DE69103846T2 - Oximcarbamate und Oximkarbonate als Bronchodilatatoren und Antientzündungsmittel. - Google Patents
Oximcarbamate und Oximkarbonate als Bronchodilatatoren und Antientzündungsmittel.Info
- Publication number
- DE69103846T2 DE69103846T2 DE69103846T DE69103846T DE69103846T2 DE 69103846 T2 DE69103846 T2 DE 69103846T2 DE 69103846 T DE69103846 T DE 69103846T DE 69103846 T DE69103846 T DE 69103846T DE 69103846 T2 DE69103846 T2 DE 69103846T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxime
- methoxyphenyl
- formula
- compound
- mmol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C251/00—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C251/32—Oximes
- C07C251/62—Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups esterified
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/08—Bronchodilators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C251/00—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C251/32—Oximes
- C07C251/34—Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/24—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/60—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups having oxygen atoms of carbamate groups bound to nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/06—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
- C07C2601/08—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2602/00—Systems containing two condensed rings
- C07C2602/36—Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
- C07C2602/42—Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Quinoline Compounds (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft neue Aryloximcarbamate und -carbonate, die eine bronchodilatatorische und entzündungshemmende Wirksamkeit aufweisen und bei der Behandlung von Asthma verwendbar sind.
- Asthma ist eine Erkrankung, bei der als Folge einer Verengung der Atemwege eine Atemnot hervorgerufen wird. Diese Verengung wird großteils 1) durch die akute Konstriktion des glatten Atemmuskels, der die Atemwege umgibt, und 2) durch eine chronische Entzündung innerhalb der Lunge verursacht. Mittel, die den Bronchospasmus umkehren und eine Lungenentzündung verhindern, sind so bei der Linderung von Asthmasymptomen nützlich.
- Ein Ansatz für die Umkehr des Bronchospasmus und auch zur Inhibierung der Entzündung ist, das intrazelluläre cyclische Adenosin-3',5'-monophosphat (cAMP) im glatten Atemmuskel bzw. in den Entzündungszellen zu erhöhen. Mittel zur Erhöhung der cAMP- Konzentrationen im glatten Atemmuskel induzieren eine rasche Bronchodilatation und inhibieren die Freisetzung von Entzündungsvermittlern aus aktivierten Leukozyten (siehe Hardman, in Smooth Muscle, An Assessment of Current Knowledge, Univ. of Texas Press, (1981); und Nielson et al., American Review of Respiratory Disease, 137, 25 (1988)). Es ist zu erwarten, daß diese Verbindungen durch ihren doppelten Wirkungsmechanismus als Anti-Asthma-Arzneimittel äußerst wirksam sind.
- Cyclische AMP-Konzentrationen in der lebenden Zelle werden sowohl von der Rate ihrer Synthese durch Adenylatcyclase als auch der Rate ihres Abbaus durch Phosphodiesterasen (PDEs) bestimmt. So können entweder stimulierende Adenylatcyclase oder inhibierende PDEs im Lungengewebe zu Anti-Asthma-Wirkungen führen. Diese Erfindung betrifft Verbindungen, die eine spezifische PDE, häufig PDE IV genannt, inhiberien, die cAMP selektiv metabolisiert, und die für die modulatorischen Wirkungen von cyclischem Guanosin-3',5'-monophosphat (cGMP) und Calcium unempfindlich ist. Diese PDE ist sowohl im glatten Atemmuskel als auch in Entzündungszellen zu finden, und es wurde nachgewiesen, daß sie ein Hauptregulator von cAMP in diesen Geweben ist (siehe Torphy and Cieslinkski, Molecular Pharmacology, 37, 206 (1990), und Dent et al., British Journal of Pharmacology, 90, 163P (1990)). Demgemäß wirken die Verbindungen der Erfindung bronchodilatatorisch sowie entzündungshemmend und zeigen in Tiermodellen eine Wirksamkeit für allergisches und nicht-allergisches Asthma. Da jedoch nicht gefunden wurde, daß die Verbindungen der Erfindung andere PDE-Formen inhibieren, werden sie als selektivere und sicherere Anti-Asthmatika angesehen als nicht-selektive PDE-Inhibitoren, die derzeit zur Behandlung von Asthma verwendet werden, wie Theophyllin.
- Substituierte Benzaldehyde, Phenylketone und Phenylketoxime sind in den folgenden Literaturstellen geoffenbart: DE-A- 2 655 369, DE-A-3 438 839, WO-A-87/06576, EP-A-428 302, EP-A- 186 817 und Chemical Abstracts 96:142811 und 110:75441. Oximcarbonate sind in den FR-A-2 244 499, 2 204 406 und 2 201 885 geoffenbart.
- Die Erfindung liefert neue Verbindungen der Formel
- worin R C&sub3;-C&sub7;-Alkyl, C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkyl,
- bedeutet; R¹ Wasserstoff, nied.Alkyl oder
- darstellt; a 1 bis 3 ist; b 1 bis 3 ist; c Null bis 2 ist; X, Y und Z jeweils unabhängig eine Bindung, O, S oder NH sind, mit der Maßgabe, daß, wenn eines von X oder Y die Bedeutung O, S oder NH hat, das andere eine Bindung sein muß; R² Amino, nied.Alkylamino, Arylamino, nied.Alkoxy oder Aryloxy darstellt; R³ und R3' unabhängig Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, nied.Alkoxy, Aryloxy, nied.Alkanoyloxy, Amino, nied.Alkylamino, Arylamino oder nied.Alkanoylamino sind; R&sup4; und R&sup5; jeweils unabhängig Wasserstoff oder nied.Alkyl bedeuten; m Null bis 4 ist; n 1 bis 4 ist; und o 1 bis 4 ist.
- Die Ausdrücke "nied.Alkyl", "nied.Alkoxy" und "nied.Alkanoyl" beziehen sich auf Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Kohlenstoffkette. Der Ausdruck "Aryl" bezieht sich auf aromatische Gruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Der Ausdruck "Halogen" bezieht sich auf Fluor, Chlor und Brom.
- Beispiele von nied.Alkyl, wenn es als Gruppe oder Teil einer Gruppe, z.B. Alkoxy, verwendet wird, sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl.
- Beispiele von nied.Alkanoyloxy und nied.Alkanoylamino sind Gruppen der Formel nied.Alkyl-COO- und nied.Alkyl-CONH-, wobei nied.Alkyl wie oben erläutert ist.
- Beispiele von R sind Cycloalkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopentyl, und Alkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Butyl. Wenn R eine Gruppe der Formel
- bedeutet, ist ein Beispiel von m Null; können R&sup4; und R&sup5; beispielsweise Wasserstoff sein; kann X beispielsweise O darstellen; kann n beispielsweise 1, 2 oder 3 sein; und sind Beispiele von R³ Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Acetoxy, Amino oder Acetamido, wobei die Kombination der angegebenen Werte bevorzugt wird.
- Beispiele von a, b und c sind 2, 1 bzw. 1 oder 2, 2 bzw. Null.
- Beispiele von R3' sind gleich wie oben für R³.
- Vorzugsweise ist Z eine direkte Bindung.
- Beispiele von R² sind NH&sub2;, NHMe, NHPh, OMe, OPh.
- Die besonders bevorzugten Verbindungen sind jene der Formel
- worin R C&sub3;-C&sub7;-Alkyl, C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkyl,
- bedeutet; R¹ Wasserstoff, nied.Alkyl oder
- darstellt; R² Amino, nied.Alkylamino, Arylamino, nied.Alkoxy oder Aryloxy bedeutet; R³ und R3' unabhängig Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Acetoxy, Amino oder Acetamido sind; o 1 bis 4 ist; und p 2 bis 4 ist.
- Die am meisten bevorzugten Verbindungen sind jene, worin R² Amino ist.
- Die Verbindungen der Erfindung können durch eine Grundreaktionssequenz hergestellt werden, in der im anfänglichen Schritt Isovanillin mit einem geeigneten, eine R-Gruppe enthaltenden Derivat umgesetzt wird, wobei eine Isovanillin-Zwischenverbindung mit der geeignet substituierten Hydroxy-Gruppe erhalten wird. Dimethylformamid/Δ ROH, Diethylazodicarboxylat, Triphenylphosphin/Tetrahydrofuran
- Letzteres wird dann mit einem R¹-Lithiumderivat oder geeigneten Grignard-Reagens umgesetzt, gefolgt von Oxidation mit Pyridiniumdichromat oder MnO&sub2;, wobei ein geeignetes Ketonderivat erhalten wird. Tetrahydrofuran Methylenchlorid
- Das Keton wird dann mit Hydroxylaminhydrochlorid umgesetzt, wobei das entsprechende Ketonoxim erhalten wird. Pyridin
- Dieses Ketonoxim wird dann mit geeigneten Reaktanten umgesetzt, wobei das gewünschte Endprodukt, Oximcarbamate oder Oximcarbonate, erhalten wird. So kann zur Herstellung der N-unsubstituierten Oximcarbamate ein Zwischen-Ketonoxim mit 1) Chlorsulfonylisocyanat in trockenem Tetrahydrofuran oder mit 2) Trichloracetylisocyanat in trockenem Tetrahydrofuran, gefolgt vom Umsetzen mit Ammoniak, oder mit 3) Natriumcyanat und Trifluoressigsäure in Methylenchlorid oder mit 4) Natriumcyanat, Essigsäure und Wasser umgesetzt werden: Tetrahydrofuran Methylenchlorid
- Auf die gleiche Weise können N-substituierte Carbamate unter Verwendung eines geeignet substituierten Alkyl- oder Arylisocyanats in trockenem Tetrahydrofuran hergestellt werden: Alkyl- oder Arylisocyanat Tetrahydrofuran
- Schließlich können die Oximcarbonate durch das Umsetzen des Zwischen-Ketonoxims mit einem geeigneten Alkyl- oder Arylchloroformat in Pyridin und Methylenchlorid hergestellt werden: Alkyl oder Aryl Aryl Pyridin Methylenchlorid
- Selbstverständlich können auch andere Herstellungsverfahren, die Fachleuten bekannt sind, zur Herstellung der Verbindungen dieser Erfindung verwendet werden.
- Die in den oben beschriebenen Herstellungswegen eingesetzten Ausgangsmaterialien sind im Handel erhältlich oder können gemäß in der chemischen Literatur gelehrten Verfahren hergestellt werden.
- Auf Grund des Vorliegens einer Doppelbindung weisen die Verbindungen der Erfindung eine cis-trans-Isomerie auf, und daher umfassen die Verbindungen der Erfindung nicht nur geometrische Isomer-Mischungen, sondern auch die einzelnen Isomere. Die Isomere werden gemäß dem E/Z-System unter Verwendung der Sequenzregel bezeichnet.
- E/Z-Isomere können allgemein aus den entsprechenden Oxim- Vorläufern durch vorstehend beschriebene Verfahren hergestellt werden. E/Z-Isomere der Oxime können selbst allgemein durch die Oximierung des Ketons erzeugt werden, wobei kürzere Reaktionszeiten allgemein die Bildung des Z-Isomers und längere Reaktionszeiten die Bildung des E-Isomers begünstigen. Die E- und Z-Isomere können allgemein entweder im Oxium-Stadium oder im Endprodukt-Stadium getrennt werden.
- Die E-Form wird bevorzugt.
- Bestimmte Zwischen-Oxime und Ketone der Formel (II) und (III), wie oben definiert, liegen auch im Umfang dieser Erfindung, einschließlich der Verfahren zu ihrer Herstellung.
- Diese Erfindung liefert insbesondere (i) Oxime der Formel (III), wie vorstehend definiert, worin R und R¹ wie oben definiert sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ Wasserstoff darstellt, R von C&sub3;-C&sub7;-Alkyl verschieden ist; (ii) Verbindungen der Formel (II), wie oben definiert, worin R¹ die Bedeutung
- hat; und (iii) eine Verbindung der Formel (II), wie oben definiert, worin
- a) R¹ C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist, und R die Bedeutung
- hat, mit der Maßgabe, daß die letztere Gruppe mehr als 8 Kohlenstoffatome aufweist, wenn X und Y beide Bindungen sind, und ferner mit der Maßgabe, daß R von PhCH&sub2;OCH&sub2;- verschieden ist, wenn R¹ Methyl bedeutet, oder
- b) R¹ Alkyl, wobei die Anzahl von Kohlenstoffatomen größer als 4 und nicht mehr als 6 ist, darstellt, und R wie hier definiert ist.
- Die Verbindungen der Erfindung wirken auf Grund ihrer Fähigkeit zur Inhibierung von PDE IV bronchodilatatorisch sowie entzündungshemmend und sind bei der Behandlung von akutem und chronischem Bronchialasthma sowie assoziierten Pathologien verwendbar.
- Wenn die Verbindungen der Erfindung bei der Behandlung von akutem oder chronischem Bronchialasthma eingesetzt werden, können sie in orale Dosierungsformen, wie Tabletten, Kapseln und dgl., formuliert werden. Die Verbindungen können allein oder durch Kombinieren derselben mit herkömmlichen Trägern, wie Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talk, Zucker, Lactose, Pektin, Dextrin, Stärke, Gelatine, Tragant, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, niedrig schmelzendem Wachs, Kakaobutter und dgl., verabreicht werden. Verdünnungsmittel, Geschmacksstoffe, Solubilisatoren, Gleitmittel, Suspendiermittel, Bindemittel, Tablettendesintegriermittel und dgl. können verwendet werden. Die Verbindungen können auch parenteral injiziert werden, in welchem Fall sie in Form einer sterilen Lösung eingesetzt werden, die andere gelöste Stoffe enthält, beispielsweise ausreichend Kochsalzlösung oder Glukose, um die Lösung isotonisch zu machen. Zur Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation können die Verbindungen in eine wässerige oder teilweise wässerige Lösung formuliert werden, die dann in Form eines Aerosols verwendet werden kann.
- Die Dosierungsanforderungen variieren mit den bestimmten eingesetzten Zusammensetzungen, dem Verabreichungsweg, dem Schweregrad der vorliegenden Symptome und dem bestimmten zu behandelnden Patienten. Die Behandlung wird allgemein mit kleinen Dosierungen, weniger als der optimalen Dosis der Verbindung, initiiert. Danach wird die Dosierung erhöht, bis die optimale Wirkung unter den gegebenen Umständen erzielt wird. Allgemein werden die Verbindungen der Erfindung am zweckmäßigsten bei einer Konzentration verabreicht, die allgemein zu wirksamen Ergebnissen führt, ohne irgendwelche schädliche oder nachteilige Nebenwirkungen hervorzurufen, und können entweder als Einzeldosis verabreicht werden, oder gewünschtenfalls kann die Dosierung in zweckmäßige Untereinheiten geteilt werden, die zu geeigneten Zeiten während des Tages verabreicht werden.
- Demgemäß sieht diese Erfindung auch eine pharmazeutische Zusammensetzung vor, welche eine Verbindung der Formel (I), wie vorstehend definiert, und einen pharmazeutischen Träger umfaßt.
- Die PDE IV-inhibierenden Wirkungen der Verbindungen der Erfindung können durch pharmakologische Standard-Verfahren nachgewiesen werden, die detaillierter in den nachstehend angegebenen Beispielen beschrieben werden.
- Diese Verfahren erläutern die Fähigkeit der Verbindungen der Erfindung, aus der Trachea von Hunden isolierte PDE IV zu inhibieren.
- Die folgenden Beispiele zeigen die Herstellung und pharmakologische Tests von Verbindungen im Umfang der Erfindung.
- Einer megnetisch gerührten Lösung von 85,0 g (0,557 Mol) Isovanillin in 500 l trockenem Dimethylformamid bei Raumtemperatur wurden 77,1 g (0,558 Mol) pulverförmiges K&sub2;CO&sub3; in einer Portion zugesetzt, gefolgt vom tropfenweisen Zusatz von 91,5 g (0,614 Mol; 65,9 ml) Cyclopentylbromid in reiner Form. Die erhaltene Suspension wird auf 60ºC erwärmt und die Reaktion durch DC überwacht, bis sie beendet ist. Bei der Beendigung wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und das Dimethylformamid im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird zwischen Wasser und Ethylacetat verteilt, die wässerige Phase mit Ethylacetat extrahiert, und die kombinierten organischen Schichten werden mit Wasser gewaschen. Die organischen Stoffe werden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum konzentriert, wobei 70,1 g (0,317 Mol; 57 %) des alkylierten Produkts als viskoses Öl erhalten wurden, das eine ausreichende Reinheit aufweist, um als solches in der nachfolgenden Transformation verwendet zu werden.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 9,83 (s, 1H), 7,52 (dd, J = 8,5; 2,0 Hz, 1H), 7,36 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,16 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 4,84 (m, 1H), 3,83 (s, 3H), 1,70 (m, 8H).
- Einer magnetisch gerührten Lösung von 13,0 g (59,0 mMol) 3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd in 500 ml trockenem Tetrahydrofuran bei -78ºC werden 90,0 ml (100 mMol; 1,4 M Lösung in Ethylether) Methyllithium 30 min lang tropfenweise zugesetzt. Die erhaltene Lösung wird 30 min bei -78ºC gerührt und bei -78ºC durch den raschen Zusatz von 140 ml wässerigem gesättigten NH&sub4;Cl abgeschreckt. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur wird Wasser zugesetzt, um die Feststoffe zu lösen, und das Tetrahydrofuran wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird zwischen 500 ml Wasser und 500 ml Ethylacetat verteilt, die wässerige Phase mit 500 ml Ethylacetat extrahiert, und die kombinierten organischen Schichten werden mit 500 ml Wasser gewaschen. Die organischen Stoffe werden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum konzentriert, wobei 13,7 g (58,3 mMol; 99 %) der Titelverbindung als hellgelbes Öl erhalten werden. Dieses Material weist gemäß DC und NMR eine ausreichende Reinheit auf, um als solches in der nachfolgenden Transformation verwendet zu werden.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 6,91 (d, 1H), 6,84 (m, 2H), 5,00 (d, 1H), 4,76 (m, 1H), 3,70 (s, 3H), 1,70 (m, 8H), 1,27 (d, 3H).
- Einer magnetisch gerührten Lösung von 13,7 g (58,3 mMol) α-Methyl-3-cyclopentyloxy-4-methoxybenzylalkohol in 400 ml trockenem Methylenchlorid bei Raumtemperatur werden 32,8 g (87,3 mMol) Pyridiniumdichromat in einer Portion zugesetzt. Die erhaltene heterogene Lösung wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, wonach DC die vollständige Überführung in einem schneller laufenden, UV-aktiven Fleck anzeigte. Die Reaktionsmischung wird mit einem gleichen Volumen an Ethylether verdünnt und 1 h gerührt. Die Mischung wird durch Celite filtriert, und der Filterkuchen wurde mit 300 ml Ethylether und 300 ml Ethylacetat gewaschen. Das braune Filtrat wird im Vakuum konzentriert und mittels Filtration durch einen Silikagel-Stopfen gereinigt (Methylenchlorid Eluierungsmittel). Die organischen Stoffe werden im Vakuum entfernt, wobei 13,6 g (58,3 mMol; 100 %) der Titelverbindung als hellgelber Feststoff erhalten werden.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 7,59 (dd, J = 8,5 Hz; 2,0 Hz, 1H), 7,40 (d, J = 2,0, 1H), 7,03 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 4,82 (m, 1H), 3,80 (s, 3H), 2,50 (s, 3H), 1,70 (m, 8H).
- Einer magnetisch gerührten Lösung von 13,6 g (58,3 mMol) 3-Cyclopentyloxy-4-methoxyacetophenon in 300 ml trockenem Pyridin bei Raumtemperatur werden 4,45 g (64,0 mMol) Hydroxylaminhydrochlorid in einer Portion zugesetzt. Die erhaltene Suspension wird langsam homogen, und die Lösung wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Pyridin wird im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen 500 ml Ethylacetat und 500 ml Wasser verteilt. Die wässerige Phase wird mit 400 ml Wasser extrahiert. Die organischen Stoffe werden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum konzentriert, wobei 14,1 g (56,5 mMol; 97 %) der Titelverbindung als gelbbrauner Feststoff erhalten werden. Dieses Material weist gemäß DC und NMR eine ausreichende Reinheit auf, um als solches in der nachfolgenden Transformation ohne Reinigung verwendet zu werden.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 11,0 (s, 1H), 7,24 (d, J = 2,0, 1H), 7,13 (dd, J = 8,5; 2,0 Hz, 1H), 6,94 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 4,77 (m, 1H), 3,75 (s, 3H), 2,10 (s, 3H), 1,80 (m, 8H).
- Einer langsam gerührten Suspension von 10,4 g (160 mMol) NaOCN in 30 ml Methylenchlorid wurden 9,12 g (80,0 mMol; 6,16 ml) wasserfreie Trifluoressigsäure 10 min lang bei Raumtemperatur tropfenweise zugesetzt, und das Reaktionsgefäß wird mit einem Kunststoffstopfen lose verschlossen. Die Suspension dickte langsam zu einer gelatineartigen Masse ein, die periodisch vorsichtig händisch gerührt wird. Nach 2 h bei Raumtemperatur werden 4,98 g (20,0 mMol) 3-Cyclopentyloxy-4-methoxyacetophenonoxim in 5 ml Methylenchlorid in einer Portion zugesetzt, und das Reaktionsgefäß wird erneut mit einem Stopfen verschlossen. Die Reaktionsmischung wird periodisch 30 min lang händisch gerührt, dann in 250 ml gesättigtes NaHCO&sub3; gegossen und 2 x mit je 200 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird mit 200 ml Wasser gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum konzentriert, wobei ein farbloses Öl erhalten wird. Das Öl wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt (SiO&sub2;: 1) 2,5 % Ethylacetat/Methylenchlorid, 2) 5 % Ethylacetat/Methylenchlorid), mit Ethylether/Hexan zerrieben und im Vakuum bei 50ºC getrocknet, wobei 3,37 g (11,5 mMol; 58 %) analytisch reine Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wurden.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 7,39 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,35 (dd, J = 8,5; 2,0 Hz, 1H), 7,08 (br s, 2H), 6,85 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 4,92 (m, 1H), 3,78 (s, 3H), 2,29 (s, 3H), 1,71 (m, 8H).
- IR (KBr) (cm&supmin;¹) 3460, 3250, 2960, 1715, 1600, 1522, 1375, 1265, 1225, 1143, 993, 978.
- MS (EI, m/e (%)) 292 (M&spplus;, 10), 249 (18), 181 (100), 164 (20), 124 (20).
- Analyse:
- Berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub0;N&sub2;O&sub4;: C 61,63; H 6,90; N 9,58
- Gefunden: C 61,66; H 7,06; N 9,60.
- Einer magnetisch gerührten Lösung von 5,83 g (23,4 mMol) 3-Cyclopentyloxy-4-methoxyacetophenonoxim in 200 ml trockenem Tetrahydrofuran bei 0ºC werden 4,97 g (35,1 mMol; 3,06 ml) Chlorsulfonylisocyanat 5 min lang tropfenweise zugesetzt. Die erhaltene gelbe Lösung wird 15 min bei 0ºC gerührt, das Tetrahydrofuran im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen 200 ml Ethylacetat und 200 ml Wasser verteilt. Die wässerige Phase wird mit 200 ml Ethylacetat extrahiert, und die kombinierten organischen Schichten werden mit 200 ml Wasser und 200 ml wässerigem gesättigten NaHCO&sub3; gewaschen. Die organischen Stoffe werden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum konzentriert, wobei ein dunkles Öl erhalten wird. Dieses Material wird durch Flash-Chromatographie gereinigt (SiO&sub2;: 5 % Etylacetat/ Methylenchlorid), wobei ein hellgelber Feststoff erhalten wird, der anschließend mit einem Minimum an Ethylether in Hexan zerrieben und abgenutscht wird, wobei die Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wird. Der Feststoff wird über Nacht im Vakuum bei 50ºC getrocknet, wobei 3,97 g (13,6 mMol, 58 %) des analytisch reinen Materials erhalten werden.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 7,39 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,35 (dd, J = 8,5; 2,0 Hz, 1H), 7,08 (br s, 2H), 6,85 (d, J = 2,0, 1H), 4,92 (m, 1H), 3,78 (s, 3H), 2,29 (s, 3H), 1,71 (m, 8H).
- IR (KBr) (cm&supmin;¹) 3460, 3250, 2960, 1715, 1600, 1522, 1375, 1265, 1225, 1143, 993, 978.
- MS (EI, m/e (%)) 292 (M&spplus;, 16), 224 (18), 182 (78), 180 (100), 164 (35), 140 (20), 124 (26).
- Analyse:
- Berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub0;N&sub2;O&sub4;: C 61,63; H 6,90; N 9,58
- Gefunden: C 61,50; H 6,88; N 9,54.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1A werden, aus 85,0 g (0,557 Mol) Isovanillin, 77,1 g (0,558 Mol) pulverförmigem K&sub2;CO&sub3; und 76,6 g (0,559 Mol; 60,0 ml) n-Butylbromid in 500 ml trockenem Dimethylformamid, 118 g (0,557 Mol; 100 %) des alkylierten Produkts als weißer Feststoff in ausreichender Reinheit erhalten, um als solcher verwendet zu werden.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 9,83 (s, 1H), 7,54 (dd, J = 8,5; 2,0 Hz, 1H), 7,38 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,16 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 4,00 (t, 2H), 3,85 (s, 3H), 1,70 (m, 2H), 1,43 (m, 2H), 0,92 (t, 3H).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1B werden, aus 5,0 g (24 mMol) 3-Butoxy-4-methoxybenzaldehyd und 18,9 ml (26,4 mMol; 1,4 M Lösung in Ethylether) Methyllithium in 150 ml trockenem Tetrahydrofuran, 5,15 g (23,0 mMol; 96 %) des Alkohls erhalten, dessen Reinheit durch NMR mit etwa 93 % angegeben wird. Dieses Material wird als solches in der nachfolgenden Transformation ohne weitere Reinigung verwendet.
- NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz): δ 6,94 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 6,85 (m, 2H), 4,82 (q, 1H), 4,01 (t, 2H), 3,85 (s, 3H), 1,82 (p, 2H), 1,50 (m, 3H), 0,97 (t, 2H).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1C werden, aus 5,15 g (23 mMol) α-Methyl-3-butoxy-4-methoxybenzylalkohol und 12,95 g (34,4 mMol) Pyridiniumdichromat in 150 ml trockenem Methylenchlorid, 4,81 g (21,6 mMol; 94 %) des Ketons als gelber Feststoff mit ausreichender Reinheit erhalten, um als solcher ohne weitere Reinigung verwendet zu werden.
- NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz): δ 7,52 (dd, J = 8,5 Hz; 2,0 Hz, 1H), 7,51 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 6,86 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 4,05 (q, 2H), 3,90 (s, 3H), 2,55 (s, 3H), 1,83 (m, 2H), 1,48 (m, 2H), 0,95 (t, 3H).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1D werden, aus 3,33 g (15 mMol) 3-Butoxy-4-methoxyacetophenon und 1,15 g (16,5 mMol) Hydroxylaminhydrochlorid in 100 ml trockenem Pyridin, 3,12 g (13,17 mMol; 88 %) des Acetophenonoxims als hellgelber Feststoff mit ausreichender Reinheit erhalten, um ohne weitere Reinigung verwendet zu werden.
- NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz): δ 11,0 (s, 1H), 7,24 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,13 (dd, J = 8,5; 2,0 Hz, 1H), 4,03 (t, J = 7,0 Hz, 2H), 3,86 (s, 3H), 2,30 (s, 3H), 1,82 (m, 2H), 1,47 (m, 2H), 0,96 (t, J = 7,0 Hz, 3H).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1E wird, aus 1,94 g (8,73 mMol) 3-Butoxy-4-methoxyacetophenonoxim und 0,655 g (4,63 mMol; 0,403 ml) Chlorsulfonylisocyanat in 40 ml trockenem Tetrahydrofuran, ein gelbes Öl erhalten, das durch Flash- Chromatographie gereinigt wird (SiO&sub2;: 1) Methylenchlorid, 2) 2 % Ethylacetat/Methylenchlorid, 3) 5 % Ethylacetat/Methylenchlorid). Der Rückstand wurde mit einem Minimum an Ethylether in Hexan zerrieben und abgenutscht, wobei die Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde über Nacht im Vakuum bei 50ºC getrocknet, wobei 0,306 g (1,14 mMol; 13 %) analytisch reines Material gewonnen wurden.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 7,42 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,34 (dd, J = 8,5, 2,0 Hz, 1H), 7,10 (s, 2H), 6,98 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 4,01 (t, 2H), 3,79 (s, 3H), 2,29 (s, 3H), 1,69 (m, 2H), 1,43 (m, 2H), 0,53 (t, 3H).
- IR (KBr) (cm&supmin;¹) 3445, 3250, 2970, 1734, 1605, 1517, 1370, 1257, 1156, 1023, 975.
- MS (EI, m/e (%)) 280 (14, M&spplus;), 237 (100), 181 (99), 164 (65), 150 (48), 125 (37), 124 (94), 79 (30).
- Analyse:
- Berechnet für C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub0;N&sub2;O&sub4;: C 59,99; H 7,19; N 9,99
- Gefunden: C 59,97; H 7,10; N 9,87.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1A werden, aus 3,04 g (20 mMol) Isovanillin, 3,04 g (22 mMol) pulverförmigem K&sub2;CO&sub3; und 4,73 g (22 mMol; 3,47 ml) 3-Phenoxypropylbromid in 100 ml trockenem Diinethylformamid, 5,75 g (20,0 mMol; 100 %) des alkylierten Produkts als gelbbrauner Feststoff in ausreichender Reinheit erhalten, um als solcher verwendet zu werden.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 9,84 (s, 1H), 7,56 (dd, J = 8,5; 2,0 Hz, 1H), 7,44 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,28 (m, 2H), 7,18 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 6,94 (m, 3H), 4,20 (t, J = 7,0 Hz, 2H), 4,13 (t, J = 7,0 Hz, 2H), 3,66 (s, 3H), 2,20 (m, 2H).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1B werden, aus 2,30 g (8,03 mMol) 4-Methoxy-3-(3-phenoxypropoxy)-benzaldehyd und 8,61 ml (12,05 mMol; 1,4 M Lösung in Ethylether) Methyllithium in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran, 2,29 g (7,57 mMol; 94 %) der Titelverbindung als gelbbrauner Feststoff erhalten.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 7,30 (m, 2H), 6,90 (m, 6H), 5,02 (d, 1H), 4,63 (m, 1H), 4,12 (t, J = 7,0 Hz, 2H), 4,09 (t, J = 7,0 Hz, 2H), 3,70 (s, 3H), 2,15 (p, 2H), 1,27 (d, 3H).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1C werden, aus 2,27 g (7,51 mMol) α-Methyl-4-methoxy-3-(3-phenoxypropoxy)-benzylalkohol und 4,23 g (11,26 mMol) Pyridiniumdichromat in 75 ml trockenem Methylenchlorid, 2,12 g (7,06 mMol; 94 %) der Titelverbindung als hellgelber Feststoff mit ausreichender Reinheit erhalten, um direkt in der nachfolgenden Transformation verwendet zu werden.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 7,61 (dd, J = 8,5 Hz; 2,0 Hz, 1H), 7,46 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,27 (m, 2H), 7,05 (d, 1H), 6,93 (m, 3H), 4,15 (t, J = 7,0 Hz, 2H), 4,10 (t, J = 7,0 Hz, 2H), 3,80 (s, 3H), 2,48 (s, 3H), 2,18 (m, 2H).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1D werden, aus 2,12 g (7,06 mMol) 4-Methoxy-3-(3-phenoxypropoxy)-acetophenon und 540 mg (7,76 mMol) Hydroxylaminhydrochlorid in 70 ml trockenem Pyridin, 2,08 g (6,60 mMol; 93 %) der Titelverbindung als grauweißer Feststoff mit ausreichender Reinheit erhalten, um als solcher in der nachfolgenden Transformation verwendet zu werden.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 10,95 (s, 1H), 7,25 (m, 3H), 7,16 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 6,93 (m, 4H), 4,12 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 4,09 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 3,77 (s, 3H), 2,15 (m, 2H), 2,10 (s, 3H).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1E werden einer langsam gerührten Suspension von 1,24 g (19,02 mMol) Natriumisocyanat in 20 ml trockenem Methylenchlorid 4,34 g (38,05 mMol; 2,93 ml) wasserfreie Trifluoressigsäure und eine Lösung von 1,50 g (4,76 mMol) 4-Methoxy-3-(3-phenoxypropoxy)-acetophenonoxim in 6 ml Methylenchlorid zugesetzt, wobei ein gelbes Öl erhalten wird, das durch Flash-Chromatographie gereinigt wird (SiO&sub2;: 1) 5 % Ethylacetat/Methylenchlorid, 2) 8 % Ethylacetat/Methylenchlorid, 3) 10 % Ethylacetat/Methylenchlorid). Der erhaltene weiße Feststoff wird im Vakuum getrocknet, wobei 1,12 g (3,12 mMol; 66 %) der analytisch reinen Titelverbindung erhalten werden.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 7,47 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,36 (dd, J = 8,5; 2,0 Hz, 1H), 7,27 (m, 2H), 7,11 (s, 2H), 6,95 (m, 4H), 4,19 (t, J = 7,0 Hz, 2H), 4,12 (t, J = 7,0 Hz, 2H), 3,78 (s, 3H), 2,28 (s, 3H), 2,16 (t, 2H).
- IR (KBr) (cm&supmin;¹) 3470, 3250, 2940, 1730, 1605, 1590, 1520, 1370, 1258, 1152, 975, 758.
- MS (EI, m/e (%)) 358 (M&spplus;, 0,6), 315 (55), 164 (23), 107 (100), 77 (75).
- Analyse:
- Berechnet für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub2;N&sub2;O&sub5;: C 63,67; H 6,19; N 7,82
- Gefunden: C 64,01; H 6,08; N 7,71.
- Einer magnetisch gerührten Lösung von 0,888 g (36,54 mMol) frisch zerkleinerten Magnesiumspänen in 20 ml wasserfreiem Ethylether bei Raumtemperatur werden 4,35 ml (36,54 mMol) Benzylbromid in 15 ml wasserfreiem Ethylether über einen Zusatztrichter tropfenweise zugesetzt. Zuerst erfolgt der Zusatz langsam; nur 2 bis 3 ml Reagens werden zugesetzt, und die Reaktionsmischung wird erhitzt, bis eine Gasentwicklung beobachtet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird mit dem tropfenweisen Zusatz des Benzylbromids begonnen und die Reaktionsmischung mit 20 ml Ethylether verdünnt, um eine Dimerisation des Grignard-Reagens zu verhindern. Sobald der Zusatz des Benzylbromids abgeschlossen ist, wird die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur 1 h lang rühren gelassen und dann eine Lösung von 6,61 g (30,00 mMol) 3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd in 30 ml wasserfreiem Ethylether tropfenweise bei Raumtemperatur zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird 30 min bei Raumtemperatur rühren gelassen und dann in eine Lösung von 500 ml Eiswasser, enthaltend 7 ml konzentrierte H&sub2;SO&sub4;, gegossen. Die wässerige Mischung wird mit 2 x je 300 ml Ethylacetat extrahiert, und die kombinierten organischen Schichten werden mit 300 ml gesättigtem NaHCO&sub3; gewaschen. Die organische Schicht wird getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum konzentriert, wobei 8,06 g (25,97 mMol; 86 %) der Titelverbindung mit ausreichender Reinheit erhalten werden, um direkt in der nachfolgenden Transformation verwendet zu werden.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1C werden, aus 3,12 g (10,0 mMol) 1-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-phenylethan- 1-ol und 5,64 g (15,0 mMol) Pyridiniumdichromat in 100 ml trockenem Methylenchlorid, 2,81 g (9,05 mMol; 90 %) des Ketons als hellgelber Feststoff mit ausreichender Reinheit erhalten, um als solcher in der nachfolgenden Transformation ohne weitere Reinigung verwendet zu werden.
- NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz): δ 7,63 (dd, J = 8,5 Hz; 2,0 Hz, 1H), 7,54 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,28 (m, 5H), 6,86 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 4,80 (m, 1H), 4,22 (s, 2H), 3,89 (s, 3H), 1,80 (m, 8H).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1D werden, aus 1,55 g (5,0 mMol) 1-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-phenylethanon und 0,382 g (5,50 mMol) Hydroxylaminhydrochlorid in 25 ml trockenem Pyridin, 1,50 g (4,61 mMol; 93 %) der Titelverbindung als gelber Feststoff mit ausreichender Reinheit erhalten, um als solcher in der nachfolgenden Transformation verwendet zu werden.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 11,27 (s, 1H), 7,20 (m, 7H), 6,89 (m, 8H), 4,70 (m, 1H), 4,12 (s, 2H), 3,70 (s, 3H), 1,65 (m, 8H).
- Einer magnetisch gerührten Lösung von 1,48 g (4,51 mMol) 1-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-phenylethanonoxim in 45 ml trockenem Tetrahydrofuran bei 0ºC werden 0,943 mg (5,00 mMol; 0,596 ml) Trichloracetylisocyanat 2 min lang tropfenweise zugesetzt, und die erhaltene Mischung wird rühren gelassen, während die Temperatur über Nacht langsam von 0ºC auf Raumtemperatur ansteigt. Dann wird die Reaktionsmischung auf 0ºC gekühlt, und 25 ml gesättigte NH&sub3;/Acetonitril-Lösung (hergestellt, indem gasförmiger Ammoniak 1 h lang bei Raumtemperatur durch CH&sub3;CN geperlt wird) werden der Reaktionsmischung tropfenweise zugesetzt. Die Lösung wird rühren gelassen, während sie sich langsam von 0ºC auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 1,5 h wird das Tetrahydofuran im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen 200 ml Methylenchlorid und 200 ml Wasser verteilt. Die wässerige Phase wird mit 200 ml Ethylacetat extrahiert, und die kombinierten organischen Stoffe werden mit 200 ml Wasser gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum konzentriert, wobei eine Mischung von Produkt und Oxim ( 1:1) erhalten wird. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie gereinigt (SiO&sub2;: 1) 2 % Ethylacetat-Methylenchlorid, 2) 5 % Ethylacetat/Methylenchlorid, 3) 7 % Ethylacetat/Methylenchlorid), wobei ein weißer Feststoff erhalten wird, der mit Ether-Hexan zerrieben und im Vakuum bei 50ºC getrocknet wird, um 0,450 g (1,22 mMol; 27 %) der analytisch reinen Titelverbindung zu ergeben.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 7,38 (m, 2H), 7,24 (m, 2H), 7,17 (m, 5H), 6,94 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 4,84 (m, 1H), 4,23 (s, 2H), 3,74 (s, 3H), 1,65 (m, 8H).
- IR (KBr) (cm&supmin;¹) 3925, 3815, 3240, 2950, 2920, 1710, 1588, 1511, 1358, 1252, 1222, 1130, 960, 898.
- MS (FAB, m/e (%)) 391 (22, M+Na&spplus;), 368 (21, M&spplus;), 310 (100), 308 (66), 91 (85).
- Analyse:
- Berechnet für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub4;N&sub2;O&sub4;: C 68,46; H 6,57; N 7,60
- Gefunden: C 68,42; H 6,71; N 7,48.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4A werden, aus 0,788 g (32,42 mMol) Magnesiumspänen, 6,00 g (32,42 mMol) 2-Bromethylbenzol, 7,14 g (32,42 mMol) 3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd von Beispiel 1A und 300 ml wasserfreiem Ethylether, 9,60 g (29,4 mMol; 91 %) der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten, der ausreichend rein ist, um ohne weitere Reinigung direkt verwendet zu werden.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 7,21 (m, 5H), 6,89 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 6,87 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 6,80 (dd, J = 8,5; 2,0 Hz, 1H), 5,12 (d, 1H), 4,76 (m, 1H), 4,42 (m, 1H), 3,70 (s, 3H), 2,58 (m, 2H), 2,73 (m, 10H).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1C wird, aus 9,60 g (29,41 mMol) 1-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-3-phenylpropan-1-ol und 16,59 g (44,12 mMol) Pyridiniumdichromat in 120 ml trockenem Methylenchlorid, das Keton als hellgelber Feststoff erhalten, wobei durch DC gezeigt wird, daß eine geringe Menge an 3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd enthalten ist. Dieses Material wurde zwischen 500 ml wässerigem gesättigten NaHSO&sub3; und 500 ml Ethylacetat verteilt, um Spuren von Aldehyd-Rückständen aus der Grignard-Reaktion zu entfernen. Die wässerige Phase wird mit 500 ml Ethylacetat gewaschen, und die organischen Schichten werden kombiniert, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum konzentriert, wobei 7,70 g (23,74 mMol; 89 %) der Titelverbindung als weißer Feststoff mit ausreichender Reinheit erhalten werden, um als solcher ohne weitere Reinigung verwendet zu werden.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 7,64 (dd, J = 8,5 Hz; 2,0 Hz, 1H), 7,43 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,28 (s, 2H), 7,26 (s, 2H), 7,18 (m, 1H), 7,04 (dd, J = 8,5 Hz, 1H), 4,82 (m, 1H), 3,80 (s, 3H), 3,30 (t, J = 7,0 Hz, 2H), 2,90 (t, J = 7,0 Hz, 2H), 1,70 (m, 8H).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1D werden, aus 3,00 g (9,25 mMol) 1-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-3-phenylpropanon und 0,707 g (10,17 mMol) Hydroxylaminhydrochlorid in 90 ml wasserfreiem Pyridin, 2,90 g (8,54 mMol; 92 %) des Oxims als hellgelber Feststoff erhalten, der ausreichend rein ist, um als solcher ohne weitere Reinigung verwendet zu werden.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 11,07 (s, 1H), 7,22 (m, 7H), 6,94 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 4,75 (m, 1H), 3,75 (s, 3H), 2,94 (t, 2H), 2,73 (t, 2H), 1,70 (m, 8H).
- Gemäß dem alternativen Verfahren von Beispiel 1E wird, aus 2,90 g (8,54 mMol) 1-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-3- phenylpropanonoxim und 1,81 g (12,82 mMol; 1,12 ml) Chlorsulfonylisocyanat in 80 ml trockenem Tetrahydrofuran, ein gelbes Öl erhalten, das durch Flash-Chromatographie gereinigt wird (SiO&sub2;: 1) Methylenchlorid, 2) 2 % Ethylacetat/Methylenchlorid, 3) 5 % Ethylacetat/Methylenchlorid, 4) 10 % Ethylacetat/Methylenchlorid). Der Rückstand wird mit einem Minimum an Ethylether in Hexan zerrieben und abgenutscht, wobei die Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wird. Der Feststoff wird über Nacht im Vakuum bei 50ºC getrocknet, wobei 0,969 g (2,53 mMol; 30 %) analytisch reines Material erhalten wird.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 7,26 (m, 7H), 7,07 (s, 2H), 6,99 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 4,86 (m, 1H), 3,78 (s, 3H), 3,07 (t, 2H), 2,78 (t, 2H), 1,7 (m, 8H).
- IR (KBr) (cm&supmin;¹) 3480, 3310, 3260, 2940, 1710, 1550, 1515, 1357, 1266, 1218, 1125, 1015, 975, 695.
- MS (EI, m/e) 382 (0,5, M&spplus;), 339 (24), 254 (60), 213 (22), 150 (100), 149 (31), 105 (20), 91 (50).
- Analyse:
- Berechnet für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub6;N&sub2;O&sub4;: C 69,09; H 6,85; N 7,33
- Gefunden: C 68,81; H 6,82; N 7,04.
- Einer magnetisch gerührten Lösung von 5,50 g (25,0 mMol) 3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd von Beispiel 1A in 250 ml wasserfreiem Ethylether bei 0ºC werden 15 ml (30 mMol; 2,0 M Lösung in Ethylether) Isobutylmagnesiumchlorid 20 min lang tropfenweise zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird rühren gelassen, während sie sich langsam während 1 h auf Raumtemperatur erwärmt, wird dann in 250 ml 1n HCl gegossen und mit 200 ml Ethylether verteilt. Die wässerige Phase wird mit 200 ml Ethylether extrahiert, und die kombinierten organischen Stoffe werden mit 200 ml wässerigem gesättigten NaHCO&sub3;, 200 ml wässerigem gesättigten NaCl gewaschen und getrocknet (MgSO&sub4;). Durch Konzentration im Vakuum wird ein gelbes Öl erhalten, das durch Flash-Chromatographie gereinigt wird (SiO&sub2;: 1) Methylenchlorid, 2) 2 % Ethylacetat/Methylenchlorid, 3) 5 % Ethylacetat/Methylenchlorid), um 5,98 g (21,5 mMol; 86 %) der Titelverbindung als weißen Feststoff zu ergeben.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 6,82 (m, 3H), 4,93 (d, 1H), 4,76 (m, 1H), 4,43 (m, 1H), 3,68 (s, 3H), 1,60 (m, 8H), 1,30 (m, 2H), 0,85 (d, 6H).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1C werden, aus 5,98 g (21,5 mMol) 1-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-3-methylbutan- 1-ol und 12,4 g (33,0 mMol) Pyridiniumdichromat in 125 ml trockenem Methylenchlorid, 5,80 g (21,0 mMol; 98 %) des Ketons als hellgelbes Öl mit ausreichender Reinheit erhalten, um als solches in der nachfolgenden Transformation verwendet zu werden.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 7,56 (dd, J = 8,5; 2,0 Hz, 1H), 7,53 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 6,87 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 4,85 (m, 1H), 3,93 (s, 3H), 2,79 (d, 2H), 2,30 (m, 1H), 1,80 (m, 8H), 1,00 (d, 6H).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1D werden, aus 2,76 g (10,0 mMol) 1-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-3-methylbutanon und 0,765 g (11,0 mMol) Hydroxylaminhydrochlorid in 50 ml trockenem Pyridin, 2,77 g (9,51 mMol; 95 %) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten, das sich bei Stehenlassen verfestigt. Dieses Material ist ausreichend rein, um als solches in der nachfolgenden Transformation verwendet zu werden.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 10,92 (s, 1H), 7,20 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,13 (dd, J = 8,5, 2,0 Hz, 1H), 6,94 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 4,78 (m, 1H), 3,73 (s, 3H), 2,60 (d, 2H), 1,70 (m, 8H), 0,84 (d, 6H).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1E werden einer langsam gerührten Suspension von 2,08 g (32,0 mMol) Natriumisocyanat in 30 ml trockenem Methylenchlorid 1,82 g (16,0 mMol; 1,23 ml) wasserfreie Trifluoressigsäure und eine Lösung von 1,16 g (4,0 mMol) 1-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-3-methylbutanonoxim in 10 ml Methylenchlorid zugesetzt, wobei ein gelbes Öl erhalten wird, das durch Flash-Chromatographie gereinigt wird (SiO&sub2;: 1) Methylenchlorid, 2) 1 % Ethylacetat/Methylenchlorid, 3) 3 % Ethylacetat/Methylenchlorid, 4) 6 % Ethylacetat/Methylenchlorid). Der Rückstand wird über Nacht mit Ethylether/Hexan zerrieben und im Vakuum bei 50ºC getrocknet, wobei 0,802 g (2,40 mMol; 60 %) der analytisch reinen Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wurden.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 7,35 (m, 2H), 7,05 (s, 2H), 6,98 (m, 1H), 4,90 (m, 1H), 3,78 (s, 3H), 2,74 (d, 2H), 1,72 (m, 9H), 0,86 (d, 6H).
- IR (KBr) (cm&supmin;¹) 3440, 3310, 3200, 2956, 2874, 1722, 1618, 1515, 1360, 1260, 990.
- MS (EI, m/e (%)) 334 (M&spplus;, 4), 291 (11), 223 (13), 206 (100), 165 (52), 150 (65), 149 (66).
- Analyse:
- Berechnet für C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub6;N&sub2;O&sub4;: C 64,64; H 7,84; N 8,38
- Gefunden: C 64,97; H 7,85; N 8,36.
- Einer magnetisch gerührten Lösung von 0,5 g (2,0 mMol) 3-Cyclopentyloxy-4-methoxyacetophenonoxim von Beispiel 1D in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran bei 0ºC werden 0,126 g (2,20 mMol; 0,130 ml) Methylisocyanat 1 min lang tropfenweise zugesetzt, gefolgt von einer katalytischen Menge an 4-Dimethylaminopyridin (4-DMAP). Die Reaktionsmischung wird rühren gelassen, während sie sich während 4 h langsam von 0ºC auf Raumtemperatur erwärmt, wobei sie durch DC überwacht wird. Nach 4 h wird ein weiteres Äquivalent von 0,130 ml Methylisocyanat bei Raumtemperatur zugesetzt und die Reaktionsmischung über Nacht rühren gelassen. Das Tetrahydrofuran wird im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen 100 ml Methylenchlorid und 100 ml Wasser verteilt. Die wässerige Phase wird mit 100 ml Methylenchlorid extrahiert, und die kombinierten organischen Stoffe werden mit 100 ml Wasser gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie gereinigt (SiO&sub2;: 1) Methylenchlorid, 2) 2 % Ethylacetat/Methylenchlorid, 3) 5 % Ethylacetat/Methylenchlorid) und mit Hexan zerrieben, wobei 0,493 g (1,58 mMol; 80 %) der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten werden, der über Nacht im Vakuum bei 50ºC getrocknet wird, um analytisch reines Material zu ergeben.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 7,39 (dd, J = 8,5; 2,0 Hz, 1H), 7,37 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 6,99 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 4,90 (m, 1H), 3,77 (s, 3H), 2,70 (d, 2H), 2,29 (s, 3H), 1,70 (m, 8H).
- IR (KBr) (cm&supmin;¹) 3575, 3408, 2960, 1714, 1500, 1427, 1280, 1253, 1233, 1150, 958.
- MS (EI, m/e (%)) 306 (20, M&spplus;), 249 (9), 216 (19), 185 (19), 181 (100), 164 (20), 86 (43), 84 (65).
- Analyse:
- Berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub2;N&sub2;O&sub4;: C 62,73; H 7,24; N 9,14
- Gefunden: C 62,60; H 7,28; N 9,15.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wird, aus 0,498 g (2,10 mMol) 3-Butoxy-4-methoxyacetophenonoxim von Beispiel 2D und 0,198 g (3,46 mMol; 0,204 ml) Methylisocyanat in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran, enthaltend eine katalytische Menge an 4-Dimethylaminopyridin, ein gelbes Öl erhalten, das durch Flash- Chromatographie gereinigt wird (SiO&sub2;: 1) Methylenchlorid, 2) 2 % Ethylacetat/ Methylenchlorid). Durch Zerreiben mit Hexan und Abnutschen werden 0,430 g (1,46 mMol; 70 %) der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten, der über Nacht im Vakuum bei 50ºC getrocknet wird, um analytisch reines Material zu ergeben.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 7,40 (m, 3H), 6,99 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 4,01 (t, 2H), 3,79 (s, 3H), 2,70 (d, J = 3,5 Hz, 2H), 2,30 (s, 3H), 1,69 (m, 2H), 1,42 (m, 2H), 0,93 (t, 3H).
- IR (KBr) (cm&supmin;¹) 3355, 2970, 2950, 2883, 1717, 1520, 1464, 1332, 1266, 1234, 1152, 1033, 960.
- MS (EI, m/e (%)) 294 (31, M&spplus;), 150 (56), 149 (30), 148 (23), 237 (100), 181 (79), 180 (30), 165 (40), 164 (48), 140 (42), 135 (29), 125 (30), 124 (56), 79 (34).
- Analyse:
- Berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub2;N&sub2;O: C 61,21; H 7,53; N 9,52
- Gefunden: C 60,58; H 7,56; N 9,41.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wird, aus 0,356 g (1,50 mMol) 3-Butoxy-4-methoxyacetophenonoxim von Beispiel 2D und 0,196 g (1,65 mMol; 0,179 ml) Phenylisocyanat in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran, enthaltend eine katalytische Menge an 4-Dimethylaminopyridin, ein gelbes Öl erhalten, das durch Flash- Chromatographie gereinigt wird (SiO&sub2;: 1) 2:1 Methylenchlorid/Hexan, 2) Methylenchlorid). Durch Zerreiben mit Hexan wird ein weißer Feststoff erhalten, der abgenutscht und über Nacht im Vakuum bei 50ºC getrocknet wird, um 0,347 g (0,97 mMol; 65 %) der Titelverbindung als analytisch reines Material zu ergeben.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 9,78 (s, 1H), 7,53 (dd, J = 8,5; 2,0 Hz, 2H), 7,34 (m, 4H), 7,04 (m, 2H), 4,00 (t, 2H), 3,81 (s, 3H), 2,48 (s, 3H), 1,70 (m, 2H), 1,44 (m, 2H), 0,93 (t, 3H).
- IR (KBr) (cm&supmin;¹) 3270, 3140, 3080, 2985, 2965, 1734, 1600, 1552, 1517, 1444, 1320, 1250, 1230, 1210, 1165, 1015, 765.
- MS (FAB, m/e (%)) 356 (20, M&spplus;), 328 (7), 312 (21), 222 (52), 220 (100), 164 (5), 123 (8).
- Analyse:
- Berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub4;N&sub2;O&sub4;: C 67,40; H 6,79; N 7,86
- Gefunden: C 67,53; H 6,59; N 7,96.
- Einer magnetisch gerührten Lösung von 0,474 g (1,90 mMol) 3-Cyclopentyloxy-4-methoxyacetophenonoxim von Beispiel 1D in 20 ml trockenem Methylenchlorid bei 0ºC werden 0,271 g (3,42 mMol; 0,277 ml) Pyridin zugesetzt, gefolgt vom tropfenweisen Zusatz von 0,215 g (2,28 mMol; 0,176 ml) Methylchloroformat. Die erhaltene gelbe Lösung wird gerührt, während sie sich während 5 h langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Die Reaktionsmischung wird mit 100 ml Methylenchlorid verdünnt und mit 100 ml Wasser verteilt. Die wässerige Phase wird mit 100 ml Methylenchlorid extrahiert, und die kombinierten organischen Schichten werden mit 100 ml Wasser gewaschen. Die organischen Stoffe werden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum konzentriert, wobei ein gelber Feststoff erhalten wird, der anschließend mit einem Minimum an Ethylether in Hexan zerrieben und abgenutscht wird, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu ergeben. Der Feststoff wird über Nacht im Vakuum bei 50ºC getrocknet, wobei 0,365 g (1,19 mMol; 62,5 %) analytisch reines Material erhalten werden.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 7,30 (dd, J = 8,5, 2,0 Hz, 1H), 7,28 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,02 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 4,80 (m, 1H), 3,81 (s, 3H), 3,78 (s, 3H), 2,30 (s, 3H), 1,70 (m, 8H).
- IR (KBr) (cm&supmin;¹) 2970, 1790, 1580, 1510, 1540, 1525, 1248, 1150, 1020, 988, 844, 778.
- MS (EI, m/e (%)) 307 (27, M&spplus;), 239 (54), 165 (35), 164 (81), 148 (100), 123 (32), 122 (55).
- Analyse:
- Berechnet für C&sub1;&sub6;H&sub2;&sub1;NO&sub5;: C 62,52; H 6,89; N 4,56
- Gefunden: C 62,49; H 6,72; N 4,49.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 10 wird, aus 0,427 g (1,80 mMol) 3-Butoxy-4-methoxyacetophenonoxim von Beispiel 2D, 0,158 g (2,0 mMol; 0,162 ml) Pyridin und 0,189 g (2,0 mMol; 0,154 ml) Methylchloroformat in 20 ml trockenem Methylenchlorid, ein grauweißer Feststoff erhalten, der durch Flash-Chromatographie gereinigt wird (SiO&sub2;: 1) 2:1 Methylenchlorid/Hexan, 2) 4:1 Methylenchlorid/Hexan, 3) Methylenchlorid). Das erhaltene Material wird über Nacht im Vakuum bei 50ºC getrocknet, um 0,470 g (1,59 mMol; 88 %) der analytisch reinen Titelverbindung als weißen Feststoff zu ergeben.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 7,30 (dd, J = 8,5; 2,0 Hz, 1H), 7,28 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,02 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 3,87 (t, 2H), 3,81 (s, 3H), 3,80 (s, 3H), 2,31 (s, 3H), 1,70 (m, 2H), 1,44 (m, 2H), 0,93 (m, 3H).
- IR (KBr) (cm&supmin;¹) 3400, 2970, 2950, 1785, 1520, 1442, 1430, 1317, 1245, 1152, 1020, 938, 878, 783.
- MS (EI, m/e (%)) 295 (51, M&spplus;), 220 (26), 164 (64), 149 (33), 148 (100), 134 (34), 123 (37), 122 (54), 79 (34).
- Analyse:
- Berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub1;NO&sub5;: C 61,00; H 7,17; N 4,74
- Gefunden: C 60,99; H 7,23; N 4,76.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 10 wird, aus 0,356 g (1,50 mMol) 3-Butoxy-4-methoxyacetophenonoxim von Beispiel 2D, 0,130 g (1,65 mMol; 0,133 ml) Pyridin und 0,258 g (1,65 mMol; 0,207 ml) Phenylchloroformat in 15 ml trockenem Methylenchlorid, ein gelbes Öl erhalten, das durch Flash-Chromatographie gereinigt wird (SiO&sub2;: 1) 1:1 Methylenchlorid/Hexan, 2) 2:1 Methylenchlorid/Hexan). Durch anschießendes Zerreiben mit einem Minimum an Ethylether in Hexan werden 0,150 g (0,42 mMol; 28 %) der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten, der über Nacht im Vakuum bei 50ºC getrocknet wird, um analytisch reines Material zu ergeben.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 7,47 (m, 2H), 7,33 (m, 5H), 7,05 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 3,98 (t, 2H), 3,81 (s, 3H), 2,40 (s, 3H), 1,70 (m, 2H), 1,43 (m, 2H), 0,93 (t, 3H).
- IR (KBr) (cm&supmin;¹) 3440, 2960, 2930, 2850, 1790, 1600, 1523, 1330, 1260, 1220, 1180, 1140, 1020.
- MS (EI, m/e (%)) 357 (9,1, M&spplus;), 221 (24), 220 (100), 165 (19), 150 (17), 123 (18), 94 (19).
- Analyse:
- Berechnet für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub3;NO&sub5;: C 67,21; H 6,49; N 3,92
- Gefunden: C 65,35; H 6,54; N 3,77.
- Einer magnetisch gerührten Lösung von 1,52 g (10 mMol) Isovanillin in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran bei -10ºC werden 1,12 g (10 mMol) Endonorborneol zugesetzt, gefolgt von 3,67 g (14 mMol) Triphenylphosphin. Nach einigen Minuten wird eine Lösung von 2,44 g (14 mMol; 2,22 ml) Diethylazodicarboxylat in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran bei -10ºC tropfenweise zugesetzt und die erhaltene Lösung 20 h lang auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Phase wird getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum konzentriert, wobei das Rohprodukt erhalten wird. Dieses Material wird durch Flash-Chromatographie gereinigt (SiO&sub2;: 20 % Ethylacetat/Hexan), um 1,00 g (4,07 mMol; 41 %) der Titelverbindung als farbloses Öl zu ergeben.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 9,82 (s, 1H), 7,55 (d, J = 8,5; 2,0 Hz, 1H), 7,30 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,18 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 4,30 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 3,85 (s, 3H), 2,38 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 2,29 (s, 1H), 1,80 (m, 1H), 1,48 (m, 4H), 1,16 (m, 3H).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1B wird, aus 2,10 g (8,53 mMol) 3-(Bicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxybenzaldehyd und 18,28 ml (25,58 mMol; 1,4 M Lösung in Ethylether) Methyllithium in 80 ml trockenem Tetrahydrofuran, der Rohalkohol erhalten. Dieses Material wird durch Chromatographie gereinigt (SiO&sub2;: Methylenchlorid), wobei 1,09 g (4,15 mMol; 49 %) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten werden.
- NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz): δ 6,85 (m, 3H), 4,81 (q, 1H), 4,20 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 3,81 (s, 3H), 2,50 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 2,30 (s, 1H), 1,75 (m, 3H), 1,55 (m, 3H), 1,46 (d, 3H), 1,15 (m, 3H).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1C werden, aus 1,09 g (4,15 mMol) (1-Methyl-3-(bicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxybenzylalkohol und 2,34 g (6,23 mMol) Pyridiniumdichromat in 50 ml trockenem Methylenchlorid, 0,890 g (3,42 mMol; 82 %) des Ketons als weißer Feststoff mit ausreichender Reinheit erhalten, um als solcher ohne weitere Reinigung verwendet zu werden.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 7,60 (dd, J = 8,5; 2,0 Hz, 1H), 7,27 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,02 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 4,25 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 3,80 (s, 3H), 2,50 (s, 3H), 2,35 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 2,25 (s, 1H), 1,85 (m, 1H), 1,45 (m, 4H), 1,13 (m, 3H).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1D werden, aus 0,890 g (3,42 mMol) 3-(Bicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxyacetophenon und 0,261 g (3,76 mMol) Hydroxylaminhydrochlorid in 40 ml trockenem Pyridin, 0,830 g (3,01 mMol; 88 %) des Acetophenonoxims als hellgelber Feststoff mit ausreichender Reinheit erhalten, um ohne weitere Reinigung verwendet zu werden.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 11,0 (s, 1H), 7,20 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 7,14 (dd, J = 8,5; 2,0 Hz, 1H), 6,93 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 4,20 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 3,75 (s, 3H), 2,35 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 2,25 (s, 1H), 2,10 (s, 3H), 1,71 (m, 1H), 1,50 (m, 4H), 1,15 (m, 3H).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1E werden einer langsam gerührten Suspension von 1,08 g (16,56 mMol) NaOCN in 20 ml trockenem Methylenchlorid 3,78 g (33,05 mMol; 2,55 ml) wasserfreie Trifluoressigsäure und eine Lösung von 1,14 g (4,14 mMol) 3-(Bicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxyacetophenonoxim in 20 ml Methylenchlorid zugesetzt, wobei ein gelbes Öl erhalten wird, das durch Flash-Chromatographie gereinigt wird (SiO&sub2;: 1) 5 % Ethylacetat/Methylenchlorid, 2) 8 % Ethylacetat/Methylenchlorid, 3) 10 % Ethylacetat/Methylenchlorid). Der erhaltene weiße Feststoff wird im Vakuum getrocknet, wobei 0,316 g (0,99 mMol; 24 %) der analytisch reinen Titelverbindung erhalten wurden.
- NMR (DMSO-d&sub6;, 300 MHz): δ 7,35 (dd, J = 8,5; 2,0 Hz, 1H), 7,34 (dd, J = 2,0 Hz, 1H), 7,08 (s, 2H), 6,98 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 4,36 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 3,79 (s, 3H), 2,32 (d, J = 5,0 Hz, 1H), 2,29 (s, 3H), 2,26 (s, 1H), 1,74 (m, 1H), 1,59 (d, 1H), 1,43 (m, 3H), 1,33 (m, 3H).
- IR (KBr) (cm&supmin;¹) 3480, 3280, 3220, 2950, 1750, 1720, 1515, 1350, 1252, 1140, 1000, 975.
- MS (EI, m/e (%)) 318 (M&spplus;, 10), 277 (17), 276 (100), 258 (99), 181 (14).
- Analyse:
- Berechnet für C&sub1;&sub7;H&sub2;&sub2;N&sub2;O&sub4;: C 64,13; H 6,97; N 8,80
- Gefunden: C 63,96; H 6,67; N 8,66.
- Der folgende Test wird zur Prüfung der Fähigkeit der Verbindungen der Erfindung zur Inhibierung von PDE IV durchgeführt.
- Eine PDE IV enthaltene Lösung wird wie folgt aus dem Tracheamuskel eines Hundes hergestellt:
- Der Hund wird mit einer Euthanasie-Überdosis getötet, während er unter durch einen 33 mg/kg IV Bolus von Nembutal induzierter Anästhesie steht. Der Luftröhrenmuskel wird entfernt, von Bindegewebe gesäubert und sorgfältig kleingehackt. 3 bis 4 g Gewebe werden dann in Tris-HCl-Puffer (pH 7,8) unter Verwendung eines Polytrons homogenisiert. Das Homogenat wird anschließend bei 25 000 x g (4ºC) 30 min lang zentrifugiert. Der Überstand wird dekantiert, durch vier Gazeschichten filtriert und auf eine 40 cm x 2 cm DEAE-Sepharose-Säule aufgebracht, die mit Tris-HCl-Puffer (pH 7,8) äquilibriert ist. Dann wird die Säule mit weiteren 240 ml Puffer gewaschen, um ungebundene Proteine zu entfernen. PDE wird eluiert, wobei 450 ml Tris-HCl- Puffer, enthaltend einen linearen Gradienten von 0,0 bis 1,0 M Na-Acetat (80 ml/h), verwendet wird, und 7,5 ml Fraktionen werden gesammelt. Jede Fraktion wird auf cAMP- und cGMP-metabolisierende PDE-Wirksamkeit getestet. Fraktionen, die bei ungefähr 0,6 M Na-Acetat eluieren und cAMP-, jedoch keine cGMP-Metabolitenwirksamkeit enthalten, werden vereinigt und als PDE-Vorratslösung zum Testen der PDE-IV inhibierenden Wirksamkeit verwendet.
- Die PDE IV-Wirksamkeit (wie in Thompson et al., Advances in Cyclic Nucleotide Research, 10, 69 (1979), beschrieben) bei 30ºC in einer Reaktionsmischung, enthaltend: 10 mM Tris-HCl (pH 7,8), 5 mM MgCl&sub2;, 1 mM β-Mercaptoethanol, 1 uM ³H-cAMP, 10 uM CI-930, PDE IV-Vorratslösung und die gewünschte Konzentration der Testverbindung, wird getestet. CI-930 wird als Inhibitor der Cyclo- GMP-sensitiven, Cyclo-AMP-selektiven PDE (PDE III) eingeschlossen, die auch in der PDE IV-Vorratslösung vorliegt, wenn sie wie oben hergestellt wird. Die Fähigkeit der Testverbindung zur Inhibierung von PDE IV wird bestimmt, indem die durch die Testverbindung bewirkte Reduktion des cAMP-Metabolismus gemessen und diese als Prozentsatz der durch 10 um Rolipram, einen starken Inhibitor von PDE IV, induzierten Reduktion ausgedrückt wird (siehe Beavo, Advances in Second Messenger and Phosphoprotein Research, 22, 1 (1988)). IC&sub5;&sub0; werden für jede Testverbindung als Konzentration der Testverbindung, die PDE IV um 50 % inhibiert, berechnet.
- Gemäß diesem Test führen die Verbindungen der Erfindung zu folgenden Ergebnissen: Tabelle 1 Verbindung von Beispiel Nr. IC&sub5;&sub0; von PDE IV
- Die in diesem Test untersuchten Verbindungen zeigen eine signifikante Wirksamkeit bei der Inhibierung von PDE IV.
Claims (17)
1. Verbindung der Formel
worin R C&sub3;-C&sub7;-Alkyl, C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkyl,
bedeutet; R¹ Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder
darstellt; a 1 bis 3 ist; b 1 bis 3 ist; c Null bis 2 ist; X, Y
und Z jeweils unabhängig eine Bindung, O, S oder NH sind, mit
der Maßgabe, daß, wenn eines von X oder Y die Bedeutung O, S
oder NH hat, das andere eine Bindung sein muß; R² Amino,
C&sub1;-C&sub6;-Alkylamino, Arylamino, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy oder Aryloxy
darstellt; R³ und R3' unabhängig Wasserstoff, Halogen, Hydroxy,
C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, Aryloxy, C&sub2;-C&sub7;-Alkanoyloxy, Amino,
C&sub1;-C&sub6;-Alkylamino, Arylamino oder C&sub2;-C&sub7;-Alkanoylamino sind; R&sup4; und R&sup5;
jeweils unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl bedeuten; m Null
bis 4 ist; n 1 bis 4 ist; und o 1 bis 4 ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R C&sub3;-C&sub7;-Alkyl,
C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkyl,
wobei R³ Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Acetoxy, Amino oder
Acetamido darstellt, und p 2 bis 4 ist, bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin R¹ Wasserstoff,
C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder
wobei R3' Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Acetoxy, Amino oder
Acetamido darstellt, und o 1 bis 4 ist, bedeutet.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R² die
Bedeutung NH&sub2; hat.
5. Verbindung nach Anspruch 1, welche eine der folgenden ist:
1-[3-(Cyclopentyloxy)-4-methoxyphenyl]-ethanon-(E)-O-(aminocarbonyl)-oxim;
1-[3-(Butoxy)-4-methoxyphenyl]-ethanon-(E)-O-(aminocarbonyl)-
oxim;
1-[4-Methoxy-3-(3-phenoxypropoxy)-phenyl]-ethanon-(E)-O-(aminocarbonyl)-oxim;
1-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-phenylethanon-(E)-O-
(aminocarbonyl)-oxim;
1-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-3-phenylpropanon-(E)-O-
(aminocarbonyl)-oxim;
1-[(3-Cyclopentyloxy)-4-methoxyphenyl]-3-methylbutanon-(E)-O-
(aminocarbonyl)-oxim;
1-[3-(Cyclopentyloxy)-4-methoxyphenyl]-ethanon-(E)-O-[(methylamino)-carbonyl]-oxim;
1-(3-Butoxy)-4-methoxyphenyl)-ethanon-(E)-O-[(methylamino)-
carbonyl]-oxim;
1-(3-Butoxy)-4-methoxyphenyl)-ethanon-(E)-O-[(phenylamino)-
carbonyl]-oxim;
1-[3-(Cyclopentyloxy)-4-methoxyphenyl]-ethanon-(E)-O-(methoxycarbonyl)-oxim;
1-(3-Butoxy-4-methoxyphenyl)-ethanon-(E)-O-(methoxycarbonyl)-
oxim;
1-(3-Butoxy-4-methoxyphenyl)-ethanon-(E)-O-(phenoxycarbonyl)-
oxim; und
1-[3-(Bicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxyphenyl]-ethanon-(E)-
O-(aminocarbonyl)-oxim.
6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I),
wie in Anspruch 1 definiert, welches eines der folgenden umfaßt:
a) Carbamoylierung eines Oxims der Formel
worin R und R¹ wie in Anspruch 1 definiert sind, unter
Verwendung eines geeigneten Isocyanat-Carbamoylierungsmittels, wobei
eine Verbindung der Formel (I), worin R² Amino, C&sub1;-C&sub6;-Alkylamino
oder Arylamino bedeutet, erhalten wird; oder
b) Carbonatisierung eines Oxims der Formel (III), wie oben
definiert, unter Verwendung eines Carbonatisierungsmittels, das
eine
(C&sub1;-C&sub6;-Alkyl- oder Aryl-)-O- -Gruppe enthält, wobei eine
Verbindung der Formel (I), worin R² C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy oder Aryloxy
bedeutet, erhalten wird.
7. Verfahren (a) nach Anspruch 6, bei welchem das
Carbamoylierungsmittel Natriumcyanat, Chlorsulfonylisocyanat,
Trichloracetylisocyanat oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl- oder Arylisocyanat ist.
8. Verfahren (b) nach Anspruch 6, worin das
Carbonatisierungsmittel
ein C&sub1;-C&sub6;-Alkyl- oder Arylchloroformat ist.
9. Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis
5 definiert, zur Verwendung als Pharmazeutikum.
10. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine Verbindung der
Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, und
einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfaßt.
11. Verbindung der Formel (III)
worin R und R¹ wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert
sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R¹ Wasserstoff bedeutet, R von
C&sub3;-C&sub7;-Alkyl verschieden ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
(III), wie in Anspruch 11 definiert, welches die Oximierung
einer entsprechenden Verbindung der Formel (II)
worin R und R¹ wie in Anspruch 11 definiert sind, umfaßt.
13. Verbindung der Formel (II)
worin R¹ die Bedeutung
wobei R3', Z und o wie in Anspruch 1 definiert sind, und R wie
in Anspruch 1 definiert ist, hat.
14. Verbindung der Formel (II)
worin
a) R¹ C&sub1;-C&sub4;-Alkyl bedeutet, und R
wobei R3', m, X, Y, R&sup4;, R&sup5; und n wie in Anspruch 1 definiert
sind, darstellt, mit der Maßgabe, daß die
-Gruppe mehr als
8 Kohlenstoffatome aufweist, wenn X und Y beide Bindungen sind,
und ferner mit der Maßgabe, daß R von PhCH&sub2;OCH&sub2;- verschieden
ist, wenn R¹ Methyl bedeutet, oder
b) R¹ Alkyl, wobei die Anzahl von Kohlenstoffatomen größer
als 4 und nicht mehr als 6 ist, darstellt, und R wie in Anspruch
1 definiert ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Ketons der Formel (II), wie
in Anspruch 13 oder 14 definiert, welches das Oxidieren eines
entsprechenden Alkohols umfaßt.
16. Verbindung der Formel (III) nach Anspruch 11, welche eine
der folgenden ist:
3-Cyclopentyloxy-4-methoxyacetophenonoxim,
3-Butoxy-4-methoxyacetophenonoxim,
4-Methoxy-3-(3-phenoxypropoxy)-acetophenonoxim,
1-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-phenylethanonoxim,
1-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-3-phenylpropanonoxim,
1-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-3-methylpropanonoxim oder
3-(Bicyclo[2.2.1]hept-2-yloxy)-4-methoxyacetophenonoxim.
17. Verbindung der Formel (II) nach Anspruch 14, welche
4-Methoxy-3-(3-phenoxypropoxy)-acetophenon ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/564,263 US5124455A (en) | 1990-08-08 | 1990-08-08 | Oxime-carbamates and oxime-carbonates as bronchodilators and anti-inflammatory agents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69103846D1 DE69103846D1 (de) | 1994-10-13 |
DE69103846T2 true DE69103846T2 (de) | 1995-01-12 |
Family
ID=24253782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69103846T Expired - Fee Related DE69103846T2 (de) | 1990-08-08 | 1991-08-06 | Oximcarbamate und Oximkarbonate als Bronchodilatatoren und Antientzündungsmittel. |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5124455A (de) |
EP (1) | EP0470805B1 (de) |
JP (1) | JP2651292B2 (de) |
KR (1) | KR920004335A (de) |
CN (1) | CN1029613C (de) |
AT (1) | ATE111076T1 (de) |
AU (1) | AU640251B2 (de) |
CA (1) | CA2048518A1 (de) |
CS (1) | CS245091A3 (de) |
CY (1) | CY2057B1 (de) |
DE (1) | DE69103846T2 (de) |
DK (1) | DK0470805T3 (de) |
ES (1) | ES2060307T3 (de) |
FI (1) | FI913738A (de) |
GB (1) | GB2246777B (de) |
HK (1) | HK1000103A1 (de) |
HU (3) | HU207289B (de) |
IE (1) | IE66049B1 (de) |
IL (1) | IL99081A (de) |
MX (1) | MX9100549A (de) |
NO (1) | NO174805B (de) |
NZ (1) | NZ239279A (de) |
PT (1) | PT98596B (de) |
RU (1) | RU2051145C1 (de) |
ZA (1) | ZA916154B (de) |
Families Citing this family (94)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5430176A (en) * | 1990-07-06 | 1995-07-04 | The Upjohn Company | Intermediate used for the preparation of deferoxamine |
GB9311281D0 (en) * | 1993-06-01 | 1993-07-21 | Rhone Poulenc Rorer Ltd | Novel composition of matter |
US5698711A (en) | 1991-01-28 | 1997-12-16 | Rhone-Poulenc Rorer Limited | Compounds containing phenyl linked to aryl or heteroaryl by an aliphatic- or heteroatom-containing linking group |
GB9204808D0 (en) * | 1992-03-04 | 1992-04-15 | Rhone Poulenc Rorer Ltd | Novel compositions of matter |
GB9212673D0 (en) * | 1992-06-15 | 1992-07-29 | Celltech Ltd | Chemical compounds |
US5679696A (en) * | 1992-07-28 | 1997-10-21 | Rhone-Poulenc Rorer Limited | Compounds containing phenyl linked to aryl or heteroaryl by an aliphatic-or heteroatom-containing linking group |
JP3775684B2 (ja) * | 1992-07-28 | 2006-05-17 | ローン−プーラン・ロレ・リミテツド | 脂肪族−またはヘテロ原子−含有連結基によりアリールまたはヘテロアリールに連結されたフェニル含有化合物 |
GB9222253D0 (en) * | 1992-10-23 | 1992-12-09 | Celltech Ltd | Chemical compounds |
GB9226830D0 (en) * | 1992-12-23 | 1993-02-17 | Celltech Ltd | Chemical compounds |
US5622977A (en) * | 1992-12-23 | 1997-04-22 | Celltech Therapeutics Limited | Tri-substituted (aryl or heteroaryl) derivatives and pharmaceutical compositions containing the same |
GB9304920D0 (en) * | 1993-03-10 | 1993-04-28 | Celltech Ltd | Chemical compounds |
GB9304919D0 (en) * | 1993-03-10 | 1993-04-28 | Celltech Ltd | Chemical compounds |
GB9312853D0 (en) | 1993-06-22 | 1993-08-04 | Euro Celtique Sa | Chemical compounds |
US5665754A (en) * | 1993-09-20 | 1997-09-09 | Glaxo Wellcome Inc. | Substituted pyrrolidines |
US5502072A (en) * | 1993-11-26 | 1996-03-26 | Pfizer Inc. | Substituted oxindoles |
GB9326173D0 (en) * | 1993-12-22 | 1994-02-23 | Celltech Ltd | Chemical compounds and process |
JP3806144B2 (ja) * | 1993-12-22 | 2006-08-09 | セルテック セラピューティックス リミテッド | 三置換フェニル誘導体、その調製方法とホスホジエステラーゼ(iv型)阻害剤としてのその使用 |
US5786354A (en) * | 1994-06-21 | 1998-07-28 | Celltech Therapeutics, Limited | Tri-substituted phenyl derivatives and processes for their preparation |
US6245774B1 (en) | 1994-06-21 | 2001-06-12 | Celltech Therapeutics Limited | Tri-substituted phenyl or pyridine derivatives |
GB9412571D0 (en) | 1994-06-22 | 1994-08-10 | Celltech Ltd | Chemical compounds |
GB9412573D0 (en) | 1994-06-22 | 1994-08-10 | Celltech Ltd | Chemical compounds |
GB9412672D0 (en) * | 1994-06-23 | 1994-08-10 | Celltech Ltd | Chemical compounds |
US5922751A (en) | 1994-06-24 | 1999-07-13 | Euro-Celtique, S.A. | Aryl pyrazole compound for inhibiting phosphodiesterase IV and methods of using same |
US5591776A (en) | 1994-06-24 | 1997-01-07 | Euro-Celtique, S.A. | Pheynl or benzyl-substituted rolipram-based compounds for and method of inhibiting phosphodiesterase IV |
US6514949B1 (en) | 1994-07-11 | 2003-02-04 | University Of Virginia Patent Foundation | Method compositions for treating the inflammatory response |
US6448235B1 (en) | 1994-07-11 | 2002-09-10 | University Of Virginia Patent Foundation | Method for treating restenosis with A2A adenosine receptor agonists |
US5665737B1 (en) * | 1994-10-12 | 1999-02-16 | Euro Celtique Sa | Substituted benzoxazoles |
US6025361A (en) * | 1994-12-13 | 2000-02-15 | Euro-Celtique, S.A. | Trisubstituted thioxanthines |
US6066641A (en) | 1994-12-13 | 2000-05-23 | Euro-Celtique S.A. | Aryl thioxanthines |
US6268373B1 (en) | 1995-06-07 | 2001-07-31 | Euro-Celtique S.A. | Trisubstituted thioxanthines |
ATE197038T1 (de) | 1995-07-26 | 2000-11-15 | Pfizer | N-aroyl-glycin-hydroxamsäure-derivate und verwandte verbindungen |
GB9523675D0 (en) * | 1995-11-20 | 1996-01-24 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
GB9526243D0 (en) * | 1995-12-21 | 1996-02-21 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
GB9526246D0 (en) * | 1995-12-21 | 1996-02-21 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
GB9526245D0 (en) * | 1995-12-21 | 1996-02-21 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
US6075016A (en) | 1996-04-10 | 2000-06-13 | Euro-Celtique S.A. | 6,5-fused aromatic ring systems having enhanced phosphodiesterase IV inhibitory activity |
GB9608435D0 (en) * | 1996-04-24 | 1996-06-26 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
US5864037A (en) | 1996-06-06 | 1999-01-26 | Euro-Celtique, S.A. | Methods for the synthesis of chemical compounds having PDE-IV inhibitory activity |
CA2258728C (en) | 1996-06-19 | 2011-09-27 | Rhone Poulenc Rorer Limited | Substituted azabicylic compounds and their use as inhibitors of the production of tnf and cyclic amp phosphodiesterase |
US5744473A (en) * | 1996-09-16 | 1998-04-28 | Euro-Celtique, S.A. | PDE IV inhibitors: "bis-compounds" |
GB9619284D0 (en) * | 1996-09-16 | 1996-10-30 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
GB9622363D0 (en) | 1996-10-28 | 1997-01-08 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
GB9625184D0 (en) * | 1996-12-04 | 1997-01-22 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
JP2001507349A (ja) | 1996-12-23 | 2001-06-05 | セルテック セラピューティックス リミテッド | 縮合多環式2−アミノピリミジン誘導体、それらの製造およびたんぱく質チロシンキナーゼ抑制因子としてのそれらの使用 |
US5981549A (en) * | 1997-02-14 | 1999-11-09 | Synapse Pharmaceutical International | Method for controlling or alleviating the symptoms of respiratory disease and allergies |
GB9705361D0 (en) * | 1997-03-14 | 1997-04-30 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
GB9713087D0 (en) * | 1997-06-20 | 1997-08-27 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
CN1130363C (zh) | 1997-11-12 | 2003-12-10 | 三菱化学株式会社 | 嘌呤衍生物以及含有其作为有效成分的药物 |
US6117878A (en) * | 1998-02-24 | 2000-09-12 | University Of Virginia | 8-phenyl- or 8-cycloalkyl xanthine antagonists of A2B human adenosine receptors |
KR100479019B1 (ko) * | 1998-05-22 | 2005-08-29 | 씨제이 주식회사 | 캐테콜히드라존유도체,이의제조방법및그를함유한약제학적조성물 |
KR100578425B1 (ko) * | 1998-10-16 | 2007-01-11 | 씨제이 주식회사 | 캐테콜 히드라진 유도체, 이의 제조 방법 및 이를 함유한 약제학적 조성물 |
US6232297B1 (en) * | 1999-02-01 | 2001-05-15 | University Of Virginia Patent Foundation | Methods and compositions for treating inflammatory response |
US7427606B2 (en) * | 1999-02-01 | 2008-09-23 | University Of Virginia Patent Foundation | Method to reduce inflammatory response in transplanted tissue |
US7378400B2 (en) * | 1999-02-01 | 2008-05-27 | University Of Virginia Patent Foundation | Method to reduce an inflammatory response from arthritis |
AU4319000A (en) | 1999-05-11 | 2000-11-21 | Mitsubishi Chemical Corporation | Purine derivative dihydrate, drugs containing the same as the active ingredient and intermediate in the production thereof |
GB9914258D0 (en) * | 1999-06-18 | 1999-08-18 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
US6322771B1 (en) | 1999-06-18 | 2001-11-27 | University Of Virginia Patent Foundation | Induction of pharmacological stress with adenosine receptor agonists |
TR200909479T2 (tr) | 1999-08-21 | 2012-02-21 | Nycomed Gmbh | Sinerjistik kombinasyon. |
GB9924862D0 (en) * | 1999-10-20 | 1999-12-22 | Celltech Therapeutics Ltd | Chemical compounds |
US6555572B2 (en) | 2000-03-16 | 2003-04-29 | Inflazyme Pharmaceuticals Ltd. | Benzylated PDE4 inhibitors |
KR100874791B1 (ko) * | 2001-05-29 | 2008-12-18 | 바이엘 쉐링 파마 악티엔게젤샤프트 | Cdk-억제 피리미딘, 그의 제조방법 및 약제로서의 용도 |
EP2147679B1 (de) | 2001-07-25 | 2014-06-25 | Raptor Pharmaceutical, Inc. | Zusammensetzungen für den Blut-Hirn-Schrankentransport |
EP1434782A2 (de) * | 2001-10-01 | 2004-07-07 | University of Virginia Patent Foundation | 2-propynyladenosine-analoge mit a2a-agonistischer aktivität and diese enthaltende gemische |
US7772188B2 (en) | 2003-01-28 | 2010-08-10 | Ironwood Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders |
MXPA05010373A (es) | 2003-04-01 | 2005-12-05 | Applied Research Systems | Inhibidores de fosfodiesterasas en infertilidad. |
FR2861069B1 (fr) * | 2003-10-17 | 2005-12-09 | Galderma Res & Dev | NOUVEAUX LIGANDS ACTIVATEURS DES RECEPTEURS RARs, UTILISATION EN MEDECINE HUMAINE AINSI QU'EN COSMETIQUE |
MXPA06011696A (es) * | 2004-04-08 | 2006-12-14 | Wyeth Corp | Derivados de tioamida como moduladores del receptor de progesterona. |
CN1946665B (zh) * | 2004-04-08 | 2011-06-15 | 惠氏公司 | 3-环戊氧基-4-甲氧基苯甲醛的制备方法 |
WO2006023272A1 (en) * | 2004-08-02 | 2006-03-02 | University Of Virginia Patent Foundation | 2-polycyclic propynyl adenosine analogs having a2a agonist activity |
WO2006028618A1 (en) * | 2004-08-02 | 2006-03-16 | University Of Virginia Patent Foundation | 2-polycyclic propynyl adenosine analogs with modified 5'-ribose groups having a2a agonist activity |
EP1778712B1 (de) * | 2004-08-02 | 2013-01-30 | University Of Virginia Patent Foundation | 2-propynyl-adenosin-analoga mit modifizierten 5'-ribosegruppen mit a2a-agonistenaktivität |
JP2008539047A (ja) | 2005-04-28 | 2008-11-13 | プロテウス バイオメディカル インコーポレイテッド | ファーマインフォーマティックスシステム |
NZ568694A (en) | 2005-11-09 | 2011-09-30 | Zalicus Inc | Method, compositions, and kits for the treatment of medical conditions |
WO2007120972A2 (en) * | 2006-02-10 | 2007-10-25 | University Of Virginia Patent Foundation | Method to treat sickle cell disease |
US8188063B2 (en) * | 2006-06-19 | 2012-05-29 | University Of Virginia Patent Foundation | Use of adenosine A2A modulators to treat spinal cord injury |
MX2009002893A (es) | 2006-09-18 | 2009-07-10 | Raptor Pharmaceutical Inc | Tratamiento de trastornos hepaticos mediante la administracion de conjugados de la proteina asociada al receptor (rap). |
EP2998314B1 (de) | 2007-06-04 | 2020-01-22 | Bausch Health Ireland Limited | Für die behandlung von gastrointestinalen erkrankungen, entzündungen, krebs und anderen erkrankungen geeignete agonisten von guanylatcyclase |
US8969514B2 (en) | 2007-06-04 | 2015-03-03 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases |
EP2022783A1 (de) * | 2007-08-08 | 2009-02-11 | CHIESI FARMACEUTICI S.p.A. | 1-Phenyl-2-Pyridinylalkyl-Alkoholderivate als Phosphodiesterasehemmer |
US8058259B2 (en) * | 2007-12-20 | 2011-11-15 | University Of Virginia Patent Foundation | Substituted 4-{3-[6-amino-9-(3,4-dihydroxy-tetrahydro-furan-2-yl)-9H-purin-2-yl]-prop-2-ynyl}-piperidine-1-carboxylic acid esters as A2AR agonists |
WO2009149279A2 (en) | 2008-06-04 | 2009-12-10 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders |
ES2624828T3 (es) | 2008-07-16 | 2017-07-17 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Agonistas de la guanilato ciclasa útiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamación, cáncer y otros |
CN102316902B (zh) | 2009-02-20 | 2014-09-24 | to-BBB控股股份有限公司 | 基于谷胱甘肽的药物递送系统 |
MY163048A (en) | 2009-05-06 | 2017-08-15 | Laboratory Skin Care Inc | Dermal delivery compositions comprising active agent-calcium phosphate particle complexes and methods of using the same |
US9616097B2 (en) | 2010-09-15 | 2017-04-11 | Synergy Pharmaceuticals, Inc. | Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use |
US20120077778A1 (en) | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Andrea Bourdelais | Ladder-Frame Polyether Conjugates |
WO2012118972A2 (en) | 2011-03-01 | 2012-09-07 | Synegy Pharmaceuticals Inc. | Process of preparing guanylate cyclase c agonists |
AU2014218599C1 (en) | 2013-02-25 | 2018-09-06 | Bausch Health Ireland Limited | Guanylate cyclase receptor agonists for use in colonic cleansing |
WO2014151206A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Synergy Pharmaceuticals Inc. | Agonists of guanylate cyclase and their uses |
AU2014235209B2 (en) | 2013-03-15 | 2018-06-14 | Bausch Health Ireland Limited | Guanylate cyclase receptor agonists combined with other drugs |
CN113388007A (zh) | 2013-06-05 | 2021-09-14 | 博士医疗爱尔兰有限公司 | 鸟苷酸环化酶c的超纯激动剂、制备和使用所述激动剂的方法 |
KR20220147691A (ko) | 2013-08-09 | 2022-11-03 | 알데릭스, 인코포레이티드 | 인산염 수송을 억제하기 위한 화합물 및 방법 |
CN106146350B (zh) * | 2016-07-21 | 2017-10-20 | 华南理工大学 | 一种合成氨基甲酸肟酯衍生物的新方法 |
US20200368223A1 (en) | 2019-05-21 | 2020-11-26 | Ardelyx, Inc. | Methods for inhibiting phosphate transport |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3466316A (en) * | 1964-09-23 | 1969-09-09 | Union Carbide Corp | Alpha-cyano carbamoyloxime compounds |
FR1575544A (de) * | 1967-11-09 | 1969-07-25 | ||
US3923833A (en) * | 1968-05-01 | 1975-12-02 | Hoffmann La Roche | N-{8 (1-cyano-2-phenyl)ethyl{9 carbamates |
US3647861A (en) * | 1970-08-25 | 1972-03-07 | Du Pont | Substituted o-carbamylhydroxamates |
DE2111156C3 (de) * | 1971-03-09 | 1975-11-06 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Oximcarbamatverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel |
FR2201885A1 (en) * | 1972-10-10 | 1974-05-03 | Delalande Sa | 4-Aryl carbonyl methyl pyrimidine oxime carbamates - prepd. by treatment of the oxime with an isocyanate, used as sedatives, analgesics, vasodilators, diuretics |
FR2202689B1 (de) * | 1972-10-17 | 1975-10-31 | Delalande Sa | |
FR2204406A1 (en) * | 1972-10-26 | 1974-05-24 | Delalande Sa | 1-Phenyl-3-aminocarbonylpropan-1-one oxime carbamates - with analgesic, antiinflammatory, hypotensive and sedative activities etc. |
FR2244499A1 (en) * | 1973-06-07 | 1975-04-18 | Delalande Sa | Indol-3-ylformaldoxime carbamates - for treating anxiety epilepsy, cardiac arrhythmias, asthma, intestinal spasm, peptic ulcer, cardiac insufficiency |
DE2655369A1 (de) * | 1976-12-03 | 1978-06-08 | Schering Ag | 5-(subst. phenyl)-oxazolidinone und deren schwefelanaloga sowie verfahren zu deren herstellung |
HU179019B (en) * | 1978-11-01 | 1982-08-28 | Gyogyszekutato Intezet | Process for preparing 4-//3,4-dialkoxy-phenyl/-alkyl/- 2imidazolidinone derivatives |
US4475945A (en) * | 1980-01-14 | 1984-10-09 | Ciba-Geigy Corporation | Aminoglyoxyloitrile oximino carboxylic acid esters and thio esters for the protection of crops against injury by herbicides |
DE3438839A1 (de) * | 1984-10-19 | 1986-04-24 | Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen | Pharmazeutische praeparate |
EP0186817B1 (de) * | 1984-12-10 | 1989-08-02 | Nissan Chemical Industries Ltd. | 3(2H)Pyridazinon, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltendes anti-allergisches Mittel |
HU215433B (hu) * | 1986-04-29 | 2000-05-28 | Pfizer Inc. | Eljárás új 2-oxo-5-fenil-pirimidin-származékok előállítására |
GB8711802D0 (en) * | 1987-05-19 | 1987-06-24 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Dithioacetal compounds |
CZ280006B6 (cs) * | 1989-11-13 | 1995-09-13 | Pfizer Inc. | Způsob přípravy opticky aktivního (2S) nebo (2R)-endobicyklo-2.2.1heptan-2-olu |
-
1990
- 1990-08-08 US US07/564,263 patent/US5124455A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-08-05 IL IL9908191A patent/IL99081A/en unknown
- 1991-08-05 ZA ZA916154A patent/ZA916154B/xx unknown
- 1991-08-05 AU AU81623/91A patent/AU640251B2/en not_active Ceased
- 1991-08-05 JP JP3195183A patent/JP2651292B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-06 EP EP91307197A patent/EP0470805B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-06 FI FI913738A patent/FI913738A/fi unknown
- 1991-08-06 ES ES91307197T patent/ES2060307T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-06 AT AT91307197T patent/ATE111076T1/de active
- 1991-08-06 NZ NZ239279A patent/NZ239279A/xx unknown
- 1991-08-06 DE DE69103846T patent/DE69103846T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-06 DK DK91307197.3T patent/DK0470805T3/da active
- 1991-08-06 KR KR1019910013552A patent/KR920004335A/ko active IP Right Grant
- 1991-08-06 MX MX9100549A patent/MX9100549A/es unknown
- 1991-08-06 GB GB9116950A patent/GB2246777B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-07 HU HU912634A patent/HU207289B/hu not_active IP Right Cessation
- 1991-08-07 RU SU915001278A patent/RU2051145C1/ru active
- 1991-08-07 NO NO913065A patent/NO174805B/no unknown
- 1991-08-07 CS CS912450A patent/CS245091A3/cs unknown
- 1991-08-07 IE IE279491A patent/IE66049B1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-08-07 PT PT98596A patent/PT98596B/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-08-07 CA CA002048518A patent/CA2048518A1/en not_active Abandoned
- 1991-08-07 HU HU9202417A patent/HU215159B/hu not_active IP Right Cessation
- 1991-08-07 CN CN91105530A patent/CN1029613C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-28 HU HU95P/P00483P patent/HU211643A9/hu unknown
-
1997
- 1997-07-17 HK HK97101569A patent/HK1000103A1/xx not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-04-30 CY CY9802057A patent/CY2057B1/xx unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69103846T2 (de) | Oximcarbamate und Oximkarbonate als Bronchodilatatoren und Antientzündungsmittel. | |
DE2100242C2 (de) | 1-Methyl-2-(3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-1,2-benzisoxazol-3-yl)-5-nitroimidazol, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Veterinärarzneimittel | |
DE69616817T2 (de) | Substituierte benzylaminopiperloin verbindungen | |
DE69431751T2 (de) | Benzylaminochinuclidinen mit ein durch ein heteronom substituiertes alkyl als substanz p antagoniste | |
DE69217112T2 (de) | Phenyl-pyrazolidinone als Bronchodilatatoren und entzündungshemmende Mittel | |
DE69404044T2 (de) | Isoxazolinverbindungen als entzündungshemmende mittel | |
DE69207017T2 (de) | Benzamide | |
EP0270947B1 (de) | Substituierte basische 2-Aminotetraline | |
DE69305344T2 (de) | Antianginale purinone | |
DE9290063U1 (de) | Chinuclidin-Derivate | |
CH649537A5 (de) | Imidazolderivate. | |
EP0271795A2 (de) | Octahydro-10-oxo-6H-pyridazo [1,2-a] [1,2] diazepin-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2047658A1 (de) | ||
DE3785600T2 (de) | Verbindungen zur verhinderung der lipoxygenase. | |
DE69102816T2 (de) | Piperdinyloxy- und Chinindidinyloxy- isoxazol- Derivate, ihre Herstellung und ihre therapeutische Verwendung. | |
DE10024939A1 (de) | Neue Diphenylmethanderivate für Arzneimittel | |
DE69403084T2 (de) | Benzopyrane und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen | |
DE69310904T2 (de) | Verbrückte bis-aryl-carbinol-derivate, zusammensetzungen und ihre verwendung | |
DE69108564T2 (de) | Entzündungshemmende verbindungen. | |
EP0471259B1 (de) | Phenylsulfonamid-substituierte Pyridinalken- und -aminooxyalkancarbonsäure-derivate | |
DE69623580T2 (de) | 3-((5-Substituierte Benzyl)Amino)-2-Phenylpiperidine als Substance-P-Antagonisten | |
DE2159324C2 (de) | Benzobicycloalkanamine,-aminoxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel, welche diese Verbindungen enthalten | |
EP0290958A2 (de) | Diarylalkyl-substituierte Alkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie sie enthaltende Arzneimittel | |
EP0132566B1 (de) | Substituierte Benzophenone | |
EP0186049B1 (de) | N-substituierte Aziridin-2-Carbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Substanzen enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |