[go: up one dir, main page]

DE6908883U - Anhaenger fuer schluesselringe - Google Patents

Anhaenger fuer schluesselringe

Info

Publication number
DE6908883U
DE6908883U DE19696908883 DE6908883U DE6908883U DE 6908883 U DE6908883 U DE 6908883U DE 19696908883 DE19696908883 DE 19696908883 DE 6908883 U DE6908883 U DE 6908883U DE 6908883 U DE6908883 U DE 6908883U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection
box
shaped body
trailer according
cubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696908883
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Caroli
Paolo Ciulli
Gianni Giuffrida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6908883U publication Critical patent/DE6908883U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

II«« t* «-* ■»·#■*·« Uw O ta
Anmelder; Alberto Caroli, ÜK/Ü j, Via Mont es so ri 1,
Mailand, Italien
Paolo Oiulli, f
Via Tibaldi 59, t
Mailand, Italien
Gianni Giuffrida Viale Monza 152, Mailand, Italien
Anhänger für Schlüsselringe
Die Neuerung bezieht sich auf Anhänger für Schlüsselringe und insbesondere auf einen Anhänger für Autoschlüssel.
Die Neuerung besteht darin, daß der Anhänger einen schachteiförmigen Körper aufweist, in den entsprechend große Würfel oder Plättchen in beliebiger Weise eingesetzt werden können, deren Seitenflächen Zahlen und Buchstaben tragen.
Der schachteiförmige Körper besteht aus zwei Elementen, nämlich einem Gehäuse und einem Deckelrahmen, und ist geeignet, mehrere Würfel oder Plättchen in einer Eeihe oder zwei übereinanderliegenden Reihen aufzunehmen. Das Gehäuse und der Deckelrahmen können mittels geeigneter Vorsprünge und flanschartiger Händer unter Anwendung von Druck zusammengesetzt und auf Wunsch wieder auseinandergenommen werden. Eine in Querrichtung verlaufende Leiste unterteilt den Deckelrahmen in zwei übereinanderliegende längliche Fenster,
690888
■ ■··«■ ·· ■
tilt Il · · ···« · · ti
durch welche jeweils eine Seite der Würfel oder Plättchen sichtbar wird.
Es ist die Aufgabe der Neuerung, einen Anhänger für Schlüsselringe zu schaffen, von dem das polizeiliche Kennzeichen eines Kraftfahrzeugs abgelesen werden kann.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Würfel oder Plättchen mit den Zahlen und Buchstaben so in den schachteiförmigen Körper des Anhängers eingesetzt werden können, daß ihre sichtbaren Flächen die gewünschte Stadt und Nummer zeigen.
Da der als Deckel dienende Teil des Anhängers mühelos von dem Gehäuse abgenommen werden kann, ist es möglich, jederzeit durch Versetzen der Würfel oder Plättchen die Daten des polizeilichen Kennzeichens im Anhänger zu ändern.
In der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Neuerung zeigt, ist bzw. sind:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des neuerungsgemäßen Anhängers für Schlüsselringe;
Fig. 2 und 3 je eine perspektivische Ansicht eines Teils der beiden Elemente, die den schachteiförmigen Körper zur Aufnahme der Würfel bilden; Fig. 4 einen Längsschnitt durch den schachteiförmigen Körper in geschlossenem Zustand, der die Anordnung der Würfel zeigt;
ca O
O · · fr Λ kk · β ·· «β «
- · · · β · β ca
0 V B O
111 I · * * » , *. ^ wb W fr
Fig. 5 eine Ansicht der Aufhängevorrichtung, mit welcher der Anhänger an den Schlüsselring gehängt werden kann;
Fig. 6 und 7 zwei Ausführungsbeispiele von Würfeln, deren Seitenflächen in die Ebene übertragen sind, und
Pig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Würfels gemäß Fig. 6.
Wie aus Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich ist, weist der Anhänger gemäß der Neuerung einen schachteiförmigen Körper auf, der aus einem Gehäuse 1 und einem Deckelrahmen 2 besteht. Dieser Deckelrahmen 2 kann leicht auf das Gehäuse 1 aufgesetzt werden, indem er mit seinen flanschartigen Rändern 2' mit den am Gehäuse vorgesehenen Vorsprüngen in Eingriff kommt. Auf diese Weise werden Gehäuse und Deckelrahmen genügend fest zusammengehalten und können jederzeit mühelos getrennt werden.
Der Deckelrahmen 2 weist eine Leiste 2" auf, durch die die sich im Gehäuse 1 befindlichen Wurfel oder Plättchen 3 in ihrer Stellung gehalten werden. Diese Leiste 2" kann aber auch fehlen, jedoch müssen dann die Würfel 3 in einer einzigen Keine angeordnet sein, so daß die Buchstaben und Zahlen fortlaufend hintereinander und nicht übereinander in das Gehäuse des Anhängers eingesetzt werden.
Die Flächen der !Plättchen bzw. Würfel 3 tragen jeweils
0888
• t · ft* · » *· *■ ti »β
' ' 1 lilt t« § · ··>« fttf
eine Zahl 31 oder einen Buchstaben 3", so daß durch entsprechendes Einsetzen in den schachteiförmigen Körper des Anhängers die erwünschten Daten des polizeilichen Kennzeichens des Kraftfahrzeugs gebildet werden können.
In den Deckelrahmen 2 kann nach Belieben ein Fenster aus durchsichtigem Material eingesetzt werden..
Der neuerungsgemäße Anhänger ist ferner mit einer zweckmäßig ausgebildeten Aufhängevorrichtung 4 ausgestattet, die in eine an der Oberseite des Gehäuses 1 vorgesehene Stelle 1" eingelassen ist.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß der Anhänger gemäß der Neuerung äußerst einfach im Aufbau und in der Handhabung ist und seinem Benutzer somit praktische Vorteile bietet.

Claims (6)

Schutzansprüohe
1. Anhänger für Schlüsselringe, dadurch gekennzeichnet, daß er einen schachtelförmigen Körper aufweist, in den entsprechend große Würfel oder Plättchen (3) in beliebiger Weise eingesetzt werden können., deren Seitenflächen Zahlen (3') und Buchstaben (3") tragen.
2. Anhänger nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schachteiförmige Körper aus einem Gehäuse (1) und einem Deckelrahmen (2) besteht, welche mittels Vorsprüngen (11) und flanschartigen Rändern (21) unter Anwendung von Druck fest zusammengesetzt und auf Wunsch wieder auseinandergenommen werden können.
3. Anhänger nach den vorhergehenden Schutzansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß er vorzugsweise als Hinweis auf das Nummernschild eines Kraftfahrzeugs dienen kann, wobei die in dem schachtelförmigen Körper eingesetzten Würfel oder Plättchen (3) so angeoiänet und ausgebildet sind, daß von ihren sichtbaren Flächen das polizeiliche Kennzeichen eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise Stadt und Nummer, abgelesen werden kann.
4. Anhänger nach den vorhergehenden Schutzansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelrahmen (2) eine Querleiste (2") aufweist, die ihn in zwei übereinanderliegende Fensteröffnungen unterteilt und ein Herausfallen der dahinterliegenden Würfel oder Plättchen (3) verhindert.
5. Anhänger nach den vorhergehenden Schutzansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der schachtelförmige Körper
derartige Abmessungen aufweist, daß die in ihm untergebrachten Würfel oder Plättchen (3) nur eine einzige horizontale Reihe bilden.
6. Anhänger nach den vorhergehenden Schutζansρrüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Oecke.>.,ahmen (2) ein Fenster aus durchsichtigem Material aufweist.
DE19696908883 1968-02-29 1969-02-28 Anhaenger fuer schluesselringe Expired DE6908883U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT128641 1968-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6908883U true DE6908883U (de) 1969-07-24

Family

ID=11101344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696908883 Expired DE6908883U (de) 1968-02-29 1969-02-28 Anhaenger fuer schluesselringe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6908883U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820936A1 (de) Zieranhaenger fuer reissverschlusschieber
DE6908883U (de) Anhaenger fuer schluesselringe
DE680862C (de) Schaustellen von Gegenstaenden mittels Saugnapfbefestigung
DE663136C (de) Senkelhalter
DE2200009A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE659267C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Wirkung einer Farbenzusammenstellung z. B. fuer Tueren, Taefelungen
DE9012034U1 (de) Schlüsselanhänger
DE619487C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Innenverkleidung und aehnlicher Teile, insbesondere an metallenen Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
AT250224B (de) Legstein für Zusammensetzspiele, Bild- und Anziegetafeln
DE510854C (de) Musterkarte
DE1715329U (de) Dispositionsgeraet, insbesondere fuer die zwecke der betriebsfuehrung und betriebsueberwachung.
DE335565C (de) Eckeinfassung fuer kleinere Bilder, wie Kuenstlerkarten u. dgl.
DE654534C (de) Aus Gummi hergestellte Buchstaben oder Reklamen
DE537913C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteien, bestehend aus einem viereckigen Stabe
DE818497C (de) Setzkasten fuer Setzregale in Druckereien
DE808895C (de) Rechenlehrmittel
DE1643369U (de) Metalleistengitter.
AT236257B (de) Haftbuchstabe od. dgl.
DE7101143U (de) Vorrichtung zur übersichtlichen Anordnung von Sitzplatzkarten fur Theater, Kinos od dgl
CH237596A (de) Wechselrahmen für Bilder.
CH491456A (de) Orientierungstafel
DE1029998B (de) Metallische Umrandungsleiste, insbesondere zur Einfassung von Tischplatten
DE8614909U1 (de) Anschlagsrahmen
DE7710806U (de) Befestigungselement zum Anbringen flächiger Teile, insbesondere von Plakaten an einem Drahtrahmen
DE7433056U (de) Rahmen fuer flaechige gebilde