[go: up one dir, main page]

DE691032C - Verfahren zum Ausfaellen von Kupfer mit Nickel - Google Patents

Verfahren zum Ausfaellen von Kupfer mit Nickel

Info

Publication number
DE691032C
DE691032C DE1938I0061770 DEI0061770D DE691032C DE 691032 C DE691032 C DE 691032C DE 1938I0061770 DE1938I0061770 DE 1938I0061770 DE I0061770 D DEI0061770 D DE I0061770D DE 691032 C DE691032 C DE 691032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
copper
precipitating copper
per liter
precipitating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938I0061770
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenther Hamprecht
Dr Gustav Pauckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DE1938I0061770 priority Critical patent/DE691032C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691032C publication Critical patent/DE691032C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0063Hydrometallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Ausfällen von Kupfer mit Nickel Es ist bekannt, Kupfer aus seinen wäßrigen Lösungen durch unedlere Metalle, z. B Nickel, auszufällen. Das handelsübliche Nickel ist jedoch verhältnismäßig passiv, so daß die Ausfällung sehr lange, wirtschaftlich nicht tragbare Zeiten erfordert, wenn man kupferarme Lösungen erhalten -will.
  • Es ist daher schon vorgeschlagen worden, die Fällung des Kupfers durch Nickel bei Temperaturen von mehr als i oö , z. B. bei r6o bis 18o°, und entsprechend erhöhtem Druck vorzunehmen.
  • Es wurde nun gefunden, daß auf elektrolytischem Wege gewonnenes Nickel, welches nach seiner Abscheidung nicht umgeschmolzen wurde, sich wesentlich besser für die Ausfällung des Kupfers-aus seinen Lösungen eignet. Insbesondere sind bei Anwendung solchen Nickels weder lange Zeiten noch die Anwendung von Temperaturen über ioo° erforderlich, um kupferarme Lösungen zu erhalten.
  • Beispiel Eine Lösung, die im Liter 6o g Kupfer als Chlorur gelöst enthielt, wurde in Gegenwart eines Überschusses von kathodisch niedergeschlagenem Nickel 8 Stunden lang auf etwa ioo° erhitzt. Bereits nach t Stunde war der Kupfergehalt auf 36g im Liter zurückgegangen; nach 8 Stunden betrug er nur noch i g im Liter. Wurde die Ausfällung bei 9o° vorgenommen, so betrug der Kupfergehalt nach 8 Stunden noch 2 bis 3 g im Liter.
  • Wurde statt des kathodisch niedergeschlagenen Nickels Nickelblech verwendet, - das durch Schmelzen und Walzen des Nickels erhalten war, so betrug die Kupfermenge in der Lösung bei der gleichen Behandlung noch 44 g, bei Verwendung von Nickelgranalien 32g, bei Rondellennickel noch 429 und bei Carbonylnickelpulver noch 36g im Liter. -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Ausfällen von Kupfer aus wäßrigen Lösungen mit Nickel, dadurch gekennzeichnet, daß man auf elektrolytischem Wege gewonnenes Nickel, welches nach seiner Abscheidung nicht umgeschmolzen wurde, als Fällungsmittel verwendet.
DE1938I0061770 1938-06-30 1938-06-30 Verfahren zum Ausfaellen von Kupfer mit Nickel Expired DE691032C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938I0061770 DE691032C (de) 1938-06-30 1938-06-30 Verfahren zum Ausfaellen von Kupfer mit Nickel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938I0061770 DE691032C (de) 1938-06-30 1938-06-30 Verfahren zum Ausfaellen von Kupfer mit Nickel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691032C true DE691032C (de) 1940-05-14

Family

ID=7195530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938I0061770 Expired DE691032C (de) 1938-06-30 1938-06-30 Verfahren zum Ausfaellen von Kupfer mit Nickel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691032C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE691032C (de) Verfahren zum Ausfaellen von Kupfer mit Nickel
DE745704C (de) Verfahren zur Herstellung glasklarer und farbloser Oxydschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE2820854A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-hydroxyphenylessigsaeure
DE2629776A1 (de) Verfahren zur behandlung von phosphatierschlamm
DE391594C (de) Verfahren zur Gewinnung metallischen Mangans durch Elektrolyse der waesserigen Loesungen von Mangansalzen
DE648543C (de) Verfahren zum Abscheiden von Metallen aus den Loesungen ihrer Salze
DE933906C (de) Tetrachromatbad zur galvanischen Abscheidung von Chromueberzuegen
DE645129C (de) Verfahren zur Herstellung von Silberbelegungen nach dem Kaltverfahren
DE587166C (de) Verzinkungsverfahren
DE698318C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxynaphthalinsulfonsaeuren und ihren Substitutionsprodukten
DE582682C (de) Verfahren zur Gewinnung metalloxydhaltiger Sole bzw. hochdisperser Suspensionen
DE547559C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kupfer aus den schwach kupferhaltigen Abwaessern, die beim Kupferseidestreckspinnverfahren anfallen
DE855845C (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelcarbonyl
DE679931C (de) Verfahren zum Abloesen von Nichteisen-Schwermetallen von damit ueberzogenen Gegenstaeden aus Eisen
AT208171B (de) Verfahren zur Glanzverzinkung und Glanzzusatz für Zinkbäder zur Durchführung des Verfahrens
DE2102900C (de) Verfahren zur Ruckgewinnung von Quecksilber
DE456812C (de) Verfahren zum Metallisieren von Fellen und Federn durch Kathodenzerstaeubung
DE1521546B2 (de) Bad zur chemischen abscheidung von borhaltigen metall ueberzuegen
DE767834C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Dicarbonsaeureimiden
DE558847C (de) Verfahren zum Verzieren keramischer Gegenstaende mit puderfoermigem Gold
DE630172C (de) Verfahren zur Reinigung von fuer elektrolytische Zwecke bestimmten Zinklaugen von Kobalt und oder Nickel mittels Zinkstaub
DE432201C (de) Verfahren zur Darstellung von Natriumsulfat durch Umsetzung von Ferrosulfat mit Natriumchlorid
DE590169C (de) Verfahren zur Herstellung von Silberspiegelbelegungen nach dem Kaltverfahren
AT120400B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallniederschlägen.
DE525654C (de) Verfahren zur Darstellung einer o-Amino-p-Kresolcarbondaeure