DE6907772U - Verschluss aus kunststoff od.dgl. fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen od.dgl. - Google Patents
Verschluss aus kunststoff od.dgl. fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen od.dgl.Info
- Publication number
- DE6907772U DE6907772U DE6907772U DE6907772U DE6907772U DE 6907772 U DE6907772 U DE 6907772U DE 6907772 U DE6907772 U DE 6907772U DE 6907772 U DE6907772 U DE 6907772U DE 6907772 U DE6907772 U DE 6907772U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure
- stuffing box
- closure body
- container
- pouring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/62—Secondary protective cap-like outer covers for closure members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D49/00—Arrangements or devices for preventing refilling of containers
- B65D49/02—One-way valves
- B65D49/04—Weighted valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Pa. August T ö d t m a η η, 4985 Dünne b. Bünde - Westf.
" Verschluss aus Kunststoff od.dgl. für Behälter,
insbesondere für Flaschen od.dgl. "
Die Neuerung bezieht sich auf einen Verschluss aus Kunststoff od.dgl. für Behälter, insbesondere für Flaschen od.dgl. mit
einem auf dem Behälter- bzw. Flaschenhals zu befestigenden Verschlusskörper.
Die bisher bekannten derartigen Verschlüsse aus Kunststoff od.dgl,
sind mit einem Innengewinde ausgestattet, mit dem die Verschlüsse auf- und abschraubbar auf den Behälter- bzw. Flaschenhälsen befestigt
werden. Diese Art der Verschlussausführung ist nachteilig, da das fabrikseitige Verschliessen der abgefüllten Behälter, insbesondere
Flaschen aufgrund des Schraubverschlusses zeitaufwendig und unrationell ist. Sofern die Behälter oder Flaschen mit einem
-2-
Gießstopfen ausgestattet sinds wird dieser Gießstopfen als gesondertes
Werkstück vor dem Verschliessen der Behälter in deren Hals eingesetzt. Zum Verschliessen einer mit einem Gießstopfen
zu versehenen Behälter, insbesondere einer Flasche, sind somit in nachteiliger Weise zwei Arbeitsgänge erforderlich, die fabrikseitig
( abfüllseitig ) zu unerwünschten Zeitaufwendungen führen.
Aufgabe der Neuerung ist es, unter Vermeidung der bisherigen Nachteile einen einfach aufgebauten Verschluss für Behälter, insbesondere
Flaschen od.dgl. zu schaffen, der ein schnelles fabriks eitiges ( abfüllseitiges ) Verschliessen von Behältern mit oder
ohne Gießstopfen ermöglicht.
Gemäss der Neuerung ist ein Verschluss aus Kunststoff od.dgl. für
Behälter, insbesondere für Flaschen od.dgl. mit einem auf dem Behälter- bzw. Flaschenhals zu befestigenden Verschlusskörper
dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Verschlusskörpers ein Gijßstopfen aus Kunststoff lösbar angeordnet ist. Bei einer
bevorzugten Ausführungsform kann in dem Verschlusskörper eine verdrehungssicher eingesetzte Stopfbüchse aus einem flexiblen
oder elastischen Werkstoff, wie Kunststoff od.dgl. vorgesehen sein,
die mit einem in der Höhe gering ausgebildeten Innengewinde versehen und mit dem Verschlusskörper auf den Behälter- bzw. Flaschenhals
aufschlagbar sowie ab- und aufschraubbar vorgesehen ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Stopfbüchse mittels
eines stirnseitigen Befestigungsansatzes od.dgl. in dem Verschlusskörper
mittels Steck- und Rastverbindung gehalten und mittels mindestens eines Vorsprunges, wie seitlicher Stege, Rippen
od.dgl. in dem Verschlusskörper verdrehungssicher festgelegt sein;
die Stopfbüchse lässt sich in bevorzugter Weise topfartig ausbilden
.
Es ist weiterhin bevorzugt, innerhalb der Stopfbüchse einen
mittels mindestens zwei Abreißstegen mit derselben verbundenen
-3-
und in den Behälter- bzw. Flaschenhals einschlagbaren Gießstopfen aus Kunststoff od.dgl. anzuordnen. Der Gießstopfen lässt sich
mit seinen Abreißstegen an einer mit einem Befestigungszapfen ausgestatteten, als Dichtungsscheibe vorgesehenen Halteplatte
befestigen, die mit dem Gießstopfen ein gesondertes Werkstück bilden und in der Stopfbüchse befestigt werden kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Verschlußkörper
mit einem axialen Gewindezapfen ausgestattet sein, auf dem sich der Gießstopfen lösbar halten lässt.
Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den anderen UnteranSprüchen.
Der Gegenstand der Neuerung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche,sondern auch auf deren Kombination.
Der neuerungsgemässe Verschluss aus Kunststoff od.dgl. für
Behälter, insbesondere für Flaschen od.dgl. zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau, eine kostensparende Fertigung sowie eine
leichte Handhabung und sichere Verschlussmöglichkeit aus.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass der Verschluss einerseits
bei der fabrikseitigen Verschliessung der Behälter, Flaschen od.
dgl. auf den Flaschen- oder Behälterhals aufschlagbar ist, so dass eine sehr geringe Verschlusszeit erforderlich ist und andererseits
der Verschluss bei der späteren Benutzung der Flasche , des Behälters od.dgl. leicht ab- bzw. aufgeschraubt werden kann.
Weiterhin lässt sich der Verschluss mit einem als gesondertes Werkstück oder mit dem Verschluss als ein Werkstück hergestellten,
mit dem Verschluss verbindbaren bzw. verbundenen Gießstopfen ausstatten, der bei der fabrikseitigen Verschliessung der Flasche*
07772
-4-
des Behälters od.dgl. in einem Arbeitsgang mit in den
Flaschen- oder Behälterhals eingedrückt wird, so dass das Einsetzen des Gießstopfens und das Verschliessen nur einen geringen
Arbeitsaufwand und somit eine sehr kurze Zeit erfordern.
Beim öffnen der Flasche, des Behälters od.dgl. wird der Gießstopfen
durch die Drehbewegung des Verschlusses von demselben gelöst, so dass der Gießstopfen in dem Hals des Behälters, der
Flasche od.dgl. verbleibt.
Der Verschluss kann aufgrund seiner einfachen und günstigen Ausbildung beliebig oft von der Flasche oder dem Behälter durch
Schrauben entfernt bzw. aufgesetzt werden.
-5-
6907712
-5-
In den Zeichnungen sind Ausftthrungsbelsplele der Neuerung dargestellt
. Es zeigen :
Pig. 1 eine Seitenansicht eines Behälters, Insbesondere
einer Flasche mit auf dem Flaschenhals angeordnetem Verschluss,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch denselben Verschluss mit ein- f gesetzter Stopfbuchse und darin vorgesehenem Gießstopfen,
Fig. 3 einen Längsschnitt durc h einen Teil der Stopfbuchse
in auf den Flaschenhals aufgesetzter Stellung mit einem
in der Höhe gering ausgebildeten Innengewinde,
einen Längsschnitt durch einen Verschluss in abgeänderter Ausführung mit einem auf einem Gewindezapfen
lösbar gehaltenen Gießstopfen.
V Ein neuerungsgemässer Verschluss für Behälter, insbesondere für
Flaschen od.dgl. weist einen aus Kunststoff od.dgl. bestehenden
Verschlusskörper Io auf, der im unteren Bereich eine von der Stirnseite
her vorgesehene und etwa die halbe Verschlusskörperhöhe einnehmende Aufnahmeaussparung 11 aufweist. In diese Aufnahmeaussparung
11 ist eine Stopfbüchse 12 verdrehungssicher eingesetzt,
die aus einem flexiblen oder elastischen, gegenüber dem Verschlusskörper Io weicheren Werkstoff, wie Kunststoff od.dgl.
besteht und mit einem in der Höhe gering ausgebildeten Innengewinde 13 versehen ist. Dieses Innengewinde 13 der Stopfbüchse
12 weist einen Teilbetrag der Höhe eines normalen Gewindes auf,
6907712
-6-
•§ * ···· JJJ
-β-
so dass sich der Verschluss mit Stopfbüchse 12 auf ein Aussengewlnde
Ik des Halses 15 einer Flasche 16 od.d^l. aufschlagen sowie
ab- und aufschrauben lässt.
Die topfartig ausgebildete Stopfbüchse 12 1st mit einem stirnseitigen,
mit einer Hinterschneidung ausgestatteten Befestigungsansatz 17 in dem Verschlusskörper Io mittels Steck- und Rastverbindung
befestigt und mittels mindestens eines Vorsprunges, vorzugsweise seitlicher Stege, Rippen 18 od.dgl. verdrehungssicher
in dem Verschlusskörper Io festgelegt.
Durch das höhenmässig geringfügig ausgebildete Innengewinde 13 der Stopfbüchse 12 und deren elastischem oder flexiblen Werkstoff
kann der Verschluss beim Schllessen einer abgefüllten Flasche 16 od.dgl. aufgeschlagen werden, da sich das Innengewinde beim Aufschlagen
deformiert. Dabei steht das Innengewinde 13 nach dem Aufschlagen des Verschlusses mit dem Gewinde 15 der Flasche 16
in formschlüssiger Verbindung, so dass ein späteres Ab- bzw. Aufschrauben des Verschlusses gewährleistet ist.
Der Verschluss ist innerhalb des Verschlusskörpers Io mit einem
lösbaren Gießstcpfen 19 aus Kunststoff od.dgl. ausgestattet, der
O durch mindestens zwei Abreißstege 2o mit dem Verschluss verbunden
und mit demselben einschlagbar in den Flaschenhals 15 vorgesehen ist. Dieser Gießstopfen 19 ist dabei mit den stirnseitig angeordneten
Abreißstegen 2o an einer mit einem Befestigungszapfen 21 od.dgl. ausgestatteten und als Dichtungsscheibe vorgesehenen Halteplatte
22 befestigt und mit der Halteplatte 22 als ein gesondertes Werkstück hergestellt. Der Gießstopfen 2o erstreckt sich innerhalb
des Verschlusses ( der Stopfbüchse 12) und ist mittels Steck- und Rastverbindung an der Stopfbüchse 12 befestigt ; dabei fasst der
mit einer Hinterschneidung versehene Befestigungszapfen 21 durch
den vorzugsweise hohl ausgebildeten Befestigungsansatz 21 der Stopf-
-7-
»»ft r r r · r · r · f · ♦ ·
· · · » · ΐ· rc·· ti M
-7-
büchse 12 hindruch und die Halteplatte 22 liegt plan an dem
deckseitigen Bereich der Stopfbüchse 12 an.
Beim Aufschlagen des Verschlusses auf den Flaschenhals 15 wird der Gießstopfen 19 in den Flaschenhals 15 eingepresst, so dass
die verschlossene Flasche 16 oder der Behälter gleichzeitig mit einem Gießstopfen 19 ausgestattet ist. Wird nun die Flasche
oder der Behälter 16 zur Entnahme des Füllgutes geöffnet, so wird bei der drehenden Öffnungsbewegung des Verschlusses ein
Abreissen der Abreißstege 2o von dem Gießstopfen 19 und / oder der Halteplatte 22 erreicht, so dass der Gießstopfen 19 in dem
Flaschenhals 15 verbleibt und der Verschluss von dem Flaschenhals 15 abgeschraubt werden kann.
Der Verschlusskörper Io lässt sich in den verschiedenen Grundformen
herstellen; dabei kann der Verschlusskörper Io als zylindrischer Körper, als sich nach unten hin verjüngender Körper
mit kreisförmigem oder eckigem Querschnitt ausgebildet sein. Ce3? Verschlusskörper Io bildet- dabei einen Zierverschluss, der
in verschiedenen Grossen , Formen und Farben ausgeführt sein kann.
Der neuerungsgemässe Verschluss für Behälter, insbesondere für Flaschen ist einfach aufgebaut, leicht herstellbar und günstig
in der Wirkungsweise.
Besonders vorteilhaft dabei ist die in dem Verschluss eingesetzte Stopfbüchse mit Innengewinde, die aufgrund ihrer Ausbildung
und Werkstoffwahl beim Schliessen des abgefüllten Behälters schnell und einfach auf den Hals desselben aufgeschlagen werden kann und
bei der späteren Verwendung des Behälters sich ab- bzw. aufschrauben lässt.
Weiterhin ist der mit dem Verschluss verbundene Gießstopfen vorteilhaft aufgebaut, so dass beim Verschliessen der Flasche dieser
-8-
-8-
Stopfen gleichzeitig miteingeschlagen wird und bei der Lösung des Verschlusses in dem Flaschenhals verbleibt.
Durch die Ausbildung des Verschlusses mit oder ohne Gießstopfen ist das abfüllseitige Verschliessen eines Behälters wesentlich
vereinfacht und in der Verschlusszeit verkürzt worden.
Bei dem abgeänderten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 der Zeichnung
ist ein dem Verschlusskörper Io entsprechender Verschlusskörper 22 mit einem innerhalb seiner Raumform - innerhalb seines
den Behälter- bzw. Flaschenhals 15 überfassenden Bereich - mit einem lösbaren Gießstopfen 23 ausgestattet. Dabei ist der überfassende
Bereich des Verschlusskörpers 22 von einer eine umlaufende glatte Wandung 2k aufweisenden Aufnahmeaussparung 25 gebildet,
in der ein axialer, mit dem Verschlusskörper 22 ein Werkstück blunder Gewindezapfen 26 vorgesehen ist.
Der Gießstopfen 23 besitzt eine axiale Gewindebohrung 27s mit
der derselbe auf den Gewindezapfen 26 aufgeschruabt und zentrisch
in dem Verschlusskörper 22 lösbar gehalten ist. Nach der Fertigung des Verschlusskörpers 22 und des Gießstopfens 23 wird der Gießstopfen
23 fabrikseitig auf den Gewindezapfen 26 aufgeschraubt. Der mit dem Gießstopfen 23 versehene Verschlusskörper 22 lässt
sich in einfacher, schneller und sicherer Weise auf einen Behälter- bzw. Flaschenhals 15 aufdrücken, wobei Verkantungen des
Gießstopfens 23 während des Aufdrückens vermieden werden, da der
Gießstopfen 23 innerhalb des Verschlusskörpers 22 zentrisch ge^-
halten ist und eine Bewegung desselben ausgeschlossen ist. Die seitliche glatte Wandung 24 des Verschlusskörpers 22 umfasst den
Flaschenhals 15 und beim Lösen des Verschlusskörpers 22 von dem Behälter- bzw. Flaschenhals 15 lässt sich derselbe mit seinem Gewindezapfen
26 aus dem fest in dem Behälter- bzw. Flaschenhals 15 eingepressten Gießstopfen 23 herausschrauben. Durch die Gewinde-
-9-
-9-
bohrung 27 bzw. seitlieh derselben parallel angeordneten Kanäle
od.dgl. kann die Flüssigkeit aus dem Behälter bzw. der Flasche herausgegossen werden. Beim Aufsetzen des Verschlusskörpers
auf den Behälter- bzw. Flaschenhals 15 wird derselbe mit seinem
Qewindezapfen 26 wieder in die Gewindebohrung 27 des Gießstopfens 23 eingeschraubt und der Verschlusskörper 22 ist sicher auf dem
Behälter- bzw. Flaschenhals 15 befestigt. Ein derartig ausgebildeter Verschluss ermöglicht in kurzer Zelt ein Aufdrücken von verhältnlsmässig vielen Verschlüssen auf Behälter bzw. Flaschen
16, da Störungen durch den sicher angeordneten Gießstopfen 23 während der Aufdrückarbeit ausgeschlossen sind. Dieser Verschluss zeigt durch seine Konstruktion eine äusserst günstige Verschlusszelt.
Es ist auch bevorzugt, den Gießstopfen 23 mit einem Gewindeteil, vorzugsweise den Gießstopfen 23 an einem Stirnende mit
einem Aussengewinde zu versehen und den Verschlusskörper ( Zierstopfen ) 22 mit einer axialen Gewindeaufnahme ( Gewindebohrung ) auszustatten, so dass der Verschlusskörper 22 auf dem
Gießstopfen-Gewindeteil auf- und abschraubbar vorgesehen 1st.
ffTürifTi Res« Unterlege /fecfcrefcung On U & aha efcowelsHs; als v/J J,r von L· Wart·
fassung der ursprüngHch φ·ϊ#ύ:π·αη UrSsfayM ob. Die recMllche B»icu<un.2 d-v .V-:*:iAr^-.; :.s r.i.ttt geprüft.
DlO ursprfJngllch etngsreie.Tiifi U.'fiert'"-:-2.'» Ικϋ-οΐΓ; s'<cr» In den Amtsafcfs::. S·* c"r-r.·; it.Ä«vVf ;<·..-,« Nachweit
•ines rajchWclMn Infjresses ^-buhraifrci elngtserien warden. Auf Antrag werden hi«!<o:: o.;:h ruteiiopien oötr Film'
n«eatiw ai (ton OMMien Preisen geUeftrt. Owtsorwi Patentamt,
-lo-
Claims (1)
- -lo-Schutzansprüche1. Verschluss aus Kunststoff od.dgl. für Behälter, insbesondere für Flaschen od.dgl. mit einem auf dem Behälterbzw. Flaschenhals zu befestigenden Verschlusskörper, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Verschlusskörpers ein Gießstopfen aus Kunststoff lösbar angeordnet ist.2. Verschluss nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in dem Verschlusskörper verdrehungssicher eingesetzte Stopfbüchse aus einem flexiblen oder elastischen Werkstoff, wie Kunststoff od.dgl., die mit einem in der Höhe gering ausgebildeten Innengewinde versehen und mit dem Verschlusskörper auf den Behälterbzw. Flaschenhals aufschlagbar sowie ab- und aufschraubbar vorgesehen ist.Verschluss nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopfbüchse mittels eines stirnseitigen Befestigungsansatzes od.dgl. in dem Verschlusskörper mittels Steck- und Rastverbindung gehalten und mittels mindestens eines Vorsprunges, ,wie seitlicher Stege, Rippen od.dgl. in dem Verschlusskörper verdrehungssicher festgelegt ist.Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopfbüchse topfartig ausgebildet ist.-11-5. Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 1I, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Stopfbüchse ein durch mindestens zwei Abreißstege mit derselben verbundener undj.n den Behälter- bzw. Piaschenhals einschlagbarer Gießstopfen aus Kunststoff od.dgl, angeordnet ist.6. Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießstopfen mit seinen stirnseitigen Abreißstegen an einer mit einem Befestigungszapfen od.dgl. ausgestatteten, als Dichtungsscheibe vorgesehenen Halteplatte befestigt ist.7. Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießstopfen mit Halteplatte und Abreißstegen ein gesondertes Werkstück bildet.Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießstopfen mit dem Befestigungszapfen mittels Steck- und Rastverbindung an der Stopfbüchse befestigt ist.Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungszapfen der den Gießstopfen haltenden Halteplatte durch den hohl ausgebildeten Befestigungsansatz der Stopfbüchse fasst.Io.Verschluss nach den Ansprüchen 1 bis 9sdadurch. gekennzeichnet, dass der Befestigungsansatz der Stopfbüchse und der Befestigungszapfen des Gießstopfens zur Befestigung an dem Verschlusskörper bzw. der Stopfbüchse mit einer am freien Endbereich vorgesehenen Hinterschneidung ausgestattet sind.-12-11. Verschluss nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper im den Behälter- bzw. Flaschenhals überfassenden Bereich mit einem axialen Gewindezapfen ausgestattet ist j auf den der Gießstopfen mit einer axialen Gewindebohrung lösbar gehalten ist.12. Verschluss nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper im den Behälter- bzw. Flaschenhals überfassenden Bereich als Aufnahmeaussparung mit einer glatten ( ~ umlaufenden Wandung ausgebildet ist.13.Verschluss nach den Ansprüchen 1, 11 und 12,dadurch gekennzeichnet j dass der Verschlusskorper mit dem Gewindezapfen ein Yterkstück bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6907772U DE6907772U (de) | 1969-02-25 | 1969-02-25 | Verschluss aus kunststoff od.dgl. fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen od.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6907772U DE6907772U (de) | 1969-02-25 | 1969-02-25 | Verschluss aus kunststoff od.dgl. fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen od.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6907772U true DE6907772U (de) | 1969-08-07 |
Family
ID=34086521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6907772U Expired DE6907772U (de) | 1969-02-25 | 1969-02-25 | Verschluss aus kunststoff od.dgl. fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen od.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6907772U (de) |
-
1969
- 1969-02-25 DE DE6907772U patent/DE6907772U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1566553A1 (de) | Verschlusskappe fuer Arzneiflaschen | |
EP0638276B1 (de) | Flüssigkeitsspender | |
AT273702B (de) | Kronenkork | |
DE69101625T2 (de) | Verschluss für Flaschen. | |
DE6907772U (de) | Verschluss aus kunststoff od.dgl. fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen od.dgl. | |
DE3906112A1 (de) | Kronen-flaschenverschluss mit gewinde | |
DE1782307A1 (de) | Verschluss fuer Flaschen,Tuben u.dgl. | |
DE1189683B (de) | Flakon fuer Nagellack und aehnliche fluechtige Erzeugnisse | |
DE1181577B (de) | Expansionsverschluss fuer Sektflaschen | |
CH687319A5 (de) | Verschluss. | |
DE2731088A1 (de) | Selbstschliessender verschluss | |
CH397456A (de) | Schraubverschluss mit Sicherung an einem Gefäss | |
CH498753A (de) | Flaschenverschluss mit aufsetzbarer Kappe | |
DE1161776B (de) | Verschlusskappe fuer Flaschen mit einem Tropfeinsatz | |
DE4308136C2 (de) | Einheit zur hängenden Anordnung von Gewürzbehältern | |
DE2447553A1 (de) | Tropfflasche | |
AT221968B (de) | ||
DE725401C (de) | Tropfflasche | |
DE9401797U1 (de) | Verschluß | |
DE2449775A1 (de) | Spundabdichtung fuer bierfaesser o.dgl. | |
DE552314C (de) | Schraubkapselverschluss | |
DE910258C (de) | Verschluss fuer Behaelter, wie Flaschen, Roehrchen od. dgl. | |
DE7506297U (de) | Vorrichtung zur Ausgabe einer bestimmten Menge eines fliessfaehigen Mediums | |
DE1203668B (de) | Schraubverschluss fuer Tuben und aehnliche Behaelter | |
DE1890904U (de) | Mehrteiliger flaschenverschluss. |