DE69103306T2 - Polyamide mit Hydroxy-Endgruppen. - Google Patents
Polyamide mit Hydroxy-Endgruppen.Info
- Publication number
- DE69103306T2 DE69103306T2 DE69103306T DE69103306T DE69103306T2 DE 69103306 T2 DE69103306 T2 DE 69103306T2 DE 69103306 T DE69103306 T DE 69103306T DE 69103306 T DE69103306 T DE 69103306T DE 69103306 T2 DE69103306 T2 DE 69103306T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molecular weight
- formula
- dicarboxylic acid
- polyoxypropylenediamine
- process according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims description 33
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims description 32
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 title description 18
- -1 polyoxypropylene Polymers 0.000 claims description 59
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims description 24
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 19
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 19
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 18
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 12
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims description 9
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 9
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 9
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 6
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 5
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- GIAFURWZWWWBQT-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethoxy)ethanol Chemical compound NCCOCCO GIAFURWZWWWBQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ASDQMECUMYIVBG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-aminoethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound NCCOCCOCCO ASDQMECUMYIVBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 4
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- ANOJXMUSDYSKET-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-aminoethoxy)ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound NCCOCCOCCOCCO ANOJXMUSDYSKET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001142 dicarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical group 0.000 claims 1
- 239000007806 chemical reaction intermediate Substances 0.000 claims 1
- BEKFZMITRGBPCF-UHFFFAOYSA-N ethene-1,1,2,2-tetrol Chemical group OC(O)=C(O)O BEKFZMITRGBPCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MLTWWHUPECYSBZ-UHFFFAOYSA-N ethene-1,1,2-triol Chemical compound OC=C(O)O MLTWWHUPECYSBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- WTFAGPBUAGFMQX-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[2-(2-aminopropoxy)propoxy]propoxy]propan-2-amine Chemical compound CC(N)COCC(C)OCC(C)OCC(C)N WTFAGPBUAGFMQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 6
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 4
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 4
- RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylpiperazine Chemical compound CN1CCN(C)CC1 RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CJWBPEYRTPGWPF-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(2-chloroethoxy)phosphoryloxy]ethyl bis(2-chloroethyl) phosphate Chemical compound ClCCOP(=O)(OCCCl)OCCOP(=O)(OCCCl)OCCCl CJWBPEYRTPGWPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000009261 D 400 Substances 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229920000921 polyethylene adipate Polymers 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N dichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)Cl UMNKXPULIDJLSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BNJOQKFENDDGSC-UHFFFAOYSA-N octadecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O BNJOQKFENDDGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHNUXDYAOVSGII-UHFFFAOYSA-N tris(1,3-dichloropropyl) phosphate Chemical compound ClCCC(Cl)OP(=O)(OC(Cl)CCCl)OC(Cl)CCCl DHNUXDYAOVSGII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQUQLFOMPYWACS-UHFFFAOYSA-N tris(2-chloroethyl) phosphate Chemical compound ClCCOP(=O)(OCCCl)OCCCl HQUQLFOMPYWACS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUXYLFPMQMFGPL-UHFFFAOYSA-N (9Z,11E,13E)-9,11,13-Octadecatrienoic acid Natural products CCCCC=CC=CC=CCCCCCCCC(O)=O CUXYLFPMQMFGPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQAMAOOEZDRHHB-UHFFFAOYSA-N 1,2,2-trichloro-1,1-difluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(Cl)Cl FQAMAOOEZDRHHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDPRYTUJYNYJKV-UHFFFAOYSA-N 1,4-diethylpiperazine Chemical compound CCN1CCN(CC)CC1 DDPRYTUJYNYJKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIZPGZFVROGOIR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatonaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=C(N=C=O)C2=C1 SIZPGZFVROGOIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFCAUADVODFSLZ-UHFFFAOYSA-N 1-Chloro-1,1,2,2,2-pentafluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)Cl RFCAUADVODFSLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICLCCFKUSALICQ-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-4-(4-isocyanato-3-methylphenyl)-2-methylbenzene Chemical compound C1=C(N=C=O)C(C)=CC(C=2C=C(C)C(N=C=O)=CC=2)=C1 ICLCCFKUSALICQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFGCFKJIPBRJGM-UHFFFAOYSA-N 12-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-12-oxododecanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O QFGCFKJIPBRJGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIAWCKFOFPPVGF-UHFFFAOYSA-N 2-ethyladamantane Chemical compound C1C(C2)CC3CC1C(CC)C2C3 LIAWCKFOFPPVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHCVSPDKSEROA-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,4-dioxecane-5,10-dione Chemical compound CC1COC(=O)CCCCC(=O)O1 VGHCVSPDKSEROA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOEBEEJCYYXSFT-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpentanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCC(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 GOEBEEJCYYXSFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXIQYSLFEXIOAV-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)sulfanyl-5-methylphenol Chemical compound CC1=CC(O)=C(C(C)(C)C)C=C1SC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C=C1C HXIQYSLFEXIOAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPGBFKDHRXJSIK-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylbenzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=C(C(O)=O)C=CC=C1C(O)=O QPGBFKDHRXJSIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- BPINJMQATUWTID-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylpentane-2,2-diamine Chemical compound CCC(C)(C)C(C)(N)N BPINJMQATUWTID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004340 Chloropentafluoroethane Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004169 Hydrogenated Poly-1-Decene Substances 0.000 description 1
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylcyclohexylamine Chemical compound CN(C)C1CCCCC1 SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000538 Poly[(phenyl isocyanate)-co-formaldehyde] Polymers 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical class CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQYJRMFWJJONBO-UHFFFAOYSA-N Tris(2,3-dibromopropyl) phosphate Chemical compound BrCC(Br)COP(=O)(OCC(Br)CBr)OCC(Br)CBr PQYJRMFWJJONBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N [3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]-2,2-bis[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxymethyl]propyl] 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCC(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYOFTXWVYIGTCT-UHFFFAOYSA-K [OH-].[Sb+3].OCC([O-])=O.OCC([O-])=O Chemical compound [OH-].[Sb+3].OCC([O-])=O.OCC([O-])=O WYOFTXWVYIGTCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- DHAPBBRAEUWRSY-UHFFFAOYSA-J [Sn+4].OCC([O-])=O.OCC([O-])=O.OCC([O-])=O.OCC([O-])=O Chemical compound [Sn+4].OCC([O-])=O.OCC([O-])=O.OCC([O-])=O.OCC([O-])=O DHAPBBRAEUWRSY-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- GPDWNEFHGANACG-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(2-ethylhexanoyloxy)stannyl] 2-ethylhexanoate Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)C(CC)CCCC GPDWNEFHGANACG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013466 adhesive and sealant Substances 0.000 description 1
- 229920003054 adipate polyester Polymers 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- CUXYLFPMQMFGPL-SUTYWZMXSA-N all-trans-octadeca-9,11,13-trienoic acid Chemical compound CCCC\C=C\C=C\C=C\CCCCCCCC(O)=O CUXYLFPMQMFGPL-SUTYWZMXSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRJUSWXDFZSJQD-UHFFFAOYSA-N benzoic acid;lead Chemical compound [Pb].OC(=O)C1=CC=CC=C1 KRJUSWXDFZSJQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(2-oxopyrrolidin-3-yl)carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NC1CCNC1=O DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YMLFYGFCXGNERH-UHFFFAOYSA-K butyltin trichloride Chemical compound CCCC[Sn](Cl)(Cl)Cl YMLFYGFCXGNERH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 235000019406 chloropentafluoroethane Nutrition 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 235000019383 crystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 229940042935 dichlorodifluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 229940099364 dichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012971 dimethylpiperazine Substances 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- QQHJDPROMQRDLA-UHFFFAOYSA-N hexadecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QQHJDPROMQRDLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- RXPAJWPEYBDXOG-UHFFFAOYSA-N hydron;methyl 4-methoxypyridine-2-carboxylate;chloride Chemical compound Cl.COC(=O)C1=CC(OC)=CC=N1 RXPAJWPEYBDXOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- OOHAUGDGCWURIT-UHFFFAOYSA-N n,n-dipentylpentan-1-amine Chemical compound CCCCCN(CCCCC)CCCCC OOHAUGDGCWURIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-dicarboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003142 primary aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIILXFBHQILWPS-UHFFFAOYSA-N tributyltin Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)CCCC PIILXFBHQILWPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- DXNCZXXFRKPEPY-UHFFFAOYSA-N tridecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCCC(O)=O DXNCZXXFRKPEPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTRSAMFYSUBAGN-UHFFFAOYSA-N tris(2-chloropropyl) phosphate Chemical compound CC(Cl)COP(=O)(OCC(C)Cl)OCC(C)Cl GTRSAMFYSUBAGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N uranium Chemical compound [U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U] DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/44—Polyester-amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/60—Polyamides or polyester-amides
- C08G18/603—Polyamides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/40—Polyamides containing oxygen in the form of ether groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0008—Foam properties flexible
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0016—Foam properties semi-rigid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0025—Foam properties rigid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Polyamides (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Polyamide mit Hydroxy-Endgruppen und das Verfahren, mit dem sie hergestellt werden.
- Genauer gesagt betrifft diese Erfindung Polyoxypropylenpolyamide mit endständigen primären Hydroxyl-Gruppen, die nützlich sind bei der Herstellung von Polyurethanen mit verbesserter chemischer Widerstandsfähigkeit, die beim Ausfüttern von Dekken und Kleidungsstücken, als Filter, als Kopfleisten für Automobile verwendet werden können.
- Noch genauer gesagt betrifft diese Erfindung Polyamide mit Hydroxy-Endgruppen mit der Formel:
- worin:
- a) R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die von 3 bis etwa 34 Kohlenstoffatome enthält, oder eine aromatische Gruppe, die von 6 bis etwa 34 Kohlenstoffatone enthält, darstellt,
- b) R' eine Oxypropylengruppe mit der Formel:
- worin n eine positive Zahl mit einem Wert von 2 bis etwa 15 ist, darstellt und
- c) R" eine Oxypropylengruppe mit der Formel:
- worin n' eine positive Zahl mit einem Wert von 15 bis etwa 50 ist, darstellt und
- d) R'" eine Oxyethylengruppe mit der Formel:
- (VIII) -[CH&sub2;-CH&sub2;-O-]n"-
- worin n" eine positive Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 ist, darstellt.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit Hydroxy-Endgruppen gerichtet, bei dem ein molarer Überschuß einer Dicarbonsäure-Komponente mit einem Diamin-Gemisch umgesetzt wird, das aus einem Polyoxypropylendiamin mit höherer relativer Molekülmasse und einem Polyoxypropylendiamin mit niedrigerer relativer Molekülmasse besteht, alle wie im folgenden definiert, um ein Dicarbonsäure-Polyoxypropylenpolyamin-Zwischenprodukt bereitzustellen, das mit einem Oxyethylenaminoalkohol umgesetzt wird, wie im folgenden definiert, um das gewünschte Polyamid mit Hydroxy-Endgruppen zu liefern.
- Die frühesten Polyurethan-Entwicklungen betrafen Polyesterpolyole (siehe E. Muller, Rubber Plastics Age 39, 155, (1958)). Polyethylenadipat war eine frühe Wahl. Es ist ein hartes kristallines Wachs. Die inhärente Kristallinität ist der Grund für spontane Kristallinität von Polyurethankautschuken, die unter Verwendung dieses Produktes hergestellt werden. Poly- 1,2-propylenadipat ist eine Flüssigkeit, die nicht-kristallisierende Kautschuke ergibt, die beträchtlich schwächer sind, als diejenigen aus Polyethylenadipat. Ein Gemisch aus 70 Teilen Polyethylenadipat und 30 Teilen Polypropylenadipat ergibt Elastomere mit guten Eigenschaften, während die Neigung zu Kristallisation weitgehend unterdrückt ist. Weitere Entwicklungen führten zu den von Diethylenglykol und Adipinsäure abgeleiteten Produkten. Diese Kombination zusammen mit der Zugabe von geringen Mengen anderer Diole und Triole, wie etwa Trimethylolpropan, führte zu den heute bei der Herstellung von Polyurethanen auf Polyesterbasis verwendeten Polyestern.
- Der Hauptnachteil von Polyurethanen auf Polyesterbasis ist ihre Hydrolyse-Instabilität (siehe Athey, R. J., "Water Resistance of Liquid Urethane Vulcanizates", Rubber Age 96, 5(1965) 705-712). Athey fand heraus, daß bei längerer Einwirkung von scharfen Bedingungen hoher Feuchtigkeit Polyester in starkem Maße abgebaut wurden, wohingegen Polyether ihre Eigenschaften gut beibehielten. Er führte auch Experimente in nassem und trockenem Öl durch. Wenn Feuchtigkeit im Öl vorhanden war, wurden die Polyester sehr stark abgebaut. Schäume auf Polyetherbasis litten nur geringfügig. Die Polyesterbindung war der Angriffspunkt. Obgleich Polyester in den meisten Weichschaummärkten durch Polyether ersetzt worden sind, haben Polyurethane auf Polyesterbasis einen wichtigen Platz in der Polyurethanwirtschaft. Die Polyesterurethane können flammkaschiert werden und zeigen gute chemische Widerstandsfähigkeit. Sie werden verwendet bei der Ausfütterung bei Decken und Kleidungsstücken, für Filter und Kopfleisten für Automobile. Diese Anwendungen zusammen mit der Tatsache, daß sie so formuliert werden können, daß sie eine gewisse Feuerhemmfähigkeit bereitstellen, erklären das weiterhin an elastischen Polyurethanschäumen auf der Basis von Polyestern bestehende Interesse. Polyester mit Hydroxy-Endgruppen auf der Basis von Dimersäuren sind hergestellt worden. Aus Dimersäurepolyestern hergestellte Schäume zeigen verbesserte Hydrolysestabilität gegenüber denjenigen, die aus Adipatpolyestern hergestellt werden. Dies liegt daran, daß die Produkte auf Dimersäure-Basis hydrophober in ihrer Natur sind und einen geringeren Gewichtsprozentanteil Estergruppen enthalten. Aus Dimersäureestern hergestellte Weichschäume haben hervorragende Eigenschaften. Polyurethane Foams Technology, Properties and Applications, by Arthur H. Landrock, Plastic Report, 37, Januar 1969, s. 18.
- Polyamide mit Hydroxy-Endgruppen werden gemäß, der vorliegenden Erfindung hergestellt, die die Formel besitzen:
- worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, R' und R" Oxypropylengruppen darstellen und R'" eine Oxyethylengruppe darstellt, wie im folgenden definiert.
- Die Polyamide mit Hydroxy-Endgruppen werden hergestellt aus einem Polyoxypropylenpolyamid-Zwischenprodukt mit Dicarbonsäure-Endgruppen. Das Zwischenprodukt wird hergestellt, indem ein molarer Überschuß einer Dicarbonsäure-Komponente mit einer Polyoxypropylendiamin-Komponente mit höherer relativer Molekülmasse und mit einem Polyoxypropylendiamin mit niedrigerer relativer Molekülmasse umgesetzt wird. Das Polyamid-Zwischenprodukt wird mit einem molaren Überschuß eines Oxyethylenaminoalkohols umgesetzt.
- Die Polyamide mit Hydroxy-Endgruppen der vorliegenden Erfindung können relative Molekülmassen über etwa 2.500 haben, sollten flüssig bei Umgebungstemperaturen sein und sind nützlich als Ersatzstoffe für Polyester bei der Herstellung von Polyurethanen.
- Die Polyamidbindungen, die in den Polyamiden mit Hydroxy-Endgruppen der vorliegenden Erfindung vorhanden sind, hydrolysieren nicht so leicht wie die Polyesterbindungen von Polyesterharzen. Daher können die Polyamide mit Hydroxy-Endgruppen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um Polyamidpolyurethanprodukte herzustellen, einschließlich Schäume, Elastomere, Klebstoffe und Dichtungsmittel.
- Die Ausgangsmaterialien für die vorliegende Erfindung sind ein Polyoxypropylendiamin mit niedrigerer relativer Molekülmasse, ein Polyoxypropylendiamin mit höherer relativer Molekülmasse, ein Oxyethylenaminoalkohol und eine Dicarbonsäure-Komponente mit einer relativen Molekülmasse von etwa 130 bis etwa 1.000 und ausgewählt aus der Gruppe, die aus aliphatischen Dicarbonsäuren, die von 6 bis etwa 36 Kohlenstoffatome enthalten, aromatischen Dicarbonsäuren, die von 8 bis etwa 36 Kohlenstoffatome enthalten, und den Ahhydriden und Nieder-C&sub1;-C&sub4;-alkylestern derselben besteht.
- Das Ausgangsmaterial Polyoxypropylendiamin mit niedrigerer relativer Molekülmasse für die vorliegende Erfindung ist ein Polyoxypropylendiamin mit der Formel:
- worin n eine positive Zahl mit einem Wert von 2 bis etwa 15 ist.
- Wenn n einen Wert von 2 hat, wird das Polyoxypropylendiamin mit niedrigerer relativer Molekülmasse eine relative Molekülmasse von etwa 200 besitzen; wenn n einen Wert von 15 hat, wird das Polyoxypropylendiamin mit niedrigerer relativer Molekülmasse eine relative Molekülmasse von etwa 1.000 besitzen. Polyoxypropylendiamine innerhalb der Definition von Formel I sind kommerziell erhältlich. Zum Beispiel bietet Texaco Chemical Company ein Polyoxypropylendiamin an, das unter dem Handelsnamen "JEFFAMINE D-230" vertrieben wird, das eine relative Molekülmasse von etwa 230 besitzt, und ein Produkt "JEFFAMINE D-400", das eine relative Molekülmasse von etwa 400 besitzt.
- Das Ausgangsmaterial höheres Polyoxypropylendiamin der vorliegenden Erfindung sollte eine relative Molekülmasse bei wenigstens 600 Einheiten der relativen Molekülmasse höher als die relative Molekülmasse des Diamins mit niedrigerer relativer Molekülmasse besitzen und ist ein Polyoxypropylendiamin mit der Formel:
- worin n' eine positive Zahl mit einem Wert von 15 bis etwa 50 ist.
- Wenn n' einen Wert von etwa 15 besitzt wird die relative Molekülmasse des Polyoxypropylendiamins etwa 1.000 sein. Wenn n' einen Wert von 50 hat, wird die relative Molekülmasse des Polyoxypropylendiamins etwa 3.000 sein.
- Polyoxypropylendiamine, die in die Definition von Formel II fallen, sind ebenfalls kommerziell erhältlich. Zum Beispiel bietet Texaco Chemical Company ein Produkt an, "JEFFAMINE D-2000", mit einer relativen Molekülmasse von etwa 2.000, d.h. ein Produkt von Formel II, bei dem n' einen Wert von etwa 32 besitzt.
- Das Ausgangsmaterial Oxyethylenaminoalkohol ist ein Aminoalkohol mit der Formel:
- (III) NH&sub2;-[CH&sub2;CH&sub2;O]n"H
- worin n" eine positive Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 ist.
- Aminoalkohole, die in diese Formel fallen, schließen kommerzielle Produkte ein, wie etwa Monoethanolamin (bei den n" einen Wert von 1 besitzt) und ein von Texaco Chemical Company unter dem Handelsnamen "DIGLYCOLAMINE" vertriebenes Produkt bei dem n" einen Wert von 2 besitzt. Dieses Produkt kann auch als Diethylenglykolmonoamin bezeichnet werden. In ähnlicher Weise wird, wenn n" 3 ist, das Produkt Triethylenglykolmonoamin sein und, wenn n" 4 ist, wird das Produkt Tetraethylenglykolmonoamin sein.
- Das Dicarbonsäure-Ausgangsmaterial für die vorliegende Erfindung kann jede geeignete aliphatische Dicarbonsäure, die von etwa 6 bis etwa 36 Carbonsäuren enthält, oder aromatische Dicarbonsäure, die von etwa 8 bis etwa 36 Kohlenstoffatome enthält, mit einer mittleren relativen Molekülmasse von etwa 200 bis etwa 1.000, oder ein Anhyrid oder ein Niederalkylester derselben sein, wobei die Alkylgruppe von etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält und bevorzugter Methyl ist.
- Beispiele für geeignete aliphatische Dicarbonsäuren, die verwendet werden können, schließen Adipinsäure, Dodecandisäure, Glutarsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, die sogenannte "Dimersäure", hergestellt durch die Dimerisierung ungesättigter Monocarbonsäuren wie etwa Ölsäure, Linolsäure, Elaeostearinsäure und Mischungen, die kommerziell als "Tallöl-Fettsäuren" vertrieben werden, ein.
- Andere geeignete Dicarbonsäuren, die verwendet werden können, schließen Brassylsäure, Octadecandisäure und Thapsinsäure ein.
- Beispiele für aromatische Dicarbonsäure, die als Augangsmaterialien für die vorliegende Erfindung verwendet werden können, schließen Säuren wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, 1,1,3- Trimethyl-3-phenylidan-4',5-dicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure, tert.-Butylisophthalsäure (d.h. Benzol-dicarbonsäuren) und 2-Phenylpentandisäure ein.
- Die Polyamide mit Hydroxy-Endgruppen der vorliegenden Erfindung werden mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung aus Polyoxypropylenpolyamiden mit Dicarbonsäure-Endgruppen hergestellt mit der Formel:
- worin:
- a) R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die von 4 bis etwa 34 Kohlenstoffatome enthält, oder eine aromatische Gruppe, die von 6 bis etwa 34 Kohlenstoffatome enthält, darstellt,
- b) R' eine Oxypropylengruppe mit der Formel:
- worin n eine positive Zahl mit einem Wert von 2 bis etwa 15 ist, darstellt und
- c) R" eine Oxypropylengruppe mit der Formel:
- worin n' eine positive Zahl mit einem Wert von 15 bis etwa 50 ist, darstellt.
- Das Polyoxypropylenpolyamid-Zwischenprodukt mit Dicarbonsäure- Endgruppen wird hergestellt, indem ein molarer Überschuß einer Dicarbonsäure-Komponente mit einem Diamin-Gemisch umgesetzt wird, das aus einem Polyoxypropylendiamin mit höherer relativer Molekülmasse, das die oben angegebene Formel II besitzt und einem Polyoxypropylendiamin mit niedrigerer relativer Molekülmasse, das die oben angegebene Formel I besitzt, besteht.
- Von etwa 1 bis etwa 4 Mol des Polyoxypropylendiamins mit niedrigerer relativer Molekülmasse sollten pro Mol des Polyoxypropylendiamins mit höherer relativer Molekülmasse bei der Herstellung des Diamin-Gemisches verwendet werden. Bevorzugter werden von etwa 1 bis etwa 3 Mol des Diamins mit niedrigerer relativer Molekülmasse pro Mol des Diamins mit höherer relativer Molekülmasse verwendet werden und noch bevorzugter werden etwa gleiche molare Mengen des Polyoxypropylendiamins mit niedrigerer relativer Molekülmasse und desjenigen mit höherer relativer Molekülmasse verwendet werden.
- Wie angegeben, sollte ein molarer Überschuß der Dicarbonsäure- Komponente verwendet werden. Obgleich selbst ein geringer molarer Überschuß von etwa 0,5 Mol ausreichend sein kann, ist es bevorzugt, die Dicarbonsäure im Verhältnis von etwa 1,5 Mol Dicarbonsäure pro Mol Diamin-Gemisch zu verwenden.
- Die Dicarbonsäure sollte mit dem Diamin-Gemisch in einem geeigneten Reaktionsbehälter umgesetzt werden, der mit einem Rückflußkühler, einem Rührer und Temperaturkontrollmitteln aufgebaut ist.
- Die Reaktion wird vorzugsweise in der Gegenwart eines Antioxidationsmittels durchgeführt, wie etwa Irganox 1010 , vertrieben von Ciba Geigy.
- Reaktionsbedingungen schließen geeigneterweise eine Temperatur im Bereich von etwa 170º bis etwa 280ºC, wie etwa eine Temperatur im Bereich von etwa 170º bis etwa 250ºC, und einen Druck, der so niedrig wie 0,1 mm Hg (0,013 kPa) und soviel wie 20 Atmosphären (2 x 10³ kPa) sein kann, der aber vorzugsweise atmosphärischer Druck ist, ein.
- Die Reaktion wird in geeigneter Weise für einen Zeitraum im Bereich von etwa 2 bis etwa 10 Stunden und bevorzugter für einen Zeitraum im Bereich von etwa 3 bis etwa 5 Stunden durchgeführt.
- Am Ende der Reaktion und nachdem die Reaktionsmischung auf eine geeignete Haltetemperatur abgekühlt ist, wie etwa eine Temperatur im Bereich von etwa 100º bis etwa 150ºC, wird ein molarer Überschuß eines Oxyethylenaminoalkohols bezogen auf das Dicarbonsäure-Polyoxypropylenpolyamid-Zwischenprodukt, zur Reaktionsmischung zugegeben und die Reaktion wird bei einer Temperatur im Bereich von etwa 170º bis etwa 280ºC und einem Druck, der so niedrig wie etwa 0,1 mm Hg und so hoch wie 20 Atmosphären sein kann, der vorzugsweise aber atmosphärisch ist, fortgesetzt, um das Polyamid mit Hydroxy-Endgruppen der vorliegenden Erfindung zu liefern.
- Bevorzugter wird die Reaktion zwischen dem Oxyethylenaminoalkohol und dem Dicarbonsäure-Zwischenprodukt bei einer Temperatur im Bereich von etwa 200º bis etwa 280ºC und bevorzugter von etwa 220º bis etwa 260ºC durchgeführt werden. Die Reaktionszeit kann geeigneterweise im Bereich von etwa 0,5 bis 5 Stunden und bevorzugter im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 Stunden liegen.
- Die bei der Herstellung von Polyurethanen verwendeten Komponenten schließen ein organisches Polyisocyanat, einen Katalysator und das Polyamid mit Hydroxy-Endgruppen der vorliegenden Erfindung ein, das allein oder in Mischung mit herkömmlichen Polyoxypropylenpolyolen oder Polyesterpolyolen verwendet werden kann. Falls es gewünscht ist, einen Polyurethanschaum herzustellen, werden auch ein Schaummittel und ein Schaumstabilisator zugesetzt werden. Andere herkömmliche Zusatzstoffe, wie etwa feuerhemmende Mittel, Farbstoffe, Füllstoffe, etc., können ebenfalls in der Formulierung eingeschlossen sein.
- Typische aromatische Polyisocyanate, die in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen m- Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, Polymethylenpolyphenylisocyanat, 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, Dianisidindiisocyanat, Bitolylendiisocyanat, Naphthalin- 1,4-diisocyanat, Diphenylen-4,4'-diisocyanat, aliphatisch-aromatische Diisocyanate, wie etwa Xylylen-1,4-diisocyanat, Xylylen-1,2-diisocyanat, Xylylen-1,3-diisocyanat, Bis(4-isocyanatophenyl)methan, Bis (3-methyl-4-isocyanataphenyl)methan und 4,4'-Diphenylpropandiisocyanat ein.
- Bevorzugte aromatische Polyisocyanate, die in der Praxis der Erfindung verwendet werden können, sind Polyphenylpolyisocyanatmischungen mit Methylenbrücken, die eine Funktionalität von etwa 2 bis etwa 4 besitzen. Diese letzteren Isocyanatverbindungen werden im allgemeinen durch die Phosgenierung von entsprechenden Polyphenylpolyaminen mit Methylenbrücken hergestellt, die herkömmlicherweise durch die Reaktion von Formaldehyd und primären aromatischen Aminen, wie etwa Anilin, in der Gegenwart von Salzsäure und/oder anderen sauren Katalysatoren hergestellt werden. Bekannte Verfahren zur Herstellung der Polyphenylpolyamine mit Methylen-Brücken und der entsprechenden Polyphenylpolyisocyanate mit Methylen-Brücken aus diesen sind in der Literatur und in vielen Patenten beschrieben, z.B. U.S.-Patent Nrn. 2,683,730; 2,950,263; 3,012,008; 3,344,162 und 3,362,979.
- Die bevorzugteren Gemische aus Polyphenylpolyisocyanaten mit Methylen-Brücken, die hier verwendet werden, enthalten von etwa 20 bis etwa 100 Gew.-% Methylendiphenyldiisocyanat-Isomere, wobei der Rest Polymethylenpolyphenyldiisocyanate mit höheren Funktionalitäten und höheren relativen Molekülmassen sind. Typisch für diese sind Polyphenylpolyisocyanat-Gemische, die etwa 20 bis 100 Gew.-% Methylendiphenyldiisocyanat-Isomere enthalten, von denen 20 bis etwa 95 Gew.-% davon das 4,4'-Isomer sind, wobei der Rest Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate mit höherer relativer Molekülmasse und Funktionalität sind, die eine mittlere Funktionalität von etwa 2,1 bis etwa 3,5 besitzen. Die Isocyanatgemische sind bekannte Materialien und können z.B. mit dem in U.S.-Patent Nr. 3,362,979 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
- Die Katalysatoren, die verwendet werden können, um die Schäume herzustellen, sind gut bekannt. Es gibt zwei allgemeine Katalysator-Typen, tertiäre Amine und metallorganische Verbindungen. Beispiele für geeignete tertiäre Amine, die entweder einzeln oder im Gemisch verwendet werden können, sind die N-Alkylmorpholine, N-Alkylalkanolamine, N,N-Dialkylcyclohexylamine und Alkylamine, in denen die Alkylgruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, etc., sind. Beispiele für spezifische tertiäre Aminkatalysatoren, die in meiner Erfindung nützlich sind, sind Triethylendiamin, Tetramethylethylendiamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Triamylamin, Pyridin, Chinolin, Dimethylpiperazin, Dimethylhexahydroanilin, Diethylpiperazin, N- Ethylmorpholin, Dimethylanilin, Nikotin, Dimethylaminoethanol, Tetramethylpropandiamin und Methyltriethylendiamin Metallorganische Verbindungen, die als Katalysatoren nützlich sind, schließen diejenigen von Bismuth, Blei, Zinn, Titan, Eisen, Antimon, Uran, Cadmium, Cobalt, Thorium, Aluminium, Quecksilber, Zink, Nickel, Cerium, Molybdän, Vanadium, Kupfer, Mangan, Zirconium, etc. ein. Einige Beispiele für diese Metallkatalysatoren schließen Bismuthnitrat, Blei-2-ethylhexoat, Bleibenzoat, Bleioleat, Dibutylzinndilaurat, Tributylzinn, Butylzinntrichlorid, Zinn(IV)-chlorid, Zinn(II)-octoat, Zinn(II)-oleat, Dibutylzinn-di(2-ethylhexoat), Eisen(III)-chlorid, Antimontrichlorid, Antimonglykolat, Zinnglykolat, etc. ein. Die Auswahl der einzelnen Katalysatoren und Verhältnisse zur Verwendung in der Polyurethanreaktion liegen sehr wohl im Wissen der Fachleute auf diesem Gebiet und ein Amin und eine metallorganische Verbindung werden oft zusammen in der Polyurethanreaktion verwendet.
- Wie angegeben, ist die bei der Herstellung eines Polyurethans gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendende Polyol-Komponente das Polyamid mit Hydroxy-Endgruppen der vorliegenden Erfindung, das allein oder in Vermischung mit einem herkömmlichen Polyol verwendet wird.
- Herkömmliche Polyole schließen Polyoxypropylenpolyetherpolyole mit einer Hydroxylzahl zwischen 20 und 60 und einer Funktionalität von 2 bis 8 ein.
- Normalerweise wird Propylenoxid von etwa 80 bis etwa 100 Gew.-% der Gesamtpolyolzusammensetzung bilden. Bis zu etwa 20 Gew.-% Ethylenoxid können eingesetzt werden, falls gewünscht, bezogen auf das Gewicht des Propylenoxids.
- Eine breite Vielfalt von Initiatoren können alkoxyliert werden, um nützliche Polyoxypropylenpolyole zu bilden. So können z.B. polyfunktionale Amine und Alkohole der folgenden Typen alkoxyliert werden: Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Ethylenglykol, Polyethylenglykole, Propylenglykole, Polypropylenglykole, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Saccharose und Mischungen derselben.
- Derartige oben genannte Amine oder Alkohole können mit einer Alkylenoxid-Komponente umgesetzt werden, die aus 100 bis etwa 80 Gew.-% Propylenoxid und 0 bis etwa 20 Gew.-% Ethylenoxid besteht, unter Verwendung von Techniken, die den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt sind. So ist z.B. die Reaktion von Alkylenoxiden mit Initiatoren dieses Typs in U.S.-Patent Nrn. 2,948,757 und 3,000,963 dargestellt. Im wesentlichen werden solche Alkoxylierungen in der Gegenwart eines basischen Katalysators bei einer ausreichenden Temperatur, um die Reaktion in Gang zu halten, durchgeführt. Die Hydroxylzahl, die für das endgültige Polyol gewünscht ist, wird die Menge an Alkylenoxid bestimmen, die verwendet wird, um mit dem Initiator zu reagieren. Das Polyoxypropylenpolyetherpolyol kann hergestellt werden, indem der Initiator mit Propylenoxid umgesetzt wird oder indem der Initiator zunächst mit Propylenoxid umgesetzt wird, gefolgt von Ethylenoxid, oder umgekehrt, in einer oder mehreren Sequenzen, um eine sogenannte Blockpolymerkette zu ergeben, oder indem der Initiator mit einem Gemisch aus Propylenoxid und Ethylenoxid umgesetzt wird, um eine Zufallsverteilung solcher Alkylenoxide zu erreichen. Wie oben angemerkt, besitzen die hier brauchbaren Polyoxypropylenpolyetherpolyole eine Hydroxylzahl im Bereich von etwa 20 bis etwa 60. Die Reaktionsmischung wird dann neutralisiert und Wasser und überschüssige Reaktanten werden aus dem Polyol abgestrippt.
- Bei der Herstellung von Polyurethanschäumen in der Praxis der Erfindung sind andere bekannte Zusatzstoffe erforderlich. Ein solcher Bestandteil ist das Treibmittel. Einige Beispiele für solche Materialien sind Wasser, Trichlormonofluormethan, Dichlordifluormethan, Dichlormonofluormethan, 1,1-Dichlor-1-fluormethan, 1,1-Difluor-1,2,2-trichlorethan, Chlorpentafluorethan und dergleichen. Andere brauchbare Treibmittel schließen niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe ein, wie etwa Butan, Pentan, Hexan und Cyclohexan. Siehe z.B. U.S.-Patent Nr. 3,072,582.
- Herkömmliche Formulierungsinhaltsstoffe werden ebenso eingesetzt, wie etwa z.B. Schaumstabilisatoren, auch bekannt als Siliconöle, oder Emulgatoren. Der Schaumstabilisator kann ein organisches Silan oder Siloxan sein. Zum Beispiel können Verbindungen verwendet werden mit der Formel:
- RSi[O-(R SiO)n-(Oxyalkylen)mR]&sub3;
- worin R eine Alkylgruppe ist, die von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält; n eine ganze Zahl von 4 bis 8 ist; m eine ganze Zahl von 20 bis 40 ist; und die Oxyalkylengruppen abgeleitet sind von Propylenoxid und Ethylenoxid. Siehe z.B. U.S.-Patent Nr. 3,194,773.
- Das Feuerhemmvermögen der Polyurethanzusammensetzung kann unter Verwendung bekannter feuerhemmender Mittel erhöht werden. Beispiele für geeignete feuerhemmende Mittel sind: Tris(1,3- dichlorpropyl)phosphat, Tris(2,3-dibrompropyl)phosphat, 2,2- Bis(chlormethyl)-1,3-propylen-bis[-di(2-chlorethyl)phosphat], Tris(2-chlorethyl)phosphat, Tris(2-chlorpropyl)phosphat, Bis(dichlorpropyl)tribrompentylphosphat, Tetrakis(2-chlorethyl)ethylendiphosphat (vertrieben von Olin Chemicals als THERMOLIN 101), FYROL EFF (oligomeres Chloralkylphosphat, vertrieben von Stauffer Chemical Co.), Trikresylphosphat, Kresyldiphenylphosphat, chlorierte Paraffine und bromierte Paraffine. Halogenierte Phosphate sind bevorzugte feuerhemmende Mittel in der Praxis dieser Erfindung, wie etwa Tris(1,3-dichlorpropyl)phosphat, Tris(2-chlorethyl)phosphat, FYROL EFF und Tetrakis(2-chlorethyl)ethylendiphosphat. Obgleich ein einziges feuerhemmendes Mittel vom Standpunkt der Einfachheit der Formulierung bevorzugt ist, kann sich erweisen, daß die Mischung von zwei oder mehr vom selben Typ oder von unterschiedlichen Typen verbesserte Leistung in einigen Fällen ergeben, und solche Mischungen sind im Schutzumfang dieser Erfindung eingeschlossen. Die Menge an feuerhemmendem Mittel kann über einen breiten Bereich von etwa 20 bis etwa 60 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Polyol in der Reaktionsmischung variiert werden. Es ist bevorzugt von etwa 20 bis etwa 40 Gewichtsteile zu verwenden.
- Polyurethanhartschäume können in einer Stufe durch Umsetzen aller Inhaltsstoffe zusammen sofort hergestellt werden (Einstufenverfahren). Die Hartschäume können auch im sogenannten "Quasi-Präpolymer-Verfahren" hergestellt werden, bei dem ein Teil der Polyol-Komponente in der Abwesenheit eines Katalysators mit der Polyisocyanat-Komponente in so einem Verhältnis umgesetzt wird, daß von etwa 20 % bis etwa 40 % freie Isocyanatgruppen im Reaktionsprodukt, bezogen auf das Polyol, bereitgestellt werden. Um Schaum herzustellen, wird der restliche Teil des Polyols zugegeben und man läßt die zwei Komponenten in der Gegenwart eines Katalysators und anderer geeigneter Zusatzstoffe, wie etwa Treibmittel, Schaumstabilisierungsmittel, feuerhemmende Mittel, etc., reagieren. Das Treibmittel, das Schaumstabilisierungsmittel, das feuerhemmende Mittel, etc. können zu entweder dem Präpolymer oder dem restlichen Polyol oder zu beiden vor dem Mischen der Komponenten zugegeben werden, wodurch am Ende der Reaktion ein Polyurethanhartschaum geliefert wird.
- Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die folgenden nicht-beschränkenden Beispiele veranschaulicht werden.
- In einen 1-Liter-Dreihalskolben, ausgestattet mit einem Thermometer, einer Dean-Stark-Falle, einem Rührer und einer Stickstoffausströmöffnung, die unter die Oberfläche der Reaktanten geht, wurden 250 g JEFFAMINE D-2000-Amin (0,125 Mol), 150 g JEFFAMlNE D-400-Amin (0,375 Mol), 109,5 g Adipinsäure (0,75 Mol) und 0,3 g Antioxidationsmittel Ultranox 236 eingebracht. Die Mischung wurde für 3 Stunden auf 180ºC erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf etwa 130ºC abgekühlt und 75 g Triethylenglykolmonoamin (0,5 Mol) wurden zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 250ºC erhitzt. Sie wurde bei dieser Temperatur für eine Stunde gehalten, nachdem kein weiteres Wasser erzeugt wurde. Das resultierende Produkt wurde analysiert und die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben.
- In der in Beispiel 1 beschriebenen Art und Weise wurden andere Polyamide mit Hydroxy-Endgruppen hergestellt. Die Ergebnisse sind In Tabelle I dargestellt.
- In einen kleinen Papierbecher wurden 40,0 g der Probe von Beispiel 7 (6469-43), 2,0 g Wasser, 0,6 g Silicontensid L-711 und 0,4 g N,N'-Dimethylpiperazin zugegeben. Nach heftigem Rühren mit einem Zungendepressor wurden 33,7 g polymeres Isocyanat Rubinate M zur Mischung zugegeben und der Inhalt wieder gerührt. Die resultierende Mischung wurde in einen größeren Papierbecher gegossen, um einen Hartschaum herzustellen, mit einer Steiggeschwindigkeit von etwa 185 Sekunden. Der Schaum schrumpfte in gewissem Maße.
- In der in Beispiel 8 beschriebenen Art und Weise wurden andere Polyurethane auf Polyamid-Basis hergestellt. Details der Formulierungen und Schaumeigenschaften sind in Tabelle II aufgelistet. Die Komponentenzahlen sind Gewichtsteile. In allen Fällen wurden halbelastische Schäume erhalten.
- Die Vorgehensweise von Beispiel 8 wurde befolgt mit der Ausnahme, daß die Probe von Beispiel 6 (6469-32) verwendet wurde. Ein Schaum wurde erhalten, der schrumpfte. Dieser Lauf zeigt nur, daß Polyamide mit Monoethanolamin-Endgruppen nicht so brauchbar sein könnten für die Herstellung von Schäumen, wie die längerkettigen Aminoalkohole. TABELLE I Eigenschaften von Polyamiden mit Hydroxy-Endgruppen Beispiel Molteile JEFFAMINE D-2000 JEFFAMINE D-400 Adipinsäure Isophthalsäure Monoethanolamin Diglykolamin Triethylenglykolmonoamin Tetraethylenglykolmonoamin Gesamte acetylierbare Gruppen (mval/g) Säurewert (mg KOH/g) Amintest (mval/g) Viskosität (cs bei 60ºC) Gießbar bei R.T. Kompatibilität mit 1. Ein Triol mit relativer molekülmasse 5500 von arco. 2. Ein Polypropylenglykol mit Molekülmasse 2000. TABELLE II HERSTELLUNG VON POLYAMIDPOLYURETHANEN Schaum Nr. Formulierung Gewichtsteile Proben von Beispiel Wasser Silicon L-711 Katalysator T-9 Rubinate M¹ Index Steigzeit, sek. Dichte, pcf Dichte, Kgm³ 1. Ein Polyarylpolyisocyanat, vertrieben von ICI.
Claims (18)
1. Ein Dihydroxy-Derivat eines Polyoxypropylenpolyamids der
Formel:
worin:
a) R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die von 3 bis
34 Kohlenstoffatome enthält, oder eine aromatische Gruppe, die
von 6 bis 34 Kohlenstoffatome enthält, darstellt,
b) R' eine Oxypropylengruppe mit niedrigerer relativer
Molekülmasse mit der Formel:
worin n eine positive Zahl mit einem Wert von 2 bis 15 ist,
darstellt,
c) R'' eine höhere Oxypropylengruppe mit einer relativen
Molekülmasse von wenigstens 600 Einheiten der relativen
Molekülmasse höher als die relative Molekülmasse von besagter
Oxypropylengruppe mit niedrigerer relativer Molekülmasse und
mit der Formel:
worin n' eine positive Zahl mit einem Wert von 15 bis 50 ist,
darstellt, und
d) R''' eine Oxyethylengruppe mit der Formel:
-[CH&sub2;-CH&sub2;-O-]n"-
worin n'' eine positive Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 ist,
darstellt.
2. Ein Dihydroxy-Derivat nach Anspruch 1, wobei R eine C&sub4;-
Alkangruppe darstellt.
3. Ein Dihydroxy-Derivat nach Anspruch 1, wobei R eine
Phenylgruppe darstellt.
4. Ein Dihydroxy-Derivat nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei R''' eine Mono-, Di-, Tri- oder Tetraoxyethylengruppe
darstellt.
5. Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem
der Ansprüche 1 bis 4, welches umfaßt:
a) Herstellen eines Dicarbonsäure-Polyoxypropylenpolyamid-
Reaktionszwischenproduktes durch Umsetzen eines Überschusses
einer Dicarbonsäure-Komponente mit einer
Polyoxypropylendiamin-Komponente mit höherer relativer
Molekülmasse und einer Polyoxypropylendiamin-Komponente mit
niedriger relativer Molekülmasse, wobei das
Polyoxypropylendiamin mit höherer relativer Molekülmasse eine
relative Molekülmasse von wenigstens 600 Einheiten der
relativen Molekülmasse höher als besagtes
Polyoxypropylendiamin mit niedriger relativer Molekülmasse
besitzt,
b) Umsetzen besagten Dicarbonsäure-Polyoxypropylenpolyamid-
Zwischenproduktes mit einem molaren Überschuß eines
Oxyethylenaminoalkohols mit der Formel:
NH&sub2;-[CH&sub2;-CH&sub2;O]n"H
worin n'' eine positive Zahl mit einem Wert von 1 bis 4
darstellt.
6. Ein Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Reaktionsschritte
(a) und (b) bei von 170º bis 280ºC bei einem Druck im Bereich
von 0,1 mm Hg (0,013 kPa) bis 20 Atmosphären (2 x 10³ kPa)
durchgeführt werden.
7. Ein Verfahren nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, wobei das
Diamin-Gemisch von 1 bis 4 Mol besagten Polyoxypropylendiamins
mit niedrigerer relativer Molekülmasse pro Mol besagten
Polyoxypropylendiamins mit höherer relativer Molekülmasse
enthält.
8. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die
Dicarbonsäure eine relative Molekülmasse von 130 bis 1.000
besitzt. und ausgewählt ist aus aliphatischen Dicarbonsäuren,
die von 5 bis etwa 36 Kohlenstoffatome enthalten, aromatischen
Dicarbonsäuren, die von 8 bis 36 Kohlenstoffatome enthalten,
und den Anhydriden und Nieder-C&sub1;-C&sub4;-Alkylestern derselben.
9. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die
Dicarbonsäure Adipinsäure oder Isophthalsäure ist.
10. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der
Oxyethylenaminoalkohol Monoethanolamin,
Diethylenglykolmonoamin, Triethylenglykolmonoamin oder
Tetraethylenglykolmonoamin ist.
11. Ein Polyoxypropylenpolyamid mit Dicarbonsäure-Endgruppen
der Formel:
worin:
a) R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die von 4 bis
34 Kohlenwasserstoffatome enthält, oder eine aromatische
Gruppe, die von 6 bis 34 Kohlenstoffatome enthält, darstellt,
b) R' eine Oxypropylengruppe mit der Formel:
worin n eine positive Zahl mit einem Wert von 2 bis 15 ist,
darstellt, und
c) R'' eine Oxypropylengruppe mit der Formel:
worin n' eine positive Zahl mit einem Wert von 15 bis etwa 50
ist, darstellt, wobei das Polyoxypropylendiamin mit höherer
relativer Molekülmasse eine relative Molekülmasse von
wenigstens 600 Einheiten der relativen Molekülmasse höher als
besagtes Polyoxypropylendiamin mit niedrigerer relativer
Molekülmasse besitzt.
12. Ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach
Anspruch 11, welches umfaßt:
a) Umsetzen eines molaren Überschusses einer Dicarbonsäure-
Komponente mit einer Polyoxypropylendiamin-Komponente mit
höherer relativer Molekülmasse und einer
Polyoxypropylendiamin-Komponente mit niedrigerer relativer Molekülmasse.
13. Ein Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Reaktion bei von
170º bis 280ºC bei einem Druck im Bereich von 0,1 mm Hg (0,013
kPa) bis 20 Atmosphären (2 x 10³ kPa) durchgeführt wird.
14. Ein Verfahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, wobei das
Diamin-Gemisch von 1 bis 4 Mol besagten Polyoxypropylendiamins
mit niedrigerer relativer Molekülmasse pro Mol besagten
Polyoxypropylendiamins mit höherer relativer Molekülmasse
enthält.
15. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei
die Dicarbonsäure eine relative Molekülmasse von 130 bis 1.000
besitzt und ausgewählt ist aus aliphatischen Dicarbonsäuren,
die von 5 bis 36 Kohlenstoffatome enthalten, aromatischen
Dicarbonsäuren, die von 8 bis 36 Kohlenstoffatome enthalten,
und den Anhydriden und Nieder-C&sub1;-C&sub4;-Alkylestern derselben.
16. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei
die Dicarbonsäure Adipinsäure oder Isophthalsäure ist.
17. Ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethans, bei dem
ein Polyol mit einem Überschuß eines organischen
Polyisocyanats in der Gegenwart von Mengen eines Katalysators
und eines Tensids umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
das Polyol ein Dihydroxy-Derivat eines
Polyoxypropylenpolyamids der Formel:
wie beansprucht in einem der Ansprüche 1 bis 4, ist.
18. Ein Verfahren nach Anspruch 17, wobei wirksame Mengen
eines Treibmittels und eines Schaumstabilisators in der
Formulierung in einer Menge eingeschlossen sind, um einen
Polyurethan-Weichschaum zu liefern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/501,815 US5130382A (en) | 1990-03-30 | 1990-03-30 | Hydroxy terminated polyoxypropylene polyamides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69103306D1 DE69103306D1 (de) | 1994-09-15 |
DE69103306T2 true DE69103306T2 (de) | 1994-12-01 |
Family
ID=23995130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69103306T Expired - Lifetime DE69103306T2 (de) | 1990-03-30 | 1991-02-21 | Polyamide mit Hydroxy-Endgruppen. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5130382A (de) |
EP (1) | EP0449419B1 (de) |
JP (1) | JPH07126382A (de) |
CA (1) | CA2033968A1 (de) |
DE (1) | DE69103306T2 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4428520C2 (de) * | 1994-08-11 | 1998-09-17 | Inventa Ag | Schwingungsdämpfendes Bau- oder Funktionselement |
US7105628B2 (en) * | 2002-08-27 | 2006-09-12 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US20080125247A1 (en) * | 2004-06-02 | 2008-05-29 | Murali Rajagopalan | Compositions for Golf Equipment |
US6492458B1 (en) | 2000-05-16 | 2002-12-10 | Arizona Chemical Company | Polyalkyleneoxydiamine polyamides useful for formulating inks for phase-change jet printing |
US6870011B2 (en) | 2001-01-24 | 2005-03-22 | Arizona Chemical Company | Hydrocarbon-terminated polyether-polyamide block copolymers and uses thereof |
US6399713B1 (en) | 2001-01-24 | 2002-06-04 | Arizona Chemical Company | Hydrocarbon-terminated polyether-polyamide block copolymers and uses thereof |
US6552160B2 (en) * | 2001-05-14 | 2003-04-22 | Arizona Chemical Company | Ester-terminated poly(ester-amides) useful for formulating transparent gels in low polarity fluids |
FR2841253B1 (fr) * | 2002-06-21 | 2004-10-22 | Rhodia Polyamide Intermediates | Composition polyamide expansible et mousse polyamide obtenue a partir de cette composition |
DE102005030523A1 (de) * | 2005-06-30 | 2007-01-04 | Bayer Materialscience Ag | Neue Hydrophilierungsmittel / HPS-Ersatz |
US20080223519A1 (en) * | 2006-12-06 | 2008-09-18 | Locko George A | Polyamide polyols and polyurethanes, methods for making and using, and products made therefrom |
DE102009046269A1 (de) | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Harnstoffgebundende Alkoxysilane zum Einsatz in Dicht- und Klebstoffen |
WO2013170858A1 (en) | 2012-05-16 | 2013-11-21 | Coloplast A/S | Novel polymeric photoinitiators and photoinitiator monomers |
IN2014DN09563A (de) | 2012-05-16 | 2015-07-17 | Coloplast As | |
US10040893B2 (en) | 2012-05-16 | 2018-08-07 | Coloplast A/S | Polymeric photoinitiators and photoinitiator monomers |
WO2014126739A1 (en) * | 2013-02-13 | 2014-08-21 | Lubrizol Advanced Materials, Inc. | Telechelic n-alkylated polyamide polymers and copolymers |
EP2956492B1 (de) * | 2013-02-13 | 2017-11-01 | Lubrizol Advanced Materials, Inc. | Polymere aus telechelen n-alkylierten polyamiden |
JP6507103B2 (ja) * | 2013-02-13 | 2019-04-24 | ルブリゾル アドバンスド マテリアルズ, インコーポレイテッド | 水性ポリアミド−尿素分散物 |
WO2016014378A1 (en) * | 2014-07-23 | 2016-01-28 | Lubrizol Advanced Materials, Inc. | Aromatic thermoplastic polyurethanes made from telechelic n-alkylated polyamides |
JP2017531058A (ja) | 2014-08-11 | 2017-10-19 | ルブリゾル アドバンスド マテリアルズ, インコーポレイテッド | 印刷のための水性ポリマー組成物、デジタルインクジェットインク、および布地への印刷 |
US11130869B2 (en) | 2014-08-11 | 2021-09-28 | Lubrizol Advanced Materials, Inc | Aqueous copolymer coating compositions for industrial and construction applications |
EP3233981B1 (de) | 2014-12-18 | 2025-07-23 | Lubrizol Advanced Materials, Inc. | Verfahren zur herstellung einer wässrigen dispersion, enthaltend ein kationisches polyamid-polymer |
EP3233968A1 (de) | 2014-12-18 | 2017-10-25 | Lubrizol Advanced Materials, Inc. | Wasserdispergierbare polyamidbausteine |
TWI841234B (zh) | 2017-04-28 | 2024-05-01 | 美商盧伯利索先進材料有限公司 | 消光聚醯胺-pud |
CN110003423B (zh) * | 2019-03-20 | 2022-03-11 | 浙江华峰新材料有限公司 | 改性异氰酸酯预聚体、聚氨酯组合料及其制备方法和应用 |
CN110128614B (zh) * | 2019-04-12 | 2021-06-11 | 浙江华峰合成树脂有限公司 | 高剥离发泡层用无溶剂聚氨酯树脂及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE604759A (de) * | 1960-06-10 | |||
US3397816A (en) * | 1963-01-30 | 1968-08-20 | Gen Mills Inc | Can having seams adhesively bonded by the reaction product of alkylene diamine, alkanol amine, dicarboxylic acid, and polymeric fat acid |
BE835848A (fr) * | 1974-11-29 | 1976-05-21 | Nouvelles compositions adhesives thermoplastiques | |
US4182848A (en) * | 1976-09-07 | 1980-01-08 | Thiokol Corporation | Photocurable compositions |
US4218351A (en) * | 1978-07-17 | 1980-08-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Impact resistant, thermoplastic polyamides |
DE2932234C2 (de) * | 1979-08-09 | 1982-01-28 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verfahren zur Herstellung von Polyether(ester)amiden |
ES2052554T3 (es) * | 1986-03-26 | 1994-07-16 | Ici Plc | Poliaminas polimeras. |
US4808675A (en) * | 1986-12-22 | 1989-02-28 | Allied-Signal Inc. | Moisture permeable film for lamination to a textile material |
FR2611727B1 (fr) * | 1987-02-26 | 1989-06-16 | Atochem | Polyesteramides et polyetheresteramides - leur procede de fabrication |
EP0301716A3 (de) * | 1987-07-27 | 1991-01-30 | Texaco Development Corporation | Polyamidpolyamine |
-
1990
- 1990-03-30 US US07/501,815 patent/US5130382A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-01-10 CA CA002033968A patent/CA2033968A1/en not_active Abandoned
- 1991-02-21 DE DE69103306T patent/DE69103306T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-21 EP EP91301409A patent/EP0449419B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-28 JP JP3087204A patent/JPH07126382A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69103306D1 (de) | 1994-09-15 |
EP0449419A1 (de) | 1991-10-02 |
US5130382A (en) | 1992-07-14 |
JPH07126382A (ja) | 1995-05-16 |
CA2033968A1 (en) | 1991-10-01 |
EP0449419B1 (de) | 1994-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69103306T2 (de) | Polyamide mit Hydroxy-Endgruppen. | |
EP0111121B1 (de) | Flüssige Urethangruppen enthaltende Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanat-basis, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaum-stoffen | |
EP0433889B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit geringer Stauchhärte und hierfür verwendbare Blockpolyoxypropylen-polyoxyethylen-polyolgemische | |
EP0056121B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Weichschaumstoffen sowie hierzu verwendbare Polyester-polyol-Polyether-polyol-Mischungen | |
DE1170628B (de) | Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen | |
EP0555742A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoff freien Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung von Urethangruppen enthaltenden Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis sowie derartige modifizierte Polyisocyanatmischungen | |
EP0006150A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtbeständigen Polyurethan-Integralschaumstoffen | |
DE69122574T2 (de) | Aminkatalysator zur Herstellung von Polyurethanschäumen und Verfahren zur Herstellung dieser Schäume | |
EP0004879B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung einer urethanmodifizierten Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einem Diphenylmethan-diisocyanat-Isomerengehalt von 55 bis 85 Gewichtsprozent als Polyisocyanat | |
DE4411781A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoff freien hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen und hierfür verwendbare, mit Urethangruppen modifizierte Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis | |
DE3411781C2 (de) | ||
EP0269271A2 (de) | Harnstoffkatalysator zur Herstellung von Saccharose-Polyolen und Verwendung zu harten Polyurethanschaumstoffen | |
EP0687695B1 (de) | Ausblühungsfreie thermoplastische Polyurethanzusammensetzungen | |
EP0099531B1 (de) | Stabile Wasserglaslösungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung für Organosilikatschaumstoffe sowie ein Herstellungs-verfahren hierfür | |
EP0124071B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen, kompakten oder zelligen Polyurethanen | |
EP0243777A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffschaum-Formteilen | |
DE69406656T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines weichschaumstoffs | |
DE1745459C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidgruppen, Urethangruppen und gegebenenfalls Harnstoffgruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
EP1431322B1 (de) | Stabile Polyoldispersionen und daraus hergestellte Polyurethanformkörper und ihre Verwendung | |
EP0082397B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-polyisocyanurat-schaumstoffen | |
EP0069975A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan- und/oder Polyisocyanuratgruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
EP1247827A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen | |
DE69713543T2 (de) | Polyesterpolyol, aus diesem Polyesterpolyol hergestellter Polyurethan-Schaumstoff sowie seine Verwendung | |
US4490485A (en) | Manufacture of flexible polyurethane foam containing a condensation product of polyethylene terephthalate | |
GB2068368A (en) | Isocyanate compositions |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HUNTSMAN CORP., SALT LAKE CITY, UTAH, US |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete renunciation |