DE69104012T2 - Rekombiniebares Hepatitis-Delta-Antigen, Verfahren zu seiner Reinigung und Verwendung. - Google Patents
Rekombiniebares Hepatitis-Delta-Antigen, Verfahren zu seiner Reinigung und Verwendung.Info
- Publication number
- DE69104012T2 DE69104012T2 DE69104012T DE69104012T DE69104012T2 DE 69104012 T2 DE69104012 T2 DE 69104012T2 DE 69104012 T DE69104012 T DE 69104012T DE 69104012 T DE69104012 T DE 69104012T DE 69104012 T2 DE69104012 T2 DE 69104012T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hdag
- amino acid
- acid sequence
- polypeptide
- sequence
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000000427 antigen Substances 0.000 title claims description 15
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 title claims description 15
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 title claims description 15
- 208000005331 Hepatitis D Diseases 0.000 title claims 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 title abstract description 8
- 208000037262 Hepatitis delta Diseases 0.000 title description 20
- 208000029570 hepatitis D virus infection Diseases 0.000 title description 20
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims abstract description 69
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 69
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims abstract description 67
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 26
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 16
- 210000003000 inclusion body Anatomy 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims description 9
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims description 9
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 6
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000000527 sonication Methods 0.000 claims description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 4
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 4
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000009137 competitive binding Effects 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 claims 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 abstract description 3
- 241000724709 Hepatitis delta virus Species 0.000 description 16
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 14
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 14
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 13
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 13
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 13
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 12
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 8
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 8
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 7
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 7
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 7
- 239000013610 patient sample Substances 0.000 description 7
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 7
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 7
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 6
- 101150118377 tet gene Proteins 0.000 description 6
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 6
- 241000700721 Hepatitis B virus Species 0.000 description 5
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 5
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 5
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 5
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 description 5
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 5
- NUZWLKWWNNJHPT-UHFFFAOYSA-N anthralin Chemical compound C1C2=CC=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2O NUZWLKWWNNJHPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 210000000172 cytosol Anatomy 0.000 description 4
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000001024 immunotherapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 210000005060 membrane bound organelle Anatomy 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 3
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 2
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 2
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 2
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000282579 Pan Species 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- FLJPGEWQYJVDPF-UHFFFAOYSA-L caesium sulfate Chemical compound [Cs+].[Cs+].[O-]S([O-])(=O)=O FLJPGEWQYJVDPF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002967 competitive immunoassay Methods 0.000 description 2
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000013613 expression plasmid Substances 0.000 description 2
- 229960004198 guanidine Drugs 0.000 description 2
- PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N guanidinium chloride Chemical compound [Cl-].NC(N)=[NH2+] PJJJBBJSCAKJQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012145 high-salt buffer Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 2
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 2
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 2
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- YRNWIFYIFSBPAU-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(dimethylamino)phenyl]-n,n-dimethylaniline Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1=CC=C(N(C)C)C=C1 YRNWIFYIFSBPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 101100165658 Alternaria brassicicola bsc5 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100032924 Bacillus subtilis (strain 168) radA gene Proteins 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 1
- 238000011537 Coomassie blue staining Methods 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 1
- 108050009160 DNA polymerase 1 Proteins 0.000 description 1
- 230000007018 DNA scission Effects 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 101100492392 Didymella fabae pksAC gene Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJAARPKBDFKHFS-UHFFFAOYSA-N Gerin Natural products COC(=O)C(=C)C1CC2C(=C)C(=O)C=CC2(C)CC1OC(=O)C GJAARPKBDFKHFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010019799 Hepatitis viral Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000006137 Luria-Bertani broth Substances 0.000 description 1
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 1
- 102000019040 Nuclear Antigens Human genes 0.000 description 1
- 108010051791 Nuclear Antigens Proteins 0.000 description 1
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- 108010061100 Nucleoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000011931 Nucleoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108020005187 Oligonucleotide Probes Proteins 0.000 description 1
- 101100226893 Phomopsis amygdali PaP450-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 1
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 1
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 1
- 108010006785 Taq Polymerase Proteins 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- COQLPRJCUIATTQ-UHFFFAOYSA-N Uranyl acetate Chemical compound O.O.O=[U]=O.CC(O)=O.CC(O)=O COQLPRJCUIATTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-FPRJBGLDSA-N beta-D-galactose Chemical group OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-FPRJBGLDSA-N 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000012875 competitive assay Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M coomassie brilliant blue Chemical compound [Na+].C1=CC(OCC)=CC=C1NC1=CC=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=C1 NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 210000004395 cytoplasmic granule Anatomy 0.000 description 1
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 210000003494 hepatocyte Anatomy 0.000 description 1
- 244000052637 human pathogen Species 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 1
- 238000000464 low-speed centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000012139 lysis buffer Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000002751 oligonucleotide probe Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 210000001236 prokaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003259 recombinant expression Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000022532 regulation of transcription, DNA-dependent Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- FHHPUSMSKHSNKW-SMOYURAASA-M sodium deoxycholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC([O-])=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 FHHPUSMSKHSNKW-SMOYURAASA-M 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000000856 sucrose gradient centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002264 triphosphate group Chemical class [H]OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])O* 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 201000001862 viral hepatitis Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/40—Fusion polypeptide containing a tag for immunodetection, or an epitope for immunisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/70—Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction
- C07K2319/735—Fusion polypeptide containing domain for protein-protein interaction containing a domain for self-assembly, e.g. a viral coat protein (includes phage display)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2770/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
- C12N2770/00011—Details
- C12N2770/28011—Hepeviridae
- C12N2770/28111—Hepevirus, e.g. hepatitis E virus
- C12N2770/28122—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Virology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft virales Hepatitis Delta Antigen (HDAg), das von Wirtszellen exprimiert wird, die mit Vektoren, die HDAg kodierende Sequenzen umfassen, transformiert sind, ein Verfahren zu ihrer Reinigung in eine antigene Form und ihre Verwendung auf dem Gebiet der Diagnostik. Im besonderen betrifft die Erfindung HDAg- artige Polypeptide, die von rekombinanten Vektoren exprimiert werden, wobei das exprimierte Polypeptid in diagnostischen und therapeutischen Anwendungen in einer Weise wirkt, die für das in Leberzellen, die mit dem Hepatitis Delta-Virus (HDV) infiziert sind, gefundene HDAg-Polypeptid charakteristisch sind.
- HDV ist ein bedeutendes Humanpathogen, das von Rizzetto und Mitarbeitern in mit dem Hepatitis B-Virus (HBV) infizierten Patienten, die unter einer schweren Lebererkrankung litten, gefunden wurde (Rizzetto et al., Gut, 18: 997 - 1003, 1977). HDV ist von HBV abhängig, um sich mit einer Hülle zu versehen, und ist demgemäß lediglich in Patienten gefunden worden, die auch mit HBV infiziert waren. Das HDV-Genom besteht aus einer kreisförmigen, einzelsträngigen RNA mit einer Länge von etwa 1,7 kb, die in der Lage ist, durch intramolekulare Basenpaarbildung sich auf sich selbst zu wickeln bzw. zu falten, wobei eine doppelsträngige stäbchenartige Struktur gebildet wird (Kos et al., Nature 323: 558, 1986). Jüngere Untersuchungen haben gezeigt, daß die HDV-Replikation von der Gegenwart von HBV unabhängig ist (Taylor et al., J. Virol. 61: 2891, 1987).
- Es ist auch gezeigt worden, daß ein antigenes Protein, das als HDAg bezeichnet, wird durch eines der offenen HDV- Leseraster (ORF5) codiert wird und dazu führt, daß es für die Replikation des HDV-Genoms unerläßlich ist. Die Identifizierung und teilweise Charakterisierung von ORF5 ist in den EP-Anmeldungen Nr. 0234050 und Nr. 0251575 beschrieben. Die Aktivität von ORF5 kann durch das diffusionsfähige HDAg in trans bereitgestellt werden und macht nicht notwendigerweise die physikalische Nähe von ORF5 zu den Replikationskontrollregionen des Virus erforderlich. Die Rolle von HDAg hinsichtlich seiner Rolle in der Virenreplikation ist ausführlich untersucht worden (Luo et al., J. Virol. 64: 1021, 1990; Hsieh et al., J. Virol. 64: 3192, 1990; Chao et al., J. Virol. 64: 5066, 1990). Es wurde gefunden, daß HDAg in einer 24-kd-Form und in einer 27-kd-Form vorliegt (Bergmann et al., J. Infect. Dis. 154: 702, 1986), wobei die größere Form (214 Aminosäuren) eine Verlängerung des carboxylterminalen Endes der kleineren (195 Aminosäuren) Form um 19 Aminosäuren darstellt (Taylor, Cell 61: 371, 1990). Die größere Form, die tatsächlich die Virenreplikation inhibieren kann (Taylor, supra), kann durch Konversion eines UAG-Endcodons für das kleinere HDAg zu UGG hervorgehen, was die Synthese der größeren Polypeptidvariante erlaubt (Luo et al., supra; Taylor, supra).
- Die Diagnose einer HDV-Infektion wird üblicherweise durch Nachweis der korrespondierenden gesamten und/oder M (IgM)-Immunglobuline festgestellt, die gegen HDAg gerichtet sind. Um die anti-HDAg-Immunoglobulinaktivität nachzuweisen, sind verschiedene blockierende und kompetitive Enzyminhibierungs-Immunoassays entwickelt worden (Crivelli et al., J. Clin: Microbiol. 14: 173, 1981; Purcell und Gerin, Virology, 2. Ausg., Fields et al. Hrsg., 2275 - 2283, 1990; Farci et al., J. Am. Med. Assoc. 255: 1443,1986). Alle diese Immunoassays machen sich das natürliche Antigen zunutze, das aus der Leber infizierter Menschen oder Schimpansen extrahiert werden kann.
- Leider liegt das natürliche Antigen in den Hepatozyten nur in sehr niedriger Konzentration vor und ist unter den relativ scharfen Bedingungen, die bei der Isolierung und Reinigung des Antigens auftreten können (z. B. 6M Guanidin HCl, 8M Harnstoff), äußerst unstabil. Diese Instabilität kann zur Bildung von Peptiden mit relativ niedrigem Molekulargewicht führen, die im Vergleich zu HDAg mit voller Kettenlänge oder nahezu voller Kettenlänge eine verminderte immundiagnostische und immuntherapeutische Verwendbarkeit aufweisen.
- Kuo M.Y.P. et al., J. Virol. 1988, S. 1855 - 1861, beschreiben ein Protein, das durch ein β-Galactosidase- HDAg-Gen kodiert ist, das, wenn es in E. Coli exprimiert wird, aus Zellen in einem einzigen Schritt durch Immun- Affinitätschromatographie wiedergewonnen werden kann. Wie aus der folgenden Beschreibung ersichtlich ist, betrifft die vorliegende Erfindung ein Fusionsgen mit einem viel kürzeren β-gal-Bereich, einer längeren HDAg-Sequenz und einer tet-Sequenz am C-Terminus.
- Ein hoher Expressionsgrad von rekombinanten Polypeptiden in E. coli führt oftmals zur Bildung von Cytoplasmakörnchen, die mit einem Phasenkontrastmikroskop beobachtbar sind. Solche unlöslichen Körnchen sind als "Einschlußkörper" bezeichnet worden, und es wird angenommen, daß sie makromolekulare Komplexe der heterologen Polypeptide und der bakteriellen äußeren Membran darstellen (Frankel et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88: 1192, 1991). Die Einschlußkörper werden häufig als eine Quelle exprimierter Polypeptide verwendet, da die Einschlußkörper durch Zentrifugieren ohne weiteres pelletiert werden können und eine bequeme Polypeptidquelle darstellen. Um jedoch lösliches Protein zu erhalten, müssen die Einschlußkörper unter relativ scharfen Bedingungen, wie 5 - 7 M Guanidin HCl, 6 - 8 M Harnstoff, Natriumdodecylsulfat (SDS), alkalischem pH und/oder Acetonitril/Propanol, löslich gemacht werden. Auf diese Weise ergibt die Isolierung von rekombinantem HDAg oder HDAg-artigen Polypeptiden aus Einschlußkörpern Peptide, die im Vergleich zu nativem HDAg oder zu exprimiertem HDAg eine verminderte immundiagnostische und immuntherapeutische Verwendbarkeit aufweisen.
- Figur 1 zeigt eine Restriktionskarte von pSORF5.
- Figur 2 zeigt eine Restriktionskarte von pHBc27.
- Figur 3 zeigt eine Restriktionskarte von pSORINδ.
- Bei der Vektorkonstruktion werden allgemein Techniken angewendet, die dem Fachmann bekannt sind. Eine sequenzspezifische DNA-Spaltung wird mittels geeigneter Restriktionsenzyme unter Bedingungen durchgeführt, die im allgemeinen vom Hersteller von im Handel erhältlichen Restriktionsenzymen (siehe z. B. den New England Biolabs Product Catalogue) angegeben werden. Spaltungsfragmente mit klebrigen Enden können unter Verwendung von E. coli DNA- Polymerase 1 (Klenow-Fragment) im Gegenwart von geeigneten Desoxynucleotidtriphosphaten (dTNPs) bei Anwendung von Inkubationsbedingungen, die für die Polymerase geeignet sind, in glatte Enden überführt werden. Die Polymerase füllt überhängende 5'-Enden auf. Alternativ kann eine Behandlung mit S1-Nuklease angewendet werden, wobei jeder einzelsträngige DNA-Teil hydrolysiert wird. Ligationen, mit klebrigen Enden oder mit glatten Enden, werden unter Verwendung unter Standardbedingungen bezüglich Puffer und Temperatur mit T4-DNA-Ligase durchgeführt. Vektorfragmente werden häufig mit bakterieller alkalischer Phosphatase versetzt, um das 5'-Phosphat zu entfernen und so eine Religation des Vektors zu verhindern. Ligationsgemische können in geeignete Wirte, wie E. coli, transfektiert werden und erfolgreiche Transformanden durch Antibiotikumresistenz oder andere geeignete Mittel ausgewählt und dann für die korrekte Orientierung des Inserts gescreent werden.
- Der Ausdruck "Transformation" umfaßt ohne Einschränkung bekannte Verfahren zur Transformation von Wirtszellen durch die Aufnahme von Nukleinsäure, Mikroinjektion, Elektrotransformation, Elektroporation, Pelletbombardement oder jedes andere zum Transfer von exogener Nukleinsäure in Wirtszellen geeignete Verfahren (siehe z. B. Sambrook et al., Molecular Cloning A. Laboratory Manual, 2. Ausg., Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1989).
- Im Gegensatz zur Isolierung von exprimierten Polypeptiden aus den allgemein verwendeten Einschlußkörpern haben die Anmelder insbesondere gefunden, daß undenaturiertes HDAg-artiges Polypeptid in multimerer Form aus der Cytosolfraktion von Bakterienzellen unter Verwendung eines einfachen einstufigen Ultrazentrifugierungsverfahrens isoliert werden kann. Diese spezielle Erkenntnis kann wie folgt verallgemeinert werden. Die hier verwendeten Bezeichnungen "Cytosol" oder "Cytosolfraktion" beziehen sich auf prokaryontisches oder eukaryontisches Zellcytoplasma mit Ausnahme von Membranen und membrangebundenen Organellen. Das heißt, das Cytosol oder die Cytosolfraktionen sind durch die intrazellulären Bereiche zwischen membrangebundenen Organellen definiert. Polypeptide im Cytosol bilden im allgemeinen "lösliche" Polypeptide, obwohl solche Polypeptide in monomeren oder multimeren Formen vorliegen können und in der Lage sein können, sich als Aggregate oder Partikel zu organisieren, wenn sie in Multimer-Form vorliegen. Zur Reinigung solcher Cytosolaggregate ist jedoch eine Zentrifugation mit relativ hoher Geschwindigkeit erforderlich, und sie lassen sich im allgemeinen nicht zusammen mit membrangebundenen Organellen oder anderen zellulären Strukturen, wie Einschlußkörpern, die sich ohne weiteres durch Zentrifugieren bei niederer Geschwindigkeit pelletieren lassen, reinigen.
- Die Erfindung umfaßt auch die Erkenntnis, daß Multimer-Aggregate von rekombinatem HDAg-Polypeptid eine Antigenizität aufweisen, die im wesentlichen mit der Antigenizität von HDAg-Antigen von mit HDV infizierten menschlichen Leberzellen vergleichbar ist. Das Aggregat wird auf Wirtszellen gewonnen, die mit einem rekombinanten Vektor transformiert worden sind, der in der Lage ist, HDAg-Polypeptid zu exprimieren. Das Aggregat kann darüber hinaus HDV-RNA enthalten, die an das Polypeptid gebunden ist. In dem Fall, daß die Wirtszellen Bakterienzellen sind, können die Aggregate durch Separieren solcher Aggregate von Zellmembranmaterial und Zelleinschlußkörpern gewonnen werden, die aus Schallbehandlung oder anderen Verfahren, Bakterien aufzubrechen, erhalten werden. Diese Abtrennung von Aggregat aus Zellmembranmaterial und Zelleinschlußkörpern kann durch Zentrifugieren erreicht werden. Nach dem Abtrennen durch Zentrifugieren können die Aggregate durch Ultrazentrifugieren, wie Sucrosegradientenfraktionierung, im wesentlichen von Cytosolmaterial getrennt werden.
- Die vorliegende Erfindung löst die angesprochenen Probleme durch das Bereitstellen von rekombinanten DNA- Molekülen, die in der Lage sind, nach Transformation in einen geeigneten Wirt rekombinantes HDAg mit einer Antigenizität zu exprimieren, die im wesentlichen mit der Antigenizität von HDAg von HDV aus infizierten menschlichen Leberzellen vergleichbar ist, die nämlich in der Lage sind, Antikörper gegen HDAg zu bilden. Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Reinigung des HDAg mit einer Antigenizität bereit, die im wesentlichen mit der Antigenizität von HDAg von HDV infizierter menschlicher Leberzellen und seine Verwendung auf dem Gebiet der Diagnostik vergleichbar ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform können die Wirtzellen mit einem rekombinanten Expressionsvektor transformiert werden, der die Kodierungsinformation für HDAg-artige rekombinante Polypeptide trägt, der eine erste Region enthält, die im wesentlichen homolog zu im wesentlichen intaktem HDV-Antigen ist, und der eine aminoterminale zweite Region enthält, die zu der ersten Region benachbart ist, und der eine carboxylterminale dritte Region enthält, die zu der ersten Region benachbart ist, wobei die erste Region HDAg-antigen und die zweite Region und die dritte Region jeweils im wesentlichen heterolog zu HDV-Antigen ist. Die zweite Region und die dritte Region können jeweils durch Nukleinsäuresequenzen kodiert werden, die im wesentlichen heterolog zu verwandter HDV-RNA sind. Wenn die Wirtszellen Bakterienzellen, vorzugsweise E. coli, sind, können die Aggregate dadurch gewonnen werden, daß man die Aggregate von Zellmembranmaterial und Zelleinschlußkörpern abtrennt und nachfolgend die Aggregate von dem Cytosol aufgebrochener Wirtszellen abtrennt, und zwar entweder durch Ultrazentrifugieren auf Sucrosegradienten oder sequenzielle Immun-Affinitätschromatographie, die spezifisch für die zweite Region und die dritte Region ist. Vorzugsweise umfaßt die zweite Region eine Region von der E. coli-β-Galactosidase kodierenden Region, und die dritte Region umfaßt eine kodierende Region des pBR322-Plasmids. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das HDAg-artige rekombinante Polypeptid B-HDAg-T oder ist im wesentlichen zu diesem homolog, dessen Aminosäuresequenz in Tabelle 1 angegeben ist. TABELLE 1 Nukleinsäure- und Aminosäuresequenzen von B- HDAg-T (-): β-Galactosidase; (_): Linker; (> ): HDAg; (*): pBR322 tet-Gen
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren bereitgestellt, das die Expression eines HDAg mit nahezu voller Länge und die Wiedergewinnung des exprimierten Polypeptids unter Bedingungen erlaubt, die im wesentlichen die Konformationsepitope des Antigens erhalten, und zwar vorzugsweise ohne Verwendung von Denaturierungsmitteln, wobei das HDAg eine Antigenizität aufweist, die mit dem intakten natürlichen Antigen vergleichbar ist, das in infizierten Leberzellen von Menschen oder Schimpansen vorliegt, und zwar in dem Sinn, daß das rekombinante HDAg-artige Polypeptid mit dem natürlich verkommenden HDAg kreuzreaktiv ist und einen ähnlichen Affinitätsindex wie dieses aufweist. Das erfindungsgemäße rekombinante HDAg-artige Polypeptid ist daher insbesondere im Immunoassay von HDAg in Körpergewebe und -flüssigkeiten oder Antikörpern in Serum, die für solches HDAg spezifische sind, brauchbar. Die rekombinanten HDAg-artigen Polypeptide sind als ein Standard für derartige Assays sowie andere Reagenzien verwendbar, wie im folgenden ausführlicher erläutert wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das HDAg-artige Polypeptid durch einen Expressionsvektor kodiert, der eine geeignete Expression und andere Kontrollelemente enthält sowie eine Sequenz, die alles außer den carboxylterminalen sechs Aminosäuren der großen Form von HDAg kodiert. In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist der Expressionsvektor das Plasmid pSORINδ, das beider DSM hinterlegt ist, N. 6774.
- Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung werden E. coli-Zellen, die HDAg-artiges Polypeptid von pSORINδ exprimieren, zentrifugiert, wobei eine Zellpaste gebildet, in Lysepuffer resuspendiert und unter Bedingungen schallbehandelt wird, bei denen im allgemeinen die äußere Bakterienmembran aufbricht, während im allgemeinen die Einschlußkörper intakt bleiben. Es kann auch jedes andere bekannte Verfahren zum Aufbrechen von Zellen verwendet werden, wenn dabei die Einschlußkörper intakt bleiben, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Im Anschluß an das Aufbrechen der Zellen wurden die Zellmembranen, die Einschlußkörper und andere Zellbruchstücke mittels Zentrifugieren bei niederer Geschwindigkeit (z. B. 30 Min. lang bei 4 C bei 10 000 UpM in einem JA17 Beckman-Rotor) pelletiert. Der Überstand, der die Cytosolfraktion mit löslichen Polypeptiden enthält, wird oben auf einen 10 - 50 %-igen Sucrosegradienten aufgebracht und 16 Stunden lang ultrazentrifugiert. Danach wird das exprimierte HDAg-artige Polypeptid vom Boden des Gradienten in Form von Multimer-Aggregaten isoliert. Obwohl das von Sucrosegradienten isolierte HDAg-artige Polypeptid hervorragend für immundiagnostische und andere Anwendungen geeignet ist, ist es offensichlich, daß andere dem Fachmann bekannte Zentrifugationsmedien, wie Cäsiumsulfat und Cäsiumchlorid, zur Ultrazentrifugierung von HDAg-artigen Polypeptid-Multimeren verwendet werden können.
- Als Alternative zur Isolierung von HDAg-artigem Polypeptid durch Ultrazentrifugieren kann das HDAg-artige Polypeptid durch Immun-Affinitätschromatographie gereinigt werden. Die Anmelder haben ein Doppelsäulenverfahren entwickelt, das sich eine zu ORF5 heterologe Polypeptidsequenz zunutze macht, die der ORF5-Aminosequenz an den aminoterminalen und carboxylterminalen Bereichen des exprimierten Polypeptids benachbart ist. Das heißt, es wurde ein monoklonaler Antikörper (MAB-B) gegen den aminoterminalen Non-ORF5-Bereich des exprimierten Polypeptids gebildet. Auf gleiche Weise wurde ein monoklonaler Antikörper (MAB-T) gegen den carboxylterminalen non- ORF5-Bereich des exprimierten Polypeptids gebildet. MAB-B wurde auf einer ersten Immunaffinitätssäule verwendet, und MAB-T wurde auf einer zweiten Immunaffinitätssäule verwendet.
- Das selbe Zell-Lysatmaterial, das oben auf die Sucrosegradienten aufgebracht wurde, wurde auf die erste Immunaffinitätsäule aufgetragen. Das MAB-B-gebundene Material wurde eluiert und auf die zweite Säule aufgetragen. Lediglich exprimierte Polypeptide, die sowohl aminoterminale als auch carboxylterminale Teile aufweisen, die von MAB-B bzw. MAB-T erkannt werden, werden durch die zweite Säule zurückbehalten. Ein derartiges Polypeptidmaterial umfaßt das gesamte durch pSORINδ kodierte ORF5, da sich die ORF5-Aminosäuresequenz zwischen den heterologen Aminosäuresequenzen befindet, die von MAB-B und MAB-T erkannt werden. Auf die Elution von der zweiten Säule folgend kann das exprimierte Polypeptid in einem breiten Spektrum immundiagnostischer und immuntherapeutischer Anwendungen verwendet werden.
- Das gereinigte exprimierte HDAg-artige Polypeptid ist in vielfältigen Immunoassayformen verwendbar, die in der Technik bekannt sind. Die Erfindung schließt die Verwendung der zuvor beschrieben gereinigten Multimer-Aggregate zum Nachweis von Analytantikörpern oder Analytantigenen in Proben von Patienten mit ein. Als ein Beispiel können Analytantikörper wie Gesamtimmunglobulin (Ig) oder Immunglobulin M (IgM) nachgewiesen werden.
- Als ein Beispiel für einen Immunoassay für anti- HDAg-Ig können Mikrotiterplatten unter Verwendung von Standardverfahren mit MAB-T beschichtet werden. Das exprimierte Polypeptid kann dann zu den Platten unter Bedingungen zugegeben werden, die das Binden das Polypeptids an MAB-T fördern. Ist das exprimierte HDAg-artige Polypeptid an der festen Phase befestigt, kann ein patientenserum- und enzymmarkierter polyklonaler anti- HDAg-Antikörper zu den Platten in einer kompetitiven Immunoassayform, die dem Fachmann allgemein bekannt ist, zugegeben werden. Die Menge von an die Platte gebundenem enzymmarkierten polyklonalen anti-HDAg-Antikörper ist ein Maß für die Menge von anti-HDAg-Ig in der Serumprobe. In einer alternativen Ausführungsform kann biotiniliertes HDAg an die feste Phase via Streptavidin gebunden sein.
- Als ein Beispiel für einen Immunoassay für anti-HDAg- IgM können Mikrotiterplatten gemäß Standardverfahren mit monoklonalem anti-Human-IgM-Antikörper beschichtet werden. Dann wird Patientenserum zu der Platte zugegeben, um Patienten-IgM an die feste Phase zu binden. Diese Festphasen-IgM-Antikörper des Patienten werden dann gleichzeitig oder nacheinander mit HDAg-artigem Polypeptid und mit enzymmarkiertem polyklonalen anti-HDAg-Antikörper umgesetzt. Die Menge an Enzymmarker, die an die feste Phase gebunden wird, ist ein Maß für die Menge von anti-HDAg-IgM in der Patientenprobe. In einer alternativen Ausführungsform kann enzymmarkiertes MAB-T anstelle des enzymmarkierten polyklonalen anti-HDAg-Antikörpers verwendet wewrden.
- Der Nachweis von Analyt-HDAg in einer Patientenprobe kann mit einer Mikrotiterplatte oder einer anderen festen Phase, an der ein anti-HDAg-Antikörper befestigt ist, erreicht werden. Die Probe des Patienten wird zur Reaktion zu der Platte zugegeben. Das an die Festphase gebundene HDAg aus der Patientenprobe wird dann mit einem markierten anti-HDAg-Antikörper umgesetzt.
- Der Nachweis von Analyt-HDAg in der Probe eines Patienten kann auch durch beliebige der kompetitiven bindenden Immunoassayformen erreicht werden, die dem Fachmann bekannt sind, wobei das gereinigte HDAg-Polypeptid wie zuvor beschreiben verwendet wird. In solchen Formen konkurriert das in der Patientenprobe vorliegende HDV- Antigen mit dem exprimierten HDAg-artigen Polypeptid um die Bindung an einen anti-HDAg-Antikörper.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen, sie jedoch nicht einschränken.
- Es wurde die gesamte RNA aus einer Biopsie einer HDV-infizierten menschlichen Leber wie beschrieben extrahiert (Chirgwin, Biochemistry 18: 5294, 1979). Eine 20-ug-Probe dieser RNA wurde in einer Northern-Blot-Form (Thomas, Proc. Natl. Acad. Sci. 77: 5201, 1980) durch Hybridisieren der Oligonucleotidsonde M316 (3' CGA ACG GAC CAG ATG GAG GTA GAC TCC GGA CCT AGG AAG AG 3') analysiert (Daten nicht angegeben). 18 ug der gesamten RNA wurden als Matrize zur Synthese eines ersten cDNA-Stranges wie beschrieben (Sambrook et al., supra), verwendet, wobei als Starter das Oligonuclotid M314 (5' ATG AGC CGG TCC GAG TCG AGG AAG 3') verwendet wurde. Das cDNA-Reaktionsgemisch wurde in Experimenten zur PCR-Amplifikation (Kawasaki, In: Innis et al. Hrsg., PCR Protocols; A Guide to Methods and Applications, Academic Press, S. 21 - 27) verwendet, wobei als Starter die Oligonucleotide M314 und M315 (5' TCA CTG GGG TCG ACA ACT CTG GGG AGA 3') verwendet wurden. Die PCR-Amplifikation wurde mit einem Protokoll von 35 Zyklen durchgeführt, wobei jeder Zyklus aus einer Min. bei 95C, einer Min. bei 50C und drei Min 65C bestand. Die Amplifikationsreaktion erzeugte zwei Hauptbanden: eine von 300 bp und die andere von 640 bp (Daten nicht angegeben). Durch Southern-Blot-Analyse wurde gezeigt, daß nur die 640-bp-Bande mit dem Oligonucleotid M316 hybridisierte (Daten nicht angegeben).
- Die 640-bp-Bande (200 ng) wurde im SmaI-geschnittenen pTZ18R (50 ng) (Pharmacia, Schweden) geklont, wobei über Nacht bei 15C mit 1 Weiss-Einheit von T4-Ligase (Promega, WI) in 20 ul 1xT4-Ligasepuffer (Promega, WI) ligiert wurde. Das Ligationsgemisch (10 ul) wurde zum Transformieren von Zellen des E. coli-Stamms JM109 verwendet; kompetente JM109-Zellen wurden wie bei Sambrook et al., supra, beschrieben hergestellt. Das rekombinante Plasmid wurde als pSORF5 bezeichnet (Figur 1). Der 640-bp-Insert wurde mit einer Taq-Polymerase-Sequenzierung sequenziert (Promega, WI).
- Das Expressionsplasmid pHBc27 (Figur 2) wurde dazu verwendet, um eine geeignete Transkription und andere Kontrollelemente zur Expression von HDAg bereitzustellen. Es ist auch jeder andere äquivalente Expressionsvektor geeignet. pHBc27, ein Derivat von pBR322, enthält eine Sequenz, die das Kernantigen (HBcAG) des Hepatitis B-Virus (HBV) kodiert und ist bei Stahl et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 79:1601 (1982) beschrieben. Ein lac-Promotor, der die UV5-Mutation (lac UV5-Promotor), die ribosomale Bindungsstelle (RBS) von Beta-Galactosidase und eine Sequenz, die die ersten acht Aminosäuren von Beta-Galactosidase kodiert, trägt, befinden sich unmittelbar flußaufwärts von der EcoR1-Stelle in pHBc27. Die BamH1-Stelle in pHBc27 befindet sich innerhalb des Gens für Tetracyclinresistenz (tet), und zwar etwa 350 Basenpaare (bp) vom 3'-Ende des tet-Gens.
- Das Plasmid HBc27 wurde mit EcoR1 und BamH1 geschnitten, und das große Fragment (pLac, etwa 4 500 bp), das die Transkription und andere Kontrollelemente enthält, wurde von dem Kurzen Fragment (1 011 bp), das die HBcAg-Sequenz enthält, gereinigt. Die EcoR1- und BamH1-Enden von pLac wurden mit dem Klenowfragment von E. coli-DNA-Polymerase nach Standardverfahren (Sambrook et al., v. supra) aufgefüllt (in glatte Enden überführt). pSORF5 stellte eine HDAg-Sequenz zur Expression von HDAg-artigem Polypeptid bereit. Ein BamH1/RsaI-Fragment von 627 bp, das alle außer den carboxylterminalen sechs Aminosäuren von ORF5 kodierte, wurde von pSORF5 enthalten und wie zuvor beschrieben mit glatten Enden versehen.
- Das 627-bp-Fragment von pSORF5 wurde durch Ligation glatter Enden im pLac geklont (siehe Sambrook et al., supra), und die korrekte Orientierung des ORF5-Inserts hinsichtlich der Transkriptionskontrollelemente wurde durch Restriktionskartieren bestätigt. Das so erhaltene Plasmid, pSORIN (Fig. 3, Tabelle 2, hinterlegt bei DSM, Nr. 6774) wurde zum Transformieren von E. coli-Zellen des Stamms W3 110 verwendet, und Aliquote von 1,0 ml der Kulturen wurden in 15 % Glycerin bei -70C eingefroren. Der E. coli-Stamm W3 110 ist bei der American Type Culture Collection (ATCC) unter der Nr. 27325 hinterlegt. TABELLE 2 Nukleinsäuresequenz von pSORIN Darstellung der Spaltstellen auf der Sequenz (+ LacUV5-Promotor) (* Bgalactosidase S&D) (- orf5-Gen + Trailersequenz)
- Mit der gegebenen Struktur von pSORINδ besteht das erwartungsgemäß von pSORINδ zu exprimierende Polypeptid aus der in Tabelle 1 angegebenen Aminosäuresequenz, und zwar beginnend mit dem aminoterminalen Teil und weitergehend mit dem carboxylterminalen Teil des Polypeptids:
- a) acht Aminosäuren stammen von Beta-Galactosidase, b) vier Aminosäuren stammen von der zur Konstruktion der jeweiligen Plasmide verwendeten Linkersequenz, c) 209 Aminosäuren stammen von ORF5 (HDAg) und d) 89 Aminosäuren stammen vom tet-Gen von pBR322. Die acht Aminosäuren, die von Beta-Galactosidase stammen, werden im folgenden als die "B"-Region des exprimierten Polypeptids bezeichnet. Die 89 Aminosäuren, die von dem tet-Gen stammen, und von denen erwartet wird, daß sie eine Sekundärstruktur aufweisen, die "turn"- und "extended"-Regionen umfaßt, wird im folgenden als die "T"- oder "Trailer"-Region bezeichnet. Das exprimierte Polypeptid in voller Länge umfaßt daher B-, HDAg- und T-Aminosäuren und wird im folgenden als das "B-HDAg-T"-Polypeptid bezeichnet und ist die bevorzugte Form von HDAg-artigem Polypeptid.
- Ein gefrorenes Aliquot von 1 ml eines Vorrats des E. coli-Stamms W3 110, der mit pSORIN transformiert ist, wurde aufgetaut und bei 37C 16 Stunden lang in Luria-Bertani- Nährlösung mit 50 ug/ml Ampicillin wachsen gelassen. Die Kultur, die über Nacht stehen gelassen worden war, wurde in einem Fermenter mit 14 Liter Arbeitsvolumen (Chemag, F23000) inokuliert und unter den folgenden konstanten Bedingungen wachsen gelassen:
- a) Rührgeschwindigkeit: 400 UpM.
- b) Luftstromgeschwindigkeit: 2 Liter/min.
- c) Temperatur: 37C.
- d) pO2: 60 %.
- e) pH: 7,4.
- Das Bakterienwachstum wurde bei 590 nm überwacht. Wenn die Kultur eine optische Dichte (OD) von 0,5 erreicht hatte, wurde zu der Kultur Isopropyl-B-D-Galactosid (IPTG) bei einer Endkonzentration von 1,0 mM zugegeben, um die Expression von B-HDAg-T unter der Kontrolle des lac UV5-Promotors zu induzieren. Danach wurde die Temperatur auf 30C herabgesetzt, und die Rührgeschwindigkeit wurde auf 1300 UpM erhöht. Die Zellen wurden drei Stunden nach Induktion mit IPTG durch 10 Minuten langes Pelletieren bei 3000 x g bei 4C geerntet.
- Pelletierte E. coli-Zellen wie die zuvor beschriebenen wurden in 50 mM Tris/HCl, pH 8,0, 1,0 mM EDTA, 1,0 mM FMSF und 100 mM NaCl resuspendiert, dann durch Schallbehandlung aufgebrochen (Braun Labsonic Model 1510 Sonicator; drei Stöße von 60 Sek., jeder bei 100W, auf Eis). Auf die Schallbehandlung folgend wurden 8,0 mg/ml Natriumdesoxycholat bei 4C unter Rühren zugegeben. Die Zellmembranen, Einschlußkörper und anderen Zelltrümmer wurden durch 30-minütiges Pelletieren bei 10 000 UpM in einem JA17 Beckman Rotor bei 4C entfernt. Der Überstand wurde auf einen 10 - 50 %-igen Sucrosegradienten aufgebracht, der mit 50 mM Tris/HCl, pH 7,5, hergestellt war, und der Gradient wurde 16 Stunden lang bei 35 000 UpM in einem SW40 TI Beckman Rotor bei 4C zentrifugiert. Der Inhalt des Gradienten wurde bei einer Fließgeschwindigkeit von 0,8 ml/min wiedergewonnen und als 0,4-ml-Fraktionen gesammelt. Das B-HDAg-T-Polypeptid wurde auf dem Boden des Gradienten in Form von Multimer-Aggregaten gefunden. Die Reinheit des B-HDAg-T-Materials von dem Gradienten wird mittels Natriumdodecyclsulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (SDS-PAGE) und Färben von Polypeptidbanden mit den Farbstoff Coomassie Brilliant Blau mit 85 - 90 % bewertet. Mit anderen Worten, in den isolierten Fraktionen, die vom Boden des Gradienten entnommen wurden, liegt nicht mehr als 10 - 15 % non-B-HDAg-T-Polypeptid vor.
- Eine Probe des B-HDAg-T-Polypeptid-Materials, das wie zuvor beschrieben aus Sucrosegradienten erhalten wurde, wurde mit Uranylacetat gefärbt und mit dem Elektronemikroskop untersucht. Die multimeren Formen von HDAg, die aus den Sucrosegradienten erhalten wurden, sind im allgemeinen größer als 10 Dalton. Die Multimer-Aggregate bestehen aus Nukleoproteinkomplexen von B-HDAg-T und RNA. Es ist bekannt, daß HDAg in der Lage ist, an RNA zu binden. Chang et al., J. Virol. 62:2403 (1988). Darüber hinaus haben die Anmelder festgestellt, daß die Sedimentation von HDAg- Partikeln (Aggregaten) nicht zu beobachten ist, wenn das E. coli-Lysat mit RNAase behandelt wird, bevor es auf den Sucrosegradienten aufgebracht wird (Daten nicht angegeben).
- Als eine Alternative zur Reinigung von B-HDAg-T durch Sucrosegradienten-Zentrifugation wurde ein Doppelsäulen- Immunaffinitätsverfahren entwickelt, das insbesondere die Selektion von B-HDAg-T-Polypeptid mit voller Länge erlaubt. Die erste Immunaffinitätssäule umfaßte Sepharose-CNBr (Pharmacia, Schweden), die mit einem monoklonalen Antikörper gekoppelt war, der mittels Standardtechniken gegen die ...-Galactosidase (B) Region von B-HDAg-T (MAB-B) gebildet wurde. Die Kopplung der Antikörper an das Sepharose-CNBr wurde gemäß den von Pharmacia empfohlenen Verfahren durchgeführt, und zwar mit einer Kopplungsausbeute von mehr als 95 %. Die zweite Immunaffinitätssäule umfaßte Sepharose- CNBr, das mit einem monoklonalen Antikörper gekoppelt war, der mittels Standardtechniken gegen die T-Region des B-HDAg-T-Polypeptids gebildet wurde (MAB-T). Insbesondere ist MAB-T für die Sequenz WRLYRRH, die in der T-Region von B-HDAg-T vorliegt, spezifisch.
- Dasselbe Material, das oben auf die Sucrosegradienten aufgebracht wurde, d. h. das rohe schallbehandelte Lysat, das anschließend 10 Min. lang bei 4C und bei 10 000 UpM wie zuvor beschrieben zentrifugiert wurde, wurde auf die Immunaffinitätssäule aufgebracht, die MAB-B gekoppelt mit Sepharose-CNBr enthielt. MAB-B-gebundenes Material wurde mit einem Puffer mit hohem Salzgehalt eluiert, der 3,5 M MgCl&sub2;, 10 mM Phosphat, pH 7,2, umfaßte, eluiert, dann zweimal gegen 1 Liter phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) dialysiert. Das eluierte Material wurde dann auf die zweite Immunaffinitätssäule, die MAB-T enthielt, aufgebracht und wiederum mit einem Puffer mit hohem Salzgehalt eluiert. Es wurde festgestellt, daß das Material, das anschließend an die zweite Immunaffinitätsreinigung eluiert wurde, B-HDAg-T mit voller Länge und einer Reinheit von 98 % war, was mittels SDS-PAGE und Färben mit Coomassie Blau bestimmt wurde.
- Mikrotiterplatten wurden mit MAB-T (anti-WRLYRRH) beschichtet, wobei Standardverfahren verwendet wurden. Dann wurde HDAg in Form des exprimierten und über Sucrosegradienten gereinigten B-HDAg-T-Polypeptid wie zuvor beschrieben zu den Platten bei einer Konzentration von 0,2 ug/ml zugegeben. Die Platten, die mit B-HDAg-T beschichtet worden waren, wurden 18 Stunden lang bei Raumtemperatur inkubiert, dann mit BPS gewaschen. Nach dem Waschen waren die Platten zur Verwendung bei der Bestimmung des gesamten Ig-anti-HDV in Blutserum geeignet.
- Jede Vertiefung der wie zuvor behandelten mikrotiterplattenerhielt 10 ul von zu analysierendem Serum. Unmittelbar im Anschlußl an die Zugabe von Testserum wurde zu jeder Vertiefung eine polyklonale anti-HDAg-Antikörper-Zubereitung, die mit Meerettischperoxidase (HRP) markiert war, zugegeben. Nach einer Inkubation von 3 Stunden bei 37C wurden die Reagenzien ausgewaschen und die Menge von an die Platte gebundenem polykonalem anti- HDV-Antikörper wurde durch Zugabe von H&sub2;O&sub2; und Tetramethylbenzidin festgestellt. Die colorimetrische Reaktion wurde mit 1,0 M Schwefelsäure gestoppt, und es wurde die Absorption bei 450 nm und 630 nm gemessen. In dieser kompetitiven Assayform ist die Menge von an die Mikrotiterplatte gebundenem polyklonalem anti-HDAg-Antikörper, gemessen durch die colorimetrische Reaktion mit HRP, zur Menge des anti-HDAg-Antikörpers in der Serumprobe umgekehrt proportional.
- Mikrotiterplatten wurden mit monoklonalem antihuman-IgM-Antikörper gemäß Standardverfahren beschichtet. Die zu testenden Seren (10 uml) wurden in die Plattenvertiefungen gegeben und 1 Stunde lang bei 37C inkubiert. Im Anschluß wurden polyklonaler anti-HDAg-Antikörper, der mit HRP markiert ist, und das exprimierte, mittels Sucrosegradient gereinigte B-HDAg-T-Polypeptid wie zuvor beschrieben zu den Platten zugegeben und 2 Stunden lang bei 37C inkubiert. Im Anschluß an diese Inkubation wurden die ungebundenen Reagenzien durch Waschen entfernt und die Quantität des an die Platten gebundenen HRP-markierten Antikörpers festgestellt, indem die zuvor beschriebene colorimetrische Reaktion durchgeführt wurde.
Claims (9)
1. Zusammensetzung, umfassend ein Multimer-Aggregat,
das in der Lage ist, Antikörper gegen Hepatitis D-Antigen
(HDAg) zu bilden, wobei das Multimer-Aggregat rekombinante
Polypeptide umfaßt, wobei die Polypeptide umfassen:
eine erste Aminosäuresequenz mit einer
HDAg-Antigenizität;
eine zweite Aminosäuresequenz am Aminoterminus der
ersten Aminosäuresequenz und eine dritte Aminosäuresequenz,
am Carboxyterminus der ersten Aminosäuresequenz wobei die
zweite und die dritte Aminosäuresequenz zur Sequenz von
HDAg heterolog sind;
die zweite Aminosäuresequenz die folgende Sequenz
aufweist:
MTMITDSL
die dritte Aminosäuresequenz die folgende Sequenz
aufweist:
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die
Polypeptide die folgende Aminosäuresequenz umfassen:
3. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das Multimer-Aggregat RNA umfaßt.
4. Immunoassaykit, das als spezifisches Reagenz die
Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüch
umfaßt.
5. Immunoassayverfahren für einen für HDAg
spezifischen Analytantikörper in einer Probe, umfassend die
Schritte:
Umsetzen der Probe mit einer Zusammensetzung nach
einem der Ansprüche 1 bis 3, um dessen Bindung mit den
Analytantikörper zu erreichen;
Nachweisen der Bindung.
6. Immunoassayverfahren für ein Analyt-HDAg in einer
Probe, umfassend die Schritte;
kompetitives Binden des Analytantigens und der
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 an einen für
HDAg spezifischen Antikörper;
Nachweisen der kompetitiven Bindung.
7. Verfahren zur Wiedergewinnung eines Multimer-
Aggregats nach Anspruch 1 bis 3 aus Wirtszellen, umfassend
die Schritte:
Aufbrechen der Wirtszellen durch Schallbehandlung;
Separieren der Aggregate von Zellmembranmaterial und
Zelleinschlußkörpern durch Zentrifugieren.
8. Verfahren zur Wiedergewinnung eines Multimer-
Aggregats nach Anspruch 1 bis 3 aus Wirtszellen, umfassend
die Schritte:
Aufbrechen der Wirtszellen durch Schallbehandlung;
Separieren der Aggregate von Zellmembranmaterial und
Zelleinschlußkörpern durch Zentrifugieren;
darüber hinaus Separieren der Aggregate von
Cytosolmaterial durch sequenzielle Immunaffinitätschromatographie,
die für die zweite Aminosäuresequenz und die dritte
Aminosäuresequenz spezifisch ist.
9. Nukleinsäure, die das Polypeptid von Anspruch 3
kodiert und die folgende Sequenz aufweist:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT67865A IT1241003B (it) | 1990-11-05 | 1990-11-05 | Procedimento per la purificazione di un polipeptide ricombinante hdag equivalente, polipeptide hdag equivalente e saggi immunologici che lo utilizzano |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69104012D1 DE69104012D1 (de) | 1994-10-20 |
DE69104012T2 true DE69104012T2 (de) | 1995-05-11 |
Family
ID=11305904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69104012T Expired - Fee Related DE69104012T2 (de) | 1990-11-05 | 1991-11-04 | Rekombiniebares Hepatitis-Delta-Antigen, Verfahren zu seiner Reinigung und Verwendung. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0485347B1 (de) |
AT (1) | ATE111488T1 (de) |
DE (1) | DE69104012T2 (de) |
ES (1) | ES2064071T3 (de) |
HK (1) | HK1004267A1 (de) |
IT (1) | IT1241003B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1255660B (it) * | 1992-06-08 | 1995-11-09 | Sorin Biomedica Spa | Composizioni stabilizzate di hdag. |
US5445932A (en) * | 1992-11-17 | 1995-08-29 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Method for detection of a new marker associated with hepatitis delta virus infection |
US6844171B1 (en) * | 1998-07-02 | 2005-01-18 | President And Fellows Of Harvard College | Oligomerization of hepatitis delta antigen |
ES2368776T3 (es) * | 2007-05-08 | 2011-11-22 | F. Hoffmann-La Roche Ag | MÉTODO PARA LA DETECCIÓN DE ANTICUERPOS ESPECÍFICOS DE LA CLASE DE INMUNOGLOBULINA G (IgG). |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3584866D1 (de) * | 1984-09-12 | 1992-01-23 | Chiron Corp | Hybridpartikel-immunogene. |
JP2661044B2 (ja) * | 1986-06-17 | 1997-10-08 | カイロン コーポレイション | 肝炎δの診断薬およびワクチン |
-
1990
- 1990-11-05 IT IT67865A patent/IT1241003B/it active IP Right Grant
-
1991
- 1991-11-04 ES ES91830479T patent/ES2064071T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-04 EP EP91830479A patent/EP0485347B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-04 AT AT91830479T patent/ATE111488T1/de active
- 1991-11-04 DE DE69104012T patent/DE69104012T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-04-23 HK HK98103386A patent/HK1004267A1/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT9067865A0 (it) | 1990-11-05 |
DE69104012D1 (de) | 1994-10-20 |
ATE111488T1 (de) | 1994-09-15 |
EP0485347A3 (en) | 1992-07-29 |
ES2064071T3 (es) | 1995-01-16 |
HK1004267A1 (en) | 1998-11-20 |
IT9067865A1 (it) | 1992-05-05 |
IT1241003B (it) | 1993-12-27 |
EP0485347B1 (de) | 1994-09-14 |
EP0485347A2 (de) | 1992-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587394T2 (de) | Rekombinante Virusproteine begleitet von lymphadenopathischem Syndrom und/oder "Acquired Immune Deficiency Syndrome" (AIDS). | |
DE3880739T2 (de) | Expression von menschlichem proapolipoprotein a-1. | |
DE68927665T2 (de) | Von synthetischer DNS abgeleitete rekombinante HIV-1-Antigene | |
DE69128362T2 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zur identifizierung von molekülen mit biologischer wirksamkeit | |
AT396939B (de) | Komplexes virales antigen von hiv-1 bindendes rekombinantes protein | |
DD147855A5 (de) | Verfahren zur erzeugung mindestens eines hbv-antigenwirkung aufweisenden polypeptids | |
DE3486110T2 (de) | ||
DE69632625T2 (de) | Mykrobakterielle proteine, mikroorganismen welche diese produzieren und ihre verwendung als impfstoff und zum nachweis von zuberkulose | |
DE4015911A1 (de) | Impfstoff gegen die lyme-krankheit | |
DE3641040C2 (de) | ||
DE4428705A1 (de) | Rekombinantes Antigen aus der NS3-Region des Hepatitis C Virus | |
DE69016671T2 (de) | Rekombinanter impfstoff gegen schweinepleuropneumonie. | |
DE69330238T3 (de) | Verfahren zur Herstellung des Ectoproteins des Hepatitis-C-Virus | |
EP0316695B1 (de) | Rekombinante HIV-2 Polypeptide | |
DE69425843T2 (de) | Rekombinantes Vektor für die exozelluläre Verwendung von in Bacillus Subtilis exprimierten einkettigen Antikörpern | |
WO1995011919A9 (de) | REKOMBINANTE PilC-PROTEINE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG | |
DE69104012T2 (de) | Rekombiniebares Hepatitis-Delta-Antigen, Verfahren zu seiner Reinigung und Verwendung. | |
EP0725792A1 (de) | REKOMBINANTE PilC-PROTEINE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG | |
WO1991012269A1 (de) | Immunologisch aktive peptide bzw. polypeptide des parvovirus b19 | |
EP0440207B1 (de) | Expression von HIV1- und 2- Polypeptiden und deren Verwendung | |
WO1992011370A2 (de) | Von proteinen des hepatitis c-virus abgeleitete polypeptide und deren verwendung | |
DE3887521T2 (de) | Durch virusneutralisierende und schützende monokonale antikörper erkanntes ibdv vp2 epitop. | |
EP0289936B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fremdproteinen in Streptomyceten | |
EP0309746A1 (de) | Antimalaria-Vakzine | |
EP0832901A1 (de) | Antikörper gegen Hepatitis G-Virus und deren Verwendung zum diagnostischen Nachweis von HGV sowie als Therapeutikum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SORIN BIOMEDICA DIAGNOSTICS S.P.A., MAILAND, MILAN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WABCO B.V., MEPPEL, NL |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DIASORIN INTERNATIONAL INC., NEW YORK, N.Y., US |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DIASORIN S.R.L., SALUGGIA, VERCELLI, IT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |