DE690541C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE690541C DE690541C DE1938S0130916 DES0130916D DE690541C DE 690541 C DE690541 C DE 690541C DE 1938S0130916 DE1938S0130916 DE 1938S0130916 DE S0130916 D DES0130916 D DE S0130916D DE 690541 C DE690541 C DE 690541C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- sheets
- holes
- section
- bars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000555745 Sciuridae Species 0.000 claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K17/00—Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
- H02K17/02—Asynchronous induction motors
- H02K17/16—Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
- H02K17/18—Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors having double-cage or multiple-cage rotors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Induction Machinery (AREA)
Description
5" 130916
Gemäß
Die Läufer von elektrischen Motoren, die zum Antrieb von Schlagwerkzeugen dienen,
sind bekanntermaßen erheblichen mechanischen Beanspruchungen in axialer Richtung ausgesetzt,
da die Rückstöße des Schlagwerkzeugs sich auch auf den antreibenden Motor übertragen.
Besonders nachteilig wirkt sich dies bei Kurzschlußläufermotoren aus, weil bei diesen durch die dauernden Stöße die Läuferstäbe
gereckt werden, wodurch der Anpreßungsdruck der einzelnen Ankerbleche gegeneinander
vermindert wird. Um diesen Schaden zu beheben, wurde bereits vorgeschlagen, den Ankerkäfig
eines solchen Motors nicht nur aus Kupf erleiterstäben herzustellen, sondern abwechselnd
Stahl- und Kupferstäbe auf dem Läuferumfang anzuordnen. Hierbei sollen die Stahlstäbe vornehmlich
die mechanische Beanspruchung aufnehmen, um die Kupferstäbe zu entlasten.
Werden aber die Läuferpakete von elektrischen Maschinen, die zum Antrieb von Schlagwerkzeugen
dienen, lediglich durch ihre Käfige zusammengehalten und sind diese aus einem mechanisch noch weniger widerstandfähigen
Material als Kupfer hergestellt, dann ist erst «5 recht damit zu rechnen, daß die mechanische
Festigkeit des Läuferpaketes nachläßt. Dies trifft insbesondere für solche Läufer zu, deren
Käfige gegossen, geschleudert oder gespritzt werden, da zu diesem Zweck fast ausnahmslos
mechanisch weniger widerstandsfähiges Material, z. B. Aluminium oder dessen Legierungen,
verwendet wird.
Die Erfindung zeigt einen Weg, wie solche Läufer auszubilden sind, um den bei Schlagwerkzeugen
auftretenden, in axialer Richtung wirkenden-Stoßbeanspruchungen auf die Dauer
gewachsen zu sein.
Erfindungsgemäß enthält der Läuferkäfig Leiterstäbe mit stellenweise vergrößertem Querschnitt.
Die Stabachsen der Läuferstäbe sind, wie an sich bekannt, auf Kreisen gleichen oder
verschiedenen Durchmessers angeordnet.
Die Erfindung soll an Hand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert
werden. In der Fig. ι ist auf der Welle ί das
Blechpaket 2 des Läufers befestigt. Die Läuferbleche werden durch den Käfig aus Gußmaterial
Claims (6)
1. Kurzschlußläufer mit gegossenem Lau-*
ferkäfig, dessen Läuferstabachsen auf Kreisen gleichen oder verschiedenen Durchmessers
liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuferstäbe stellenweise vergrößerten Querschnitt haben.
2. Kurzschlußläufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergrößerung
des Leiterquerschnitts durch eine Vergrößerung der Bohrungen (Ausnehmungen) in einzelnen Blechen erzielt wird, die zu
Teilpaketen vereinigt sind (Fig. 1).
3. Kurzschlußläufer nach Anspruch 1 und
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergrößerung des Leiterquerschnitts durch voneinander
abweichende, auf Kreisen gleichen Durchmessers liegende Bohrungen in allen Blechen erzielt wird, die zu jeweils um den
zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Bohrungen vorhandenen Winkel gegeneinander
versetzten Teilpaketen geschichtet sind (Fig. 2).
4. Kurzschlußläufer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergrößerung
des Leiterquerschnitts durch voneinander abweichende, auf Kreisen verschiedenen Durchmessers liegende Ausnehmungen
in allen Blechen erzielt wird, die zu jeweils um den zwischen je zwei aufeinanderfolgenden
Ausnehmungen vorhandenen Winkel gegeneinander versetzten Teilpaketen geschichtet sind (Fig. 3).
5. Kurzschlußläufer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergrößerung
des Leiterquerschnitts durch eine stetig zunehmende Vergrößerung, der in
gleichem Abstand zur Läuferachse angeordneten Bohrungen in den einzelnen Blechen
erzielt wird, die einander derart zugeordnet sind, daß sich die Bleche mit den
größten Bohrungen berühren (Fig. 4).
6. Kurzschlußläufer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergrößerung
des Leiterquerschnitts durch eine stetig zunehmende Vergrößerung der in
gleichem Abstand zur Läuferachse angeordneten Bohrungen in den einzelnen Blechen erzielt wird, die einander derart zugeordnet
sind, daß die Bleche mit den größten Bohrungen diejenigen mit den kleinsten Bohrungen berühren (Fig. 5).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938S0130916 DE690541C (de) | 1938-02-19 | 1938-02-19 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938S0130916 DE690541C (de) | 1938-02-19 | 1938-02-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE690541C true DE690541C (de) | 1940-04-27 |
Family
ID=7538591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1938S0130916 Expired DE690541C (de) | 1938-02-19 | 1938-02-19 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE690541C (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1028674B (de) * | 1954-05-15 | 1958-04-24 | C O Oeberg & Co S A B Fabrikan | Kurzschlusslaeufer, insbesondere fuer Klein- und Kleinstmotoren |
US2944171A (en) * | 1957-01-04 | 1960-07-05 | Gen Electric | Intermediate ring squirrel cage rotor |
US3083313A (en) * | 1959-12-29 | 1963-03-26 | Gen Electric | High resistance rotor |
DE1176748B (de) * | 1959-12-29 | 1964-08-27 | Gen Electric | Aus Blechen zusammengesetzter Laeufer fuer dynamoelektrische Maschinen mit einer gegossenen Kaefigwicklung |
DE1279176B (de) * | 1960-01-06 | 1968-10-03 | Gen Electric | Kaefiglaeufer mit gegossener Wicklung und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102011015761A1 (de) * | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Verfahren zur Herstellung eines Blechpakets |
WO2017029216A1 (de) * | 2015-08-14 | 2017-02-23 | Ksb Aktiengesellschaft | Rotorpaket für eine synchronreluktanzmaschine |
EP2961039B1 (de) * | 2014-06-23 | 2019-10-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Mechanisch stabilisierter Rotor für einen Reluktanzmotor |
-
1938
- 1938-02-19 DE DE1938S0130916 patent/DE690541C/de not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1028674B (de) * | 1954-05-15 | 1958-04-24 | C O Oeberg & Co S A B Fabrikan | Kurzschlusslaeufer, insbesondere fuer Klein- und Kleinstmotoren |
US2944171A (en) * | 1957-01-04 | 1960-07-05 | Gen Electric | Intermediate ring squirrel cage rotor |
US3083313A (en) * | 1959-12-29 | 1963-03-26 | Gen Electric | High resistance rotor |
DE1176748B (de) * | 1959-12-29 | 1964-08-27 | Gen Electric | Aus Blechen zusammengesetzter Laeufer fuer dynamoelektrische Maschinen mit einer gegossenen Kaefigwicklung |
DE1279176B (de) * | 1960-01-06 | 1968-10-03 | Gen Electric | Kaefiglaeufer mit gegossener Wicklung und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102011015761A1 (de) * | 2011-03-31 | 2012-10-04 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Verfahren zur Herstellung eines Blechpakets |
EP2506271A3 (de) * | 2011-03-31 | 2015-07-08 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Verfahren zur Herstellung eines Blechpakets |
EP2961039B1 (de) * | 2014-06-23 | 2019-10-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Mechanisch stabilisierter Rotor für einen Reluktanzmotor |
WO2017029216A1 (de) * | 2015-08-14 | 2017-02-23 | Ksb Aktiengesellschaft | Rotorpaket für eine synchronreluktanzmaschine |
CN108141071A (zh) * | 2015-08-14 | 2018-06-08 | Ksb股份有限公司 | 用于一种同步磁阻电机的转子叠片组 |
CN108141071B (zh) * | 2015-08-14 | 2020-09-25 | Ksb股份有限公司 | 用于一种同步磁阻电机的转子叠片组 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012003195A1 (de) | Kurzschlussläufer für einen Induktionsmotor | |
DE3804728C2 (de) | Stator einer rotierenden elektrischen Maschine | |
DE102015215762A1 (de) | Blechpaket und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102009057782A1 (de) | Stator für rotierende elektrische Maschine | |
DE2419292A1 (de) | Rotor oder anker einer dynamomaschine | |
DE690541C (de) | ||
DE102019212256A1 (de) | Rotor mit minierten Streustegen | |
DE102014013684A1 (de) | Kurzschlussläufer | |
DE2738175B1 (de) | Dauermagneterregte elektrische Maschine | |
DE102012110147A1 (de) | Rotor für einen Asynchronmotor in gebauter Ausführung | |
DE102015204872A1 (de) | Käfigläufer für eine elektrische Asynchronmaschine mit einen Kurzschlussring stabilisierenden Zugankern | |
WO2006045772A1 (de) | Elektrische maschine | |
DE102014220267A1 (de) | Käfigläufer für eine elektrische Asynchronmaschine mit einem Kurzschlussring stabilisierender Stützscheibe | |
DE1922860B2 (de) | Elektrische maschine mit nutenlosem staender | |
CH665063A5 (de) | Asynchronlaeufer. | |
DE1588990C3 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Ständerwicklung für elektrische Maschinen | |
DE102017128856A1 (de) | Elektromotor | |
DE102017218657A1 (de) | Stator für eine elektrische Maschine sowie entsprechende elektrische Maschine | |
DE671271C (de) | Staenderblechpaket elektrischer Maschinen mit eingegossenen Press- und Halteteilen | |
DE19626807C1 (de) | Rotor für einen Asynchronmotor, Verfahren zur Herstellung des Rotors, und Asynchronmotor | |
DE1141020B (de) | Walzenfoermiger Laeufer fuer Synchronmaschinen hoher Drehzahl | |
EP2979351B1 (de) | Läufer für einen elektromotor | |
DE209964C (de) | Einrichtung zum kühlen rotierender feldmagnete | |
DE2623438C2 (de) | Elektromotor mit sphaerischem Luftspalt | |
DE2037769B2 (de) | Ständerblechpaket mit Kühlrippen für einen oberflächengekühlten gehäuselosen Elektromotor |