DE6909499U - Verschluss fuer elektrische akkumulatoren - Google Patents
Verschluss fuer elektrische akkumulatorenInfo
- Publication number
- DE6909499U DE6909499U DE6909499U DE6909499U DE6909499U DE 6909499 U DE6909499 U DE 6909499U DE 6909499 U DE6909499 U DE 6909499U DE 6909499 U DE6909499 U DE 6909499U DE 6909499 U DE6909499 U DE 6909499U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- accumulator
- closure
- electrolyte
- chamber
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
- H01M50/308—Detachable arrangements, e.g. detachable vent plugs or plug systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
- H01M50/317—Re-sealable arrangements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
Description
9 e · »«■*·· * ι ti
• n * H ·· · · ti
• β * t) » ti · · t » ι
» β M « · C ·#« 1**1
t · · * « M r · et ti
Reg*.-Nr. SA 79 ' Frankfurt/Main, den 4.3.1969
. PT-Ksr/Ma
Societe des Accumulateurs·Fixes
et de Traction
Verschluß für elektrische Akkumulatoren
Die Neuerung "betrifft einen Verschluß für elektrische Akkumulatoren,
insbesondere für Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyt .
Während der Ladung und insbesondere während der Überladung der meisten Akkumulatoren findet eine Gasentwicklung statt.
Be3? (xäöPaüSi oberhalb dss Elektrolyten, süß ^LaI*βτ* sit der Außen—
atmosphäre in Verbindung stehen, entweder über eine Entgasungsöffnung oder über einen Verschluß, der dafür "sorgt, daß sich
keine Gase im Gasraum ansammeln köjunen, die einen hohen Innendruck
im Akkumulator hervorrufen können und diesen eventuell sogar zerstören können«
Da in diesem Gasstrom im allgemeinen noch Elektrolyttröpfchen
mitgerissen werden, versieht man die Entgasungsöffnungen bzw„
die Verschlüsse "mit Mitteln, die die mitgerissenen Elektrolyttropfchen
abscheiden und in den Akkumulator zurückführen. Ein Nachteil solcher Entgasungsvorrichtungen mi4- "bscheidevorrich-■fcung
für den Elektrolyten liegt darin, daß durch sie nicht das
■ · O ti ltil t · · 1
-2 -
Eindringen von Außenluft in die Zelle verhindert wird. Bei
Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyten wird dabei das Kohlendioxyd der Luft vom Elektrolyten auf genommen und Ml-
det Karbonate. · '
■
& Andere bekannte Ausführungsformen von Verschlüssen bzw. Ventilen
sind sehr kompliziert aufgebaut und im allgemeinen nicht sehr zuverlässig, da ihre beweglichen Teile durch Auskristallisieren
von Flektrolyt blockiert v/erden, Solche Verschlußventile
gestatten auch meistens keine Rückführung des Elektrolyten in die Zelle selbst, sodaß ein allmählicher Verbrauch an Elektrolyt
auftritt und gleichzeitig die Korrosionsgefahr von Materialien, die dem Akkumulator benachbart sind, steigt.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, diese Nachteile zu \
vermeiden und einen Verschluß zu entwickeln, der sehr einfach '. aufgebaut ist und der die Gase aus dem Akkumulator austreten j.
läßt, ohne daß im Inneren des Akkumulators ein Überdruck ent- ] steht. Gleichzeitig soll dieser Vorschluß die Möglichkeit bi'e- f,
ten, den Elektrolyt, der im Verschluß abgeschieden wird/ in den Akkumulator zurückzufuhren und der Verschluß soll den Zutritt
von Außenluft zum Akkumulator verhindern.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Neuerung dad.ur.ch gelöst,
daß in einer Kammer in einem Verschlußteil,· die mit dem Gasraum der Seile über eine öffnung in Verbindung steht und
j die eine weitere öffnung nach außen besitzt, ein beweglicher
.Körper angeordnet ist, der in Ruhestellung die öffnung zum Gas-
·6β ·· · ftf»··
raum verschließt "und der nicht durch die öffnung nach
außen durchtreten kann, und daß der Körper geringere Dichte als der Elektrolyt des Akkumulators besitzt. '
Außenluft kann so nicht in den Akkumulator eindringen und zur Karbonatisierung des Elektrolyten führen. Ein Eindringen
von Außenluft ist beim vorliegenden Verschluß selbst dann nicht möglich, wenn im Akkumulator ein. Unterdruck
herrscht. Dagegen kann Gas aus dem Akkumulator schon bei sehr geringem Druck austreten, wobei die Elektrolyttröpfchen
an der Oberfläche des Körpers in der Kammer abgeschieden
werden. . ■',,.■■
Dieser Körper besitzt eine möglichst geringe Dichte, die
aber auf jeden Fall geringer sein soll als die Dichte des
Elektrolyten, sodaß dieser sich nicht in der Kammer ansammeln kann und leicht in den Akkumulator zurückfließt. F.alls
der Elektrolyt in dieser Kammer beispielsweise durch stoßartige Bewegungen des Akkumulators, sehr hoch steigt, verschließt
der Körper die Öffnung der Kammer aur Außenluft, sodaß kein Elektrolyt austreten kann. Dieser Körper besteht vorzugsweise
aus einem porigen Material mit geschlossenen Poren und glatter
Oberfläche« ■
Der Verschlußteil, der die Kammer enthält,kann entweder über
einen Schraubstutzen auf das Gehäuse des Akkumulators aufgeschraubt
werden, oder das Verschlußteil mit Kammer wird in das Gehäuse des Akkumulators so eingeschraubt, daß der Ver-
Schluß nur geringfügig über die oberfläche des Akkumulators
hervorragt. . . . .
Im folgenden ist der Gegenstand der Neuerung anhand der Figuren
1 und 2 näher erläutert.
Mit 1 ist in diesen Figuren der Deckel bzw« das Gehäuse,,
insbesondere eines alkalischen Akkumulators r .zeichnet. Dieser Deckel besitzt eine Gewindebohrung, in die das Versohlußteil
2 des neuerungsgemäßen Verschlußes eingeschraubt ist. Eine zusätzliche Dichtung wird über die Dichtung 3 vorgenommen.
In diesem Verschlußteil '2 ist eine Kammer 4 angeordnet*
die mit der Außenluft über eine oder mehrere Öffnungen 5 i*i
Verbindung steht. Über den Kanal 6 wird die Verbindung der Kammer 4 mit dem Gasraum des Akkumulators hergestellt. Die
Mündung-dieses Kanals 6 ist im oberen Bereich durch einen
Körper 8 aus einem porösen Material mit.geschlossenen Poren
und glatter Oberfläche verschlossen, der eine geringere Dichte als der Elektrolyt des Akkumulators besitzt. Das Verschlußteil
2 ist mit Mitteln versehen, die es erlauben, den Körper 8 herauszunehmen
und auszutauschen. Beispielsweise kann das Oberteil des Verschlußteiles 2 aufgeschraubt sein. ·.'■
In der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist die Kammer "4 zylindrisch
und der Körper 8 ist ein flacher Zylinder» dessen· Durchmesser geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der
Kammer 4. Sobald der Druck im Gasraum der Zelle steigt, hebt sich der Körper 8 und läßt das .Gas in die Kammer 4· entweichen.
\J i/ \J iß- '■ ~E-
· ltt ,11 f · " · · Bt ff
Die große Kontakt fläche zwischen Körper 8 und der Wand
des Verschlußteiles 2 ermöglicht das Abscheiden des größten Teils der mitgerissenön Elektrolytteilchen, die
dann wieder in den Akkumulator zurückgeführt werden«. Wenn
in die Kammer 4 eine größere Menge'von Elektrolyt eintritt,
beginnt der Körper 8 zu schwimmen und öffnet dp durch den
Kanal 6 vollständig.
Während gemäß Figur 1 das Verschlußteil 2 mit einem Schraub= strutz^n versehen ist und in den Deckel oder da's"Gehäuse "I des
Akkumulators eingeschraubt wird9 -ist gemäß der Figur 2 das
gesamte Verschlußteil in eine öffnung im Deckel oder Gehäuse eingeschraubt, sodaß der Verschluß praktisch nicht über die
Oberfläche des Akkumulators herausragt· Gemäß Figur 2 ist der Körper 8 eine Kugel und die Mündungen der Öffnungen 5
und 6 sind in ihrer Form der Oberfläche der Kugel angepaßt. Bei dieser Ausführungsform wird ein besonders guter Verschluß
nach außen erreicht, falls sehr viel Elektrolyt in die Kammer A eintritt und der Körper 8 die'öffnung 5 allmählich verschließt.
Die Kammer 4· kann bei dieser Ausführungsform eine beliebige Form besitzen. · "
Der Verschlußteil 2 und der Körper 8 bestehen aus Elektrolytbeständigem Material oder sind zumindest mit elektrolytbeständigem
Material überzogen.
- Schutzansprüche -
094
Claims (1)
- Schut zansprüche,) Verschluß für elektrische Akkumulatoren» insbesondere für Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyt, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Kammer (4) in einem Verschlußteil (2), die mit dem Gasraum (7) der Zelle über eine Öffnung (6) in Verbindung steht und die eine Öffnung (5) nach außen besitzt, ein beweglicher Körper (8) angeordnet ist, der in Ruhestellung die öffnung (6) zum Gasraum (7) verschließt und der nicht durch die öffnung (5) „hindurchtreten kann, und daß der Körper (8) eine geringere Dichte alsder Elektrolyt des Akkumulators besitzt;.2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (8) aus porösem Material mit geschlossenen Poren und glatter Oberfläche besteht, y *5· Verschluß nach den Ansprüchen.1 und 2, dadurch gekennzeich-net. daß das Verschlußteil (2), das die Kammer (4·) enthält, auf den Deckel CO des Akkumulators aufschraubbar ist oder in den Deckel (1) bzw. das Gehäuse des Akkumulators ein-schraubbarist. /Verschluß nach den Ansprüchen Λ bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (4) im Verschlußteil (2) zum Auswechseln des Körpers (8) zugänglich isti,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR144280 | 1968-03-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6909499U true DE6909499U (de) | 1969-08-28 |
Family
ID=8647650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6909499U Expired DE6909499U (de) | 1968-03-18 | 1969-03-06 | Verschluss fuer elektrische akkumulatoren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6909499U (de) |
FR (1) | FR1579532A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4931368A (en) * | 1986-07-18 | 1990-06-05 | Eveready Battery Company | Vent liner and cover construction for galvanic cells |
-
1968
- 1968-03-18 FR FR144280A patent/FR1579532A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-03-06 DE DE6909499U patent/DE6909499U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1579532A (de) | 1969-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2341483B2 (de) | Luftdepolarisationszelle | |
DE3929306C2 (de) | Gasdicht verschlossener Metalloxid/Wasserstoff-Akkumulator | |
CH624244A5 (de) | ||
DE878229C (de) | Elektrische Batterie | |
DE69702941T2 (de) | Bipolares Element für Batterie mit Gas-Depolarisation | |
DE1930000A1 (de) | Elektrische Speicherbatterie | |
DE3436115C2 (de) | Gasdichte Blei-Akkumulatorzelle | |
DE1196258B (de) | Verschlusskappe fuer Fuellstutzen von Akkumulatorengehaeusen | |
DE1152731B (de) | Galvanische Primaertrockenzelle | |
DE2037938A1 (de) | Entluftungs und Full Vorrichtung fur Akkumulatoren | |
DE69502732T2 (de) | Vorrichtung zur ausfüllung und entgasung von elektrischen akkumulatoren | |
DE6909499U (de) | Verschluss fuer elektrische akkumulatoren | |
DE7002943U (de) | Gasdichter blei-akkumulator mit kunststoffkasten. | |
DE1152454B (de) | Bleiakkumulator, der zur Beschleunigung des Sauerstoffverzehrs Quecksilber enthaelt,mit vorzugsweise fluessigem Elektrolyten und einer Gasverzehrelektrode | |
DE3018372A1 (de) | Verschlussstopfen fuer akkumulatoren | |
DE1771426C3 (de) | Hermetisch abgedichtete Akkumulatorenbatterie | |
DE2412843C3 (de) | Alkalisches galvanisches Element | |
DE2225140B2 (de) | Galvanisches Element mit elastischem Gasventil | |
DE3841245A1 (de) | Elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1671816A1 (de) | Speicherbatterie und Herstellungsverfahren | |
DE102010053034A1 (de) | Batterie und Deckel hierfür | |
DE1284496B (de) | Elektrisches Fuellelement | |
DE1814635C3 (de) | Einrichtung zum Einfüllen des Elektrolyten in ein galvanisches Element | |
DE2333654A1 (de) | Akkumulator | |
DE899213C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Lagerfaehigkeit von Akkumulatoren und Verschluss fuer das Akkumulatorgehaeuse |