DE69100162T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Emission bei Müllverbrennung. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Emission bei Müllverbrennung.Info
- Publication number
- DE69100162T2 DE69100162T2 DE91810094T DE69100162T DE69100162T2 DE 69100162 T2 DE69100162 T2 DE 69100162T2 DE 91810094 T DE91810094 T DE 91810094T DE 69100162 T DE69100162 T DE 69100162T DE 69100162 T2 DE69100162 T2 DE 69100162T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste
- combustion
- air
- combustion chamber
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 title claims description 14
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 128
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 34
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 23
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 22
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 13
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 7
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 claims description 6
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 10
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 10
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010849 combustible waste Substances 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical group 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 4
- OGBQILNBLMPPDP-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,7,8-Pentachlorodibenzofuran Chemical compound O1C2=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C=C2C2=C1C=C(Cl)C(Cl)=C2 OGBQILNBLMPPDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 150000002013 dioxins Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004826 dibenzofurans Chemical class 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 150000002240 furans Chemical class 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/08—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
- F23G5/14—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/002—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor characterised by their grates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L9/00—Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel
- F23L9/02—Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel by discharging the air above the fire
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2900/00—Special features of, or arrangements for incinerators
- F23G2900/00001—Exhaust gas recirculation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
Description
- Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Verbrennung von städtischem Müll, brennbaren Abfallstoffen und ähnlichen festen Abfällen. Das Verfahren erlaubt eine gleichzeitige Reduktion von Stickoxiden (NOx), Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoff-Verbindungen (THC), Dioxinen (PCDD), Furanen (PCDF) und anderen organischen Emissionen.
- Die meisten bekannten Verfahren und Abfallverbrennungs- Vorrichtungen für städtischen Müll und anderen brennbaren Abfallstoffen weisen eine Brennkammer mit einer abfallenden oder horizontalen Schürvorrichtung auf, die entweder hin- und herbewegt wird oder fährt, um den Abfall von der Eingangsseite der Vorrichtung zur Aschenabführseite zu fördern. Ein Teil der Verbrennungluft, meist ensprechend 1,0 bis 1,3 mal der stöchiometrisch benötigten Menge für die Abfallverbrennung wird unterhalb der Schürvorrichtung zugeführt. Diese Verbrennungsluft, als Unterwind bezeichnet, durchsetzt die Schürvorrichtung, wobei der Abfall getrocknet wird und verbrennt.
- Der Abfall wird zuerst auf dem Trockenrostteil der Schürvorrichtung getrocknet und danach auf dem Brennrostteil verbrannt. Der restliche Teil, der zur Hauptsache aus Asche und Kohlenstoff besteht, wird auf dem Endverbrennungsrostteil der Schürvorrichtung verbrannt. Die Asche wird durch den Aschenschacht aufgeführt. Damit der Kohlenstoff vollständig verbrennt, wird viel Ueberschussluft unter den Endverbrennungsrost zugeführt.
- Dabei entstehen infolge einer unvollständigen Verbrennung Produkte, wie Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffverbindung (THC), Stickstoff enthaltende Verbindungen (NBC), wie NH&sub3;, HCN und ähnliche.
- Es wird angenommen, dass die meisten austretenden NOx-Verbindungen andere Stickstoffverbindungen bilden, und dass nur ein kleiner Teil sich aus molekularen Stickstoff bildet.
- Meist wird dem Ofen oberhalb der Schürvorrichtung Oberwind zugeführt, dem Abgas beigemischt sind, um noch brennbare Verbrennungsprodukte zu verbrennen und die Stickstoffverbindungen zu vernichten. Der Luftüberschuss oberhalb der Einblasöffnung für den Oberwind, beträgt meist 60% bis 100%. Die Stickstoffverbindungen, die aus dem Abfall austreten verbinden sich oberhalb der Oberwind-Einblasöffnung mit Sauerstoff zu erheblichen Mengen weiterer NOx-Verbindungen.
- Da die Verbrennungstemperatur inner- und oberhalb der Einblasöffnung des Oberwindes niedrig ist, wird das meiste NOx in dieser Zone durch die Oxidation von Stickstoffverbindungen gebildet (in dieser Zone wird weniger als 10% durch die Oxidation von molekularem Stickstoff gebildet). Die Erfinder haben durch Messungen festgestellt, dass bei Massenverbrennungen etwa 30% des totalen NOx-Ausstosses in der Brennkammer und 70% inner- und oberhalb des Oberwind-Einlasses entstehen.
- In vielen Fällen ist im Verbrennungsofen ein Dampfkessel eingebaut zur Rückgewinnung, der bei der Verbrennung entstehenden Wärme. Manchmal wurde ein Teil der Verbrennungsgase hinter dem Dampfkessel in die Verbrennungszone rückgeführt, um die Sauerstoffkonzentration herabzusetzen und die Verbrennungstemperatur niedrig zu halten, weil man meinte, damit die Bildung von Stickoxiden verringern zu können. Der Nachteil einer solchen Abgasrückführung besteht darin, dass die Konzentration von unvollständig verbrannten Verbrennungsprodukten im Abgas zunimmt, wegen dem schlechteren Wirkungsgrad der Verbrennung.
- In der US-Patentschrift Nr. 3'781'162 wird eine Vorrichtung beschrieben zum Mischen von Abgas mit Luft, bevor die Gase eine Zündvorrichtung erreichen.
- Diese Patentschrift lehrt eine Verbrennung ohne Rückführung von abgesaugter, verunreinigter Luft oberhalb der Endverbrennungszone. Auch ist aus dieser Patentschrift nichts zu entnehmen, weder über eine Verwirbelung in der Brennkammer noch über eine Brennstoffeinspritzung oberhalb einer Schürvorrichtung.
- Die US-Patentschrift Nr. 3'938'449 beschreibt eine Abfallbeseitigungsvorrichtung mit einem drehbaren Ofen, ohne Schürvorrichtung. Der drehbare Ofen besteht aus einem offenen Rohr, das um seine zentrale Achse drehbar gelagert ist. Die heissen Verbrennungsgase werden zurückgeführt, um das Abfallmaterial zu trocknen und den Sauerstoff zu entfernen. Das Patent lehrt weder eine Verwirbelung in der Brennkammer, noch ein Einspritzen von Brennstoff nach der ersten Verbrennungszone.
- Die US-Patentschrift Nr. 4'336'469 beschreibt ein Verfahren zum Betrieb einer magneto-hydrodynamischen Anlage zur Erzeugung von elektrischer Energie aus fossilem Brennstoff. Die Verbrennungsanlage weist eine erste Stufe auf, die unterstöchiometrisch betrieben wird, bei der zweiten Stufe wird Naturgas injiziert und bei der dritten Stufe wird Luft für eine vollständige Verbrennung eingeblasen. In dieser Patentschrift ist weder ein Absaugen von verunreinigter Luft für den Oberwind noch eine Verwirbelung in der Brennkammer erwähnt.
- Die Patentschrift beschreibt lediglich ein Ruheraum in der Stickoxide reduziert werden, sagt aber nichts aus über eine Zersetzung von Stickstoffverbindungen.
- Die US-Patentschrift Nr. 4'672'900 beschreibt einen tangential befeuerten Ofen mit Einblasöffnungen zum Einblasen eines Luftüberschusses oberhalb des Feuers in der Brennkammer, um damit eine Verwirbelung des Abgases zu verhindern, wenn es in die Konvektions-Zone gelangt. Der Ofen wird mit Pulverkohle beheizt. Sekundärluft wird tangential eingeblasen, so dass es entgegen des Wirbels der Abgase gerichtet ist. In der Patentschrift ist weder eine Rückführung von verunreinigter Luft für den Oberwind, noch eine Verwirbelung in der Brennkammer oder auch ein Einblasen von Brennstoff oberhalb der ersten Verbrennungszone erwähnt.
- Die US-Patente Nr. 4'013'399, 4'050'877 und 3'955'909 beziehen sich auf eine Reduktion von gasförmigen Verunreinigungen im Abgas. Die US-Patentschrift Nr. 3'955'909 beschreibt eine zweistufige Verbrennung. In der ersten Stufe wird Wärme abgeführt, in der zweiten- oder in beiden Stufen werden die Stickoxide reduziert. Sekundärluft wird durch Rohre verteilt oder in den Strom von gasförmigen Verbrennungsprodukten aus der ersten Stufe eingeblasen, um damit eine Mischung und eine vollständige Verbrennung ohne übermässige Zufuhr von Sekundärluft zu fördern.
- Die DE-B-Nr. 1'019'788 Patentschrift beschreibt eine Vorrichtung zur Verbrennung von Kohle, die sämtliche im Oberbegriff des Patentanspruches 1 erwähnten Merkmale aufweist. Es wird verunreinigte Luft oberhalb des Endverbrennungsrostes abgesaugt, mit Frischluft vermischt und als Oberwind verwendet, wodurch eine sekundäre Verbrennungszone über der primären Verbrennungszone geschaffen wird. Es ist aber nicht bekannt, Abgas zurückzuführen, um damit eine reduzierende Verbrennungszone zu schaffen zwischen der ersten Verbrennungszone und der oxidierenden Verbrennungszone.
- Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Verbrennung von städtischen Müll, brennbare Abfallstoffe oder ähnliche feste Abfallstoffe zu schaffen, wobei die Abgase abgesaugt und oberhalb des brennenden Abfalls während etwa 1 Sekunde bis etwa 4 Sekunden eingeblasen werden, so dass eine ausreichende Temperatur von etwa 900 ºC bis etwa 1100 ºC erhalten bleibt, um eine reduzierende Zone zu bilden, die Stickstoffverbindungen zu zersetzen und Stickoxide (NOx) zu N&sub2; zu reduzieren, wenn sie in die reduzierende Zone gelangen. Dabei wird Sekundärluft und Oberwind verwendet, um weitere Emissionen, wie Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffverbindungen, Dioxine (PCDD) und Dibenzofurane (PCDF) zu reduzieren, ohne viel zusätzliche Stickoxide (NOx) zu bilden.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrensschritten.
- Patentanspruch 10 gibt einen Verbrennungsofen an, mit dem das efindungsgemässe Verfahren durchgeführt wird.
- Figur 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt eines Verbrennungsofens nach der Erfindung für die Verbrennung von städtischem Müll oder anderen festen Abfällen;
- Figur 2 zeigt eine Seitenansicht einer oberen Wand mit schräg eingesetzten Düsen gemäss einer Ausführungsform der Erfindung im Teilschnitt; und
- Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch den oberen Teil der Brennkammer mit angesetzten Düsen, durch die Gas in tangentialer Richtung Gas eingeblasen werden kann.
- Der Einfachkeit halber werden im folgenden Text, sowie in den Ansprüchen die Ausdrücke "Abfälle" und "feste Abfälle" verwendet, womit sowohl städtischer Müll, wie brennbare Abfallstoffe und/oder Kunststoffteile zuerst aus dem brennbarem Abfall entfernt werden können, der trotzdem im Ofen nach der Erfindung noch als Brennstoff verwertet werden kann. Mit NOx sind Stickstoffoxide angedeutet, wie NO, NO&sub2; , N&sub2;O. Stickstoffverbindungen, wie HCN und NH&sub3; werden durch Sauerstoff zu NOx oxidiert. Mit zweiter Verbrennungszone wird derjenige Teil des Ofenvolumens angedeutet, der nachfolgend der ersten Brennkammer aber unterhalb der Einlassöffnung für die Oberluft liegt. Die terziäre Verbrennungszone ist derjenige Teil der Brennkammer, der stromabwärts der zweiten Verbrennungszone liegt. Mit der Bezeichnung "Trockenrostteil" wird sowohl ein Teil der Schürvorrichtung als auch die "Trockenzone" bezeichnet; das gleiche gilt auch für den Brennteil und für den Endverbrennungsteil des Rostes.
- Die Vorrichtung für die Abfallverbrennung besteht aus einem Ofen 10, der in Figur 1 im Längsschnitt dargestellt ist. Seitenwände 12 umschliessen die Brennkammer 15. Die Schürvorrichtung umfasst mindestens einen Trockenrostteil 20, einen Brennrostteil 25 und einen Endverbrennungsrostteil 30, die im unteren Teil der Brennkammer 15 untergebracht sind. Unterhalb des Endverbrennungsrostteiles 30 ist ein Aschenschacht mit Auslass 35 angebracht. In der Wand 12, oberhalb der Schürvorrichtung ist eine Zufuhröffnung 37 für den brennbaren Abfall angebracht, durch welche die Abfälle in die Brennkammer 15 gelangen und auf den Trockenrost 20 fallen. Die Abfälle werden vom Trockenrost 20 über den Brennrost 25 zum Endverbrennungsrost 30 gefördert und gelangen zur Aschen-Auslassöffnung 35.
- Eine Leitung 40 für die Unterluft wird von einer Luftquelle gespeist und führt Luft in den Raum unter den Trockenrost 20, den Brennrost 25 und den Endverbrennungsrost 30.
- Die Unterluft-Leitung 40 führt Unterluft unter und durch die Schürvorrichtung hindurch. Die Unterluftquelle führt die Luft durch die Leitung 40 zuerst in die Räume unter der Schürvorrichtung und dann durch die Schürvorrichtung hindurch. In der Wand 12 ist mindestens eine Düse 43 angebracht, durch welche Verbrennungsgase vermischt mit Brennstoff in den Brennraum 15 gelangen. Alle Düsen 43 sind so positioniert, dass das injizierte Gemisch von Abgasen und Brennstoff in die Verbrennungsprodukte geblasen werden, die sich im Brennraum 15 befinden. In der Wand 12 ist auch mindestens eine Oberluftdüse 45 angebracht, die mit der Brennkammer 15 in Verbindung steht. Alle Oberluftdüsen 45 sind so positioniert, dass das Fluid, vorzugsweise verunreinigte Luft, oberhalb der reduzierenden zweiten Verbrennungszone in die Brennkammer 15 gelangt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind alle Oberluftdüsen 45 und alle Düsen 43 entweder so plaziert oder mit an sich bekannten mechanischen Teilen versehen, dass die injizierten Fluide tangential oder radial in die Brennkammer 15 oberhalb der zweiten Verbrennungszone, beziehungsweise oberhalb der Schürvorrichtung eintreten.
- Es dürfte klar sein, dass auch innere Prallplatten, sowie innen oder aussen angebrachte Düsen, verwendet werden können, um damit die Fluide in tangentialer oder radialer Richtung in die Brennkammer 15 einzuleiten. Auf diese Weise wird eine Verwirbelung und gute Vermischung in der Brennkammer 15 erreicht, die jegliche Querschnittformen, sogar eine rechteckige Form aufweisen kann, wie dies Figur 3 zeigt.
- Figur 3 zeigt Oberwinddüsen 45, die einen Winkel zur Wand 12 einschliessen, so dass sie mindestens einen und vorzugsweise mehrere Wirbel in der Brennkammer 15 erzeugen. Es dürfte klar sein, dass das Fluid auch in einer zur Horizontalen geneigten Richtung eingeblasen werden kann, wie Figur 2 zeigt, wo die Sekundärluftdüsen einen Winkel zur Horizontalen einschliessen. Gemäss einer Ausführungsform ist mindestens ein Saugzuggebläse 33 für die Brennkammer 15 mit der Auslassöffnung 32, vorzugsweise oberhalb des Endverbrennungsrostes 30 verbunden. Das Saugzuggebläse 33 ist so angebracht, dass eine Düse verschmutzte Luft oberhalb der zweiten reduzierenden Verbrennungszone in die Brennkammer 15 bläst. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Gemisch aus verschmutzter Luft und Frischluft durch die Düse 34 als Oberwind eingeblasen.
- Die Auslassöffnung 32 kann an jeder geeigneten Stelle in der Wand 12 oberhalb des Endverbrennungsrostes 30 angebracht sein, vorzugsweise im oberen Wandteil 12, wie Figur 1 zeigt. Das Rohr 31 für die verschmutzte Luft ist bei der Auslassöffnung 32 abgedichtet gegen die Wand 12 montiert. Das Saugzuggebläse 33 kann die Form eines Radialventilators, einer Saugdüse, eines Kompressors oder jegliche andere geeignete Form aufweisen.
- Das Verfahren der Abfallverbrennung beginnt mit dem Einbringen des Abfalls durch die Einlassöffnung 37 in die Brennkammer 15, der auf den Trockenrost 20 der Schürvorrichtung fällt. Der Abfall wird vorzugsweise durch eine Hin- und Herbewegung unterstützt durch die Schwerkraft zum Brennrost 25 und zum Endverbrennungsrost 30 befördert. Die zugeführte Unterluft gelangt unter und durch den Trockenrost 20, den Brennrost 25 und den Endverbrennungsrost, wobei der Abfall getrocknet und verbrannt wird. Die Asche wird durch den Aschenschacht mit der Auslassöffnung 35 abgeführt, der unterhalb des Endverbrennungsrostes 30 angeordnet ist.
- Der Brennstoff wird oberhalb der Schürvorrichtung in die Brennkammer injiziert, um eine reduzierende zweite Verbrennungszone zu bilden (60% bis 100% des Volumen der zweiten Verbrennungszone) und um die Stickstoffverbindungen zu zersetzen und die NOx -Verbindungen zu reduzieren, die in die zweite Verbrennungszone gelangen. Der Brennstoff kann fest, flüssig oder gasförmig sein, sollte aber möglichst wenig gebundenen Stickstoff enthalten. Vorzugsweise wird als Brennstoff Naturgas verwendet. Der Brennstoff stellt zwischen etwa 5% und etwa 25% des Heizwertes des Abfalles dar. Der Brennstoff, der im Abgasstrom enthalten ist, wird durch mindestens eine der Düsen 43 eingeblasen, wie Figur 1 zeigt, um damit ein mittleres stöchiometrisches Verhältnis von etwa 0,6 bis etwa 1,05 in der Brennkammer 15 oberhalb der Schürvorrichtung zu erhalten. Etwa 5% bis etwa 30%, der aus dem Ofen austretenden Abgase werden zurückgeführt und in die zweite Verbrennungszone eingeblasen, um die Mischung zu verbessern und die Temperatur des Gasgemisches gleich zu halten. Gemäss einer Ausführungs form der Erfindung wird verunreinigte Luft oberhalb dem Endverbrennungsrost 30 abgesaugt, mit Frischluft vermischt und als Oberluft in die Brennkammer 15 oberhalb der zweiten, reduzierten Verbrennungszone eingeblasen. Der Oberwind wird vorzugsweise durch eine Oberwinddüse in der Wand 12 oberhalb der zweiten Verbrennungszone eingeblasen. Der Oberwind wird durch mindestens eine Düse 45 eingeblasen und sorgt für eine gute Mischung und für eine mindestens teilweise Verbrennung des noch brennbaren in den Verbrennungsprodukten enthaltenen Produkte. Vorzugsweise wird der Oberwind tangential oder radial zur Wand 12 eingeblasen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung beträgt der Oberwind etwa 5% bis etwa 50% der totalen Luftmenge, die oberhalb der reduzierenden zweiten Verbrennungszone eingeblasen wird. Der Oberwind wird erst in die reduzierende Zone eingeblasen, nachdem diese dort während etwa 1 Sekunde bis etwa 4 Sekunden ruhte, damit die Stickstoffverbindungen zersetzt und NOx-Verbindungen reduziert werden. Die verharrungszeit beträgt vorzugsweise 1-4 Sekunde, weil die Temperatur im Abfallverbrennungsofen relativ niedrig ist. Es ist klar, dass die verharrungszeit dem spezifischen Abfall, dem zugeführten Brennstoff und der Ofentemperatur angepasst werden sollte.
- Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird verunreinigte Luft mit Frischluft gemischt, bevor sie oberhalb der zweiten Verbrennungszone eingeblasen wird.
- Der Luftmangel in der zweiten Verbrennungszone erreicht etwa 0% bis etwa 40% und der Luftüberschuss unterhalb der zweiten Verbrennungszone unterhalb der Oberwinddüse 45 erreicht etwa 40% bis etwa 100%. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird Abgas zum Trocknen und Vorheizen des Abfalls in der Trockenzone 20 verwendet.
- Bei noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird Naturgas, Abgas, ein Gemisch aus Naturgas und Abgas und/oder der Oberwind, die alle als Fluid bezeichnet werden, tangential oder radial bezüglich der Wand 12 in den Brennraum 15 oberhalb der Schürvorrichtung eingeblasen. Gemäss einer weiteren Ausführungsform kann das Fluid oberhalb der Schürvorrichtung in einem Winkel zur Horizontalen eingeblasen werden, wie in Figur 2 dargestellt ist.
- Die Erfindung verwendet eine Kombination von wenig Luftüberschuss, beziehungsweise eine unterstöchiometrische Verbrennung des Abfalles auf der Schürvorrichtung. Naturgas oder irgend ein fester, flüssiger oder gasförmiger Brennstoff, der nur wenig gebundenen Stickstoff enthält, wird in die Brennkammer 15 eingeblasen, um damit eine reduzierende Zone zu schaffen, die oberhalb der Schürvorrichtung ein stöchiometrisches Verhältnis von etwa 0,6 bis 1,05 aufweist, in der zweiten Verbrennungszone aber 60% bis 100%, von deren Volumen ausmacht und deren stöchiometrisches Verhältnis weniger als 1,0 beträgt, damit die Stickstoffverbindungen zersetzt und NOx reduziert wird. Der Oberwind wird oberhalb der reduzierenden Zone eingeblasen, um damit eine gute Vermischung zu erreichen, was einen hohen Wirkungsgrad und wenig Verschmutzung der Brennkammer 15 zur Folge hat und wenig Luftverschmutzung durch CO, THC, PCDD und PCDF verursacht.
Claims (10)
1. Verfahren zur Abfallverbrennung, bei dem eingebrachter
Abfall (37) zu einer Trocknungszone (20) einer Brennkammer
(15) gelangt und wobei Luft zum Vorwärmen, Trocknen und
teilweiser Verbrennung des Abfalles zugeführt (40) wird,
wonach der Abfall innerhalb der Brennkammer (15) zu einer
Verbrennungszone (25) gelangt, welcher Luft (40) zugeführt
wird, wonach der Abfall innerhalb der Brennkammer (15) zu
einer Endverbrennungszone (30) gelangt, der Luft (40) für
eine Endverbrennung von im Abfall enthaltenen organischen
Stoffen zugeführt wird und Asche aus der Brennkammer (15)
entfernt (35) wird, wobei Brennstoff und rückgeführte
Abgase in die Brennkammer (15) oberhalb des Abfalles
eingeblasen werden, um eine zweite Verbrennungszone zu
schaffen, gekennzeichnet durch die Schritte:
Einblasen (43) von Brennstoff und rückgeführten Gase unter
Aufrechterhalten eines Luftmangels zwecks Bildung einer
reduzierenden Verbrennungszone; Absaugen (32)
verunreinigter Luft aus der Endverbrennungszone (30) und Einblasen
(45) verunreinigter Luft in die Brennkammer (15) oberhalb
der zweiten Verbrennungszone zur Erzielung einer guten
Vermischung und Endverbrennung von noch brennbaren, in den
Verbrennungsprodukten des Abfalles enthaltenen Produkten
in einer dritten Verbrennungszone.
2. Verfahren zur Abfallverbrennung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die abgesaugte (32) verunreinigte
Luft mit Frischluft (34) vermischt wird, bevor sie in die
Brennkammer (15) eingeblasen (45) wird.
3. Verfahren zur Abfallverbrennung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass man in der zweiten Verbrennungszone
einen Luftmangel von etwa 0% bis etwa 40% aufrecht erhält.
4. Verfahren zur Abfallverbrennung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass man oberhalb von
Oberwind-Einlassorganen (45) einen Luftüberschuss von etwa 40% bis etwa 100%
aufrecht erhält.
5. Verfahren zur Abfallverbrennung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass man einen Brennstoff verwendet, der
eine relativ unbedeutende gebundene Stickstoffmenge
enthält, sei der Brennstoff nun fest, flüssig oder gasförmig.
6. Verfahren zur Abfallverbrennung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass man als Brennstoff Naturgas
verwendet.
7. Verfahren zur Abfallverbrennung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Brennstoff etwa 5% bis etwa 40%
des Heizwertes des Abfalles darstellt, und dass soviel
Brennstoff in die Brennkammer (15) eingeblasen (43) wird,
dass in der zweiten Verbrennungszone ein mittleres
stöchiometrisches Verhältnis von 0,6 bis 1,05 herrscht.
8. Verfahren zur Abfallverbrennung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der aus verunreinigter Luft und
Frischluft bestehende Oberwind etwa 5% bis etwa 50% der
totalen Lufzufuhr ausmacht.
9. Verfahren zur Abfallverbrennung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Brennstoff und die verunreinigte
Luft oberhalb des Abfalles in einem zur Horizontalen
geneigten Winkel eingeblasen wird.
10. Verbrennungsofen zur Durchführung des
Abfall-Verbrennungsverfahrens nach Anspruch 1, der eine Vielzahl von Wänden
(12) aufweist, die die Brennkammer (15) umschliessen; der
eine Schürvorrichtung hat, die mindestens einen
Trockenrostteil (20), einen Brennrostteil (25) und einen
Endverbrennungs-Rostteil
(30) umfasst, die im unteren Teil der
Brennkammer (15) angeordnet sind; der einen Asche-Schacht
(35) hat, welcher in der Brennkammer unterhalb dem
Endverbrennungs-Rost (30) angeordnet ist, um Asche aus der
Brennkammer (15) abzuführen; der eine
Abfall-Einfuhröffnung (37) hat, die so in einer Wand (12) plaziert ist,
dass der in die Brennkammer (15) eingebrachte Abfall auf
den Trockenrostteil (20) gelangt; der Mittel (40) für die
Zufuhr von Unterluft zur Schürvorrichtung aufweist, wobei
Mittel (43) angebracht sind für das Einblasen von
rückgeführten Abgasen und/oder Brennstoff oberhalb des Abfalles,
um damit eine zweite Verbrennungszone zu schaffen; und der
Organe (32) zum Absaugen von verunreinigter Luft oberhalb
des Endverbrennungsrostteiles (30) und Einblasorgane (45)
zum Einblasen dieser verunreinigten Luft in die
Brennkammer (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die
Luft-Einblas-Organe (43,45) einen Winkel im Bezug auf
mindestens eine Brennkammer-Wand (12) einschliessen, so dass
sich Wirbelzonen bilden, und dass die Einblas-Organe (45)
für die verunreinigte Luft oberhalb der Einblasorgane (43)
für die rückgeführten Abgase und/oder Brennstoff
angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/486,065 US5020456A (en) | 1990-02-28 | 1990-02-28 | Process and apparatus for emissions reduction from waste incineration |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69100162D1 DE69100162D1 (de) | 1993-08-19 |
DE69100162T2 true DE69100162T2 (de) | 1993-10-28 |
Family
ID=23930463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE91810094T Expired - Fee Related DE69100162T2 (de) | 1990-02-28 | 1991-02-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Emission bei Müllverbrennung. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5020456A (de) |
EP (1) | EP0445070B1 (de) |
JP (1) | JPH0762524B2 (de) |
CA (1) | CA2036994C (de) |
DE (1) | DE69100162T2 (de) |
DK (1) | DK0445070T3 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5020456A (en) * | 1990-02-28 | 1991-06-04 | Institute Of Gas Technology | Process and apparatus for emissions reduction from waste incineration |
US5205227A (en) * | 1990-02-28 | 1993-04-27 | Institute Of Gas Technology | Process and apparatus for emissions reduction from waste incineration |
US5307746A (en) * | 1990-02-28 | 1994-05-03 | Institute Of Gas Technology | Process and apparatus for emissions reduction from waste incineration |
US5203267A (en) * | 1991-01-22 | 1993-04-20 | New Clear Energy, Inc. | Method and apparatus for disposing of waste material |
EP0498014B2 (de) * | 1991-02-07 | 1996-10-30 | MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik | Verfahren zur Verbrennungsluftzuführung und Feuerungsanlage |
US5282430A (en) * | 1991-07-08 | 1994-02-01 | Nehls Jr George R | Flyash injection system and method |
US5320051A (en) * | 1991-07-08 | 1994-06-14 | Nehls Jr George R | Flyash injection system and method |
US5325796A (en) * | 1992-05-22 | 1994-07-05 | Foster Wheeler Energy Corporation | Process for decreasing N2 O emissions from a fluidized bed reactor |
US5341753A (en) * | 1993-02-12 | 1994-08-30 | Pyropower Corporation | Circulating fluidized bed power plant with improved mixing of sorbents with combustion gases |
US5546875A (en) * | 1993-08-27 | 1996-08-20 | Energy And Environmental Research Center Foundation | Controlled spontaneous reactor system |
CA2105602A1 (en) * | 1993-09-07 | 1995-03-08 | Ola Herstad | Steam boiler |
US5755187A (en) * | 1993-09-08 | 1998-05-26 | Gotaverken Energy Ab | Steam boiler with externally positioned superheating means |
US5392736A (en) * | 1993-12-27 | 1995-02-28 | Foster Wheeler Energy Corporation | Fludized bed combustion system and process for operating same |
DE4402172C2 (de) * | 1994-01-26 | 2000-09-28 | Steinmueller Gmbh L & C | Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff und Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
ES2161798T3 (es) * | 1995-05-05 | 2001-12-16 | Bbp Environment Gmbh | Procedimiento e instalacion de combustion para quemar basuras. |
DE19525106C1 (de) * | 1995-06-29 | 1997-03-13 | Richard Kablitz & Mitthof Gmbh | Feuerungsanlage |
US5685243A (en) * | 1996-01-30 | 1997-11-11 | The Babcock & Wilcox Company | Apparatus for the injection distribution and dispersion of sorbent in a utility boiler furnace |
US5795548A (en) * | 1996-03-08 | 1998-08-18 | Mcdermott Technology, Inc. | Flue gas desulfurization method and apparatus |
DE19613777C2 (de) * | 1996-04-04 | 2002-01-17 | Michael Mimor | Verbrennungsanlage und Nachverbrennungsverfahren |
US5908003A (en) * | 1996-08-15 | 1999-06-01 | Gas Research Institute | Nitrogen oxide reduction by gaseous fuel injection in low temperature, overall fuel-lean flue gas |
US5934892A (en) * | 1998-08-06 | 1999-08-10 | Institute Of Gas Technology | Process and apparatus for emissions reduction using partial oxidation of combustible material |
US20010027737A1 (en) * | 1998-08-21 | 2001-10-11 | Stan E. Abrams | Gasifier system and method |
CH694305A5 (de) * | 1999-08-30 | 2004-11-15 | Von Roll Umwelttechnik Ag | Vorrichtung zur Erzeugung einer rotierenden Stroemung. |
US8449288B2 (en) * | 2003-03-19 | 2013-05-28 | Nalco Mobotec, Inc. | Urea-based mixing process for increasing combustion efficiency and reduction of nitrogen oxides (NOx) |
US7670569B2 (en) * | 2003-06-13 | 2010-03-02 | Mobotec Usa, Inc. | Combustion furnace humidification devices, systems & methods |
US20050178303A1 (en) * | 2004-02-14 | 2005-08-18 | Higgins Brian S. | Method for in-furnace reduction and control of sulfur trioxide |
US7537743B2 (en) * | 2004-02-14 | 2009-05-26 | Mobotec Usa, Inc. | Method for in-furnace regulation of SO3 in catalytic NOx reducing systems |
US8251694B2 (en) * | 2004-02-14 | 2012-08-28 | Nalco Mobotec, Inc. | Method for in-furnace reduction flue gas acidity |
CN100560187C (zh) * | 2004-02-14 | 2009-11-18 | 布赖恩·S·希金斯 | 用于在催化系统中炉内还原so3的方法 |
DE102005009957B4 (de) * | 2005-03-04 | 2007-02-01 | Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik | Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere Abfall |
JP2006242490A (ja) * | 2005-03-04 | 2006-09-14 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | ストーカ式焼却炉及びその運転方法 |
US20160138803A1 (en) * | 2005-06-21 | 2016-05-19 | Pyrogenesis Inc. | Three step ultra- compact plasma system for the high temperature treatment of waste onboard ships |
US7410356B2 (en) | 2005-11-17 | 2008-08-12 | Mobotec Usa, Inc. | Circulating fluidized bed boiler having improved reactant utilization |
US20070266914A1 (en) * | 2006-05-18 | 2007-11-22 | Graham Robert G | Method for gasifying solid organic materials and apparatus therefor |
US7975628B2 (en) * | 2006-09-13 | 2011-07-12 | Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik | Method for supplying combustion gas in incineration systems |
US8069824B2 (en) * | 2008-06-19 | 2011-12-06 | Nalco Mobotec, Inc. | Circulating fluidized bed boiler and method of operation |
US8277543B2 (en) * | 2010-12-02 | 2012-10-02 | Bert Zauderer | Fossil fuel fired, closed cycle MHD generator in parallel with steam turbine cycle with zero emissions and CO2 sequestration |
DE102012000262B4 (de) | 2012-01-10 | 2015-12-17 | Jörg Krüger | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Ausbrandes von Schlacken auf Verbrennungsrosten |
JP6021603B2 (ja) * | 2012-11-19 | 2016-11-09 | 三菱重工環境・化学エンジニアリング株式会社 | 焼却設備 |
CN104930499A (zh) * | 2015-06-24 | 2015-09-23 | 天津机电进出口有限公司 | 一种棕榈废料锅炉分段燃烧炉膛 |
DE102016002899B4 (de) * | 2016-03-09 | 2020-03-12 | Johannes Kraus | Feuerraum mit verbessertem Ausbrand |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1019788B (de) * | 1939-05-27 | 1957-11-21 | Richard Kablitz Dipl Ing | Zweitluftzufuehrung mit Rauchgas-Ruecksauge-Geblaese fuer eine UEberschubfeuerung |
US3955909A (en) * | 1971-11-15 | 1976-05-11 | Aqua-Chem, Inc. | Reduction of gaseous pollutants in combustion flue gas |
US3781162A (en) * | 1972-03-24 | 1973-12-25 | Babcock & Wilcox Co | Reducing nox formation by combustion |
CA1010722A (en) * | 1974-02-11 | 1977-05-24 | Dennis R. Dennehy | Incinerator |
US3938449A (en) * | 1974-03-18 | 1976-02-17 | Watson Industrial Properties | Waste disposal facility and process therefor |
US4013399A (en) * | 1974-07-12 | 1977-03-22 | Aqua-Chem, Inc. | Reduction of gaseous pollutants in combustion flue gas |
US4050877A (en) * | 1974-07-12 | 1977-09-27 | Aqua-Chem, Inc. | Reduction of gaseous pollutants in combustion flue gas |
JPS52118860A (en) * | 1976-03-30 | 1977-10-05 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | Process for controlling nitrogen oxide for incinerators |
DE3038875C2 (de) * | 1980-10-15 | 1990-05-31 | Vereinigte Kesselwerke AG, 4000 Düsseldorf | Müllverbrennungsanlage |
US4336469A (en) * | 1980-11-13 | 1982-06-22 | Combustion Engineering, Inc. | Method of operating a MHD power plant |
US4416418A (en) * | 1982-03-05 | 1983-11-22 | Goodstine Stephen L | Fluidized bed residential heating system |
US4672900A (en) * | 1983-03-10 | 1987-06-16 | Combustion Engineering, Inc. | System for injecting overfire air into a tangentially-fired furnace |
US4628833A (en) * | 1983-04-11 | 1986-12-16 | The Garrett Corporation | Fluid bed hog fuel dryer |
DE3347056A1 (de) * | 1983-12-24 | 1985-07-04 | Johann Dipl.-Ing. 4005 Meerbusch Roos | Verfahren zur aufbereitung von haus- und/oder hausmuellaehnlichem gewerbemuell zur herstellung eines brennstoffs, sowie verbrennungsofen |
US4589353A (en) * | 1985-01-29 | 1986-05-20 | Combustion Engineering, Inc. | Wood burning furnace |
US4624192A (en) * | 1986-03-20 | 1986-11-25 | Mansfield Carbon Products | Fluidized bed combuster process |
US4651653A (en) * | 1986-07-07 | 1987-03-24 | Combustion Engineering, Inc. | Sorbent injection system |
US4815418A (en) * | 1987-03-23 | 1989-03-28 | Ube Industries, Inc. | Two fluidized bed type boiler |
SE461380B (sv) * | 1987-09-30 | 1990-02-12 | Asea Stal Ab | Saett och anordning att foerbaettra utnyttjningsgraden av en ca-haltig svavelabsorbent i en kraftanlaeggning |
US4779545A (en) * | 1988-02-24 | 1988-10-25 | Consolidated Natural Gas Service Company | Apparatus and method of reducing nitrogen oxide emissions |
DE3915992A1 (de) * | 1988-05-19 | 1989-11-23 | Theodor Koch | Verfahren zur reduktion von stickstoffoxiden |
JPH0752002B2 (ja) * | 1990-02-07 | 1995-06-05 | 日本鋼管株式会社 | ごみ焼却炉 |
US5020456A (en) * | 1990-02-28 | 1991-06-04 | Institute Of Gas Technology | Process and apparatus for emissions reduction from waste incineration |
-
1990
- 1990-02-28 US US07/486,065 patent/US5020456A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-02-11 DK DK91810094.2T patent/DK0445070T3/da active
- 1991-02-11 EP EP91810094A patent/EP0445070B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-11 DE DE91810094T patent/DE69100162T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-25 CA CA002036994A patent/CA2036994C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-27 JP JP3032693A patent/JPH0762524B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-13 US US07/699,164 patent/US5105747A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2036994A1 (en) | 1991-08-29 |
EP0445070B1 (de) | 1993-07-14 |
US5020456A (en) | 1991-06-04 |
JPH0762524B2 (ja) | 1995-07-05 |
CA2036994C (en) | 1995-09-19 |
US5105747A (en) | 1992-04-21 |
DK0445070T3 (da) | 1993-08-23 |
DE69100162D1 (de) | 1993-08-19 |
EP0445070A2 (de) | 1991-09-04 |
EP0445070A3 (en) | 1992-02-19 |
JPH04217710A (ja) | 1992-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69100162T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Emission bei Müllverbrennung. | |
DE60128337T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von festen brennstoffen | |
EP0459603B1 (de) | Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Trocknung von Holzspänen, Holzfasern oder anderen Schüttgütern | |
EP0286077B1 (de) | Verfahren zum Verbrennen von Müll | |
US5205227A (en) | Process and apparatus for emissions reduction from waste incineration | |
DE69225555T2 (de) | Verbrennungsverfahren mit Rückführung und Pfropfenströmung | |
WO2008031410A1 (de) | Verfahren zur verbrennungsgaszuführung sowie feuerungsanlage | |
DE2929056A1 (de) | Verbrennungsverfahren und dafuer geeignetes fliessbett | |
DE2433676A1 (de) | Veraschungsofen zum behandeln von industrieabfallmaterial zu dessen beseitigung | |
DE69203647T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Zersetzung von umweltbelastenden Abfällen. | |
US5307746A (en) | Process and apparatus for emissions reduction from waste incineration | |
DD286295A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung kontaminierter boeden | |
EP2691701B1 (de) | Verfahren zur optimierung des ausbrands von abgasen einer verbrennungsanlage | |
WO1986006151A1 (en) | Process and installation for burning refuse materials | |
DE3882236T2 (de) | Reaktor zur verminderung des gehaltes an stickstoffoxiden und schwefeloxiden in abgasen. | |
DE69309636T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für thermische Zerstörung von sauren Substanzen in Rauchgasen | |
DE4402172C2 (de) | Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69209340T3 (de) | Verbrennungsverfahren zum gleichseitigen Regeln von Stickstoffoxiden und Produkte von unvollständiger Verbrennung | |
DE3324627C2 (de) | Verfahren zum Verbrennen von Müll | |
DE10339133B4 (de) | Verfahren zur NOx-Minderung in Feuerräumen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19850376C2 (de) | Vorrichtung zum Verbrennen von Bio- und Feststoffmassen mit primärer Schadstoffminderung - CO, NOx und Staub | |
DE102004037442B4 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von Abfall in einer thermischen Abfallbehandlungsanlage sowie thermische Abfallbehandlungsanlage | |
EP0890788A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einäscherung eines leblosen, menschlichen Körpers | |
EP0326817B1 (de) | Anlage zum Verschwelen von Abfallstoffen | |
DE4006288A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln der rauchgase aus sondermuell- und klinikmuellverbrennungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |