[go: up one dir, main page]

DE69102384T2 - Teleskopzylinder. - Google Patents

Teleskopzylinder.

Info

Publication number
DE69102384T2
DE69102384T2 DE1991602384 DE69102384T DE69102384T2 DE 69102384 T2 DE69102384 T2 DE 69102384T2 DE 1991602384 DE1991602384 DE 1991602384 DE 69102384 T DE69102384 T DE 69102384T DE 69102384 T2 DE69102384 T2 DE 69102384T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
piston
bottoms
piston rod
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1991602384
Other languages
English (en)
Other versions
DE69102384D1 (de
Inventor
Christian F-35530 Noyal Sur Vilaine Tortellier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYDRIS SA
Original Assignee
HYDRIS SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYDRIS SA filed Critical HYDRIS SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69102384D1 publication Critical patent/DE69102384D1/de
Publication of DE69102384T2 publication Critical patent/DE69102384T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4471General means for controlling movements of the loading platform, e.g. hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load
    • B60P1/445Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load the loading platform, when not in use, being stored under the load-transporting surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Teleskopzylinder. Wenn mit Hilfe eines Zylinders eine große teleskopische Länge erreicht werden soll, sind zwei Lösungen möglich: entweder wählt man einen Zylinder mit einer einzigen Trommel und einem einzigen, sehr langen Kolben, oder aber man wählt einen Zylinder mit mehreren Trommeln und mehreren Kolben, die ineinandergeschoben sind und auseinandergezogen werden können, wobei ein solcher Zylinder in zusammengeschobener Stellung kürzer als der Zylinder mit einer einzigen Trommel und erheblich teurer in der Herstellung ist; die industrielle Fertigung eines solchen Zylinders ist kompliziert.
  • Außerdem weisen die bisher bekannten Zylinder mit mehreren Trommeln auch in ihrer zusammengeschobenen Stellung immer noch eine erhebliche Länge auf.
  • Die Erfindung will diesem Umstand abhelfen und schlägt einen neuartigen Zylinder vor, der sowohl billig als auch einfach herzustellen ist und der im zusammengeschobenen Zustand kürzer als die bekannten, kleinsten Zylinder sind.
  • Die Erfindung bezieht sich somit auf einen wie im Dokument GB-A-1 546 090 beschriebenen Zylinder, der folgende Teile umfaßt: eine erste Trommel, die selbst zwei äußere Böden aufweist; einen ersten, bezüglich der ersten Trommel gleitend montierten Kolben; eine erste Kolbenstange, die fest mit dem ersten Kolben gegenüber dem Gleiten des ersten Kolbens bezüglich der ersten Trommel verbunden ist und einen zylindrischen Innenraum aufweist, der eine zweite Trommel bildet, wobei diese zweite Trommel selbst zwei Außenböden aufweist; einen zweiten, bezüglich der zweiten Trommel gleitend montierten Kolben; eine zweite Kolbenstange, die fest mit dem zweiten Kolben gegenüber dem Gleiten des zweiten Kolbens bezüglich der zweiten Trommel verbunden ist; und zwei im Körper der ersten Trommel vorgesehene Hauptleitungen für Fluid, die im Innern der ersten Trommel nahe den beiden Außenböden dieser ersten Trommel münden.
  • Nach der Erfindung führt zum einen die erste Kolbenstange durch die beiden genannten Böden der ersten Trommel und ist zum anderen der erste Kolben einzeln und im Mittelbereich der ersten Kolbenstange und im wesentlichen in gleicher Entfernung von den beiden Böden der zweiten Trommel angeordnet.
  • Des Weiteren sind im günstigen Fall folgende Vorteilhafte Anordnungen vorhanden:
  • - die mittlere, zur Achse der ersten Kolbenstange und in gleicher Entfernung von den beiden Böden der zweiten Trommel liegende Querebene führt durch den ersten Kolben;
  • - in der ersten Kolbenstange sind zwei Innenleitungen vorgesehen, von denen die erste zum einen nahe einer ersten Seite des ersten Kolbens und zum anderen nahe einem ersten der beiden Böden der zweiten Trommel und von denen die zweite zum einen nahe der zweiten Seite des ersten Kolbens und zum anderen nahe dem zweiten der beiden Böden der zweiten Trommel mündet;
  • - die beiden Hauptleitungen münden im Inneren der ersten Trommel, die eine nahe dem einen der beiden Böden der ersten Trommel und die andere nahe dem anderen Boden der ersten Trommel.
  • Der Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, daß ein kompakter, einfacher und leicht zu fertigender Zylinder mit einem großen Maximalgesamthub hergestellt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung einer beispielhaft gegebenen Ausführung besser verständlich, aus der auch ihre sekundären Merkmale und Vorteile hervorgehen.
  • Natürlich sind Beschreibung und Zeichnungen nur als beispielhaft und nicht erschöpfend anzusehen.
  • Es wird sich auf folgende Abbildungen bezogen, auf denen:
  • - Fig. 1 ein Axialschnitt eines erfindungskonformen Zylinders ist;
  • - Fig. 2 eine Ansicht ist, die in drei unterschiedlichen Anordnungen und im Axialschnitt den Zylinder der Fig. 1 zeigt.
  • Der Zylinder der Fig. 1 umfaßt:
  • - eine erste Trommel 1 mit zwei Außenböden 2 und 3;
  • - einen ersten Kolben 4, der gleitend innerhalb der ersten Trommel 1 montiert ist;
  • - eine erste Kolbenstange 5, mit welcher der erste Kolben 4 fest verbunden ist und die sich beidseits des ersten Kolbens 4 erstreckt und durch die beiden Böden 2 und 3 führt und im Zusammenwirken mit dem ersten Kolben 4 innerhalb der ersten Trommel 1 zwei Arbeitskammern 6 und 7 eines Fluids bildet;
  • - eine zweite Trommel 8, die von der ersten Kolbenstange 5 selbst gebildet wird und durch einen axial verlaufenden Längsraum, den diese zweite Kolbenstange 5 und die erste Kolbenstange 4 aufweist, sowie von jeweils zwei Außenböden 11 und 12 der zweiten Trommel begrenzt wird;
  • - einen zweiten Kolben 9, der gleitend innerhalb der zweiten Trommel 8 montiert ist;
  • - eine zweite Kolbenstange 10, die mit dem zweiten Kolben 9 fest verbunden ist und sich auf einer einzigen Seite dieses zweiten Kolbens erstreckt und durch den Boden 12 der zweiten Trommel 8 führt, und die im Zusammenwirken mit der zweiten Trommel 8, deren Böden 11 und 12 und dem zweiten Kolben 9 innerhalb der zweiten Trommel zwei Arbeitskammern 13, 14 bildet;
  • - zwei Hauptleitungen 15, 16 für Fluid, welche durch die Wand der ersten Trommel 1 führen und innerhalb der ersten Trommel in den Kammern 6, 7 nahe den Böden 2, 3 münden und geeignet sind, an Fluidaußenleitungen 17 bzw. 18 angeschlossen zu werden;
  • - zwei Innenleitungen 19, 20, die in der Dicke der ersten Kolbenstange 5 vorgesehen sind, wobei eine erste 19 dieser Innenleitungen nahe dem ersten Kolben 4 in die Kammer 6 und nahe dem Boden 11 in die Kammer 13 mündet, wodurch sie die Kammern 6 und 13 dauerhaft verbindet, und die andere Innenleitung 20 nahe dem ersten Kolben 4 in die Kammer 7 und nahe dem Boden 12 in die Kammer 14 mündet, wodurch sie die Kammern 7 und 14 dauerhaft verbindet.
  • Mit Hilfe eines im Außenende 10A der zweiten Kolbenstange 10 vorgesehenen Gewindes 21 kann diese Stange an einem Rahmen befestigt werden.
  • Zu beachten ist, daß die zur Achse 22 des Zylinders senkrecht verlaufende und in gleichem Abstand von den Innenseiten 11A und 12A der Böden 11 und 12 (Abstände D) entfernte Querebene R durch den ersten Kolben 4 führt, während die zur Achse 22 senkrecht verlaufende und in gleichem Abstand von den Innenseiten 4A, 4B des ersten Kolbens entfernte Querebene S in im wesentlichen gleichen Abständen von den Seiten 11A, 12A (sich dem Abstand D14 annähernder, eventuell diesem gleicher Abstand D13) angeordnet ist.
  • Auf Fig. 2, auf der das Außenende 10A der zweiten Kolbenstange 10 in den drei dargestellten Anordnungen des Zylinders auf einer gleichen Ebene P enthalten ist, nimmt die erste Trommel 1 die folgenden, unterschiedlichen Positionen ein:
  • - bei der Anordnung C1 weisen die Kammern 6 und 13 ihre geringste Größe auf, der Zylinder ist völlig eingezogen und hat eine Länge über alles L; die Außenseite 2A des Bodens 2 der ersten Trommel ist auf der Ebene Q1 enthalten;
  • - bei der folgenden Anordnung C2 bleibt die Kammer 13 klein, doch ist die Kammer 6 hier am größten, wobei sich die erste Trommel 1 bezüglich dem ersten Kolben 4 um den gegenüber dem ersten Kolben 4 höchstmöglichen Hub E 1/4 bewegt hat, und seine Außenseite 2A des Bodens ist nun auf der Ebene Q2 enthalten;
  • - schließlich weisen die Kammern 6 und 13 in der Anordnung C3 ihre maximale Größe auf, der Zylinder ist nun voll ausgefahren, und die auf der Ebene Q3 enthaltene Außenseite 2A des Bodens 2 der ersten Trommel ist um den Wert des Maximalhubs E5/10 der ersten Kolbenstange 5 bezüglich der zweiten Kolbenstange 10 von ihrer vorhergehenden Position der Fig. 2 entfernt, und hat sich die erste Trommel bezüglich der zweiten Kolbenstange 10 zwischen der Anordnung C1 und der Anordnung C3 um den Gesamthub E1/10 bewegt, wobei natürlich gilt:
  • E1/10 = E1/4 + E5/10.
  • Der Vorteil des oben beschriebenen Zylinders besteht darin, daß man einen hohen Wert E1/10 mit einem relativ niedrigen Wert L erhält. Wobei zu beachten ist, daß in der dargestellten Ausführung E1/10 über L liegt (tatsächlich ist in diesem Fall E1/10 = 1,06 L). Auch soll nicht übersehen werden, daß der Zylinder einfacher Bauart ist, er weist kein Ventil auf, mit dem die Kammern in Folge nacheinander gespeist werden könnten: hier verteilt sich das Fluid ohne Beschränkung zwischen den Kammern 6 und 13 einerseits und zwischen den Kammern 7 und 14 andererseits. Die besondere Position des ersten Kolbens 4, der sich in im wesentlichen gleichen Abstand von den Böden 11 und 12, d.h. den Enden der ersten Kolbenstange 5 befindet, ermöglicht deren Bewegung auf der einen oder anderen Seite des ersten Kolbens 4, sogar wenn der Hub E 5/10 der erheblichen Gesamtlänge der ersten Kolbenstange 5 entspricht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungen beschränkt, sondern deckt im Gegenteil alle möglichen Varianten, ohne daß diese ihren Rahmen oder Geist sprengen würden.

Claims (4)

1. Zylinder umfassend:
- eine erste Trommel (1), die selbst zwei äußere Böden (2,3) aufweist;
- einen ersten, bezüglich der ersten Trommel gleitend montierten Kolben (4);
- eine erste Kolbenstange (5), die fest mit dem ersten Kolben gegenüber dem Gleiten des ersten Kolbens bezüglich der ersten Trommel verbunden ist und einen zylindrischen Innenraum aufweist, der eine zweite Trommel (8) bildet, wobei diese zweite Trommel selbst zwei Außenböden (11,12) aufweist;
einen zweiten, bezüglich der zweiten Trommel (8) gleitend montierten Kolben (9);
eine zweite Kolbenstange (10), die fest mit dem zweiten Kolben gegenüber dem Gleiten des zweiten Kolbens bezüglich der zweiten Trommel verbunden ist; und
- zwei im Körper der ersten Trommel (1) vorgesehene Hauptleitungen (15,16) für Fluid, die im Innern der ersten Trommel nahe den beiden Außenböden (2,3) dieser ersten Trommel münden,
dadurch gekennzeichnet, daß:
a) die erste Kolbenstange (5) durch die beiden genannten Böden (2,3) der ersten Trommel (1) führt und
b) der erste Kolben (4) einzeln und im Mittelbereich (R) der ersten Kolbenstange (5) und im wesentlichen in gleicher Entfernung von den beiden Böden (11,12) der zweiten Trommel (8) angeordnet ist.
2. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere, zur Achse (22) der ersten Kolbenstange (5) und in gleicher Entfernung (D) von den beiden Böden (11,12) der zweiten Trommel (8) liegende Querebene (R) durch den ersten Kolben führt;
3. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Kolbenstange (5) zwei Innenleitungen (19,20) vorgesehen sind, von denen die erste (19) zum einen nahe einer ersten Seite (4A) des ersten Kolbens (4) und zum anderen nahe einem ersten (11) der beiden Böden der zweiten Trommel (8) und von denen die zweite Leitung (20) zum einen nahe der zweiten Seite (4B) des ersten Kolbens (4) und zum anderen nahe dem zweiten (12) der beiden Böden der zweiten Trommel (8) mündet.
4. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hauptleitungen (15,16) im Inneren der ersten Trommel (4) münden, und zwar die eine (15) nahe dem einen (2) der beiden Böden der ersten Trommel (1) und die andere (16) nahe dem anderen Boden (3) der ersten Trommel.
DE1991602384 1990-10-03 1991-09-26 Teleskopzylinder. Expired - Fee Related DE69102384T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9012202A FR2667550B1 (fr) 1990-10-03 1990-10-03 Ensemble de montage d'un hayon elevateur retractable parallelement au chassis d'un vehicule.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69102384D1 DE69102384D1 (de) 1994-07-14
DE69102384T2 true DE69102384T2 (de) 1994-09-29

Family

ID=9400907

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1991602384 Expired - Fee Related DE69102384T2 (de) 1990-10-03 1991-09-26 Teleskopzylinder.
DE1991602385 Expired - Fee Related DE69102385T2 (de) 1990-10-03 1991-09-26 Montagevorrichtung für eine parallel zum Chassis eines Fahrzeuges ausfahrbare Ladebordwand.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1991602385 Expired - Fee Related DE69102385T2 (de) 1990-10-03 1991-09-26 Montagevorrichtung für eine parallel zum Chassis eines Fahrzeuges ausfahrbare Ladebordwand.

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0479653B1 (de)
DE (2) DE69102384T2 (de)
FR (1) FR2667550B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613418A (en) * 1992-03-25 1997-03-25 Man Gutehoffnungshutte Aktiengesellschaft Multiple-stage hydraulic cylinder
DE4209649C2 (de) * 1992-03-25 1998-12-24 Schloemann Siemag Ag Mehrstufiger hydraulischer Druck-Zylinder
BE1006689A3 (nl) * 1993-01-27 1994-11-16 Dhollandia Naamloze Vennootsch Ophanging voor een laadbrug bij voertuigen en elementen om zulke ophanging te verwezenlijken.
FR2760216B1 (fr) * 1997-02-28 1999-06-11 Erhel Hydris Comp Interface de montage pour un hayon elevateur retractable sous le chassis d'un vehicule
RU2153463C1 (ru) * 1999-08-30 2000-07-27 Государственное унитарное предприятие Санкт-Петербургское морское бюро машиностроения "Малахит" Гидроцилиндр с двусторонним штоком
AT411239B (de) * 1999-11-02 2003-11-25 Weber Gisela Hydraulisch betätigbare ladeplattform für ein lastfahrzeug
BE1013295A3 (nl) * 2000-02-23 2001-11-06 Dhollander Jan Jozef Prudence Inrichting voor het laden en lossen van vrachtvoertuigen.
AT411981B (de) * 2000-09-18 2004-08-26 Weber Gisela Ladebordwand für einen kleinlastwagen, kleinbus od.dgl.
CN104405723A (zh) * 2014-11-27 2015-03-11 无锡润地农林科技有限公司 伸缩式液压油缸
CN105946687B (zh) * 2016-05-18 2018-03-09 博广环保技术股份有限公司 自卸车丝杠举升系统
CN106112439B (zh) * 2016-08-15 2018-07-31 大连华控工业装备有限公司 双列圆锥轴承自动定心密封罩压合机
MX2020013177A (es) * 2018-06-07 2021-05-27 Maxon Industries Puerta levadiza de brazo oscilante.
CN112780634B (zh) * 2021-02-03 2023-08-25 中国人民解放军海军工程大学 一种伸缩式双作用液压缸
CN113428215B (zh) * 2021-08-03 2022-08-19 中国铁建重工集团股份有限公司 一种带中位锁定的转向缸及控制系统
CN114352604A (zh) * 2022-01-13 2022-04-15 四川鼎鸿智电装备科技有限公司 一种高效节能型油缸以及工程设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1478447A (fr) * 1966-02-17 1967-04-28 S O F A M A T Soc De Fabricati Vérin à fluide multiple et son application à une machine à mouler
FR2124071B1 (de) * 1971-02-03 1976-02-06 Applic Machines Motrices Fr
GB1546090A (en) * 1976-05-25 1979-05-16 Global Dynamics Ltd Hydraulic ram assembly
DE7932830U1 (de) * 1979-11-21 1980-03-06 Schweisshelm, Dieter, 4352 Herten Transportfahrzeug, insbesondere für den Getränkevertrieb
EP0089941A3 (de) * 1982-03-18 1983-11-02 Karel Marie Caluwaerts Hydraulische Ladeplattform für Lastwagen und dergleichen
BE905515A (nl) * 1986-09-30 1987-01-16 Hollander Omer D Bevestiging voor een laadbrug bij voertuigen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69102385T2 (de) 1994-09-29
EP0479653A1 (de) 1992-04-08
FR2667550A1 (fr) 1992-04-10
EP0479651A1 (de) 1992-04-08
FR2667550B1 (fr) 1994-01-28
EP0479651B1 (de) 1994-06-08
EP0479653B1 (de) 1994-06-08
DE69102385D1 (de) 1994-07-14
DE69102384D1 (de) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102384T2 (de) Teleskopzylinder.
DE69827449T2 (de) Doppeltwirkende Hydraulikzylinder mit einseitiger Druckmittelzufuhr
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE3240105A1 (de) Kolbenstangenloser zylinder
DE2045528A1 (de) Verbindungseinrichtung fur Stirnwand und Mantel eines Fluidzyhndergehauses
DE69413722T2 (de) Hydraulischer Hauptzylinder
EP0273955A1 (de) Zweistufiger hydraulischer teleskopzylinder.
DE4118030A1 (de) Vorgesteuerter stossdaempfer
DE20309553U1 (de) Verteilerelement für Schmieranlagen
DE10313620B4 (de) Luftpumpe
EP0737610A2 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
EP0446448A1 (de) Verbindungseinrichtung für Druckmittelleitungen od. dgl.
DE1600539A1 (de) Zylinder-Kolben-Anordnung mit Daempfung am Ende der Bewegung
DE866757C (de) Einrichtung zur mechanischen Verriegelung von Arbeitskolben in hydraulischen Arbeitszylindern, insbesondere fuer Flugzeugverstellteile
DE2059076A1 (de) Spulenventil
DD294197A5 (de) Kompakter kolbenvibrator
DE2452221A1 (de) Arbeitszylinder
DE2839633A1 (de) Schmiermittel-verteilungsvorrichtung
DE2726503A1 (de) Steuerschieber fuer ein hydraulisches wegeventil
DE2926258B1 (de) Einfach wirkender Stellantrieb
DE1121425B (de) Elastische Rueckholvorrichtung mit drei in einem Gehaeuse ineinanderliegenden Schraubenfedern
DE69104670T2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verbinders.
DE3519843C2 (de) Pneumatik- oder Hydraulikzylinder
DE2515461C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer ringförmigen Nut für eine Dichtung in einem Rohr aus Kunststoff
DE1601749A1 (de) Hydraulischer oder pneumatischer Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee