[go: up one dir, main page]

DE69102584T2 - Brennkraftmaschine mit einem Spanner für die Antriebskette zwischen zwei obenliegenden Nockenwellen. - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem Spanner für die Antriebskette zwischen zwei obenliegenden Nockenwellen.

Info

Publication number
DE69102584T2
DE69102584T2 DE69102584T DE69102584T DE69102584T2 DE 69102584 T2 DE69102584 T2 DE 69102584T2 DE 69102584 T DE69102584 T DE 69102584T DE 69102584 T DE69102584 T DE 69102584T DE 69102584 T2 DE69102584 T2 DE 69102584T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bushing
rod
motor according
chain
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69102584T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69102584D1 (de
Inventor
Francesco Ferrazzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Fiat Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Auto SpA filed Critical Fiat Auto SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69102584D1 publication Critical patent/DE69102584D1/de
Publication of DE69102584T2 publication Critical patent/DE69102584T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/08Endless member is a chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbrennungsmotoren für Motorfahrzeuge mit zwei obenliegenden Nockenwellen, die an einem Ende jeweilige Kettenzahnräder tragen, um welche eine Kette zum Übertragen des Antriebs von einer Welle zu der anderen verläuft, und eine Spannvorrichtung, die einen Schuh in gleitendem Druckkontakt mit einem freien Lauf der Transmissionskette umfaßt (siehe FR-A-2565627).
  • In Anbetracht der Tatsache, daß in Motoren dieses Typs die beiden Nockenwellen sehr eng zusammen angeordnet sind, ist der verfügbare Raum zwischen den jeweiligen Transmissionskettenzahnrädern sehr begrenzt, und dies macht es schwierig, den Kettenspanner in diesem Bereich einzupassen, obgleich dies aus Gründen des Raumbedarfs wünschenswert wäre, um sein Hervorstehen von dem Motorkopf zu vermeiden.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, dieses Problem mit einem Motor des vorstehend bestimmten Typs zu lösen, bei dem der Aufbau der Spannvorrichtung für die Transmissionskette zwischen den beiden Nockenwellen sehr kompakt ist und ihre funktionelle Anordnung äußerst effektiv darin ist, das im Betrieb aus der Lockerung und Dehnung der Transmissionskette sich ergebende Spiel aufzunehmen.
  • Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel auf Grund der Tatsache erreicht, daß die Spannvorrichtung einen an dem Kopf des Verbrennungsmotors an einer von der allgemeinen Ebene der Kettenzahnräder und der Kette lateral versetzten Stelle befestigten stangenähnlichen Haltekörper, eine auf dem stangenähnlichen Haltekörper koaxial gleitende und mit einem vorkragenden, zwischen die beiden Kettenzahnräder ragenden und den Schuh tragenden Träger ausgebildete Buchse, Druckmittel zum Drängen der Buchse in eine derartige Richtung, daß der Schuh mit der Kette in Kontakt kommt, und Mittel zum automatischen Aufnehmen des Spiels zwischen dem Schuh und der Kette, umfassend Axial-Positionierungsmittel zwischen der Buchse und der Stange, um das gebremste Gleiten der ersteren relativ zu der letzeren unter der Wirkung der Druckmittel zu ermöglichen, umfaßt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Axial-Positionierungsmittel vom stufenartigen Typ, mit Einweg-Einrastarretierung.
  • Die Druckmittel umfassen zweckmäßigerweise ein Federelement und ein hydraulisches System, das mit Flüssigkeit aus dem Motor-Schmierkreislauf versorgt wird, wenn der Motor läuft.
  • Die Erfindung wird nun im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausschließlich im Sinne eines nicht beschränkenden Beispiels beschrieben, wobei:
  • Figur 1 eine teilweise geschnittene, schematische Perspektivansicht ist, die ein Ende des Kopfes eines erfindungsgemäßen Verbrennungsmotors für Motorfahrzeuge zeigt,
  • Figur 2 ein vertikaler Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 1 ist,
  • Figur 3 ein vertikaler Schnitt entlang der Linie III-III der Figur 1 ist,
  • Figur 4 ein horizontaler Schnitt entlang der Linie IV-IV der Figur 2 ist,
  • Figur 5 eine erste Variante der Figur 1 zeigt,
  • Figur 6 eine zweite Variante der Figur 1 zeigt.
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 ist der Kopf eines Verbrennungsmotors für Motorfahrzeuge allgemeinen mit 1 bezeichnet und trägt, in herkömmlicher Art und Weise, drehbar zwei parallele Nockenwellen 2, 3, wobei eine von diesen ebenfalls auf herkömmliche Art und Weise durch die Antriebswelle mittels eines Riemens oder einer Kette, nicht gezeigt, gedreht wird.
  • Die beiden Nockenwellen 2, 3 sind miteinander verbunden, zum Drehen mittels einer Transmissionskette 4, die um zwei Kettenzahnräder 5, 6 verläuft, die an einem Ende der Kopfes 1 an ein Ende der jeweiligen Welle 2, 3 festgekeilt sind.
  • Eine allgemein mit 7 bezeichnete Spannvorrichtung ist der Transmissionskette 4 funktionsmäßig zugeordnet.
  • Die Spannvorrichtung 7 umfaßt eine röhrenförmige Haltestange 8, durch welche eine Befestigungsschraube 9 eingeführt ist, welche an dem Kopf 1 in einem von der allgemeinen Ebene der beiden Kettenzahnräder 5, 6 und der Kette 4 lateral versetzten Mittelbereich 10 befestigt ist und dem oberen und unteren freien Lauf 4a und 4b der Kette 4 gegenüberliegt.
  • An ihrem oberen Ende weist die Schraube 9 einen Kopf 11 auf, gegen welchen von unten eine Hülse 12 drückt, die mit der röhrenförmigen Halterung 8 koaxial ist und an ihrer Außenfläche mit am Umfang umlaufenden Sägezähnen 13 ausgebildet ist. Die Hülse 12 ist gegen den Kopf 11 durch die Wirkung einer spiralförmigen Druckfeder 14 axial vorgespannt, welche mit der röhrenförmigen Stange 8 koaxial ist und an ihrem unteren Ende gegen die Bodenwandung 15 einer Buchse 16 wirkt, die ebenfalls mit der röhrenförmigen Stange 8 koaxial ist und die Hülse 12 umschließt. In der Ausführungsform der Figuren 1 bis 4 weist die Buchse 16 zwei diametral gegenüberliegende Schlitze 17 auf, in welche die Arme 18 einer im wesentlichen U-förmigen Feder 19 eingreifen. Diese Arme 18 wirken mit den Zähnen 13 der Hülse 12 zusammen, um die kraftschlüssige axiale Positionierung der Buchse 16 relativ zu der Hülse 12 zu erreichen, wobei das gebremste Gleiten der ersteren relativ zu der letzteren in eine Richtung in Schritten mit einer Einrastbewegung ermöglicht wird, wie unten erklärt werden wird.
  • Ein an der Bodenwandung 12 der Buchse 16 befestigter Träger 20 ragt zwischen die beiden Kettenzahnräder 5, 6 vor und trägt einen Schuh 21, welcher in gleitendem Druckkontakt mit dem unteren freien Lauf 4b der Kette 4 ist. Der Träger 20 ist mit der Seitenwandung der Buchse 16 mittels einer Verstärkungsstrebe 22 verbunden.
  • Eine innere ringförmige, die Feder 14 enthaltende Druckkammer 23 ist zwischen der Hülse 12 und der Bodenwandung 15 der Buchse 16 gebildet und steht mit dem Motor-Schmierkreislauf 24 über eine zwischen der röhrenförmigen Stange 8 und der Befestigungsschraube 9 definierte axiale Durchführung 25 und über radiale, in der Wandung der röhrenförmigen Stange 8 ausgebildete Durchführungen 26 in Verbindung.
  • Im Betrieb wird der Schuh 21 in Kontakt mit dem freien Lauf 4b der Kette 4 durch den Druck der Feder 14 gedrückt, welche, wie dargelegt, dazu neigt, die Buchse 16 nach unten zu drücken. Die Kopplung zwischen der Feder 19 und den Zähnen 13 der Hülse 12 nimmt automatisch das aus der Lockerung oder der Dehnung der Kette 4 entstehende Spiel zwischen dem Schuh 21 und dem freien Lauf 4b auf. Die Feder 19 und die Zähne 13 sind derart geformt, daß die Buchse 16, wenn sie sich relativ zu der Hülse 12 nach unten bewegt, an der Rückkehr in ihre ursprüngliche Stellung gehindert wird.
  • Wenn der Motor läuft wird die Wirkung der Feder 14 durch den hydraulischen Druck des der Kammer 23 durch die Durchführungen 25 und 26 zugeführten Schmiermittels verstärkt.
  • Es wird aus der vorstehenden Beschreibung klar sein, daß auf Grund der vorstehend festgelegten Anordnung und insbesondere der vorkragenden Struktur des Blocks 21 der Aufbau der Ausgleichsvorrichtung 7 derart ist, daß maximale funktionelle Wirksamkeit bei einer kleinen Größe sichergestellt ist, so daß sie sich nicht über das Ende des Kopfes 1 hinaus erstreckt.
  • Die in den Figuren 5 und 6 gezeigten Varianten sind im allgemeinen ähnlich zu der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, und es werden nur die Unterschiede unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen für identische oder ähnliche Teile im Detail beschrieben.
  • In dem Fall der Figur 5 ist die Feder 19 weggelassen, und die Einrast-Positionierung der Buchse 16 relativ zu der Hülse 12 und damit zu der röhrenförmigen Stange 8 wird durch ein Paar von gegenüberliegenden radialen Federzungen 27 erreicht, welche in einer an einem vergrößerten oberen Teil 29 der Buchse 16 angebrachten Abdeckung 28 gebildet sind.
  • Im Fall der Figur 6 ist die Abdeckung 28 mit einer einzelnen radialen Federzunge 30 ausgebildet.
  • In beiden Fällen wechselwirken die Zungen 27 oder 30 mit den Zähnen 13 der Hülse 12 in einer ähnlichen Art und Weise wie die Seitenarme 18 der Feder 19 bei der Ausführungsform der Figuren 1 bis 4.
  • Natürlich können die Einzelheiten der Konstruktion and die Art der Ausführung in bezug auf jene beschriebenen und dargestellten weitgehend verändert werden, ohne aus dem Umfang der vorliegenden Erfindung zu fallen.

Claims (8)

1. Verbrennungsmotor für Motorfahrzeuge, der zwei obenliegende Nockenwellen (2, 3), die an einem Ende jeweilige Kettenzahnräder (5, 6) tragen, um welche eine Kette zum Übertragen des Antriebs von einer Welle zu der anderen verläuft, und eine Spannvorrichtung (7) aufweist, die einen Schuh (21) in gleitendem Druckkontakt mit einem freien Lauf der Transmissionskette umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (7) einen an dem Kopf des Verbrennungsmotors an einer von der allgemeinen Ebene der Kettenzahnräder (5, 6) und der Kette (4) lateral versetzten Stelle (10) befestigten stangenähnlichen Haltekörper (8, 9), eine auf dem stangenähnlichen Haltekörper koaxial gleitende und mit einem vorkragenden, zwischen die beiden Kettenzahnräder (5, 6) ragenden und den Schuh (21) tragenden Träger (20) ausgebildete Buchse (16), Druckmittel (14) zum Drängen der Buchse (16) in eine Richtung, derart, daß der Schuh (21) mit der Kette (4) in Kontakt kommt, und Mittel zum automatischen Aufnehmen des Spiels zwischen dem Schuh (21) und der Kette (4), umfassend Axial-Positionierungsmittel (13; 19, 27, 30) zwischen der Buchse (16) und der Stange (8), um das gebremste Gleiten der ersteren relativ zu der letzteren unter der Wirkung der Druckmittel zu ermöglichen, umfaßt.
2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Axial-Positionierungsmittel (13; 19, 27, 30) vom stufenartigen Typ mit Einweg-Einrastarretierung sind.
3. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen der Stange (8) und der Buchse (16) eingefügte Hülse (12) an der Stange (8) befestigt ist und eine gezahnte äußere Wandung (13) aufweist, die mit einem durch die Buchse (16) getragenen, federnden Haltemittel (19, 27, 30) zusammenwirkt.
4. Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittel eine Druckfeder (14) umfassen, welche die Stange (8) umgibt und axial zwischen der Hülse (12) und der Buchse (16) eingefügt ist.
5. Motor nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Druckkammer (23) zwischen der Hülse (12) und der Buchse (16) definiert und mit dem Motor-Schmierkreislauf (24) über in der Stange (8) ausgebildete Versorgungsdurchführungen (25, 26) verbunden ist.
6. Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Halteelement durch eine Feder (19) mit zwei Armen (18) gebildet ist, welche in entsprechende Schlitze (17) in der Buchse (16) eingreifen.
7. Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Halteelement durch eine von der Buchse (16) getragene Federzunge (30) gebildet ist.
8. Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Haltelement durch ein von der Buchse (16) getragendes Paar gegenüberliegender radialer Federzungen (27) gebildet ist.
DE69102584T 1990-05-08 1991-04-30 Brennkraftmaschine mit einem Spanner für die Antriebskette zwischen zwei obenliegenden Nockenwellen. Expired - Fee Related DE69102584T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67335A IT1241217B (it) 1990-05-08 1990-05-08 Motore a combustione interna con tenditore della catena di trasmissione fra due alberi a camma in testa

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69102584D1 DE69102584D1 (de) 1994-07-28
DE69102584T2 true DE69102584T2 (de) 1994-10-06

Family

ID=11301555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69102584T Expired - Fee Related DE69102584T2 (de) 1990-05-08 1991-04-30 Brennkraftmaschine mit einem Spanner für die Antriebskette zwischen zwei obenliegenden Nockenwellen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5088457A (de)
EP (1) EP0456618B1 (de)
DE (1) DE69102584T2 (de)
IT (1) IT1241217B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041785A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Opel Adam Ag Nockenwellensteller
US5257962A (en) * 1992-12-18 1993-11-02 Chrysler Corporation Output assembly for a north-south transaxle
US5297508A (en) * 1993-07-06 1994-03-29 Ford Motor Company Variable camshaft drive system for internal combustion engine
DE4429071C2 (de) * 1994-08-17 1997-07-31 Porsche Ag Vorrichtung zum Spannen und Verstellen eines als Kette ausgebildeten Umschlingungstriebes
FR2745056B1 (fr) * 1996-02-16 1998-04-03 Peugeot Dispositif de tension d'une chaine de transmission reliant deux arbres a cames d'un moteur a combustion
GB9621440D0 (en) * 1996-10-15 1996-12-04 Renold Plc A chain tensioner
FR2766540B1 (fr) * 1997-07-28 1999-10-15 Sachs Ind Sa Chaine de transmission notamment chaine de distribution pour moteur a combustion interne
DE19954481A1 (de) 1999-11-12 2001-05-23 Porsche Ag Kettenführung für einen Steuerwellenantrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenführung
FR2917464B1 (fr) * 2007-06-12 2009-09-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion interne comportant un dispositif de tension de chaine integre a la culasse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081643A (en) * 1960-12-22 1963-03-19 Gen Motors Corp Chain tightener
DE1946651C3 (de) * 1969-09-15 1975-09-25 Joh. Winklhofer & Soehne, 8000 Muenchen Spanner für endlose Zugmittel, insbesondere für Ketten
GB2065265B (en) * 1979-12-19 1983-09-01 Kubota Ltd Chain tensioner
IT1137754B (it) * 1981-07-23 1986-09-10 Piaggio & C Spa Dispositivo regolatore di tensione per cinghie dentate di trasmissione soggette a forti sbalzi di temperatura
JPH0627486B2 (ja) * 1984-05-01 1994-04-13 ヤマハ発動機株式会社 自動車用v型エンジン
DE3448556C2 (de) * 1984-06-06 1996-03-07 Porsche Ag Nockenwellenantrieb einer Brennkraftmaschine
US4713043A (en) * 1985-02-26 1987-12-15 Joh. Winklhofer & Sohne Chain tensioner
JP2610121B2 (ja) * 1985-05-14 1997-05-14 ヤマハ発動機株式会社 内燃機関の開弁時期調節装置
US4726331A (en) * 1986-05-06 1988-02-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Means for variable valve timing for engine
US4874352A (en) * 1987-08-06 1989-10-17 Tsubakimoto Chain Co. Fluidic tensioner
DE3741860A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung fuer einen riemen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0456618B1 (de) 1994-06-22
US5088457A (en) 1992-02-18
IT1241217B (it) 1993-12-29
IT9067335A1 (it) 1991-11-08
IT9067335A0 (it) 1990-05-08
DE69102584D1 (de) 1994-07-28
EP0456618A1 (de) 1991-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531239C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte bei einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3240237C2 (de)
DE8510144U1 (de) Riemenspanneinrichtung zum automatischen Spannen eines endlosen Treibriemens
DE2104546C3 (de) Stufenloses Keilriemengetriebe
DE3200610A1 (de) Riemenspannvorrichtung fuer einen von einem motor angetriebenen treibriemen fuer hilfsaggregate von kraftfahrzeugen
EP0187217A1 (de) Hydraulischer Tassenstössel für Verbrennungsmotoren
DE69102584T2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Spanner für die Antriebskette zwischen zwei obenliegenden Nockenwellen.
DE3641201A1 (de) Brennkraftmaschine mit in reihe angeordneten zylindern und einer nockenwelle zur betaetigung der ein- und/oder auslassventile
DE10159087A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0266511A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Steuerzeiten von Ventilen
DE2524744A1 (de) Spannrolle fuer einen zahnriementrieb
DE10244891B4 (de) Montagevorrichtung für einen V-Motor
DE7608747U1 (de) Anwerfvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine, insbesondere eine motorkettensaege
DE69801123T2 (de) Riemenspanner
DE4011424C2 (de)
DE19757286C2 (de) Zylinderkopfaufbau in einer Brennkraftmaschine
DE4024313C2 (de)
DE69602569T2 (de) Verbesserte Ventildrehvorrichting
DE19546557C1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung zum Spannen eines nachgiebigen Antriebsmittels einer Nockenwelle
DE3418601A1 (de) Anordnung zum antrieb einer kraftstoffpumpe einer brennkraftmaschine
DE6600494U (de) Kettennockenspanner
EP1567789B1 (de) Spannvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP0234343B1 (de) Innenelement für ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement für Verbrennungsmotoren
DE19845710A1 (de) Riemenspanner
DE3419184A1 (de) Zuendverteileranordnung an brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee