DE69104037T2 - Verfahren zur darstellung von hochreinem tetrahydrofuran. - Google Patents
Verfahren zur darstellung von hochreinem tetrahydrofuran.Info
- Publication number
- DE69104037T2 DE69104037T2 DE69104037T DE69104037T DE69104037T2 DE 69104037 T2 DE69104037 T2 DE 69104037T2 DE 69104037 T DE69104037 T DE 69104037T DE 69104037 T DE69104037 T DE 69104037T DE 69104037 T2 DE69104037 T2 DE 69104037T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tetrahydrofuran
- dihydrofuran
- mixture
- butene
- epoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 73
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- ARGCQEVBJHPOGB-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydrofuran Chemical compound C1OCC=C1 ARGCQEVBJHPOGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 50
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 50
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 48
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 34
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 30
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 23
- GXBYFVGCMPJVJX-UHFFFAOYSA-N Epoxybutene Chemical compound C=CC1CO1 GXBYFVGCMPJVJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N crotonaldehyde Chemical compound C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 claims abstract description 15
- MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N crotonaldehyde Natural products CC=CC=O MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 5
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 5
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxybutane Chemical compound CCC1CO1 RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- JKTCBAGSMQIFNL-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydrofuran Chemical compound C1CC=CO1 JKTCBAGSMQIFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQKFNUFAXTZWDK-UHFFFAOYSA-N 2-Methylfuran Chemical compound CC1=CC=CO1 VQKFNUFAXTZWDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000619 316 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940045985 antineoplastic platinum compound Drugs 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical group 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/08—Preparation of tetrahydrofuran
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von hochreinem Tetrahydrofuran durch katalytische Hydrierung (Hydrogenierung) von Dihydrofuran, das gewisse kleinere Mengen an anderen Verbindungen enthält. Spezifischer betrifft die Erfindung die Herstellung von Tetrahydrofuran und 1-Butanol durch die Nickel-katalysierte Hydrierung von 2,5-Dihydrofuran, das als Verunreinigungen kleinere Mengen 3,4-Expoxy-1-buten und/oder Crotonaldehyd (2-Butenal) enthält.
- Tetrahydrofuran und 1-Butanol sind brauchbare chemische Zwischenprodukte und Lösungsmittel. Insbesondere Tetrahydrofuran hat einen hohen industriellen Wert als Lösungsmittel und Monomer. Das meiste Tetrahydrofuran wird aus Acetylen und Formaldehyd unter Verwendung des Reppe-Verfahrens, wobei eine kleinere Menge Furfural erhalten wird, hergestellt.
- Monnier und Muehlbauer beschreiben in US-A-4 897 498 und US-Anmeldung 07/292 589 Verfahren zur Herstellung von 3,4-Epoxy-1-buten durch selektive Epoxidierung von 1,3-Butadien. Monnier und Mitarbeiter haben darüberhinaus Gasphasenverfahren für die Isomerisierung von 3,4-Expoxy-1-buten zu 2,5-Dihydrofuran entdeckt, wobei 3,4-Epoxy-1-buten mit dem quaternären Iodidsalz eines Elements aus der Gruppe VA in Kontakt gebracht wird. Verfahren zur Flüssigphasenumlagerung von 3,4-Epoxy-1-buten zu 2,5-Dihydrofuran werden beschrieben in US-A-3 932 468 und US-A-3 996 248.
- Die vorstehend beschriebenen Umlagerungsverfahren ergeben 2,5-Dihydrofuran (Siedepunkt 66ºC) enthaltend 3,4-Epoxy-1-buten (Siedepunkt 66ºC), Furan (siedepunkt 32ºC) und Crotonaldehyd (Siedepunkt 104ºC). Obgleich Furan und Crotonaldehyd von 2,5-Dihydrofuran durch Destillierung abtrennbar ist, ist dies bei 3,4-Epoxy-1-buten nicht der Fall. Die US-A-3 163 660 beschreibt ein Reinigungsverfahren in dem 2,5-Dihydrofuran aus wäßriger Säure und Maleinanhydrid abdestilliert wird. Die wäßrige Säure wandelt ein oder mehrere Verunreinigungen in leicht zu trennende Verbindungen um, und das Maleinsäureandyrid entfernt Furan über eine Diels-Alder-Reaktion. Das erhaltene Destillat ist jedoch ein 2,5-Dihydrofuran/Wasser-Azeotrop (Siedepunkt 64-65ºC) bestehend aus 93,9 Gew.-% 2,5-Dihydrofuran und 6,1 Gew.-% Wasser. Folglich ist weitere Aufreinigung zur Entfernung des Wassers erforderlich.
- Mit Blick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik ist es offensichtlich, daß das wirkungsvollste Mittel zum Erhalt im wesentlichen reinen Tetrahydrofurans, das ist 98+ % pur, die katalytische Hydrierung von rohem 2,5-Dihydrofuran, enthaltend die vorstehend genannten Verunreinigungen, zu einer Produktmischung ist, die im wesentlichen aus Tetrahydrofuran und einer anderen einzelnen Verbindung besteht, die leicht von dem sehr wertvollen Tetrahydrofuran abgetrennt werden kann. Die katalytische Hydrierung von 3,4-Epoxy-1-buten unter Verwendung von Palladium und Raney-Nickelkatalysatoren wird beschrieben in der US-A-2 561 984. Nach diesem Patent wird bei der Hydrierung von 1,2-Epoxybutan im Lösungsmittel Ethanol eine beachtliche Menge eines sekundären Butylalkohols (2-Butanol) gewonnen, bei dem es sich um ein unerwünschtes Produkt handelt, da es nicht leicht von Tetrahydrofuran abzutrennen ist.
- Wir haben festgestellt, daß die Hydrierung von 3,4-Epoxy-1- buten in Tetrahydrofuran in Gegenwart von Raney-Nickel bei niedrigem Druck und geringen Temperaturen zu der Bildung von großen Mengen 1,2-Epoxybutan führt. Mit Blick auf diese in der US-A-2 561 984 berichteten Ergebnisse (zuvor erwähnt) würde man erwarten, daß in dem erfindungsgemäßen Verfahren beträchtliche Mengen 2-Butanol gebildet würden. Die erfindungsgemäße Hydrierung in Gegenwart von Tetrahydrofuran ergibt jedoch 1-Butanol als das primäre Alkanol-Nebenprodukt.
- Die US-A-3 021 342 und US-A-3 021 343 beschreiben die Hydrierung von Furan, 2-Methylfuran und Dihydrofuran über trägergestützten Nickelkatalysatoren. Diese Patente offenbaren, daß die Temperatur unterhalb von 120ºC gehalten werden sollte, um hohe Tetrahydrofuran-Ausbeuten zu erhalten.
- Wir haben festgestellt, daß Mischungen aus 2,5-Dihydrofuran und 3,4-Epoxy-1-buten und Crotonaldehyd zu einer Mischung aus Tetrahydrofuran und 1-Butanol unter Verwendung eines Nickel- oder Platinkatalysators hydriert werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit ein Mittel zur Herstellung von hochreinem Tetrahydrofuran aus einer Mischung von 2,5-Dihydrofuran und 3,4-Epoxy-1-buten und/oder Crotonaldehyd bereit durch die Schritte (1) Hydrierung der Mischung in Gegenwart eines Nickel- oder Platinkatalysatoren, um eine Mischung zu erhalten, die im wesentlichen aus Tetrahydrofuran und 1-Butanol besteht, und (2) Abtrennung des Tetrahydrofurans (Siedepunkt 67ºC) von dem 1-Butanol (Siedepunkt 117ºC).
- Das erfindungsgemäß eingesetzte rohe 2,5-Dihydrofuran kann bis zu 30 Gew.-% 3,4-Epoxy-1-buten oder Crotonaldehyd enthalten, typischerweise 3 bis 8 Gew.-% 3,4-Epoxy-1-buten und 3 bis 10 Gew.-% Crotonaldehyd. Das rohe 2,5-Dihydrofuran kann auch bis zu 5 Gew.-% Furan, das zu Tetrahydrofuran hydriert wurde, enthalten. Die Hydrierungsbedingungen der Temperatur und des Drucks können in weiten Grenzen variiert werden. Folglich kann das Verfahren bei einer Temperatur im Bereich von 25 bis 200ºC und einem Gesamtdruck von 100 bis 35.400 kPA durchgeführt werden. Bevorzugte Hydrierungsbedingungen sind eine Temperatur im Bereich von 50 bis 150ºC und ein Gesamtdruck im Bereich von 100 bis 5.500 kPa.
- Obgleich das Verfahren in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden kann, ist die Verwendung eines inerten organischen Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels normalerweise vorzuziehen, um die Temperatur zu steuern, da die Reaktion exotherm ist und eine beträchtliche Wärme durch die Hydrierung erzeugt wird. Lösungsmittel, die eingesetzt werden können schließen ein alphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Heptan, Toluol, spezifische oder gemischte Xylole und dergleichen, und Alkanole, wie Ethanol und Butanol. Die Verwendung von Tetrahydrofuran als Lösungsmittel/Verdünnungsmittel wird ganz besonders bevorzugt, da die Gewinnung und Rückführung eines abseits des Verfahrens liegenden Materials vermieden wird. Das Gewichtsverhältnis rohes 2,5-Dihydrofuran, das ist eine Mischung aus 2,5-Dihydrofuran und 3,4-Epoxy-1- buten, Crotonaldehyd und/oder Furan, zum Lösungsmittel kann im Bereich von 1:99 bis zu 50:50 liegen.
- Das Verfahren kann im Batch-Modus semikontinuierlich und kontinuierlich durchgeführt werden. Beispielsweise umfaßt eine Batch-Durchführung das Rühren einer Aufschlämmung eines Katalysators, das heißt ein Raney-Nickel, Platinoxid oder trägergestützter Nickel oder Platinkatalysator, in rohem 2,5-Dihydrofuran und ggf. einem Lösungsmittel in einem Druckgefäß über eine ausreichende Zeit zur Umwandlung im wesentlichen aller Bestandteile des rohen 2,5-Dihydrofurans in Tetrahydrofuran und 1-Butanol. Der Katalysator kann aus der hydrierten Mischung durch Filtrierung abgetrennt werden und die Bestandteile (Tetrahydrofuran und 1-Butanol) des Filtrats werden durch Destillation abgetrennt.
- Nach einem bevorzugten Operationsmodus wird ein Festbett mit trägergestütztem Nickel- oder Platinkatalysator eingesetzt, wobei rohes 2,5-Dihydrofuran in der gasförmigen oder insbesondere in der flüssigen Phase hydriert wird, ggf. in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels. Flüssigphasenoperationsbedingungen umfassen typischerweise die Zuleitung einer Lösung des rohen 2,5-Dihydrofurans zu einem inerten Lösungsmittel-Verdünnungsmittel in den Kopf eines Säulendruckreaktors, der ein oder mehrere Festbetten mit trägergestütztem Katalysator enthält. Die Reaktionslösung fließt (tröpfelt) über das Katalysatorbett in Gegenwart von Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und Druck und das hydrierte Produkt verläßt den Reaktorboden und wird in deren Bestandteile durch Destillation aufgetrennt. Die eingesetzten Zuleitungsraten bei der Flüssigphasendurchführung kann im Bereich von 0,01 bis 100 Flüssigkeitsstundenraumgeschwindigkeit (LHSV, Zuleitungs-Volumeneinheit pro Katalysator-Volumeneinheit) liegen. Bei den meisten Bedingungen liegt der LHSV im Bereich von 0,1 bis 10.
- Der Katalysator kann ausgewählt sein aus Raney-Nickel, verschiedenen Platinverbindungen, wie Platinoxid und verschiedenen trägergestützten Nickel- und Platinkatalysatoren, jeweils in Abhängigkeit von dem Operationsmodus. Der trägergestützte Katalysator umfaßt Nickel oder Platin abgeschieden auf einem Katalysatorträgermaterial, wie Siliziumoxid, Aluminiumoxid, Kohlenstoff, Titandioxid, Molekularsieben, Zeolithe, Kieselguhr, etc. Typischerweise bestehen die trägergestützten Nickelkatalysatoren aus 1 bis 90 Gew.-% Nickel, berechnet als [Ni], bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysatoren. Bevorzugte trägergestützte Katalysatoren enthalten 1 bis 70 Gew.-% Siliziumoxid/Aluminiumoxid. Der Platingehalt des trägergestützten Platinkatalysators kann im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-% Platin liegen. Die bevorzugten trägergestützten Platinkatalysatoren enthalten 0,5 bis 5,0 Gew.-% Platin auf Aluminiumoxid. Das Verfahren wird vorzugsweise ausgeführt in Gegenwart von einem der beschriebenen Nickelkatalysatoren.
- Das neue Verfahren wird in den folgenden wird in den folgenden Beispielen näher erläutert.
- Zu einem stickstoffgespülten Glasautoklavenrohr wurde ein teflonbeschichteter magnetischer Rührfisch und wasserfeuchtes Raney-Nickel (0,50 g), das zweimal mit Wasser gespült wurde und dann dreimal mit einer kleinen Menge Tetrahydrofuran, gegeben. Die folgenden Materialien wurden in das Rohr gegeben:
- 28,00 g (1,0830 mol) Tetrahydrofuran
- 35,02 g (0,4996 mol) 2,5-Dihydrofuran
- 2,05 g (0,0292 mol) 3,4-Epoxy-1-buten
- 2,01 g (0,0287 mol) Crotonaldehyd
- Die erhaltene Mischung wurde in einem magnetisch gerührten Autoklaven bei 115-120ºC und 3.450 kPa Gesamtdruck über 4 Stunden hydriert. Die gaschromatografische Analyse (GCA) des Rohprodukts zeigte 0,11 % Niedrigsieder, 0,39 % vereinigtes 3,4-Epoxy-1-buten/ 1,2-Epoxybutan, 95,15 % Tetrahydrofuran und 4,25 % 1-Butanol. Das Rohprodukt wurde vom Katalysator abgetrennt und fraktioniert destilliert und es wurde ein Produkt bei einer Temperatur von 55-67ºC aufgefangen. Das Produkt (109,46 g, 96,1 % theoretisch) bestand aus 0,06 % Niedrigsieder, 0,32 % vereinigte 3,4-Epoxy-1-buten/Butyraldehyd, 0,08 % 1-Butanol und 99,54 % Tetrahydrofuran gemäß GCA.
- Es wurde eine Vorrichtung mit einem Festbettkatalysator zusammengesetzt unter Verwendung einer 2,5 cm x 61,0 cm Röhre aus 316 rostfreiem Stahl, die ein 11,4 cm (30,4 g, 39 cm³) Bett aus 50 % Nickel auf Aluminiumoxid enthielt (Harshaw Ni-3276, 3,2 mm Extrudate) getragen durch eine Schicht aus 3,2 mm einer Packung 316 rostfreiem Stahl. Eine Packungsschicht wurde auch oberhalb des Katalysatorbettes vorgesehen, um eine ausreichende Flüssigkeitsverteilung und eine Vorwärmung der Zuleitung vor dem Kontakt mit dem Katalysator sicherzustellen. Es wurde ein Thermoelement in der Mitte des Katalysatorbettes angeordnet.
- Der Druck wurde mit einem Circle-Dome-Druckregulator gesteuert und der Gasfluß wurde mit einem Brooks-Massenfluß-Controller gesteuert, der fähig war, bei 31.000 kPa zu arbeiten. Vor dem Beginn der Zuleitung wurde das Katalysatorbett auf 260ºC mit einem Stickstofffluß erwärmt, um Kohlenstoffdioxid aus dem passivierten Katalysator zu entfernen. Nach Entfernung des Kohlenstoffdioxid wurde das Gas auf Wasserstoff umgeschaltet und man ließ den Reaktor auf die gewünschte Temperatur abkühlen. Die Produktmischung wurde in einem Kolben aufgefangen, der mit einem Kühler ausgestattet war, der bei -20ºC gehalten wurde. Das Gas, das die Kühlfalle verließ, wurde unter Verwendung eines On-line-Gaschromatographen analysiert, der mit C&sub1;-C&sub6;-Kohlenwasserstoff kalibriert war. Die aufgefangene Flüssigkeit wurde mit GCA analysiert.
- Es wurde eine Mischung, die aus 5 Gew.-% 3,4-Epoxy-1-buten, 5 Gew.-% Crotonaldehyd, 20 Gew.-% 2,5-Dihydrofuran und 70 Gew.-% Tetrahydrofuran bestand, dem zuvor beschriebenen Reaktor bei 100ºC und 550 kPa mit einer Zuleitungsgeschwindigkeit von 142 g pro Stunde zugeführt, während Wasserstoff mit einer Rate von 800 Standard-cm³ pro Minute zugeleitet wurde. Die Reaktionstemperatur stieg auf 148ºC während des Experiments. Das erhaltene Produkt (durch GCA) enthielt 89 % Tetrahydrofuran, 11 % 1-Butanol zusammen mit Spuren Butyraldehyd.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von hochreinem Tetrahydrofuran
aus einer Mischung aus 2,5-Dihydrofuran enthaltend bis zu 30
Gew.-% 3,4-Epoxy-1-buten und Crotonaldehyd, das die Schritte
(1) Hydrogenierung der Mischung in Gegenwart eines Nickel- oder
Platinkatalysatoren, um eine Mischung zu erhalten, die im
wesentlichen aus Tetrahydrofuran und 1-Butanol besteht, und (2)
Trennung des Tetrahydrofurans vom 1-Butanol, umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mischung besteht aus
einer Mischung von 2,5-Dihydrofuran, 3 bis 8 Gew.-% 3,4-Epoxy-
1-buten und 3 bis 10 Gew.-% Crotonaldehyd.
3. Verfahren zur Herstellung von hochreinem Tetrahydrofuran
aus einer Mischung bestehend aus 2,5-Dihydrofuran, 3 bis 8
Gew.-% 3,4-Epoxy-1-buten und 3 bis 10 Gew.-% Crotonaldehyd, das
die Schritte (1) Hydrogenierung der Mischung in Gegenwart eines
Nickelkatalysatoren bei 50 bis 150ºC und 100 bis 5 500 kPa, um
eine Mischung zu erhalten, die im wesentlichen aus
Tetrahydrofuran und 1-Butanol besteht, und (2) Trennung des
Tetrahydrofuran vom 1-Butanol, umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die hydrogenierte
Mischung Tetrahydrofuran enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die hydrogenierte
Mischung Tetrahydrofuran enthält und der Nickelkatalysator 1 bis
70 % Nickel auf Siliciumdioxid/Aluminiumoxid (Silica/Alumina)
umfaßt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/503,504 US4962210A (en) | 1990-04-02 | 1990-04-02 | Process for the preparation of high-purity tetrahydrofuran |
PCT/US1991/002059 WO1991015481A1 (en) | 1990-04-02 | 1991-03-28 | Process for the preparation of high-purity tetrahydrofuran |
SG173194A SG173194G (en) | 1990-04-02 | 1994-12-06 | Process for the preparation of high-purity tetrahydrofuran |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69104037D1 DE69104037D1 (de) | 1994-10-20 |
DE69104037T2 true DE69104037T2 (de) | 1995-02-02 |
Family
ID=26664507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69104037T Expired - Fee Related DE69104037T2 (de) | 1990-04-02 | 1991-03-28 | Verfahren zur darstellung von hochreinem tetrahydrofuran. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4962210A (de) |
EP (1) | EP0524216B1 (de) |
JP (1) | JP2994462B2 (de) |
KR (1) | KR0158706B1 (de) |
CN (1) | CN1033804C (de) |
AT (1) | ATE111458T1 (de) |
AU (1) | AU641333B2 (de) |
BR (1) | BR9106313A (de) |
CA (1) | CA2078878C (de) |
DE (1) | DE69104037T2 (de) |
DK (1) | DK0524216T3 (de) |
ES (1) | ES2060377T3 (de) |
SG (1) | SG173194G (de) |
WO (1) | WO1991015481A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5406007A (en) * | 1994-07-15 | 1995-04-11 | Eastman Chemical Company | Process for the production of unsaturated alcohols |
US5536851A (en) * | 1995-01-31 | 1996-07-16 | Eastman Chemical Company | Preparation of 2,3-dihydrofurans |
DE19544405A1 (de) * | 1995-11-29 | 1997-06-05 | Basf Ag | Verfahren zur Hydrierung von Dihydrofuranen zu Tetrahydrofuranen |
DE19622497A1 (de) * | 1996-06-05 | 1997-12-11 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran aus Dialkoxybutenen |
KR100757007B1 (ko) * | 2006-08-31 | 2007-09-07 | 김성일 | 폴리테트라메틸렌에테르글리콜 디에스테르의 제조 방법 |
US8658807B2 (en) * | 2009-04-07 | 2014-02-25 | E I Du Pont De Nemours And Company | Hydrogenation process for the preparation of tetrahydrofuran and alkylated derivatives thereof |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2561984A (en) * | 1949-04-25 | 1951-07-24 | Phillips Petroleum Co | Production of primary alcohols and aldehydes |
US3021343A (en) * | 1958-07-07 | 1962-02-13 | Quaker Oats Co | Hydrogenation process |
US3021342A (en) * | 1958-07-07 | 1962-02-13 | Quaker Oats Co | Hydrogenation of pyrans and furans |
US4254039A (en) * | 1980-06-16 | 1981-03-03 | National Distillers & Chemical Corp. | Process for the preparation of tetrahydrofuran |
-
1990
- 1990-04-02 US US07/503,504 patent/US4962210A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-03-28 EP EP91907178A patent/EP0524216B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-28 CA CA002078878A patent/CA2078878C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-28 AU AU75891/91A patent/AU641333B2/en not_active Ceased
- 1991-03-28 ES ES91907178T patent/ES2060377T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-28 DE DE69104037T patent/DE69104037T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-28 WO PCT/US1991/002059 patent/WO1991015481A1/en active IP Right Grant
- 1991-03-28 JP JP3507382A patent/JP2994462B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-28 AT AT91907178T patent/ATE111458T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-03-28 BR BR919106313A patent/BR9106313A/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-03-28 DK DK91907178.7T patent/DK0524216T3/da active
- 1991-03-28 KR KR1019920702416A patent/KR0158706B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-02 CN CN91102161.2A patent/CN1033804C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-12-06 SG SG173194A patent/SG173194G/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05506025A (ja) | 1993-09-02 |
CA2078878C (en) | 1998-08-11 |
AU641333B2 (en) | 1993-09-16 |
DE69104037D1 (de) | 1994-10-20 |
SG173194G (en) | 1995-04-28 |
EP0524216B1 (de) | 1994-09-14 |
CN1055358A (zh) | 1991-10-16 |
WO1991015481A1 (en) | 1991-10-17 |
AU7589191A (en) | 1991-10-30 |
EP0524216A1 (de) | 1993-01-27 |
JP2994462B2 (ja) | 1999-12-27 |
ATE111458T1 (de) | 1994-09-15 |
BR9106313A (pt) | 1993-04-20 |
KR0158706B1 (ko) | 1998-12-01 |
CN1033804C (zh) | 1997-01-15 |
DK0524216T3 (da) | 1995-02-13 |
ES2060377T3 (es) | 1994-11-16 |
US4962210A (en) | 1990-10-09 |
CA2078878A1 (en) | 1991-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69707849T2 (de) | Verfahren zur reinigung von 1,4-butandiol | |
EP2707351B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2 pentandiol | |
DE69311274T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von 1,4-Butandiol durch Hydrierung und Destillation | |
DE69621491T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epsilon-Caprolactam | |
WO2009003881A1 (de) | Verfahren zur einstufigen herstellung von 2-methyltetrahydrofuran aus furfural an zwei katalysatoren in strukturierter schüttung | |
WO2009003882A1 (de) | Verfahren zur einstufigen herstellung von 2-methyltetrahydrofuran aus furfural an einem katalysator | |
EP0376121B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Aminocapronsäureestern | |
DE69104037T2 (de) | Verfahren zur darstellung von hochreinem tetrahydrofuran. | |
EP0388868B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Butandiol-1,4 und Tetrahydrofuran | |
DE2626676A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-pyrrolidon | |
EP0177912B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen | |
DE69213950T2 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)hexanal und 2-butyl-2-ethyl-1,3 propandiol | |
DE2917779B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethylbuten-2 | |
DE69017570T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lactons. | |
DE69901192T2 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclopropanmethylamin | |
DE69910155T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isobutylenglycol | |
DE2835848C3 (de) | Verfahren zur Reinigung eines rohen Ketons | |
CH622489A5 (en) | Process for the preparation of 2-amino-1-alcohols | |
EP1904430A1 (de) | Verfahren zur hydrierung von aldehydhaltigen stoffströmen | |
KR100500858B1 (ko) | 부탄-1,4-디올의정제방법 | |
EP0350686B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxycapronsäureestern | |
DE2645712C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen durch Umsetzung von Ammoniak mit primären oder sekundären ein- oder mehrwertigen Alkoholen | |
DE69111209T2 (de) | Herstellung und Reinigung von 3,4-Dihydrocumarin. | |
EP0436860A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-buttersäure | |
SU1747435A1 (ru) | Способ получени 1,4-диацетоксибутана |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |