeigte Position befördert, wobei das Segment 76 an der Schneidstation 26 positioniert ist. Der hintere oder rechte Bereich des Musterteils 58 wird dann zugeschnitten, indem das Messer an Punkt B erneut in Schneideingriff mit dem Material gebracht und entlang der Linie 62, wie durch die Pfeillinie 80b dargestellt, in Uhrzeigerrichtung bis zu Punkt A geführt wird. Aus Figur 9 geht hervor, daß die Bereiche der Linie 62, die das Messer in der Nähe der Punkte A und B noch einmal abfährt, sowie die diesbezüglich angestrebten Ergebnisse im wesentlichen identisch sind mit den Bereichen und Ergebnissen, die im Zusammenhang mit den Figuren 6 und 7 beschrieben wurden.
- Sowohl das Verfahren gemäß den Figuren 6 und 7 als auch das Verfahren gemäß den Figuren 8 und 9 hat den Vorteil, daß an dem einen oder an dem anderen Ende der Schneidestation nur eine einzige Schnittwiederholungszone 81 oder 82 vorgesehen werden muß. In der praktischen Ausführung der Erfindung können solche Schnittwiederholungszonen aber auch an beiden Enden der Schneidestation vorgesehen werden. Ein solches Verfahren ist in den Figuren 10 und 11 und ein weiteres in den Figuren 12 und 13 dargestellt.
- Die Anordnung, die in den Figuren 10 und 11 gezeigt ist, gleicht im wesentlichen jener der Figuren 6 und 7, mit der Ausnahme, daß anstelle der lediglich einen Schnittwiederholungszone der Figuren 6 und 7 zwei Schnittwiederholungszonen 84 und 86 vorgesehen sind. Beim Zuschneiden des linken oder vorderen Bereichs des Musterteils 58 in Übereinstimmung mit dem Verfahren gemäß den Figuren 10 und 11 wird das Schneidwerkzeug, wie in Figur 10 gezeigt, an Punkt G, der an der Linie 62 von Punkt A nach hinten beabstandet ist, zunächst in Schneideingriff mit dem Material gebracht und dann, wie anhand der Pfeillinie 79c dargestellt, in Uhrzeigerrichtung von Punkt G nach vorne zu Punkt A und über diesen hinaus zu Punkt B bewegt. Anschließend wird das Werkzeug außer Schneideingriff mit dem Material gebracht, und das Material wird in die in Figur 11 gezeigte Position vorgeschoben. Der rechte oder hintere Bereich des Musterteils 58 wird anschließend zugeschnitten, indem das Werkzeug an Punkt H mit dem Material in Schneideingriff gebracht und dann, wie anhand der Pfeillinie 8ºc gezeigt, entlang der Linie 62 nach vorne zu Punkt B und über diesen hinaus zu Punkt A bewegt wird. Aus Figur 11 geht wiederum hervor, daß die Schnittwiederholung in der Nähe der beiden Punkte A und B weitgehend in der gleichen Weise und mit den gleichen Ergebnissen wie bei dem Verfahren der Figuren 6 und 7 erfolgt.
- Bei dem Verfahren gemäß den Figuren 12 und 13 sind dieselben zwei Wiederholungszonen 84 und 86 angrenzend an die Enden der Schneidestation vorgesehen, wie das in den Figuren 10 und 11 dargestellt ist. Beim Schneiden des linken oder vorderen Bereichs des Musterteils 58, wie in Figur 12 gezeigt, wird das Schneidwerkzeug an Punkt A mit dem Material 22 in Schneideingriff gebracht und in diesem Schneideingriff dann entlang der Linie 62 nach vorne zu Punkt B bewegt, wie das durch die Pfeillinie 79d dargestellt ist. Anstatt das Werkzeug an Punkt B aus dem Material zurückzuziehen, wird es im Schneideingriff mit dem Material gehalten und solchermaßen zu Punkt I bewegt und dort schließlich außer Schneideingriff mit dem Material gebracht, während das Material 22 in die in Figur 13 dargestellte Position vorgeschoben wird. Das Werkzeug wird an Punkt B erneut in das Material eingesetzt und im Schneideingriff mit dem Material entlang der Linie 62, wie durch die Pfeillinie 80d angegeben, von Punkt B zu Punkt A bewegt. Jedoch wird das Werkzeug an Punkt A nicht aus dem Material zurückgezogen, sondern bleibt in Schneideingriff mit dem Material und wird solchermaßen nach vorne über den Punkt A hinaus zu Punkt J bewegt, wo schließlich sein Rückzug erfolgt. Aus der Betrachtung von Figur 13 ergibt sich, daß die Schnittlinie in der Nähe der beiden Punkte A und B noch einmal abgefahren wird, wobei die damit erzielten Vorteile im wesentlichen die gleichen sind wie jene, die im Zusammenhang mit den Figuren 6 und 7 erläutert wurden.
- Vergleicht man das Schneidverfahren der Figuren 4 und 5 mit dem erfindungsgemäßen Schneidverfahren der Figuren 6 bis 13, so erkennt man, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren über die Schnitte der Figuren 4 und 5 hinaus Extraschnitte vorgesehen sind, um in der Nähe der Punkte A und B, an denen die Umrißlinie des Musterteils von einem Segment zu einem anderen übergeht, eine Schnittwiederholung zu erreichen. In Figur 7 sind diese Extraschnitte der Schnitt von Punkt C nach Punkt B und der Schnitt von Punkt A nach Punkt D in Richtung der Pfeillinie 80a. In Figur 9 sind die Extraschnitte der Schnitt von Punkt E nach Punkt A und von Punkt B nach Punkt F in Richtung der Pfeillinie 79b. In Figur 11 sind die Extraschnitte der Schnitt von Punkt G nach Punkt A in Richtung der Pfeillinie 79c und der Schnitt von Punkt H nach Punkt B in Richtung der Pfeillinie 80c. In Figur 13 sind die Extraschnitte der Schnitt von Punkt B nach Punkt I in Pfeilrichtung 79d und der Schnitt von Punkt A nach Punkt J in Pfeilrichtung 80d.
- Die vorstehend genannten Extraschnitte können in den Markierungsdaten 56 enthalten sein, die der Steuervorrichtung 54 übermittelt werden. Das heißt, bei der Erstellung der Markierungsdaten können die Stellen, an denen Extraschnitte gewünscht werden, erfaßt und die entsprechenden Ausführungsbefehle an die Maschine den anderen Befehlen, aus denen sich die Markierungsdaten zusammensetzen, hinzugefügt werden, so daß die Extraschnitte in direkter Abhängigkeit von den Markierungsdaten zusammen mit den Grundschnitten, die die Randlinien des Musterteils definieren, ausgeführt werden. Als Alternative dazu und zur Vermeidung, daß die Befehle für die Extraschnitte in die Markierungsdaten übernommen werden müssen, kann der Computer der Steuervorrichtung 54 so programmiert werden, daß er mit Markierungsdaten arbeitet, die keine Extraschnittbefehle enthalten, und daß er die benötigten Extraschnittbefehle selbst erzeugt. Das heißt, in diesem Fall bestimmt der Computer der Steuervorrichtung 54, wann und wo Extraschnitte notwendig sind, und erzeugt die geeigneten Ausführungsbefehle für die Maschine 10. Vorzugsweise speichert die Steuervorrichtung beim Abarbeiten eines jeden Markierungssegments den Bereich der Hinterkante des Markierungssegments, in dem Extraschnitte definiert sind. Beim Vorschub des Materials fügt die Steuervorrichtung die Extraschnitte dann an der Vorderkante des nächsten zuzuschneidenden Segments an. Dieser Vorgang wiederholt sich für jedes Segment.
- Die vorstehend beschriebenen Extraschnitte können durchgeführt werden, indem die Schneidachse 35 des Werkzeugs relativ zu dem Rahmen des Schneidkopfes 36 in Richtung der X- und Y- Koordinaten stets festgelegt bleibt und indem die Steuervorrichtung so programmiert wird, daß die Extraschnitte ausgeführt werden durch eine Bewegung des Rahmens des Schneidkopfes 36 relativ zu dem feststehenden Rahmen 12 der Maschine, um das Werkzeug entlang der Gesamtheit der Schnittlinien zu bewegen, die durch die Pfeillinien 79a, 80a, 79b, 80b, 79c, 80c, 79d und 80d angegeben sind. Eine alternative Möglichkeit zur Durchführung der Extraschnitte der Figuren 6 bis 13 ist die Bewegung des Rahmens des Schneidkopfes 36 relativ zu dem Maschinenrahmen 12, um die Hauptbereiche der Schnittlinien zu schneiden, während die Extraschnitte durchgeführt werden, indem der Rahmen des Schneidkopfes 36 relativ zu dem Maschinenrahmen 12 ortsfest gehalten und die Schneidachse des Werkzeugs relativ zu dem Schneidkopfrahmen bewegt wird. Eine diesbezügliche Vorrichtung ist in Figur 14 gezeigt, in welcher der Schneidkopf 36 einen Rahmen 90 hat, der durch die Motoren 48 und 44 von Figur 1 relativ zu dem Maschinenrahmen 12 in Richtung der X- und Y-Koordinaten bewegt wird. Der Mechanismus 92 zur Hin- und Herbewegung des Messers ist an einem im allgemeinen zylindrischen Element 94 montiert, das durch ein Lager 95 um die Achse θ drehbar gelagert ist, die sich kollinear zur Schneid- und Hin- und Herbewegungsachse 35 des Messers erstreckt, wenn sich der Mechanismus 92 für die Hin- und Herbewegung des Messers in der anhand der durchgezogenen Linien dargestellten Position befindet. Ein Motor 33 ist über ein Zahnrad 98 antriebsmäßig mit dem Element 94 verbunden, um die Drehung um die Achse θ zu bewirken, durch welche das Messer 32 derart gehalten wird, das es die Schnittlinie tangiert. Der Hin- und Herbewegungsmechanismus 92 ist an dem Element 94 derart gehalten, daß er parallel zur Vorwärtsund Rückwärtsrichtung des Messers 32 zwischen einer anhand der durchgezogenen Linie dargestellten Normalposition, einer anhand der gestrichelten Linie 92a gezeigten vorgeschobenen Position und einer anhand der gestrichelten Linie 92b gezeigten zurückgezogenen Position vor und zurück bewegt werden kann. Das Messer 32 bewegt sich mit dem Hin- und Herbewegungsmechanismus 92 relativ zu dem Element 94 derart, daß es die anhand der durchgezogenen Linie dargestellte Normalposition einnimmt, wenn sich der Hin- und Herbewegungsmechanismus in seiner Normalposition befindet, daß es die durch die gestrichelte Linie 32a gezeigte vorgeschobene Position einnimmt, wenn sich der Hin- und Herbewegungsmechanismus in seiner vorgeschobenen Position befindet, und daß es die durch die gestrichelte Linie 32b dargestellte zurückgezogene Position einnimmt, wenn sich der Hin- und Herbewegungsmechanismus in seiner zurückgezogenen Position befindet. Ein von dem Element 94 getragener Elektromagnet 96 kann betätigt werden, um den Hin- und Herbewegungsmechanismus 92 zwischen seiner Normalposition und seiner vorgeschobenen bzw. zurückgezogenen Position zu bewegen. Normalerweise wird der Hin- und Herbewegungsmechanismus 92 in seiner Normalposition gehalten und in dieser Position eingesetzt, um die Hauptbereiche der Schnittlinien zu schneiden, und er wird zwischen dieser Normalposition und der vorgeschobenen bzw. zurückgezogenen Position eingesetzt, um die Extraschnitte vorzunehmen. Zum Beispiel kann bei der Durchführung des Schneidverfahrens gemäß den Figuren 6 und 7 das Messer in seiner Normalposition zum Schneiden von Punkt A zu Punkt B entlang der Linie 79a verwendet werden. Das Messer wird dann angehoben und so außer Schneideingriff mit dem Material gebracht, und das Material wird in die Position von Figur 7 vorgeschoben. Danach wird der Schneidkopfrahmen bewegt, um das Messer erneut an Punkt B zu positionieren. Während der Schneidkopfrahmen 90 ortsfest gehalten wird, erfolgt die Betätigung des Elektromagnets 96, um den Mechanismus 92 und das Messer 32 jeweils in ihre zurückgezogene Position zu bringen, damit das Messer zu Punkt C geführt werden kann. Das Messer wird dann mit dem Material in Eingriff gebracht und in Schneideingriff mit dem Material von Punkt C zu Punkt B bewegt, indem der Elektromagnet 96 derart betätigt wird, daß der Hin- und Herbewegungsmechanismus 92 und das Messer 32 in ihre normale Position zurückgeführt werden. Der Schneidkopfrahmen wird anschließend entlang der Pfeillinie 90a von Punkt B zu Punkt A bewegt. Nach Erreichen von Punkt A wird die Bewegung des Schneidkopfrahmens 90 gestoppt, der Rahmen wird ortsfest gehalten, und der Elektromagnet 96 wird betätigt, um den Mechanismus 92 und das Messer 32 nach vorne in ihre vorgeschobenen Position zu bewegen, um von Punkt A zu Punkt D zu schneiden. Ähnliche Bewegungen des Hin- und Herbewegungsmechanismus 92 an dem Element 94 bei gegenüber dem Maschinenrahmen 12 ortsfest gehaltenem Rahmen 90 können durchgeführt werden, um die in den Figuren 8 bis 13 gezeigten Extraschnitte auszuführen.
Claims (19)
1. Verfahren zum Schneiden einer Linie (62) in
Arbeitsmaterial (22) bestehend aus einer oder mehreren Lagen von
Flachmaterial, wobei dieses Verfahren die Schritte
umfaßt:
Bereitstellen einer Schneidemaschine (10) mit einem
Maschinenrahmen (12), einer relativ zum Maschinenrahmen
(12) feststehenden Schneidestation (26) und einem an der
Schneidestation (26) relativ zum Maschinenrahmen (12) in
der X und Y-Koordinatenrichtung bewegbaren
Schneidwerkzeug (32) zum Schneiden von Linien in ein an der
Schneidestation (26) befindliches Material (22), Bereitstellen
einer Menge des zuvorgenannten Arbeitsmaterials (22),
welches in der X-Koordinatenrichtung länger ist als die
Schneidestation (26) in der X-Koordinatenrichtung,
Definieren einer in das Arbeitsmaterial (22) zu schneidenden
Linie (62), Anordnen des Arbeitsmaterials (22) derart,
daß sich ein Teil der Linie (62) an der Schneidestation
(26) befindet, Vorwärtsbewegen des Schneidwerkzeugs (32)
entlang der Linie (62) von einem ersten Punkt (A) auf der
Linie (62) zu einem zweiten Punkt (B) auf der Linie (62),
während es in Schneideingriff mit dem Arbeitsmaterial
(22) ist, Zurückziehen des Schneidwerkzeugs (32) aus dem
Schneideingriff mit dem Arbeitsmaterial (22), nachdem das
Schneidwerkzeug (32) den zweiten Punkt (B) erreicht, und
Vorwärtsbewegen des Materials (22) in der
X-Koordinatenrichtung relativ zum Maschinenrahmen (12), um einen
anderen Teil der Linie (62) an die Schneidestation (26) zu
bringen, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (32) an
einen auf der Linie (62) in der Nähe des zweiten Punktes
(B) und zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt (A, B)
befindlichen Wiedereingriffspunkt (C) bewegt wird, wobei
das Werkzeug (32) ausser Schneideingriff mit dem
Arbeitsaterial (22) gehalten wird, wenn es den
Wiedereingriffspunkt (C) erreicht, daß das Werkzeug (32) in
Schneideingriff mit dem Arbeitsmaterial (22) am
Wiedereingriffspunkt (C) bewegt wird, und daß das Werkzeug (32)
danach wieder entlang der Linie (62) in Schneideingriff
mit dem Arbeitsmaterial (22) vom Wiedereingriffspunkt (C)
bis und über den Punkt (B) hinaus vorwärtsbewegt wird, so
daß das Werkzeug (32) bei der Bewegung vom
Wiedereingriffspunkt (C) zum zweiten Punkt (B) den bereits
geschnittenen Teil der Linie (62) nochmals abfährt.
2. Verfahren zum Schneiden einer Linie (62) in
Arbeitsmaterial (22) nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet,
daß das Schneidwerkzeug (32) eine sich allgemein
senkrecht zur X-und Y-Koordinatenrichtung erstreckende
Schneidachse (35) hat und daß das Schneidwerkzeug (32)
Teil eines Schneidkopfes (36) mit einem Rahmen (90) ist,
daß der Schritt, das Schneidwerkzeug (32) entlang einer
Linie (62) vom ersten Punkt (A) auf der Linie (62) zu
einem zweiten Punkt (B) auf der Linie (62)
vorwärtszubewegen, erfolgt, indem die Schneidachse (35) relativ zum
Schneidkopfrahmen (90) feststehend gehalten wird und der
Schneidkopfrahmen (90) relativ zum Maschinenrahmen (12)
in der X- und Y-Koordinatenrichtung bewegt wird, daß der
Schritt, das Werkzeug (32) zum Wiedereingriffspunkt (C)
zu bewegen, erfolgt, indem die Schneidachse (35) relativ
zum Schneidkopfrahmen (90) feststehend gehalten wird und
der Schneidkopfrahmen (90) bewegt wird, um die
Schneidachse (35) an den Wiedereingriffspunkt (C) zu bringen,
und daß der Schritt, das Werkzeug (32) in Schneideingriff
mit dem Arbeitsmaterial (22) entlang der Linie (62) vom
Wiedereingriffspunkt (C) bis und über den zweiten Punkt
(B) hinaus vorwärts zu bewegen, ausgeführt wird, indem
die Schneidachse (35) relativ zum Schneidkopfrahmen (90)
feststehend gehalten wird und der Schneidkopfrahmen (90)
relativ zum Maschinenrahmen (12) in der X- und
Y-Koordinatenrichtung bewegt wird.
3. Verfahren zum Schneiden einer Linie (62) in
Arbeitsmaterial (22) nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet,
daß das Schneidwerkzeug (32) eine sich allgemein
senkrecht zur X- und Y-Koordinatenrichtung erstreckende
Schneidachse (35) hat und daß das Schneidwerkzeug (32)
Teil eines Schneidkopfes (36) mit einem Rahmen (90) und
mit Mitteln (54, 33, 96) zum Bewegen der Schneidachse
(35) relativ zum Schneidkopfrahmen (90) ist, daß der
Schritt, das Schneidwerkzeug (32) entlang einer Linie
(62) von einem ersten Punkt (A) auf der Linie (62) zu
einem zweiten Punkt (B) auf der Linie (62)
vorwärtszubewegen, erfolgt, indem die Schneidachse (35) relativ zum
Schneidkopfrahmen (90) feststehend gehalten wird und der
Schneidkopfrahmen (90) relativ zum Maschinenrahmen (12)
in der X- und Y-Koordinatenrichtung bewegt wird, daß der
Schritt das Werkzeug (32) zu einem Wiedereingriffspunkt
(C) zu bewegen, erfolgt, indem der Schneidkopfrahmen (90)
in die Nähe des zweiten Punktes (B) bewegt und die
Schneidachse (35) relativ zum Schneidkopfrahmen (90)
positioniert wird, um sie an den Wiedereingriffspunkt (C)
zu bringen, und daß der Schritt, das Werkzeug (32)
vorwärts vom Wiedereingriffspunkt (C) zu und über den
zweiten Punkt (B) hinaus zu bewegen, erfolgt, indem zuerst
die Schneidachse (35) relativ zum Schneidkopfrahmen (90)
bewegt wird, um das Werkzeug (32) in Schneideingriff mit
dem Arbeitsmaterial (22) vom Wiedereingriffspunkt (C) zum
zweiten Punkt (B) zu bewegen, während der
Schneidkopfrahmen (90) relativ zum Maschinenrahmen (12) ortsfest
gehalten wird, und dann die Schneidachse (35) relativ zum
Schneidkopfrahmen (90) feststehend gehalten wird und der
Schneidkopfrahmen (90) relativ zum Maschinenrahmen (12)
bewegt wird, um die Linie (62) über den zweiten Punkt (B)
hinaus zu schneiden.
4. Verfahren zum Schneiden von Arbeitsmaterial (22) nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug ein Messer (32) ist,
das entlang einer sich allgemein senkrecht zur X- und Y-
Koordinatenrichtung erstreckenden Achse (35) hin- und
herbewegt wird, während es mit dem Arbeitsmaterial (22)
in Schneideingriff ist.
5. Verfahren zum Schneiden von Arbeitsmaterial nach Anspruch
4, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der
Wiedereingriffspunkt (C) vom zweiten Punkt (B) mit einem Abstand
von 1,6 mm (1/16 inch) bis 25,4 mm (1 inch) angeordnet
ist.
6. Verfahren zum Schneiden von Arbeitsmaterial nach Anspruch
5, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der
Wiedereingriffspunkt (C) vom zweiten Punkt (B) mit einem Abstand
von ca. 12,7 mm (1/2 inch) angeordnet ist.
7. Verfahren zum Schneiden von Arbeitsmaterial nach Anspruch
5, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der
Wiedereingriffspunkt (C) vom zweiten Punkt (B) einen Abstand
größer als die Abmessung des Messers (32) von Vorder- bis
Hinterkante ist.
8. Verfahren zum Schneiden von Arbeitsmaterial nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß die Linie (62) eine geschlossene Linie ist, die
den Umfang eines Musterstücks (58) oder eines Stapels von
Musterstücken, die aus dem Arbeitsmaterial (22) zu
schneiden sind, definiert, daß nach dem Schritt, das
Werkzeug (32) nochmals entlang der Linie (62) in
schneidendem Eingriff mit dem Arbeitsmaterial (22) vom
Wiedereingriffspunkt (C) bis und über den zweiten Punkt (B)
hinaus vorwärts zu bewegen, das Schneidwerkzeug (32)
entlang der Linie (62) in Schneideingriff mit dem
Arbeitsmaterial (22) weiterbewegt wird, bis es zum ersten Punkt
(A) zurückkommt, und daß das Werkzeug (32) nach dem
Erreichen des ersten Punktes (A) weiter entlang der Linie
(62) in Schneideingriff mit dem Arbeitsmaterial (22) über
den ersten Punkt (A) hinaus zu einem auf der Linie (62)
angeordneten Endpunkt (D) vorwärts bewegt wird, so daß
das Werkzeug (32) bei der Bewegung zwischen dem ersten
Punkt (A) und dem Endpunkt (D) einen bereits
geschnittenen Teil der Linie (62) abfährt.
9. Verfahren zum Schneiden von Arbeitsmaterial nach Anspruch
8, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug
(32) eine sich allgemein senkrecht zur X- und
Y-Koordinatenrichtung erstreckende Schneidachse (35) hat und Teil
eines Schneidkopfes (36) mit einem Rahmen (90) ist, daß
der Schritt, das Werkzeug (32) entlang einer Linie (62)
von einem ersten Punkt (A) auf der Linie (62) zu einem
zweiten Punkt (B) auf der Linie vorwärts zu bewegen,
ausgeführt wird, indem die Schneidachse (35) relativ zum
Schneidkopfrahmen (90) feststehend gehalten wird und der
Schneidkopfrahmen (90) relativ zum Maschinenrahmen (12)
in der X- und Y-Koordinatenrichtung bewegt wird, daß der
Schritt, das Werkzeug (32) zum Wiedereingriffspunkt (C)
zu bewegen, ausgeführt wird, indem die Schneidachse (35)
relativ zum Schneidkopfrahmen feststehend gehalten wird
und der Schneidkopfrahmen (90) bewegt wird, um die
Schneidachse (35) zum Wiedereingriffspunkt (C) zu
bringen, daß der Schritt, das Werkzeug (35) in
Schneideingriff mit dem Arbeitsmaterial (22) entlang der Linie (62)
vom Wiedereingriffspunkt (C) bis und über den Punkt (B)
hinaus vorwärts zu bewegen, ausgeführt wird, indem die
Schneidachse (35) relativ zum Schneidkopfrahmen (90)
feststehend gehalten wird und der Schneidkopfrahmen (90)
relativ zum Maschinenrahmen (12) in X- und
Y-Koordinatenrichtung bewegt wird, daß der Schritt, das
Schneidwerkzeug (32) entlang der Linie (62) in schneidendem Eingriff
mit dem Arbeitsmaterial (22) weiterzubewegen, bis es zum
ersten Punkt (A) zurückkommt, ausgeführt wird, indem die
Schneidachse (35) relativ zum Schneidkopfrahmen (90)
feststehend gehalten wird und der Schneidkopfrahmen (90)
relativ zum Maschinenrahmen (12) in X- und
Y-Koordinatenrichtung
bewegt wird, und daß der Schritt, das Werkzeug
(32) entlang der Linie (62) in Schneideingriff mit dem
Arbeitsmaterial (22) über den ersten Punkt (A) hinaus zu
einem Endpunkt (D) weiterzubewegen ausgeführt wird, indem
die Schneidachse (35) relativ zum Schneidkopfrahmen (90)
feststehend gehalten wird und der Schneidkopfrahmen (90)
relativ zum Maschinenrahmen (12) in X- und
Y-Koordinatenrichtung bewegt wird.
10. Verfahren zum Schneiden von Arbeitsmaterial (22) nach
Anspruch 8, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das
Schneidwerkzeug (32) eine sich allgemein senkrecht zur X- und Y-
Koordinatenrichtung erstreckende Schneidachse (35) hat
und Teil eines Schneidkopfes (36) mit einem Rahmen (90)
und mit Mitteln (54, 33, 96) zum Bewegen der Schneidachse
(35) relativ zum Schneidkopfrahmen (90) ist, daß der
Schritt, das Schneidwerkzeug (32) entlang einer Linie
(62) von einem ersten Punkt (A) auf der Linie (62) zu
einem zweiten Punkt (B) auf der Linie (62)
vorwärtszubewegen, ausgeführt wird, indem die Schneidachse (35) relativ
zum Schneidkopfrahmen (90) feststehend gehalten wird und
der Schneidkopfrahmen (90) relativ zum Maschinenrahmen
(12) in der X- und Y-Koordinatenrichtung bewegt, daß der
Schritt, das Werkzeug (32) zu einem Wiedereingriffspunkt
(C) zu bewegen, ausgeführt wird, indem der
Schneidkopfrahmen (90) in die Nähe des zweiten Punktes (B) bewegt,
und die Schneidachse (35) relativ zum Schneidkopfrahmen
(90) positioniert wird, um sie an den
Wiedereingriffspunkt (C) zu bringen, daß der Schritt, das Werkzeug
(32) vorwärts vom Wiedereingriffspunkt (C) bis und über
den zweiten Punkt (B) hinaus zu bewegen, ausgeführt wird,
indem die Schneidachse (35) relativ zum Schneidkopfrahmen
(90) bewegt wird, um das Werkzeug (32) in Schneideingriff
mit dem Arbeitsmaterial (22) vom Wiedereingriffspunkt (C)
zum zweiten Punkt (B) zu bewegen, während der
Schneidkopfrahmen (90) relativ zum Maschinenrahmen (12) ortsfest
gehalten wird, und daß dann die Schneidachse (35) relativ
zum Schneidkopfrahmen (90) feststehend gehalten wird, und
der Schneidkopfrahmen (90) relativ zum Maschinenrahmen
(12) bewegt wird, um die Linie (62) über den zweiten
Punkt (B) hinaus zu schneiden, bis er zum ersten Punkt
(A) zurückkommt, und daß der Schritt, das Werkzeug (32)
zwischen dem ersten Punkt (A) und dem Endpunk (D)
vorwärts zu bewegen, ausgeführt wird, indem der
Schneidkopfrahmen (90) relativ zum Maschinenrahmen (12) ortsfest
gehalten wird und die Schneidachse (35) relativ zum
Schneidkopfrahmen (90) vorwärts bewegt wird.
11. Verfahren zum Schneiden von Arbeitsmaterial nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß die zu schneidende Linie (62) den
Umfang eines Musterteils (58) beschreibt, das einen im
ersten Teil (74) des Arbeitsmaterials (22) angeordneten
Teil hat, und einen weiteren, im zweiten Teil (76) des
Arbeitsmaterials (22) angeordneten Teil hat, wobei der
erste und der zweite Teil (74, 76) des Arbeitsmaterials
(22) durch eine sich in der Y-Koordinatenrichtung
erstreckende Trennlinie (75) voneinander getrennt sind,
und daß der zweite Punkt an einer Schnittstelle der zu
schneidenden Linie (62) mit der Trennlinie (75) liegt.
12. Verfahren zum Schneiden von Arbeitsmaterial nach Anspruch
8, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Musterteil (58)
einen im ersten Teil (74) des Arbeitsmaterials (22)
angeordneten Teil hat sowie einen im zweiten Teil (76)
des Arbeitsmaterials (22) angeordneten weiteren Teil hat,
wobei der erste und der zweite Teil (74, 76) des
Arbeitsmaterials (22) durch eine sich in Y-
Koordinatenrichtung erstreckende Trennlinie (75)
voneinander getrennt sind, und daß sowohl der zweite als
auch der erste Punkt an Schnittstellen der zu
schneidenden Linie (62) mit der Trennlinie (75) liegt.
13. Verfahren zum Schneiden von Arbeitsmaterial nach Anspruch
l, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug
(32) eine sich allgemein senkrecht zur X- und Y-
Koordinatenrichtung erstreckende Schneidachse (35) hat
und Teil eines Schneidkopfes (36) mit einem Rahmen (90)
und mit Mitteln (54, 33, 96) zum Bewegen der Schneidachse
(35) relativ zum Schneidkopfrahmen (90) ist, und das
Schneiden der Umfangslinie (62) teilweise ausgeführt
wird, indem die Schneidachse (35) relativ zum
Schneidkopfrahmen (90) feststehend gehalten wird und der
Schneidkopfrahmen (90) relativ zum Maschinenrahmen (12)
in der X- und Y-Koordinatenrichtung bewegt wird, und daß
das Schneiden anderer Teile der Linie (62) ausgeführt
wird, indem der Schneidkopfrahmen (90) relativ zum
Maschinenrahmen (12) feststehend gehalten wird und die
Schneidachse (35) relativ zum Schneidkopfrahmen (90)
bewegt wird.
14. Einrichtung zum Schneiden einer Linie in Arbeitsmaterial
(22) bestehend aus einer oder mehreren Lagen von
Flachmaterial, mit einer Schneidmaschine (10) mit einem
Schneidrahmen (12), einer relativ zum Maschinenrahmen
(12) feststehenden Schneidestation (26) und einem relativ
zum Maschinenrahmen (12) an der Schneidestation (26) in
X- und Y-Koordinatenrichtung beweglichen Schneidwerkzeug
(32) zum Schneiden von Linien in an der Schneidestation
(26) befindliches Material, mit Mitteln zum Definieren
einer in das Arbeitsmaterial (22) zu schneidenden Linie
(62), mit Mitteln zum Positionieren des zuvorgenannten
Arbeitsmaterials so, daß sich ein Teil der Linie (62) an
der Schneidestation (26) befindet, mit Mitteln zum
Vorwärtsbewegen des Schneidwerkzeugs (32) entlang der
Linie (62) von einem ersten Punkt (A) auf der Linie (62)
zu einem zweiten Punkt (B) auf der Linie (62), während es
in Schneideingriff mit dem Arbeitsmaterial (22) ist, mit
Mitteln (52) zum Zurückziehen des Werkzeugs (32) aus dem
Schneideingriff mit dem Arbeitsmaterial, nachdem das
Schneidwerkzeug (32) den zweiten Punkt (B) erreicht, und
mit Mitteln (14) zum Vorwärtsbewegen des Materials (22)
in der X-Koordinatenrichtung relativ zum Maschinenrahmen
(12), um einen weiteren Teil der Linie (62) an die
Schneidestation (26) zu bringen, gekennzeichnet durch
Mittel (54, 44, 48) zum Bewegen des Werkzeugs (32) an
einen auf der Linie (62) in der Nähe des zweiten Punktes
(B) und zwischen dem ersten und dem zweiten Punkt (A, B)
befindlichen Wiedereingriffspunkt (C) nachdem der andere
Teil der Linie (62) die Schneidestation (26) erreicht hat
und zum Halten des Werkzeugs (32) ausser Schneideingriff
mit dem Arbeitsmaterial (22), bis es den
Wiedereingriffspunkt (C) erreicht, Mittel (52) zum
Bewegen des Werkzeugs (32) in Schneideingriff mit dem
Arbeitsmaterial (22) am Wiedereingriffspunkt (C) und
Mittel (54, 44, 48) zum Vorwärtsbewegen des Werkzeugs
entlang der Linie (62) in Schneideingriff mit dem
Arbeitsmaterial (22) vom Wiedereingriffspunkt (C) zu und
über den Punkt (B) hinaus, nachdem das Werkzeug (32) an
dem Wiedereingriffspunkt (C) in Schneideingriff mit dem
Arbeitsmaterial (22) bewegt worden ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (32) eine sich allgemein
senkrecht zur X- und Y-Koordinatenrichtung erstreckende
Schneidachse hat, und daß das Schneidwerkzeug (32) Teil
eines Schneidkopf (36) mit einem Rahmen (90) und Mitteln
(54, 33, 96) zur relativen Bewegung der Schneidachse (35)
zum Schneidkopfrahmen (90) ist.
16. Verfahren zum Schneiden von Musterstücken in
Arbeitsmaterial (22) bestehend aus einer oder mehreren
Lagen von Flachmaterial, wobei dieses Verfahren die
Schritte umfaßt:
Bereitstellen einer Schneidemaschine (10) mit einem
Maschinenrahmen (12), einer relativ zum Maschinenrahmen
(12) feststehenden Schneidestation (26) und einem an der
Schneidestation (26) relativ zum Maschinenrahmen (12) in
der X und Y-Koordinatenrichtung bewegbaren
Schneidwerkzeug (32) zum Schneiden von Linien in ein an
der Schneidestation (26) befindliches Material (22),
Bereitstellen einer Menge des zuvorgenannten
Arbeitsmaterials (22), welches in der
X-Koordinatenrichtung länger ist als die Schneidestation (26) in
der X-Koordinatenrichtung und Schneiden von Musterstücken
(58) aus dem Arbeitsmaterial (22), indem erst ein erstes
Segment (74) des Arbeitsmaterials (22) an der
Schneidestation (26) positioniert und das Schneidwerkzeug
(32) in der X- und Y-Koordinatenrichtung bewegt wird, um
die Musterstücke (58) definierende Linien (62) in das
erste Segement (74) zu schneiden, dann das
Arbeitsmaterial (22) in der X-Koordinatenrichtung bewegt
wird, um ein benachbartes Segment (76) des
Arbeitsmaterials (22) an die Schneidestation (26) zu bringen, und
dann das benachbarte Segment (76) durch Bewegung des
Werkzeugs (32) in der X- und Y-Koordinatenrichtung
geschnitten wird, um die Musterteile (58) definierende
Linien (62) in dem anliegenden Segment (76) zu schneiden,
dadurch gekennzeichnet, daß Extraschnitte in dem Material
(22) in der Nähe der Punkte (A, B), an denen die das
betreffende Musterstück (58) definierende Linie (62) vom
ersten Segment (74) zum benachbarten Segement übergeht,
wenn dieses Musterstück (58) sich vom ersten Segment (74)
in das benachbarte Segment (76) erstreckt, um ein
erneutes Schneiden entlang der Bereiche der Linie (62) in
der Nähe der Punkte zu erreichen.
17. Verfahren zum Schneiden einer Linie (62) in
Arbeitsmaterial (22) nach Anspruch 16, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß ein Satz Markierungsdaten (56)
bereitgestellt wird, die sowohl die Musterstücke (58)
def inierende Umfangslinien (62) als auch die
Extraschnitte def inierende Linien definieren und daß die
Markierungsdaten (56) zum Antreiben des Schneidwerkzeugs
(32) verwendet werden, so daß sowohl die Umfangslinien
(62) als auch die Extraschnitte in das Arbeitsmaterial
(22) geschnitten werden.
18. Verfahren zum Schneiden einer Linie in Arbeitsmaterial
nach Anspruch 16, ferner dadurch gekennzeichnet, daß ein
Satz Markierungsdaten (56) bereitgestellt wird, welche
die Musterstücke (58) beschreibende Umfangslinien (62)
definieren, daß eine Steuervorrichtung (54) mit einem
Rechner zum Steuern der Bewegung des Schneidwerkzeugs
(32) vorgesehen ist, daß die Markierungsdaten (56) der
Steuervorrichtung (54) zugeführt werden, daß die
Markierungsdaten (56) und die Steuervorrichtung (54) zur
Lieferung von Schneidbefehlen verwendet werden, um das
Schneidwerkzeug (32) zum Schneiden der Umfangslinien (62)
in das Arbeitsmaterial (22) anzutreiben, daß der Rechner
zur Verarbeitung der Markierungsdaten (56) eingesetzt
wird, um weitere Schneidbefehle zum Schneiden der
Extralinien bereitzustellen, daß das Schneidwerkzeug (32)
abhängig von den zusätzlichen Schneidbefehlen gesteuert
wird, um das Schneidwerkzeug (32) zum Schneiden der
Extraschnitte in das Arbeitsmaterial (22) anzutreiben.
19. Verfahren zum Schneiden einer Linie in Arbeitsmaterial
nach Anspruch 18, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der
Schritt der Verwendung des Rechners zum Verarbeiten der
Markierungsdaten (56) zum Liefern weiterer Schneidbefehle
ausgeführt wird, indem der die Hinterkante des ersten
Segments (74) darstellende Teil der Markierungsdaten
(56) im Speicher des Rechners gehalten wird, und daß
dann, nachdem das Material vorwärtsbewegt ist, um das
benachbarte Segment (76) zur Schneidestation (26) zu
bringen, der im Speicher gehaltene Teil der
Markierungsdaten (56) den das benachbarte Segment
darstellenden Daten beigefügt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/571,077 US5042339A (en) | 1990-08-21 | 1990-08-21 | Method and apparatus for cutting successive segments of sheet material with cut continuation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69105667D1 DE69105667D1 (de) | 1995-01-19 |
DE69105667T2 true DE69105667T2 (de) | 1995-07-06 |
Family
ID=24282252
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69105667T Expired - Fee Related DE69105667T2 (de) | 1990-08-21 | 1991-08-21 | Methode und Vorrichtung zum Schneiden von aufeinanderfolgenden Segmenten von Folienmaterial mit Fortsetzung des Schnittes. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5042339A (de) |
EP (1) | EP0472190B1 (de) |
JP (1) | JPH0741590B2 (de) |
AT (1) | ATE114937T1 (de) |
DE (1) | DE69105667T2 (de) |
ES (1) | ES2068442T3 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2647739B2 (ja) * | 1990-10-31 | 1997-08-27 | アルプス電気株式会社 | カッティングプロッタにおける刃部の方向初期化方法 |
US5119704A (en) * | 1991-04-05 | 1992-06-09 | Gerber Garment Technology, Inc. | Combined cutting machine and take-off table |
US5134911A (en) * | 1991-04-05 | 1992-08-04 | Gerber Garment Technology, Inc. | Method for the interrupted cutting of a line in sheet material |
DE4128367A1 (de) * | 1991-06-03 | 1993-03-04 | Bullmer Spezialmaschinen Gmbh | Verfahren zum zuschneiden von teilen (zuschnitten) aus einer materialbahn, insbesondere gewebebahn |
US5228554A (en) * | 1991-09-20 | 1993-07-20 | Gerber Garment Technology, Inc. | Material take-off ramp and system for a conveyor cutter bed and method of use |
WO1993007327A1 (en) * | 1991-10-02 | 1993-04-15 | Morrison Technology Limited | Cutting patterned fabrics |
FR2707545B1 (fr) * | 1993-07-15 | 1995-10-20 | Lectra Systemes Sa | Procédé pour l'exécution de tracés ou découpes suivant des trajectoires prédéterminées sur un matériau. |
JP3293693B2 (ja) * | 1993-07-30 | 2002-06-17 | 株式会社小松製作所 | 板金切断作図装置 |
JPH08229887A (ja) * | 1994-12-27 | 1996-09-10 | Seiko Epson Corp | 積層シートのカット方法およびその装置 |
US5777879A (en) * | 1995-09-05 | 1998-07-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Process-to-mark control system |
JP3164496B2 (ja) * | 1995-10-09 | 2001-05-08 | 株式会社島精機製作所 | 裁断機 |
US6434444B2 (en) | 1997-03-12 | 2002-08-13 | Gerber Technology, Inc. | Method and apparatus for transforming a part periphery to be cut from a patterned sheet material |
US20050051011A1 (en) * | 2003-06-23 | 2005-03-10 | Seiko Epson Corporation | Cutting device for recording medium and recording apparatus incorporating the same |
US7054708B1 (en) * | 2003-11-05 | 2006-05-30 | Xyron, Inc. | Sheet material cutting system and methods regarding same |
US20070012148A1 (en) | 2005-07-14 | 2007-01-18 | Robert Workman | Electronic cutting apparatus and methods for cutting |
US7930958B2 (en) | 2005-07-14 | 2011-04-26 | Provo Craft And Novelty, Inc. | Blade housing for electronic cutting apparatus |
US7845259B2 (en) | 2005-07-14 | 2010-12-07 | Provo Craft And Novelty, Inc. | Electronic paper cutting apparatus |
US20070034061A1 (en) * | 2005-07-14 | 2007-02-15 | Robert Workman | Electronic paper cutting apparatus and method for cutting |
US20110280999A1 (en) | 2009-12-23 | 2011-11-17 | Provo Craft And Novelty, Inc. | Foodstuff Crafting Apparatus, Components, Assembly, and Method for Utilizing the Same |
US20110191979A1 (en) * | 2010-02-02 | 2011-08-11 | Boren Dane A | Methods of Using Cutting Devices for Printing, Devices for Performing the Same, and Systems including such Devices |
JP5603100B2 (ja) * | 2010-02-19 | 2014-10-08 | リンテック株式会社 | シート切断装置及び切断方法 |
JP5603101B2 (ja) * | 2010-02-19 | 2014-10-08 | リンテック株式会社 | シート切断装置及び切断方法 |
JP5786456B2 (ja) * | 2011-05-24 | 2015-09-30 | セイコーエプソン株式会社 | 液体吐出装置、及び、液体吐出方法 |
EP2957175A1 (de) * | 2014-06-20 | 2015-12-23 | Marel Iceland EHF | Schneidsystem zum Schneiden von Lebensmitteln |
KR101558423B1 (ko) * | 2015-05-28 | 2015-10-07 | 오군재 | 연속무늬 다변형 석판재 제조방법 및 이의 방법으로 제조된 석판재 |
NL2015103B1 (nl) * | 2015-07-07 | 2017-01-31 | Securo B V | Inrichting en werkwijze voor het bewerken van een flexibel vel. |
KR20190088991A (ko) * | 2016-12-01 | 2019-07-29 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 변환 스테이션에서의 필름의 정렬 |
CN108823942B (zh) * | 2018-06-25 | 2020-04-14 | 拓卡奔马机电科技有限公司 | 一种裁床自适应废料裁断方法 |
DE102018210741A1 (de) * | 2018-06-29 | 2020-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Schneidvorrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3939742A (en) * | 1973-05-18 | 1976-02-24 | Krauss & Reichert Spezialmaschinenfabrik | Method and apparatus for automatically cutting fabrics and the like |
US4133233A (en) * | 1977-11-29 | 1979-01-09 | Gerber Garment Technology, Inc. | Programmed method and apparatus for cutting sheet material with a sharpenable blade |
GB8514497D0 (en) * | 1985-06-07 | 1985-07-10 | Magnetronics Ltd | Cutting of flexible material |
DE3739201C3 (de) * | 1987-11-19 | 1996-06-13 | Duerkopp Adler Ag | Konturschnitt |
-
1990
- 1990-08-21 US US07/571,077 patent/US5042339A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-08-21 DE DE69105667T patent/DE69105667T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-21 AT AT91114015T patent/ATE114937T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-08-21 ES ES91114015T patent/ES2068442T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-21 EP EP91114015A patent/EP0472190B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-21 JP JP3209400A patent/JPH0741590B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5042339A (en) | 1991-08-27 |
JPH0741590B2 (ja) | 1995-05-10 |
EP0472190B1 (de) | 1994-12-07 |
ATE114937T1 (de) | 1994-12-15 |
JPH06320487A (ja) | 1994-11-22 |
DE69105667D1 (de) | 1995-01-19 |
EP0472190A1 (de) | 1992-02-26 |
ES2068442T3 (es) | 1995-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69105667T2 (de) | Methode und Vorrichtung zum Schneiden von aufeinanderfolgenden Segmenten von Folienmaterial mit Fortsetzung des Schnittes. | |
DE69105176T2 (de) | Methode und Vorrichtung zum Schneiden von schlitzförmigen Einschnitten in Musterteile, geschnitten aus folienförmigem Material. | |
DE69203389T2 (de) | Verfahren zum Aufspalten von Koordinatenlinien und damit verwandtes Verfahren zum segmentweisen Schneiden von Materialbahnen. | |
DE2817683C2 (de) | Programmierte Vorrichtung zum Schneiden von schlaffem Flachmaterial | |
DE4211217C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Schnittlinie in Flachmaterial | |
DE3316508C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Zuschnittmaterial | |
DE2138406C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial | |
EP2207653B1 (de) | Schneidemaschine zum schneiden von materialblöcken | |
DE69010505T2 (de) | Vorrichtung zum entfernen des abfalls von gestanzten zuschnitten. | |
DE19543860A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen geschlitzter und gefalzter Kartonformteile | |
DE2228476C3 (de) | Verfahren zum koordinatengesteuerten Schneiden einer mehrschichtigen Flachmaterialauflage | |
DD283577A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden von zuschnitten aus materialbahnen | |
DE3010923A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen verarbeiten von stahlstaeben fuer bewehrten beton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3330452C2 (de) | Vorrichtung und Klinge zum Schneiden von Fasern enthaltendem Flachmaterial | |
DE2156598C3 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von zu einem Stapel zusammengefaßten Flachmateriallagen | |
DE3111275A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum schneiden von flachmaterial" | |
DE1939859A1 (de) | Naehmaschine mit Schneidvorrichtung | |
DE3632561A1 (de) | Vorrichtung zum gewinnen fleischgraetenfreier filets | |
DE19718059C1 (de) | Vorrichtung zur Übergabe eines Paspelstreifens von einer Vorlegestation auf ein Nähgutteil | |
DE10235903B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen mit einem Schneidstrahl | |
DE1925967A1 (de) | Stoffschneidemaschine mit Schleifbaendern zum Schaerfen eines sich auf- und abbewegenden Messers | |
DE2637090A1 (de) | Maschine zum perforieren von polyaethylenfilm hoher dichte | |
DE2819778A1 (de) | Fliegende schere | |
DE10139193C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ein keilförmiges Ende aufweisenden Gegenstands aus einem Ausgangswerkstoff | |
DE4233878A1 (de) | Vorrichtung zum Schweißen und Trennen thermisch verschweißbarer Einfaßbänder aus Kunststoff mit textilem Charakter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GERBER TECHNOLOGY,INC., TOLLAND, CONN., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |