[go: up one dir, main page]

DE69102092T2 - Halbleiterlaser. - Google Patents

Halbleiterlaser.

Info

Publication number
DE69102092T2
DE69102092T2 DE69102092T DE69102092T DE69102092T2 DE 69102092 T2 DE69102092 T2 DE 69102092T2 DE 69102092 T DE69102092 T DE 69102092T DE 69102092 T DE69102092 T DE 69102092T DE 69102092 T2 DE69102092 T2 DE 69102092T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cladding layer
thickness
etching
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69102092T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69102092D1 (de
Inventor
Masao Ikeda
Yasue Mikata
Tadashi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69102092D1 publication Critical patent/DE69102092D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69102092T2 publication Critical patent/DE69102092T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10HINORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
    • H10H20/00Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
    • H10H20/01Manufacture or treatment
    • H10H20/011Manufacture or treatment of bodies, e.g. forming semiconductor layers
    • H10H20/013Manufacture or treatment of bodies, e.g. forming semiconductor layers having light-emitting regions comprising only Group III-V materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/22Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers having a ridge or stripe structure
    • H01S5/223Buried stripe structure
    • H01S5/2231Buried stripe structure with inner confining structure only between the active layer and the upper electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/32Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures
    • H01S5/3211Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures characterised by special cladding layers, e.g. details on band-discontinuities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/32Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures
    • H01S5/323Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/32308Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength less than 900 nm
    • H01S5/32325Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength less than 900 nm red laser based on InGaP

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Halbleiterlaser. Halbleiterlaser für sichtbares Licht aus AlGaInP haben vor kurzem für eine besondere Beachtung als Lichtquelle zur optischen Informationsverarbeitung gesorgt, und es wird laufend daran entwickelt, um einen niedrigen Schwellwert und eine Seitenmodussteuerung für die praktische Anwendung zu realisieren.
  • In unserer offengelegten jap. Patentanmeldung 62/26885 haben wir einen Halbleiterlaser aus AlGaInP vorgeschlagen, wo eine p-Deckschicht, die auf einer Seite auf einem Träger oder einer Hitzesenke aufgebracht werden soll in einer dualen Schichtstruktur (danach als DSC-Struktur bezeichnet) gebildet ist, die aus einer AlGaInP-Schicht und einer AlGaAs-Schicht mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit besteht, um so den Hitzeabstrahlungseffekt zu steigern.
  • Um den Schwellwert im Halbleiterlaser zu erniedrigen, ist ein Dachfirstmuster vorgesehen, wo beide Seiten der Halbleiterschicht, die der p-Deckschicht auf der Aktivschicht benachbart sind, durch Ätzen entfernt werden, wobei jedoch ein Mittelteil in Form eines Streifens unentfernt bleibt, und eine n-Stromeinschnürungsschicht im entfernten Teil durch Epitaxie gebildet wird.
  • Wenn diese DSC-Struktur bei einem Halbleiterlaser mit einem solchen Dachfirstmuster verwendet wird, wird die Herstellung des dachfirstförmigen Bereichs verbessert.
  • Insbesondere sind bei einem Halbleiterlaser mit der obigen DSC-Struktur wie in der Querschnittsansicht in Fig. 4 gezeigt nacheinander eine n-Pufferschicht 2 aus GaAs, eine n- Deckschicht 3 aus AlGaInP, eine nichtdotierte Aktivschicht 4, eine p-Deckschicht 5 und eine Abdeckschicht 6 auf einem Halbleitersubstrat 1 gebildet, das aus n-GaAs oder dgl. besteht, das eine hohe Verunreinigungskonzentration hat, wobei ihre [100] Kristallebene als Hauptfläche verwendet wird. Weiter weist die p-Deckschicht 5 eine laminierte Struktur auf, die aus einer ersten Deckschicht 51 aus (AlxGa1-x)InP besteht, die auf der Aktivschicht 4 aufgebracht ist, und aus einer zweiten Deckschicht 52 aus AlyGa1-yAs besteht, die auf der ersten Deckschicht aufgebracht ist.
  • Wenn das Dachfirstmuster bei einem Halbleiterlaser mit einer solchen DSC-Struktur verwendet wird, wie in einer schematischen Querschnittsansicht von Fig. 5 gezeigt, die einen Prozeß zur Herstellung des Halbleiterlasers zeigt, wird zuerst eine Streifenmaske 7 aus SiNx oder dgl. auf einem Mittelteil der Abdeckschicht 6 aufgebracht, und es wird ein Ätzschritt von der Seite der Abdeckschicht 6 durch Verwendung der Maske 7 in einer Ätzflüssigkeit aus Schwefelsäure ausgeführt. Als Ergebnis eines solchen Schritts wird der Ätzprozeß in einem Zeitpunkt angehalten, wenn die erste Deckschicht 51 aus AlGaInP, auf die die Ätzflüssigkeit aus Schwefelsäure extrem langsam einwirkt, freigelegt ist. Wenn daher der Ätzvorgang in einem solchen Zeitpunkt unterbrochen wird, werden bloß die Abdeckschicht 6 und die zweite Deckschicht 52 der p- Deckschicht 5 selektiv auf den beiden Seiten weggeätzt, die nicht mit der Maske 7 abgedeckt sind. Dabei wird das Ätzen mit der Flüssigkeit ausgeführt, die unter die beiden Seitenränder der Maske 7 dringt, und die Seitenfläche 8, die durch ein solches Ätzen gebildet wird, wird eine [111]A Kristallfläche.
  • Danach wird, wie in einer schematischen Schnittansicht von Fig. 6 gezeigt (die einen Zustand nach Herstellung einer untenerwähnten Stromeinschnürungsschicht 10 und eines nachfolgenden Zurückziehens der Maske 7 zeigt), eine n- Stromeinschnürungsschicht 10 aus GaAs, während sie noch mit der Maske 7 bedeckt ist, im durch Ätzen entfernten Teil 9 durch Epitaxie, die auf einem metallorganischen chemischen Abscheidungsprozeß (MOCVD) basiert, selektiv gebildet. Es ist jedoch aufgrund der Existenz von As auf der Seitenoberfläche und der Existenz von P auf der [100] Kristalloberfläche der ersten Deckschicht 51, die durch Ätzen gebildet ist, schwierig, eine selektive Epitaxie in Verbindung mit einer hohen Reproduzierbarkeit auf diesen beiden Oberflächen zu erzielen. Da weiter eine Hitze bis zu etwa 720 ºC während einer solchen Epitaxie angelegt wird, wird P, das folglich in der ersten Deckschicht 51 enthalten ist, verdampft, so daß ihre Eigenschaften verschlechtert werden, wodurch daher eine andere Schwierigkeit bei der Herstellung eines hochzuverlässigen Elements entsteht.
  • Erfindungsgemäß ist ein Halbleiterlaser vorgesehen, der in einer Doppelheterostruktur (DR-Struktur) gebildet ist, die eine n-Deckschicht und eine p-Deckschicht mit einer dazwischen angeordneten Aktivschicht aufweist; wobei die p- Deckschicht eine laminierte Struktur aufweist, die aus einer ersten Deckschicht aus (AlxGa1-x) InP besteht, die auf der Aktivschicht aufgebracht ist, und aus einer zweiten Deckschicht aus AlyGa1-yAs, die auf der ersten Deckschicht aufgebracht ist; und wobei die zweite Deckschicht teilweise entfernt wurde und eine Stromeinschnürungsschicht aus GaAs anstelle des entfernten Teils auf der ersten Deckschicht gebildet wurde; dadurch gekennzeichnet,
  • daß die erste Deckschicht zwei Schichtteile mit einer Verschlechterungs-Schutzschicht aus AlzGa1-zAs aufweist, die dazwischen angeordnet ist an einer Position, die von der zweiten Deckschicht um einen vorgegebenen Abstand beabstandet ist, und eine solche Dicke aufweist, um ein Verdampfen von P aus dem unten liegenden Schichtteil der ersten Deckschicht zu verhindern, ohne die Sperrfunktion der Aktivschicht zu beeinträchtigen, wobei der oben liegende Schichtteil der ersten Deckschicht dünn genug ist, um ein vollständiges Verdampfen von P aus dem oben liegenden Schichtteil während der Bildung der Stromeinschnürungsschicht zu erlauben, ohne ihre Ätzstoppfunktion während des teilweise Entfernens der zweiten Deckschicht zu beeinträchtigen.
  • Bei den Verbindungen der individuellen Schichten stellen x, y und z Atomverhältnisse dar, die vorzugsweise als 0,5 ≤ x ≤ 1, 0,6 ≤ y ≤ 1 und 0,6 ≤ z ≤ 1 definiert sind.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer DSC-Struktur ist die zweite Deckschicht aus AIGaAs, die eine hohe thermische Leitfähigkeit hat, in der p- Deckschicht enthalten, so daß ein befriedigender Hitzeabstrahlungseffekt durch Befestigen des Halbleiterlasers an einem Träger oder einer Hitzesenke bei der p-Deckschichtseite erzielbar ist. Während das selektive Ätzen ausgeführt wird, um die Stromeinschnürungsschicht zu bilden, ist die erste Deckschicht aus AlGaInP in der Lage, als Stopper gegen das selektive Atzen zu dienen, wodurch das Atzen bis zu einer vorgegebenen Position mit absoluter Sicherheit gesteuert werden kann.
  • In der ersten Deckschicht einer solchen Ausführungsform ist die Verschlechterungs-Schutzschicht aus AlzGa1-zAs vorhanden, die die Wirkung hat, P zu blockieren. Folglich ist eine solche Verschlechterungs-Schutzschicht in der Lage, das Verdampf en von P aus der ersten Hauptdeckschicht der ersten Deckschicht auf der einen Seite zu prüfen, die der Aktivschicht benachbart ist, wodurch sowohl eine Verschlechterung der Deckschichteigenschaften als auch eine Verschlechterung der Kristallform verhindert wird.
  • Bei einer solchen Ausführungsform kann die Oberfläche der ersten Deckschicht, die P als Ätzstopper enthält, gegenüber dem entfernten Teil gebildet werden, der weggeätzt wurde, um die Stromeinschnürungsschicht zu bilden, und eine solche Oberfläche kann aus einer ausreichend dünnen Schicht aufgrund der Existenz der Verschlechterungs-Schutzschicht zusammengesetzt sein, so daß P, das in der Dünnfilmschicht enthalten ist, größtenteils verdampft oder in AsP durch die Hitze umgewandelt wird, die während der Epitaxie angelegt wird, um die Stromeinschnürungsschicht zu bilden. Folglich ist es möglich, den Nachteil zu vermeiden, der darin besteht, daß ein befriedigende Epitaxie wie erwähnt durch das restliche P behindert wird, das vorher im entfernten Teil existent war.
  • Ein solcher hochzuverlässiger Halbleiterlaser, der einen niedrigen Schwellwert hat, kann mit höchster Reproduzierbarkeit realisiert werden.
  • Die Erfindung wird nun durch ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei durchwegs die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Halbleiterlasers nach der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 und 3 Schritte des Herstellungsprozesses eines solchen Halbleiterlasers; und
  • Fig. 4 bis 6 Schritte des Herstellungsprozesses eines kürzlich vorgeschlagenen Halbleiterlasers.
  • Zuerst werden, wie in der schematischen Schnittansicht von Fig. 2 gezeigt, mehrere Schichten nacheinander auf einem Halbleitersubstrat 1 gebildet, das aus n-GaAs oder dgl. mit einer hohen Verunreinigungskonzentration besteht, und eine Hauptfläche einer [100] Kristallebene hat, die durch einen fortlaufenden MOCVD-Prozeß durch Epitaxie gebildet wird. Diese Schichten bestehen aus einer Pufferschicht 2 aus n-GaAs mit einer Dicke von etwa 0,3 um, einer Deckschicht 3 aus n-AlGaInP mit einer Dicke von etwa 1,5 um, einer Aktivschicht 4 aus nichtdotiertem GaInP mit einer Dicke von etwa 70 nm, einer p-Deckschicht 5, und einer Abdeckschicht 6 mit einer Dicke von etwa 0,8 um. Insbesondere hat die p-Deckschicht 5 eine laminierte Struktur, die aus einer ersten Deckschicht 51 aus (AlxGa1-x)InP besteht, die auf der Aktivschicht 4 aufgebracht ist und eine Dicke von etwa 0,3 um aufweist, sowie aus einer zweiten Deckschicht 52 aus AIyG1- yAS besteht, die auf der ersten Deckschicht aufgebracht ist und eine Dicke von etwa 0,8 um aufweist. Zusätzlich dazu ist eine Verschlechterungs-Schutzschicht 11 aus AlzGa1-zAs in der ersten Deckschicht 51 bei einer Position eingeschlossen, die von der zweiten Deckschicht 52 durch einen vorgegebenen geringen Abstand t beabstandet ist. Die erste Deckschicht 51 besteht insbesondere aus einer ersten Hauptdeckschicht 51a, die an die Aktivschicht 4 angrenzt, der Verschlechterungs- Schutzschicht 11, und einer ersten Dünnfilmdeckschicht 51b mit einer Dicke t, die nacheinander übereinander angeordnet sind.
  • Die n-Deckschicht 3 besteht aus n- (AlxGa1-x)InP, wobei 0,5 ≤ x ≤ 1 ist, beispielsweise aus (Al0,5G0,5)015 In0,5P; die Aktivschicht 4 besteht beispielsweise aus nichtdotiertem Ga0,5In0,5P; die erste Hauptdeckschicht 51a und die erste DünnfilmDeckschicht 51b der ersten Deckschicht 51 in der p-Deckschicht 5 bestehen beide aus p- (AlxGa1-x)InP, wobei 0 5 ≤ x ≤ 1 ist, beispielsweise aus (Al0,5Ga0,5)0,5In0,5P; und die Verschlechterungs-Schutzschicht 11 und die zweite Deckschicht 52 bestehen entsprechend aus p- AlzGa1-zAs und aus p- AlyGa&sub1;yAs, wobei 0,6 ≤ z ≤ 1, 0,6 ≤ y ≤ 1 ist, beispielsweise aus Al0,6Ga0,4As.
  • Beim Bilden jeder Schicht durch einen MOCVD-Prozeß können H2Se als n-Verunreinigungsquelle und DMZn als p-Verunreinigungsquelle verwendet werden.
  • Die Dicke der Verschlechterungs-Schutzschicht 11 wird selektiv in einem Bereich von 5 bis 100 nm eingestellt. Eine solche selektive Einstellung basiert auf der Tatsache, daß eine Dicke kleiner als 5 nm nicht wirksam ein Verdampfen von P aus der ersten HauptDeckschicht 51a verhindern kann, und daß eine Dicke über 100 nm die wesentliche Sperrfunktion der Aktivschicht 4 beeinträchtigt.
  • Mittlerweile hat man die Dicke t der ersten Dünnfilm- Deckschicht 51b in der ersten Deckschicht 51 auf einen Bereich von 3 bis 10 nm selektiv eingestellt. Eine solche selektive Einstellung basiert auf der Tatsache, daß eine Dicke kleiner als 3 nm nicht ausreicht, um die Funktion als Ätzstopper zu erfüllen, und eine Dicke, die 10 nm übersteigt, bringt restliches Phosphor P auf die Oberfläche der Stromeinschnürungsschicht 10 während ihres epitaxialen Wachstums (Epitaxie) und sie beeinträchtigt daher eine befriedigende Epitaxie der Stromeinschnürungsschicht 10.
  • Danach wird wie in einer schematischen Ansicht von Fig. 3 gezeigt eine Streifenmaske 7 aus SiNx oder dgl. auf ein Mittelteil der Abdeckschicht 6 gelegt, und ein Ätzschritt wird von der Seite der Abdeckschicht 6 durch Verwendung dieser Maske 7 und einer Ätzflüssigkeit aus Schwefelsäure durchgeführt. Dann wird der Ätzprozeß in einem Zeitpunkt angehalten, wenn die erste Deckschicht 51 aus AlGaInP, bei der die Ätzgeschwindigkeit der Ätzflüssigkeit aus Schwefelsäure extrem niedrig ist, zur Außenseite hin offengelegt ist. Wenn daher das Ätzen zu diesem Zustand unterbrochen wird, werden nur die Deckschicht 6 und die zweite Deckschicht 52 der p-Deckschicht 5 auf ihren beiden Seiten selektiv geätzt, die nicht durch die Maske 7 abgedeckt sind. In diesem Stadium wird das Ätzen so ausgeführt, daß die Flüssigkeit unterhalb der beiden Seitenränder der Maske 7 tritt, und daß die so durch Ätzen gebildete Seitenoberfläche 8 zu einer [111]A Kristallfläche wird.
  • Danach wird, wie in einer schematischen Querschnittsansicht von Fig. 1 gezeigt, eine Stromeinschnürungsschicht 10 aus n-GaAs, während sie mit der Maske 7 bedeckt ist, in dem durch Ätzen entfernten Teil 9 durch selektive Epitaxie auf der Basis eines MOCVD-prozesses gebildet. Fig. 1 zeigt den Zustand nach dem Entfernen der Maske 7.
  • Bei der erwähnten Ausführungsforin werden Se als n- Verunreinigungsstoff und Zn als p-Verunreinigungsstoff verwendet. Diese Verunreinigungsstoffe sind selbstverständlich nicht auf diese Beispiele begrenzt und können ebenso Si, Mg usw. sein. Folglich können Variationen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne auf die obige Ausführungsform beschränkt zu sein.
  • Nach der obenbeschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird, wo eine DSC-Struktur verwendet wird, die zweite Deckschicht 52 aus AIGaAs, die eine hohe thermische Leitfähigkeit hat, in der p-Deckschicht 5 mit aufgenommen, so daß ein zufriedenstellender Hitzeabstrahlungseffekt erzielbar ist, wenn der Halbleiterlaser an einem Träger oder einer Hitzesenke an seiner p-Deckschichtseite befestigt wird. Weiter ist, während das selektiven Ätzen durchgeführt wird, um die Stromeinschnürungsschicht 10 zu bilden, die erste Deckschicht 51b aus (AlxGa1-x)InP, wobei 0,5 ≤ x ≤ 1 ist, in der Lage, die Funktion als Stopper gegen das selektive Ätzen zu übernehmen, wodurch das Ätzen bis hinauf zu einer vorgegebenen Position mit absoluter Sicherheit gesteuert werden kann.
  • Weiter ist die Verschlechterungs-Schutzschicht 11 aus AlzGa1-zAS in der ersten Deckschicht 51 eingeschlossen, und dieses Material AlzGa1-zAs kann P blockieren, wodurch die Verdampfung von Phosphor P aus der ersten Hauptdeckschicht 51a der ersten Deckschicht 51 auf der einen Seite , die an die Aktivschicht 4 angrenzt, überprüfbar ist. Folglich wird es möglich, eine Verschlechterung der Kristallform der Deckschicht abzuwenden.
  • Bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die Oberfläche der ersten Deckschicht 51, die P als Ätzstopper enthält, gegenüber dem durch Ätzen entfernten Teil 9 gebildet, um die Stromeinschnürungsschicht 10 zu bilden, und eine solche Oberfläche besteht aus einer ausreichend dünnen Schicht 51b mit einer Dicke t, so daß P, das in einer solchen Dünnfilmschicht vorhanden ist, größtenteils verdampft oder in AsP durch die vorher angelegte Hitze und während der Epitaxie zum Bilden der Stromeinschnürungsschicht 10 umgewandelt wird, wodurch folglich der obenerwähnte Nachteil vermieden wird, daß eine gleichmäßige Epitaxie durch das restliche Phosphor behindert wird, was vorher im entfernten Teil 9 vorhanden war.

Claims (4)

1. Halbleiterlaser, der in einer Doppelheterostruktur (DH- Struktur) gebildet ist, die eine n-Deckschicht (3) und eine p-Deckschicht (5) mit einer dazwischen angeordneten Aktivschicht (4) aufweist; wobei die p-Deckschicht (5) eine laminierte Struktur aufweist, die aus einer ersten Deckschicht (51) aus (AlxGa1-x) InP besteht, die auf der Aktivschicht (4) aufgebracht ist, und aus einer zweiten Deckschicht (52) aus AlyGa1-yAs, die auf der ersten Deckschicht (51) aufgebracht ist; und wobei die zweite Deckschicht (52) teilweise entfernt wurde und eine Stromeinschnürungsschicht (10) aus GaAs anstelle des entfernten Teils auf der ersten Deckschicht (51) gebildet wurde;
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Deckschicht (51) zwei Schichtteile (51a, 51b) mit einer Verschlechterungs-Schutzschicht (11) aus AlzGa1-zAS aufweist, die dazwischen angeordnet ist an einer Position, die von der zweiten Deckschicht (52) um einen vorgegebenen Abstand beabstandet ist, und eine solche Dicke aufweist, um ein Verdampfen von P aus dem unten liegenden Schichtteil (51a) der ersten Deckschicht (51) zu verhindern, ohne die Sperrfunktion der Aktivschicht (4) zu beeinträchtigen, wobei der oben liegende Schichtteil (5lb) der ersten Deckschicht (51) dünn genug ist, um ein vollständiges Verdampfen von P aus dem oben liegenden Schichtteil (51b) während der Bildung der Stromeinschnürungsschicht (10) zu erlauben, ohne ihre Ätzstoppfunktion während des teilweise Entfernens der zweiten Deckschicht zu beeinträchtigen.
2. Laser nach Anspruch 1, wobei x, y und z, die die Atomverhältnisse in den Verbindungen darstellen, festgelegt sind zu 0,5 ≤ x ≤ 1, 0,6 ≤ y ≤ 1 bzw. 0,6 ≤ z ≤ 1.
3. Laser nach Anspruch 1 oder 2, wobie die Dicke des oben liegenden Schichtteils (51b) in der Größenordnung von 3 bis 10 nm liegt.
4. Laser nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobie die Dicke der Verschlechterungs-Schutzschicht (11) in der Größenordnung von 5 bis 100 nm liegt.
DE69102092T 1990-03-27 1991-03-25 Halbleiterlaser. Expired - Fee Related DE69102092T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2077976A JP2893827B2 (ja) 1990-03-27 1990-03-27 半導体レーザ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69102092D1 DE69102092D1 (de) 1994-06-30
DE69102092T2 true DE69102092T2 (de) 1994-09-01

Family

ID=13648927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69102092T Expired - Fee Related DE69102092T2 (de) 1990-03-27 1991-03-25 Halbleiterlaser.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5095488A (de)
EP (1) EP0449553B1 (de)
JP (1) JP2893827B2 (de)
DE (1) DE69102092T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0533197A3 (en) * 1991-09-20 1993-11-03 Fujitsu Ltd Stripe laser diode having an improved efficiency for current confinement
GB2265755B (en) * 1992-03-31 1995-11-08 Matsushita Electronics Corp Semiconductor laser device and its fabrication method
JPH0653602A (ja) * 1992-07-31 1994-02-25 Hitachi Ltd 半導体レーザ素子
EP0589727B1 (de) * 1992-09-25 1997-03-19 The Furukawa Electric Co., Ltd. Halbleiterlaservorrichtung
JPH07162089A (ja) * 1993-12-13 1995-06-23 Mitsubishi Electric Corp 可視光レーザダイオード及びその製造方法
JPH09116222A (ja) * 1995-10-17 1997-05-02 Mitsubishi Electric Corp 半導体レーザの製造方法,及び半導体レーザ
JP2000156544A (ja) 1998-09-17 2000-06-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 窒化物半導体素子の製造方法
JP2003142492A (ja) * 2001-10-30 2003-05-16 Sumitomo Chem Co Ltd 3−5族化合物半導体および半導体装置
JP2007049088A (ja) * 2005-08-12 2007-02-22 Rohm Co Ltd 高出力赤色半導体レーザ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61285783A (ja) * 1985-06-12 1986-12-16 Mitsubishi Electric Corp 半導体レ−ザ装置の製造方法
US4792958A (en) * 1986-02-28 1988-12-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor laser with mesa stripe waveguide structure
JPS6390186A (ja) * 1986-10-02 1988-04-21 Mitsubishi Electric Corp 半導体発光装置
JP2564813B2 (ja) * 1987-01-21 1996-12-18 日本電気株式会社 A▲l▼GaInP半導体発光素子
JP2685209B2 (ja) * 1988-03-25 1997-12-03 株式会社東芝 半導体装置及び半導体発光装置
JPH01251684A (ja) * 1988-03-31 1989-10-06 Toshiba Corp 半導体レーザ装置及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2893827B2 (ja) 1999-05-24
US5095488A (en) 1992-03-10
EP0449553A2 (de) 1991-10-02
DE69102092D1 (de) 1994-06-30
EP0449553A3 (en) 1992-01-22
EP0449553B1 (de) 1994-05-25
JPH03276786A (ja) 1991-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418421T2 (de) Vielfachlaser mit gestapelten aktiven Gebieten für mehrfarbige Emission
DE4135813C2 (de) Oberflächenemittierende Halbleiter-Laservorrichtung
DE69004842T2 (de) Strahlungemittierende Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Halbleiteranordnung.
DE69105079T2 (de) Stegwellenleiterlaser mit vergrabener Heterostruktur und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE19545164B4 (de) Optische Halbleitervorrichtung mit vergrabenem Wellenleiter und Herstellungsverfahren dafür
DE68908373T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Halbleiterlaser mit nichtabsorbierender Spiegelstruktur.
DE69028734T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung
DE69504262T2 (de) Halbleiterlaser und dessen Herstellungsverfahren
DE69029453T2 (de) Halbleiteranordnung hergestellt mittels einer epitaxialen Technik und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
DE19615193A1 (de) Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69432345T2 (de) Halbleiterdiodenlaser
DE69300903T2 (de) Mehrfach-Quantumwell-Halbleiterlaser mit verspanntem Gitter und Herstellungsverfahren.
DE3586934T2 (de) Halbleiterlaser.
DE3789832T2 (de) Halbleiterlaser-Vorrichtung.
DE69521556T2 (de) Herstellungsverfahren für eine optische Halbleitervorrichtung
DE69707390T2 (de) Strahlungsemittierende halbleiterdiode und deren herstellungsverfahren
DE69102092T2 (de) Halbleiterlaser.
DE69029935T2 (de) Halbleiterlaser mit Grabenprofil in Form einer inversen Mesa
DE4034187C2 (de) Halbleiterlaser
DE69515428T2 (de) Laserdiode mit Tunnelbarrierenschicht
DE69502211T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nut in einer Halbleiter-Laserdiode und Halbleiter-Laserdiode
DE69635180T2 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung
DE102004029423A1 (de) Halbleiterlaserelement
DE69120865T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE3605130A1 (de) Halbleitervorrichtung mit uebergitterstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee