[go: up one dir, main page]

DE69101841T2 - Verfahren zur herstellung von mikroteilchen aus metallocenen. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mikroteilchen aus metallocenen.

Info

Publication number
DE69101841T2
DE69101841T2 DE69101841T DE69101841T DE69101841T2 DE 69101841 T2 DE69101841 T2 DE 69101841T2 DE 69101841 T DE69101841 T DE 69101841T DE 69101841 T DE69101841 T DE 69101841T DE 69101841 T2 DE69101841 T2 DE 69101841T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxide
particles
slurry
metallocene
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69101841T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69101841D1 (de
Inventor
Mark Chagnon
Tracy Hamilton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molecular BioQuest Inc
Original Assignee
Molecular BioQuest Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molecular BioQuest Inc filed Critical Molecular BioQuest Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69101841D1 publication Critical patent/DE69101841D1/de
Publication of DE69101841T2 publication Critical patent/DE69101841T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1818Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/005Pretreatment specially adapted for magnetic separation
    • B03C1/01Pretreatment specially adapted for magnetic separation by addition of magnetic adjuvants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/08Ferroso-ferric oxide [Fe3O4]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/0036Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties showing low dimensional magnetism, i.e. spin rearrangements due to a restriction of dimensions, e.g. showing giant magnetoresistivity
    • H01F1/0045Zero dimensional, e.g. nanoparticles, soft nanoparticles for medical/biological use
    • H01F1/0054Coated nanoparticles, e.g. nanoparticles coated with organic surfactant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/44Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
    • H01F1/445Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids the magnetic component being a compound, e.g. Fe3O4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Magnetische Mikroteilchen finden breite Anwendung auf so verschiedenen Gebieten wie der klinischen Biologie, Chemie, Medizin, Elektronik und der Physik. Auf dem Gebiet der klinischen Biologie werden beispielsweise kleine magnetfeldempfindliche Teilchen für "in vitro"-Abtrennungen verwendet, wobei jedes Teilchen so beschichtet und/oder funktionalisiert ist, daß eine reaktive Gruppe wie beispielsweise ein Affinitäts-Agens an dem Teilchen befestigt werden kann. Die Teilchen werden dann in einer Probe dispergiert, in der die reaktiven Gruppen oder die Affinitäts-Agenzien spezifisch mit einem Zielmolekül reagieren. Durch Anlegen eines Magnetfelds an die Probe wird dann das das Zielmolekül enthaltende magnetische Teilchen zurückgewonnen und dadurch werden die magnetischen Teilchen von der Probe abgetrennt. Die Zielmoleküle können dann von den magnetischen Teilchen abgelöst werden. Mit chemisch reaktiven Gruppen funktionalisierte magnetische Teilchen können bei chemischen Trennungen verwendet werden. Trennverfahren unter Verwendung von magnetischen Teilchen sind in der Technik gut bekannt (Molday et al., Nature, 268: 437-438 (1977); B. L. Hirschbein et al., Chemtech, März 1982, Seiten 172-179 (1922); M. Pourfarzaneh, The Ligand Quarterly, 5(1): 41-47 (1982); Josephson, U. S. Patent 4,672,040 (1987) und die dort zitierten Literaturangaben).
  • Auf dem Gebiet der "in vivo"-Bilderzeugung finden sehr kleine magnetische Teilchen wichtige medizinische Anwendungen. Bei einer Anwendung werden die magnetfeldempfindlichen Teilchen als Kontrastmittel zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz (MRI) verwendet. MRI wird für eine Vielzahl von klinischen Diagnosezwecken verwendet, einschließlich der Auf spürung von krebsartigen Veränderungen in Reticuloendothelialgeweben, der Aufspürung von Schäden des Intestinaltrakts oder von Leberkrankheiten wie Hepatitis und Zirrhose. Die klinische Anwendung der MRI zu diagnostischen Zwecken wird beispielsweise von Groman und Josephson in U. S. 4,770,183 (1988); von Pykett et al, Nuclear Maanetic Resonance, Seiten 157-167 (April 1982) und von T. F. Budinger et al, Science, Seiten 288-298 (Oktober 1984) beschrieben. Bei der MRI werden die Kontrastmittel benutzt, um ausgewählte Gewebe zu bestimmen und vom umgebenden Gewebe zu unterscheiden.
  • Ferner finden magnetfeldempfindliche Teilchen vielfache Verwendung auf dem Gebiet der Elektronik und der Computer. Beispielsweise werden eisenhaltige Flüssigkeiten (Ferrofluide), die kleine magnetfeldempfindliche Teilchen in einer Trägerflüssigkeit verteilt enthalten, als Dichtungsmittel in Diskettenlaufwerken von Computern verwendet, wo sie als Dichtungsmittel für die Wellen und als elektrische Erde wirken, um den Aufbau einer elektrischen Ladung in dem Laufwerkschaft zu verhindern. In verschiedenen polymeren Trägern dispergierte kleine magnetische Teilchen wurden zur Beschichtung von Magnetbändern und zur Bildung von Magnetstreifen verwendet, die zur Informationsspeicherung benutzt werden können. Die Verwendung von Ferrof Iuiden in magnetischen Aufzeichnungsmedien und als Dichtungsmittel in Laufwerken von Computern wurde beschrieben von: Ootani et al, U. S. 4,786,551 (1988); Papalos U. S. 4,770,952 (1988); Yamaguchi et al, U. S. 4,420,532 (1983); Bradshaw et al, U. S. 4,454,282 (1984); Koike et al, U. S. 4,407,721 (1983); Borduz und Raj, U. S. 4,604,229 (1986) und U. S. 4,604,222 (1986); Rosenswerg, U. S. 3,620,584 (1971) und Chagnon, U. s. 4,356,092 (1982).
  • Auf der Grundlage ihrer Kristallgröße können kleine magnetische Teilchen unterschiedliche Arten eines magnetischen Verhaltens zeigen. Die Teilchen können ferromagnetisch, paramagnetisch oder superparamagnetisch sein. Ferromagnetismus tritt in Teilchen auf, in denen die ungepaarten Elektronen in den magnetischen Materialien miteinander wechselwirken, d. h., sie sind stark gekoppelt. Ferromagnetische Materialien zeichnen sich durch hohe magnetische Suszeptibilitäten in Gegenwart eines angelegten magnetischen Felds aus, und sie behalten ihre magnetischen Eigenschaften, nachdem das von außen angelegte Magnetfeld entfernt wurde. Die magnetische Suszeptibilität ist das Maß der Empfindlichkeit gegenüber einem angelegten magnetischen Feld. Ferromagnetismus ergibt sich nur, wenn die ungepaarten Elektronen in einem Kristallgitter oder einem metallischen Komplex enthalten sind, und ist keine Eigenschaft von einzelnen molekülähnlichen Ionen in Lösungen oder Gasen. Ferromagnetische Materialien umfassen metallisches Eisen und gewisse Metalloxide wie γ-Eisen(III)-oxid (γ-Fe&sub2;O&sub3;) oder magnetische Teilchen, deren Durchmesser größer als etwa 0,1 µm ist.
  • Paramagnetismus tritt in Teilchen auf, die nicht miteinander wechselwirkende und nicht gekoppelte ungepaarte Elektronen enthalten, wie z. B. bei Ionen mit ungepaarten Elektronen in Lösungen und Gasen. Paramagnetische Materialien zeichnen sich durch eine schwache magnetische Suszeptibilität aus. Paramagnetische Teilchen werden in Gegenwart eines magnetischen Felds schwach magnetisch und entmagnetisieren schnell, wenn das äußere Feld entfernt wird.
  • Superparamagnetische Teilchen besitzen Eigenschaften sowohl von paramagnetischen als auch von ferromagnetischen Materialien. Wie paramagnetische Teilchen entmagnetisieren Superparamagnetische Teilchen schnell, nachdem das äußere Magnetfeld entfernt worden ist, und wie ferromagnetische Teilchen besitzen sie eine hohe magnetische Suszeptibilität. Eisenoxide wie Magnetit oder γ-Eisen(III)-oxid zeigen Superparamagnetisches Verhalten, wenn der Kristalldurchmesser merklich unter den von ferromagnetischen Materialien fällt. Für kubischen Magnetit und γ-Eisen(III)-oxid liegt dieser Kristalldurchmesser bei etwa 300 Å (0,03 µm); J. Dunlop, J. Geophys. Rev., 78: 1780 (1972); Bate in: Ferromagnetic Materials, Band 2, Wohlfarth (ed.), Seite 439 (1980). Da Eisenoxidkristalle im allgemeinen keine einheitliche Größe aufweisen, ist die durchschnittliche Größe von rein ferromagnetischen Eisenoxiden wesentlich größer als 300 Å. In magnetischen Aufzeichnungsmaterialien verwendetes ferromagnetisches Eisenoxid besteht beispielsweise aus nadelförmigen Teilchen, die etwa 0,35 µm lang und 0,06 µm dick sind. Ferromagnetische Teilchen zum Aufzeichnen von Daten sind im allgemeinen zwischen 0,1 und 10 µm lang (Jorgenson, The Complete Handbook of Magnetic Recording, Seite 35 (1980)). Bei einer vorgegebenen Art eines Metall- oder Metalloxidkristalls sind die durchschnittlichen Abmessungen von rein ferromagnetischen Kristallen um ein Vielfaches größer als die von rein superparamagnetischen Kristallen desselben Materials.
  • Magnetische Teilchen, die spezifische Formen eines magnetischen Verhaltens zeigen, sind zu Anwendungen auf den verschiedenen unterschiedlichen Gebieten geeignet, auf denen solche Teilchen verwendet werden. Zur Anwendung bei der MRI werden beispielsweise superparamagnetische Teilchen bevorzugt, da der Superparamagnetismus die mit der magnetischen Kernresonanz (NMR) erhaltenen Bilder tiefgreifend verändert. Bei den meisten Anwendungen in der Elektronik, der magnetischen Aufzeichnung und in Computern wird die Verwendung von ferromagnetischen Teilchen bevorzugt. Ein Verfahren zur Herstellung von magnetischen Teilchen mit gewünschten Eigenschaften wäre daher nützlich für viele Anwendungsarten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von magnetischen Teilchen aus Metallocenen bereit. In dem vorliegenden Verfahren wird eine wäßrige Aufschlämmung eines Metallocens mit einer wäßrigen Aufschlämmung eines Metallhydroxids in einer Hochleistungsmühle, wie beispielsweise einer Kugelmühle oder einer Sandmühle, kombiniert und die kombinierten Aufschlämmungen werden während einer zur Bildung von magnetischen Teilchen ausreichenden Zeitdauer miteinander vermahlen.
  • Es wurde gefunden, daß ein Vormahlen des Metallocens und des Metallhydroxids in getrennten Behältern während variierender Zeitdauern die Teilchengröße der resultierenden magnetischen Teilchen verändert. Längere Mahldauern ergeben im allgemeinen kleinere Teilchen. Der magnetische Charakter der Teilchen ist eine Funktion ihrer Größe. Das Verfahren gestattet daher die Herstellung von magnetischen Teilchen mit gewünschten Eigenschaften.
  • Das vorliegende Verfahren besitzt mehrere Vorteile gegenüber konventionellen Ausfällungsverfahren: das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Steuerung der Teilchengröße der magnetischen Teilchen, die mit Ausfällungsverfahren nicht leicht erreicht werden kann. Es können kleinere Teilchengrößen erhalten werden, die Teilchengrößenverteilung kann basierend auf der Dauer des Vormahlens eines jeden Reaktanten und der Mahldauer der Gemische auf einen gewünschten Grad zugeschnitten werden und unter Verwendung verschiedener Metallocene können gemäß dem vorliegenden Verfahren Mischoxidkristallgitter hergestellt werden.
  • Das vorliegende Verfahren stellt eine neue Methode zur Herstellung von magnetischen Teilchen aus Metallocenen bereit.
  • Metallocene sind Koordinationskomplexe von Cyclopentadienyl mit Metallen. Von der Cyclopentadienyl-Gruppe, C&sub5;H&sub5;, war seit langem bekannt, daß sie mit Metallen oder metalloiden Atomen Komplexe bildet. Die für das vorliegende Verfahren brauchbaren Metallocene sind Cyclopentadienyl-Komplexe von Übergangsmetallen. Die Übergangsmetalle umfassen beispielsweise Eisen (Fe), Magnesium (Mg), Mangan (Mn), Cobalt (Co), Nickel (Ni), Zink (Zn) und Kupfer (Cu). Insbesondere Ferrocen (C&sub5;H&sub5;)&sub2;Fe, Nickelocen (C&sub5;H&sub5;)&sub2;Ni und Cobaltocen (C&sub5;H&sub5;)&sub2;Co sind brauchbare Metallocene. Metallocene besitzen die allgemeine Formel (C&sub5;H&sub5;)&sub2;M, wobei M das Metall ist, und sie besitzen eine "Sandwich"-Konfiguration. Ferrocen weist beispielsweise die folgende Sandwichstruktur auf:
  • Die Struktur der Metallocene verleiht diesen Molekülen eine hohe thermische Stabilität (z. B. bis zu etwa 500ºC für Ferrocen). Die Eigenschaften und die Herstellung von Metallocenen werden in Advantages In Organic Chemistry, 3. Auflage, F. A. Cotton und G. Wilkinson, John Wiley & Sons, Inc., Seiten 736-743 (1972) und in Chemistry of the Iron Group Metallocenes von M. Rosenbaum, John Wiley & Sons, Inc., (1965) erörtert.
  • Im vorliegenden Verfahren wird eine wäßrige Aufschlämmung des Metallocens bereitgestellt. Die Aufschlämmung kann beispielsweise durch Kombinieren der Metallocenverbindung mit Wasser und Vermischen oder durch Vermahlen in einer Hochleistungsmühle, wie beispielsweise einer Sandmühle oder einer Kugelmühle, hergestellt werden. Die Zeitdauer, während der die Aufschlämmungen gemahlen werden, hängt von der gewünschten Teilchengröße des Produkts ab. Die Aufschlämmung wird im allgemeinen etwa 0,1 bis etwa 40 Gewichtsprozent (Gew.-%) Metallocen enthalten. Insbesondere ist eine Aufschlämmung brauchbar, die etwa 20 bis etwa 25 Gew.-% Metallocen enthält.
  • Die wäßrige Metallocenaufschlämmung wird mit einer zweiten wäßrigen Aufschlämmung eines Metallhydroxids kombiniert. Die Wahl des Metallhydroxids hängt von den Eigenschaften der gewünschten Teilchen ab. Zur Herstellung von Magnetitteilchen wird beispielsweise Eisen(II)-hydroxid (Ferrohydroxid) verwendet. Weitere zur Herstellung von magnetischen Teilchen verwendbare Metallhydroxide umfassen beispielsweise Cobalt- (II)-hydroxid, Cobalt(III)-hydroxid, Eisen(III)-hydroxid und Nickelhydroxid. Aufschlämmungen dieser Metallhydroxide können beispielsweise durch Fällen eines Salzes des Metalls (z. B. eines Chlorid- oder Sulfatsalzes) in einem wäßrigen Medium unter Verwendung einer Base wie Natriumhydroxid oder Ammoniaklösung hergestellt werden. Eine wäßrige Eisen(II)- hydroxidaufschlämmung kann beispielsweise durch Fällen einer wäßrigen Lösung von Eisen(II)-chlorid oder Eisen(II)-sulfat mit Ammoniaklösung oder Natriumhydroxid unter Bildung von Eisen(II)-hydroxid (FeO(OH)) hergestellt werden. Der resultierende gallertartige Eisen(II)-hydroxidniederschlag wird gefiltert, der Feststoff wird gesammelt, mit Wasser kombiniert und in einer Hochleistungsmühle unter Bildung der Aufschlämmung gemahlen. Die Metallhydroxidaufschlämmung kann beispielsweise etwa 0,1 bis etwa 40 Gew.-% Metallhydroxid, vorzugsweise etwa 10 bis 20 Gew.-%, enthalten.
  • Die beiden Aufschlämmungen werden kombiniert und das Gemisch wird z. B. in einer Hochleistungsmühle, wie einer handelsüblichen Kugel- oder Sandmühle, während einer Zeitdauer gemahlen, die zur Bildung von magnetischen Feinteilchen ausreicht und im allgemeinen etwa eine Stunde bis etwa 60 Stunden beträgt. Im allgemeinen sind die gebildeten Teilchen um so kleiner, je länger das Mahlen dauert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Magnetitteilchen aus Eisen(II)-hydroxid und Ferrocen gemäß der folgenden Gleichung gebildet:
  • 2FeO(OH) + Fe(C&sub5;H&sub5;)&sub2; T Fe&sub3;O&sub4; + 2 (C&sub5;H&sub5;) + H&sub2;O + H&sub2; (Gas)
  • Bei diesem Verfahren wird das Eisen(II)-hydroxidpulver in einem innigen Kontakt mit dem Ferrocen gemahlen. Während einer Zeitdauer von etwa 20 bis 40 Stunden reagieren die beiden Materialien durch langsame Dissoziation des Hydroxids unter Bildung von Magnetit, freiem Cyclopenten, Wasser und Wasserstoff. Es ist notwendig, genügend freien Raum in der Mühle zu lassen oder die Mühle periodisch zu entlüften, um die Freisetzung des während der Reaktion gebildeten Wasserstoffgases auszugleichen.
  • Die resultierenden Magnetitteilchen besitzen eine Magnetisierung von etwa 5500 Gauss/Domäne (1 Gauss = 10&supmin;&sup4; T), berechnet aus der Gleichung: Φ = Ms/Md, worin:
  • Φ = Vol.-% Magnetit
  • Ms = Sättigungsmagnetisierung
  • Md = Magnetisierung der Domänen
  • bedeutet.
  • Es wurde ferner gefunden, daß das Vormahlen des Metallocens und des Metallhydroxids in separaten Behältern während verschiedener Zeitdauern die Teilchengröße der resultierenden magnetischen Teilchen verändert. 5stündiges Mahlen der Ausgangsmaterialien (z. B. Ferrocen und Eisen(II)-hydroxid) vor dem Vermischen führt beispielsweise zur Bildung von 100 Angström (Å) großen Teilchen. 24stündiges Vormahlen führt zur Bildung von 40 Å großen Teilchen. In Tabelle 1 sind die Eigenschaften der Magnetitteilchen angegeben, die durch jeweils 5stündiges Vormahlen einer Ferrocenaufschlämmung und einer Eisen(II)-hydroxidaufschlämmung, Kombinieren der beiden Aufschlämmungen und Mahlen der Aufschlämmungen zusammen während verschiedener Zeitdauern erhalten wurden. Tabelle 1 Teilchengröße der Magnetitkristalle nach 5stündigem Vormahlen der Reaktanten und Mahlen des Gemisches während variierender Zeitdauer Dauer (Stunden) Teilchengröße (Angström) Teilchengrößenverteilung Md (Gauss) (% des Nennwerts)
  • Tabelle 2 zeigt die erhaltene Teilchengröße von Magnetitkristallen, wenn die Eisen(II)-hydroxidaufschlämmung 5 Stunden lang und die Ferrocenaufschlämmung nicht vorgemahlen wird. Tabelle 2 Eigenschaften der Magnetitkristalle nach Vormahlen der FeO(OH)-Aufschlämmung und Variieren der Mahldauern des Gemisches Dauer (Stunden) Teilchengröße (Angström) Teilchengrößenverteilung Md (Gauss) (% des Nennwerts)
  • Tabelle 3 zeigt die erhaltene Teilchengröße von Magnetitkristallen, wenn die Reaktanten nicht vorgemahlen werden. Tabelle 3 Eigenschaften der Magnetitkristalle ohne Vormahlen der Reaktanten und bei variierenden Mahldauern des Gemisches Dauer (Stunden) Teilchengröße (Angström) Teilchengrößenverteilung Md (Gauss) (% des Nennwerts) Gel Gel
  • Somit können die Eigenschaften der Teilchen, z. B. die Kristallgröße, die Größenverteilung und die Magnetisierung, durch Variieren der Zusammensetzung und der Dauer des Vormahlens der Ausgangsaufschlämmungen sowie der Mahldauer des Gemisches gesteuert werden.
  • Falls die Reaktanten (d. h., die Metallocen- und die Metallhydroxidaufschlämmungen) beispielsweise 5 Stunden lang vorgemahlen werden und das Gemisch der Aufschlämmungen mehr als 24 Stunden lang gemahlen wird, werden Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von höchstens etwa 50 Å hergestellt.
  • Falls die Reaktanten nicht vorgemahlen werden und das Gemisch etwa 20 Stunden lang gemahlen wird, werden Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 1500 Å hergestellt.
  • Teilchen mit einem Durchmesser von höchstens etwa 50 Å können zu diagnostischen Zwecken in vivo verwendet werden, beispielsweise für die MRI-Bilderzeugung und für das Markieren von Arzneimitteln in vivo auf magnetischem Wege. Zu diesem Zweck können die Teilchen so beschichtet und funktionalisiert werden, daß ein Bioaffinitäts-Agens an den Teilchen befestigt werden kann. Verfahren zur Beschichtung, Funktionalisierung und Verwendung von magnetischen Teilchen wird in der gleichfalls anhängigen PCT-Anmeldung Nr. PCT/US90/07492 beschrieben, wobei die Lehre dieser Anmeldung hiermit durch Inbezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird.
  • Teilchen mit einem Durchmesser von etwa 100 Å sind Superparamagnetisch und hochempfindlich gegenüber von außen angelegten Magnetfeldern. Derartige Teilchen sind nützliche Ausgangsmaterialien für flüssige magnetische Kolloide, die beispielsweise als Dichtungsmittel in Computerlaufwerken verwendet werden können. Superparamagnetische Teilchen sind für Abtrennungen in vitro verwendbar.
  • Teilchen mit einem Durchmesser von 1000 bis 10.000 Å sind typischerweise ferromagnetische Teilchen, die zu Zwecken der magnetischen Aufzeichnung verwendet werden können, beispielsweise zur Herstellung von Magnetbändern oder Disketten.
  • Bei jeder der oben beschriebenen Anwendungen ist es notwendig, die Teilchengröße und die Größenverteilung der Kristalle zu steuern, um ihnen die geeignete Magnetfeldempfindlichkeit zu verleihen und die Dispersion mit geeigneten Fließeigenschaften auszustatten.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele illustriert.
  • Beispiel 1: Herstellung von magnetischen Teilchen durch Reaktion von Ferrocen- mit Eisen(II)- hydroxidteilchen
  • Durch Kombinieren von 20 g Ferrocen (Dicyclopentadienyleisen, Strem Chemical Co., Newburyport, MA) mit 80 g Wasser und Zuführen zu einer handelsüblichen Kugelmühle wurde eine 20 %ige Ferrocenaufschlämmung hergestellt. Die Mühle wurde zur Hälfte mit 6,35 mm (1/4 Zoll) Kugeln aus rostfreiem Stahl gefüllt und die Aufschlämmung wurde 2 Stunden lang gemahlen.
  • Eine zweite Aufschlämmung, eine Eisen(II)-hydroxid- oder Ferrohydroxidaufschlämmung, wurde gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt. Eine 20 g Eisen(II)-sulfat (VWR Scientific) enthaltende wäßrige Lösung wurde unter Verwendung von 50 g konzentrierter Ammoniaklösung unter Bildung von gallertartigem Eisen(II)-hydroxid gefällt. Das Gel wurde filtriert und das Filtrat mit 5 bis 100 g-Volumen Wasser gewaschen. Aus dem gewaschenen Gel wurde dann eine 10 %ige wäßrige Aufschlämmung hergestellt und diese wurde, wie vorstehend beschrieben, 2 Stunden lang gemahlen.
  • Die Ferrocen- und die Hydroxidaufschlämmungen wurden gemischt und das Gemisch wurde einen Tag lang unter Bildung von feinen Fe&sub3;O&sub4;-Teilchen gemahlen. Die Teilchen hatten einen Durchmesser von etwa 100 Å und eine Magnetfeldempfindlichkeit von etwa 4800 Gauss.
  • Beispiel 2: Herstellung von Nickelferrit-Teilchen
  • Die Nickelferrit-Teilchen wurden gemäß dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle der 100 g Ferrocenaufschlämmung in Beispiel 1 ein Gemisch aus 50 g einer 20 Gew.-%igen Nickelocenaufschlämmung (Dicyclopentadienylnickel; Strem Chemical Co., Newburyport, MA) und 50 g der Ferrocenaufschlämmung verwendet wurden. Mit diesem Verfahren wurden magnetfeldempfindliche Nickelferrit- Teilchen mit einer Teilchengröße von etwa 100 Å hergestellt.
  • Beispiel 3: Herstellung von Cobaltferrit-Teilchen
  • Subdomänengroße Cobaltferrit-Teilchen wurden gemäß dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle der 100 g Ferrocenaufschlämmung aus Beispiel 1 eine Mischung aus 50 g einer 20 Gew.-%igen Cobaltocenaufschlämmung (Dicyclopentadienylcobalt; Strem Chemical Co., Newburyport, MA) und 50 g der Ferrocenaufschlämmung verwendet wurden. Mit diesem Verfahren wurden magnetfeldempfindliche Cobaltferrit-Teilchen mit einer Teilchengröße von etwa 100 Å hergestellt.
  • Beispiel 4: Herstellung von ferromagnetischen Teilchen
  • Ferromagnetische Magnetitteilchen wurden gemäß dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Ferrocenaufschlämmung und die Eisen(II)-hydroxidaufschlämmung getrennt 5 Stunden lang gemahlen wurden und daß das Gemisch der Aufschlämmungen etwa 10 Stunden lang gemahlen wurde. Es wurden Magnetitteilchen mit einer Kristallgröße von etwa 100 Å und einer Magnetfeldempfindlichkeit von 4880 Gauss erhalten.
  • Beispiel 5: Herstellung von sehr kleinen (subdomänengroßen) Magnetitteilchen
  • Sehr kleine Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 50 Å wurden gemäß dem in Beispiel 4 angegebenen Verfahren hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Gemisch der Aufschlämmungen etwa 24 Stunden lang gemahlen wurde. Es wurden Magnetitkristalle mit einer Teilchengröße von etwa 40 Å und einer Magnetfeldempfindlichkeit von 5500 Gauss erhalten.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von magnetischen Teilchen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
(a) eine wäßrige Aufschlämmung eines Metallocens wird mit einer wäßrigen Aufschlämmung eines Metallhydroxids kombiniert; und
(b) das in Schritt (a) hergestellte Gemisch wird zur Bildung einer Aufschlämmung von magnetischen Teilchen gemahlen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallocen aus der aus Ferrocen, Cobaltocen, Nickelocen und deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt wird, und daß die wäßrige Aufschlämmung des Metallocens vorzugsweise durch Vermahlen von Metallocen und Wasser hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallhydroxid aus der aus Eisen(II)-hydroxid, Eisen(III)-hydroxid, Cobalt(II)-hydroxid, Cobalt(III)-hydroxid und Nickelhydroxid bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallhydroxid eine Eisen(II)-hydroxidaufschlämmung ist, die durch Fällen einer wäßrigen Eisen(II)-sulfatlösung mit Ammoniumhydroxid unter zur Bildung von Eisen(II)-hydroxid geeigneten Bedingungen hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Mahlens unter Verwendung einer Kugelmühle oder einer Sandmühle durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung des Metallocens etwa 0,1 bis etwa 40 Gew.-% Metallocen, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 25 Gew. -% Metallocen enthält, und daß die Aufschlämmung des Metallhydroxids etwa 0,1 bis etwa 40 Gew.-% Metallhydroxid, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 20 Gew.-% Metallhydroxid enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ferner einen Schritt umfaßt, bei dem die Metallocenaufschlämmung und/oder die Metallhydroxidaufschlämmung vorgemahlen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch während etwa 1 bis 100 Stunden, vorzugsweise während etwa 20 bis 40 Stunden gemahlen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmungen etwa 5 Stunden lang vorgemahlen werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Magnetit-Teilchen hergestellt werden, die eine Teilchengröße von etwa 50 bis etwa 1500 Å aufweisen.
DE69101841T 1990-08-10 1991-08-09 Verfahren zur herstellung von mikroteilchen aus metallocenen. Expired - Fee Related DE69101841T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/565,801 US5071076A (en) 1990-08-10 1990-08-10 Method for producing magnetic microparticles from metallocenes
PCT/US1991/005685 WO1992002940A1 (en) 1990-08-10 1991-08-09 Method for producing magnetic microparticles from metallocenes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69101841D1 DE69101841D1 (de) 1994-06-01
DE69101841T2 true DE69101841T2 (de) 1994-10-20

Family

ID=24260153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69101841T Expired - Fee Related DE69101841T2 (de) 1990-08-10 1991-08-09 Verfahren zur herstellung von mikroteilchen aus metallocenen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5071076A (de)
EP (1) EP0542829B1 (de)
DE (1) DE69101841T2 (de)
WO (1) WO1992002940A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5389377A (en) * 1989-12-22 1995-02-14 Molecular Bioquest, Inc. Solid care therapeutic compositions and methods for making same
US5935866A (en) * 1989-12-22 1999-08-10 Binax Nh, Inc. Preparation of sub 100 A magnetic particles and magnetic molecular switches
US5441746A (en) * 1989-12-22 1995-08-15 Molecular Bioquest, Inc. Electromagnetic wave absorbing, surface modified magnetic particles for use in medical applications, and their method of production
US5547682A (en) * 1989-12-22 1996-08-20 Bioquest, Incorporated Preparation and use of novel injectable RES avoiding inorganic particles for medical application
US5225282A (en) * 1991-12-13 1993-07-06 Molecular Bioquest, Inc. Biodegradable magnetic microcluster comprising non-magnetic metal or metal oxide particles coated with a functionalized polymer
JPH06100317A (ja) * 1992-02-05 1994-04-12 Toda Kogyo Corp 磁性酸化鉄粒子粉末及びその製造法
EP0645048A1 (de) * 1992-06-08 1995-03-29 BioQuest Incorporated Herstellung anorganischer teilchen von kontrollierter grösse zur verwendung in trennverfahren, als magnetische molekulare schalter und als anorganischeliposomen für medizinische anwendungen
DE69523971T2 (de) * 1994-04-18 2002-08-29 Eastman Kodak Co., Rochester Stabile wässrige Festteilchen-Dispersionen
US6908770B1 (en) 1998-07-16 2005-06-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Fluid based analysis of multiple analytes by a sensor array
US7022517B1 (en) 1999-07-16 2006-04-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for the delivery of samples to a chemical sensor array
ATE346287T1 (de) 1999-07-16 2006-12-15 Univ Texas Verfahren und vorrichtung zur zuführung von proben zu einer chemischen sensormatrix
WO2001055952A2 (en) 2000-01-31 2001-08-02 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and system for collecting and transmitting chemical information
US6921283B2 (en) * 2001-08-27 2005-07-26 Trompeter Electronics, Inc. BNC connector having visual indication
CA2523626A1 (en) 2002-04-26 2003-11-06 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and system for the detection of cardiac risk factors
AU2004300168A1 (en) 2003-12-11 2005-06-30 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and system for the analysis of saliva using a sensor array
US8105849B2 (en) 2004-02-27 2012-01-31 Board Of Regents, The University Of Texas System Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing sensor elements
US8101431B2 (en) 2004-02-27 2012-01-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing sensor elements and reagent delivery systems
US8377398B2 (en) 2005-05-31 2013-02-19 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Methods and compositions related to determination and use of white blood cell counts
US10001496B2 (en) 2007-01-29 2018-06-19 Gearbox, Llc Systems for allergen detection
US20080181816A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Systems for allergen detection
CN102179025B (zh) * 2010-09-16 2012-06-27 陕西坚瑞消防股份有限公司 通过高温升华产生灭火物质的灭火组合物
CN102179024B (zh) * 2010-09-16 2012-06-27 陕西坚瑞消防股份有限公司 通过高温进行组分间发生化学反应产生灭火物质的灭火组合物
CN102179026B (zh) * 2010-09-16 2012-06-27 陕西坚瑞消防股份有限公司 通过高温分解产生灭火物质的灭火组合物
US10221706B2 (en) 2015-11-17 2019-03-05 General Electric Company Variable pitch fan actuator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680756A (en) * 1952-06-03 1954-06-08 Du Pont Dicyclopentadienyliron and process of making the same
US2791597A (en) * 1952-06-07 1957-05-07 Du Pont Process for the manufacture of dicyclopentadienyliron
US3448052A (en) * 1965-04-15 1969-06-03 Ashland Oil Inc Magnetic carbon blacks
US3620584A (en) * 1970-05-25 1971-11-16 Ferrofluidics Corp Magnetic fluid seals
US4486401A (en) * 1983-03-14 1984-12-04 Celanese Corporation Production of fine ferrimagnetic spinels
US4454282A (en) * 1983-03-21 1984-06-12 International Business Machines Corporation Water-based chromium dioxide magnetic recording media
US4672040A (en) * 1983-05-12 1987-06-09 Advanced Magnetics, Inc. Magnetic particles for use in separations
US4604229A (en) * 1985-03-20 1986-08-05 Ferrofluidics Corporation Electrically conductive ferrofluid compositions and method of preparing and using same
US4604222A (en) * 1985-05-21 1986-08-05 Ferrofluidics Corporation Stable ferrofluid composition and method of making and using same
US4770183A (en) * 1986-07-03 1988-09-13 Advanced Magnetics Incorporated Biologically degradable superparamagnetic particles for use as nuclear magnetic resonance imaging agents

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992002940A1 (en) 1992-02-20
US5071076A (en) 1991-12-10
EP0542829A1 (de) 1993-05-26
EP0542829B1 (de) 1994-04-27
DE69101841D1 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101841T2 (de) Verfahren zur herstellung von mikroteilchen aus metallocenen.
EP0072436B1 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Ferritpulver
DE2434096C2 (de) Nadelförmige, vorwiegend aus Eisen bestehende ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2646348C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferromagnetischen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden Metallteilchen und deren Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
Ravichandran et al. Manganese ferrite nanocubes as an MRI contrast agent
DE68922811T2 (de) Magnetische, feine Teilchen aus epsilon'-Eisenkarbid.
EP0014903B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2743298C2 (de)
DE2705967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2633597A1 (de) Eisenoxidpigmente, insbesondere zur magnetischen aufzeichnung, sowie hydrothermalverfahren zu ihrer herstellung
DE68911757T2 (de) Blättchenförmige Ferritteilchen für magnetische Aufzeichnung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0203470B1 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger und nadelförmiger hexagonaler Ferrite sowie ihre Verwendung zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger und Plastoferrite
DE69207589T2 (de) Anwendung von Dispersionen von magneto-ionischen Partikeln in MRI-Kontrast-Mitteln
DE2639250C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem magnetischem Eisenoxid
DE1931664B2 (de) Ferromagnetische teilchen
DE69123732T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Goethit-Teilchen und nadelförmigen magnetischen Eisenoxid-Teilchen
DE3520762C2 (de)
DE69123837T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Goethit-Teilchen und nadelförmigen magnetischen Eisenoxid-Teilchen
DE3884119T2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger.
EP0237943B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem alpha-Eisen-III-Oxid
DE3888071T2 (de) Feines ferromagnetisches puder für magnetische speicher.
Thomassen et al. Structure activity relationship of magnetic particles as MR contrast agents
AT284791B (de) Verfahren zur Herstellung von Bändern, Platten, Drähten oder Formkörpern, mit einem Gehalt an aus einer wässerigen Lösung ausgefälltem magnetisch aktivem Material
EP0198436B1 (de) Verfahren zur Herstellung isotroper magnetischer, kobalthaltiger Eisenoxide aus Eisen(III)-Salzen
EP0155531B1 (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger, isotroper magnetischer Eisenoxide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee