DE69105398T3 - Separatoren für elektrochemische Zellen. - Google Patents
Separatoren für elektrochemische Zellen.Info
- Publication number
- DE69105398T3 DE69105398T3 DE69105398T DE69105398T DE69105398T3 DE 69105398 T3 DE69105398 T3 DE 69105398T3 DE 69105398 T DE69105398 T DE 69105398T DE 69105398 T DE69105398 T DE 69105398T DE 69105398 T3 DE69105398 T3 DE 69105398T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separator
- strip
- strips
- cathode
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/463—Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
- H01M50/469—Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape tubular or cylindrical
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/04—Cells with aqueous electrolyte
- H01M6/06—Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
- H01M6/10—Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/04—Construction or manufacture in general
- H01M10/049—Processes for forming or storing electrodes in the battery container
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/38—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/48—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
- H01M4/50—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/411—Organic material
- H01M50/414—Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/411—Organic material
- H01M50/414—Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
- H01M50/417—Polyolefins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/46—Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/463—Separators, membranes or diaphragms characterised by their shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/572—Means for preventing undesired use or discharge
- H01M50/584—Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
- H01M50/59—Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
- Y10T29/4911—Electric battery cell making including sealing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/53135—Storage cell or battery
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/53135—Storage cell or battery
- Y10T29/53139—Storage cell or battery including deforming means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Cell Separators (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft elektrochemische Zellen, bei welchen die Elektroden so angeordnet sind, dass sich eine innerhalb der anderen befindet, wobei eine Trennanordnung zwischen den Elektroden angeordnet ist, um einen elektrischen Kurzschluss zu verhindern.
- Diese Art der Anordnung ist hauptsächlich zur Verwendung mit Alkalizellen geeignet. Standard-Alkalizellen werden konventionellerweise mit einer Kathode hergestellt, welche im Allgemeinen hauptsächlich ein Oxid-Depoiarisationsmittel aufweist, beispielsweise Mangandioxid, gewöhnlich gemischt mit einem Bindemittel und einem leitfähigen Material, wie beispielsweise Graphit. Die Kathode wird im Allgemeinen fest gegen die Innenwand eines Zellenbehälters gedrückt, wobei der innere Abschnitt der Kathode hohl bleibt, so dass die Kathode einen zylindrischen Aufbau mit einem im Zentrum ausgebildeten Hohlraum aufweist, der an einem Ende geschlossen ist.
- Trennmaterial, welches gewöhnlich die Form dünner Platten aus papierartigem Material aufweist, ist in den zentralen Hohlraum der Kathode auf solche Weise eingeführt, dass es dem Hohlraum der Kathode entspricht. Eine Anode, die gewöhnlich ein verbrauchbares Anodenmaterial aufweist, beispielsweise pulverförmiges Zink, gemischt mit einem Geliermittel, beispielsweise Polyacrylsäure oder Carboxymethylcellulose, sowie einen geeigneten alkalischen Elektrolyten, beispielsweise eine wässrige Kaliumhydroxidlösung, wird dann in den Hohlraum der Trennvorrichtung extrudiert.
- Auf diese Weise isolieren die Platten des Trennmaterials elektrisch die Anode von der Kathode, während sie gleichzeitig zulassen, dass Ionen zwischen den Elektroden fließen.
- Im Allgemeinen werden die Trennstreifen nach unten und durch den zentralen Hohlraum der Kathode gezwungen, so dass der Zentralbereich der Trennvorrichtung parallel zum Boden des Behälters verläuft und in dessen Nähe liegt. Manchmal ist die Einführung der Trennvorrichtung unter Verwendung einer Stangenantriebseinrichtung so gewählt, dass der Zentralbereich der Trennvorrichtung in das Kathodenmaterial am Boden des Behälters hineingetrieben wird. In solchen Fällen können kleine Stücke der Kathode in die Trennvorrichtung hineingetrieben werden, teilweise durch diese hindurch, was potentiell zu einem Kurzschluss der Anode und der Kathode führt, wodurch die Zelle nutzlos wird. Zusätzlich können sich während der Entladung der Zelle Zinkdendriten ausbilden, die sich durch die Trennvorrichtung im Bodenbereich des Behälters hindurch erstrecken, wodurch sie die Zelle kurzschließen.
- Diese beiden Probleme sind schwierig festzustellen, da eine Feststellung nur durch Zerlegung der Zellen möglich ist, um so den unteren, zentralen Abschnitt der Trennvorrichtung nach Anzeichen für eine Kathodenmischungs-Durchdringung oder eine Dendrit- Durchdringung zu untersuchen.
- Die GB-A-2 181 584 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Trennkorbes für Standard-Alkalibatterien. Dieser Vorgang verwendet einen Dorn zum Ausbilden und zum Haltern eines Rohrs aus Trennmaterial, auf welchem das Trennmaterial über ein Ende des Rohrs gefaltet wird, und dann eine kleine Menge eines Dichtungsmittels auf die Außenoberfläche des hinübergefalteten Bodens der Trennvorrichtung aufgebracht wird, um einen Korb auszubilden. Das Dichtungsmittel dichtet das Ende des Trennkorbes ab, und kann bei einigen Anwendungen die Trennvorrichtung an anderen Zellenbestandteilen befestigen, beispielsweise der Kathode. Als Schlussschritt kann eine vom Dorn gehalterte Trennvorrichtung in einen Becher eingeführt werden, welcher eine ausgeformte Kathode enthält.
- Die CA-A-993 934 zeigt, dass Kohlenstoff/Zink-Zelle üblicherweise dadurch hergestellt werden, dass eine Kohlenstoffstange in einen Zinkbecher eingeführt wird, der eine Kathodenmischung enthält. Bei diesem Herstellungsvorgang ist bekannt, dass er an einer Mischungsdurchdringung durch die Trennvorrichtung unterhalb der Kohlenstoffstange leidet. Um dies zu überwinden, sind Bodenschalen beschrieben, die eine für die Mischung undurchdringliche Substanz aufweisen, die auf den zentralen Abschnitt der Innenoberfläche der Schale aufgebracht sind. Eine Beschichtung nur des zentralen Abschnitts der Bodenschale verhindert wirksam eine Mischungsdurchdringung direkt unterhalb der Kohlenstoffstange, während sowohl die Oberfläche der Schale, die zum Aufsaugen des Elektrolyten verfügbar ist, als auch die Anoden/Kathoden-Oberfläche maximiert wird.
- Die US-A-3 748 181 beschreibt die Anbringung eines Kunststoffstreifens an der Oberkante einer Trennvorrichtung, welche die Form eines gefalteten, gewickelten Trennvorrichtungskorbes für zylindrische Batterien aufweist. Der Film schaltet innere Kurzschlüsse aus, die durch eine Mischungsverschmierung nahe dem offenen Ende des Bechers während des Vorgangs des Einbringens der Mischung hervorgerufen werden.
- Die US-A-4 220 693 beschreibt eine Trennvorrichtung für Alkalizellen, bei welcher eine der Ausführungsformen Polypropylen aufweist, welches an der gesamten Oberfläche des Basis-Trennfilms befestigt ist.
- Die US-A-3 094 975 versucht innere Kurzschlüsse zu überwinden, die hervorgerufen werden, wenn eine Elektrode durch die Zwischenräume der Trennvorrichtung "wächst". Ein pulveriges Material, wie beispielsweise Aluminiumoxid oder Magnesiumoxid, wird dazu verwendet, die Abmessungen der Zwischenräume zu verringern.
- Es wurde nunmehr herausgefunden, dass es möglich ist, die beim Stand der Technik auftretenden Schwierigkeiten dadurch zu überwinden, dass eine elektrisch isolierende Sperre des Schachtes zur Verfügung gestellt wird, der in der Aussenelektrode ausgebildet ist, in Kombination mit gekreuzten Streifen aus Isoliermaterial zur Ausbildung eines Trennkorbes.
- Gemäß einer ersten Zielrichtung stellt daher die vorliegende Erfindung das Verfahren nach Anspruch 1 zur Verfügung.
- Die Zellen gemäß der Erfindung sind geeignete Alkalizellen, die gewöhnlich mit einer Kathode versehen sind, die in Berührung mit den Innenwänden des Behälters angeordnet ist. Eine derartige Kathode kann bequem so hergestellt werden, dass ein geeignetes Präparat, wie beispielsweise ein Granulat, in dem Behälter angeordnet wird, und dann ein Stößel hindurchgezwungen wird. Dies dient dem Zweck der Verdichtung des Kathodenmaterials und sichert gleichzeitig eine enge Passung mit den Wänden des Behälters, und lässt ebenso eine geeignete Bohrung für die Anode übrig.
- Daraus wird deutlich, dass die Kathode im Allgemeinen die Form eines geschlossenen. Rohrs innerhalb des Behälters annimmt, und mit einer zentralen Bohrung versehen ist. Zwar weisen die Zellen der Erfindung vorzugsweise eine derartige Form auf, jedoch ist dies nicht wesentlich. Beispielsweise muss die Bohrung nicht im Zentrum liegen, und es muss noch nicht einmal eine einzige Bohrung sein. Mehrere Bohrungen können für eine Hochleistungszelle vorgesehen sein, jedoch kann eine derartige Anordnung schwierig herzustellen sein. Wenn mehrere Bohrungen vorhanden sind, kann die Trennanordnung gemäß der Erfindung in einer Bohrung oder in mehreren vorgesehen sein, vorzugsweise in allen.
- Die Bohrung in der externen Elektrode, die vorzugsweise die Kathode ist, jedoch auch die Anode sein kann, vorausgesetzt, dass geeignetes Material verwendet wird, wird im Allgemeinen regelmäßig ausgebildet sein, insbesondere wenn sie durch einen Stößel hergestellt wird. Allerdings ist es nicht absolut erforderlich, dass sie eine regelmäßige Ausbildung aufweist, da das Trennmaterial im Allgemeinen ausreichend flexibel ist, so dass dann, wenn das zweite Elektrodenmaterial, im Allgemeinen die Anode, hineingezwungen wird, dieses die Form der Bohrung annimmt.
- Die Außenelektrode muss nicht notwendigerweise in situ hergestellt werden, und kann vorgefertigt sein. Daraus wird deutlich, dass die Bohrung ein offenes Ende aufweisen kann, so dass der Boden des Behälters das Ende der Bohrung in situ bildet.
- Die Trennanordnung steht idealerweise in enger Berührung mit beiden Elektroden, da beispielsweise Luftblasen die Leistung der Zelle ernsthaft beeinträchtigen können. Eine derartige, enge Passung wird im Allgemeinen dadurch sichergestellt, dass die Anordnung in die Bohrung in der Außenelektrode hineingerammt wird, gefolgt vom Hineinzwängen des Materials der inneren Elektrode.
- Es wird darauf hingewiesen, dass die häufigste Konfiguration der Trennanordnungen gemäß der Erfindung so ist, dass die Anordnung ein Rohr mit einem offenen Ende innerhalb der Bohrung der äußeren Elektrode bildet, typischerweise der Kathode. Es ist allerdings möglich, dass beispielsweise das Material für die innere Elektrode in ein Rohr eingebracht wird, welches durch die Trennstreifen gebildet wird, worauf dann die Streifen über der Innenelektrode abdichtend angebracht werden könnten, wodurch die Innenelektrode vollständig umschlossen wird. Bei einer derartigen Anordnung kann der Stromsammler durch die Streifen eingeführt werden.
- Als Trennstreifen kann jedes geeignete Material verwendet werden, unter der Voraussetzung, dass in situ der Trennkorb für Ionen durchlässig ist, jedoch elektrisch isolierend. Geeignete Materialien umfassen gewebtes oder unverwebtes Papier aus Cellulosefasern, die auf eine entsprechende Matte aus Vinylfasern, Kraftpapier, α-Zellulosepapier, Methylzellulosefilm, Polyvinylalkohol, Copolymer von Polyvinylacetat und Polyvinylchlorid, Rayon, Nylon und deren Mischungen auflaminiert sind.
- Es kann jede Anzahl an Streifen verwendet werden, obwohl bevorzugt zwei oder drei, insbesondere zwei Streifen, verwendet werden. Die Streifen sind im Allgemeinen so angeordnet, dass sich die mittleren Abschnitte überlappen, so dass vor der Verwendung der Effekt eines regelmäßigen Kreuzes oder Sterns entsteht. Es wird darauf hingewiesen, dass auch unregelmäßige Formen verwendet werden können, jedoch Nachteile auftreten können, wenn sich irgendwelche Materialarme nicht ausreichend entlang den Wänden der Bohrung der äußeren Elektrode erstrecken. Weiterhin wird nicht vorgezogen, dass sich die Arme nach außerhalb des Behälters erstrecken, da dies normalerweise deren Entfernung erfordert, bevor der Zusammenbau weitergehen kann. Eine derartige Entfernung ist nicht notwendigerweise schwierig, verschwendet jedoch Zeit und erfordert zusätzliche Werkzeuge.
- Eine regelmäßige Form ist auch aus dem Grund bevorzugt um sicherzustellen, dass die innere Elektrode vollständig umschlossen ist. Ein unregelmäßiges Kreuz oder ein unregelmäßiger Stern kann Material auf einer Seite der Bohrung konzentrieren, wogegen wenig oder keine Isolierung auf einer anderen Seite verbleibt.
- Es wird daher vorgezogen, dass die Arme des Kreuzes oder des Sterns beide radial gleichmäßig beabstandet sind und eine gleichmäßige Länge aufweisen, obwohl sich unregelmäßige Längen denken lassen. Der Begriff "zentraler Abschnitt" wird hier dazu verwendet, um eine Unterscheidung von den Enden der Streifen zu treffen, und bedeutet nicht notwendigerweise das mathematische Zentrum irgendeines Streifens.
- Die Extremalposition der Trennanordnung ist jener Abschnitt, der sich am weitesten in die Bohrung der äußeren Elektrode in Richtung auf die Basis des Behälters erstreckt. Die elektrisch isolierende Sperre ist an diesem Punkt angeordnet, um zu verhindern, dass sich Dendrite durch die Trennvorrichtung erstrecken, und um zu verhindern, dass die Mischung das Material durchdringt.
- Die Sperre kann jedes geeignete Material sein, welches dem Zweck dient. Es ist nicht erforderlich, dass sie für Ionen durchlässig ist, und unter der Voraussetzung, dass es gewünscht wird, dass die Sperre dauerhaft und elastisch ist, ist es im Allgemeinen nicht praktisch, wenn die Sperre für Ionen durchlässig ist.
- Geeignete Sperrenmaterialien umfassen im Allgemeinen Kunststoffe, Wachse, Klebstoffe und andere Substanzen, die nicht elektrisch leitend sind. Bevorzugte Materialien umfassen Polypropylen, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Asphalt, Wachs, Polyvinylidenchlorid, Cellophan und Nylon, insbesondere Polypropylen und Polyethylen.
- Die Barriere kann zwischen Streifen angeordnet sein. Die Sperre kann einen Klebestreifen aus Kunststoffband aufweisen.
- Es wird deutlich, dass mehr als eine Sperre vorgesehen werden kann. Dies kann entweder ein Artefakt der Herstellung sein, oder ein gewünschter Effekt, beispielsweise weü es die Sperre verstärkt. Die Streifen können sämtlich quer von einer Länge von Material abgeschnitten werden, mit einem Streifen aus Sperrenmaterial entlang dessen Zentrum. Dies führt dazu, dass eine Reihe von Streifen vorgesehen ist mit einem zentralen Sperrenelement. Wenn keine weiteren Streifen ohne Sperre vorgesehen sind, dann entspricht die Anzahl an Sperrenelementen in der Trennanordnung der Anzahl der Streifen. In einem Fall wie dem voranstehend beschriebenen können die Sperrenelemente nützlicherweise selbstklebend sein. Die Streifen können dann Fläche an Fläche angeordnet werden, so dass ein geeigneter, stabiler Stern bzw. ein entsprechendes Kreuz gebildet wird. Dies kann bei der Produktion vorteilhaft sein.
- Es wird deutlich, dass sowohl die Sperre als auch die Trennanordnung die Fläche abdecken sollte, welche durch den Boden der Bohrung in der äußeren Elektrode festgelegt ist. Eine von beiden oder beide kann bzw. können größer sein, jedoch kann dies zusätzliche Kraft oder Unbequemlichkeiten beim Positionieren der Anordnung erfordern. Wenn die abgedeckte Fläche kleiner ist, dann erhöht sich das Risiko, dass Dendriten oder eine Mischung den Korb durchdringen.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Verfügung, bei dem der zweite Streifen gegenüber dem ersten verdreht ist, vorzugsweise um 90º, insbesondere wenn keine weiteren Streifen verwendet werden, und wahlweise weitere Streifen eingeführt werden.
- Die vorliegende Erfindung stellt insbesondere elektrochemische Zellen, wie beispielsweise Alkalizellen, zur Verfügung, welche eine rohrförmige Trennvorrichtung verwenden, die an einem Ende geschlossen ist und aus zumindest zwei Trennstreifen besteht, von denen jeder einen Bodenabschnitt aufweist und sich entlang Seitenwänden erstreckt, wobei der Bodenabschnitt eines Streifens dem Bodenabschnitt des anderen Streifens überlagert ist, und wobei eine elektrisch isolierende Sperre, wie beispielsweise ein Kunststofffilm, auf der Oberfläche zumindest eines der Bodenabschnitte der Streifen haftet, um einen elektrischen Kurzschluss zwischen den Elektroden der Zelle in der Nähe des Bodens der Zellenanordnung zu verhindern.
- Elektrochemische Zellen des vorliegenden Verfahrens werden in einem Gehäuse zusammengebaut, welches einen Behälter aufweist, der ein geschlossenes Ende und ein offenes Ende aufweist, das durch einen Deckel abgeschlossen ist; wobei ein erstes aktives Elektrodenmaterial innerhalb der Innenwand des Behälters angeordnet ist und diese berührt und einen zentral angeordneten Hohlraum ausbildet; eine Trennanordnung, die zumindest zwei Trennstreifen aufweist, wobei jeder Streifen einen Bodenabschnitt mit verlängerten Wänden aufweist, und jede Wand durch zwei Kanten festgelegt ist; der Bodenabschnitt eines Streifens dem Bodenabschnitt des anderen Streifens überlagert ist, wobei die verlängerten Wände jedes Streifens so angeordnet sind, dass sie den Kanten der Wände des anderen Streifens gegenüberliegen, so dass die Wände einen Hohlraum in der Trennvorrichtung ausbilden; die Trennvorrichtung innerhalb des ersten aktiven Elektrodenmaterials angeordnet ist und dieses berührt; ein zweites aktives Elektrodenmaterial innerhalb des Hohlraums der Trennvorrichtung angeordnet ist; eine erste Klemme auf dem Gehäuse elektrisch mit dem ersten aktiven Elektrodenmaterial verbunden ist; eine zweite Klemme auf dem Gehäuse elektrisch gegenüber der ersten Klemme isoliert ist, und elektrisch mit dem zweiten aktiven Elektrodenmaterial verbunden ist; und eine elektrisch isolierende Sperrschicht auf der Oberfläche zumindest eines der Bodenabschnitte der Trennstreifen haftet, um einen inneren Kurzschluss zwischen den Elektroden zu verhindern.
- Eine bevorzugte Anordnung besteht darin, dass jeder Trennstreifen eine obere Oberfläche und eine Bodenoberfläche aufweist, und die elektrisch isolierende Sperrschicht auf der oberen Oberfläche des untersten Trennstreifens angeordnet ist.
- Alternativ ist die elektrisch isolierende Sperrschicht auf der Bodenoberfläche des obersten Trennstreifens angeordnet.
- Im Allgemeinen wird vorgezogen, dass die Trennvorrichtung zwei Streifen aufweist; dass das erste aktive Elektrodenmaterial die Kathode ist und das zweite aktive Elektrodenmaterial die Anode ist; und dass die Kathode Mangandioxid aufweist, und die Anode Zink.
- Unter Schicht wird eine Beschichtung, ein Film oder irgendein anderes diskretes Material verstanden, das sich auf oder in der Oberfläche eines Bodenabschnitts des Trennstreifens befindet. Geeignete, elektrisch isolierende Sperrschichtmaterialien umfassen Polypropylen, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Asphalt, Wachs, Polyvinylidenchlorid, Cellophan und Nylon.
- Die elektrisch isolierende Sperrschicht kann auch einen Film oder Streifen aufweisen, der ein Klebemittel auf einer seiner Oberflächen aufweist, so dass er an einer ausgewählten Fläche (Bodenabschnitt) eines Trennstreifens befestigt werden kann. Falls das elektrisch isolierende Sperrmaterial ein doppelseitiges Klebeband ist, dann kann es zwischen den Bodenabschnitten der Trennstreifen angeordnet werden, wodurch diese während des Zusammenbauvorgangs befestigt gehalten werden.
- Ist das elektrisch isolierende Sperrmaterial Kunststoff, so kann es an der Bodenoberfläche eines Trennstreifens unter Verwendung von Wärme befestigt werden, um den Kunststoff mit der Trennvorrichtung zusammenzulaminieren, oder der Kunststoff kann direkt auf die Trennvorrichtung extrudiert werden.
- Bei sämtlichen Ausführungsformen sollte das elektrisch isolierende Sperrmaterial einen wirksamen Schutz gegen eine Durchdringung des Bodenabschnitts der Trennvorrichtung durch kleine Stücke aktiven Elektrodenmaterials zur Verfügung stellen, um die Ausbildung eines inneren, elektrischen Kurzschlusses zu verhindern.
- Vorzugsweise ist das erste aktive Elektrodenmaterial das Kathodenmaterial, weiches ein oxidisches Depolarisationsmittel, wie beispielsweise Mangandioxid, aufweist, gewöhnlich gemischt mit einem Bindemittel und einem leitfähigen Material, wie beispielsweise Graphit, Acetylenruß oder Mischungen dieser Stoffe. Vorzugsweise ist das zweite aktive Elektrodenmaterial eine Anode, welche Zink gemischt mit einem Geliermittel und einem geeigneten alkalischen Elektrolyten aufweist, beispielsweise wässriger Kaliumhydroxidlösung.
- Geeignete Anodenmaterialien und deren Herstellung sind in der US-A-2 930 064, der US-A-2 935 547 und der US-A-2 993 947 beschrieben.
- Obwohl die Kanten der Wände der Trennstreifen idealerweise aneinander anstoßen, um hierdurch eine kreisförmig-zylindrische Konfiguration zur Verfügung zu stellen, können sich in der Praxis die Kanten überlappen, um eine unregelmäßige zylindrische Konfiguration zu bilden. Bei einigen Einsatzzwecken können die Kanten getrennt sein und immer noch eine insgesamt irreguläre Konfigurationen zur Verfügung stellen, die bei einigen Zellenanwendungen verwendet werden kann. Die einzige Anforderung besteht darin, dass die Trennstreifen einen zylinderförmigen Korb zur Verfügung stellen, der eine insgesamt aufstehende Wand aufweist, die vollständig geschlossen ist, so dass die Kathode nicht in irgendeinem Bereich der Trennvorrichtung in direkter Berührung mit der Anode steht.
- Ein Verfahren zur Herstellung einer Zelle unter Verwendung der Trennvorrichtung gemäß der Erfindung kann folgende Schritte umfassen:
- (a) Positionieren eines ersten aktiven Elektrodenmaterials, wie beispielsweise einer Kathode, innerhalb eines Behälters, der unten geschlossen und oben offen ist, so dass das erste aktive Elektrodenmaterial einen im Zentrum angeordneten Hohlraum ausbildet, wobei der Behälter als Klemme für das erste aktive Elektrodenmaterial ausgebildet ist;
- (b) Zwingen eines ersten Streifens aus Trennmaterial und eines zweiten Streifens aus Trennmaterial in den Hohlraum des ersten aktiven Elektrodenmaterials, und Zwingen der Streifen dazu, dass sie die Kontur des Hohlraums des ersten Elektrodenmaterials annehmen, wobei der erste Streifen um 90º versetzt in Bezug auf den zweiten Streifen angeordnet ist, so dass ein ausgewählter Bereich im mittleren Abschnitt der Streifen überlappt, und die elektrisch isolierende Sperrschicht auf der Oberfläche zumindest eines der Streifen an dem ausgewählten Bereich in dem mittleren Abschnitt der Streifen angehaftet wird, welcher überlappt;
- (c) Hinzufügen eines zweiten aktiven Elektrodenmaterials in den Hohlraum des Trennmaterials; und
- (d) Verschließen des offenen Endes des Behälters mit einem Deckel, wobei zumindest ein Abschnitt des Deckels elektrisch gegenüber dem Behälter isoliert ist, und elektrisch das zweite aktive Elektrodenmaterial berührt, wodurch dieser Abschnitt als die Klemme für das zweite aktive Elektrodenmaterial ausgebildet ist.
- Daher wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein Verfahren zum Zusammenbau einer elektrochemischen Zelle mit folgenden Schritten zur Verfügung gestellt:
- (a) Positionieren eines ersten aktiven Elektrodenmaterials innerhalb eines Behälters, der unten geschlossen und oben offen ist, so dass das erste aktive Kathodenmaterial einen im Zentrum angeordneten Hohlraum ausbildet, wobei der Behälter als die Klemme für das erste aktive Elektrodenmaterial ausgebildet ist;
- (b) Zwingen eines ersten Streifens von Trennmaterial und eines zweiten Streifens von Trennmaterial in den Hohlraum des ersten aktiven Elektrodenmaterials, und Zwingen der Streifen dazu, dass sie die Kontur des Hohlraums des ersten Elektrodenmaterials annehmen, wobei der erste Streifen in Bezug auf den zweiten Streifen so angeordnet ist, so dass ein ausgewählter Bereich im mittleren Abschnitt der Streifen überlappt, und die elektrisch isolierende Sperrschicht auf der Oberfläche zumindest eines der Streifen an dem ausgewählten Bereich im mittleren Abschnitt der Streifen angehaftet wird, welcher überlappt;
- (c) Hinzufügen eines zweiten aktiven Elektrodenmaterials in den Hohlraum des Trennmaterials; und
- (d) Verschließen des offenen Endes des Behälters mit einem Deckel, wobei zumindest ein Abschnitt des Deckeis elektrisch gegenüber dem Behälter isoliert ist, und elektrisch das zweite aktive Elektrodenmaterial berührt, wodurch dieser Abschnitt als die Klemme für das zweite aktive Elektrodenmaterial ausgebildet ist.
- Es wird darauf hingewiesen, dass das Verfahren auf geeignete Weise abgeändert werden kann, um eine Zelle mit irgendeiner Trennanordnung gemäß der Erfindung wie hier beschrieben auszubilden.
- Insbesondere wird vorzugsweise im Schritt (b) der erste Streifen in den Hohlraum des ersten aktiven Elektrodenmaterials hineingezwungen, und dann der zweite Streifen um 90º gegenüber der ursprünglichen Orientierung des ersten Streifens gedreht, und dann in und auf den ersten Streifen gezwungen.
- Insbesondere kann eine Standard-Alkalizelle dadurch hergestellt werden, dass eine Menge an pulverförmigen Kathodenmaterial vorbereitet und in das offene Ende eines zylindrischen Behälters eingebracht wird. Ein Formstößel kann dann in die pulverförmige Mischung innerhalb des Behälters hineingedrückt werden, und da der Außendurchmesser des Stößels wesentlich kleiner ist als der Innendurchmesser des Bechers, wird ein längliches Rohr aus Kathodenmischung fest gegen den Innenumfang des Behälters ausgeformt. Nachdem der Stößel zurückgezogen wurde, verbleibt ein rohrförmiger Hohlraum in dem zentralen Abschnitt der Kathode. Zwei Streifen aus einem Trennmaterial können in den zentral angeordneten Hohlraum der Kathode eingeführt werden, um einen Trennkorb zu bilden. Ein Elektrolyt und eine gelartige Anode können dann in den Trennkorb eingebracht werden, und eine Dichtungsanordnung in das offene Ende des Behälters eingeführt werden. Diese Anordnung weist im Allgemeinen einen länglichen Stromkollektor auf, der in die Anode hinein vorspringt, und eine scheibenförmige Kunststoffdichtung, die fest in die Öffnung des Behälters passt und geringfügig unterhalb der Oberseite des Behälters einsitzt. Die Oberseite des Behälters wird zurückgezogen, bis die Dichtung radial zusammengedrückt ist, woraufhin die Kante des Behälters nach innen gebördelt werden kann.
- Ein bevorzugter Trenneinführungsvorgang für Standard-Alkalizellen verwendet zwei streifenförmige Stücke aus Trennmaterial. Der erste Schritt bei dem Trenneinführungsvorgang umfasst das Abschneiden eines ersten Streifens aus Trennmaterial auf eine geeignete Länge und Breite. Die Länge sollte zumindest doppelt so groß wie die Höhe der Kathode plus der Innendurchmesser der Kathode sein. Die Breite des Streifens sollte geringfügig größer sein als die Hälfte des Innenumfangs der Kathode. Daraufhin wird der erste Streifen über dem offenen Ende eines Behälters angebracht, der eine geformte Kathode enthält. Die Breitenoberflächen des Streifens sollten senkrecht zur größten Längserstreckung der Kathode verlaufen, und der Zentrumspunkt der Trennvorrichtung sollte mit der Längsachse der Kathode ausgerichtet sein. Ein stangenförmiger Trennvorrichtungs-Einführungsstößel wird dann oberhalb des offenen Endes des Behälters angebracht Der Außendurchmesser der Stange sollte geringfügig kleiner sein als der Innendurchmesser des Hohlraums der Kathode, und der Umfang des Stößels sollte konzentrisch zum Umfang des Hohlraums der Kathode verlaufen.
- Wenn der Stößel heruntergeht, bringt er den mittleren Abschnitt der Trennvorrichtung nach unten in den zentralen Hohlraum der Kathode, bis die Trennvorrichtung den Innenboden der Kathode berührt. Die beiden Wände des Trennstreifens, die sich über den zentralen Abschnitt der Trennvorrichtung hinaus erstrecken, erstrecken sich vom Boden der Kathode aus nach oben und kleiden die Seitenwände der Kathode aus. Die Oberfläche des ersten Streifens, welche die Kathode berührt, wird als Außenoberfläche des ersten Streifens bezeichnet, wogegen die entgegengesetzte Seite der Trennvorrichtung als Innenoberfläche des ersten Streifens bezeichnet wird.
- Ein zweiter Streifen aus Trennmaterial wird in die korrekte Länge und Breite geschnitten. Der zentrale Abschnitt des zweiten Streifens wird über dem offenen Ende der Kathode angebracht, welche bereits den ersten Trennstreifen enthält. Wenn der zweite Streifen oberhalb des Behälters angeordnet ist, wird er so gedreht, dass nach Einführung des zweiten Streifens in den Behälter die Säume des zweiten Streifens um 90º in Bezug auf die Säume in dem eingeführten ersten Trennstreifen gedreht sind. Diese in Drehrichtung versetzte Saumanordnung unterstützt eine Sperrung von Zinkteilchen in der Anodenmischung, die andernfalls sich durch die Säume beider Trennvorrichtungen arbeiten und so einen inneren Kurzschluss hervorrufen könnten.
- Nachdem der zweite Streifen ordnungsgemäß angeordnet wurde, wird ein weiterer stangenförmiger Einführungsstößel oberhalb der Kathode angeordnet und konzentrisch mit dem Innendurchmesser des Hohlraums der Kathode ausgerichtet. Der zweite Trennvorrichtungs-Einführungsstößel geht herunter und führt den zweiten Trennstreifen innerhalb des vorher eingeführten ersten Trennstreifens ein. Die Wände der zweiten Trennvorrichtung erstrecken sich vom Boden der Kathode aus nach oben und kleiden die Innenoberfläche der ersten Trennvorrichtung aus. Die Oberfläche der zweiten Trennvorrichtung, welche die innere Oberfläche der ersten Trennvorrichtung berührt, wird als die Außenoberfläche der zweiten Trennvorrichtung bezeichnet. Die zweite Oberfläche der zweiten Trennvorrichtung liegt der Längsachse des Hohlraums der Kathode gegenüber und wird als die Innenoberfläche der zweiten Trennvorrichtung bezeichnet.
- Ein wirksames und verlässliches Trennvorrichtungs-Einführungsverfahren ist wesentlich für die Herstellung von Standard-Alkalibatterien auf kontinuierliche Weise. Die Trennvorrichtung sollte ordnungsgemäß bis zum Boden des Hohlraums der Kathode mit der hohen Geschwindigkeit eingeführt werden, die durch Massenherstellungsverfahren erforderlich ist, und dies sollte ohne Beschädigung der Trennvorrichtung erfolgen. Die Erfindung löst spezifisch das Problem, Teilchen der Kathodenmischung daran zu hindern, dass sie in die Trennvorrichtung hineingetrieben werden, da die Trennvorrichtungs- Einführungsstößel gegen die Innenseite des Bodens der Kathode anstoßen.
- Ein Schutz gegen die Durchdringung der Kathodenmischung durch den Boden der Trennvorrichtung wird vorzugsweise dadurch erzielt, dass ein Streifen aus Kunststoff auf die Außenoberfläche der zweiten Trennvorrichtung aufgebracht wird.
- Um verlässlich eine Durchdringung der Mischung durch den Boden der Trennvorrichtung zu verhindern, sollte die Breite des Kunststoffstreifens den gesamten Boden des Trennkorbes oder den Durchmesser des Hohlraums der Kathode abdecken.
- Die Auswahl der Breiten der Plastikstreifen, die Anordnung des Streifens auf der Trennvorrichtung, und die Einführung des Streifens in die Kathode sollten koordiniert und gesteuert werden, um sicherzustellen, dass der Kunststoffstreifen eine Durchdringung der Mischung verhindert und nicht den Betrieb der Zelle in nicht akzeptablem Ausmaß einschränkt.
- Zusätzliche Vorteile umfassen das Verhindern des Ansetzens von Material in dem Anodenabteil, welches zur Ausbildung von Zink-Dendriten in der Anode führen kann, die sich durch die Trennvorrichtung in die Kathode hinein erstrecken.
- Die Zellen gemäß der vorliegenden Erfindung überwinden daher die beim Stand der Technik bestehenden Schwierigkeiten, und es werden Einrichtungen zur Verfügung gestellt, um wirksam einen inneren Kurzschluss im Bodenbereich des Behälters der Zelle zu verhindern. Die Trennvorrichtung ist einfach und kostengünstig herzustellen, und kann wirksam verhindern, dass das Kathodenmaterial der Zelle durch die Trennvorrichtung im Bodenbereich des Behälters der Zelle durchdringt.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend weiter in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Aufsicht auf zwei Trennstreifen gemäß der Erfindung, wobei der erste Streifen einem zweiten Streifen mit 90º Versetzung überlagert ist, so dass nur die zentralen Bereiche überlappen;
- Fig. 2 eine isometrische Ansicht zweier Trennstreifen, nachdem die nicht überlappenden Segmente (Wände) der Streifen senkrecht zur Ebene des Überlappungsbereiches der Streifen gefaltet und nach innen gekrümmt wurden, um eine zylindrische Konfiguration mit einem geschlossenen Ende auszubilden;
- Fig. 3 eine Querschnittsansicht von Fig. 2 entlang der Linie 3-3;
- Fig. 4 eine Schnittansicht der Trennvorrichtung von Fig. 2, die innerhalb des Hohlraums einer zylindrisch aufgebauten Kathode angeordnet ist, und
- Fig. 5 eine Aufsicht auf eine Platte aus Trennmaterial, bei welcher eine elektrisch isolierende Sperrschicht am mittleren Bereich der Platte befestigt ist.
- Fig. 1 zeigt einen ersten Streifen aus Trennmaterial 2, der über einem zweiten Streifen aus Trennmaterial 4 angeordnet und um 90º gedreht ist, so dass eine Überlappung nur in einem Bereich 6 auftritt. Zwischen der Trennvorrichtung 2 und der Trennvorrichtung 4 befindet sich im Bereich 6 eine elektrisch isolierende Sperrschicht B.
- Wenn die Trennstreifen in einen kreisförmigen Hohlraum eines mit einer Kathode ausgekleideten Behälters vorspringen, so sind, wie aus Fig. 2 hervorgeht, die Wände 10 und 12 des Streifens 2 senkrecht zum Bereich 6 so gebogen, dass eine kreisförmige Anordnung gebildet wird. Wände 14 und 16 sind ebenfalls senkrecht zum Bereich 5 abgebogen, und umschließen die Wände 10 und 12, um eine insgesamt zylinderförmige Anordnung zur Verfügung zu stellen, wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht. Diese zylindrische Anordnung passt sich an das Innere der Kathode an, die fest gegen die Innenwand des Behälters angedrückt ist.
- Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, liegt die Wand 14 den Kanten 17 und 18 des Streifens 2 gegenüber; die Wand 16 liegt den Kanten 20 und 22 des Streifens 2 gegenüber, die Wand 12 liegt den Kanten 24 und 26 des Streifens 4 gegenüber; und die Wand 10 liegt den Kanten 28 und 30 des Streifens 4 gegenüber. Daher werden die Trennstreifen 2 und 4 während des Einführens in einen zylindrischen Hohlraum der Kathode gefaltet, und passen sich an die Form des zylindrischen Hohlraums an.
- Gemäß Fig. 4 ist der Überlappungsbereich 6, der die elektrische isolierende Sperre 8 enthält, am Boden des zylindrischen Hohlraums der Kathode 32 in Berührung mit der unteren Innenoberfläche 34 der Kathode 32 angeordnet. Daher verhindert die elektrisch isolierende Sperre 8 wirksam, dass kleine Stücke von Kathodenmaterial am Boden 34 der Kathode 32 in die Trennvorrichtung im Bereich 6 hineingelangen und diese durchdringen, wenn die Trennstreifen 2 und 4 in den Hohlraum der Kathode und gegen den Boden 34 der Kathode 32 hineingezwungen werden.
- Fig. 5 zeigt eine Tafel aus Trennmaterial 40, bei welcher ein Streifen aus einer elektrisch isolierenden Sperrschicht 42 an dessen mittlerem Abschnitt befestigt ist. Die Tafel 40 kann in Streifen geschnitten werden, wie durch 44 und 46 (gestrichelte Linien) angedeutet ist, um Trennstreifen zur Verfügung zu stellen, die als einer der Trennstreifen von Fig. 1 verwendet werden können. Falls gewünscht, können zwei derartige Streifen 44, 46 verwendet werden, wenn eine Doppelschicht aus elektrisch isolierendem Sperrmaterial für einen bestimmten Einsatzzweck gewünscht ist. In Fig. 1 kann die elektrisch isolierende Sperre 8 auf der oberen Seite und/oder unteren Seite des Streifens 2 angeordnet werden, und/oder auf der oberen Seite und/oder unteren Seite des Streifens 4, abhängig von der speziellen Anordnung der Trennvorrichtung in der Zelle.
- 600 Standard-Alkalizellen, Größe 4A, wurden unter Verwendung einer Trennvorrichtung mit zwei Streifen, wie voranstehend beschrieben, hergestellt. 400 identische Zellen wurden hergestellt, mit der Ausnahme, dass ein Polypropylenfilm zwischen den überlappenden Trennstreifen im Bodenabschnitt der Trennvorrichtung angeordnet wurde, die gegen die Bodenoberfläche der Kathodenmischung gezwungen wurde. Die Zellen wurden in einem Lager bei 45ºC sechs Monate lang aufbewahrt und dann untersucht. Bei den Zellen mit dem Polypropylenfilm stellt sich heraus, dass sie keine Kurzschlüsse aufwiesen, wogegen die Standardzellen, ohne den Polypropylenfilm, eine Ausfallrate von 3,2% aufwiesen, infolge einer Durchdringung des Kathodenmaterials durch den Bodenabschnitt der Trennvorrichtung.
Claims (10)
1. Verfahren zum Zusammenbauen einer elektrochemischen Zelle, bei welchem
nach Bereitstellung eines Zellenbehälters, der in sich eine eine Bohrung
aufweisende erste Elektrode aufweist, zwangsweise ein Streifen aus Trennmaterial
eingeführt wird, so dass ein zentraler Abschnitt dieses Materials in Berührung mit
dem Boden der Bohrung gebracht wird, und die radialen Abschnitte des Streifens
entlang den Seiten der Bohrung verlaufen, gefolgt von einem zwangsweisen
Einbringen eines zweiten Trennstreifens in die Bohrung wie beim ersten Streifen,
wobei der zweite Streifen gegenüber dem ersten verdreht ist, wobei wahlweise auch
weitere Streifen eingeführt werden, so dass die Wände der Bohrung so abgedeckt
sind, dass ein elektrischer, nicht jedoch ein ionischer Kontakt zwischen den
Elektroden im Gebrauch verhindert wird, und eine elektrisch isolierende Sperre am
Boden der Bohrung vorgesehen ist, wobei die Sperre an einem der Streifen
angehaftet wird und verhindert, dass Kathodenmaterial in das Trennelement eindringt,
und dann der Rest der Zelle auf bekannte Weise zusammengebaut wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die elektrisch isolierende Sperre ein
Kunststoff ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Sperre Polypropylen,
Polyethylen, Polyvinylchlorid, Asphalt, Wachs, Polyvinylidenchlorid, Cellophan oder
Nylon ist, insbesondere Polypropylen oder Polyethylen.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem die Sperre
zwischen zwei Streifen angeordnet ist.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem die Sperre ein
Klebestreifen aus Kunststoffband ist.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem nur zwei
Streifen eingesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem die äußere
Elektrode die Kathode und die innere Elektrode die Anode ist, die Kathode
vorzugsweise Mangandioxid aufweist, und die Anode vorzugsweise Zink aufweist.
8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem die
Trennstreifen ein gewebtes oder unverwebtes Papier aus Zellulosefasern sind, das mit
einer entsprechenden Matte aus Vinylfasern, Kraftpapier, α-Zellulosepapier,
Methylzellulosefilm, Polyvinylalkohol, einem Copolymer aus Polyvinylacetat und
Polyvinylchlorid, Rayon, Nylon, oder einer Mischung irgendwelcher dieser Bestandteile,
zusammenlaminiert ist.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem nur zwei
Streifen eingesetzt werden und der zweite Streifen gegenüber dem ersten um 90º
verdreht ist.
10. Elektrochemische Zelle, die mit einem Verfahren nach einem der voranstehenden
Ansprüche hergestellt werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/560,651 US5075958A (en) | 1990-07-30 | 1990-07-30 | Separator for electrochemical cell and process for the assembling it into the cell |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69105398D1 DE69105398D1 (de) | 1995-01-12 |
DE69105398T2 DE69105398T2 (de) | 1995-06-29 |
DE69105398T3 true DE69105398T3 (de) | 2001-11-29 |
Family
ID=24238719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69105398T Expired - Fee Related DE69105398T3 (de) | 1990-07-30 | 1991-07-23 | Separatoren für elektrochemische Zellen. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5075958A (de) |
EP (1) | EP0469776B2 (de) |
JP (1) | JP3273324B2 (de) |
KR (1) | KR920003571A (de) |
CA (1) | CA2043116A1 (de) |
DE (1) | DE69105398T3 (de) |
DK (1) | DK140191A (de) |
HK (1) | HK124795A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5208120A (en) * | 1990-10-09 | 1993-05-04 | Eveready Battery Company, Inc. | Separator for electrochemical cell and process for assembling it into the cell |
HU9503225D0 (en) * | 1995-11-10 | 1996-01-29 | Battery Technologies Inc | Method for preparing a cylindrical separator a tool usable for the method and a cylindrical cell with the separator |
KR20020006059A (ko) * | 2000-07-11 | 2002-01-19 | 김영민 | 기능성 이중 원단 및 그의 제조방법 |
US6828061B2 (en) * | 2001-10-26 | 2004-12-07 | Eveready Battery Company, Inc. | Electrochemical cell with reinforced separator |
KR20040021066A (ko) * | 2002-09-02 | 2004-03-10 | 주식회사 세모시 | 실켓사 트리코트 원단 |
TW200520292A (en) | 2003-08-08 | 2005-06-16 | Rovcal Inc | High capacity alkaline cell |
AR047875A1 (es) | 2004-06-04 | 2006-03-01 | Rovcal Inc | Celdas alcalinas que presentan alta capacidad |
US7799455B2 (en) * | 2006-11-29 | 2010-09-21 | The Gillette Company | Battery separator and method of making same |
US8697272B2 (en) | 2009-09-01 | 2014-04-15 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Secondary battery having an insulating member |
KR101147242B1 (ko) | 2010-04-01 | 2012-05-18 | 삼성에스디아이 주식회사 | 전극 어셈블리와 이를 적용한 이차전지 |
JP6986351B2 (ja) * | 2017-01-24 | 2021-12-22 | Fdk株式会社 | アルカリ電池用セパレーター、アルカリ電池 |
JP2019067725A (ja) * | 2017-10-05 | 2019-04-25 | Fdk株式会社 | アルカリ電池 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2287114A (en) * | 1940-12-09 | 1942-06-23 | Marathon Battery Company | Galvanic cell and method of making same |
US3118350A (en) * | 1960-05-02 | 1964-01-21 | Method and apparatus for forming a separator for galvanic cells | |
US3097975A (en) * | 1960-05-17 | 1963-07-16 | Varta Ag | Separator for electric batteries |
US3888700A (en) † | 1968-11-01 | 1975-06-10 | Esb Inc | Absorbent separator for an electric battery |
US3748181A (en) * | 1971-07-21 | 1973-07-24 | Union Carbide Corp | Galvanic cell having improved construction |
CH593564A5 (en) * | 1974-05-31 | 1977-12-15 | Fuji Electrochemical Co Ltd | Inner sleeve for electrochemical element - has convex bottom face integral with side wall, easing insertion into cathode |
US4220693A (en) * | 1978-08-23 | 1980-09-02 | P. R. Mallory & Co. Inc. | Composite separator/absorbent |
US4679316A (en) * | 1985-03-04 | 1987-07-14 | Fremont Special Machine Co., Inc. | Apparatus for forming and inserting cell separator baskets |
GB2181594B (en) * | 1985-09-30 | 1989-09-20 | Duracell Int | Electrochemical devices |
US4669183A (en) * | 1986-04-10 | 1987-06-02 | Duracell Inc. | Method and apparatus for sizing galvanic cell separators |
-
1990
- 1990-07-30 US US07/560,651 patent/US5075958A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-05-23 CA CA002043116A patent/CA2043116A1/en not_active Abandoned
- 1991-06-19 JP JP24291291A patent/JP3273324B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-23 EP EP91306719A patent/EP0469776B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-23 DE DE69105398T patent/DE69105398T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-26 DK DK140191A patent/DK140191A/da not_active Application Discontinuation
- 1991-07-29 KR KR1019910012991A patent/KR920003571A/ko not_active Application Discontinuation
-
1995
- 1995-08-03 HK HK124795A patent/HK124795A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0469776A3 (en) | 1993-01-20 |
DK140191A (da) | 1992-01-31 |
EP0469776A2 (de) | 1992-02-05 |
DE69105398D1 (de) | 1995-01-12 |
JPH056768A (ja) | 1993-01-14 |
JP3273324B2 (ja) | 2002-04-08 |
EP0469776B1 (de) | 1994-11-30 |
EP0469776B2 (de) | 2001-05-16 |
HK124795A (en) | 1995-08-11 |
KR920003571A (ko) | 1992-02-29 |
DK140191D0 (da) | 1991-07-26 |
DE69105398T2 (de) | 1995-06-29 |
US5075958A (en) | 1991-12-31 |
CA2043116A1 (en) | 1992-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69033485T2 (de) | Elektrochemische zelle bestehend aus ultradünnen filmen | |
DE2448370C3 (de) | Anordnung von Knopf zellen in einem mehrteiligen Gehäuse | |
DE69902721T2 (de) | Batterie | |
DE69602122T2 (de) | Flache Zelle | |
DE69105398T3 (de) | Separatoren für elektrochemische Zellen. | |
DE112014001918T5 (de) | Kollektorplatte für eine Energiespeichereinrichtung und Herstellungsverfahren | |
DE69218490T2 (de) | Zink-Sekundärbatterie mit bipolären Elektrodeplatten die horizontal gelagert sind | |
DE69432392T2 (de) | Elektrochemische Zelle mit hoher Zuverlässigkeit und Elektrodenanordnung hierfür | |
DE60126039T2 (de) | Spiralförmig aufgerollte Elektroden mit Separator und mit diesen versehene Batterien | |
DE2220914A1 (de) | Flachzellen-batterie mit auf einer seite liegenden anschluessen | |
DE3215253A1 (de) | Kontakteinrichtung fuer eine batterie | |
DE69905574T2 (de) | Elektrochemische zelle mit grosser mündung an der gehäuseöffnung | |
DE1671925A1 (de) | Elektrochemischer Generator mit einem zylinderringfoermigen Gehaeuse | |
DE69022383T2 (de) | Wiederaufladbare nickelelektrode mit elektrochemischer zelle und verfahren zu deren herstellung. | |
CH645209A5 (de) | Elektrochemische zelle und verfahren zu deren herstellung. | |
DE3425170A1 (de) | Galvanisches primaerelement | |
DE69705436T2 (de) | Batterie | |
DE10296640T5 (de) | Batteriekasten mit Randdichtung | |
EP2690687A1 (de) | Knopfzelle mit Anodenwickel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102009008859A1 (de) | Knopfzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69313002T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer Stromabnehmer-Anordnung für eine elektrochemische Zelle | |
DE2452948C3 (de) | Galvanische Zelle, enthaltend einen elektrisch leitenden zylindrischen Becher und ein in dem Becher angeordnetes spiralförmig aufgewickeltes Elektrodensystem | |
DE2743078C2 (de) | ||
DE2907383C2 (de) | Galvanische Zelle | |
DE4206075C2 (de) | Alkalische elektrochemische Batterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |