[go: up one dir, main page]

DE69100619T2 - Verfahren und vorrichtung für die aufarbeitung von flüssigen, bei der photographischen entwicklung anfallenden abfaellen. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung für die aufarbeitung von flüssigen, bei der photographischen entwicklung anfallenden abfaellen.

Info

Publication number
DE69100619T2
DE69100619T2 DE69100619T DE69100619T DE69100619T2 DE 69100619 T2 DE69100619 T2 DE 69100619T2 DE 69100619 T DE69100619 T DE 69100619T DE 69100619 T DE69100619 T DE 69100619T DE 69100619 T2 DE69100619 T2 DE 69100619T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
residues
oxidation
station
process according
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69100619T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69100619D1 (de
Inventor
Gerd Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE69100619T priority Critical patent/DE69100619T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69100619D1 publication Critical patent/DE69100619D1/de
Publication of DE69100619T2 publication Critical patent/DE69100619T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • C02F2101/18Cyanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/34Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32
    • C02F2103/40Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32 from the manufacture or use of photosensitive materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbereitung von flüssigen Rückständen aus photographischen Prozessen, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften nicht ohne eine Behandlung, die der Beseitigung der in den Rückständen enthaltenden Schadstoffe dient, in ein Gewässer oder die öffentliche Kanalisation eingeleitet werden dürfen.
  • Bei den bei photographischen Prozessen anfallenden und aufzubereitenden flüssigen Rückständen handelt es sich insbesondere um Entwickler-, Fixier-, Bleich-, Bleichfixier-, Stopp-, Unterbrecher- und Abschwächerbäder sowie gegebenenfalls Spülwässer.
  • Als schädliche, zu entfernende Komponenten enthalten die Rückstände insbesondere Metalle, wie Silber und Eisen, Schwefel enthaltende Verbindungen, wie Sulfite und Thiosulfate, ferner Ammonium, Komplexbildner und reduzierende aromatische organische Verbindungen, wie beispielsweise Hydrochinon, Aminophenole sowie Phenylendiamine.
  • Die CSB-Werte der zu behandelnden flüssigen Rückstände können bei über 100 000 g/m³ und die BSB5-Werte bei bis zu 50 000 g/m³ liegen.
  • Die bisher bekannten Verfahren zur Aufarbeitung von flüssigen Rückständen aus photographischen Prozessen, die z. B. in Arzt praxen, Ateliers, Filmstudios, bei der Radar- und Flugüberwachung, in Druckereien, Photolabors, Krankenhäusern, Landesbildstellen, Reproanstalten, bei Leiterplattenherstellern usw. anfallen können, beruhen in der Regel darauf, die Rückstände auf elektrolytischem Wege zu entsilbern, Restsilber und andere Schwermetalle durch Fällmittel, wie H&sub2;S oder Na&sub2;S auszufällen, Sulfit und Thiosulfat zu Sulfat zu oxidieren, das erzeugte Sulfat als Calciumsulfat auszufällen und den Ammoniumstickstoff in Form von Ammoniak zu strippen.
  • Eine Übersicht über bisher angewandte naßchemische Behandlungs- Verfahren, die zum Zwecke der Aufarbeitung von flüssigen Rückständen aus photographischen Prozessen angewandt werden können, findet sich in einem Arbeitsblatt des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg vom Mai 1986.
  • In diesem Arbeitsblatt werden als Oxidationsmittel zur Oxidation von Sulfit und Thiosulfat zu Sulfat sowie zur Oxidation organischer Schadstoffe, wie z. B. Hydrochinon in entsilberten Rückständen Luftsauerstoff und Wasserstoffperoxid angegeben.
  • Als weiteres Oxidationsmittel ist Ozon bekannt geworden, z. B. aus der Publikation der Society of Photographic Scientists and Engineers, Band 14, Nr. 4, Juni-Juli 1972 und Band 14, Nr. 5, August-September 1972 und einer Arbeit von T.W. Bober und T.J. Dagon, veröffentlicht in Journal WPCF, Bd. 47, Nr. 8, 1975, S. 2114-219.
  • Obwohl sich mit den bisher bekannten und angewandten Methoden eine weitgehende Schadstoffreduzierung erreichen läßt, werden die Anforderungen an die Schadstoffreduzierung im Zuge des immer stärker werdenden Umweltbewußtseins der Menschen, mehr und mehr erhöht. Dies bedeutet, daß die gesetzlich zulässigen Grenzwerte der einzelnen Schadstoffe in den flüssigen Rückständen behördlicherseits immer mehr vermindert werden.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis nach einem Verfahren, das es ermöglicht, flüssige Rückstände aus photographischen Prozessen, d. h. photochemische Abwässer mit größtmöglichem Wirkungsgrad aufzuarbeiten.
  • In der DE-OS 39 21 436, publiziert nach dem Prioritätsdatum dieser Anmeldung, wird bereits ein Verfahren vorgeschlagen, das aus den folgenden Verfahrensschritten besteht:
  • 1. Einbringung des kontinuierlich oder diskontinuierlich anfallenden Abwassers in einen Speicherbehälter;
  • 2. hilfsweise biologische Aufbereitung zum Vorabbau hierbei reaktionsfähiger Substanzen;
  • 3. Sauerstoffbelüftung mittels Luft oder eines anderen sauerstoffhaltigen Gases für die leicht oxidierbaren Komponenten des Abwassers;
  • 4. Ozonzugabe zur ausreichenden Restoxidation der schwer abbaubaren Inhaltsstoffe bei gleichzeitiger pH-Wert- Steuerung in zwei oder mehreren Reaktorstufen; und
  • 5. katalytische Nachbehandlung durch chemische und/oder photochemische katalysierende OH-Radikal-Reaktion.
  • Kern dieses älteren Verfahrens ist eine Kombination von biologischer Aufbereitung und zwei Oxidationsstufen. Die katalytische Nachbehandlung durch chemische und/oder photochemische katalysierende OH-Radikal-Reaktion der Verfahrensstufe 5 wird in der DE-OS 39 21 436 nicht näher erläutert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufbereitung von flüssigen Rückständen aus photographischen Prozessen anzugeben, mit dem sich eine besonders wirksame Schadstoffreduzierung erreichen läßt, so daß das Verfahren höchsten Anforderungen gerecht wird. Insbesondere sollte mit dem Verfahren erreicht werden:
  • (a) die Reduzierung des CBS-Wertes um vorzugsweise mehr als 90%;
  • (b) eine möglichst vollständige Oxidation von Sulfit und Thiosulfat zu Sulfat;
  • (c) die möglichst vollständige Zerstörung von Komplexbildnern, wie z. B. (NH&sub4;)FeEDTA, EDTA und PDTA sowie Komplexen, z. B. [Fe(CN)&sub6;)&sup4;&supmin;;
  • (d) die effektive Reduzierung des Ammoniumgehaltes;
  • (e) die möglichst vollständige Eliminierung des Eisengehaltes und
  • (f) die möglichst vollständige Eliminierung der durch eine AOX (Adsorbierbare organische Halogenidverbindungen)-Bestimmung erfaßbaren Reaktionsprodukte.
  • Das Verfahren sollte ferner vielseitig anwendbar sein, d. h. die Aufarbeitung der verschiedensten flüssigen Rückstände von photographischen Prozessen ermöglichen, z. B. die Aufbereitung von ge- oder verbrauchten Röntgen- und Reproentwicklern, Fixierbädern, Film- und Papierentwicklerbädern, Bleichfixierbädern und dergleichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß man die aufzuarbeitenden Rückstände
  • (a) einer Sauerstoffoxidation sowie
  • (b) einer Ozonoxidation unterwirft,
  • (c) gegebenenfalls aus den oxidierten Rückständen Halogenidionen entfernt,
  • (d) die gegebenenfalls weitestgehend von Halogenidionen befreiten Rückstände einer anodischen Nachoxidation und
  • (e) einer kathodischen Reduktion unterwirft, danach
  • (f) neutralisiert und schließlich
  • (g) durch Filtration von ausgefällten Feststoffen befreit.
  • Das Verfahren der Erfindung ermöglicht sowohl die Aufarbeitung verdünnter Rückstände, d. h. von Rückständen, die nach Anfall im Betrieb mit Waschwässern oder Leitungswasser z. B. auf das etwa 10 bis 20fache ihres ursprünglichen Volumens verdünnt werden können, wie auch die Aufarbeitung konzentrierter wäßriger Rückstände, wie sie im Betrieb anfallen. Der Aufarbeitungsanlage zugeführt werden können ferner konzentrierte und verdünnte wäßrige Rückstände, die Gemische aus den verschiedensten Bädern darstellen, z. B. Gemische aus den Rückständen von thiosulfatfreien Bädern, z. B. Entwicklerbädern und thiosulfathaltigen Bädern, z. B. Fixierbädern und Bleichfixierbädern. Gegebenenfalls kann es jedoch vorteilhaft sein, das Verfahren dadurch zu optimieren, daß man thiosulfathaltige Rückstände getrennt von thiosulfatfreien oder weitestgehend freien Rückständen der Aufarbeitungsanlage zuführt und die thiosulfathaltigen Rückstände einer zusätzlichen anodischen Oxidation unterwirft, bevor man sie der Ozonoxidation zuführt.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Entfernung von Halogenidionen in Stufe (c) die anodische Nachoxidation beträchtlich erleichtern kann und daß durch die Halogenidentfernung auch eine beträchtliche Energie- und Zeiteinsparung bei der nachfolgenden anodischen Nachoxidation erreicht werden kann. Dies gilt insbesondere für die Aufarbeitung verdünnter Rückstände.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung verfährt man somit in der Weise, daß man die aufzuarbeitenden Rückstände
  • (a) einer Sauerstof foxidation sowie
  • (b) einer Ozonoxidation unterwirft,
  • (c) aus den oxidierten Rückständen Halogenidionen entfernt,
  • (d) die weitestgehend von Halogenidionen befreiten Rückstände einer anodischen Nachoxidation und
  • (e) einer kathodischen Reduktion unterwirft, danach
  • (f) neutralisiert und schließlich
  • (g) durch Filtration von ausgef ällten Feststof fen befreit.
  • Gemäß einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verfährt man bei der Aufarbeitung konzentrierter, d. h. unverdünnter Rückstände, in der Weise, daß man die Rückstände nach den Verfahrensstufen (a) und (b) direkt den Verfahrensstufen (d) bis (g) unterwirft.
  • Als vorteilhaft hat es sich ferner erwiesen, wenn man Thiosulfat enthaltende Rückstände nach einer Sauerstoffoxidation gemäß Stufe (a) und vor einer Ozonoxidation gemäß Stufe (b) einer anodischen Oxidation unterwirft.
  • Gemäß einer dritten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verfährt man demzufolge in der Weise, daß man von Thiosulfat freie oder weitestgehend freie Rückstände einerseits und Thiosulfat enthaltende Rückstände andererseits getrennt voneinander einer Sauerstoffoxidation gemäß Stufe (a) unterwirft und die Thiosulfat enthaltenden Rückstände, bevor man sie der Ozonoxidation gemäß Stufe (b) unterwirft, anodisch oxidiert und daß man die beiden verschieden behandelten Rückstände, gegebenenfalls nach einer weiteren gemeinsamen Sauerstoffoxidation vereinigt und der Ozonoxidation gemäß Stufe (b) unterwirft.
  • Im Folgenden sollen die einzelnen Verfahrensstufen näher erläutert werden:
  • (a) Sauerstoffoxidation:
  • Die Sauerstoffoxidation (Belüftung) dient der Oxidation der vergleichsweise leicht oxidierbaren Schadstoffe, insbesondere Sulfit. In zweckmäßiger Weise erfolgt die Sauerstoffoxidation mit Luft als Sauerstoffträger, vorzugsweise durch Einblasen von Luft in die auf zuarbeitenden Rückstände. Es hat sich gezeigt, daß die Luftverteilung von großer Bedeutung ist. In besonderes vorteilhafter Weise erfolgt die Sauerstoffoxidation somit z. B. durch Einblasen von Kornpressor-Luft mit Hilfe eines Gasverteilers, der die eingeblasene Luft möglichst fein verteilt. Der Fortschritt der Sauerstoffoxidation läßt sich z. B. durch fortlaufende Bestimmung des Sulfitgehaltes verfolgen. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Rückstände in Stufe (a) so lange mit Luft oder einem anderen Sauerstoff enthaltenden Gas behandelt werden, bis 80 bis 90% des ursprünglich vorhandenen Sulfits zu Sulfat oxidiert sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens führt man die bei der nachfolgenden Ozonoxidation anfallenden Abgase als Oxidationsmittel in Stufe (a) ein. Auf diese Weise werden gleichzeitig restliche Ozonmengen im Abgas der Stufe (b) unschädlich gemacht.
  • Die Abluft aus Stufe (a) kann in vorteilhafter Weise einem Reinigungsprozeß unterworfen werden, bei dem insbesondere freigewordenes NH&sub3; abgetrennt werden kann.
  • Mittels eines in der Abluft der Stufe (a) installierten Ozon- Analysators kann sichergestellt werden, daß sämtliches aus der Stufe (b) mit der Abluft aus dieser Stufe herangeführte Ozon in der Stufe (a) verbraucht wird. Der gleiche Analysator kann zur Raumluftüberwachung eingesetzt werden.
  • (b) Ozonoxidation
  • Das Oxidationspotential des Sauerstoffs reicht zur Oxidation vieler in den auf zuarbeitenden flüssigen Rückständen vorhandener und zu beseitigender Verbindungen nicht aus. Insbesondere Thiosulfat, Ammonium und die organischen Entwicklerverbindungen lassen sich durch eine Sauerstoffoxidation nicht in der erforderlichen Weise oxidieren.
  • Es zeigte sich, daß sich mit einer Oxidation mittels Ozon die in Stufe (a) noch nicht oxidierten Verbindungen wirksam oxidieren lassen. Dies gilt insbesondere für das Thiosulfat, Ammonium sowie die verschiedensten vorhandenen organischen Verbindungen.
  • Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, die Ozonbehandlung so lange durchzuführen, bis der CSB-Wert der Rückstände um 60 bis 70% vermindert worden ist.
  • Die Ozonbehandlung kann durch Einblasen von in einem üblichen Ozon-Generator erzeugten Sauerstoff-Ozongemisch in die auf zuarbeitenden Rückstände erfolgen. Der Ozon-Generator kann mit flüssigem Sauerstoff gespeist werden und/oder mit Preßluft und Restgasen, die bei der Ozonoxidation anfallen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Ozonbehandlung mit einer UV-Licht-Behandlung und ggf. unter Zusatz von katalytisch wirkenden Mengen H&sub2;O&sub2; kombiniert.
  • Der Grad der Oxidation wird durch die pro Zeiteinheit zugeführte Ozonmenge und die Verweilzeit des Ozons bestimmt.
  • (c) Halogenidionen-Entfernung
  • Zweck dieser Verfahrensstufe ist die weitestgehende Entfernung von Halogenidionen, die bei der anodischen Nachoxidation in Stufe (d) stören können. Es wurde gefunden, daß eine anodische Nachoxidation von Halogenidionen enthaltenden, insbesondere verdünnten Rückständen zu einer schlechten Stromausbeute führt, die sich durch die erfindungsgemäß weitestgehende Eliminierung der Halogenidionen, insbesondere Chlorid- und Bromidionen verbessern läßt.
  • In vorteilhafter Weise erfolgt die Eliminierung der Halogenidionen mittels eines üblichen bekannten basischen, vorzugsweise stark basischen Anionen-Austauscherharzes.
  • Geeignete Anionen-Austauscherharze sind beispielsweise solche vom Typ der Amberlite (Rohm und Haas) und der Lewatite-R (Bayer AG).
  • Mit Hilfe eines solchen Anionen-Austauscherharzes läßt sich die Halogenidionenkonzentration, z. B. auf weniger als 10 Gew.-% des Ausgangswertes vermindern.
  • Die verwendeten Austauscherharze können in üblichen Kolonnen untergebracht sein, durch die die aufzuarbeitenden Rückstände geführt werden. Die Regenerierung der Austauscherharze kann beispielsweise mit einer Natriumbicarbonatlösung oder verdünnter Schwefelsäure erfolgen.
  • (d) Anodische Nachoxidation:
  • Die anodische Nachoxidation, die in einer oder mehreren Elektrolysezellen erfolgt, dient der Vervollständigung der Oxidation und der weiteren Verininderung des CSB-Wertes auf die angestrebte Größenordnung von etwa 10 Gew.-% des Ausgangswertes der unbehandelten Rückstände. Die anodische Nachoxidation verfolgt insbesondere den Zweck, auch noch solche Schadstoffe rasch zu oxidieren, die die ersten beiden Oxidationsstufen (a) und (b) überstanden haben. Tatsächlich ist es möglich, bei geeigneten Elektrolysezellen mit entsprechendem Anodenmaterial bei vergleichsweise hohen Uberspannungen auch noch restliche schwer oxidierbare Verbindungen, wie z. B. aliphatische Verbindungen, und zwar auch solche, die in der Oxidationsstufe (b) entstanden sind, zu oxidieren.
  • Eine Trennung von Anoden- und Kathodenraum ist erforderlich. In vorteilhafter Weise kann die Trennung von Anoden- und Kathodenraum durch ein Diaphragma erfolgen. Die im Einzelfalle anzuwendenden optimalen Stromstärken hängen von der Leitfähigkeit, d. h. der Salzkonzentration der zu oxidierenden Verbindungen ab.
  • Zur Durchführung der Verfahrensstufe sind die verschiedensten Elektrolysezellen mit korrosionsresistenten Elektroden geeignet.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verwendet man Elektrolysezellen mit einem Anodenmaterial aus mit Edelmetall, z. B. Platin und/oder Iridium beschichtetem Titan, das besonders korrosionsresistent ist. Derartige Zellen sind im Handel erhältlich, z. B. unter der Bezeichnung enViroCell (erhältlich von der Firma Deutsche Carbone).
  • (e) Kathodische Reduktion:
  • Die kathodische Reduktion dient primär der Zerstörung von gegebenenfalls vorhandenen absorbierbaren organischen Halogenidverbindungen (AOX). Die kathodische Reduktion kann in vorteilhafter Weise in der gleichen Elektrolyseeinheit, in der auch die anodische Oxidation erfolgt, durchgeführt werden, wobei natürlich anstelle des Anodenraums der Kathodenraum verwendet wird. Ein geeignetes Kathodenmaterial ist z. B. Graphit, das auch in der erwähnten im Handel erhältlichen Zelle verwendet wird.
  • (f) Neutralisation:
  • Die der kathodischen Reduktion unterworfenen Rückstände sind sauer. In der Regel weisen sie einen pH-Wert von etwa 1 bis 2 auf. Sie enthalten im wesentlichen Sulfate, Halogenide und Eisen sowie biologisch leicht abbaubare Reststoffe. Die Neutralisation erfolgt durch Zugabe alkalisch reagierender Stoffe, wie z. B. NaOH oder Na&sub2;CO&sub3; oder gegebenenfalls Kalkmilch.
  • Die in der Stufe (f) bei der Neutralisation ausgefällten Schlämme werden abfiltriert und der Feststoff-Entsorgung zugeführt. Das von den Fällungsprodukten befreite Abwasser kann in die Kanalisation entlassen werden.
  • Zeichnung:
  • Die Zeichnungen dienen der näheren Erläuterung der Erfindung.
  • Im Einzelnen sind dargestellt in:
  • Fig. 1 die Aufeinanderfolge der einzelnen Verfahrensstufen bei der Aufarbeitung verdünnter wäßriger Rückstände im Schema;
  • Fig. 2 ein Diagramm, aus dem sich der Thiosulfatabbau eines verdünnten Schwarzweißentwickler-Fixierbadgemisches in Abhängigkeit von der Stromstärke ergibt.
  • Fig. 3 ein Diagramm, aus dem sich der CSB-Abbau eines verdünnten Schwarzweißentwickler-Fixierbadgemisches in Abhängigkeit von der Stromstärke ergibt.
  • Fig. 4 die Aufeinanderfolge der einzelnen Verfahrensstufen bei der Aufarbeitung von getrennt voneinander gesammelten thiosulfathaltigen und thiosulfatfreien, unverdünnten Rückständen im Schema.
  • Gemäß Fig. 1 werden die in dem Sammelbehälter 1 gesammelten verdünnten flüssigen Rückstände aus photographischen Prozessen über die Leitung 2 dem Behälter 3 zugeführt, in dem die Sauerstoffoxidation z. B. durch Einblasen von Luft, die über die Leitung 4 herangeführt wird, erfolgt. Diese Luft kann mit der Abluft 5 aus der Ozonoxidation, die gegebenenfalls noch Ozonspuren enthalten kann, vermischt werden.
  • Nach erfolgter Sauerstoffoxidation werden die auf zuarbeitenden Abwässer über die Leitung 6 in den Behälter 7 geleitet und dort einer Ozonbehandlung unterworfen. Anstelle eines Ozonbehandlungsbehälters können gegebenenfalls auch mehrere Behandlungsbehälter verwendet werden.
  • Das erforderliche Ozon wird im Ozongenerator 8 im reinen Sauerstoffstrom, der aus dem flüssigen Sauerstoff 9 entsteht, erzeugt und über die Leitung 10 in Forin eines Ozon-Sauerstoffgemisches in den Behälter 7 von unten eingeführt und dort in möglichst intensiven Kontakt mit dem Abwasser gebracht. Bei gegebenenfalls mehreren, hintereinander geschalteten Behältern wird das Ozon-Sauerstoffgemisch in jeden einzelnen Behälter von unten dem Abwasser zugeführt. Gegebenenfalls kann die Ozonbehandlung durch gleichzeitige UV-Lichteinwirkung verstärkt werden. Zu diesem Zweck können in dem Behälter 7 UV- Lampen entsprechender Stärke installiert sein. Beim Einsatz mehrerer Behälter können die UV-Lampen vorteilhafterweise im Behälter der letzten Behandlungsstufe installiert sein oder im sog. Bypaß-Verfahren angewandt werden.
  • Zur Verstärkung der Wirkung des UV-Lichts können gegebenenfalls dem Behälter mit den eingebauten UV-Lampen katalytische Mengen H&sub2;O&sub2; zugeführt werden.
  • Die der Ozonbehandlung unterworfenen Abwässer werden dann über die Leitung 11 einer Anionenaustauschersäule 12 zugeführt, in der Halogenidionen, insbesondere Chlorid- und Bromidionen entfernt werden. Anstelle einer Austauschersäule können gegebenenfalls auch mehrere Säulen verwendet werden, die parallel oder hintereinandergeschaltet sein können. Die Anionenaustauschersäulen können in üblicher bekannter Weise regeneriert werden, beispielsweise mit einer NaHCO&sub3;-Lösung oder verdünnter H&sub2;SO&sub4;, die über die Leitung 13 herangeführt werden.
  • Das von Halogenidionen weitestgehend befreite Abwasser wird dann über die Leitung 14 der anodischen Oxidation zugeführt, die in der Elektrolysezelle 15 erfolgt. Anstelle einer Elektrolysezelle können gegebenenfalls mehrere Elektrolysezellen verwendet werden, die parallel oder hintereinander geschaltet sein können.
  • Im Anschluß daran gelangt das Abwasser über die Leitung 16 in eine weitere Elektrolysezelle 17, in der die kathodische Reduktion durchgeführt wird. Die Verwendung zweier Elektrolysezellen ist jedoch nicht erforderlich. Vielmehr ist es auch möglich, anodische Oxidation und kathodische Reduktion in nur einer Elektrolysezelle durchzuführen, in der Anodenraum und Kathodenraum vorhanden und durch ein Diaphragma getrennt ist.
  • Anstelle einer Elektrolysezelle zur kathodischen Reduktion können wie bei der anodischen Oxidation mehrere Elektrolysezellen zum Einsatz kommen.
  • Nach der kathodischen Reduktion gelangt das Abwasser uber die Leitung 18 in den Neutralisationsbehälter 19, in dem über die Leitung 20 Neutralisationsmittel eingespeist wird. Der Neutralisationsbehälter ist mit einer pH-Steuerung 26 für die pH-Einstellung und Neutralisationsmittel-Zudosierung sowie einer Rührvorrichtung ausgerüstet. Der Neutralisationsbehälter kann ein- oder zweikarnmrig ausgeführt sein zum Zwecke einer Grob- und Feinneutralisation.
  • Die in der Neutralisationsstufe anfallende Aufschlämmung ausgefallener Verbindungen wird dann über die Leitung 21 zur Absetz- oder Filtrierstation 22 gepumpt, in der die ausgefällten Niederschläge von der Flüssigkeit abgetrennt werden. Die so abgetrennten Feststoffe werden dann der Feststoffentsorgung 23 zugeführt. Das feststofffreie Abwasser wird über die Leitung 24 in den Neutralisationsbehälter 19 zurückgeführt und aus diesem über die Leitung 25 abgezogen und in den Kanal entlassen.
  • Die Regeneriermittel aus der Halogenidentfernung 12 können über die Leitung 27 in den Neutralisationsbehälter 19 eingespeist werden.
  • Die den Behälter 3 verlassende Abluft kann über die Leitung 28 einer Abluft-Reinigungsanlage 29 zugeführt werden und aus dieser über die Leitung 30 in die Atmosphäre entlassen werden.
  • Die Abluftreinigung sowie die Umgebungsluft der Anlage kann in vorteilhafter Weise mittels eines Ozonüberwachungsgerätes 31 überwacht werden.
  • Fig. 2 und 3 veranschaulichen den verminderten Energieaufwand bei der anodischen Nachoxidation durch Einsatz eines flüssigen Rückstandes, aus dem die Halogenidionen durch Anionenaustauscherbehandlung entfernt wurden. Die getesteten Abwässer enthielten im Falle (a) 1250 mg Halogenidionen pro Liter und im Falle (b) 120 mg Halogenidionen pro Liter.
  • Fig. 4 veranschaulicht den Fall der Aufarbeitung von getrennt voneinander gesammelten thiosulfatfreien und thiosulfathaltigen unverdünnten Rückständen, nämlich Entwicklerrückständen einerseits und Fixierbäder-/Bleichfixierbäderrückständen andererseits.
  • Die im Saimnelbehälter 32 gesammelten Entwicklerrückstände eines Photolabors sowie die in dem Sammelbehälter 33 gesammelten Fixierbäder-/Bleichfixierbäderrückstände des Photolabors wurden über die Leitungen 34 bzw. 35 kontinuierlich den Belüftungsstationen 36 bzw. 37 zugeführt, in denen die Rückstände einer Sauerstoffoxidation mittels Preßluft unterworfen wurden. Die in der Belüftungsstation 37 behandelten Rückstände wurden dann über die Leitung 38 in die Elektrolysestation 39 eingespeist, in der sie einer anodischen Oxidation unterworfen wurden. Die über die Leitung 40 aus der Elektrolysestation 39 abgezogenen Rückstände wurden mit den aus der Belüftungsstation 36 über die Leitung 41 abgezogenen Rückständen über die Leitung 42 der gemeinsamen Belüftungsstation 43 zugeführt, in der eine Nachbelüftung (Nachoxidation) mit Sauerstoff erfolgte. In zweckmäßiger Weise kann zu dieser Nachoxidation Sauerstoff mit einem Ozonrestgehalt verwendet werden, der bei der nachfolgenden Ozonoxidation im Ozonisierungsbehälter 45 anfällt, in den die belüfteten Rückstände über die Leitung 44 eingespeist werden. Das Sauerstoff-Restozongemisch kann aus dem Ozonisierungsbehälter 45 über die Leitung 46 in die Belüftungsstation 43 eingespeist werden.
  • Die im Ozonisierungsbehälter 45 der Ozonoxidation unterworfenen Rückstände gelangen dann über die Leitung 47 in einen weiteren Ozonisierungsbehälter 48, in dem eine durch UV-Licht unterstützte Ozonisierung erfolgt. Dem Ozonisierungsbehälter 4B wird über die Leitung 49 ein Sauerstoff/Ozongemisch zugeführt, das in dem Ozongenerator 50 erzeugt wird. Der Ozongenerator 50 wird mit Sauerstoffgas aus einem Behälter 51 mit flüssigem Sauerstoff gespeist. Alternativ oder zusätzlich kann in den Ozongenerator 50 Sauerstoffgas aus der Belüftungsstation 43 über die Leitungen 52, 53, 54 zugeführt werden. In vorteilhafter Weise wird dieses Sauerstoffgas über einen Absorber oder Abluftwäscher 55 und einen Trockner 56, z. B. Silicagel-Trockner geführt, um ein reines trockenes Gas zu erhalten. Der Absorber 55 kann z. B. ein Aktivkohleabsorber sein.
  • Aus dem Ozonisierungsbehälter 48 werden die Rückstände über die Leitung 57 abgezogen und gegebenenfalls in den Ionenaustauscher 58 eingeführt, den sie über die Leitung 59 verlassen. Die Behandlung der Rückstände in dem Ionenaustauscher 58 richtet sich nach der Konzentration der eingesetzten Rückstände, d. h. sie kann zweckmäßig sein oder aber verzichtbar. Uber die Leitung 59 werden die Rückstände dann der anodischen Oxidation in der Elektrolysestation 60 unterworfen. Die Elektrolysezellen der Elektrolysestation können vom gleichen Elektrolysezellentyp sein wie die Elektrolysezellen der Elektrolysestation 39. Die die Elektrolysestation 60 verlassenden Rückstände werden dann über die Leitung 61 in die Elektrolysestation 39 zurückgeführt, in der sie einer kathodischen Reduktion unterworfen werden. Die aus der Elektrolysestation 39 über die Leitung 62 abgezogenen Rückstände werden dann in den Neutralisationsbehälter 63 eingespeist, in dem sie neutralisiert werden. Vorzugsweise erfolgt die Neutralisation durch Zusätz von Natronlauge bis zur Erzielung eines pH-Wertes von etwa 7 bis etwa B. Anschließend werden die über die Leitung 64 abgezogenen Rückstände der Filtrierstation 65 zugeführt, in der insbesondere aus Eisenhydroxiden bestehende Niederschläge abfiltriert werden. Gegebenenfalls können die über die Leitung 64 abgezogenen Rückstände jedoch vor der Filtrierstation 65 noch in einen Fällungstank 66 überführt werden, in dem durch Zusatz von Ca&spplus;&spplus;- Ionen Calciumsulfat ausgefällt wird. Die in der Filtrierstation 65 abfiltrierten Rückstände können über die Leitung 67 abgezogen und in einem Sammelbehälter 68 gesammelt und entsorgt werden. Die in der Filtrierstation 65 anfallenden, auf gearbeiteten, flüssigen Rückstände können über die Leitung 69 in die Kanalisation entlassen werden.
  • In vorteilhafter Weise kann das Verfahren mit einer Abluftreinigung kombiniert werden. Zu diesem Zweck können z. B. die Abgase aus den Belüftungsstationen 36, 37 und 43 über die Leitungen 70, 71 und 72 der Sammelleitung 73 zugeführt werden, über die die Abgase in den Abluftreiniger 74 eingespeist werden, in dem NH&sub3; aus dem Abgas entfernt wird.
  • In vorteilhafter Weise kann ferner eine Ozonüberwachung der Abluft und der Raumluft über die Leitungen 76 mittels eines Ozonüberwachungsgerätes 75 erfolgen, das bei Überschreitung eines bestimmten Ozon-Konzentrationswertes den Ozongenerator 50 abschaltet. In vorteilhafter Weise kann ferner eine Druck- und Durchlaufsteuerung 77 in den Leitungen 38 und 61 vorgesehen sein, um die entsprechenden Verfahrensströme zu steuern. Bicarbonathaltige Regenerier- und Spülwässer, die über die Leitung 58a in den Ionenaustauscher 58 eingespeist werden, können über die Leitung 78 in die Leitung 69 eingespeist werden. Über die Leitung 81 kann H&sub2;O&sub2; in den Ozonisierungsbehälter 45 eingespeist werden.
  • Über die Leitung 79 kann gegebenenfalls Preßluft in den Ozongenerator 50 eingespeist werden. Abluft aus dem Ozonisierungsbehälter 48 kann über die Leitung 80 in den Ozonisierungsbehälter 45 eingespeist werden.
  • Die Elektrolysestationen 39 und 60 sowie der Ozonisierungsbehälter 48 sind in vorteilhafter Weise mit pH-Steuerungsgeräten ausgerüstet. Der Transport der Rückstände durch die Anlage erfolgt mittels Pumpen, die der Einfachheit halber aus Fig. 4 weggelassen wurden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Beispiel 1 beschreibt die Aufarbeitung von verdünnten flüssigen Rückständen nach dem Fließschema der Fig. 1, während Beispiel 2 die Aufarbeitung von unverdünnten Rückständen nach dem Fließschema der Fig. 4 veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • Der aufzuarbeitende Rückstand bestand aus einem verdünnten Gemisch aus Schwarzweiß-Entwickler und elektrolytisch entsilbertem Fixierbad. Im Gemisch waren enthalten:
  • als Entwicklersübstanzen: Hydrochinon und Phenidon, als Komplexe: Hexacyanoferrat und EDTA, als anorganische Salze: Bromid, Sulfat, Carbonat, Thiocyanat, Sulfit und Thiosulfat, ferner Ammonium und Silber (in Spuren).
  • Der Rückstand wurde chargenweise aufgearbeitet. Die Chargengröße betrug 200 Liter.
  • In den Behälter 3 wurde über einen Zeitraum von 48 Stunden unter Nutzung der Nachtstunden Kompressorluft in feinster Verteilung eingeleitet. Ferner wurde in den Behälter 3 Abluft 5 aus der Verfahrensstufe (b) in feiner Verteilung eingespeist. Durch die Maßnahmen wurde der Sulfitgehalt von 1900 mg SO&sub3;/l auf 390 mg 503/l gesenkt. Dabei entstanden entsprechende Mengen an Sulfat.
  • Der chemische Sauerstoffbedarf (CSB) änderte sich hierbei nur unwesentlich von 4800 mg O&sub2;/l auf 4200 mg O&sub2;/l. Thiosulfat und andere Parameter blieben in dieser Stufe unverändert, ausgenommen Ammonium, das bei einem pH von 8,4 teilweise ausgetrieben wurde. Der Gehalt an NH&sub4;-N von 840 mg erniedrigte sich auf 700 mg.
  • In der nächsten Verfahrensstufe (b) wurde das in Stufe (a) mit Sauerstoff oxidierte Abwasser einer 10stündigen Ozonoxidation unterworfen. Im Ozonreaktor 7 wurde dem Abwasser von unten ein Ozon-Sauerstoffgasgemisch zugeführt, das in einem Ozongenerator 8 aus verdampften Flüssigsauerstoff durch stille elektrische Entladung erzeugt wurde. Hierbei wurde das Abwasser im Kreislauf vom Behälter 3 zum Ozonreaktor 7 geführt.
  • Von Bedeutung ist bei diese Verfahrensstufe die Uberwachung der Abluft von der Verfahrensstufe (a) und die Überwachung der den Ozonreaktor 7 umgebenden Raumluft mittels des Ozonanalysators 31 mit einem Grenzschaltpunkt von 0,2 mg O&sub3;/cbm. Bei einer Überschreibung wird der Ozongenerator abgeschaltet.
  • Für den Ammoniumabbau war von Bedeutung, daß bei der Ozonisierung der pH-Verlauf über etwa zwei Drittel der Ozoneintragungszeit auf etwa 8 pH gehalten wurde und erst dann nach Abschaltung auf pH 2 absank.
  • Durch die Ozonoxidation in Stufe (b) konnten folgende Veränderungen erzielt werden:
  • CSB-Absenkung von 4200 auf 1700 mg O&sub2;/l;
  • Sulfitverminderung von 390 mg SO&sub3;/l auf praktisch O;
  • Thiosulfatverminderung von 2000 mg S&sub2;O&sub3;/l auf praktisch O;
  • Ammoniakverminderung von 700 mg auf 220 mg NH&sub4;-N/l.
  • Des weiteren wurde der Cyanoferratkomplex aufgespalten. Das Eisen lag in freier Form in saurem Medium in einer Konzentration von etwa 100 mg/l vor. Außerdem wurde EDTA von 85 mg/l auf 8 mg/l vermindert.
  • Um eine bessere Stromausbeute und damit eine möglichst kurze Behandlungszeit in der Verfahrensstufe (d) zu erzielen, wurde der Stufe (d) die Verfahrensstufe (c) vorgeschaltet, in der der Bromidgehalt des Abwassers von 2,5 g/l auf etwa 0,2 g/l vermindert wurde. Erreicht wurde dies durch Behandlung in einer Ionenaustauschersäule mit 10 l eines stark basischen Anionenaustauscherharzes vom Amberlite-Typ. Das Abwasser durchfloß das Harz von oben nach unten. Als Regeneriermittel für das Harz wurde eine 2%ige Natriumbicarbonatlösung verwendet. Die restlichen Inhaltsstoffe des Abwassers blieben während dieser Verfahrensstufe mehr oder minder konstant.
  • Die folgende 18stündige Nachoxidation in der Verfahrensstufe (d) erfolgte in einer handelsüblichen Elektrolysezelle vom Typ enVirocell ER/1/TC-KE (Hersteller: Deutsche Carbone), ausgestattet mit Keramik-Diaphragma, Graphitkathode und Anode aus mit Edelmetall beschichtetem Titan. Es wurde eine Spannung von 5 - 7 Volt / 40 - 70 Amp. angelegt und als Kathodenflüssigkeit 2%ige Schwefelsäure verwendet. Das Abwasser wurde im Kreislauf durch den Anodenraum gepumpt. In diesem Schritt wurden folgende Veränderungen erzielt:
  • CSB-Absenkung von 1700 auf 750 mg O&sub2;/l;
  • NH&sub4;N-Verringerung von 200 auf 130 mg NH&sub4;-N/l EDTA war nicht mehr nachweisbar.
  • Da offensichtlich während der Ozonoxidation in Stufe (b) - bedingt durch das vorhandene Halogenid - sich ein meßbarer AOX-Wert von etwa 10 mg/l ergab, wurde das anodisch oxidierte Abwasser in der Verfahrensstufe (e) einer 18stündigen kathodischen Reduktion unterworfen. Es wurde hierzu die gleiche Elektrolysezelle benutzt, nur daß nunmehr die Flüssigkeit im Kreislauf durch den Kathodenraum unter gleichen elektrischen Bedingungen wie in der Verfahrensstufe (d) gepumpt wurde.
  • Hierdurch fiel der AOX-Wert unter die Nachweisgrenze (< 1 mg/l). die in dem Abwasser vorhandenen Silberspuren erwiesen sich als für die Reduktion notwendig, wurden aber in der Verfahrensstufe (e) bis auf < 0,1 mg/l kathodisch abgeschieden.
  • Die letzte Verfahrensstufe (f) bestand aus einer Neutralisation des sauren Abwassers auf pH 7,5 mit Hilfe von Natronlauge in einstufiger Arbeitsweise. Bei langsamer Zugabe von Lauge wurde die Flüssigkeit laufend über ein Filter gepumpt, wobei das als Hydroxid ausgefallene Eisen entfernt wurde. Es verblieb eine Restmenge an Eisen von 12 mg/l im Abwasser.
  • Die in den einzelnen Verfahrensstufen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle übersichtlich zusammengestellt. Tabelle Parameter unbehandelt Sulfit (SO&sub3;) Thiosulfit (S&sub2;O&sub3;) Bromid
  • Beispiel 2
  • In einer Aufbereitungsanlage, wie schematisch in Fig. 4 dargestellt, wurde eine Tagesmenge von 2,6 m³ unverdünnter verbrauchter Entwicklerlösung (Teilrückstand A) sowie von 1,4 m³ unverdünnter, verbrauchter Fixierbäder/Bleichfixierbäder (Teilrückstand 3) aus dem Photolabor der Anmelderin aufgearbeitet.
  • Der Teilrückstand A enthielt insgesamt etwa 30 kg SO&sub3;. Der CSB- Wert lag bei 52 kg O&sub2;. Der SO&sub3;-Gehalt des Teilrückstandes B lag bei etwa 5 kg. Der CSB-Wert betrug 51 kg O&sub2;.
  • In den Belüftungsstationen 36 und 37 wurden die Teilrückstände A und B so lange und so intensiv mit Preßluft behandelt, bis der SO&sub3;-Gehalt des Teilrückstandes A nur noch etwa 4 kg betrug und sich der CSB-Wert auf etwa 47 kg O&sub2; vermindert hatte. Im Falle des Teilrückstandes 3 wurde der SO&sub3;-Gehalt auf praktisch Null vermindert. Der S&sub2;O&sub3;-Gehalt des Teilrückstandes B lag nach der Belüftung bei etwa 30 kg, der NH&sub4;-N-Wert bei etwa 12 kg und der CSB-Wert bei etwa 50 kg O&sub2;.
  • Der Teilrückstand B wurde dann in der Elektrolysestation 39 einer anodischen Oxidation unterworfen. Die Elektrolysestation bestand aus 12 Zellen des in Beispiel 1 beschriebenen Typs, die parallel waren. Nach Verlassen der Elektrolysestation 39 lag der SO&sub3; Gehalt des Teilrückstandes B bei praktisch Null, der S&sub2;O&sub3;-Gehalt betrug etwa 6 kg und der Gehalt an NH4-N etwa 10 kg. Der CSB-Wert lag bei 44 kg O&sub2;. Der die Elektrolysestation 39 verlassende Teilrückstand B wurde nun mit dem Teilrückstand A aus der Belüftungsstation 36 vereinigt. Der Gesamtrückstand von insgesamt 4 m³ enthielt: etwa 10 kg SO&sub3;/S&sub2;O&sub3;, etwa 10 kg NH&sub4;-N und hatte einen CSB-Wert von 91 kg O&sub2;.
  • Der Gesamtrückstand wurde nun in der Belüftungsstation 43 weiter belüftet. Dabei wurde der CSB-Wert auf etwa 90 kg O&sub2; vermindert.
  • In den Ozonisierungsbehältern 45 und 48 wurden die Rückstände so lange einer Ozonoxidation unterworfen, bis der SO&sub3;/S&sub2;O&sub3;-Gehalt auf praktisch Null gesunken war, der NH&sub4;-N-Wert bei etwa 9 kg lag und der CSB-Wert 20 kg O&sub2; betrug. Der eingesetzte Ozongenerator 50 hatte eine Leistung von 4 kg Ozon pro Stunde.
  • Aus dem Ozonisierungsbehälter 48 wurde der Rückstand der Elektrolysestation 60 zugeführt. Diese bestand aus 15 hintereinander (?) geschalteten Elektrolysezellen des auch in der Elektrolysestation 34 verwendeten Typs. Bei der in der Elektrolysestation 60 durchgeführten anodischen Oxidation wurde der NH&sub4;-N-Wert auf etwa 3 kg und der CSB-Wert auf 10 kg vermindert. Der Rückstand wurde dann aus der Elektrolysestation 60 in die Elektrolysestation 39 gepumpt, wo er kathodisch reduziert wurde. Der aus der Elektrolysestation 39 abgezogene Rückstand enthielt noch etwa 1,6 kg Eisen. Durch die kathodische Reduktion in der Elektrolysestation wurde ferner erreicht, daß die in geringem Maß entstandenen AOX-relevanten Stoffe zum Großteil in nichtrelevante anorganische Halogenide rückverwandelt werden, außerdem Silberspuren entfernt werden und eine teilweise Neutralisation schon vorweggenommen wird.
  • Der die Elektrolysestation 39 verlassende Rückstand wurde dann in dem Neutralisationsbehälter 63 durch Zusatz von auf einen pH-Wert von 8 gebracht. In der Filtrierstation 65 wurde Eisenhydroxid abfiltriert. Der die Filtrierstation 65 verlassende Rückstand war von SO&sub3;/S&sub2;O&sub3; frei, enthielt nur noch etwa 3 kg NH&sub4;-N, weniger als 0,04 kg Eisen und weniger als 0,004 kg Silber. Der CSB-Wert lag bei 10 kg O&sub2;. Der Rückstand konnte daher unbedenklich zusammen mit den unbehandelten Waschwässern in die Kanalisation entlassen werden.
  • In der Filtrierstation 65 wurden etwa 20 kg Eisenhydroxid abfiltriert. Werden zur Ausfällung von Calciumsulfat Calciumionen zugesesetzt, so kann mit dem Eisenhydroxid praktisch sämtliches SO&sub4; ausgefällt werden.
  • Auf eine Abgasreinigung wurde im vorliegenden Falle verzichtet. Die Abgase aus den Belüftungsstationen 36, 37 und 43 können jedoch über den Abluftreiniger 74 in die Atmosphäre entlassen werden.

Claims (31)

1. Verfahren zur Aufbereitung von flüssigen Rückständen aus photographischen Prozessen, bei dem man die Rückstände zunächst stufenweise oxidiert und danach einer elektrochemischen Nachbehandlung unterwirft, dadurch gekennzeichnet, daß man die auf zuarbeitenden Rückstände
(a) einer Sauerstoffoxidation sowie
(b) einer Ozonoxidation unterwirft,
(c) gegebenenfalls aus den oxidierten Rückständen
Halogenidionen entfernt,
(d) die gegebenenfalls weitestgehend von Halogenidionen befreiten Rückstände einer anodischen Nachoxidation und
(e) einer kathodischen Reduktion unterwirft, danach
(f) neutralisiert und schließlich
(g) durch Filtration von ausgefällten Feststoffen befreit.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die auf zuarbeitenden Rückstände in Form verdünnter wäßriger Lösungen
(a) einer Sauerstoffoxidation sowie
(b) einer Ozonoxidation unterwirft,
(c) aus den oxidierten Rückständen Halogenidionen entfernt,
(d) die weitestgehend von Halogenidionen befreiten Rückstände einer anodischen Nachoxidation und
(e) einer kathodischen Reduktion unterwirft, danach
(f) neutralisiert und schließlich
(g) durch Filtration von ausgefällten Feststoffen befreit.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die aufzuarbeitenden Rückstände in unverdünnter Form nach den Verfahrensstufen (a) und (b) direkt den Verfahrensstufen (d) bis (g) unterwirft.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Thiosulfat enthaltende Rückstände nach einer Sauerstoffoxidation gemäß Stufe (a) und vor einer Ozonoxidation gemäß Stufe (b) einer zusätzlichen anodischen Oxidation unterwirft.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man von Thiosulfat freie oder weitestgehende freie Rückstände einerseits und Thiosulfat enthaltende Rückstände andererseits getrennt voneinander einer Sauerstoffoxidation gemäß Stufe (a) unterwirft und die Thiosulfat enthaltenden Rückstände, bevor man sie der Ozonoxidation gemäß Stufe (b) unterwirft, anodisch oxidiert und daß man die beiden verschieden behandelten Rückstände, gegebenenfalls nach einer weiteren gemeinsamen Sauerstoffoxidation vereinigt und der Ozonoxidation gemäß Stufe (b) unterwirft.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sauerstoffoxidation gemäß Stufe (a) in zwei oder mehr Teilstufen durchführt.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rückstände in Stufe (a) so lange mit Luft oder einem anderen Sauerstoff enthaltenden Gas behandelt, bis 80-90% des ursprünglich vorhandenen Sulfits zu Sulfat oxidiert sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sauerstoffoxidation gemäß Stufe (a) mindestens in der ersten Teilstufe mit Preßluft durchführt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rückstände in Stufe (b) so lange mit Ozon behandelt, bis der CSB-Wert der Abwässer um mindestens 70% vermindert worden ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ozonoxidation in Stufe (b) durch Einwirkung von UV-Licht und/oder H&sub2;O&sub2; unterstützt.
11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man den bei der Ozonoxidation in Stufe (b) anfallenden Restsauerstoff zur Sauerstoffoxidation in Stufe (a) einsetzt.
12. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Sauerstoffoxidation in Stufe (a) Reinsauerstoff verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (c) die Halogenidionen mittels eines Anionen- Austauscherharzes entfernt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (c) die Halogenidionenkonzentration auf weniger als 10 Gew.-% des Ausgangswertes vermindert.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stufen (d) und (e) in mindestens einer Elektrolysezelle durchführt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rückstände durch Elektrolysezellen mit voneinander getrennten Anoden- und Kathodenräumen führt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man Elektrolysezellen verwendet, in denen Anodenraum und Kathodenraum durch ein Diaphragma voneinander getrennt sind.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abwässer in Stufe (e) so lange einer kathodischen Reduktion unterwirft, bis der AOX-Wert unter 1 mg/l liegt.
19. Verfahren nach Ansprüchen 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man Elektrolysezellen mit Anoden aus mit Edelmetall beschichtetem Titan verwendet.
20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die der Behandlungstufe (f) zugeführten sauren Abwässer durch Zugabe alkalischer Substanzen neutralisiert.
21. Verfahren nach Ansprüchen 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man Elektrolysezellen mit Kathoden auf Graphitbasis verwendet.
22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den der kathodischen Reduktion unterworfenen Rückständen nach der Neutralisationsstufe (f) Ca-Ionen zur Ausfällung von Calciumsulfat zusetzt.
23. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das für die Ozonoxidation in Stufe (b) benötigte Ozon in einem Ozongenerator erzeugt, der mit flüssigem Sauerstoff und/oder Preßluft gespeist wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Ozongenerator Restsauerstoff einführt, der bei der Sauerstoffoxidation in Stufe (b) anfällt.
25. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 24, mit mindestens einer Belüftungsstation (3) für die Sauerstoffoxidation der flüssigen Rückstände, mindestens einer Ozonisierungsstation (7) für die Ozonoxidation der in der Belüftungsstation (3) oxidierten Rückstände, mindestens einer Elektrolysestation (15) zur Durchführung einer anodischen Nachoxidation und einer Elektrolysestation (17) zur Durchführung einer kathodischen Reduktion sowie einer Neutralisationsstation (19) und einer Station (22) zur Entfernung ausgefällter Feststoffe.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich zwischen Ozonisierungsstation (7) und Elektrolysestation (17) mindestens einen Ionenaustauscher (12) zur Entfernung von Halogenidionen aufweist.
27. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 4 bis 24, mit Sammelbehältern (32, 33) zum Auffangen thiosulfathaltiger und thiosulfatfreier Rückstände, Belüftungsstationen (36, 37) für die Sauerstoffoxidation der thiosulfathaltigen und thiosulfatfreien Rückstände, einer Elektrolysestation (39) für die anodische Oxidation der thiosulfathaltigen Rückstände, einer weiteren Belüftungsstation (43) für die Sauerstoffoxidation der thiosulfathaltigen und thiosulfatfreien Rückstände, mindestens einer Ozonisierungsstation (45, 48) für die Ozonoxidation der Rückstände, einer Elektrolysestation (60) für die anodische Oxidation der Rückstände, einer Elektrolysestation (39) für die kathodische Reduktion der Rückstände, einer Neutralisationsstation (63) sowie einer Filtrierstation (65) zur Abtrennung der ausgefällten Feststoffe.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolysestation (39) die Elektrolysestation für die anodische Oxidation der thiosulfathaltigen Rückstände und gleichzeitig die Elektrolysestation für die kathodische Reduktion der in der Elektrolysestation (60) anodisch oxidierten Rückstände ist.
29. Vorrichtung nach Ansprüchen 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zusätzliche Abluftreinigungsanlage zur Reinigung der die Belüftungsstationen (3; 36,37,43) verlassenden Abgase aufweist.
30. Vorrichtung nach Ansprüchen 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine Fällungsanlage (66) zur Ausfällung von Calciumsulfat aufweist.
31. Vorrichtung nach Ansprüchen 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich zwischen Ozonisierungsstation (48) und Elektrolysestation (60) einen Ionenaustauscher (63) zur Entfernung von Halogenidionen aufweist.
DE69100619T 1990-03-16 1991-03-13 Verfahren und vorrichtung für die aufarbeitung von flüssigen, bei der photographischen entwicklung anfallenden abfaellen. Expired - Fee Related DE69100619T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69100619T DE69100619T2 (de) 1990-03-16 1991-03-13 Verfahren und vorrichtung für die aufarbeitung von flüssigen, bei der photographischen entwicklung anfallenden abfaellen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008495 1990-03-16
DE4031609A DE4031609A1 (de) 1990-03-16 1990-10-05 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von fluessigen rueckstaenden aus photographischen prozessen
DE69100619T DE69100619T2 (de) 1990-03-16 1991-03-13 Verfahren und vorrichtung für die aufarbeitung von flüssigen, bei der photographischen entwicklung anfallenden abfaellen.
PCT/EP1991/000472 WO1991013834A1 (en) 1990-03-16 1991-03-13 Method and apparatus for treatment of liquid photographic pr ocessing wastes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69100619D1 DE69100619D1 (de) 1993-12-16
DE69100619T2 true DE69100619T2 (de) 1994-06-01

Family

ID=25891217

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4031609A Withdrawn DE4031609A1 (de) 1990-03-16 1990-10-05 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von fluessigen rueckstaenden aus photographischen prozessen
DE69100619T Expired - Fee Related DE69100619T2 (de) 1990-03-16 1991-03-13 Verfahren und vorrichtung für die aufarbeitung von flüssigen, bei der photographischen entwicklung anfallenden abfaellen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4031609A Withdrawn DE4031609A1 (de) 1990-03-16 1990-10-05 Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von fluessigen rueckstaenden aus photographischen prozessen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5245111A (de)
EP (1) EP0472705B1 (de)
JP (1) JP3236611B2 (de)
CA (1) CA2057003A1 (de)
DE (2) DE4031609A1 (de)
WO (1) WO1991013834A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5603843A (en) * 1994-11-16 1997-02-18 Snee; Thomas M. Electrical water purification devices and methods
DE19619828A1 (de) * 1996-05-16 1997-11-20 Roger Noero Verfahren zur Aufbereitung photographischer Bäder aus Color-Prozessen
DE19708296A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Eastman Kodak Co Verfahren zur Aufbereitung von flüssigen Rückständen aus photographischen Prozessen
DE19708264A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Eastman Kodak Co Verfahren zur Aufbereitung von flüssigen Rückständen aus photographischen Prozessen
DE19756582C2 (de) * 1997-12-18 2002-05-16 Hollandsche Betongroep Nv Ozonbehandlung von Gewässerböden
US6113779A (en) * 1998-02-13 2000-09-05 Des Moines Five, Inc. Electrical water purification apparatus
EP1167298B1 (de) * 1999-02-10 2004-09-15 Ebara Corporation Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines wässrigen mediums
JP2000301170A (ja) * 1999-02-16 2000-10-31 Hitachi Zosen Corp 有機塩素化合物の分解処理方法
US7052600B2 (en) * 1999-03-05 2006-05-30 Enproamerica, Inc. Apparatus for treating water
US6783690B2 (en) * 2002-03-25 2004-08-31 Donna M. Kologe Method of stripping silver from a printed circuit board
JP2004098055A (ja) * 2002-08-21 2004-04-02 Fuji Photo Film Co Ltd アミノポリカルボン酸を含有する有機廃水の処理方法
US7294270B2 (en) * 2003-05-16 2007-11-13 Fujifilm Corporation Method of treating photographic waste liquid
GB2418373A (en) * 2004-12-07 2006-03-29 Abc Macintosh Ltd Method and apparatus for processing waste fluorinated products
DE202009012539U1 (de) * 2009-09-17 2011-02-10 Venier, Thomas Einrichtung zur Abwasserbehandlung
WO2019182883A1 (en) * 2018-03-21 2019-09-26 Innovative Water Care, Llc Method of removing pesticides from wastewater
CN108911246B (zh) * 2018-07-24 2023-09-08 成都市金雅迪彩色印刷有限公司 一种冲版水循环系统及利用方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1398583A (fr) * 1964-06-13 1965-05-07 Mannesmann Ag Procédé et installation pour le traitement de l'eau et les eaux traitées par le présent procédé ou procédé similaire
US3793173A (en) * 1969-02-03 1974-02-19 K Price Wastewater treatment using electrolysis with activated carbon cathode
US3915822A (en) * 1974-05-22 1975-10-28 Grace W R & Co Electrochemical system with bed sections having variable gradient
US4217188A (en) * 1974-08-30 1980-08-12 Teijin Ltd. Method for storing developers
FR2378722A1 (fr) * 1977-01-31 1978-08-25 Gen Electric Procede d'elimination des impuretes organiques dissoutes dans les eaux residuaires
US4230571A (en) * 1979-01-22 1980-10-28 Dadd Robert C Ozone/ultraviolet water purification
US4289594A (en) * 1980-05-09 1981-09-15 International Business Machines Corporation Treatment of waste compositions
DE3046707A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-15 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur aufbereitung von rohwasser
DE3125452C2 (de) * 1981-06-29 1985-09-12 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Entgiften und zum Absenken des CSB und des BSB in kontinuierlichen Abwasserströmen mit wechselnden Gehalten verschiedener oxidierbarer Inhaltsstoffe mit Wasserstoffperoxid
CH655711A5 (de) * 1982-10-20 1986-05-15 Rehman Process Eng Verfahren zum entsorgen von arbeitsfluessigkeiten aus der photochemischen industrie.
DE8306636U1 (de) * 1983-03-08 1985-05-30 Argentum H. U. O. Beck U. W. Gebhart Ohg, 8037 Olching Vorrichtung zum Entgiften von oxidierbare organische und/oder anorganische Substanzen enthaltenden Flüssigkeiten
DE3308179C2 (de) * 1983-03-08 1987-02-12 Argentum H. U. O. Beck U. W. Gebhart Ohg, 8037 Olching Verfahren und Vorrichtung zum Entgiften von oxidierbare organische und/oder anorganische Substanzen enthaltenden Flüssigkeiten
DE3345346A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Fa. Stadler, 7963 Altshausen Verfahren zur verwertung von verbrauchten photografischen filmen und fluessigkeiten
DE3430485A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Brennstoffzelle
DE3635219A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-21 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur oxidation von waschwaessern geringer thiosulfatkonzentration
US4792407A (en) * 1986-11-25 1988-12-20 Ultrox International Oxidation of organic compounds in water
DE3735903A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur oxidation von waschwaessern geringer thiosulfatkonzentration
DE3843679A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Gimat Verfahren zur wasseraufbereitung
DE3921436A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-03 Sorbios Verfahrenstech Verfahren zur aufbereitung photochemischer abwaesser

Also Published As

Publication number Publication date
DE4031609A1 (de) 1991-09-19
EP0472705B1 (de) 1993-11-10
CA2057003A1 (en) 1991-09-17
JPH04505886A (ja) 1992-10-15
EP0472705A1 (de) 1992-03-04
JP3236611B2 (ja) 2001-12-10
US5245111A (en) 1993-09-14
WO1991013834A1 (en) 1991-09-19
DE69100619D1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100619T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die aufarbeitung von flüssigen, bei der photographischen entwicklung anfallenden abfaellen.
DE69505257T2 (de) Elektrochemische oxydation von materialien
DE69200595T2 (de) Methode zur kombinierten Entfernung und Zerstörung von Nitrationen.
EP0068458A2 (de) Verfahren zur Behandlung von kontinuierlichen Abwasserströmen mit wechselnden Gehalten verschiedener oxidierbarer Inhaltsstoffe mit Wasserstoffperoxid
DE4214974A1 (de) Zerstörung von freien und komplexen Cyaniden, AOX, Mineralöl, Komplexbildnern, CSB, Nitrit, Chromat und Abtrennung von Metallen in Abwässern
DE2515539A1 (de) Verfahren zur entfernung von ammoniakstickstoff aus abwasser
EP0453706A2 (de) Entgiftung verbrauchter fotografischer Prozessbäder und Waschwässer mittels anodischer Oxidation
DE60308949T2 (de) Verfahren zum Abbau organischer Verbindungen in zu behandelnder Flüssigkeit
DE69709419T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser
EP0360989A1 (de) Verfahren zur chemisch-oxidativen Behandlung von Wasser, das toxische und/oder biologisch nicht oder nur schwer abbaubare Stoffe enthält
DE3742063A1 (de) Verfahren zur entgiftung von abwaessern, die elementares quecksilber enthalten
WO1985002690A1 (en) Process for utilizing spent photographic films and liquids
DE19708296A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von flüssigen Rückständen aus photographischen Prozessen
JPH0631298A (ja) 化学めっき廃液の高度処理方法
KR100343126B1 (ko) 오수 및 산업폐수의 처리방법
US5676846A (en) Process for the detoxification of effluents containing free or complexed cyanides
DE2408778C2 (de) Verfahren zum Abbau von in Abwässern enthaltenen Pseudohalogeniden
KR100545306B1 (ko) 질산성 폐수의 전기 화학적 처리 방법
JP2000263049A (ja) 畜舎排水の浄化処理法及びその装置
DE19708264A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von flüssigen Rückständen aus photographischen Prozessen
JPH08276187A (ja) 亜硫酸塩含有溶液の電気化学的処理方法
JPS61230785A (ja) 廃水中の水銀除去法
Bryson, AW, Dardis Treatment of dilute metal effluents electrolytic precipitator
JPH0824897A (ja) 過酸化水素及びクロムイオンを含有する排水の処理方法
EP0671358A2 (de) Dihalogentetraoxidionen enthaltendes Oxidationsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEWANDOWSKY, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 73033 GOEPPINGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee