[go: up one dir, main page]

DE69105373T2 - Verfahren zum schneiden eines aus einer mehrzahl von dünnfilmen bestehenden mehrschichtigen bauelementes und einen dünnfilmelektrochemischen generator oder einen bauteil dessen enthaltend. - Google Patents

Verfahren zum schneiden eines aus einer mehrzahl von dünnfilmen bestehenden mehrschichtigen bauelementes und einen dünnfilmelektrochemischen generator oder einen bauteil dessen enthaltend.

Info

Publication number
DE69105373T2
DE69105373T2 DE69105373T DE69105373T DE69105373T2 DE 69105373 T2 DE69105373 T2 DE 69105373T2 DE 69105373 T DE69105373 T DE 69105373T DE 69105373 T DE69105373 T DE 69105373T DE 69105373 T2 DE69105373 T2 DE 69105373T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
point
trimmed
assembly
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69105373T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69105373D1 (de
Inventor
Bruno Longueil Quebec J4M 1A8 Kapfer
Daniel F-64000 Pau Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro Quebec
Societe National Elf Aquitaine
Original Assignee
Hydro Quebec
Societe National Elf Aquitaine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Quebec, Societe National Elf Aquitaine filed Critical Hydro Quebec
Publication of DE69105373D1 publication Critical patent/DE69105373D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69105373T2 publication Critical patent/DE69105373T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/181Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/188Processes of manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen des Beschneidens einer mehrschichtigen Anordnung, die aus einer Vielzahl dünner Schichten gebildet wird und die aus einem elektrochemischen Generator aus dünnen Schichten oder einem Bestandteil eines solchen Generators besteht, wobei die mehrschichtige Anordnung wenigstens eine Schicht aufweist, die aus einem Metallband besteht oder ein makromolekulares Material umfaßt.
  • Eine wichtige Gruppe mehrschichtiger Anordnungen aus dünnen Schichten, die wenigstens eine aus einem Metallband bestehende oder eine ein makromolekulares Material umfassende Schicht aufweisen, ist die der wiederaufladbaren oder nicht wiederaufladbaren elektrochemischen Stromgeneratoren aus dünnen Schichten, von denen man die elektrochemischen Stromgeneratoren erwähnen kann, die in der EP-A-0 013 199 beschrieben sind und die ein makromolekulares Material mit Ionenleitung erfordern, das aus einer festen Lösung eines ionisierbaren Alkalisalzes M&spplus;X&supmin;, insbesondere Lithiumsalz, innerhalb eines polymeren Kunststoffmaterials besteht, das, zumindest teilweise, aus einem oder mehreren Polymeren und/oder Copolymeren aus Monomeren gebildet ist, die wenigstens ein Heteroatom, insbesondere Sauerstoff oder Stickstoff, enthalten, das Donator- Akzeptor-Bindungen mit dem Kation M&spplus; eingehen kann.
  • In ihrem einfachsten Aufbau sind elektrochemische Generatoren aus dünnen Schichten wie die vorstehend erwähnten aus einer mehrschichtigen Elementaranordnung gebildet, die eine Schicht mit einem polymeren Feststoffelektrolyten aufweist, die ein makromolekulares Material mit Ionenleitung wie das vorstehend erwähnte umfaßt, die zwischen einer Schicht aus einer positiven Elektrode, die insbesondere aus einer Mischung einer Substanz mit Elektronenleitung wie Ruß mit verschiedenen elektrochemisch aktiven Materialien und einer Schicht aus einer negativen Elektrode eingefügt ist, die beispielsweise aus einem Band aus einem Alkalimetall, insbesondere Lithium, oder aus einer Legierung auf der Basis eines Alkalimetalls gebildet ist, wobei die Elementaranordnung zwischen zwei Stromkollektoren sandwichartig angeordnet ist, welche metallische Kollektoren oder auch Kollektoren aus metallisiertem Kunststoff sein können. In bestimmten Ausführungen kann die aus einern Band aus einem reinen oder legierten Alkalimetall bestehende negative Elektrode selbst gleichzeitig die negative Elektrode und den entsprechenden Stromkollektor der Elementaranordnung bilden.
  • Um Generatoren mit einer hohen Energieleistung zu erhalten, die relativ große Flächen erfordern, führt man entweder flache Stapelungen oder Wicklungen oder auch verschiedene Faltungen der mehrschichtigen Elementaranordnung durch.
  • Man kann auch eine mehrschichtige Basisanordnung ausführen, die eine Schicht aus einem Metall mit schwacher Duktilität und, in dieser Reihenfolge und auf der gleichen Seite der Schicht, eine erste Schicht aus einer positiven Elektrode, eine erste Schicht mit einem polymeren Feststoffelektrolyten, eine Schicht aus einer negativen Elektrode, eine zweite Schicht mit einem polymeren Feststoffelektrolyten, eine zweite Schicht aus einer positiven Elektrode und einen abziehbaren Kunststoffschutzfilm aufweist. Durch Wicklung oder Faltung der mehrschichtigen Basisanordnung oder durch Stapelung einer solchen mehrschichtigen Anordnung nach dem Entfernen des abziehbaren Films, können elektrochemische Generatoren mit hohen Energieleistungen erhalten werden.
  • Die elektrochemischen Generatoren aus dünnen Schichten, die anschließend Faltungs-, Wicklungs- oder Stapelungsvorgängen unterzogen werden, um Generatoren mit hoher Energieleistung zu bilden, können aus verschiedenen einzeln genommenen Schichten, die die Generatoren bilden sollen, oder auch aus mehrschichtigen Unteranordnungen zusammengesetzt sein, die bereits mehrere der grundlegenden Schichten vereinigen, wobei diese Zusammenfügungsvorgänge kontinuierlich durchgeführt werden. Insbesondere können elektrochemische Generatoren aus dünnen Schichten wie in der FR-A-2616970 und der FR-A-2616971 beschrieben zusammengefügt werden.
  • Bei der Herstellung von elektrochemischen Generatoren aus dünnen Schichten treten Beschneidevorgänge auf, die entweder an den kompletten elektrochemischen Generatoren oder an den Bestandteilen dieser Generatoren durchgeführt werden.
  • Die Beschneidevorgänge, bei denen auf die herkömmlichen Beschneidetechniken wie Scherschneiden mit Schneidmessern oder auch Stanzen mit einem Lochstanzer zurückgegriffen wird, weisen verschiedene Unzulänglichkeiten auf. Zunächst ruft das verwendete Werkzeug immer eine Belastung an der Schnittstelle hervor, die sich am Ende in einer lokalen Verformung und folglich in einem hohen Kurzschlußrisiko zeigt, mit der Folge, daß das Beschneiden der Komponenten vorzugsweise vor dem Zusammenfügen des Generators stattfinden muß. Außerdem führen die polymeren Materialien und die Metalle, insbesondere Alkalimetalle, die in die Zusammensetzung der Komponenten der Generatoren eingehen, zu einer schnellen Verschmutzung der Schneidwerkzeuge, d.h. der Schneidmesser oder Lochstanzer. Schließlich kann das Beschneiden nur in einer einzigen Richtung ausgeführt werden, wenn kontinuierlich gearbeitet wird. Bei einem Beschneiden in mehreren Richtungen bedarf es einer komplexen Bewegung des Werkzeugs oder der zu beschneidenden mehrschichtigen Anordnung, um einen solchen Vorgang auszuführen.
  • Überdies muß die Verwendung einer Beschneidetechnik mittels Wasserstrahl aufgrund des Vorhandenseins von Alkalimetall und insbesondere Lithium oder einer Legierung aus einem solchen Material in der Schicht aus einer negativen Elektrode des elektrocheinischen Generators ausgeschlossen werden.
  • In der Jp-A-57/96472 wird ein Verfahren unter Verwendung eines Laserstrahls zum Durchführen des Beschneidens einer mehrschichtigen Anordnung auf ein gewünschtes Format vorgeschlagen, die aus einer Vielzahl dünner Schichten gebildet wird und die aus einem elektrochemischen Generator aus dünnen Schichten mit einer aus einem Lithiumband gebildeten Kathode besteht. In diesem Verfahren wird der Laserstrahl auf eine der Flächen der zu beschneidenden Anordnung an einem Punkt dieser zum Profil des auszuführenden Schnitts gehörenden Fläche fokussiert, so daß an diesem Punkt eine punktuelle Auflösung der Materie der Anordnung durchgeführt wird, und der Laserstrahl wird mit einer relativen Bewegung im Verhältnis zu der zu beschneidenden Anordnung so bewegt, daß der Punkt eine Bahn beschreibt, die dem Profil des durchzuführenden Schnitts entspricht.
  • In der EP-A-0224113 wird ein Verfahren zum Beschneiden eines Prepreg-Folienmaterials mittels wenigstens eines Laserstrahls beschrieben, wobei das Verfahren, wie in der JP-A-57/96472, darin besteht, den Laserstrahl auf eine der Flächen des Folienmaterials zu fokussieren und den Laserstrahl mit einer relativen Bewegung im Verhältnis zu dem Folienmaterial zu bewegen, um das Beschneiden des Materials durchzuführen, und außerdem einen Schritt aufweist, bei welchem eine Inertatmosphäre, beispielsweise eine Stickstoffatmosphäre, in einem Bereich geschaffen wird, der den Auftreffpunkt des Laserstrahls auf der Fläche des Folienmaterials gegenüber dem Strahl und auf einem entsprechenden Bereich der gegenüberliegenden Fläche des Folienmaterials umgibt. Die Verwendung dieser Inertatmosphäre erlaubt es, das Verschmoren der Schnittfläche des beschnittenen Materials zu verhindern oder zumindest zu minimieren.
  • Ziel der Erfindung ist ein Verfahren, in dem ein Laserstrahl in einer reaktiven kontrollierten Atmosphäre eingesetzt wird, um das Beschneiden einer mehrschichtigen Anordnung auf ein gewünschtes Format durchzuführen, die aus einer Vielzahl dünner Schichten gebildet wird und die aus einem elektrochemischen Generator aus dünnen Schichten oder einem Bestandteil eines solchen Generators besteht, wobei die mehrschichtige Anordnung wenigstens eine Schicht aufweist, die aus einem Metallband besteht oder ein makromolekulares Material umfaßt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist so geartet, daß wenigstens ein Laserstrahl auf eine der Flächen der zu beschneidenden Anordnung an einem Punkt dieser zum Profil des auszuführenden Schnitts gehörenden Fläche, der Auftreffpunkt des Strahls auf der Fläche genannt wird, fokussiert wird, so daß an diesem Punkt eine punktuelle Auflösung der Materie der Anordnung durchgeführt wird und der Laserstrahl mit einer relativen Bewegung im Verhältnis zu der zu beschneidenden Anordnung so bewegt wird, daß der Auftreffpunkt eine Bahn beschreibt, die dem Profil des durchzuführenden Schnitts entspricht, und es ist dadurch gekennzeichnet, daß in einem diesen Auftreffpunkt umgebenden Bereich eine kontrollierte Atmosphäre gehalten wird, welche eine Atmosphäre ist, die mit mindestens einem der Bestandteile der mehrschichtigen Anordnung reagiert, um auf der Schnittfläche des beschnittenen Teils der Anordnung eine Schutzschicht zu bilden, die elektronisch isolierend oder ionisch isolierend oder beides ist.
  • Die relative Bewegung des Laserstrahls im Verhältnis zu der zu beschneidenden Anordnung kann dadurch bewirkt werden, daß entweder der Laserstrahl unbeweglich gehalten und die zu beschneidende Anordnung bewegt wird oder der Laserstrahl bewegt und die zu beschneidende Anordnung unbeweglich gehalten wird, oder aber gleichzeitig der Laserstrahl und die zu beschneidende Anordnung bewegt werden.
  • Der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbare Laserstrahl kann ein kontinuierlicher Laserstrahl oder ein gepulster Laserstrahl sein. Er kann von einer beliebigen Laserquelle mit geeigneter Leistung emittiert werden, beispielsweise von einer Gaslaserquelle, einer Halbleiterlaserquelle, einer Feststofflaserquelle oder einer Laserquelle auf der Basis eines organischen Farbstoffs. Insbesondere sind Gaslaserquellen, beispielsweise CO&sub2;-Laserquellen, mit einer Leistung von weniger als 1000 W und insbesondere zwischen 0,5 und 600 W zweckmäßig.
  • Die Schneidegeschwindigkeit, die der Geschwindigkeit der relativen Bewegung des Auftreffpunktes des Laserstrahls auf der Fläche der zu beschneidenden Anordnung entspricht, kann je nach der in dem Laserstrahl enthaltenen Energie erheblich variieren, wobei die Energie von der Leistung der verwendeten Laserquelle abhängt. So kann die Schneidegeschwindigkeit insbesondere zwischen 1 cm/s bis 1 m/s betragen.
  • Die reaktive kontrollierte Atmosphäre, die an der Schnittstelle geschaffen wird, d.h. in dem den Auftreffpunkt des Laserstrahls auf der Fläche der zu beschneidenden Anordnung umgebenden Bereich, wird vorteilhafterweise durch Einblasen eines Gases mit den gewünschten Eigenschaften an dieser Stelle herbeigeführt. Insbesondere kann die reaktive kontrollierte Atmosphäre eine kontrollierte Menge eines gasförmigen Oxidationsmittels wie Sauerstoff enthalten. Bei mehrschichtigen Anordnungen von der Art der elektrochemischen Generatoren aus dünnen Schichten aus Lithium oder bei Vorläufern solcher Generatoren, kann vorteilhafterweise eine reaktive Atmosphäre verwendet werden, die aus CO&sub2; allein oder auch aus einem Inertgas, insbesondere Argon, besteht, das eine kontrollierte Menge von CO&sub2; oder CO&sub2; und Sauerstoff enthält, um eine elektrochemisch inerte Lithiumcarbonatschicht zu bilden. Wenn die Bildung der Schutzschicht an der Schnittstelle das Vorhandensein eines gasförmigen Oxidationsmittels, insbesondere Sauerstoff, in der reaktiven Atmosphäre erfordert, wird die Konzentration dieses gasförmigen Oxidationsmittels in dem Gas, das die reaktive Atmosphäre bilden soll, so gewählt, daß sie die Bildung von chemischen Verbindungen erlaubt, die die gewünschte Schutzschicht bilden, ohne daß diese reaktive Atmosphäre insgesamt oxidierend wird.
  • Wie vorstehend ausgeführt bezieht sich das erfindungsgemäße Verfahren auf das Beschneiden von verschiedenen Arten von kompletten elektrochemischen Generatoren aus dünnen Schichten, wobei die Generatoren insbesondere elektrochemische Generatoren aus Lithium mit einem polymeren Feststoffelektrolyten sind, oder auf das Beschneiden von Bestandteilen solcher Generatoren und beispielsweise von Unteranordnungen, welche in dieser Reihenfolge einen Stromkollektor in Form eines Bandes aus Metall wie Nickel, Kupfer oder Aluminium oder in Form eines metallisierten Filmes aus Kunststoffmaterial wie Polypropylen oder Polyethylen, eine Schicht aus einer positiven Elektrode und eine Schicht aus einem polymeren Feststoffelektrolyten aufweisen, oder auch von intermediären Precursor- Anordnungen aus einer negativen Elektrode, die einen dünnen Film aus Lithium aufweisen, der zwischen zwei inerten Filmen aus Kunststoffmaterial, beispielsweise Polypropylen oder Polyethylen, eingespannt ist, von denen einer leicht abziehbar ist und der andere eine kontrollierte Adhäsion gegenüber Lithium aufweist.
  • Wenn die zu beschneidende mehrschichtige Anordnung, nämlich der komplette elektrochemische Generator oder ein Bestandteil des Generators, eine Schicht oder eine sichtbare Abscheidung aus Aluminium oder Kupfer enthält, wird der Anschnitt der mehrschichtigen Anordnung durch den Laserstrahl vorzugsweise an der Seite ausgeführt, die der die Schicht oder die sichtbare Abscheidung aus Aluminium oder Kupfer aufweisenden Seite gegenüberliegt. Wenn beide Seiten der mehrschichtigen Anordnung je eine Schicht oder eine sichtbare Abscheidung aus Aluminium oder Kupfer aufweisen, wird so verfahren, daß eine der Seiten mit einem Film aus einem abziehbaren, inerten Kunststoffmaterial, beispielsweise Polypropylen oder Polyethylen, überzogen wird, und dann der Anschnitt der mehrschichtigen Anordnung durch den Laserstrahl an der so von dem Film aus Kunststoffmaterial überzogenen Seite vorgenommen wird. Wenn dagegen die mehrschichtige Anordnung eine Schicht oder eine sichtbare Abscheidung aus Nickel aufweist, kann der Anschnitt der mehrschichtigen Anordnung direkt an der Seite mit der Nickelschicht oder der Nickelabscheidung stattfinden.
  • Andere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden beim Lesen der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung ersichtlich, das in Bezug auf die Figur der beigefügten Zeichnung gegeben wird, die eine Vorrichtung zum Beschneiden einer mehrschichtigen Anordnung schematisch darstellt.
  • Die in der Figur schematisch dargestellte Vorrichtung weist eine Laserquelle 1 auf, beispielsweise eine Gaslaserquelle, die einem Linsenfokussierungssystem 2 zugeordnet ist, das den von dem Laser emittierten Strahl aus kohärentem Licht an einem Punkt 4 fokussiert. Eine Trägerplatte 5 ist so unter dem Fokussierungssystem 2 angeordnet, daß die flache Oberseite 6 der Platte den Fokussierungspunkt 4 des Laserstrahls enthält und daß die Fläche im wesentlichen senkrecht zur Achse des fokussierten Laserstrahls ist. Diese Platte wird von einer Aussparung durchquert, die den Fokussierungspunkt 4 umgibt und durch die der fokussierte Laserstrahl hindurchgeht, um den Anschnitt der Platte 5 durch den Laserstrahl zu verhindern. Zu beiden Seiten der Platte 5 sind ein Paar 7 von Rollen 7a und 7b und ein Paar 8 von Rollen 8a und 8b so angeordnet, daß die Achsen der Rollen in jedem Paar untereinander und von einem Paar zum anderen parallel sind und daß die von der Kontaktherstellungseinrichtung der Rollen 7a und 7b des Paares 7 und von der Kontaktherstellungseinrichtung der Rollen 8a und 8b des Paares 8 bestimmte Ebene die Fläche 6 der Platte 5 enthält. Jedes Rollenpaar ist mit herkömmlichen, nicht gezeigten Einrichtungen zum Einstellen des Abstands zwischen den Rollen des betreffenden Paares ausgestattet. Auf der einen Seite der von der Platte 5, die von den Rollenpaaren 7 und 8 eingerahmt wird, gebildeten Anordnung ist eine Abgaberolle 9 angeordnet, die in freier Drehung um ihre Achse angebracht ist und auf der die mehrschichtige Anordnung 10 vor dem Beschneiden gelagert wird, während auf der anderen Seite der Anordnung eine erste Aufwickelrolle 11 und eine zweite Aufwickelrolle 12 positioniert sind, die durch einen nicht gezeigten Motor in Drehung versetzt werden und auf denen jeweils die von der mehrschichtigen Anordnung abgeschnittenen Bänder 13 und 14 aufgerollt werden, wobei die Achsen der Abgaberolle 9 und der Aufwickelrollen 11 und 12 parallel zu den Achsen der Rollen der Rollenpaare 7 und 8 sind. Ein Gaseinblassystem 15 weist eine in einem Bereich zwischen dem Fokussierungssystem 2 und dem Fokussierungspunkt 4 angeordnete und in der Umgebung des Fokussierungspunktes mündende Düse 16 auf, die durch eine Leitung 17 mit einer nicht gezeigten Gaszufuhr verbunden ist. Ein Rauchgasabsaugsystem 18 weist eine Absaugmündung 19 auf, deren Eingang auf der Unterseite der Trägerplatte 5, gegenüber dem Fokussierungspunkt 4 des Laserstrahls, angeordnet und deren Ausgang durch eine Leitung 20 mit nicht gezeigten Absaugeinrichtungen verbunden ist. Die auf der Abgaberolle 9 gelagerte zu beschneidende mehrschichtige Anordnung 10 geht zwischen den Rollen 7a und 7b des Rollenpaars 7 hindurch und legt sich an der Fläche 6 der Stützplatte 5 an, während die im Laufe des Beschneidens der mehrschichtigen Anordnung 10 durch den Laserstrahl gebildeten Bänder 13 und 14 zwischen den Rollen 8a und 8b des Rollenpaars 8 hindurchgehen, dann jeweils auf die durch einen Motor in Drehung versetzten Aufwickelrollen 11 und 12 aufgerollt werden, was ein kontinuierliches Durchlaufen der mehrschichtigen Anordnung 10 und der abgeschnittenen Bänder 13 und 14 in Pfeilrichtung gewährleistet.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung wird folgendermaßen benutzt. Die auf der Abgaberolle 9 gelagerte zu beschneidende mehrschichtige Anordnung 10 wird zwischen den Rollen 7a und 7b des Rollenpaares 7 und zwischen den Rollen 8a und 8b des Rollenpaares 8 hindurchgeführt, und die sich aus dem Beschneiden ergebenden Bänder 13 und 14 werden auf die entsprechenden Aufwickelrollen 11 und 12 aufgerollt, was ein kontinuierliches Durchlaufen der zu beschneidenden mehrschichtigen Anordnung in Pfeilrichtung gewährleistet. Der von der Quelle 1 emittierte Laserstrahl wird durch das Fokussierungssystem 2 auf die Oberseite der zu beschneidenden mehrschichtigen Anordnung 10, d.h. im wesentlichen auf die Ebene der Fläche 6 der Stützplatte 5, fokussiert, während ein Gas von kontrollierter Zusammensetzung zur Schaffung einer reaktiven kontrollierten Atmosphäre durch die Düse 16 auf die mehrschichtige Anordnung in der Nähe des Fokussierungspunktes 4 des Laserstrahls eingeblasen wird und die Absaugeinrichtungen des Absaugsystems 18 angeschaltet werden. Die in dem Laserstrahl enthaltene Energie, die in dem Fokussierungspunkt des Strahls konzentriert ist, bewirkt eine punktuelle Auflösung der Materie der mehrschichtigen Anordnung am Auftreffpunkt des Strahls auf der mehrschichtigen Anordnung, wobei der Auftreffpunkt im wesentlichen mit dem Fokussierungspunkt des Laserstrahls zusammenfällt, was dazu führt, daß der Laserstrahl die mehrschichtige Anordnung 10 durchquert und daß aufgrund des Durchlaufens der mehrschichtigen Anordnung eine Beschneidung dieser Anordnung in Durchlaufrichtung (Pfeilrichtung) in die zwei Bänder 13 und 14 erfolgt. Durch das Einblasen des Gases durch die Düse 16 wird in der Umgebung des Auftreffpunkts des Laserstrahls auf der mehrschichtigen Anordnung eine reaktive kontrollierte Atmosphäre aufrechterhalten, die es erlaubt, ein Entzünden des Materials der mehrschichtigen Anordnung zu verhindern. Das Rauchgas und alle Rückstände, wie das in der Umgebung des Laserstrahls längs der Schnittstelle gebildete geschmolzene Metall, werden durch die gemeinsame Wirkung des Gaseinblasens durch die Düse 16 und des durch das Absaugsystem 18 hervorgerufenen Absaugens beseitigt.
  • Um die vorstehend ausgeführte Beschreibung der Erfindung zu vervollständigen, wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Beschneiden gegeben.
  • BEISPIEL :
  • Es wurden Versuche zum Beschneiden eines elektrochemischen Generators aus dünnen Schichten in Form einer mehrschichtigen Folie durchgeführt, die folgende Schichten in der hier aufgeführten Reihenfolge umfaßt:
  • - einen Schutzfilm aus Polypropylen von 20 um Dicke,
  • - eine erste Schicht aus einer positiven Elektrode von 20 um Dicke,
  • - eine erste Schicht mit einem polymeren Feststoffelektrolyten von 30 um Dicke,
  • - eine Lithiumfolie von 30 um Dicke, die die negative Elektrode bildet,
  • - eine zweite Schicht mit einem polymeren Feststoffelektrolyten von 30 um Dicke,
  • - eine zweite Schicht aus einer positiven Elektrode von 20 um Dicke und
  • - ein Aluminiumband von 20 um Dicke als Kollektor der positiven Elektrode.
  • Jede Schicht mit einem polymeren Feststoffelektrolyten bestand aus einer festen Lösung mit 10 Gewichtsprozent LiClO&sub4; in einem Copolymer aus Ethylenoxid und Methylglycidylether, wobei der Copolymer 80 Gewichtsprozent Ethylenoxid aufweist.
  • Jede Schicht aus einer positiven Elektrode wurde durch ein homogenes Gemisch aus Titansulfidpulver, Ruß und einem polymeren Feststoffelektrolyten gebildet, der mit dem für die Schichten mit einem polymeren Feststoffelektrolyten definierten Feststoffelektrolyten identisch ist.
  • Die Beschneideversuche wurden unter Verwendung einer Vorrichtung unternommen, die einen ähnlichen Aufbau wie die in der Figur schematisch dargestellte hat und eine CO&sub2;-Laserquelle aufweist, deren maximale verfügbare Leistung etwa 500 W beträgt.
  • Der zu beschneidende mehrschichtige Generator war auf der Abgaberolle 9 so positioniert, daß er von dem Laserstrahl auf der Seite des Schutzfilms aus Polypropylen angeschnitten wurde. Das durch die Düse 16 des Einblassystems 15 eingeblasene Gas bestand aus CO&sub2;, was zur Schaffung einer reaktiven Atmosphäre in der Umgebung des Auftreffpunkts des Laserstrahls auf dem zu beschneidenden Generator führte.
  • Die Beschneideversuche wurden unter Verwendung eines kontinuierlichen Laserstrahls oder eines gepulsten Laserstrahls durchgeführt.
  • Bei Leistungen von weniger als 400 W wurde von Fall zu Fall eine Schneidegeschwindigkeit von 25 cm/s erreicht.
  • Außerdem führt das Vorhandensein einer CO&sub2;-Atmosphäre in der Umgebung des Auftreffpunkts des Laserstrahls auf der Oberfläche des zu beschneidenden Generators, d.h. im Schnittbereich, zur Bildung einer oberflächlichen isolierenden Schicht aus Lithiumcarbonat auf den Schnittflächen gegenüber den abgeschnittenen Bändern 13 und 14.
  • Die elektrochemischen Generatoren, die wie in dem Beispiel beschrieben beschnitten wurden, zeigten bei ihrer späteren Verwendung im Vergleich zu elektrochemischen Generatoren der gleichen Zusammensetzung und Geometrie, bei denen jedes einzelne Bauteil einem vorherigen Beschneiden unterzogen wurde und bei denen die Beschneidequalität vor dem endgültigen Zusammensetzen der Elemente überprüft wurde, keinen bedeutsamen Verhaltensunterschied. Dagegen konnte bei gleichen elektrochemischen Generatoren, die mit Scheren von mehrschichtigen Folien abgeschnitten wurden, die mit den im Beispiel verwendeten Folien identisch waren, das Auftreten von Kurzschlüssen bei längeren oder wiederholten Anwendungen beobachtet werden.

Claims (14)

1. Verfahren zum Durchführen des Beschneidens einer mehrschichtigen Anordnung (10), die aus einer Vielzahl dünner Schichten gebildet wird und die aus einem elektrochemischen Generator aus dünnen Schichten oder einem Bestandteil eines solchen Generators besteht, auf ein gewünschtes Format, wobei die mehrschichtige Anordnung wenigstens eine Schicht aufweist, die aus einem Metallband besteht oder ein makromolekulares Material umfaßt, wobei das Verfahren so geartet ist, daß wenigstens ein Laserstrahl auf eine der Flächen der zu beschneidenden Anordnung an einem Punkt (4) dieser zum Profil des auszuführenden Schnitts gehörenden Fläche, der Auftreffpunkt des Strahls auf der Fläche genannt wird, fokussiert (1, 2) wird, so daß an diesem Punkt eine punktuelle Auflösung der Materie der Anordnung durchgeführt wird und der Laserstrahl mit einer relativen Bewegung im Verhältnis zu der zu beschneidenden Anordnung so bewegt wird (11, 12), daß der Auftreffpunkt eine Bahn beschreibt, die dem Profil des durchzuführenden Schnitts entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß in einer diesen Auftreffpunkt umgebenden Zone eine kontrollierte Atmosphäre gehalten wird (15, 16), welche eine Atmosphäre ist, die mit mindestens einem der Bestandteile der mehrschichtigen Anordnung reagiert, um auf der Schnittfläche des beschnittenen Teils der Anordnung eine Schutzschicht zu bilden, die elektronisch isolierend oder ionisch isolierend oder beides ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Bewegung des Laserstrahls im Verhältnis zu der zu beschneidenden Anordnung, dadurch bewirkt wird, daß entweder der Laserstrahl unbeweglich gehalten und die zu beschneidende Anordnung bewegt wird oder der Laserstrahl bewegt und die zu beschneidende Anordnung unbeweglich gehalten wird, oder aber gleichzeitig der Laserstrahl und die zu beschneidende Anordnung bewegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein kontinuierlicher Laserstrahl oder ein gepulster Laserstrahl verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl von einer Gaslaserquelle, einer Feststofflaserquelle, einer Halbleiterlaserquelle oder auch von einer Laserquelle auf der Basis eines organischen Farbstoffs emittiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserstrahl von einer Gaslaserquelle mit einer Leistung von weniger als 1000 W emittiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaslaserquelle eine CO&sub2;-Laserquelle ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaslaserquelle eine Leistung zwischen 0,5 und 600 W hat.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidegeschwindigkeit, die der Geschwindigkeit der relativen Bewegung des Auftreffpunktes des Laserstrahls auf der Fläche der zu beschneidenden Anordnung entspricht, einen Wert von ungefähr 1 cm/s bis 1 m/s hat.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive kontrollierte Atmosphäre eine kontrollierte Menge eines gasförmigen Oxidationsmittels enthält, wobei die Menge so gewählt ist, daß sie die Bildung der chemischen Verbindung oder Verbindungen erlaubt, die die gewünschte Schutzschicht bildet oder bilden, ohne daß die reaktive Atmosphäre insgesamt oxidierend wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beschneidende mehrschichtige Anordnung ein elektrochemischer Generator aus dünnen Schichten aus Lithium mit einem polymeren Feststoffelektrolyten oder aber ein Bestandteil eines solchen Generators ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beschneidende mehrschichtige Anordnung ein elektrochemischer Generator aus dünnen Schichten aus Lithium mit einem polymeren Feststoffelektrolyten oder ein Vorläufer ist, der das Lithium eines solchen Generators einschließt, und daß die reaktive kontrollierte Atmosphäre insgesamt oder teilweise aus CO&sub2; besteht, das mit dem Lithium der mehrschichtigen Anordnung an der Schnittstelle reagiert, um eine Schutzschicht aus elektrochemisch inertem Lithiumcarbonat zu bilden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive kontrollierte Atmosphäre neben CO&sub2; ein weiteres Inertgas enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die CO&sub2; enthaltende, reaktive kontrollierte Atmosphäre auch ein Inertgas und Sauerstoff enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Oxidationsmittel Sauerstoff ist.
DE69105373T 1990-01-30 1991-01-29 Verfahren zum schneiden eines aus einer mehrzahl von dünnfilmen bestehenden mehrschichtigen bauelementes und einen dünnfilmelektrochemischen generator oder einen bauteil dessen enthaltend. Expired - Fee Related DE69105373T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR909001049A FR2657552B1 (fr) 1990-01-30 1990-01-30 Procede et dispositif de decoupe d'un ensemble multicouche constitue d'une pluralite de couches minces.
PCT/FR1991/000051 WO1991011287A1 (fr) 1990-01-30 1991-01-29 Procede et dispositif de decoupe d'un ensemble multicouche constitue d'une pluralite de couches minces et consistant en un generateur electrochimique en couches minces ou en une partie constitutive d'un tel generateur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69105373D1 DE69105373D1 (de) 1995-01-12
DE69105373T2 true DE69105373T2 (de) 1995-06-08

Family

ID=9393214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69105373T Expired - Fee Related DE69105373T2 (de) 1990-01-30 1991-01-29 Verfahren zum schneiden eines aus einer mehrzahl von dünnfilmen bestehenden mehrschichtigen bauelementes und einen dünnfilmelektrochemischen generator oder einen bauteil dessen enthaltend.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5250784A (de)
EP (1) EP0465628B1 (de)
JP (1) JPH04504632A (de)
AT (1) ATE114524T1 (de)
CA (1) CA2049328C (de)
DE (1) DE69105373T2 (de)
FR (1) FR2657552B1 (de)
WO (1) WO1991011287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012107591A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Manz Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils aus einer folie

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744776A (en) * 1989-07-14 1998-04-28 Tip Engineering Group, Inc. Apparatus and for laser preweakening an automotive trim cover for an air bag deployment opening
US6376971B1 (en) 1997-02-07 2002-04-23 Sri International Electroactive polymer electrodes
US7320457B2 (en) * 1997-02-07 2008-01-22 Sri International Electroactive polymer devices for controlling fluid flow
US7034432B1 (en) * 1997-02-07 2006-04-25 Sri International Electroactive polymer generators
US6543110B1 (en) 1997-02-07 2003-04-08 Sri International Electroactive polymer fabrication
US6781284B1 (en) 1997-02-07 2004-08-24 Sri International Electroactive polymer transducers and actuators
US6812624B1 (en) 1999-07-20 2004-11-02 Sri International Electroactive polymers
US6545384B1 (en) 1997-02-07 2003-04-08 Sri International Electroactive polymer devices
JPH1197065A (ja) * 1997-04-23 1999-04-09 Hydro Quebec 超薄層固体リチウム電池及びその製造方法
CH692849A5 (de) * 1997-09-15 2002-11-29 Kammann Maschf Werner Verfahren zur Kennzeichnung von Gegenständen.
US5906760A (en) * 1997-11-04 1999-05-25 Robb; David K. Exhaust system for a laser cutting device
US6616714B1 (en) * 1998-09-14 2003-09-09 Hydro-Quebec Process for cutting polymer electrolyte multi-layer batteries and batteries obtained thereby
US7537197B2 (en) * 1999-07-20 2009-05-26 Sri International Electroactive polymer devices for controlling fluid flow
US6517659B1 (en) * 1999-11-18 2003-02-11 Active Mfg. Corp. Method for coincidentally cut and fused object
US6440254B1 (en) 2000-01-03 2002-08-27 Hallmark Cards, Incorporated Method of bonding a layer of material to a substrate
US6911764B2 (en) 2000-02-09 2005-06-28 Sri International Energy efficient electroactive polymers and electroactive polymer devices
US6768246B2 (en) * 2000-02-23 2004-07-27 Sri International Biologically powered electroactive polymer generators
AU2001238675A1 (en) * 2000-02-23 2001-09-03 Sri International Electroactive polymer thermal electric generators
US6515256B1 (en) * 2000-04-13 2003-02-04 Vincent P. Battaglia Process for laser machining continuous metal strip
FR2816227B1 (fr) * 2000-11-09 2003-01-24 Air Liquide Procede de coupage laser a haute vitesse avec gaz adapte
ATE521128T1 (de) * 2002-03-18 2011-09-15 Stanford Res Inst Int Elektroaktive polymereinrichtungen für bewegliche fluide
CN100423878C (zh) * 2006-05-25 2008-10-08 吴旭浩 一种激光砂带开料机
JP5181274B2 (ja) * 2006-07-24 2013-04-10 株式会社クラレ 表示装置の製造方法及び表示装置の製造装置
US9029731B2 (en) * 2007-01-26 2015-05-12 Electro Scientific Industries, Inc. Methods and systems for laser processing continuously moving sheet material
FR2912264B1 (fr) * 2007-02-06 2009-04-10 Batscap Sa Module de batterie de puissance, batterie, procede de charge du module, vehicule ayant la batterie
ATE511425T1 (de) * 2007-02-13 2011-06-15 Lasag Ag Verfahren zum schneiden von zu verarbeitenden teilen mittels eines gepulsten lasers
KR20100053536A (ko) 2007-06-29 2010-05-20 아트피셜 머슬, 인코퍼레이션 감각적 피드백을 부여하는 전기활성 고분자 변환기
US8931322B2 (en) * 2008-06-25 2015-01-13 Adc Telecommunications, Inc. Coil handling system and method
EP2239793A1 (de) 2009-04-11 2010-10-13 Bayer MaterialScience AG Elektrisch schaltbarer Polymerfilmaufbau und dessen Verwendung
CN101752543A (zh) * 2009-12-28 2010-06-23 山东神工电池新科技有限公司 一种提高电池内阻一致性的制作方法
US8712559B2 (en) * 2010-02-10 2014-04-29 The Board Of Trustees Of The University Of Illionois Adaptive control for uncertain nonlinear multi-input multi-output systems
EP2681748B1 (de) 2011-03-01 2016-06-08 Parker-Hannifin Corp Automatisierte herstellungsverfahren zur herstellung von verformbaren polymervorrichtungen und folien
KR20140019801A (ko) 2011-03-22 2014-02-17 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 전기활성 중합체 작동기 렌티큘라 시스템
DE102011075063A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Volkswagen Varta Microbattery Forschungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elektrodenwickeln
WO2013035519A1 (ja) * 2011-09-09 2013-03-14 株式会社 村田製作所 全固体電池およびその製造方法
WO2013142552A1 (en) 2012-03-21 2013-09-26 Bayer Materialscience Ag Roll-to-roll manufacturing processes for producing self-healing electroactive polymer devices
FR2989910B1 (fr) * 2012-04-27 2015-04-10 Voith Patent Gmbh Dispositif pour realiser des trous debouchants dans un substrat a l'aide d'un dispositif laser
KR20150031285A (ko) 2012-06-18 2015-03-23 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 연신 공정을 위한 연신 프레임
US9590193B2 (en) 2012-10-24 2017-03-07 Parker-Hannifin Corporation Polymer diode
FR3034913B1 (fr) 2015-04-09 2017-05-05 Commissariat Energie Atomique Procede de decoupe d'un electrode d'un generateur electrochimique
GB2548361B (en) 2016-03-15 2020-12-02 Dyson Technology Ltd Method of fabricating an energy storage device
US10741519B2 (en) 2016-07-11 2020-08-11 Laird Technologies, Inc. Systems of applying materials to components
LU93248B1 (en) 2016-10-04 2018-04-05 Soremartec Sa Laser treatment of wrapping materials
GB2566473B (en) 2017-09-14 2020-03-04 Dyson Technology Ltd Magnesium salts
GB2566472B (en) 2017-09-14 2020-03-04 Dyson Technology Ltd Magnesium salts
GB2569387B (en) 2017-12-18 2022-02-02 Dyson Technology Ltd Electrode
GB2569390A (en) 2017-12-18 2019-06-19 Dyson Technology Ltd Compound
GB2569388B (en) 2017-12-18 2022-02-02 Dyson Technology Ltd Compound
GB2569392B (en) 2017-12-18 2022-01-26 Dyson Technology Ltd Use of aluminium in a cathode material
US11141823B2 (en) * 2018-04-28 2021-10-12 Laird Technologies, Inc. Systems and methods of applying materials to components
DE102018219619A1 (de) * 2018-11-16 2020-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Schneiden von einem kontinuierlichen Batterieelektrodenmaterial zur Herstellung von Batterieelektroden sowie eine Batterieelektrode
CA3027620A1 (fr) 2018-12-13 2020-06-13 Hydro-Quebec Coupe de metaux mous par assistance ultrasonore
CN110315209B (zh) * 2019-06-27 2021-06-22 江苏大学 快换式脉冲电流处理与激光冲击箔材复合可换凹模微成形装置及其方法
CN110666446A (zh) * 2019-08-31 2020-01-10 广东佳成新能源有限公司 一种锂电池极片激光制片方法
US20230387378A1 (en) * 2022-05-30 2023-11-30 Kye-seol LEE Device for removing scraps after laser notification of film forming unit of secondary battery for electric vehicle
CN116408893B (zh) * 2023-01-29 2024-03-01 扬州晶樱光电科技有限公司 一种光伏电池片的切片装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK135919B (da) * 1972-11-03 1977-07-11 Comp Generale Electricite Fremgangsmåde til fremstilling af akkumulator-elektroder.
US4048464A (en) * 1975-08-22 1977-09-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of and means for cutting hose for high pressure hydraulic systems
US4149918A (en) * 1977-07-28 1979-04-17 Gateway Industries, Inc. Method and apparatus for producing safety belts with reduced kerfs
US4332999A (en) * 1980-10-09 1982-06-01 Rca Corporation Method for machining a workpiece with a beam of radiant energy assisted by a chemically-reactive gas
JPS5796472A (en) * 1980-12-06 1982-06-15 Hitachi Maxell Ltd Manufacture of solid electrolytic cell
US4639572A (en) * 1985-11-25 1987-01-27 Ibm Corporation Laser cutting of composite materials
US4680442A (en) * 1986-04-04 1987-07-14 Laser Machining, Inc. Apparatus for cutting multiple layers of fabric
US4782208A (en) * 1987-06-01 1988-11-01 Withrow David A Method and apparatus for slitting metal strips
FR2616970B1 (fr) * 1987-06-18 1995-05-19 Elf Aquitaine Ensemble multi-couches pour la realisation de l'assemblage d'un generateur, procede d'elaboration de cet ensemble et de realisation du generateur complet, et generateur ainsi realise
FR2616971A1 (fr) * 1987-06-18 1988-12-23 Elf Aquitaine Ensemble intermediaire pour la realisation sous la forme de films minces d'un accumulateur au lithium, procede de realisation de cet ensemble et procede de realisation de l'accumulateur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012107591A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Manz Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils aus einer folie

Also Published As

Publication number Publication date
EP0465628A1 (de) 1992-01-15
CA2049328A1 (fr) 1991-07-31
WO1991011287A1 (fr) 1991-08-08
DE69105373D1 (de) 1995-01-12
FR2657552B1 (fr) 1994-10-21
FR2657552A1 (fr) 1991-08-02
JPH04504632A (ja) 1992-08-13
ATE114524T1 (de) 1994-12-15
CA2049328C (fr) 2001-10-23
US5250784A (en) 1993-10-05
EP0465628B1 (de) 1994-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105373T2 (de) Verfahren zum schneiden eines aus einer mehrzahl von dünnfilmen bestehenden mehrschichtigen bauelementes und einen dünnfilmelektrochemischen generator oder einen bauteil dessen enthaltend.
DE69320971T2 (de) Vakuum-beschichtung und härtung von flüssigen monomeren
EP0672305B1 (de) Elektrodenmembran
DE60003862T2 (de) Dichte Batterie, geeignet für die Herstellung in einer schlanken rechteckigen Form
DE3604894C2 (de)
DE102019108876B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Lithium-Metall-Elektrode
DE102016108401A1 (de) Herstellungsverfahren eines laminats für eine batterie
DE102010044080A1 (de) Herstellungsverfahren für Elektroden
DE69310177T2 (de) Elektrochemische Zelle für Lithium-Polymerelektrolyt Batterien
DE19735854A1 (de) Stromkollektor für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019209183A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Batterieelektroden
DE102017218137A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung, Elektrodenanordnung und Batteriezelle mit einer solchen Elektrodenanordnung
DE19956721A1 (de) Separator einer Protonenaustausch-Brennstoffzelle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016115437A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sekundärbatterie
WO2019076592A1 (de) Verfahren zur herstellung einer batteriezelle und batteriezelle
WO2019072811A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stromableiters, elektrode und batteriezelle
EP4045224B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer lithiumfolie oder einer mit lithium beschichteten metallfolie mittels eines laserstrahls
EP0558135B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Musters in der Oberfläche eines Werkstücks
DE2922206A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bearbeiten mittels elektroerosion
DE102020120263B3 (de) Verschweißen von metallischen Folien mittels Laser
DE102011115118A1 (de) Verfahren und System zum Schneiden von blatt- oder plattenförmigen Objekten
DE102021210784A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Elektrodenlage für eine Lithium-Ionen-Batteriezelle
DE102018105669A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Batterie
DE3541584C2 (de)
EP3471173B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrodenfilms

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee