DE6909543U - Scheibenwischer mit wasserbrause fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Scheibenwischer mit wasserbrause fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE6909543U DE6909543U DE19696909543 DE6909543U DE6909543U DE 6909543 U DE6909543 U DE 6909543U DE 19696909543 DE19696909543 DE 19696909543 DE 6909543 U DE6909543 U DE 6909543U DE 6909543 U DE6909543 U DE 6909543U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wiper
- windshield
- water
- wipers
- nozzles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Description
Robert Frühwacht
Ingenieur
872 Schweinfurt
Heimstattenstr.64
Scheibenwischer mit Wasserbrause für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Kombination von Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage zur schnellen und wirkungsvollen
Reinigung von verschmutzten Frontscheiben an Kraftfahrzeugen, um damit die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Bekanntlich besitzt heute jedes Kraftfahrzeug zwei Scheibenwischer, die von einem Elektomotor über einen Kurbeltrieb
hin= und herbewegt werden und der Entfernung des Regenwassers auf der Frontscheibe dienen, um die für die Verkehrssicherheit
erforderlichen Sichtverhältnisse während der Fahrt zu schaffen.
Jedes Kraftfahrzeug besitzt ferner eine Scheibenwaschanlage zur Beseitigung von Verunreinigungen auf der Frontscheibe,
die besonders bei Überholverkehr auf nassen, verschmutzten Fahrbahnen entstehen und die Sichtverhältnisse oft stark
herabsetzen. Bei allen bekannten Scheibenwaschanlagen wird das Wasser aus zwei feststehenden Düsen auf die Frontscheibe gespritzt.
Der dabei entstehende Wasserstrahl löst den Schmutz nur auf einem schmalen Streifen. Y/erden nun die Scheibenwischer
zur Reinigung in Tätigkeit gesetzt, so bewegen sich seine trokkenen
Gummiblätter zunächst über die nicht angefeuchteten und verschmutzten Teile der Scheibe, was anfangs zu einem Verschmieren
führt und die Sichtverhältnisse damit noch verschlechtert. Bei starker Verunreinigung der Frontscheit die vorallem auf
winterlichen Straßen gegeben ist, sind dann viele Hin= und Her-
I I · ♦ e · I
t ■ * t ft I
bewegungen der Wischer nötig, um auf diese Weise das zügeführte
Wasser auf der Scheibe mittels der Wischer zu vertexlen
und alle Verunreinigungen aus dem Blickfeld des Fahrers zu schaffen. Es kann dabei passieren, daß der Fahrer während
dieses Vorganges völlig blind fahren muß, was für die Verkehrssicherheit große Gefahren bringen kann.
Diesen Nachteil aller bisher gebräuchlichen Scheibenwaschanlagen beseitigt die Erfindung wirkungsvoll durch
die Kombination von Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage in der Weise, daß das Wasser direkt an die Gummiblätter bei
ihrer Hin= und Herbewegung geführt wird. Dadurch wird die gesamte verunreinigte Fläche der Scheibe sofort bei Betätigung
der Wischer mit genügend Wasser bespült und mit einer einzigen Wischerbewegung gereinigt. Die Sicht für den Fahrer
wird augenblicklich wieder hergestellt und an den Gummiblättern kann kein Schmutz anhaften.
Das Wasser wird wie üblch einem Druckbehälter entnommen und mit dünnen Schlauchleitungen, die durch die
hohlen Schwenkkopflagerungen der Wischerhebel geführt sind, den Wasserbrausen an den Wischern zugeleitet. Deren Gummiblatthalter
sind als stabförmige Hohlkörper ausgebildet und tragen an ihrer Unterseite eine Anzahl von Düsen, die so
gerichtet sind, daß die Gummiblätter auf ihrem vollen Umfang mit Wasser bespült werden. Ihre Anpassungsfähigkeit an
gewölbte Frontscheiben bleibt durch diese Umgestaltung der Gummiblatthalter unbeeinträchtigt, da keine Veränderung an
dem gebräuchlichen Gelenksystem erfolgt. Ebenso tritt keine Beeinträchtigung der Schwenkbewegungen der Scheibenwischer
oder ihrer Aufklappbarkeit durch den Einbau der Schlauchleitungen
ein, da diese lose durch die Schwenkkopflagerungen, mit ausreichendem Spiel, geführt sind. Die Elastizität der
Kunststoff-Schlauchleitungen gewährt genügend Biegung und Verdrehung, um den Antrieb der Wischer nicht zu behindern.
Betätigt wird die kombinierte Scheibenwischer-Scheibenwaschanlage mittels eines 3- Rastenschalters. In seiner
Ruhelage, in der ersten Stufe eingerastet, ist der Wischer-
• · ·■·
L y -
motor stromlos und der Wasserzulauf durch ein Ventil gesperrt.
In seiner zweiten Einrastung sind die Wischer eingeschaltet und in der dritten Einrastung sind Wasserzuführung
und Wischer in Tätigkeit. Wird der Rastenschalter bis zu seinem axialen Anschlag eingedrückt, dann ergießt
sich die doppelte Wassermenge auf die Frontscheibe, was bei starker Verschmutzung von großem Nutzen ist. Dreht dabei
der Fahrer den Bedienungsknopf des Rastenschalters bis zu seinem radialen Anschlag, so kann er damit die Wischergeschwindigkeit
auf ihren maximalen Wert schalten. Der Fahrer ist somit in der Lage^it einer einfachen und schnellen
Dreh= Druckbewegung des Bedienungsknopfes seine Frontscheibe entsprechend des Verschmutzungsgrades augenblicklich zu
reinigen. Die Schaltelemente des 3- Rastenschalters, die Elektrokontakte für den Wischermotor und das Wasserventil
der Scheibenwaschanlage sind zwecks der gemeinsamen Bedienung in einem Gehäuse untergebracht.
Die Wirkungsweise der kombinierten Scheibenwischer- Scheibenwaschanlage ist nach Fig. 1 folgende:
In der Ruhestellung ist der 3- Rastenschalter durch die Raste 1 in seiner ersten Stufe gehalten.(Grundstellung).
Der Wischermotor ist stromlos und das Wasserventil 2 ist durch die Feder 3 und den Wasserdruck im Behälter
4 geschlossen. Werden die Scheibenwischer 5 benötigt, so ist der Bedienungsknopf 6 in die Raststellung 2 zu drükken
(siehe Fig. 2). Dadurch wird der elektrische Stromkreis zwischen den Kontakten 7 und 8 mittels des Schaltteiles 9
geschlossen. Dieses ist mittels des Isolierteiles 10 auf der Schaltstange 11 befestigt. Die Kontakte liegen innerhalb
der Kunststoffbüchse 12 und sind mit der Scheibe 13 gegen das Schaltgehäuse 14 isoliert. Durch Drehen des
Knopfes 6 gegen seinen radialen Anschlag schließt das Schaltteil 9 die weiteren Kontakte 15 und 16 und schaltet den Wischermotor
auf Eilgang.
Ist nun infolge Verschmutzung der Frontscheibe eine Wasserzuführung zur Reinigung erforderlich, 30 drückt
der Fahrzeugführer den Bedienungsknopf in die Raststellung 3,
sieheFig. 3. Während die Kontakte 7 und 8, bzw, 15 und 16
geschlossen bleiben, wird nun durch die»Schaltstange 11
das Ventil 2 halb geöffnet. Das Wasser fließt unter Einwirkung des Luftdruckes von 2-3 atü aus dem Behälter 4,
siehe Fig. 1, über die Schlauchleitung ΐγϊ^Γ.οη das Ventil
2 und die Leitungen 18 und 19 zum Gumm!blatthalter 20, der
als Hohlkörper ausgebildet ist und an seiner Unterseite eine Anzahl Düsen 21 trägt. Diese sind so gerichtet, daß
das Wasser die Gummiblätter 22 der Scheibenwischer 5 auf ihrem gesamten Umfang mit Wasser bespült.
Bei starker Verschmutzung der Frontscheibe kann das Wasserventil 2 durch Eindrücken des Bedienungsknopfes (6)
bis zu seinem axialen Anschlag am Gehäuse 14 voll geöffnet werden. Die doppelte Wassermenge fließt nun aus den Brausen,
siehe Fig. 4.
Ist der Schmutz auf der Frontscheibe und den Wischer-Gummiblättern abgespült, so zieht der Fahrer den
Bedienungsknopf 6 zurück in die Raststellung 2, siehe Fig. 2, befreit die Scheibe mit einigen Wischerbewegungen vom
Wasser und bringt schließlich den Schalter zurück.in seine Grundstellung,siehe Fig. 1.
Die Bohrung der Schwenkkopflagerung 23 ist an
beiden Enden zum Schütze der durchgeführten Schlauchleitung 19 stark abgerundet. Die Wischerhebel 24 werden zur Aufnahme
der Schlauchleitungen 19 zweckmäßig mit U- förmigen Querschnitt gestaltet.
Bei einer vereinfachten Ausführung, wie in Fig.5 dargestellt, wird das Druckwasser aus Düsen 25 zugeleitet,
die auf einem am Wischerhebel 24 befestigten Rohr 26 angeordnet sind, das zur besseren Wasserbespülung der Gummiblätter
22 auch über deren Halterung hinaus verlängert werden kann.
Eine weitere Möglichkeit,die Scheibenwischer während
ihren Schwenkbewegungen mit Druckwasser zu besprühen, ist mit der Anordnung einer Düse 27 am oberen Teil der Schwenk-
— 5 _
lagerung 23 gegeben, siehe Fig. 6 . In diesem Fall ist die
Wasserzufuhr durch eine Schwenkverschraubung (2'ä) sinnvoll,die
jedoch grundsätzlich auch bei Lösungen nach Fig.1 und Fig.5
möglich ist.
Die Reinigungswirkung der Gummiblätter 22 ist jedoch bei der' Wasserzuführung nach Fig.5 und Fig.6 geringer,
da die Wasserstrahlen nicht senkrecht auf die Frontscheibe treffen, was bei der Anordnung nach Fig.1 der Fall ist. Im
letztgenannten Fall ist ohnehin nur ein Sprühen möglich, da die Düse 27 zu weit von den Wischerblättern 22 entfernt ist.
Immerhin wird aber auch bei dieser Anordnung der Düse 27, siehe Fig.6, eine Besprühung der Frontscheibe entlang
der Wischerbahnen erzielt, die einen wesentlich besseren und schnelleren Reinigungsvorgang bei verschmutzten Scheiben,gegenüber
der üblichen Methode mit zwei feststehenden Düsen, gestattet.
Ein Vorteil in der Anordnung der Düsen 25 und 27 nach Fig.5 bzw. Fig.6 besteht darin, daß die Gummiblatthalter
20 ihre ursprüngliche Gestalt behalten und keinerlei Veränderungen der bekannten Konstruktionen erfordern.
Claims (4)
- ■ ■ · * I ■Schutzansprüche ;I.Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge dadurch gekennzeichnet, daß an den Wischern Düsen (21,25»27) entsprechender Anzahl angeordnet sind, entweder an den als Hohlkörper ausgebildeten Gummiblatthaltern (20), bzw. an dem am Wischerhebel (24) befestigten Rohr (26), oder direkt am Schwenkkopf (23), denen im Bedarfsfall Wasser zur Reinigung der Frontscheibe während der Fahrt aus dem Druckbehälter (4) zugeleitet wird, und die stets so gerichtet sind, daß die Gummiblätter (22) der Scheibenwischer auf ihrem vollen Umfang und während ihrer Schwenkbewegungen mit reichlich Druckwasser bespült bzw. besprüht werden.
- 2. Scheibenwischer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Druckwasser den Düsen (21,25,27)durch flexibleKunststoff-Schlauchleitungen (19) zugeleitet wird, welche durch das Zentrum der Schwenkkopflagerungen (23) lose so geführt sind, daß die Verschiebbarkeit und die Elastizität der Schlauchleitungen (19) die Bewegungsfreiheit der Gelenksysteme der Wischer und ebenso die Anpassungsfähigkeit der Gummiblätter (22) an gewölbte Frontscheiben gewährleisten.
- 3.Scheibenwischer nach Anspruch 1 u.2 dadurch geksn n— ■ zeichnet, daß das Druckwasser den Düsen (27) durch fest- | verlegte Rohre über die Schwenkverschraubung (28), die sich am unteren Teil der Lagerung (23) befindet, bzw. durch flexible Schlauchleitungen (19) zugeleitet wird.
- 4.Scheibenwischer nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienung der Scheibenwischer und der Wasserzuführung durch einen 3- Rastenschalter erfolgt, dessen Schaltelemente, der" Elektroschalter (9»12) für den Wischermotor und das Wasserventil (2) in einem Gehäuse (14) so angeordnet sind, daß der Fahrer mit einer Handbewegung am Bedienungsknopf (6) die Scheibenwischer, bzw. die Wischer und die Wasserzufuhr zusammen, in Tätigkeit setzen kann, um Verunreinigungen auf der Frontscheibe, verursacht durch Überholverkehr auf nassen, verschmutzten Fahrbahnen, mit einer einzigen Wischer— bewegung augenblicklich beseitigen zu können, was iür die Sicher— heit im Straßenverkehr von großer Bedeutung ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696909543 DE6909543U (de) | 1969-03-10 | 1969-03-10 | Scheibenwischer mit wasserbrause fuer kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696909543 DE6909543U (de) | 1969-03-10 | 1969-03-10 | Scheibenwischer mit wasserbrause fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6909543U true DE6909543U (de) | 1969-07-17 |
Family
ID=6600437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696909543 Expired DE6909543U (de) | 1969-03-10 | 1969-03-10 | Scheibenwischer mit wasserbrause fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6909543U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9320075U1 (de) * | 1993-12-31 | 1994-02-24 | Zanke, U., Prof. Dr.-Ing.habil., 30826 Garbsen | Scheibenwasch-Vorrichtung |
-
1969
- 1969-03-10 DE DE19696909543 patent/DE6909543U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9320075U1 (de) * | 1993-12-31 | 1994-02-24 | Zanke, U., Prof. Dr.-Ing.habil., 30826 Garbsen | Scheibenwasch-Vorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1992018360A1 (de) | Reinigungsanlage für windschutzscheiben an kraftfahrzeugen, flugzeugen, lokomotiven od. dgl. | |
DE2700527A1 (de) | Scheibenwischer mit insekten- und schmutzentferner | |
DE1912037A1 (de) | Scheibenwischer mit Wasserbrause fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102016111752A1 (de) | Scheibenwischer-steuervorrichtung | |
DE6909543U (de) | Scheibenwischer mit wasserbrause fuer kraftfahrzeuge | |
DE10002244B4 (de) | Verfahren zur Aktiv-Reinigung von Scheiben bei einem Kraftfahrzeug | |
DE10115398A1 (de) | Reinigungssystem für Außenspiegel und Seitenscheiben von Fahrzeugen | |
DE2639147A1 (de) | Scheibenwischer-vorrichtung | |
DE1453009A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Flaechen,insbesondere von Fenstern | |
DE3617395A1 (de) | Vorrichtung zum saeubern von sichtscheiben, insbesondere von kraftfahrzeug-windschutzscheiben | |
DE2707703A1 (de) | Scheibenwischer | |
DE4330724A1 (de) | Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE4404049C2 (de) | Wischersteuerung für einen Scheibenwischer eines Beförderungsmittels, insbesondere eines Kraftwagens | |
DE4116456A1 (de) | Insektenreinigungsvorrichtung fuer fahrzeugscheiben | |
DE8024875U1 (de) | Selbsttaetig waschender scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge | |
DE1755389C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Streuscheibe des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs | |
DE2026853A1 (de) | Scheibenwisch- und Waschanlage | |
DE9413693U1 (de) | Vorrichtung zum Beseitigen von Wasser und Schmutz auf der Frontscheibe von Fahrzeugen | |
DE2412583A1 (de) | Scheibenwascheinrichtung | |
US3579698A (en) | Tailgate window washer | |
DE20017520U1 (de) | Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge | |
DE10143158A1 (de) | Reinigungsanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE4219189C1 (en) | Cleaning system for windscreen wiper - has elastic roller moved under wiper blade in parked position | |
EP0943512A1 (de) | Wisch-Wasch-Anlage für Scheiben von Fahrzeugen | |
AT215837B (de) | Vorrichtung zum Betätigen der Reinigungsanlagen für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen |