DE69101588T2 - Speicherbehälter für Druckfluidum und seine Herstellung. - Google Patents
Speicherbehälter für Druckfluidum und seine Herstellung.Info
- Publication number
- DE69101588T2 DE69101588T2 DE69101588T DE69101588T DE69101588T2 DE 69101588 T2 DE69101588 T2 DE 69101588T2 DE 69101588 T DE69101588 T DE 69101588T DE 69101588 T DE69101588 T DE 69101588T DE 69101588 T2 DE69101588 T2 DE 69101588T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermoplastic
- thermoplastic material
- parts
- binder
- lining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/122—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
- B29C66/1222—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/122—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
- B29C66/1224—Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5344—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/542—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
- B29C66/543—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
- B29C66/5432—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles joining hollow covers and hollow bottoms to open ends of container bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/61—Joining from or joining on the inside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/721—Fibre-reinforced materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C1/00—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
- F17C1/16—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/3472—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
- B29C65/3476—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/721—Fibre-reinforced materials
- B29C66/7212—Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2077/00—Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7154—Barrels, drums, tuns, vats
- B29L2031/7156—Pressure vessels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0109—Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0658—Synthetics
- F17C2203/0663—Synthetics in form of fibers or filaments
- F17C2203/0673—Polymers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/21—Shaping processes
- F17C2209/2154—Winding
- F17C2209/2163—Winding with a mandrel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Speicherungsbehälter für eine Flüssigkeit unter Druck sowie das Herstellungsverfahren,
- Durch beispielsweise das amerikanische Patent US-A-3 508 677 oder das französische Patent FR-A-2 630 810 ist bereits ein Speicherungsbehälter für Flüssigkeit unter Druck bekannt. Der Behälter besteht einerseits aus einer Innenverkleidung in Umlaufform um eine Längsachse mit einem Zylinderteil und zwei Endteilen, von denen zumindest ein Endteil nach außen gewölbt und mit einem engen Hals versehen ist. Andererseits besteht er aus einer Bandagierung aus mit einem härtbaren Bindemittel umhüllten Fasern (Glas, Kohlenstoff, Kevlar [eingetragenes Warenzeichen], Bor, etc.), die die beschriebene Verkleidung - jedoch mit Ausnahme des engen Halses - vollständig umgibt.
- Bei einem derartigen, bereits bekannten Behälter dient die Innenverkleidung als Wicklungsfutter für die Bandagierung aus Fasern. Zwecks leichter Herstellung der Bandagierung durch Wicklung wird ein duroplastisches Bindemittel verwendet. Bei der Herstellung derartiger Behälter ist es also erforderlich, ebenso viele Futter wie herzustellende Behälter vorzusehen, weiterhin muß jeder Behälter lange einer hohen Temperatur ausgesetzt werden, um die entsprechende Härte (die Polymerisation) des duroplastischen Bindemittels zu erhalten.
- Diese bereits bekannten Behälter sind also kostenaufwendig. Sie weisen aber eine äußerst hohe Leistungsfähigkeit auf und können einem hohen Innendruck von mehreren hundert Bar standhalten.
- Bei weniger leistungsfähigen Behältern, die beispielsweise nur einem Innendruck von ungefähr 10 Bar standhalten sollen, ist es daher wirtschaftlich unvorteilhaft, auf die Struktur der bereits bekannten Behälter zurückzugreifen.
- Durch das internationale Patent WO-A-84 00351 und das französische Patent FR-A- 2579 130 sind beispielsweise Hohlkörperfertigungsmethoden mittels Wicklung von mit einem thermoplastischen Bindemittel umhüllten Fasern bekannt. Bei diesen bekannten Methoden werden die mit dem thermoplastischen Bindemittel umhüllten Fasern (die bei Raumtemperatur also wenig elastisch sind) um ein Futter gewickelt. Mittels einer Nachführheizvorrichtung werden sie nahe dem Futter teilweise geschmolzen, um so die Wicklung um das Futter durch Geschmeidigmachen zu erleichtern und/oder die Verbindung durch Verschweißen der aufeinanderfolgenden Windungen sicherzustellen. Selbstverständlich muß die durch diese Heizvorrichtung erzeugte Wärme äußerst präzise einzustellen sein, damit das Schmelzen der mit thermoplastischem Bindemittel umhüllten Fasern stark genug ist, um die Wicklung und/oder die Verbindung der Windungen durch Schweißen zu ermöglichen. Ein übertriebenes Schmelzen würde jedoch zu einer Beschädigung der Fasern führen. Die Einstellung dieser Wärmezuführ ist bei konstanter Auftragungsgeschwindigkeit der Fasern relativ einfach, beispielsweise bei der Herstellung eines röhrenförmigen Hohlkörpers. Eine solche Einstellung ist jedoch nicht mehr möglich, wenn die Auftragungsgeschwindigkeit variiert, was bei der Herstellung von Behälterböden durch Wicklung der Fall ist.
- Unter diesen Bedingungen können mit der bekannten Technik nur Röhren hergestellt werden. Außerdem muß bei dieser Technik ein Hohlfütter, das nach Wicklung der mit dem thermoplastischen Bindemittel umhüllten Fasern in den Röhren eingeschlossen bleibt, oder ein Massivfutter benutzt werden, das nach Wicklung zerstört werden muß. In beiden Fällen entspricht der Anzahl der Futter der Anzahl der herzustellenden Röhren.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von Behältern (nicht von einfachen Röhren) aus mit thermoplastischem Bindemittel umhüllten Fasern, ohne dabei auf Einmalfutter zurückgreifen zu müssen.
- Daher weist der in dieser Erfindung beschriebene Speicherungsbehälter für eine Flüssigkeit unter Druck eine Längsachse auf und besteht aus einem röhrenförmigen an den Enden durch zwei Böden geschlossenes Mittelteil, von denen mindestens einer nach außen gewölbt und mit einem engen Hals versehen ist. Dies ist insofern bemerkenswert als der Behälter aus einer röhrenförmigen Verkleidung aus mit thermoplastischem Bindemittel umhüllten Fasern und aus zwei Endteilen aus mit Fasern verstärktem thermoplastischem Material besteht. Diese Verkleidung und die Endteile sind miteinander thermoverschmolzen.
- So kann der Behälter dieser Erfindung mittels Thermoschweißverbindung von drei aus mit thermoplastischem Bindemittel umhüllten Fasern bestehenden Teilen, d.h. aus der röhrenförmigen (zur Herstellung des röhrenförmigen Mittelteils dienenden) Verkleidung und den beiden (die Böden bildenden) Endteilen, hergestellt werden. Daraus ergibt sich, daß die Endteile auf eine bekannte Art und Weise, z.B. durch Injektion, hergestellt werden können, wodurch der o.a. Nachteil bezüglich der Heizvorrichtung wegfällt. Dank der Tatsache, daß diese drei Teile aus mit thermoplastischem Bindemittel umhüllten Fasern hergestellt werden, ist die Verbindung durch Thermoschmelzung besonders widerstandsfähig und dicht, so daß sich der hier beschriebene Behälter, obgleich er aus drei Teilen besteht, wie ein aus einem einzigen Teil bestehender Behälter verhält.
- Vorteilhafterweise sind die einzelnen thermoverschmolzenen Verbindungsbereiche zwischen der Verkleidung und den Endteilen ringförmig und koaxial zu der beschriebenen Längsachse.
- Das den gewölbten Boden bildende Endteil kann den engen Hals aufweisen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß ein mit dem den gewölbten Boden bildenden Endteil verbundenes, ringförmiges Teil den engen Hals aufweist. Um die Befestigung einer Verschlußvorrichtung für den engen Hals an dem Behälter zu ermöglichen, sind vorzugsweise Einsätze teilweise in das den gewölbten Boden bildende Endteil einzubetten.
- Damit die Thermoschweißung der drei den Behälter bildenden Teile optimal ist, bestehen das thermoplastische Verbundstoffbindemittel der röhrenförmigen Verkleidung und das thermoplastische Material der beiden Endteile aus dem gleichen Material. Beispielsweise bestehen sowohl das thermoplastische Bindemittel als auch das thermoplastische Material aus Polyamid.
- Zur Herstellung eines Speicherungsbehälters für eine Flüssigkeit unter Druck aus einem Verbundstoff, der aus mit Bindemittel umhüllten Fasern besteht, und wobei der Behälter eine Längsachse aufweist und aus einem röhrenförmigen, an den Enden durch zwei Böden geschlossenen Mittelteil besteht, von denen mindestens einer nach außen gewölbt und mit einem engen Hals versehen ist, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung vorteilhaft, die folgenden Arbeitsschritte durchzuführen:
- - An einem Futter, dessen Außenfläche der Innenfläche des röhrenförmigen Mittelteils entspricht, ist durch Wicklung eines Bandes aus einem Verbundstoff, der aus mit thermoplastischem Bindemittel umhüllten Fasern besteht, eine Verkleidung aufzutragen, wobei das Band durch Erwärmung im Moment der Umwicklung teilweise geschmolzen wird.
- - Die Verkleidung des Futters ist zu entfernen und auf eine dem röhrenförmigen Mittelteil entsprechende Länge zu schneiden.
- - Weiterhin sind in der Form der beschriebenen Endteile zwei Teile aus mit Fasern verstärktem thermoplastischem Material herzustellen.
- - Diese aus dem thermoplastischen Material bestehenden Teile sind an den Enden der Verkleidung zu befestigen.
- - Schließlich werden die Teile aus mit Fasern verstärktem thermoplastischem Material mit der Verkleidung aus mit thermoplastischem Bindemittel umhüllten Fasern mittels Thermoverschmelzung verbunden.
- Um die Abtrennung der Verkleidung von dem Futter zu erleichtern (und somit die Wiederverwendung für die Herstellung weiterer Behälter zu ermöglichen), ist es ratsam, daß, bevor das Band aus mit thermoplastischem Bindemittel umhüllten Fasern um das Futter gewickelt wird, dieses Futter mit einem Band aus einem faserfreien, elastischen thermoplastischen Material umwickelt wird, so daß die gesamte Fläche des Futters, das später mit den mit thermoplastischem Bindemittel umhüllten Fasern umwickelt wird, bedeckt ist. So bildet die durch das zweite Band erzeugte und mit der beschriebenen Verkleidung durch Thermoschweißung bei dem Wickelvorgang verbundene Wicklung eine Übergangsfläche zwischen Futter und Verkleidung, wodurch eine dichte Haut im Behälterinneren entsteht.
- Vorteilhafterweise enthält jedes (vorzugsweise durch Injektion hergestellte) Teil aus thermoplastischem Material einen Ring für das Einstecken an dem jeweils entsprechenden Ende der Verkleidung aus mit thermoplastischem Bindemittel umhüllten Fasern. Die Thermoverschmelzung, durch die jedes Teil aus thermoplastischem Material an dem entsprechenden Ende mit der Verkleidung aus mit thermoplastischem Bindemittel umhüllten Fasern verbunden wird, erfolgt also zwischen dem genannten Ring und der gegenüber der Verkleidung liegenden Fläche.
- Diese Thermoverschmelzung erfolgt vorzugsweise über einen elektrischen Widerstand, der den Ring umgibt und der sich zwischen diesem und der der Verkleidung gegenüberliegenden Fläche befindet, wobei der Ring in das jeweilige Ende der Verkleidung eingebettet ist. Ein derartiger elektrischer Widerstand kann die Form eines elastischen Gitterwerks oder Gewebes aufweisen. Er wird vor dem Einstecken des Teils in das entsprechende Ende der Verkleidung um den Ring gewickelt, danach erfolgt das Einstecken mittels Warmbehandlung.
- Dank dieser Warmbehandlung, die die Kontraktion und/oder Dilatation der einzusteckenden Teile ermöglicht, kann der Zusammenbau dieser Teile derart vorgenommen werden, daß ein elektrischer Widerstand radial zwischen das jeweilige Endteil und die Verkleidung gedrückt wird. So wird eine optimale Thermoschweißung erzielt.
- Die beigefügten Abbildungen veranschaulichen, wie die Erfindung realisiert werden kann. In diesen Abbildungen bezeichnen identische Referenzen ähnliche Bestandteile.
- Fig. 1 zeigt im Längsprofil zwei Beispiele für die Herstellung des Behälters gemäß vorliegender Erfindung.
- Fig. 2 zeigt die Ansicht auf das Kopfstück des in Fig. 1 dargestellten Behälters von der Seite des engen Halses.
- Fig. 3, 4 und 5 zeigen die aufeinanderfolgenden Phasen der Herstellung des in Fig. 1 und 2 dargestellten Behälters.
- Der der Erfindung entsprechende und in Fig. 1 und 2 dargestellte Behälter 1 soll beispielsweise den Körper eines Wasser- oder Trockenlöschers bilden, der einem Arbeitsdruck von ungefähr zwanzig Bar ausgesetzt ist.
- Der Behälter 1 weist eine zylindrische Form um die Längsachse L-L auf und enthält einen zylindrischen röhrenförmigen Mittelteil 2, der an den Enden durch zwei Böden, 3 bzw. 4, geschlossen ist. Der vordere Boden 4 ist nach außen gewölbt und mit einem engen Hals 5 versehen.
- Auf der oberen Halbansicht von Fig. 1 und 2 ist eine Ausführung dargestellt, in der der enge Hals 5 fester Bestandteil des vorderen Bodens 4 ist und aus dem gleichen Material besteht. Demgegenüber zeigt die untere Halbansicht von Fig. 1 und 2 eine Ausführung, in der der enge Hals 5 aus einem ringförmigen Teil 6 gebildet wird, der an den vorderen Boden 4 angesetzt und dicht mit diesem verbunden ist.
- Die Metalleinsätze 7 sind mit dem vorderen Boden 4 verbunden und für die Befestigung einer (nicht abgebildeten) Vorrichtung für das regelbare Verschließen des engen Halses 5 vorgesehen.
- Wie aus Fig. 3 bis 5 hervorgeht, besteht der Behälter 1 aus dem Zusammenbau und der Verbindung einer zylindrischen, röhrenförmigen Verkleidung 2A (die den röhrenförmigen Mittelteil 2 bildet) und aus zwei Endteilen 3A und 4A (die den hinteren Boden 3 bzw. den vorderen Boden 4 bilden).
- Zur Herstellung der zylindrischen, röhrenförmigen Verkleidung 2A wird zunächst ein zylindrisches Futter, z.B. aus Aluminium, mit einem ersten elastischen Band aus thermoplastischem Material, z.B. Polyamid, umwickelt, so daß eine Unterlage 8 gebildet wird, die die Fläche des genannten Futters lückenlos bedeckt. Zu diesem Zweck erfolgt die Wicklung mit dem ersten elastischen Band beispielsweise mittels spiralförmiger, aneinanderstoßender Windungen von mindestens einer Schicht. Da ein derartiger Wickelvorgang in der Technik bekannt ist, wird dieser wie auch das Futter auf den Abbildungen nicht dargestellt. Die nunmehr auf dem Futter befindliche Unterlage 8 wird dann mit einem zweiten Band aus mit Fasern (z.B. Glasfasern) versehenem thermoplastischem Material (z.B. ebenfalls Polyamid) umwickelt, um eine Oberflächenschicht 9 zu erhalten. Die Wicklung des zweiten Bandes erfolgt durch Schmelzen des thermoplastischen Materials, wie dies beispielsweise in dem französischen Patent FR-A- 2 579 130 beschrieben ist. Das Schmelzen des thermoplastischen Materials des zweiten Bandes gewährleistet sowohl die Thermoschweißung des zweiten Bandes selbst als auch die Thermoschweißung der spiralförmigen Wicklung des ersten und zweiten Bandes untereinander. Die Oberflächenschicht 9 besteht vorteilhafterweise aus mehreren Wickelschichten des zweiten Bandes.
- Nach Herstellung der auf die beschriebene Art und Weise miteinander verbundenen Schichten 8 und 9 werden diese Schichten 8 und 9 von dem Wicklungsfütter getrennt und der Länge nach aufgeschnitten, um so die zylindrische röhrenförmige Verkleidung 2A zu erhalten. Es ist festzustellen, daß, dank der Unterlage 8, die Abtrennung von dem Futter einfach durch Längsverschiebung möglich ist, da die Unterlage 8 das Gleiten der Schichten 8, 9 auf dem Futter ermöglicht. Dieses kann also erneut für die Herstellung weiterer zylindrischer, röhrenförmiger Verkleidungen, die der Verkleidung 2A ähnlich sind, verwendet werden.
- Die Teile 3A und 4A werden vorzugsweise durch Plastspritzen eines thermoplastischen Materials (z.B. Polyamid) hergestellt. Da dieses Plastspritzen in der Technik gut bekannt ist, wird es auf den Abbildungen nicht dargestellt. Zum Erhalt der gewünschten mechanischen Druckfestigkeit werden vor dem Einspritzen des thermoplastischen Materials Verstärkungsfasern (z.B. Glasfasern) in das Spritzwerkzeug gegeben. Derartige Verstärkungsfasern können, je nach dem gewünschten Ziel, kurz oder lang sein, sie können ungeordnet oder auch geordnet verteilt sein. In letzterem Fall wäre es also vorteilhaft, Gewebestücke in das Spritzwerkzeug zu geben. Die Einsätze 7 sowie gegebenenfalls das ringförmige Teil 6 werden vor dem Einspritzen des thermoplastischen Materials ebenfalls in das Spritzwerkzeug gegeben, damit diese zumindest teilweise in das thermoplastische Material eingebettet sind und sich mit den Teilen 3A und 4A verbinden können.
- Wie in den Abbildungen zu sehen ist, ist jedes der Teile 3A und 4A mit einem Ring 10 bzw. 11 für das Einstecken in eines der Enden 12 oder 13 der Verkleidung 2A versehen. Die Abbildungen stellen den Fall dar, in dem die Ringe 10 und 11 in die Enden 12 und 13 eingesteckt werden sollen. Es versteht sich aber von selbst, daß diese wenn auch vorteilhafte Anordnung nicht bindend ist. Die Ringe 10 und 11 können auch derart hergestellt werden, daß die Enden 12 und 13 der Verkleidung 2A in diese eingesteckt werden. Es würde genügen, die nachstehend beschriebenen Thermoschmelzwiderstände nicht mehr an den Ringen 10 und 11 sondern den Enden 12 und 13 der Verkleidung 2A anzubringen.
- Wie in Abbildung 4 zu sehen, sind an den zylindrischen Außenflächen 14 und 15 der Ringe 10 und 11 elektrische Widerstände 16 und 17 angeordnet. Derartige elektrische Widerstände werden durch spiralförmige Wicklung eines stromresistenten Drahtes hergestellt. Es ist jedoch vorteilhaft, daß die elektrischen Widerstände 16 und 17 die Struktur eines Drahtgewebes (oder Gitterwerks) aufweisen. Wie dargestellt, ist das Gewebe auf alle zylindrischen Flächen 14, 15 der beschriebenen Ringe 10 und 11 aufgetragen. Die elektrischen Widerstände 16 und 17 können durch die Verbindungsleitungen 18 und 19 an eine externe Stromquelle (nicht abgebildet) angeschlossen werden.
- Nach Befestigung der Widerstände 16 und 17 an den zylindrischen Außenflächen 14 und der Ringe 10 und 11 entspricht der Durchmesser dieser Flächen 14 und 15, einschließlich der Dicke der Widerstände 16 und 17, dem Innendurchmesser der Verkleidung 2A. Um das Einstecken der mit ihrem jeweiligen Widerstand versehenen Ringe in das Innere der Enden 12 und 13 der Verkleidung 2A zu erleichtern, ist/sind die Verkleidung 2A und/oder die Teile 3A und 4A einer Warmbehandlung zu unterziehen. Die Verkleidung 2A wird beispieisweise auf 100ºC (sie dehnt sich also aus) erwärmt, die Teile 3A und 4A werden dagegen auf eine Temperatur von -18ºC (sie ziehen sich also zusammen) gebracht. Es ist also möglich, die Ringe 10 und 11 (mit den Widerständen 16 und 17) in die Enden 12 und 13 der Verkleidung 2 A (siehe Fig. 5) zu stecken, wobei die Verbindungsleitungen 18 und 19 von außen zugänglich bleiben.
- Durch ein derartiges Zusammenstecken können die Widerstände 16 und 17 zwischen die Ringe 10 und 11 und die Innenwand der Verkleidung 2A gedrückt werden.
- Danach werden die Widerstände 16 und 17 über die Verbindungsleitungen 18 und 19 an die Stromquelle angeschlossen und gespeist. Die Widerstände 16 und 17 erwärmen sich und veranlassen so das Schmelzen des thermoplastischen Oberflächenmaterials gegenüber den Ringen 10 und 11 und der Verkleidung 2A. Nach einer derartigen Erwärmung sind die Ringe der Teile 3A und 4A also thermoverschweißt mit der Verkleidung 2A an den zylindrischen thermogeschmolzenen (und danach wieder erhärteten) Stellen 20 und 21, die die Widerstände 16 und 17 umgeben (siehe Fig. 1), verbunden.
- Wenn die Verbindungsleitungen 18 und 19 durch den Stromdurchfluß nicht zerstört wurden, werden sie abgeschnitten. Es ist festzustellen, daß die Widerstände 16 und 17 im Behälter 1 eingeschlossen bleiben und so eine Verstärkung für die Böden 3 und 4 bilden.
- So können dank dieser Erfindung leichte Behälter hergestellt werden (mit 50% weniger Masse als Metallbehälter, bei gleichem Fassungsvermögen und gleicher Druckfestigkeit). Es ist festzustellen, daß es bei zwar gleichen Böden 3 und 4, jedoch unterschiedlichen Längen der Verkleidung 2A möglich ist, Behälter mit unterschiedlichen Fassungsvermögen jedoch identischen Werkzeugausrüstungen herzustellen.
- Wenn auch das beschriebene Beispiel sich insbesondere auf einen Löschkörper bezieht, so versteht es sich doch von selbst, daß die vorliegende Erfindung auch für die Herstellung von Behältern für verschiedenste Anwendungszwecke, wie z.B. für Haushaltsgasflaschen, gültig ist.
Claims (14)
1. Speicherungsbehälter (1) für eine Flüssigkeit unter Druck mit einer Längsachse (L-L)
und einem röhrenförmigen, an den Enden durch zwei Böden (3, 4) geschlossenen
Mittelteil (2), von denen mindestens einer (4) nach außen gewölbt und mit einem
engen Hals (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer
röhrenförmigen Verkleidung (2A) aus mit thermoplastischem Bindemittel umhüllten Fasern
und aus zwei Endteilen (3A, 4A) aus mit Fasern verstärktem thermoplastischem
Material besteht, daß die beschriebene Verkleidung und die Endteile, die den
röhrenförmigen Mittelteil (2) und die Böden (3, 4) bilden, miteinander durch
Thermoverschmelzung (20, 21) verbunden sind, wbei jeder thermoverschmolzene
Verbindungsbereich (20, 21) zwischen der Verkleidung und einem der Endteile
ringförmig und koaxial zu der beschriebenen Längsachse (L-L) ist.
2. Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das den gewölbten Boden bildende Endteile (4) den
engen Hals (5) aufweist.
3. Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der enge Hals (5) aus einem ringförmigen Teil (6)
besteht, das mit dem den gewölbten Boden bildenden Endteil verbunden ist.
4. Behälter nach Ansprüche 1 bis 3
dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (7) teilweise in das den gewölbten Boden
bildende Endteil eingebettet sind.
5. Behälter nach einem Anssprüche 1 bis 4
dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Verbundstoffbindemittel der
röhrenförmigen Verkleidung (2A) und das thermoplastische Material der beiden
Endteile (3A, 4A) aus dem gleichen Material sind.
6. Behälter nach Anspruch 6
dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das thermoplastische Bindemittel als auch das
thermoplastische Material aus Polyamid sind.
7. Verfarhen zur Herstellung (aus einem Verbundstoff aus mit Bindemittel umhüllten
Fasern) eines Speicherungsbehälters (1) fur eine Flüssigkeit unter Druck, wobei der
Behälter eine Längsachse (L-L) aufweist und aus einem röhrenförmigen an den
Enden durch zwei Boden (3, 4) geschlossenen Mittelteil (2) besteht, von denen
mindestens einer (4) nach außen gewölbt und mit einem Hals (5) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die folgenden Arbeitsschritte durchgeführt werden:
- An einem Futter, dessen Außenfläche der Innenfläche des röhrenförmigen
Mittelteils (2) entspricht, ist durch Wicklung eines Bandes aus einem Verbundstoff, der
aus mit thermoplastischem Bindemittel umhüllten Fasern besteht, eine Verkleidung
(2A) aufzutragen, wobei das Band durch Erwärmung im Moment der Wicklung
teilweise geschmolzen wird;
- Die Verkleidung (2A) des Futters ist entfernen und auf eine dem
röhrenförmigen Mittelteil entsprechende Länge zu schneiden.
- Weiterhin sind in der Form der Endteile (3, 4) zwei Teile (3A, 4A) aus mit Fasern
verstärktem thermoplastischem Material herzustellen.
- Die aus dem thermoplastischen Material bestehenden Teile (3A, 4A) sind an den
Enden der Verkleidung (2A) zu befestigen.
- Schließlich sind die teile (3A, 4A) aus mit Fasern verstärktem thermoplastischem
Material und die Verkleidung (2A) aus mit thermoplastichem Bindemittel
umhüllten Fasern miteinander durch Thermoverschmelzung der ringförmig und koaxial zu
der Längsachse liegenden Bereiche (20,21) zu verbinden.
8. Verfahren nach Anspruch 7
dadurch gekennzeichnet, daß bevor das Band aus mit thermoplastischem Bindemittel
umhüllten Fasern um das Fitter gewickelt wird, dieses Futter mit einem Band (8)
aus faserfreiem, elastischem, thermoplastischem Material umwickelt wird, so daß die
gesamte Fläche des Futters, das später mit den mit thermoplastischem Bindemittel
umhüllten Fasern umwickelt wird, bedeckt ist.
9. Verfarhen nach einem der Ansprüche 7 oder 8
dadurch gekennzeichnet, daß die Teile aus thermoplastischem Material (3A, 4A)
mittels Injektion hergestellt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9
dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Teile aus thermoplastischem Material (3A,
4A) einen Ring (10, 11) fur das Einstecken an dem entsprechenden Ende der
Verkleidung aus mit thermoplastischem Bindemittel umhüllten Fasern aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 10
dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoverschmelzung, durch die jedes Teil aus
thermoplastischem Material mit dem jeweiligen Ende der Verkleidung aus mit
thermoplastischem Bindemittel umhüllten Fasern verbunden wird, zwischen dem Ring
(10, 11) des Teils (3A, 4A) und der Fläche gegenüber der Verkleidung erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11
dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoverschmelzung über einen elektrischen
Widerstand (16, 17) erfolgt, der den Ring (10, 11) umgibt und der sich zwischen
diesem und der der Verkleidung gegenüberliegenden Fläche befindet, wobei der
Ring in das jeweilige Ende der Verkleidung eingebettet ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12
dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Widerstand (16, 17) die Form eines
elastischen Gitterwerks aufweist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13
dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (16, 17) um den Ring zu wickeln ist,
bevor Teil (3A, 4A) in das entsprechende Ende der Verkleidung (2A) eingesteckt
wird. Erst danach erfolgt das Einstecken mittels Warmbehandlung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR909007268A FR2663106B1 (fr) | 1990-06-12 | 1990-06-12 | Reservoir pour le stockage d'un fluide sous pression et son procede de fabrication. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69101588D1 DE69101588D1 (de) | 1994-05-11 |
DE69101588T2 true DE69101588T2 (de) | 1994-08-18 |
Family
ID=9397494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69101588T Expired - Fee Related DE69101588T2 (de) | 1990-06-12 | 1991-06-10 | Speicherbehälter für Druckfluidum und seine Herstellung. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5197628A (de) |
EP (1) | EP0461979B1 (de) |
JP (1) | JPH04231798A (de) |
AT (1) | ATE104035T1 (de) |
CA (1) | CA2043579C (de) |
DE (1) | DE69101588T2 (de) |
DK (1) | DK0461979T3 (de) |
ES (1) | ES2051566T3 (de) |
FR (1) | FR2663106B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19937470A1 (de) * | 1999-08-07 | 2001-02-08 | Ralph Funck | Druckbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5793024A (en) | 1991-04-05 | 1998-08-11 | The Boeing Company | Bonding using induction heating |
US5641422A (en) | 1991-04-05 | 1997-06-24 | The Boeing Company | Thermoplastic welding of organic resin composites using a fixed coil induction heater |
US5723849A (en) | 1991-04-05 | 1998-03-03 | The Boeing Company | Reinforced susceptor for induction or resistance welding of thermoplastic composites |
US5808281A (en) | 1991-04-05 | 1998-09-15 | The Boeing Company | Multilayer susceptors for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals |
US5645744A (en) | 1991-04-05 | 1997-07-08 | The Boeing Company | Retort for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals |
US7126096B1 (en) | 1991-04-05 | 2006-10-24 | Th Boeing Company | Resistance welding of thermoplastics in aerospace structure |
US5508496A (en) * | 1991-10-18 | 1996-04-16 | The Boeing Company | Selvaged susceptor for thermoplastic welding by induction heating |
US5500511A (en) * | 1991-10-18 | 1996-03-19 | The Boeing Company | Tailored susceptors for induction welding of thermoplastic |
US5444220A (en) * | 1991-10-18 | 1995-08-22 | The Boeing Company | Asymmetric induction work coil for thermoplastic welding |
FR2720142B1 (fr) * | 1994-05-20 | 1996-06-28 | Inst Francais Du Petrole | Structure légère PA-12-carbone pour le stockage de fluides sous pression. |
GB9414346D0 (en) * | 1994-07-15 | 1994-09-07 | Smith David S Packaging | A junction device |
US5710412A (en) * | 1994-09-28 | 1998-01-20 | The Boeing Company | Fluid tooling for thermoplastic welding |
US5660669A (en) * | 1994-12-09 | 1997-08-26 | The Boeing Company | Thermoplastic welding |
US5573613A (en) * | 1995-01-03 | 1996-11-12 | Lunden; C. David | Induction thermometry |
US5486684A (en) * | 1995-01-03 | 1996-01-23 | The Boeing Company | Multipass induction heating for thermoplastic welding |
US5717191A (en) * | 1995-06-06 | 1998-02-10 | The Boeing Company | Structural susceptor for thermoplastic welding |
US5705795A (en) * | 1995-06-06 | 1998-01-06 | The Boeing Company | Gap filling for thermoplastic welds |
US5756973A (en) * | 1995-06-07 | 1998-05-26 | The Boeing Company | Barbed susceptor for improviing pulloff strength in welded thermoplastic composite structures |
US5829716A (en) * | 1995-06-07 | 1998-11-03 | The Boeing Company | Welded aerospace structure using a hybrid metal webbed composite beam |
US5556565A (en) * | 1995-06-07 | 1996-09-17 | The Boeing Company | Method for composite welding using a hybrid metal webbed composite beam |
GB9523089D0 (en) * | 1995-09-23 | 1996-01-10 | Secr Defence | Gas containment apparatus |
US5760379A (en) * | 1995-10-26 | 1998-06-02 | The Boeing Company | Monitoring the bond line temperature in thermoplastic welds |
US5916469A (en) * | 1996-06-06 | 1999-06-29 | The Boeing Company | Susceptor integration into reinforced thermoplastic composites |
US5869814A (en) * | 1996-07-29 | 1999-02-09 | The Boeing Company | Post-weld annealing of thermoplastic welds |
US5770296A (en) * | 1996-08-05 | 1998-06-23 | Senco Products, Inc. | Adhesive device |
TW385273B (en) * | 1996-08-05 | 2000-03-21 | Senco Products | Method of adhering millwork to a work surface, article of millwork, and article of manufacture which comprises an item of millwork |
TW386056B (en) * | 1996-08-05 | 2000-04-01 | Senco Products | Method of adhering roll goods to a work surface and article of roll goods including an adhesive device |
US5902935A (en) | 1996-09-03 | 1999-05-11 | Georgeson; Gary E. | Nondestructive evaluation of composite bonds, especially thermoplastic induction welds |
US6284089B1 (en) | 1997-12-23 | 2001-09-04 | The Boeing Company | Thermoplastic seam welds |
JP3868162B2 (ja) * | 1999-09-21 | 2007-01-17 | 株式会社豊田自動織機 | 水素吸蔵間接熱交換器 |
AU1467501A (en) | 1999-11-03 | 2001-05-14 | Nexicor Llc | Hand held induction tool |
KR100364153B1 (ko) * | 2000-06-29 | 2002-12-12 | 성화플랜트 주식회사 | 대용량 복합저장탱크의 제조방법 |
EP1359352A1 (de) | 2002-05-03 | 2003-11-05 | Covess N.V. | Druckflüssigkeitsbehälter aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1666233A1 (de) * | 2004-12-01 | 2006-06-07 | Delphi Technologies, Inc. | Induktives Schweissverfahren zur Verbindung thermoplastischer Teile |
EP2000288A1 (de) * | 2007-06-06 | 2008-12-10 | Covess | Druckgefäß aus Kunststoff und das Verfahren zur Herstellung des Druckgefäß |
EP3115309B1 (de) * | 2014-03-13 | 2018-07-18 | Huaying Research Co., Ltd | Behälter zur aufbewahrung einer chemischen flüssigkeit und herstellungsverfahren dafür |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3124001A (en) * | 1964-03-10 | Pressure vessel | ||
US2685979A (en) * | 1951-01-24 | 1954-08-10 | Specialties Dev Corp | Protective assembly for high-pressure fluid medium containers |
BE538645A (de) * | 1954-06-09 | |||
US3098578A (en) * | 1960-01-15 | 1963-07-23 | Bruner Corp | Pressure vessel |
FR1372120A (fr) * | 1962-10-10 | 1964-09-11 | Bushing Company Ltd | Perfectionnements aux récipients et conduits destinés à recevoir des fluides sous pression, et à leur fabrication |
NL6902684A (de) * | 1968-02-23 | 1969-08-26 | ||
FR2164548A1 (de) * | 1971-12-20 | 1973-08-03 | Costa Allan | |
US4504530A (en) * | 1982-03-17 | 1985-03-12 | Structural Fibers, Inc. | Lined pressure vessels |
GB8329905D0 (en) * | 1983-11-09 | 1983-12-14 | British Petroleum Co Plc | Container |
CA1326832C (fr) * | 1987-07-21 | 1994-02-08 | Claude Leon Hembert | Reservoir de fluide et son procede de fabrication |
SE463834B (sv) * | 1988-03-15 | 1991-01-28 | Asea Plast Ab | Tryckkaerl |
-
1990
- 1990-06-12 FR FR909007268A patent/FR2663106B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-05-29 US US07/706,660 patent/US5197628A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-30 CA CA002043579A patent/CA2043579C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-31 JP JP3128018A patent/JPH04231798A/ja active Pending
- 1991-06-10 DK DK91401520.1T patent/DK0461979T3/da active
- 1991-06-10 AT AT91401520T patent/ATE104035T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-06-10 EP EP91401520A patent/EP0461979B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-10 ES ES91401520T patent/ES2051566T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-10 DE DE69101588T patent/DE69101588T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19937470A1 (de) * | 1999-08-07 | 2001-02-08 | Ralph Funck | Druckbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung |
US7036677B1 (en) | 1999-08-07 | 2006-05-02 | Ralph Funck | Pressurised tank and method for making same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2043579A1 (fr) | 1991-12-13 |
ATE104035T1 (de) | 1994-04-15 |
ES2051566T3 (es) | 1994-06-16 |
US5197628A (en) | 1993-03-30 |
EP0461979B1 (de) | 1994-04-06 |
DK0461979T3 (da) | 1994-09-05 |
FR2663106A1 (fr) | 1991-12-13 |
EP0461979A1 (de) | 1991-12-18 |
DE69101588D1 (de) | 1994-05-11 |
FR2663106B1 (fr) | 1994-09-02 |
CA2043579C (fr) | 2001-05-01 |
JPH04231798A (ja) | 1992-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69101588T2 (de) | Speicherbehälter für Druckfluidum und seine Herstellung. | |
DE3428282C1 (de) | Entfernbarer Kern zur Herstellung rohrfoermiger Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen | |
DE69203863T2 (de) | Glasfaserverstärkte kunststoffbehälter, verfahren und einrichtung zur herstellung solcher behälter. | |
DE3100192C2 (de) | ||
DE69200480T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Leichtbaustruktur durch Expansion von einem Metallbehälter innen in einem verstärkten, wellenförmig profilierten Rohr. | |
DE69514770T2 (de) | Verbundisolator und dessen Herstellungsverfahren | |
DE19511970C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von verformten mehrwandigen Rohren mit Hohlräumen zwischen den Wandungen | |
EP1584452B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines formstabilen, hohlkörperförmigen Elementes mit einem Bodenbereich und Verwendung eines solchen Elementes | |
DE2708593A1 (de) | Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1104171B (de) | Rohrfoermiger, im Schleuderguss hergestellter Koerper aus waermehaertbarem Kunststoff | |
DE4141393A1 (de) | Spritzgiessverfahren zum herstellen eines rohres aus kunststoff | |
DE68920424T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Harzgegenstandes mit einem gebogenen Hohlteil und Kern, anwendbar in diesem Verfahren. | |
DE2327159C3 (de) | Einfach- und Doppelsteckmuffe zur Verbindung von Rohrenden und Formstücken bei im Wickelverfahren hergestellten faserverstärkten Kunststoffrohren | |
DE4014400A1 (de) | Verfahren zur herstellung von anschlussflanschen fuer rohre aus faserverstaerktem kunststoffmaterial, insbesondere transaxlerohre oder dergleichen fuer kraftfahrzeuge | |
DE2345957C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung extrudierter, strangförmiger Kunststoffhohlprofile | |
DE102005050570B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffform-bzw. Kunststoffhohlkörpern | |
DE2105891C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus faserverstärkten, wärmehärtbaren Kunststoffen | |
DE3045417A1 (de) | Verbundmaterial zur herstellung von behaeltern mit biegsamen wandungen und verfahren zur herstellung der behaelter | |
DE3726340A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer zug-druck-strebe mit krafteinleitungsaugen | |
DE1554861B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schweissfittings aus thermoplastischem Kunststoff mit darin eingebetteten Heizdrahtwicklungen | |
DE1704705B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verschiedene materiallagen aufweisenden zylindrischen koerpers | |
AT216848B (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer dichten Verbindung von Rohren, Schläuchen, Armaturen od. dgl. | |
AT374257B (de) | Elektrisch isolierende, abdichtende rohrverbindung und verfahren zu deren herstellung | |
AT207186B (de) | Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2302458C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer zum Verbinden von thermoplastischen Kunststoffrohren dienenden SchweiBmuffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |