[go: up one dir, main page]

DE69105550T2 - Flüssigkristallpolyester für optische Datenspeicherung. - Google Patents

Flüssigkristallpolyester für optische Datenspeicherung.

Info

Publication number
DE69105550T2
DE69105550T2 DE69105550T DE69105550T DE69105550T2 DE 69105550 T2 DE69105550 T2 DE 69105550T2 DE 69105550 T DE69105550 T DE 69105550T DE 69105550 T DE69105550 T DE 69105550T DE 69105550 T2 DE69105550 T2 DE 69105550T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data storage
optical data
liquid crystalline
derivative
polyesters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69105550T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69105550D1 (de
Inventor
Raymond Dr Denman
George William Prof Gray
David Dr Lacey
Andrew Martin Dr Mcroberts
Richard Michael Dr Scrowston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Publication of DE69105550D1 publication Critical patent/DE69105550D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69105550T2 publication Critical patent/DE69105550T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/682Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens
    • C08G63/6824Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6826Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6856Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • C09K19/3833Polymers with mesogenic groups in the side chain
    • C09K19/3838Polyesters; Polyester derivatives
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/25Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing liquid crystals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein flüssigkristalline Polyester auf Basis einer aliphatischen Dicarbonsäure oder einem Derivat hiervon und einem mesogen-substituierten Diol. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung flüssigkristalline Polyester, die sich zur Verwendung als Medium für die optische Datenspeicherung eignen, insbesondere für die reversible (löschbare) optische Datenspeicherung.
  • Ein Polyester der oben angegebenen Art ist aus der europäischen Patentanmeldung 0 258 898 bekannt, die einen Polyester mit wiederkehrenden Einheiten der folgenden allgemeinen Formel betrifft:
  • worin:
  • R¹ = -H, -CH&sub2; oder -C&sub2;H&sub5;
  • l eine Ganzzahl mit einem Wert von 1 bis 20,
  • k eine Ganzzahl mit einem Wert von 1 bis 30,
  • A = -O- (Sauerstoff) oder -COO-
  • m = Null oder 1 ist
  • und
  • R² eine der folgenden Bedeutungen hat
  • worin Y = -COO- oder -OCO-,
  • und R³ gleich COOR&sup4;, -OCOR&sup4;, -OR&sup4;, -COR&sup4; oder -R&sup4; ist, worin R&sup4;
  • ist,
  • wobei R&sup5; gleich -CH&sub3;, -CN oder ein Halogenrest ist und n und p gleich oder verschieden sind und Ganzzahlen mit einem Wert von Null bis 10 bedeuten, mit der Massgabe, dass dann, wenn R&sup5; -CH&sub3; ist, p nicht Null ist, wobei X ein Halogenrest, q gleich Null oder 1 und C ein asymmetrisches Kohlenstoffatom ist.
  • Die Polyester von EP 0 258 898 werden als Anzeigeelemente, insbesondere für grosse Schirme und gekrümmte Schirme, verwendet. Bezüglich der möglichen Verwendung als Medium für optische Datenspeicherung zeigen die bekannten Polyesteranzeigen jedoch schwerwiegende Nachteile, deren wichtigster die niedrige Glasumwandlungstemperatur ist.
  • Damit sich ein Material als Medium für optische Datenspeicherung eignet, muss sein Tg über der Raumtemperatur liegen. Eine mittels Laser in ein glasartiges Polymermaterial geschriebene Information bleibt bei einer Temperatur nahe Tg wegen der zu grossen Rotationsfreiheit der Polymerketten im Material nicht unbeeinflusst.
  • Die obigen Polyester haben Tg-Werte, die von -30ºC bis -9ºC variieren und daher zur Verwendung in einem optischen Datenspeichermedium ungeeignet sind.
  • Die Erfindung bietet flüssigkristalline Polyester, die sich insbesondere als Medium für die optische Datenspeicherung eignen. Die Erfindung besteht darin, dass in einem flüssigkristallinen Polyester der oben angegebenen bekannten Art das mesogen-substituierte Diol der Formel
  • entspricht, worin R gleich H oder -CH&sub3; ist und Y eine mesogene Gruppe der Formel
  • -(CH&sub2;)n-Z-(RingP)a-A-(RingQ)b-B
  • bedeutet, in der
  • n eine Ganzzahl mit einem Wert von 2 bis 12
  • Z = CH&sub2; oder O
  • a + b = 2 bis 4 mit der Massgabe, dass a und b beide ≠ Null sind;
  • A = -CH&sub2;-CH&sub2;-, -CO&sub2;-, -O&sub2;C-, -CH&sub2;O-, -OH&sub2;C--
  • -CH&sub2;-CH=CH-CH&sub2;-, -CH=CH- oder eine Einfachbindung
  • B = -NO&sub2;, -CN, -OR, -R, -CF&sub3;, worin R = Alkyl oder ein verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen ist und die Ringe P und Q gewählt sind aus der Kombination
  • gegebenenfalls substituiert mit F, CH&sub3;, CN, NO&sub2;, mit der Massgabe, dass der Polyester ein Tg &ge; 30ºC und ein Tc &ge; 60ºC aufweist, wobei Tg < Tc.
  • Die dem Fachmann bekannte Bezeichnung "mesogen" wird allgemein verwendet, um chemische Einheiten zu bezeichnen, die dafür verantwortlich sind, dass eine Verbindung mesomorph ist, d.h. die Form eines anisotropen Flüssigkristalls hat. Tc (Klärpunkt) ist ein häufig verwendetes Konzept zur Angabe der thermodynamischen Stabilität einer flüssigkristallinen Phase und ist dem Fachmann bekannt. Sie zeigt den Übergang aus einer anisotropen in eine isotrope flüssige Phase an.
  • Zur weiteren Erklärung sei vermerkt, dass es wünschbar aber nicht wesentlich ist, nur eine einzige flüssigkristalline Phase zu haben. In den meisten Fällen ist es eine nematische Phase. Tc markiert dann den Übergang vom nematischen in den isotropen Zustand. Wenn die einzige anisotrope Phase eine smektische Phase ist, markiert Tc den Übergang von smektisch nach isotrop.
  • Es ist wesentlich, dass keine kristallinen Phasen oberhalb der Glasumwandlungstemperatur vorliegen, noch sollte das Glas bei einer Arbeitstemperatur einer optischen Datenspeicherungseinrichtung kristallisieren. Aus diesen Gründen ist es erforderlich, dass Tg niedriger als Tc ist und über etwa 30ºC liegt.
  • Es ist zu bemerken, dass der Hauptunterschied zwischen den Polyestern gemäss der Erfindung und denjenigen gemäss EP 0 258 898 das Fehlen der Esterfunktion ist, welche die Grundkette der bekannten Polyester mit den mesogenen Gruppen verbindet. Dass die strukturell nahe verwandten Polyester gemäss der Erfindung eine wesentliche Verbesserung in Bezug auf Tg und Tc bieten, ist überraschend unerwartet. Die Verbesserung ist in dem Masse wesentlich, als sie den Unterschied zwischen Stoffen anzeigt, die für die tatsächliche praktische Verwendung ungeeignet sind, und solchen die vorteilhaft dafür verwendet werden können.
  • Substanzen mit derart hohen Tg- und Tc-Werten sind in EP 172 517 beschrieben. Diese Beschreibung betrifft jedoch Polymere, die mesogene Gruppen in der Grundkette des Polymers enthalten. Eine derart starre Grundkette zeigt bekanntlich allgemein höhere Umwandlungstemperaturen, wohingegen sich die Erfindung auf aliphatische Polyester bezieht, die flexible Grundketten und dennoch günstige Uebergangs- oder Umwandlungstemperaturen haben.
  • Die aliphatischen Grundketten gemäss der Erfindung können durch Polykondensation der oben diskutierten Dihydroxyverbindung mit einer aliphatischen Dicarbonsäure oder einem Derivat hiervon hergestellt werden. Die Bezeichnung "Derivat" wird zur Bezeichnung derjenigen Carboxyverbindungen verwendet, die in der Technik der Herstellung von Polyestern üblich sind, einschliesslich von Carbonsäurechloriden, Carbonsäureestern und Carbonsäureanhydriden. Bevorzugt werden Carbonsäurechloride und Carbonsäureester von niedrigen aliphatischen (C&sub1;- C6)-Alkoholen, wobei Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol am meisten bevorzugt sind. Aliphatische Dicarbonsäuren umfassen Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Decan-1,10-dicarbonsäure und Dodecan-1,12-dicarbonsäure.
  • Vorzugsweise ist die aliphatische Dicarbonsäure oder ihr Derivat niederaliphatisch, d.h. besitzt eine C&sub1; bis C&sub6;-Kohlenwasserstoffkette. Ferner wird bevorzugt, dass der Dicarbonsäureteil in der Polyester- Grundkette mesogen-substituiert ist, um ein Material zu erhalten, das eine hohe Dichte an Informationsstellen hat. Die mesogenen Gruppen am Diol- und am Dicarbonsäureteil können natürlich gleich oder verschieden sein. Als mesogen-substituierte Dicarbonsäuregruppe werden Malonsäurederivate am meisten bevorzugt.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein flüssigkristalliner Polyester wie oben beschrieben, in welchem alle wiederkehrenden Einheiten eine mesogene 4-(4'Cyanobiphenyl)-oxyhexylen-Gruppe enthalten, die gegebenenfalls durch F, CH&sub3;, CN oder NO&sub2; substituiert ist.
  • Die Verwendung von flüssigkristallinen Polymeren mit anhängenden mesogenen Gruppen für optische Datenspeicher ist allgemein aus DE 3 603 267 bekannt, auf die hier für alle Zwecke durch Verweisung Bezug genommen wird.
  • Im allgemeinen genügen die oben erläuterten Eigenschaften zur Definition von Polymeren, die sich für optische Datenspeicher eignen. Bevorzugte Polyester gemäss der Erfindung sind die insbesondere zur Verwendung in reversiblen optischen Datenspeichern verwendbaren Polyester. Als reversible oder löschbare optische Datenspeicher sind solche gemeint, bei welchen die mittels Laser in ein Substrat geschriebene Information unter normalen Bedingungen aufbewahrt werden kann aber durch Erwärmen gelöscht wird, worauf das Substrat erneut zum Beschreiben mit frischer Information verwendet werden kann. Für die Eignung als reversibler optischer Datenspeicher muss das Polymer nicht nur flüssigkristallin sein, sondern die Seitenketten müssen eine positive dielektrische Anisotropie zeigen. Dies ermöglicht, dass das Polymer in einem elektrischen Feld ausgerichtet werden kann. Derartige mesogene Gruppen sind vom Typ D&pi;A, d.h. sie enthalten ein delokalisiertes &pi;-Elektronensystem, an dem direkt ein Elektronendonor und ein Elektronenakzeptor hängen. In der oben angegebenen Formel sind die Ringe P und Q daher vorzugsweise Phenyl, Z ist vorzugsweise Sauerstoff und B ist vorzugsweise -NO&sub2; oder -CN.
  • Wie dem Fachmann verständlich, umfasst die Erfindung auch Mischungen von Polyestern der oben erwähnten Typen ebenso wie Polyester, die aus Mischungen von Diolen und Dicarbonsäurederivaten hergestellt sind. Auch umfasst die Erfindung Copolymere von Polyestern gemäss der Erfindung sowie andere Polymere, die nicht mesogen-substituiert sein müssen. Mesogene Substanzen mit geringer Molarmasse können zu den Polyestern gemäss der Erfindung zugegeben werden, um die Eigenschaften des Polymers in Bezug auf beispielsweise die erhaltenen Phasen, Umwandlungstemperaturen, Viskosität, Schreibgeschwindigkeit und Verarbeitbarkeit masszuschneidern.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Medium für optische Datenspeicherung mit einem flüssigkristallinen Polyester wie oben beschrieben. Als Mittel für optische Datenspeicherung wird jede Vorrichtung bezeichnet, in welche Information mittels Laser geschrieben werden kann. Eine solche Vorrichtung umfasst ein flüssigkristallines Polymer, das bei Betrachtung vor dem Schreiben entweder eine streuende oder eine klare Textur haben.
  • Nachfolgend wird die Beschreibung weiter durch die folgenden Beispiele erläutert, ohne dass dies eine Beschränkung darstellt.
  • Beispiele A. Herstellung von mesogen-substituiertem Diol Herstellung von Diethyl-2-(&omega;-bromalkyl)-malonaten
  • Natrium (11.5 g, 0.5 Mol) wurde zu trockenem Ethanol (120 ml) gegeben und die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur mit Diethylmalonat (135 g, 0.88 Mol) versetzt; die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. &alpha;, &omega;-Dibromalkan (0.55 Mol) in Ether (150 ml) wurde zur kalten Lösung gegeben und die Lösung 24 Stunden bei -5ºC gehalten. Dann wurde die Lösung während 3 Stunden unter Rühren auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen. Die Lösung wurde dann in Wasser gegossen und die Etherschicht abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde dann zweimal mit Ether extrahiert und die vereinigten Extrakte mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Die Destillation unter vermindertem Druck ergab Diethyl-2-(&omega;-bromalkyl)-malonat. Die Ausbeuten lagen im Bereich von 40% bis 60% für Alkylketten, wobei &omega; = 3 bis 6 ist.
  • Reduktion von Diethyl 2-(&omega;-bromalkyl)-malonaten
  • Diisobutylaluminiumhydrid (285 ml, 1.5 Mol in Toluol) wurde tropfenweise unter Stickstoff zu einer gerührten Lösung von Diethyl-2-(&omega;- bromalkyl)-malonat (0.1 Mol) in Benzol (80 ml) gegeben, und die resultierende Lösung über Nacht stehengelassen. Die Reaktionsmischung wurde durch Zugabe von Methanol (39.4 g, 1.2 Mol) in Benzol (75 ml) und nachfolgend mit Wasser (2.3 g, 0.125 Mol) zersetzt. Dann wurde die Mischung filtriert und der Rückstand mit Methanol (4 x 100 ml) gewaschen. Die Filtrate wurden eingedampft und die Destillation des Rückstands unter vermindertem Druck ergab das 2-(&omega;-bromalkyl)-propan- 1,3-diol. Die Ausbeuten lagen im Bereich von 50% bis 80% für Alkylketten, wobei &omega; = 3 bis 6.
  • Diethyl-2-(&omega;-bromalkyl)-malonate und 2-(&omega;-bromalkyl)-propan-1,3-diole wurden zum Alkylieren von 4-substituierten Phenolen nach bekannten Experimentalmethoden verwendet.
  • Literatur: A. Vogel, Textbook of Practical Organic Chemistry, 4. Auflage, Longman Ltd., London 1978, Seite 754. Butanonrückfluss Butanonrückfluss
  • B. Typische Polymerisationsmethode
  • Diethyl-2-{6[4-(4'-cyanbiphenyl)-oxy]-hexyl}-malonat (0.875 g, 2 mMol), 2-{6-[4-(4'Cyanbiphenyl)-oxy]-hexyl}-propan-1,3-diol (0.707 g, 2 mMol) und p-Toluolsulfonsäure (0.01 g) wurden unter Rühren bei 170ºC unter Stickstoff während 2 Stunden erhitzt. Während der nächsten 2 Stunden wurde die Temperatur auf 190ºC erhöht und der Druck auf 12 torr vermindert. Schliesslich wurde die Temperatur auf 210ºC erhöht und der Druck auf 0.05 torr vermindert und die Mischung unter diesen Bedingungen weitere 4 Stunden gerührt. Danach wurde die Mischung abgekühlt, in einem minimalen Volumen Dichlormethan gelöst und das Polymer mit überschüssigem Methanol ausgefällt; dann wurde das Polymer unter Verwendung einer Zentrifuge abgetrennt. Dieses Fällverfahren wurde wiederholt (x3) und das schliesslich erhaltene Polymer im Vakuum zur Entfernung von flüchtigen Anteilen auf 100ºC erhitzt. C. Spezielle Polymere Vergleich 1 Vergleich 2 D. Ergebnisse Polymer Vergleich

Claims (5)

1. Flüssigkristalliner Polyester auf Basis einer aliphatischen Dicarbonsäure oder einem Derivat hiervon und einem mesogen-substituierten Diol, dadurch gekennzeichnet, dass das mesogen-substituierte Diol der Formel
entspricht, worin R gleich H oder CH&sub3; und Y eine mesogene Gruppe der Formel
-(CH&sub2;)n-Z-(RingP)a-A-(RingQ)b-B
bedeutet, in der
n = eine Ganzzahl mit einem Wert von 2 bis 12
Z = CH&sub2; oder O
a + b = 2 bis 4 mit der Massgabe ist, dass a und b beide &ne; 0 sind
A = -CH&sub2;-CH&sub2;,
-O-CH&sub2;, -CH&sub2;-O-, -CH&sub2;-CH=CH-CH&sub2;-, -CH=CH- oder eine Einfachbindung
B = -NO&sub2;, -CN, -OR, -R, -CF&sub3;, worin R = Alkyl oder ein verzweigtes Alkyl mit bis zu 10 C-Atomen ist und die Ringe P und Q gewählt sind aus der Kombination
gegebenenfalls substituiert mit F, CH&sub3;, CN, NO&sub2;, mit der Massgabe, dass der Polyester ein Tg &ge; 30ºC und ein Tc &ge; 60ºC aufweist, wobei Tg < Tc.
2. Flüssigkristalliner Polyester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aliphatische Dicarbonsäure oder deren Derivat eine mesogene Gruppe enthält.
3. Flüssigkristalliner Polyester nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aliphatische Carbonsäure oder das Derivat hiervon Malonsäure oder ein Malonsäurederivat ist.
4. Flüssigkristalliner Polyester nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle wiederkehrenden Einheiten, welchen den Polyester bilden, eine mesogene 4-(4'-Cyanobiphenyl)oxyhexylen-Gruppe enthalten.
5. Medium für optische Datenspeicherung mit einem flüssigkrisallinem Polyester gemäss einem der vorangehenden Ansprüche.
DE69105550T 1990-03-01 1991-02-20 Flüssigkristallpolyester für optische Datenspeicherung. Expired - Fee Related DE69105550T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90302182 1990-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69105550D1 DE69105550D1 (de) 1995-01-19
DE69105550T2 true DE69105550T2 (de) 1995-06-22

Family

ID=8205310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69105550T Expired - Fee Related DE69105550T2 (de) 1990-03-01 1991-02-20 Flüssigkristallpolyester für optische Datenspeicherung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5262081A (de)
EP (1) EP0444740B1 (de)
JP (1) JPH05202174A (de)
AT (1) ATE115174T1 (de)
CA (1) CA2037369A1 (de)
DE (1) DE69105550T2 (de)
DK (1) DK0444740T3 (de)
ES (1) ES2066329T3 (de)
GR (1) GR3015292T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0550105A3 (en) * 1991-12-30 1993-11-18 Akzo Nv Liquid-crystalline polyurethanes, compositions of said liquid-crystalline polyurethanes, and a device for optical data storage comprising a liquid-crystalline polyurethane
US5480749A (en) * 1994-09-27 1996-01-02 Green; Mark M. Reversible chiral optical data storage using majority rule of polymer conformation
GB9526485D0 (en) * 1995-12-22 1996-02-21 Secr Defence Liquid crystal polymers
DE59706772D1 (de) * 1996-05-22 2002-05-02 Bayer Ag Schnell fotoadressierbare substrate sowie fotoadressierbare seitengruppenpolymere mit hoher induzierbarer doppelbrechung
JP4649821B2 (ja) * 2002-06-07 2011-03-16 富士ゼロックス株式会社 ポリエステル、光記録媒体、及び光記録再生装置
JP2004310999A (ja) * 2003-03-24 2004-11-04 Fuji Xerox Co Ltd 光記録媒体と光記録媒体の製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431133A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Mesogene gruppen enthaltende polymere und deren verwendung
DE3603266A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Roehm Gmbh Vorrichtung zur reversibeln, optischen datenspeicherung (ii)
DE3603267A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Roehm Gmbh Vorrichtung zur reversiblen, optischen datenspeicherung (i)
DE3603268A1 (de) * 1986-02-04 1987-09-24 Roehm Gmbh Verfahren zur reversiblen, optischen datenspeicherung (iii)
DE3622613A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polymeren netzwerken mit ueberstrukturen, entsprechende polymere netzwerke und ihre verwendung
DE3623395A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Roehm Gmbh Vorrichtung zur reversiblen, optischen datenspeicherung unter verwendung von polymeren fluessigkristallen
US4818807A (en) * 1986-09-04 1989-04-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Liquid-crystalline polymer
EP0274128B1 (de) * 1986-12-29 1999-03-31 Idemitsu Kosan Company Limited Flüssigkristallines Polymer
JPH0778218B2 (ja) * 1987-06-29 1995-08-23 出光興産株式会社 液晶ポリマ−組成物
US5001209A (en) * 1988-07-04 1991-03-19 Akzo N.V. Non-linear optical active diols and polyurethanes prepared therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
CA2037369A1 (en) 1991-09-02
GR3015292T3 (en) 1995-06-30
EP0444740B1 (de) 1994-12-07
DK0444740T3 (da) 1995-05-01
EP0444740A1 (de) 1991-09-04
ATE115174T1 (de) 1994-12-15
ES2066329T3 (es) 1995-03-01
JPH05202174A (ja) 1993-08-10
DE69105550D1 (de) 1995-01-19
US5262081A (en) 1993-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920786T2 (de) Flüssigkristall-Polyester.
DE60101834T2 (de) Polymerisierbare Verbindung, dieselbe enthaltende polymerisierbare Flüssigkristallzusammensetzung und optisch anisotropisches Medium hergestellt aus der Zusammensetzung
DE3689571T2 (de) Halogenhaltige, optisch aktive Flüssigkristallverbindung und dieselbe enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung.
EP0140133B1 (de) Flüssig-kristalline Phasen bildende Polymere
DE3819972C2 (de) 2,5-disubstituierte 1,3,4-Thiadiazole mit ausgedehnten smektischen C-Phasen und Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE3856314T2 (de) Mesomorphische Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallvorrichtung
DE2708276A1 (de) Fluessigkristallmischungen
DE3888036T2 (de) Optisch aktive Verbindung, Verfahren zur ihrer Herstellung und sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung.
EP0321504B1 (de) Chirale aryloxypropionsäureester und ihre verwendung als dotierstoff in flüssigkristall-phasen
DE69105550T2 (de) Flüssigkristallpolyester für optische Datenspeicherung.
DE69515008T2 (de) Zwei-Ring enthaltende Phenylesterverbindung und sie enthaltende anti-ferroelektrische flüssigkristalline Zusammensetzung
DE3701629C2 (de)
DE68911291T2 (de) Anzeigeelement, basierend auf dem elektroklinischen effekt.
DE69608895T2 (de) Polyzyklische verbindungen, daraus zusammengesetzte flüssigkristalline materialien, und sie enthaltende flüssigkristalline zusammensetzungen und eine flüssigkristallvorrichtung welche diese enthält.
DE69708800T2 (de) Racemische Verbindung und antiferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung
DE69225010T2 (de) Flüssigkristalline Verbindung und flüssigkristalline Anzeigevorrichtung
DE68903438T2 (de) Fluessigkristallverbindungen.
DE69112652T2 (de) Verbindung für Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallzusammensetzung dieselbe enthaltend.
EP0552658B1 (de) Derivate der 3-Cyclohexylpropionsäure und ihre Verwendung in ferroelektrischen Flüssigkristallmischungen
DE69014163T2 (de) Flüssigkristalline Verbindungen, dieselben enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzungen und Verwendung davon.
EP0538773B1 (de) Flüssigkristalline Farbstoffcopolymere
DE69708540T2 (de) Optisch aktive Verbindung und antiferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung
EP0450368A2 (de) Flüssigkristallanzeige und Flüssigkristallmischung
DE3886692T2 (de) Biphenylverbindung.
DE69010147T2 (de) Esterverbindungen und sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee