[go: up one dir, main page]

DE69103136T2 - Einzelplattenwasserheizradiator. - Google Patents

Einzelplattenwasserheizradiator.

Info

Publication number
DE69103136T2
DE69103136T2 DE69103136T DE69103136T DE69103136T2 DE 69103136 T2 DE69103136 T2 DE 69103136T2 DE 69103136 T DE69103136 T DE 69103136T DE 69103136 T DE69103136 T DE 69103136T DE 69103136 T2 DE69103136 T2 DE 69103136T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
convection plate
radiator
plate
heating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69103136T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69103136D1 (de
Inventor
Urban Akerman
Markku Ranta
Pekka Tarvainen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RETTIG LAEMPOE Oy
Original Assignee
RETTIG LAEMPOE Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RETTIG LAEMPOE Oy filed Critical RETTIG LAEMPOE Oy
Publication of DE69103136D1 publication Critical patent/DE69103136D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69103136T2 publication Critical patent/DE69103136T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • F24D19/065Grids attached to the radiator and covering its top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf den Plattenheizkörper einer Warmwasserheizung.
  • Heute ist es üblich, die Seiten von Warmwasserheizungskörpern mit Seitenblenden zu versehen. Im Falle von Plattenheizkörpern mit nur einer Platte sind diese Seitenblenden jedoch nur schwierig zu befestigen. Bei bisher bekannten Ausführungen werden die Seitenblenden z.B. mit Schrauben an der Konvektionsplatte angebracht oder mit separaten Verbindungsteilen befestigt, die an einer geeigneten Stelle des Heizkörpers angebracht werden. Aus diesem Grund verursachen Seitenblenden an Heizkörpern einen übermäßigen Aufwand an Zeit und Kosten. In den meisten Fällen ist das Endergebnis im Hinblick auf das Aussehen oder die Demontage und die Wiederbefestigung trotzdem wenig zufriedenstellend.
  • DE-A-2 903 124 beschreibt eine Heizkörperverkleidung, die mit einem unteren Flansch versehen ist. Dieser Flansch steht im Eingriff mit dem ersten von zwei Heizkörpern eines Heizkörperpaares. Ein zweiter, oberer Flansch erstreckt sich über beide Heizkörper.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben beschriebenen Probleme zu lösen.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung besteht der Plattenheizkörper einer Warmwasserheizung aus einem Heizungskörper mit einer rippenförmigen Konvektionsplatte und Seitenblenden, wobei die Seitenblenden mit einer Schnappverbindung so am Heizungskörper befestigt werden, daß sie zangenartig zum einem um eine Kante des Heizungskörpers, zum anderen um eine Rippe der Konvektionsplatte greifen; weiterhin gekennzeichnet dadurch, daß die Seitenblendenkante, die an der Rippe der Konvektionsplatte anliegt, eine Biegung aufweist, welche - wenn der Heizungskörper von der Seite der besagten Seitenblende betrachtet wird - um die erste Rippe der Konvektionsplatte herumgreift, und daß dieser Teil der Seitenblende mit Zungen derart versehen ist, daß diese - bei der gleichen Blickrichtung wie oben beschrieben - gegen die Vorderseite der ersten Rippe der Konvektionsplatte gedrückt werden, während die andere Kante der Seitenblende ebenfalls eine Biegung aufweist, welche um die Kante des Heizungskörpers herumgreift. Die erste Biegung und die Zunge bilden zusammen mit der Rippe eine Schnappverbindung, wenn dieser Teil der Seitenblende auf die Rippe geschoben und verspannt wird.
  • Die Erfindung beruht darin, die Seitenblende allein durch das Profil der einzelnen Teile der Blende und ohne besondere Verbindungsteile am Heizungskörper zu befestigen und dabei die Elastizität der Seitenblende und im gewissen Maße auch die der Konvektionsplatte zu nutzen. Auf diese Weise können die "Verbindungsteile" schon während der Herstellung problemlos in den Seitenblenden ausgeführt werden. Die Seitenblenden können ohne Zeitaufwand am Heizungskörper befestigt und auch wieder von diesem entfernt werden. Darüber hinaus ist diese Befestigungstechnik zuverlässig und von außen nicht sichtbar.
  • Die Erfindung wird unten ausführlicher in einer bevorzugten Ausgestaltung unter Verweis auf die in der Anlage beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Figur 1 stellt die Rückansicht eines Warmwasserheizungskörpers, auf den sich die Erfindung bezieht, aus einer diagonalen Perspektive dar;
  • Figur 2 ist die Draufsicht einer Seite des in Figur 1 dargestellten Heizkörpers; und
  • Figur 3 ist die perspektivische Ansicht der abgenommenen und in Figur 1 und 2 dargestellten Seitenblende.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Warmwasserheizungskörper besteht aus einem Heizungskörper (1), einer Konvektionsplatte (2) mit Rippen (3), den Seitenblenden (4) an den Enden des Heizungskörpers und einem herkömmlichen Abdeckgitter (5), das oben auf dem Heizungskörper zwischen den beiden Seitenblenden (4) positioniert wird. Die Seitenblende (4) wird mit Hilfe einer Schnappverbindung am Heizungskörper so befestigt, daß sie zangenartig um eine Kante des Heizungskörpers (1) und um eine Rippe (3) der Konvektionsplatte (2) herumgreift.
  • Die Ausführung der Schnappverbindung wird besonders aus Figur 2 und 3 ersichtlich, ebenfalls das Profil der Konvektionsplatte, welche die Funktion der Schnappverbindung ermöglicht. In diesem speziellen Fall bildet die Kante eines Teils (6) der Seitenblende (4), die sich in direktem Kontakt mit der Rippe (3) der Konvektionsplatte (2) befindet, eine Biegung (7), die - wenn der Heizungskörper aus der in Figur A eingezeichneten Pfeilrichtung A betrachtet wird - um die erste Rippe (3) der Konvektionsplatte (2) herumgreift. Im Teil (6) sind Zungen (8) so ausgestanzt, daß sie - bei Betrachten des Heizungskörpers aus der oben beschriebenen Richtung - gegen die Stirnseite der ersten Rippe (3) der Konvektionsplatte (2) gedrückt werden. Da die andere Kante der Seitenblende (4) mit Hilfe einer weiteren Biegung (10) um die Kante des Heizungskörpers (1) herumgreift, bilden die Biegung (6) und die Zungen (8) zusammen mit der Rippe (3) eine Schnappverbindung, wenn der Teil (6) der Seitenblende (4) auf die Rippe (3) gedrückt und verspannt wird.
  • Die Oberkanten der beiden Seitenblenden (4) sind ebenfalls mit gebogenen Profilen (11) versehen, welche das Abdeckgitter (5) zwischen den beiden Seitenblenden (4) in Position halten. Die Löcher (9) in den Seitenblenden (4) dienen zur Durchführung der Wasserrohre, die an den Heizungskörper angeschlossen werden.
  • Die Zeichnungen und die Beschreibungen beziehen sich lediglich auf eine mögliche bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung. Die Schnappverbindung an der Rippe der Konvektionsplatte kann in zahlreichen anderen Versionen ausgeführt werden, z.B. durch eine Längsnut oder durch Aussparungen in der Rippe und Vorsprünge in der Seitenblende, welche in die Nut oder die Aussparungen hineingreifen.

Claims (2)

1. Einplatten-Warmwasserheizung, bestehend aus einem Heizungskörper (1) mit einer rippenförmigen Konvektionsplatte (2) und Seitenblenden (4), wobei die Endplatten (4) mit einer Schnappverbindung zangenartig am Heizungskörper (1) und einer Rippe (3) der Konvektionsplatte (4) befestigt werden; dadurch gekennzeichnet, daß die Kante eines Teils (6) der Seitenblenden, die im direkten Kontakt mit der Rippe (3) der Konvektionsplatte (2) steht, eine Biegung (7) aufweist, welche - bei Betrachtung des Heizungskörpers von der Seite der besagten Seitenblende aus gesehen - um die erste Rippe (3) der Konvektionsplatte (2) herumgreift, und daß im Teil (6) Zungen (8) so ausgestanzt sind, daß sie - gesehen aus der gleichen Blickrichtung - gegen die Stirnseite der ersten Rippe (3) der Konvektionsplatte (2) gedrückt werden, während die andere Kante der Seitenblende (4) mit der weiteren Biegung (10) um die Kante des Heizungskörpers (1) herumgreift, wobei die erste Biegung (7) und die Zungen (8) zusammen mit der Rippe (3) eine Schnappverbindung bilden, wenn der Teil (6) der Seitenblende auf die Rippe (3) geschoben und verspannt wird.
2. Heizungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenblenden (4) an der äußersten Rippe (3) der Konvektionsplatte (2) angebracht werden.
DE69103136T 1990-02-14 1991-01-15 Einzelplattenwasserheizradiator. Expired - Fee Related DE69103136T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI900742A FI84660C (fi) 1990-02-14 1990-02-14 Varmvattenradiator med en platta.
PCT/FI1991/000016 WO1991012478A1 (en) 1990-02-14 1991-01-15 A single-plate water heating radiator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69103136D1 DE69103136D1 (de) 1994-09-01
DE69103136T2 true DE69103136T2 (de) 1994-11-03

Family

ID=8529882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69103136T Expired - Fee Related DE69103136T2 (de) 1990-02-14 1991-01-15 Einzelplattenwasserheizradiator.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0515384B1 (de)
AT (1) ATE109270T1 (de)
AU (1) AU7052591A (de)
DE (1) DE69103136T2 (de)
FI (1) FI84660C (de)
IE (1) IE60880B1 (de)
WO (1) WO1991012478A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402107B (de) * 1994-08-17 1997-02-25 Goedl Albin Gliederradiatorenverkleidung bzw. -oberflächenvergrösserung
DE202008014241U1 (de) 2008-10-25 2009-02-26 Dia-therm Heizkörper-Werk GmbH & Co. KG Plattenheizkörper
SE536486C2 (sv) * 2011-03-11 2013-12-17 Sigarth Ab Infästning av en sidoplåt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2262272A1 (en) * 1974-02-27 1975-09-19 Lamendin Louis Sheet metal radiator - has sides of adjacent secondary surface corrugations brought closer by squeezing
DE2903124A1 (de) * 1979-01-27 1980-08-14 Guenter Schweisfurth Verkleidungselement fuer flachheizkoerper
DE8902961U1 (de) * 1989-03-10 1989-05-11 Kermi GmbH, 8350 Plattling Heizkörperverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0515384A1 (de) 1992-12-02
WO1991012478A1 (en) 1991-08-22
IE910259A1 (en) 1991-08-14
DE69103136D1 (de) 1994-09-01
FI84660B (fi) 1991-09-13
FI900742A0 (fi) 1990-02-14
FI84660C (fi) 1991-12-27
ATE109270T1 (de) 1994-08-15
EP0515384B1 (de) 1994-07-27
AU7052591A (en) 1991-09-03
IE60880B1 (en) 1994-08-24
FI900742A (fi) 1991-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230852C2 (de)
DE10256144A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen länglichen Gegenstand, insbesondere Kabelbaum
DE3240642C2 (de)
DE3047973C2 (de)
EP0123363B1 (de) Rohrschelle
DE4309330C2 (de) Distanzstück für Rohrschellen
DE29707571U1 (de) Anordnung zur Verbindung von zwei Wärmetauschern
EP0432743A1 (de) Wundklammer, insbesondere chirurgischer Mikroclip
DE69103136T2 (de) Einzelplattenwasserheizradiator.
DE4109284A1 (de) Wasser/luft-kuehler fuer wassergekuehlte verbrennungskraftmaschinen
DE10304279A1 (de) Flanscheinheit
EP0235629B1 (de) Einstellbare Befestigungseinrichtung für Rohre
DE3879353T2 (de) Verbindungsanordnung aus einer profilsektion.
CH643037A5 (en) Device for attaching objects, especially electrical apparatuses, to a profiled rail having flanges which project outwards in opposite directions
DE2128812A1 (de) Federnder Klemmverbinder
DE69312230T2 (de) Kupplungseinrichtung für Kabelrinneteilen
DE2026158A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Rohre
EP0072490B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Kraftfahrzeug-Schwenkklappe
DE3407446A1 (de) Steckerkupplung mit steckersicherung
DE3416512C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Montage von Rohrleitungen
DE19734583A1 (de) Befestigungsklammer für Vorschaltgeräte
DE1640622B1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung von elektrischen geraeten am karosserieblech eines kraftfahrzeuges
DE3517989C1 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen Festlegen eines Kopfbereiches eines Befestigungselementes
DE3200922C2 (de) Pfostenelement für Hinweiszeichen
DE3336425A1 (de) Klemmschienenverschluss fuer laengsgeteilte kabelgarnituren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee