[go: up one dir, main page]

DE69103583T2 - Kupplungsausrücklager mit Haltevorrichtung für das Betätigungsorgan. - Google Patents

Kupplungsausrücklager mit Haltevorrichtung für das Betätigungsorgan.

Info

Publication number
DE69103583T2
DE69103583T2 DE69103583T DE69103583T DE69103583T2 DE 69103583 T2 DE69103583 T2 DE 69103583T2 DE 69103583 T DE69103583 T DE 69103583T DE 69103583 T DE69103583 T DE 69103583T DE 69103583 T2 DE69103583 T2 DE 69103583T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch release
retaining element
guide bush
receptacle
radial flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69103583T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69103583D1 (de
Inventor
Fabrice Caron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF France SAS
Original Assignee
SKF France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF France SAS filed Critical SKF France SAS
Publication of DE69103583D1 publication Critical patent/DE69103583D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69103583T2 publication Critical patent/DE69103583T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/142Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings with a resilient member acting radially between the bearing and its guide means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kupplungsausrücker, der ein Wälzlager, das auf einer Führungsbüchse angeordnet ist, die ein rohrförmiges Teil und einen radialen Flansch aufweist, auf den ein Betätigungsglied für den Ausrücker Druck ausübt, und Rastmittel aufweist, um das Betätigungsglied und die Führungsbüchse in axialer Richtung zu verbinden.
  • Aus der französischen Patentanmeldung 2 615 257 (SKF FRANCE) ist ein Kupplungsausrücker mit Rastmitteln bekannt, die von einstückig mit der Führungsbüchse aus Kunststoff gespritzten Haken gebildet sind. Bei bestimmten Anwendungen ist jedoch festzustellen, daß diese Haken zu zerbrechlich sind. Diese frühere Patentanmeldung sieht in einer Abwandlung die Verwendung von aufgesetzten Haken vor, die zu einem Zusatzteil gehören, das an dem radialen Flansch der Führungsbüchse eingehakt ist. Eine solche Ausführung ist jedoch aufwendig und führt zu einer Erhöhung der Herstellungskosten.
  • Die französiche Patentanmeldung 2 461 157 (FERODO) beschreibt einen Kupplungsausrücker, bei dem die Verbindung mit dem Betätigungsglied durch elastisches Einklemmen von mit dem Betätigungsglied verbundenen Fortsätzen in einzelnen metallischen Clips erfolgt. Eine solche Ausführung führt in der Praxis, abgesehen davon, daß sie Schwierigkeiten bei der Montage bereitet, zu der Gefahr, daß das Betätigunsglied bei zu großen axialen Kräften herausspringt.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, einen Kupplungsausrücker zu schaffen, bei dem die Verbindungsmittel zu dem Betätigungsglied einfach herzustellen sind und eine bequeme Montage erlauben, wobei gleichzeitig eine zuverlässige und wirkungsvolle Verbindung in allen Betriebszuständen sichergestllt ist.
  • Der erfindungsgemäße Kupplungsausrücker weist ein Wälzlager auf, das auf einer Führungsbüchse angeordnet ist, die ein rohrförmiges Teil und einen radialen Flansch aufweist, auf den ein Betätigungsglied des Ausrückers Druck ausübt. Um das Betätigungsglied und die Führungsbüchse in axialer Richtung zu verbinden, sind Rastmittel vorgesehen. Gemäß der Erfindung umfassen die Rastmittel zwei metallische Rückhalteelemente, die unabhängig voneinander in eine in der Führungsbüchse vorgesehene Aufnahme eingeschoben und durch Verrasten gehalten werden können. Jedes Rückhalteelement weist einen Haken auf, der mit dem Betätigungsglied zusammenwirkt.
  • Die Führungsbüchse umfaßt vorteilhafterweise zwei Montagehalterungen, von denen jede eine Aufnahme für das betrachtete metallische Rückhalteelement aufweist.
  • Jede Aufnahme weist einen den radialen Flansch der Führungsbüchse durchquerenden durchlaß auf, durch den ein Endbereich des Rückhalteelementes hindurchtritt. Darüber hinaus ist in jeder Aufnahme ein Anschlagmittel vorgesehen, um das Einschieben des Rückhalteelementes in die Aufnahme zu begrenzen.
  • Jede Aufnahme umfaßt vorzugsweise auch zwei Gleitführungen zur Führung und Halterung des Rückhalteelementes bei seinem Einschieben in die Aufnahme.
  • Schließlich kann jede Aufnahme vorteilhafterweise einen Schrägflächenabschnitt aufweisen, um die Auslenkung des Endbereiches des Rückhalteelementes bei seinem Einschieben und dem Durchtritt des Endbereiches durch den Durchlaß des radialen Flansches zu erleichtern.
  • Auf diese Weise erfolgt die Verbindung zwischen der Führungsbüchse und dem Betätigungsglied auf wirksame und einfache Weise durch die beiden metallischen Rückhalteelemente, die beide gleich und zu Clips analog sind. Jedes Rückhalteelement ist mit der Führungsbüchse durch einfaches Verrasten verbunden, seine Positionierung und seine Führung erfolgt aufgrund des Vorhandenseins von Gleitführungen, die in den genannten Aufnahmen vorgesehen sind und indem es in deren Innerem anstößt.
  • Diese Aufnahmen sind in den Montagehalterungen angebracht, die die Form von beispielsweise einander gegenüberliegend auf der Rückseite der Führungsbüchse, d.h. der dem Wälzlager gegenüberliegenden Seite, befestigten Vorsprüngen haben, und sich neben dem Betätigungsglied befinden.
  • Die so erreichte Verbindung erfolgt durch die Wirkung der Haken der Rückhalteelemente, ohne daß es hierzu notwendig wäre, den Aufbau des Betätigungsgliedes zu verändern, das im übrigen auf den radialen Flansch der Führungsbüchse drückt.
  • Vorzugsweise weist jedes metallische Rückhalteelement eine im wesentlichen plane, kreuzförmige Gestalt mit einem einen Haken tragenden Längsbalken, um mit dem Betätigungsglied zusammenzuwirken, sowie einen Querbalken auf, dessen Hauptflächen geeignet sind, um mit den Gleitführungen der Aufnahme jeder Montagehalterung zusammenzuwirken. Der von dem Haken in Längsrichtung am weitesten entfernt liegende Rand kommt seinerseits mit dem Anschlagmittel in Berührung, wenn das Rückhalteelement in die Aufnahme eingeschoben ist.
  • An dem dem Haken gegenüberliegenden Endbereich weist der Längsbalken vorzugsweise einen Umbug oder eine entsprechende Form auf, die das Verrasten mit dem radialen Flansch erlaubt und geeignet ist, durch den radialen Flansch hindurchzutreten, indem er sich in dem in jeder Montagehalterung vorgesehener zu durchquerenden Durchlaß biegt. Der Rastumbug verhakt sich dann auf der dem Betätigungsglied gegenüberliegenden Innenfläche des radialen Flansches, wenn der Rand des Querbalkens der Rückhalteelementes mit dem Anschlagmittel in Berührung kommt, das sich in der Aufnahme befindet.
  • Die Montagehalterungen der Führungsbüchse werden vorzugsweise gleichzeitig mit dem rohrförmigen Teil der Führungsbüchse aus Kunststoffspritzguß hergesetellt.
  • Jede Montagehalterung kann darüber hinaus wenigstens eines Führungsfläche zur seitlichen Führung des Betätigungsgliedes umfassen.
  • Die Montagehalterungen können in radialer Richtung in der Nähe des rohförmigen Teiles der Führungsbüchse oder an anderen Stellen des radialen Flansches der Führungsbüchse angeordnet sein, die von dem genannten rohrförmigen Teil entfernt liegen. Auf diese Weise können die Montagehalterungen in der Nähe des äußeren Randes des radialen Flansches angeordnet sein. In diesem Fall können die Haken der Rückhalteelemente nach innen gerichtet sein.
  • Die Erfindung ist gut anhand der ausführlichen Beschreibung einiger Ausführungsformen zu verstehen, die lediglich als nicht beschränkende Beispiele beschrieben und in der beigefügten Zeichnung veranschaulicht sind, wobei:
  • fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles F des Kupplungsausrückers aus Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 3 eine vergrößerte Ausschnittsansicht aus Fig. 2 zeigt und insbesondere die Montagehalterungen darstellt;
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Rückhalteelement zeigt, das in dem in Fig. 1 gezeigten Kupplungsausrücker verwendet wird;
  • Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Teilansicht im Querschnitt einer anderen abgewandelten Ausführungsform veranschaulicht.
  • Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, weist der erfindungsgemäße Kupplungsausrücker ein Wälzlager auf, das auf einer Führungsbüchse 2 angeordnet ist, die ein rohrförmiges Teil 3, das gegenüber einem Führungsrohr (in der Zeichnung nicht dargestellt) gleiten kann, und einen radialen Flansch 4 aufweist. Das Wälzlager 1 weist einen dünnwandigen, durch Pressen eines Bleches oder eines Rohres hergestellten Innenring 5 auf, der eine torusförmige Laufrille 6 für eine Gruppe von in einem Käfig 8 gehaltenen Kugeln 7 bildet. Der Innenring 5 trägt auch eine in Form eines radialen Flansches 9 nach außen gerichtete Verlängerung, die mit der inneren Stirnfläche des radialen Flansches 4 in Reibkontakt steht. Das Wälzlager 1 wird durch einen ebenfalls dünnwandigen Außenring 10 vervollständigt, der durch Pressen eines Bleches oder eines Rohres hergestellt wird und der eine torusförmige Laufrille 11 für die Kugeln 7 sowie einen torusförmigen Abschnitt 12 aufweist, der mit der Oberfläche der Membranfeder einer in der Zeichnung nicht dargestellten Kupplungseinrichtung in Berührung kommt, wenn der ganze Ausrücker gegenüber dem Führungsrohr, auf dem die Führungsbüchse 2 gleitet, in Längsrichtung vershcoben wird. Das Wälzlager 1 ist durch eine auf dem Außenring 10 befestigte Schutzkappe 13a geschützt.
  • Eine Hülse 13 aus elastischem Material, z.B. aus Elastomer oder Naturkautschuk, ist im Inneren des Innenringes 5 angeordnet und weist eine Anzahl von parallelen zu der Achse des Ausrückers nach innen gerichtete Rippen 14 auf, deren freier innerer Rand mit der Außenfläche des zylindrischen Abschnittes 3 der Fühungsbüchse 2 in Berührung steht, die aus hartem Kunststoff hergestellt ist, beispielsweise aus mit mineralischen oder ähnlichen Füllstoffen versehenen Kunststoff.
  • Die elastische Hülse 13 trägt eine ringförmige Lippe 15, die die Abdichtung des Wälzlagers 1 gewährleistet, indem sie mit dem Außenring 10 in Berührung steht. Eine an dem Ende des zylindrischen Abschnittes 3 angeordnete ringförmige Rippe 16 stellt die Halterung des Lagers 1 auf der Führungsbüchse 2 vor der Montage auf dem Führungsrohr sicher.
  • Der radiale Flansch 4 der Führungsbüchse 2 weist einen Ring 17 aus Metall auf, an den der genannte radiale Flansch 4 angspritzt ist. Dieser Ring 17, der vorzugsweise oberflächengehärtet ist, dient als Berührungsfläche für ein Betätigungsglied 18, das in Fig. 1 gepunktet dargestellt ist und das eine Kraft in axialer Richtung ausübt, um bei einem Ausrückvorgang die Verschiebung des Ausrückers als Ganzes zu bewirken.
  • die Führungsbüchse 2 idt mit zwei insgesamt mit 19, 19a bezeichnete Montagehalterungen versehen, die, wie in Fig. 2 gezeibt, einander diametral gebenüberliegend angeordnet sind, indem sie teilweise nach außen, d.h. weg von dem Wälzlager 1, vorspringen, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Wie man insbesondere in der vergrößerten Ansicht in Fig. 3 erkennen kann, weist die Montagehalterung 19, die in allen Punkten mit der Montagehalterung 19a identisch ist, eine Aufnahme 20 auf, die einen durchgängigen Durchlaß 21 und zwei Gleitführungen 22 umfaßt, die beiderseits des Durchlasses 21 angeordnet sind und an ihrem äußeren Stirnende, d.h. auf der Seite des Betätigungsgliedes 18 (Fig. 1), offen sind. An ihrem anderen Ende sind die Gleitführungen 22 mit einer durchgehenden einen Anschlag 23 bildenden Wand verschlossen.
  • Die axiale Verbindung des Betätigungsgliedes 18 mit der Führungsbüchse 2 erfolgt erfindungsgemäß mittels zweier identischer metallischer Rückhalteelemente 24, 24a, die mit den Montagehalterungen 19 bzw. 19a zusammenwirken.
  • In Fig. 4 erkennt man, daß das Rückhalteelement 24 eine im wesentlichen kreuzförmige Gestalt hat, die durch Stanzen und nachgfolgendes Umformen einer flachen Metallplatte erhaltenb werden kann. Ein Längsbalken 25 trägt an einem seiner Enden einen bezüglich der Ebene des Balkens 25 um etwa 30º nach hinten gebogenen Haken 26. An seinem gegenüberliegenden Ende weist der Balken 25 einen Umbug 27 auf, dessen Rand 28 einen Anschlag bildet, der, wie man in Fig. 1 sehen kann, mit der inneren Stirnseite des radialen Flansches 4 zusammenwirkt.
  • Das Rückhalteelement 24 weist außerdem einen Querbalkan 29 auf, dessen Abmessungen und Dicke so gewählt sind, daß er in die Gleitführungen 22 der Aufnahme 20 eindringen kann. Der Rand 30 des Querbalkens 29 ist bezüglich des Randes 28 des Umschlages 27 an einer solchen Stelle angeordnet, daß sich der Rand 28 gerade außerhalb des Durchlasses 21 befindet, wenn der Rand 30 auf der Fläche 23 anstößt.
  • Die Anbringung eines metallischen Rückhalteelementes 24 ist besonders bequem und erfolgt durch einfaches Einschieben des Rückhalteelementes 24 in Längsrichtung, nach dem der Querbalken 29 in die Gleitführungen 22 und der Längsbalken 25 in den Durchlaß 21 eingesteckt wurde. Der Durchlaß 21 weist in radialer Richtung Abmessungen auf, die ausreichen, um die Auslenkung des mit dem Umbug 27 versehenen Längsbalkens 25 zu erlauben, gefolgt von einem Einrasten des Umbugs 27 auf der Rückseite des radialen Flansches 4. Der Durchtritt des Rastumougs 27 wird durch den vorhandenen abgeschrägten Bereich 4a des radialen Flansches 4 erleichtert, gegen den das Ende des Umbugs 27 beim Einführen des Elementes 24 stößt.
  • Die Montage des Betätigungsgliedes 18 erfolgt ebenfalls durch Schieben in Längsrichtung, was zu einer Auslenkung der Haken 26 der Rückhalteelemente 24, 24a führt.
  • Die Innenflächen 31 oder die Außenflächen 31a der Montagestücke 19, 19a (Fig. 2 und 3) spielen auch die Rolle von seitlichen Führungsflächen für das Betätigungsglied 18.
  • In Fig. 1 sind die Montagestücke 19, 19a in der Nähe des rohrförmigen Abschnittes 3 der Führungsbüchse 2 angeordnet. Die Durchlässe 21 sind daher ungefähr am Boden des radialen Flansches 4 angeordnet. Die Haken 26 sind nach außen gerichtet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 tragen gleiche Teile dieselben Bezugszeichen, die Montagestücke 19, 19a sind jedoch in der Nähe des äußeren Randes des radialen Flansches 4 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die haken 26 der Rückhaltestücke 24 diesmal nach innen gerichtet. Abgesehen von diesem Unterschied ist der Aufbau der verwendeten Teile derselbe wie bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel.
  • Der in den Fig. 1 und 5 gezeigte besondere Aufbau der Führungsbüchse 2 ist für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich. Als Abwandungsbeispiel zeigt Fig. 6 eine Variante, bei der entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen tragen, aber die Führungsbüchse 2 weist anstelle des aus Kunststoff gespritzten radialen Flansches 4 eine ringförmige Metallplatt 32 auf, an die die Führungsbüchse 2 aus Kunststoff angespritzt ist und die daher hauptsächlich aus einem rohförmigen Abschnitt 3 besteht. Die bieden Stirnflächen der Platte 32 dienen als Berührungsfläche für den radialen Flansch 9 des Innenringes 5 des Wälzlagers 1 bzw. für das Betätigungsglied 18.
  • Abgesehen von diesem Unterschied findet man bei dieser Variante dieselben Montagehalterungen 19, 19a wieder, die, wie in dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1, neben dem rohförmigen Teil 3 der Führungsbüchse 2 angeordnet sind. Die bei dieser Variante verwendeten Rückhalteelemente 24 sind mit denen aus Fig. 1 identisch.

Claims (10)

1. Kupplungsausrücker, der ein Wälzlager (1), das auf einer Führungsbüchse (2) angeordnet ist, die ein rohrförmiges Teil (3) und einen radialen Flansch (4) aufweist, auf welchen ein Betätigungsglied (18) des Ausrückers Druck ausübt, und Rastmittel aufweist, um das Betätigungsglied und die Führungsbüchse in axialer Richtung zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel zwei metallische Rückhalteelemente (24, 24a) umfassen, die unabhängig voneinander in eine in der Führungsbüchse (2) vorgesehene Aufnahme (2) eingeschoben und druch Verrasten gehalten werden können, und daß jedes Rückhalteelement einen Haken (26) aufweist, der mit dem Betätigungsglied (18) zusammenwirkt.
2. Kupplungsausrücker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbüchse (2) zwei Montagehalterungen (19, 19a) umfaßt, von denen jede eine Aufnahme (2) für das metallische Rückhalteelement (2) aufweist.
3. Kupplungsausrücker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahme (2) einen den radialen Flansch (4) der Führungsbüchse (2) durchquerenden Durchlaß (21), durch den ein Endbereich des Rückhalteelementes durchtritt, und ein Anschlagmittel (23) aufweist, um das Einschieben des Rückhalteelementes (24) in die Aufnahme (20) zu begrenzen.
4. Kupplungsausrücker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahme (2) zwei Gleitführungen (22) zur Führung und Halterung des Rückhalteelementes (24) bei seinem Einschieben in die Aufnahme (20) aufweist.
5. Kupplungsausrücker nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahme (20) einen Schrägflächenabschnitt (4a) aufweist, um die Auslenkung des Endbereiches des Rückhalteelementes (24) bei seinem Einschieben und dem Durchtritt des Endbereiches durch den Durchlaß (21) des radialen Flansches (4) zu erleichtern.
6. Kupplungsausrücker nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes metallische Rückhalteelement (24, 24a) eine im wesentlichen plane kreuzförmige Gestalt mit einem den oben erwähnten Haken (26) tragenden Längsbalken (25) und mit einem Querbalken (29) aufweist, dessen Hauptflächen geeignet sind, mit den Gleitführungen (22) der oben genannten Aufnahme (20) zusammenzuwirken, und dessen von dem Haken (26) am weitesten entfernt liegender Rand (30) mit dem Anschlagmittel (23) in Berührung kommt, wenn das Rückhalteelement (24) in die Aufnahme (20) eingeschoben ist.
7. Kupplungsausrücker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsbalken (25) an dem dem Haken (26) gegenüberliegenden Endbereich einen Umbug (27) zum Verrasten aufweist, der geeignet ist, durch den radialen Flansch (4) hindurchzutreten, indem er sich in dem zu durchquerenden Durchlaß (21) biegt, und der sich auf der dem Betätigungsglied (18) gegenüberliegenden Innenfläche des radialen Flansches (4) verhakt, wenn der oben erwähnte Rand (30) des querbalkens (29) des Rückhalteelementes (24) mit dem Anschlagmittel (23) der Aufnahme (20) in Berührung gekommen ist.
8. Kupplungsausrücker nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Montagehalterung (19, 19a) der Führungsbüchse (2) außerdem wenigstens eine Führungsfläche (31, 31a) umfaßt, die geeignet ist, mit dem Betätigungsglied (18) zusammenzuwirken.
9. Kupplungsausrücker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagehalterungen (19, 19a) in radialer Richtung in der Nähe des rohrförmigen Teiles (3) der Führungsbüchse (2) angeordnet sind.
10. Kupplungsausrücker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagehalterungen (19, 19a) in der Nähe des äußeren Randes des radialen Flansches (4) angeordnet sind.
DE69103583T 1990-06-21 1991-06-11 Kupplungsausrücklager mit Haltevorrichtung für das Betätigungsorgan. Expired - Lifetime DE69103583T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9007802A FR2663702B1 (fr) 1990-06-21 1990-06-21 Butee d'embrayage comportant des moyens de solidarisation avec l'organe de manóoeuvre.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69103583D1 DE69103583D1 (de) 1994-09-29
DE69103583T2 true DE69103583T2 (de) 1995-04-13

Family

ID=9397883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69103583T Expired - Lifetime DE69103583T2 (de) 1990-06-21 1991-06-11 Kupplungsausrücklager mit Haltevorrichtung für das Betätigungsorgan.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5113988A (de)
EP (1) EP0462870B1 (de)
JP (1) JP2576952Y2 (de)
DE (1) DE69103583T2 (de)
FR (1) FR2663702B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748535B1 (fr) * 1996-05-10 1998-06-19 Skf France Roulement de butee d'embrayage avec cage a retenue axiale
FR2759527B1 (fr) 1997-02-10 2002-07-19 Alsthom Cge Alkatel Structure monobloc de composants empiles
FR2759437B1 (fr) * 1997-02-13 1999-05-07 Skf France Dispositif de manoeuvre d'embrayage a organe elastique d'autoalignement
DE19716218C2 (de) * 1997-04-18 2001-08-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Kupplungsausrücklager
FR2779193B1 (fr) * 1998-05-27 2000-07-13 Skf France Butee de debrayage a auto-alignement par manchon
DE19846988B4 (de) * 1998-10-13 2007-03-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Betätigungsvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE19849892A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Dichtelement für ein Ausrücklager
FR2798172B1 (fr) 1999-09-07 2001-11-23 Skf France Butee de debrayage a auto-alignement par manchon
KR20020084145A (ko) * 2000-12-22 2002-11-04 발레오 자동차용 클러치의 스러스트 베어링 및 피스톤과 볼베어링의 조립 방법
FR2824881B1 (fr) * 2001-05-21 2003-08-01 Valeo Butee pour embrayage et procede pour son assemblage
DE10114845B4 (de) * 2001-03-24 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
FR2856122B1 (fr) * 2003-06-16 2005-12-16 Skf Ab Butee de debrayage comportant des moyens de solidarisation avec l'organe de commande.
FR2883347B1 (fr) 2005-03-15 2007-06-01 Skf Ab Butee de debrayage
FR2908852B1 (fr) * 2006-11-22 2012-07-13 Roulements Soc Nouvelle Butee de suspension a couple maitrise et jambe de suspension de roue directrice de vehicule.
WO2009145216A1 (ja) * 2008-05-27 2009-12-03 株式会社ジェイテクト クラッチレリーズ軸受
DE102008039489A1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklagereinrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102019117267A1 (de) 2019-06-26 2020-12-31 Henniges Automotive Gmbh & Co. Kg Lageranordnung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2093799A (en) * 1934-08-08 1937-09-21 Speer Carbon Company Bearing
US2145538A (en) * 1937-04-06 1939-01-31 Binder Richard Throw-out bearing for shaft couplings
GB927811A (en) * 1960-11-14 1963-06-06 Automotive Prod Co Ltd Improvements in and relating to clutches
FR1403829A (fr) * 1964-05-14 1965-06-25 Nadella Système d'embrayage comportant une butée à aiguilles ou à rouleaux
FR1467848A (fr) * 1965-12-20 1967-02-03 Ferodo Sa Butée de débrayage, et embrayage la comportant
DE2005892A1 (de) * 1970-02-10 1971-08-26 Schaeffler Ohg Industriewerk Kupplungsausrucklager
GB1338207A (en) * 1972-06-28 1973-11-21 Ford Motor Co Clutch release mechanism
DE2363840A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kupplungsausruecker
FR2461157A1 (fr) * 1979-07-06 1981-01-30 Ferodo Sa Butee de debrayage
DE2931022C2 (de) * 1979-07-31 1985-04-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Selbstzentrierendes Kupplungsdrucklager
FR2470898A1 (fr) * 1979-12-04 1981-06-12 Roulements Soc Nouvelle Butee d'embrayage a roulement et a autocentrage
IT1145962B (it) * 1980-04-08 1986-11-12 Valeo Reggispinta di disinnesto in particolare per un veicolo automobile
US4403685A (en) * 1980-12-29 1983-09-13 Valeo Societe Anonyme Clutch release bearing
FR2536482A1 (fr) * 1982-11-24 1984-05-25 Skf Cie Applic Mecanique Butee d'embrayage a amortissement de bruit et de vibrations
FR2609126B1 (fr) * 1986-12-29 1989-10-27 Valeo Butee de debrayage, notamment pour vehicule automobile
JPS63133643U (de) * 1987-02-24 1988-09-01
FR2615257B1 (fr) * 1987-05-13 1989-07-21 Skf France Butee d'embrayage comportant des moyens d'encliquetage pour la solidarisation axiale avec l'organe de manoeuvre
DE3810369C2 (de) * 1988-03-26 1998-01-22 Mannesmann Sachs Ag Ausrücklager mit Haltenasen
JPH0235227A (ja) * 1988-07-25 1990-02-05 Ntn Corp クラッチレリーズ軸受装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2663702B1 (fr) 1995-05-12
EP0462870A1 (de) 1991-12-27
US5113988A (en) 1992-05-19
JPH0488724U (de) 1992-07-31
JP2576952Y2 (ja) 1998-07-23
DE69103583D1 (de) 1994-09-29
EP0462870B1 (de) 1994-08-24
FR2663702A1 (fr) 1991-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103583T2 (de) Kupplungsausrücklager mit Haltevorrichtung für das Betätigungsorgan.
DE3873347T2 (de) Von der seite montierbare klemme fuer ein selbsteinstellendes lager.
DE3539608A1 (de) Schraubenfeder und ihre verwendung
DE2703528B2 (de) Wasserkühler, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE3225745A1 (de) Kaefig zum haltern und sichern von zylinderrollen in lagern
DE9109276U1 (de) Clip zur Anbringung an einem Träger, insbesondere zur Befestigung einer Seitenschutzleiste an einem Kraftfahrzeug
DE2812965C2 (de) Kupplungsdrucklager
CH660407A5 (de) Dichtring fuer kolbenstangen.
DE102007008724B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102019127288A1 (de) Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig
DE3328410A1 (de) Steuergestaenge eines angetriebenen teils, wie zum beispiel ein ausruecklager
DE2509246A1 (de) Gitterrost
EP0210650A1 (de) Elektromagnet
DE2518647C3 (de) Einfachauszug für Schubladen
DE2630656B2 (de) Kugellager-Ausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen
DE3023805A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE3140587A1 (de) Schiebeelement mit einer, einem labilen gleichgewicht entsprechender position, deren lage einstellbar ist
DE3920188C2 (de) Reibungskupplung
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE1678183A1 (de) Parallelfuehrung fuer hin- und hergehend bewegbares Scherteil eines Rasierapparates
DE3607633A1 (de) Umlaufkugellager fuer laengsverschiebungen
DE3811652C2 (de) Kupplungslager mit angebauter Abstützplatte und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE1525153C3 (de) Zweistoff-Fensterkäfig für Wälzlager
DE2814995A1 (de) Laengenjustierbare verbindung fuer verstellgestaenge
DE1675057C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kugellager-Laufhülse und Ausführungsformen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition