[go: up one dir, main page]

DE6909123U - Gardinentragband. - Google Patents

Gardinentragband.

Info

Publication number
DE6909123U
DE6909123U DE6909123U DE6909123U DE6909123U DE 6909123 U DE6909123 U DE 6909123U DE 6909123 U DE6909123 U DE 6909123U DE 6909123 U DE6909123 U DE 6909123U DE 6909123 U DE6909123 U DE 6909123U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
tape
strap
plastic
weft insertion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6909123U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEHLBACH HERBERT SCHMALWEBEREI
Original Assignee
SEHLBACH HERBERT SCHMALWEBEREI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEHLBACH HERBERT SCHMALWEBEREI filed Critical SEHLBACH HERBERT SCHMALWEBEREI
Priority to DE6909123U priority Critical patent/DE6909123U/de
Publication of DE6909123U publication Critical patent/DE6909123U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Firma Herbert Sehlbach, Schmalwebereien, 56 Wuppertal-
Barmen, Buchenstr. 58
Gard inentragband.
Die Neuerung bezieht sich auf ein unter Verwendung von monofilen Kunststoffdrähten hergestelltes, gewebtes Gardinentragband mit in Längsrichtung des Bandes in Abständen voneinander angeordneten, sich zumindest über Teile in Querrichtung des Bandes erstreckenden Tragschlaufen zum Einhängen von Gardinenaufhängern.
Sin Gardinentragband der eingangs beschriebenen Gattung ist beispielsweise aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 982 553 bekanntgeworden. Bei dem in dieser Gebrauchsmusterschrift beschriebenen Gardinen-
tragband ist sowohl die Kette als auch der Schußeintrag des Bandes aus glasklaren monofilen Kunststoffdrahten gebildet. Dadurch entsteht ein durchsichtig glasklares Gardinentragband, welches hinsichtlich seiner Anpassungsfähigkeit erhebliche Vorteile mit sich bringt. Auch im Hinblic·- auf die Stabilität eines solchen Bandes besitzt dieses entscheidende Vorteile sowohl im Sinne einer Quer- als auch einer Längsversteifung.
Obwohl die Quersteifigkeit des Bandes vorteilhaft ist, ist jedoch die bewirkte Längssteifheit eines solchen Gardinentragbandes insbesondere in Bezug auf die Bildung von Falten oder bei der Herstellung eines Eräuseleffektes der mit einem solchen Gardinentragband ausgerüsteten Vorhänge od. dgl. nicht nur nachteilig, sondern auch unervriinscht.
Der vorliegenden Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der hervorragenden Anpasstmgsfähigkeit des Bandes dieses jedoch im Hinblick
auf eine bessere Handhabung beim Kräuseln oder Infaltenlegen günstiger zu gestalten.
Erreicht wird das Ziel der Neuerung zunächst in vorteilhafter Weise im wesentlichen dadurch, daß ausschließlich wenigstens Teile des Schußeintrages, zweckmäßig jedoch der gesamte Schußeintrag aus monofilen Kunststoffdrähten gebildet ist, während die Kette des Bandes aus lagenfest mit dem Schußeintrag verwebten multifilen Kunststoff-Fäden besteht.
Eine vorteilhafte Ausführung in dieser Richtung kann ihren Niederschlag darin finden, daß jede Kette des Bandes je aus zwei miteinander nach Art eines Schiingengewebes mit dem Schußeintrag abgebundenen multifilen Kunststoff-Fäden gebildet ist.
Ein gemäß den Vorschlägen der Neuerung verwixklichtes Gardinentragband erfüllt nun die von der Praxis gestellten Voraussetzungen insofern, als es
durch die Verwendung von monofilen Kunststoffdrahten ausschließlich im Schußeintrag des Bandes die erforderliche Quersteifigkeit erreicht. Auf der anderen Seite wird die gewünschte Längsilexiblität der neuen Gardinentragbandes dadurch garantiert, daß nunmehr die Kette nicht mehr - wie bei der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 982 553 - ebenfalls aus monofilen Kunststoffdrähten besteht, sondern jetzt vielmehr aus multifilen Kunststoff-Fäden gebildet ist.
Wenn man dann noch diese multifilen Kunststoff-Fäden je zu zweit in einer Art Schlingengewebe mit dem Schußeintrag abbinden läßt, wie es die Neuerung ebenfalls vorschlägt, dann wird ein absolut lagenfestes Gittergewebewerk innerhalb des Bandes aufgebaut, wobei sowohl Kette als auch Schuß miteinander verschiebegasichert abgebunden sind, und damit ein absolut gebrauchsfähiges Gardinentragband bilden.
Zusammenfassend ist es also mit den Merkmalen der Neuerung gelungen, ein Gardinentragband mit einem
enorm verbesserten und damit absolut hohen Gebrauchswert zu schaffen, das allen Forderungen der Praxis auch in bezug auf die universelle Anpassungsfälligkeit vollauf gerecht wird. Diese neue Art der Ausbildung eines Gardinentragbandes kann sowohl bei Gardinentragbändern mit als auch ohne Zugkordeln oder -fäden verwirklicht werden.
An den als Modelle beiliegenden Musterabschnitten der neuen Gardinentragbander, einmal mit und zum anderen ohne Zugelsnente, werden die Merkmale der Neuerung veranschaulicht.
Dabei ist klar zu erkennen, daß bei diesem Gardinentragband lediglich der Schußeintrag aus monofilen Kunststoffdrähten besteht, während die Kette aus multifilen Kunststoff-Faden gebildet ist. Die eingewebten Kettfäden sind jeweils zu zweit derart verarbeitet, daß sie zusammen mit dem Schußeintrag nach Art eines Schiingengewebes eine absolute Festlegung sowohl der Kettfäden als auch der Schußdrähte bewirken. Der jeweils nach Art eines Schiingengewebes einerseits mit dem glatt durchlaufenden anderen Kettfaden und anderseits mit dem SchußeintrL.g abgebundene zweite kettfaden läßt in der Draufsicht des Bandes einen
6G01M23
zic -.-sackförmigen Verlauf der Kette entstehen. Diese hier verwirklichte Abbiridungsart ermöglicht ein absolut lapegesichertes Gewebe, welches für die Stabilität des Bandes von ausschlaggebender Wichtigkeit ist.
Eingearbeitete Zugkordeln ermöglichen das Kräuseln oder Infaltenlegen des Gardinentragbandes, wenn man diese auf den Zugkordeln in Bandlängsrichtung zusammenschiebt. Bei diesem beiliegenden Musterabschnitt sind die Tragschlaufen zum Einhängen von Gardir.enaufhängern ohne schlaufenfreie Zwischenräume lückenlos aneinandergereiht, was jedoch nicht unbedingt erforderlich ist, man könnte diese Schlaufen vielmehr auch in vorwählbaren Abständen in Längsrichtung des Bandes hintereinander anordnen.
Dadurch, daß -u.ch das Gardinentragband der Neuerung auf der Basis von Kunststoffen erzeugt ist, .läßt es sich auch im Zuge einer tkarmischen Behandlung mit einer Gardine, einem Vorhang od.dgl. unter Herstellung einer Schweißverbindung vereinigen.
Es versteht sich nicht zuletzt von selbst, daß die anhand der Modelle wiedergegebenen Muster eines Gardinentragbandes lediglich als Ausführungsbeispiele anzusehen sind. Es ließe sich selbstverständlich insbesondere im Hinblick auf die Ausführung und Legung sowie Anzahl der multifilen Kettfäden abwandeln.

Claims (2)

Schutzansprüche :
1. Unter Verwendung von moiiofilen Kunststoffdrähten hergestelltes, gewebtes Gardinentragband mit in Längsrichtung des Bandes in Abständen voneinander angeordneten, sich zumindest über Teile in Querrichtung des Bandes erstreckenden Tragschlaufen zum Einhängen von Gardinenaufhängern, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich wenigstens Teile des Schußeintrages, zweckmäßig jedoch der gesamte
I Schußeintrag aus monofilen Kunststoffdrähten gebildet | ist, während die Kette des Bandes aus lagenfest mit dem Schußeintrag verwebten multifilen Kunststoff-Faden besteht.
2. Gardinentragband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kette des Bandes je aus zwei
-I-
miteinander nach Art eines Sclilingengewebes mit dem Schußeintrag abgebundenen multifilen Kunststoff-Fäden gebildet ist.
- II -
DE6909123U 1969-03-06 1969-03-06 Gardinentragband. Expired DE6909123U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6909123U DE6909123U (de) 1969-03-06 1969-03-06 Gardinentragband.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6909123U DE6909123U (de) 1969-03-06 1969-03-06 Gardinentragband.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6909123U true DE6909123U (de) 1969-08-14

Family

ID=34086835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6909123U Expired DE6909123U (de) 1969-03-06 1969-03-06 Gardinentragband.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6909123U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519829C3 (de) Reißverschluß aus Tragbändern und aufgewebten Verschlußgliederreihen
DE2644751A1 (de) Netzverbindung
DE2546962B2 (de) Schnurförmige Längsrandverstärkung für Reißverschlußtragbänder
DE6909123U (de) Gardinentragband.
DE3041162A1 (de) Gewebtes reissberschlusstragband
DE2219907B2 (de) Reißverschluß
DE8907504U1 (de) Textiler Verschluß aus flammfesten Polyester-Monofilen
DE2657807A1 (de) Dehnbares mehrfachgewebe
DE2843298C3 (de) Reißverschlußband
DE2614932C2 (de) Reißverschluß mit kettengewirkten Tragbändern
DE2324200A1 (de) Gepaecknetz
DE69012147T2 (de) Tragband für vorhänge.
CH652009A5 (de) Reissverschlussstreifen.
DE2615001A1 (de) Reissverschluss mit gewirkten tragbaendern
DE1253944B (de) Reissverschluss mit fortlaufender schraubenfoermiger Gliederreihe
DE1610372C3 (de) Verdeckter Reißverschluß, insbesondere für die Bekleidungsindustrie
DE1923650C3 (de) Gardinentragband
DE3710163A1 (de) Guertel, insbesondere fuer einen mantel
AT286850B (de) Klettergürtel
DE2212395A1 (de) Ziehband zur bildung von dekorativen schlaufentuffs
DE1817133A1 (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1028305B (de) Kopfband fuer Zugvorhaenge
DE1709038U (de) Faserstoffgewebe aus kunstfaserstoffen, kokosfasern od. dgl.
DE1047997B (de) Vorrichtung zum Infaltenlegen von Gardinen, Vorhaengen od. dgl.
DE1778278A1 (de) Vorhang-bzw. Gardinenkopfband