DE69102303T2 - Mittel zum Verhindern von Wasserleckagen bei Abdichtungen. - Google Patents
Mittel zum Verhindern von Wasserleckagen bei Abdichtungen.Info
- Publication number
- DE69102303T2 DE69102303T2 DE69102303T DE69102303T DE69102303T2 DE 69102303 T2 DE69102303 T2 DE 69102303T2 DE 69102303 T DE69102303 T DE 69102303T DE 69102303 T DE69102303 T DE 69102303T DE 69102303 T2 DE69102303 T2 DE 69102303T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- water
- expandable portion
- expandable
- gasket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 61
- 230000003405 preventing effect Effects 0.000 title claims abstract description 21
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 31
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 3
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 13
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D11/00—Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
- E21D11/38—Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating
- E21D11/385—Sealing means positioned between adjacent lining members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B1/6801—Fillings therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B1/6812—Compressable seals of solid form
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/02—Sealings between relatively-stationary surfaces
- F16J15/06—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
- F16J15/068—Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing swelling under working conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/164—Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/68—Sealings of joints, e.g. expansion joints
- E04B2001/6818—Joints with swellable parts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/905—T-Shaped or I-shaped ring member including seal on a side
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S277/00—Seal for a joint or juncture
- Y10S277/934—Seal swells when wet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S285/00—Pipe joints or couplings
- Y10S285/925—Swells when wet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
- Sewage (AREA)
- Processing Of Terminals (AREA)
- Revetment (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um zu verhindern, daß Wasser durch eine Stoßstelle hindurchsickert, die durch die zusammengefügten Oberflächen eines Tiefbau- Bauteils, wie beispielsweise eines Schildsegments und eines Beton-Erzeugnisses für einen Schacht, eine Dole usw. gebildet wird.
- Ein im Boden eines Stadtgebiets ausgehobener Schildtunnel ist aus einer großen Anzahl von Betonsegmenten 1 hergestellt, die als Moduleinheiten ausgebildet sind, so daß sie einen Teil der inneren Oberfläche des Tunnels bilden, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Beim Bau des Tunnels werden die Segmente 1 sowohl in der Umfangsrichtung a des Tunnels als auch in dessen Längsrichtung b eng anliegend miteinander verbunden. Jedes der Segmente 1 besitzt einen vorderen und einen hinteren Flansch 2 und 3, die sich in Umfangsrichtung a des Tunnels erstrecken und an zwei der vier Ränder des Körpers des Segments angeordnet sind, sowie einen oberen und einen unteren Flansch 4 und 5, die sich in Längsrichtung b des Tunnels erstrecken und auf den beiden anderen der vier Ränder angeordnet sind, so daß das Segment als Trog ausgebildet ist. Wenn die Segmente 1 miteinander verbunden werden, werden ihre einander benachbarten Flansche 2 und 3 aufeinandergelegt und dann durch Verbindungsschrauben 6 zusammengezogen, und die jeweils anderen einander benachbarten Flansche 4 und 5 der Segmente werden ebenfalls aufeinandergelegt und dann durch andere Verbindungsschrauben 6 zusammengezogen.
- Da es erforderlich ist, die Stoßstelle der jeweils zusammengefügten Oberflächen der gegeneinandergezogenen Flansche abzudichten, um zu verhindern, daß Quellwasser ins Innere des Tunnels hindurchsickert, wird eine bandartige Dichtung 8 an mindestens einer der jeweils zusammengefügten Oberflächen befestigt, die der Stoßfuge 7 zwischen den Oberflächen zugewandt sind. Die Dichtung 8 ist aus einem herkömmlichen, durch Wasser aufweitbaren Material hergestellt, wie zum Beispiel aus einem Gemisch, das ein stark wasserabsorbierendes Harz und einen synthetischen Kautschuk enthält und einer Formgebung und einer Vulkanisierung unterworfen wird. Die Dichtung 8 ist als eine einzelne Schicht aus dem Material ausgebildet. Wenn das Wasser W in die Stoßfuge 7 eintritt, wird die einlagige Dichtung 8 durch das Wasser aufgeweitet und dichtet somit die Stoßfuge ab, so daß ein Hindurchsickern des Wassers ins Innere des Tunnels durch die Stoßfuge verhindert wird.
- Da jedoch das durch Wasser aufweitbare Material weniger zäh und weniger elastisch als ein gewöhnlicher, durch Wasser nicht aufweitbarer Kautschuk ist, muß die Stärke der Dichtung 8 größer sein, um vollständig zu verhindern, daß das Wasser durch die Stoßfuge 7 ins Innere des Tunnels hindurchsickert, bevor die Dichtung das Wasser absorbiert und von diesem aufgeweitet wird. Aus diesem Grund sind nicht nur die Kosten der Dichtung 8 höher, sondern es ist auch wahrscheinlich, daß die vorstehende Oberfläche der Dichtung mit dem anderen Bauteil des Tunnels zusammenstößt und bewirkt, daß die an der Oberfläche des Flanschs des Segments 1 klebende Dichtung während des Fördervorgangs oder dergleichen herabfällt. Dies stellt ein Problem dar.
- Wenn die Dichtung 8 durch das Wasser W aufgeweitet wird, wird das Dichtmittel sehr viel weniger zäh. Das Aufweiten findet in drei Raumrichtungen statt. Insbesondere weitet sich das Dichtmittel 8 in Längsrichtung der zwischen den Segmenten 1 in Umfangsrichtung und in Längsrichtung des Tunnels verlaufenden Stoßfugen 7 um einen Betrag, der im Verhältnis größer ist. Falls die einander benachbarten Segmente 1 infolge von Schwingungen oder dergleichen verschoben werden, kann aus diesem Grund die aufgeweitete Dichtung 8 brechen oder teilweise reißen oder kann sich von der Dichtungshaftfläche des Flansches des Segments lösen und herabfallen. Dies stellt ebenfalls ein Problem dar.
- Um die vorgenannten Probleme zu lösen, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung in der EP-A-0147764 eine kombinierte Dichtung 9 vorgeschlagen, die derjenigen ähnlich ist, die in den Figuren 3(A) und 3(B) dargestellt ist, und aus einem durch Wasser aufweitbaren Material und einem durch Wasser nicht aufweitbaren Kautschuk besteht, und sie haben verschiedene Versuche und Untersuchungen an der Dichtung vorgenommen. Die Dichtung 9 enthält ein bandartiges aufweitbares mittleres Teilstück 10, das aus dem durch Wasser aufweitbaren Material hergestellt ist, sowie nicht aufweitbare seitliche Teilstücke 11, die aus dem durch Wasser nicht aufweitbaren Kautschuk hergestellt sind und sich auf den beiden Seitenoberflächen des mittleren Teilstücks erstrecken.
- Wenn sich die Stoßfuge 7, die zwischen den Flanschen 4 und 5 der Segmente 1 gebildet wird und in welcher die Dichtung 9 vorgesehen ist, im Zustand eines beginnenden Aufspreizens befindet, wie in Fig. 3(A) dargestellt, kommt Wasser nur mit dem nicht aufweitbaren Teilstück 11 in Berührung, so daß das Wasser eine gewisse Zeit braucht, um in das aufweitbare Teilstück 10 einzudringen, um es aufzuweiten, so daß das Wasser gestoppt wird. Aus diesem Grund gibt es ein Problem, daß das Wasser W im Zustand eines beginnenden Aufspreizens der Stoßfuge wahrscheinlich entlang der Dichtung 9 durch die Stoßfuge 7 hindurchsickert. Fig. 3(B) zeigt den späteren Zustand der Aufspreizung der Stoßfuge 7. Wenn das aufweitbare mittlere Teilstück 10 durch das Wasser W aufgeweitet wird, drückt und bewegt das Teilstück die beiden seitlichen nicht aufweitbaren Teilstücke 11. Aus diesem Grund gibt es insofern Probleme, als die Beschränkung der Verschiebung der Dichtung 9 in Richtung ihrer Breite kleiner ist, als diejenige der Verschiebung in ihrer Längsrichtung, und die angeklebte Unterseite der Dichtung 9 löst sich wahrscheinlich vom Segment.
- Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die vorgenannten Probleme zu lösen. Dementsprechend ist es ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, um zu verhindern, daß Wasser durch eine Stoßstelle hindurchsickert. Die Vorrichtung benutzt eine kombinierte Dichtung. Obwohl die herkömmliche Einzeldichtung, die als Einzellage aus dem durch Wasser aufweitbaren Material hergestellt und in Fig. 2 dargestellt ist, den größten Nachteil im Hinblick auf die Aufweitung der Dichtung in drei Raumrichtungen aufweist, wird die kombinierte Dichtung im Hinblick auf die Aufweitung in drei Raumrichtungen durch Steuerung der Aufweitung verbessert, so daß für eine gute, ein Durchsickern von Wasser verhindernde Eigenschaft gesorgt wird. Die Haftfestigkeit der Oberfläche der kombinierten Dichtung an dem ihr zugehörigen Flansch oder an der Oberfläche der Stoßstelle ist erhöht. Die ein Durchsickern von Wasser verhindernde Eigenschaft der Haftoberfläche der Dichtung wird verbessert. Die kombinierte Dichtung besitzt auch eine verbesserte, auf die Veränderung der Stoßfuge zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen der Stoßstelle ansprechende, ein Durchsickern von Wasser verhindernde Eigenschaft.
- Zum Beispiel ist die kombinierte Dichtung zwischen die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Stoßstelle eingesetzt und ist mit ihrer Haftoberfläche an mindestens einer der Oberflächen der Stoßfuge angeklebt. Die Dichtung enthält ein aufweitbares Teilstück, das aus einem durch Wasser aufweitbaren Material hergestellt ist, welches durch Absorbieren des Wassers aufgeweitet werden kann, sowie ein nicht aufweitbares Teilstück, das aus einem durch Wasser nicht aufweitbaren Kautschuk hergestellt ist, der vom Wasser praktisch nicht aufgeweitet werden kann. Das aufweitbare und das nicht aufweitbare Teilstück sind in Längsrichtung der Dichtung in fortlaufender Weise aufeinandergelegt, so daß die Teilsücke eine Dichtung in Form eines Bandes bilden. Ein Teil des nicht aufweitbaren Teilstücks liegt entlang der Längsrichtung der Dichtung durchgehend an der Haftoberfläche der Dichtung frei. Das aufweitbare Teilstück erstreckt sich auf den beiden Seitenoberflächen des nicht aufweitbaren Teilstücks, sowie auf dessen Innenfläche, die entgegengesetzt zur angeklebten Oberfläche der Dichtung angeordnet ist. Da das nicht aufweitbare Teilstück im mittleren Teil der Haftoberfläche der Dichtung angeordnet ist, ist es möglich, das Aufweiten der Dichtung im Hinblick auf die Richtungen zu steuern, etwas das bei der in Fig. 2 dargestellten Einzeldichtung nicht möglich ist, um das Aufweiten in Richtung der Stärke der Dichtung wirksam zu machen, so daß verhindert wird, daß das Wasser durch die Stoßstelle hindurchsickert, und so daß die Festigkeit des Materials des nicht aufweitbaren Teilstücks aufrechterhalten wird. Die ein Durchsickern von Wasser verhindernde Eigenschaft der Dichtung wird somit verbessert.
- Daneben wird das Aufweiten der Dichtung im Hinblick auf deren Breite in einem größeren Maß gesteuert, als dasjenige der in den Figuren 3(A) und 3(B) dargestellten herkömmlichen kombinierten Dichtung. Da das nicht aufweitbare Teilstück in einem mittleren Teil der Haftoberfläche der Dichtung teilweise freiliegt, wird die Haftfestigkeit der Dichtung bewahrt. Da das aufweitbare Teilstück ebenso wie das nicht aufweitbare Teilstück einen Teil der Haftoberfläche der Dichtung bildet, wird die ein Durchsickern von Wasser verhindernde Eigenschaft der Haftoberfläche sicher bewahrt. Die Dichtung wird somit im Hinblick auf die Klebefestigkeit der Haft(oberfläche) und deren ein Durchsickern von Wasser verhindernden Eigenschaft in einer gut ausgewogenen Weise verbessert. Als Folge davon kann die Vorrichtung wirksam verhindern, daß das Wasser durch die Stoßstelle hindurchsickert.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht von Tunnelsegmenten in zusammengebautem Zustand;
- Fig. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht des mit einer herkömmlichen Dichtung versehenen Segments;
- die Figuren 3(A) und 3(B) sind Schnittansichten einer ein Durchsickern von Wasser verhindernden Vorrichtung, die eine andere herkömmliche Dichtung verwendet;
- Fig. 4 ist eine Schnittansicht der Dichtung einer ein Durchsickern von Wassern verhindernden Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Die Figuren 5(A) und 5(B) sind Schnittansichten der Vorrichtung, die die in Fig. 4 dargestellte Dichtung verwendet;
- Die Figuren 6(A) bis 6(T) sind Schnittansichten der Dichtungen von ein Durchsickern von Wassern verhindernden Vorrichtungen gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; und
- Fig. 7 ist eine Schnittansicht einer anderen herkömmlichen Dichtung.
- Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die hier beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
- Die Figuren 4, 5(A) und 5(B) zeigen die Dichtung 12-1 einer Vorrichtung gemäß einer der Ausführungsformen, um zu verhindern, daß Wasser durch eine Stoßstelle sickert. Der Umriß der Dichtung 12-1 ist derselbe, wie derjenige eines einfachen Bandes. Die Dichtung 12-1 enthält ein aufweitbares Teilstück 13-1, das aus einem durch Wasser aufweitbaren Material hergestellt ist, das durch Absorbieren des Wassers aufgeweitet werden kann, sowie ein nicht aufweitbares Teilstück 14-1, das aus einem durch Wasser nicht aufweitbaren Kautschuk hergestellt ist, der durch Wasser praktisch nicht aufgeweitet werden kann. Die Teilstücke 13-1 und 14-1 sind in Längsrichtung der Dichtung 12-1 fortlaufend aufeinandergelegt, so daß die Teilstücke die Dichtung in Form des Bandes bilden. Ein Teil des nicht aufweitbaren Teilstücks 14-1 liegt an der Haftoberfläche 12-1a der Dichtung 12-1 in deren Längsrichtung durchgehend frei. Das aufweitbare Teilstück 13-1 erstreckt sich auf beiden Seitenoberflächen des nicht aufweitbaren Teilstücks 14-1 und dessen innerer Oberfläche, die entgegengesetzt zur angeklebten Oberfläche 12-1a der Dichtung 12-1 angeordnet ist.
- Die Dichtung 12-1 ist zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen 4 und 5 der Stoßstelle vorgesehen, wobei die Oberfläche 12-1a an mindestens einer der Oberflächen der Stoßstelle haftet, wie in Fig. 4 dargestellt.
- Die Breite der freiliegenden äußeren Oberfläche des nicht aufweitbaren Teilstücks 14-1 steht mit der Aufrechterhaltung der Haftfestigkeit der Dichtung 12-1 an der Oberfläche der Stoßstelle im Zusammenhang und steht mit der Bewahrung der ein Durchsickern von Wasser verhindernden Eigenschaft der Dichtung im Zusammenhang. Falls die Breite weniger als 10% von derjenigen der Dichtung 12-1 beträgt, kann die Haftfestigkeit nicht aufrechterhalten werden. Falls die Breite des nicht aufweitbaren Teilstücks 14-1 mehr als 90% von derjenigen der Dichtung 12-1 beträgt, kann die ein Durchsickern von Wasser verhindernde Eigenschaft der Dichtung nicht sichergestellt werden. Aus diesen Gründen wird die Breite des nicht aufweitbaren Teilstücks 14-1 so festgesetzt, daß sie 10% bis 90% von derjenigen der Dichtung 12-1, vorzugsweise 25% bis 75% davon beträgt.
- Falls die Stärke des nicht aufweitbaren Teilstücks 14-1 weniger als 3% von derjenigen der Dichtung 12-1 beträgt, kann die Aufweitung der Dichtung in ihren sämtlichen drei Raumrichtungen nicht gut gesteuert werden. Falls die Stärke des nicht aufweitbaren Teilstücks 14-1 mehr als 70% von derjenigen der Dichtung 12-1 beträgt, wird das Aufweitungsvermögen der Dichtung vermindert, was es unmöglich macht, wirksam zu verhindern, daß das Wasser durch die Stoßfuge zwischen den Oberflächen der Stoßstelle hindurchsickert. Aus diesen Gründen wird die Stärke des nicht aufweitbaren Teilstücks 14-1 an der Haftoberfläche 12-1a der Dichtung 12-1 so festgesetzt, daß sie 3% bis 70%, vorzugsweise 5% bis 50% der Dicke der Dichtung 12-1 beträgt.
- Das Wasser W, das in die Stoßfuge 7 zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen 4 und 5 der Stoßstelle eindringt, tritt von Beginn des Einbaus der Vorrichtung an mit der Seitenoberfläche des aufweitbaren Teilstücks 13-1 der Dichtung 12-1 in Berührung. Wenn sich die Stoßfuge 7 von einem in Figur 5(A) dargestellten Zustand in einen in Figur 5(B) dargestellten Zustand aufgespreizt hat, dient das den mittleren Teil der Haftoberfläche 12-1a der Dichtung 12-1 bildende nicht aufweitbare Teilstück 14-1 dazu, die Richtung der Aufweitung des aufweitbaren Teilstücks 13-1 der Dichtung zu steuern, um dessen ein Durchsickern von Wasser verhindernde Eigenschaft ansprechend auf die Veränderung der Stoßfuge zu verbessern. Da das nicht aufweitbare Teilstück 14-1 nur einen Teil der Haftoberfläche 12-1a der Dichtung 12-1 bildet und außer auf der äußeren Oberfläche des nicht aufweitbaren Teilstücks vom aufweitbaren Teilstück 13-1 umgeben ist, werden sämtliche Oberflächen der Dichtung wirkungsvoll ausgenutzt.
- Da das nicht aufweitbare Teilstück 14-1 im mittleren Teil der angeklebten Oberfläche 12-1a der Dichtung 12-1 angeordnet ist, wird die Aufweitung der Dichtung in drei Raumrichtungen gesteuert, um die Aufweitung in Richtung der Stärke der Dichtung wirksam zu machen, und somit ein Hindurchsickern von Wasser durch die Stoßfuge 7 der Stoßstelle zu verhindern, und um die Materialfestigkeit der Dichtung zu bewahren. Die ein Durchsickern von Wasser verhindernde Eigenschaft der Dichtung 12-1 wird somit verbessert. Da das nicht aufweitbare Teilstück 14-1 im mittleren Teil der angeklebten Oberfläche 12-1a der Dichtung 12-1 teilweise freiliegt, wird die Haftfestigkeit der Dichtung bewahrt. Da das aufweitbare Teilstück 13-1 ebenso wie das nicht aufweitbare Teilstück 14-1 einen Teil der angeklebten Oberfläche 12-1a der Dichtung 12-1 bildet, wird die ein Durchsickern von Wasser verhindernde Eigenschaft der Haftoberfläche sicher erhalten. Die Dichtung 12-1 wird somit bezüglich der Klebefestigkeit der angeklebten Oberfläche 12-1a und ihrer ein Durchsickern von Wasser verhindernden Eigenschaft in einer gut ausgewogenen Weise verbessert. Die Vorrichtung ist daher wirkungsvoll, um ein Hindurchsickern von Wasser durch die Stoßfuge 7 der Stoßstelle zu verhindern.
- Die Oberfläche der Dichtung 12-1, die entgegengesetzt zu deren Haftoberfläche 12-1a angeordnet ist, kann mittels eines Klebers an der entsprechenden Oberfläche der Stoßstelle angeklebt werden.
- Die Figuren 6(A) bis 6(T) zeigen Dichtungen 12-2 bis 12-21 von Vorrichtungen gemäß anderen Ausführungsformen, die das Hindurchsickern von Wasser durch Stoßstellen verhindern sollen. Die Dichtungen enthalten jeweils aufweitbare Teilstücke 13-2 bis 13-21 und nicht aufweitbare Teilstücke 14-2 bis 14-21.
- Der Querschnitt jedes der nicht aufweitbaren Teilstücke 14-2, 14-4, 14-6, 14-8, 14-10 und 14-12 der Dichtungen 12-2, 12-4, 12-6, 12-8, 12-10 und 12-12 ist T-förmig, so daß das aufweitbare Teilstück in Form eines Kamms einen inneren Teil mit größerer Breite und einen äußeren Teil mit geringerer Breite aufweist. Wegen dieser Ausbildung wird die Aufweitung des aufweitbaren Teilstücks der Dichtung in den Richtungen derselben besser gesteuert, und die Verbindung zwischen dem aufweitbaren und dem nicht aufweitbaren Teilstück der Dichtung wird verstärkt. Das nicht aufweitbare Teilstück 14-21 der Dichtung 12-21 aus Fig. 6(T) ist wie ein Trapez geformt und hat dieselbe Wirkung wie diejenigen der gerade erörterten Figuren 6(A), 6(C), 6(E), 6(G), 6(I)und 6(K).
- Jede der Dichtungen 12-3, 12-4, 12-5, 12-6, 12-9, 12-10, 12-19, 12-20 und 12-21 weist einen oder mehr kleine Vorsprünge 15 auf derjenigen Oberfläche der Dichtung auf, die entgegengesetzt zur Haftoberfläche der Dichtung angeordnet ist. Wegen dieser Ausbildung kann die Anzugskraft verringert werden, die auf eine Schraube und eine Mutter aufgebracht werden muß, um die Dichtung in die Stoßstelle einzupassen, ohne eine Öffnung zwischen der Dichtung und jedem der Segment freizulassen, und die ein Durchsickern von Wasser verhindernde Eigenschaft der Dichtung zu Beginn ihres Einsatzes wird verbessert.
- Das aufweitbare Teilstück jeder der Dichtungen 12-14, 12-15, 12-16, 12-17 und 12-18 weist Öffnungen 16 auf, so daß die Elastizität der Dichtung während des Anziehens derselben erhöht wird, und die Menge des aufweitbaren Materials derselben verringert werden kann. Obwohl dies nicht besonders dargestellt ist, können auch die Dichtungen 12-20 und 12-21 mit derartigen Öffnungen 16 versehen sein.
- Der Querschnitt des oberen Teils von jeder der Dichtungen 12- 7, 12-8, 12-9, 12-10, 12-16, 12-17, 12-18 und 12-20 ist trapezförmig gestaltet oder nahezu trapezförmig gestaltet, so daß die Elastizität der Dichtung beim Anziehen derselben erhöht und die Menge des aufweitbaren Materials derselben verringert wird.
- Jede der Dichtungen 12-11, 12-12, 12-13 und 12-18 weist eine Mehrzahl von nicht aufweitbaren Teilstücken 14-11, 14-12, 14-13 oder 14-18 auf, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind und die Haftoberfläche der Dichtung zum Teil bilden. Wegen dieses Aufbaus wird die Dichtung im Hinblick auf die Haftfestigkeit der Dichtung und die ein Durchsickern von Wasser verhindernde Eigenschaft derselben an ihrer Haftoberfläche in einer besser ausgewogenen Weise verbessert.
- Die durch die Erfindung erzielten günstigen Auswirkungen können durch Bezugnahme auf die nachfolgenden Vergleichsbeispiele beobachtet werden.
- Das kombinierte Dichtelement mit einer Dicke von 6 mm und einer Breite von 20 mm, wie in Fig. 6(B) dargestellt, wurde durch Extrudieren hergestellt und einem Wasserdruckversuch unterworfen.
- Nachdem die Dichtung vierundzwanzig Stunden lang mit Kleber an zwei runden Stahlflanschen mit einer eine Tiefe von 3,5 mm und eine Breite von 25 mm aufweisenden Nut befestigt war, wurde ein Abstandshalter mit einer Dicke von 3 mm zwischen die beiden Flansche eingesetzt und danach mit Schrauben daran befestigt. Sobald Wasser in die Flansche eingeführt wurde, wurde ein Druck auf die Flansche ausgeübt. Falls kein Wasser hindurchsickerte, wurde die Größe des Abstandhalters jeweils um 1 mm erhöht. Falls Wasser hindurchdurchsickerte, wurde die Dichtung vierundzwanzig Stunden lang unverändert belassen, und am nächsten Tag wurde ein Druck auf die Flansche ausgeübt. Die ein Durchsickern von Wasser verhindernde Eigenschaft wurden auf diese Weise überprüft.
- Nachdem Wasser 7 Tage lang in die Flansche eingeführt wurde und dann zum Aufbringen von Druck ein Abstandshalter zwischen die Flansche eingesetzt wurde, sickerte bei einem Wasserdruck von 10kp/cm² kein Wasser hindurch.
- Die kombinierte Dichtung mit einer Dicke von 6 mm und einer Breite von 20 mm, wie in Fig. 7 dargestellt, wurde durch Extrudieren hergestellt, und dann wurde derselbe Wasserdruckversuch durchgeführt.
- Nachdem Wasser 7 Tage lang in die Flansche eingeführt wurde, und ein Abstandshalter mit einer Dicke von 5 mm zwischen die Flansche eingesetzt wurde, sickerte bei einem Wasserdruck von 5 kp/cm² Wasser hindurch.
- Die kombinierte Dichtung mit einer Dicke von 3 mm und einer Breite von 31 mm, wie in Fig. 4 dargestellt, wurde durch Extrudieren hergestellt, und es wurde ein Wasserdruckversuch durchgeführt.
- Nachdem die Dichtung an zwei runden Stahlflanschen mit einer eine Dicke von 3 mm und eine Breite von 31 mm aufweisenden Nut mittels eines Klebers vierundzwanzig Stunden lang befestigt war, wurde ein Abstandshalter mit einer Dicke von 5 mm zwischen die Flansche eingesetzt und dann mit Schrauben befestigt.
- Nachdem Wasser vierzehn Tage lang in die Flansche eingeführt wurde, und dann ein Druck ausgeübt wurde, sickerte unter einem Wasserdruck von 10 kp/cm² kein Wasser hindurch.
- Die Dichtung aus einer Einzelstruktur mit einer Dicke von 3 mm und einer Breite von 31 mm, wie in Fig. 2 dargestellt, wurde durch Extrudieren hergestellt, und es wurde derselbe Wasserdruckversuch wie in Beispiel 2 durchgeführt.
- Nachdem Wasser vierzehn Tage lang in die Flansche eingeführt wurde und dann ein Druck ausgeübt wurde, löste sich die Dichtung aus der Nut und Wasser sickerte bei einem Wasserdruck von 6 kp/cm² hindurch.
- Wie aus dem Vorangehenden ersichtlich ist, schafft die Erfindung günstige Ergebnisse im Vergleich mit herkömmlichen Methoden.
Claims (12)
1. Dichtung für eine Vorrichtung zum Verhindern eines
Hindurchsickerns von Wasser durch eine von zwei einander
gegenüberliegenden Oberflächen gebildete Stoßstelle, wobei die
Dichtung im Gebrauch an mindestens einer der besagten einander
gegenüberliegenden Oberflächen angeklebt wird, welche eine
Haftoberfläche bildet, wobei die besagte Dichtung umfaßt:
ein aufweitbares Teilstück (13), das aus einem durch
Wasser aufweitbaren Material hergestellt ist, welches durch
Absorbieren des besagten Wassers aufgeweitet werden kann; und
ein nicht aufweitbares Teilstück (14), das aus einem
durch Wasser nicht aufweitbaren Kautschuk hergestellt ist,
welcher durch das besagte Wasser praktisch nicht aufgeweitet
werden kann;
wobei das besagte aufweitbare Teilstück (13) und das
besagte nicht aufweitbare Teilstück (14) entlang einer
Längsrichtung der besagten Dichtung fortlaufend aufeinander
gelegt sind, so daß die besagten Teilstücke die besagte
Dichtung in Form eines Bandes bilden; wobei ein Teil des
besagten nicht aufweitbaren Teilstücks (14) an der besagten
Haftoberfläche in der besagten Längsrichtung durchgehend
freiliegt;
und dadurch gekennzeichnet, daß das besagte aufweitbare
Teilstück (13) das besagte nicht aufweitbare Teilstück (14)
auf allen Seiten desselben umgibt, mit Ausnahme des besagten
Teils des besagten nicht aufweitbaren Teilstücks (14), der an
der besagten Haftoberfläche angeklebt ist.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
besagte nicht aufweitbare Teilstück (14) T-förmig ist.
3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das besagte aufweitbare Teilstück (13) mindestens einen
Vorsprung (15) aufweist, der sich in einer Richtung von der
besagten Haftoberfläche zu der anderen der besagten einander
gegenüberliegenden Oberflächen erstreckt.
4. Dichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl der besagten nicht
aufweitbaren Teilstücke (14) vorgesehen ist, von denen jedes
an der besagten Haftoberfläche angeklebt ist, wobei das
besagte aufweitbare Teilstück (13) die besagten nicht
aufweitbaren Teilstücke (14) umgibt.
5. Dichtung nach einem beliebigen der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte aufweitbare
Teilstück (13) mindestens eine Öffnung (16) aufweist.
6. Dichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
besagte mindestens eine Öffnung (16) in einem Inneren des
besagten aufweitbaren Teilstücks (13) vorgesehen ist.
7. Dichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
besagte mindestens eine Öffnung (16) der besagten
Haftoberfläche unmittelbar gegenüberliegend vorgesehen ist.
8. Dichtung nach einem beliebigen der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte nicht
aufweitbare Teilstück (14) trapezförmig ist.
9. Dichtung nach einem beliebigen der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte nicht
aufweitbare Teilstück (14) eine Breite in einem Bereich von
10% bis 90% der Gesamtbreite der Dichtung aufweist.
10. Dichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
besagte nicht aufweitbare Teilstück (14) eine Breite in einem
Bereich von 25% bis 75% der Gesamtbreite der Dichtung
aufweist.
11. Dichtung nach einem beliebigen der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des besagten
nicht aufweitbaren Teilstücks (14) in einem Bereich von 3% bis
70% der Gesamtstärke der Dichtung liegt.
12. Dichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stärke des besagten nicht aufweitbaren Teilstücks (14) in
einem Bereich von 10% bis 50% der Gesamtstärke der Dichtung
liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1615090 | 1990-02-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69102303D1 DE69102303D1 (de) | 1994-07-14 |
DE69102303T2 true DE69102303T2 (de) | 1994-10-27 |
Family
ID=11908479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69102303T Expired - Fee Related DE69102303T2 (de) | 1990-02-22 | 1991-02-22 | Mittel zum Verhindern von Wasserleckagen bei Abdichtungen. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5172919A (de) |
EP (1) | EP0443608B1 (de) |
JP (1) | JPH0489198U (de) |
AT (1) | ATE106989T1 (de) |
AU (1) | AU631968B2 (de) |
CA (1) | CA2036748C (de) |
DE (1) | DE69102303T2 (de) |
DK (1) | DK0443608T3 (de) |
ES (1) | ES2057626T3 (de) |
NO (1) | NO180553C (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5290045A (en) * | 1991-03-01 | 1994-03-01 | C.I. Kasei Co., Ltd. | Seal for joint, and method of installing same seal |
DE4226750A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-02-17 | Basf Ag | Thermoplastische Formmasse mit Matteffekt |
WO1994016197A1 (de) * | 1993-01-14 | 1994-07-21 | Phoenix Aktiengesellschaft | Dichtungsprofil für tunnelrohrsegmente, insbesondere für einschwimmelemente |
FR2707361B1 (fr) * | 1993-07-09 | 1995-09-22 | Hutchinson | Joint de matière hydrogonflante. |
AU734698B2 (en) * | 1995-02-01 | 2001-06-21 | Phoenix Aktiengesellschaft | Seal arrangement for tubular tunnel segments |
FR2732433B1 (fr) * | 1995-03-28 | 1997-06-13 | Soc D Tuyaux Bonna | Joint d'etancheite et son procede de realisation |
ATE169372T1 (de) * | 1995-03-01 | 1998-08-15 | Phoenix Ag | Dichtung und ihr herstellungsverfahren |
DE19748631A1 (de) * | 1997-11-04 | 1999-05-06 | Fraunhofer Ges Forschung | Sicherheitsabdichtung für flüssige Systeme unter Einsatz von quellfähigen Polymeren |
US6073938A (en) * | 1997-11-06 | 2000-06-13 | Kokusan Parts Industry Co., Ltd. | Sealing structure |
EP0922888B1 (de) * | 1997-12-10 | 2003-05-21 | Festo AG & Co | Dichtungsring |
EP1165937B1 (de) * | 1999-09-14 | 2005-12-14 | Phoenix AG | Dichtanordnung für den tunnelbau |
DE19945151C1 (de) * | 1999-09-21 | 2001-07-26 | Fraunhofer Ges Forschung | Dichtung für Rohrverbindungen |
DE19945157C1 (de) | 1999-09-21 | 2001-07-12 | Fraunhofer Ges Forschung | Dichtungen für Rohrverbindungen |
DE19957601C2 (de) * | 1999-11-30 | 2001-09-13 | Hewing Gmbh | Rohrleitungselement mit einer Anschlussfläche zum Verbinden mit einem anderen Rohrleitungselement |
JP2003529695A (ja) * | 2000-03-30 | 2003-10-07 | フェニックス アクチエンゲゼルシャフト | トンネル構成部材用のシール組合せ体 |
JP3482431B2 (ja) * | 2001-05-10 | 2003-12-22 | 橘 敬久 | 管継手 |
US6843516B2 (en) * | 2002-07-15 | 2005-01-18 | H-P Products, Inc. | Coupler for low pressure piping system |
WO2004023021A1 (en) * | 2002-09-05 | 2004-03-18 | H-P Products, Inc. | Coupler for low pressure piping system |
ATE552451T1 (de) * | 2004-11-22 | 2012-04-15 | Mide Technology Corp | Flüssigkeitsaktivierte wellendichtung |
US20090130938A1 (en) * | 2007-05-31 | 2009-05-21 | Baker Hughes Incorporated | Swellable material and method |
US20090200793A1 (en) * | 2008-02-07 | 2009-08-13 | National Coupling Company, Inc. | Crown seal with integral sealing projections for undersea hydraulic couplings |
DE102009056063A1 (de) * | 2009-11-30 | 2011-07-14 | Phoenix Dichtungstechnik GmbH, 99880 | Dichtanordnung für Schacht- und Tunnelbauten |
EP2531697A2 (de) * | 2010-02-04 | 2012-12-12 | Contech Engineered Solutions LLC | System und verfahren für eine verkleidungsplatte eines bergbauschachts |
US8795777B2 (en) | 2010-02-04 | 2014-08-05 | Contech Engineered Solutions LLC | Mine shaft liner plate system and method |
TW201211411A (en) * | 2010-09-10 | 2012-03-16 | Prec Motion Ind Inc | Two-lip dustproof wiper structure of ball screw |
US20120168167A1 (en) * | 2011-01-04 | 2012-07-05 | Benton Frederick Baugh | Blowout resistant frictionless hydraulic connector |
CA2852690A1 (en) * | 2011-10-20 | 2013-04-25 | The University Of Akron | Seals having textured portions for protection in space environments |
CN107130637B (zh) * | 2017-05-24 | 2021-06-11 | 西安市北郊市政设施养护管理有限公司 | 一种检查井更换橡胶垫圈的方法 |
JP6518377B1 (ja) * | 2018-12-05 | 2019-05-22 | 株式会社信明産業 | ゴム製成形止水材及び該ゴム製成形止水材を用いた止水構造 |
US11608895B2 (en) * | 2020-10-29 | 2023-03-21 | Aptiv Technologies Limited | Dispensing seal |
IT202200025425A1 (it) * | 2022-12-13 | 2024-06-13 | Libera Carlo Dalla | Concio di rivestimento |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB566329A (en) * | 1943-03-11 | 1944-12-22 | Tecalemit Ltd | Improvements in flexible packings or sealing rings |
US3099110A (en) * | 1957-09-17 | 1963-07-30 | Dur O Wal National Inc | Control joint |
US3379480A (en) * | 1965-07-13 | 1968-04-23 | Westrac Company | Track link seal |
US3561177A (en) * | 1968-07-16 | 1971-02-09 | Charles A Cassaro | Building component |
US3576330A (en) * | 1970-01-26 | 1971-04-27 | Armstrong Cork Co | Rubber metal laminated gasket construction |
US3834744A (en) * | 1972-06-19 | 1974-09-10 | Garlock Inc | Pipe coupling |
DE2939427C2 (de) * | 1979-09-28 | 1982-06-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Dichtendes Übergangsstück zwischen aneinander gereihten belüfteten Gehäusen |
CA1145131A (en) * | 1980-04-05 | 1983-04-26 | Hajime Yamaji | Aqueously-swelling water stopper and a process of stopping water thereby |
JPS5757773A (en) * | 1980-09-26 | 1982-04-07 | Bridgestone Corp | Composite sealing material |
AU527122B2 (en) * | 1980-10-17 | 1983-02-17 | Hayakawa Rubber Co. Ltd. | Reclaimed butyl rubber water stopper |
US4581864A (en) * | 1983-05-26 | 1986-04-15 | Lidia Shvakhman | Waterproofing unit |
DE3482887D1 (de) * | 1983-12-16 | 1990-09-06 | Kasei Co C I | Verbindungsdichtung. |
JPS62228600A (ja) * | 1986-03-31 | 1987-10-07 | 株式会社ブリヂストン | 止水材 |
US4827834A (en) * | 1987-06-05 | 1989-05-09 | Automotive Products, Plc | Four point seal |
GB2214994A (en) * | 1988-02-16 | 1989-09-13 | Charcon Tunnels Ltd | Caulking materials |
-
1991
- 1991-02-19 US US07/656,327 patent/US5172919A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-20 NO NO910677A patent/NO180553C/no unknown
- 1991-02-20 CA CA002036748A patent/CA2036748C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-21 AU AU71268/91A patent/AU631968B2/en not_active Ceased
- 1991-02-21 JP JP1991034434U patent/JPH0489198U/ja active Pending
- 1991-02-22 EP EP91102633A patent/EP0443608B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-22 AT AT91102633T patent/ATE106989T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-02-22 ES ES91102633T patent/ES2057626T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-22 DK DK91102633.4T patent/DK0443608T3/da active
- 1991-02-22 DE DE69102303T patent/DE69102303T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2036748A1 (en) | 1991-08-23 |
NO180553B (no) | 1997-01-27 |
ES2057626T3 (es) | 1994-10-16 |
DK0443608T3 (da) | 1994-07-11 |
JPH0489198U (de) | 1992-08-04 |
US5172919A (en) | 1992-12-22 |
EP0443608A1 (de) | 1991-08-28 |
EP0443608B1 (de) | 1994-06-08 |
NO910677D0 (no) | 1991-02-20 |
AU7126891A (en) | 1991-08-29 |
NO180553C (no) | 1997-05-07 |
ATE106989T1 (de) | 1994-06-15 |
NO910677L (no) | 1991-08-23 |
DE69102303D1 (de) | 1994-07-14 |
AU631968B2 (en) | 1992-12-10 |
CA2036748C (en) | 2001-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69102303T2 (de) | Mittel zum Verhindern von Wasserleckagen bei Abdichtungen. | |
DE69600492T2 (de) | Dichtung und ihr herstellungsverfahren | |
CH629869A5 (de) | Fugendichtung mit dichtungsstreifen bei stossfugen zwischen einzelnen bauelementen. | |
EP1165937B1 (de) | Dichtanordnung für den tunnelbau | |
DE3022381A1 (de) | Profildichtung | |
DE2647839A1 (de) | Aus kunststoff bestehendes, bandfoermiges organ zum abschliessen einer fuge | |
DE3543808A1 (de) | Verfahren zur abdichtung von tuebbingen und dichtungsrahmen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1936192A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von mit einer einzigen Stofflage armierten Baendern aus elastischem Material | |
EP1235007B1 (de) | Mehrteilige Flachdichtung | |
DE2948543A1 (de) | Fugenausbildung in betonschichten, insbesondere in betonauskleidungen von wasserkanaelen | |
DE4235628A1 (de) | Verfahren zur Abdichtung von Trennfugen, insbesondere von Betonierfugen und Injektionsblech zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1534440A1 (de) | Vorrichtung zum Schliessen eines Dehnungsspalts in einem Bauwerk,insbesondere einer Brueckendecke | |
EP0574559B1 (de) | Verfahren zur verhinderung der verschiebung einer dichtungsprofilleiste relativ zu einem tunnelbauelement und nach diesem verfahren hergestellte dichtungsprofilleiste | |
DE102013214507A1 (de) | Trägerrahmendichtung mit einem Kanalbereich | |
DE2441851C3 (de) | Abdeckleiste zum Abdecken von Dehnungsfugen in Bauwerken und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP3619447B1 (de) | Flanschdichtungssystem und montageverfahren | |
EP0368174B1 (de) | Dichtungsprofil für Tunnel-Segmente | |
DE2856461A1 (de) | Einbauvorrichtung zur halterung eines plattenfoermigen einbauelements | |
DE69005602T2 (de) | Dichtungsprofil für Tunnelausbausegmente. | |
DE9317172U1 (de) | Dicht-, Zier- oder Abschlußleiste | |
DE2613854C3 (de) | Tübbingsegment für den Tunnelausbau mit Fugenabdichtung | |
DE1953326A1 (de) | Abdichtung fuer Dehnungsfugen | |
EP4274931B1 (de) | Befahrbares bauwerk | |
DE20200448U1 (de) | Bandartige Vorrichtung zum Schließen einer zwischen zwei Bauteilen angeordneten Fuge | |
DE9202319U1 (de) | Fugendichtungsband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |