DE6904329U - Dichtung fuer waelzlager - Google Patents
Dichtung fuer waelzlagerInfo
- Publication number
- DE6904329U DE6904329U DE6904329U DE6904329U DE6904329U DE 6904329 U DE6904329 U DE 6904329U DE 6904329 U DE6904329 U DE 6904329U DE 6904329 U DE6904329 U DE 6904329U DE 6904329 U DE6904329 U DE 6904329U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner ring
- arrangement according
- sliding sleeve
- sealing arrangement
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 50
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 244000228957 Ferula foetida Species 0.000 description 1
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3204—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7869—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
- F16C33/7873—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
- F16C33/7876—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/12—Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
- F16D23/14—Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/16—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
- F16C19/163—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/43—Clutches, e.g. disengaging bearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/06—Lubrication details not provided for in group F16D13/74
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/08—Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
- Sealing Of Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für Wälzlager, insbesondere Kupplungsausrücklager, bei welchen die Schiebehülse
und der Außenring miteinander verbunden sind, der Innenring umläuft und kupplungsseitig einen radial nach außen
gerichteten Plansch besitzt, wobei zwischen dem Innenring und der Sohlebehülse ein Radialspalt vorhanden is»t und zwischen dem
Außenring und dem Innenring kupplungsseitig eine Labyrinthoder Berührungsdichtung angeordnet ist.
Diohtungsanordnungen für Kupplungsausrücklager dieser Art sind
bekannt (DGM 1 970 791). Jedoch sind diese Dichtungsanordnungen den steigenden Anforderungen nicht mehr gewachsen. Vor allem
bei stark durchbrochenen Kupplungsgehäusen und beim Betrieb im feuchten Klima und bei starkem Staubanfall kann die Lebensdauer
durch Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz in das Ausrücklager durch den Spalt zwischen dem Innenring und der Schiebehülse
stark herabgesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird eine wesentlich bessere Abdichtung dadurch erzielt, daß eine zweite Labyrinth- oder BerUhrungsdiohtung im
Radialspalt zwischen dem Innenring und der Schiebehülse bzw. im Axialspalt zwischen dem Außenring und dem Innenring auf der der
Kupplung cogewandten Seite des Lagers angeordnet ist. Dadurch wird der Raum zu beiden Seiten der Wälzkörper, welcher den
Schmiermittelvorrat aufnimmt, einwandfrei nach außen hin abgedichtet.
Es i.d'c Hierbei vorteilhaft, daß die radiale Befestigung der
Dichtelemente ,craftsehlüssig durch deren Eigenspannung erfolgt.
Ebenso ist es erflndungsgeraäß von Vorteil, daß die axiale Pestlegung
der Dichtelemente formschlüssig durch etwa radial verlaufende Kanten am Dichtelement und am Befestigungsteil erfolgt.
Diese Art der Befestigung und Festlegung zeichnet sich durch große Einfachheit aus und eignet sich auch für hohe Stückzahlen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch,
daß die Labyrinthdichtung zwischen dem Innenring und der Schiebehülse aus einem Diehttell besteht, welches mit dem Innenring
umläuft und in einen Spalt zwischen Schiebehülse und Außenring eingreift. Diese Ausführung ist sowohl in der Herstellung
als auch im Zusammenbau sehr einfach.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Labyrinthdichtung zwischen dem Innenring und der Schiebehülse
aus einer etwa L-förmigen Diehtsoheibe besteht, welche an der Sohiebehülse kupplungsseitig angeordnet ist. Auch diese
Ausführung ist einfaoh in Herstellung und Montage, diohtet Jedoch zusätzlich den Radialspalt zwischen der Schiebehülse und
dem Innenring ab.
Es ist vorteilhaft, die Labyrinthdichtung zwischen dem Innenring und der Schiebehülse aus einer etwa L-fÖrmigen Diohtsohelbe an
der Sohiebehülse und einem vorzugsweise mehrmals abgewinkelten umlaufenden Ring am Innenring zu bilden. Hierbei 1st die MiJg-:
liehkeit gegeben, zur besonders wirksamen Abdichtung zwei hintereinander angeordnete Dichtspalte zu erzeugen.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die Labyrinthdichtung im Axialspalt von dem sich axial erstreckenden
Schenkel des am Außenring befestigten Dichtringes und dem Innenring gebildet wird. Durch diese Anordnung ergibt sich ein Schmierraittelvorratsraum
im Axialspalt, welcher durch den feststehenden Dichtring das Schmiermittel vor einer allzu großen Umwälzung duroh
den umlaufenden Innenring bewahrt.
Es ist weiterhin nach der Erfindung vorteilhaft, daß die Berührungsdichtung
im Axialspalt am Außenring befestigt ist und mit der Dichtlippe am Innenring an der dem Flansch abgewendeten Seite
anliegt. Bei recht starkem Staubanfall bildet die Berührungsdichtung einen ganz besonders guten Schutz.
Ein weiterer Vorteil 1st es erfindungsgemäß, daß die Berührungsdichtung
im Radialspalt am Innenring befestigt ist und mit der Dichtlippe an der Schiebehülse anliegt. Hierbei ergibt sich eine
besonders niedrige Gleitgeschwindigkeit an der Dichtlippe, da der Außendurchmesser der Schiebehülse kleiner ist als der kleinste
Innendurchmesser des Innenringes.
Vorteilhaft ist es weiterhin, daß die Berührungsdichtung konisch ausgeführt ist und mit einem radial nach außen verlaufenden Rand,
welcher am Innenring auf der dem Flansch abgewendeten Seite anliegt, axial fixiert ist. Die konische Aueführung und der radial
verlaufende Rand der Berührungsdichtung erleichtern den Zusammen-
bau von Berührungsdichtung und Innenring
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die Berührungsdichtung im Radialspalt an der Schiebehülse befestigt
ist und mit der Dichtlippe an dem Innenring anliegt. Bei dieser Befestigungsart einer Berührungsdiohtung an der Schiebehülse
und somit an einem nicht umlaufenden Teil ergibt sich an der Dichtlippe ein von der Drehzahl des Innenringes unabhängiger
Anpreßdruck.
Um die Montage einer solchen Berührungedichtung zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn die Berührungsdichtung mit einem radial
nach innen verlaufenden Rand am kupplungsseitigen Ende der Schiebehülse
zur axialen Fixierung anliegt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Berührungsdichtung konisch ausgeführt ist und mit einem Wulst in einer Einkerbung in der
Schiebehülse drehfest eingespannt und axial geführt ist» Diese
Art der Einspannung vereinigt in sich sowohl drehfeste Einspannung
durch Kraftschluß als auch axiale Festlegung durch Kraft- und Formschluß.
Für axial beschränkte Einbaumöglichkeiten ist es vorteilhaft, daß die Berührungsdichtung im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet
ist.
Weitere vorteilhafte Ausbildungsmögliohkeiten und Wirkungsweisen
ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Darstellungen. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 ein Kupplungsausrücklager, bei welchem ein Diohtteil mit
dem Innenring umläuft und in einen Spalt zwischen Schiebehülse und Außenring eingreift;
Flg. 2 ein Kupplungsausrücklager, bei welchem durch eine Dlohtscheibe
und einen Ring eine doppelte Labyrinthabdiohtung
zwischen dem Innenring und der Schiebehülse gebildet wird;
Fig. 3 ein Kupplungsausrücklager, bei welchem der Dichtring im
Außenring angeordnet ist und ein Labyrinth gegenüber dem Innenring bildet;
Fig. 4 ein Kupplungsausrüeklager mit einer Berührungsdichtung im
Axialspalt zwischen Außenring und Innenring;
Fig. 5 ein Kupplungsausrücklager mit umlaufender Berührungsdichtung im Radlalspaltj
Flg. 6 ein Kupplungsausrücklager mit an der Schiebehülae befestig·
ter Berührungsdichtung im Radialapaltj
Fig. 7 ein Kupplungsausrücklager mit konisch ausgeführter Berührungsdichtung
im Radialspaltj f
Flg. 8 ein Kupplungsausrücklager mit im Querschnitt etwa U-förmig
ausgeführter Berührungsdichtung im Radialspalt.
In Fig. 1 ist ein Kupplungsausrücklager dargestellt, welches aus
dew Außenring .., der fest mit dem Außenring verbundenen Schiebe-
Il I'M ( t Il >
· ··
ι * · · » · <a * ■ trri
ρ β ■·» · . I · ·' ■
«ι tti ·■ ·ιι» «*. ··
• ■
P, t · ■ " " * ■
hülse 3* dem umlaufenden Innenring 1 mit dem kupplungsseitig radial
nach außen gerichteten Flansch 7 und den Wälzkörpern 4 besteht, von denen nur einer gezeichnet ist. Zwischen dem Außenring
2 und dem umlaufenden Innenring 1 ist kupplungsseitig eine Labyrinthdichtung angeordnet. Eine zweite Labyrinthdichtung besteht
aus einem zweifach abgewinkelten Dichtteil 8, welches mit seinem im Durchmesser kleineren zylindrischen Teil am Innendurchmesser
des Innenringes 1 befestigt ist und mit seinem im Durchmesser größeren zylindrischen Teil In einen Spalt zwischen Schiebehülse
3 und Außenring 2 eingreift. Somit ist dieses KupplungsausrUcklager auf beiden Seiten der Wälzkörper 4 durch Je eine Labyrinthdichtung
abgedichtet. Die drehfeste Verbindung zwischen dem Dichtteil 8 und dem umlaufenden Innenring 1 erfolgt kraftschlüssig
durch die Eigenspannung des im Durchmesser kleineren zylindrischen Teiles des Dichtteiles 8. Die axiale Festlegung erfolgt
durch die radiale Kante am Innenring 1, an welcher die radiale Verbindung zur Anlage kommt, welche die beiden im Durehmesser
verschiedenen zylindrischen Teile des Dichtteiles 8 verbindet.
Das in Fig. 2 dargestellte KupplungsausrUcklager ähnelt im Aufbau
dem von Pig. τ. Hler ist jedoch eine doppelte Labyrinthdichtung
zwischen der Schiebehülse 3 und dem umlaufenden Innenring 1 am kupplungsseitlgen Ende des Radialspaltes 5 angeordnet. Die doppelte
Labyrinthdichtung besteht aus einer etwa L-förmigen Dichtscheibe 9, welche mit ihrem zylindrischen Teil kraftschlüssig mit
der Schiebehülse 3 verbunden 1st und mit ihrem radial abgewinkelten Teil einen Dichtspalt gegenüber dem Irmenring 1 bildet. Ein
vorzugsweise mehrmals abgewinkelter umlaufender Ring 10 ist ebenfalls kraftschlüssig mit dem Innenring 1 verbunden, läuft mit
diesem um und bildet einen Dichtspalt gegenüber der Dichtscheibe 9* Sowohl die Diahtschelbe 9 als auch der umlaufende Hing 10
sind in axialer Richtung durch radial angeordnete Kanten fixiert*
Das in ?1;-. ~~ ^Άτίϊβεbellte Kupplungsausrücklager besitzt einen
p 11 -au1 der der Kupplung abgewandten Seite der Wälzkör
öyu4329
I *, ' t t '
> · litt ·
per 4r welcher kraftschlüssig Im Außenring 2 befestigt ist, mit
seinem sich axial erstreckenden Schenkel in den Radialspalt 5 reicht und mit dem umlaufenden Innenring 1 einen Labyrinthspalt
bildet.
Pig. 'I- zeigt ein Kupplungsausrücklager, welches auf beiden Seiten
der Wälzkörper 4 mit Berührungsdichtungen ausgestattet ist. Die
nicht armierte Berührungsdichtung 12 ist infolge ihrer Materialiigenspannung
kraftschlüssig im Außenring 2 gehalten und dichtet rait ihrer Dichtlippe an der dem Flansch 7 des Innenringes 1 gegenüberliegenden
Seite ab.
Die in Fig. 5 dargestellte Berührungsdichtung 12 ist zur einfacheren
Montage konisch ausgeführt und wird bis zur Anlage des sich radial erstreckenden Randes 15 am Innenring 1 axial aufgeschoben.
Sie läuft mit dem Innenring 1 um und dichtet mit der Dichtlippe gegenüber der Sohiebehülse j? ab.
Die Berührungsdichtung 12 der Fig. 6 ist auf einem zylindrischen Teil der Schiebehülse j5 kupplungsseitig kraftSchlussIg befestigt
und durch einen nach innen verlaufenden Rand 15 axial festgelegt.
Die Dichtlippe berührt den umlaufenden Innenring 1 und dichtet so den Radialspalt 5 nach außen ab.
Ebenfalls im Radialspalt 5 angebracht ist die Berührungsdiohtung
12 gemäß Fig. 7, jedoch erfolgt bei dieser Ausführung sowohl die
drehfeste radiale Einspannung als auch die axiale Fixierung durch einen an der Berührungsdichtung angebrachten Wulst 14, welcher in
einer entsprechenden Einkerbung in der Schiebehülse 5 angeordnet
ist. Die sich konisch erweiternde Berührungsdichtung 12 trägt an ihrem kupplungsseitigen Ende den Wulst 14 und an ihrem entgegengesetzten
Ende die Dichtlippe, welche am umlaufenden Innenring 1
zur Anlage kommt.
In Fig. 3 isu c.l:;e sowohl in axialer als auch in radialer Rich-
Il (kl It HM
tür"; sehr raumsparende Berührungsdichtung 12, welche et.· α U-frirmig
ausgebildet ist, dargestellt. Diese Berlihrungsdichtung
ist mit ihrem kräftigeren zylindrischen Teil kraftschlüssig auf der Schiebehülse 3 befestigt und liegt axial an einem Bund der
Schiebehülse an. Die Dichtlippe wird von dem im Durchmesser größeren,
aber im Querschnitt schwächeren Schenkel der U-förmigcn
Berührungsdichtung gebildet und liegt am umlaufenden Innenring
an.
Die erfindungsgemäßen Abdichtungen für Kupplungsausrücklager,
welche aus den Schutzansprüchen und aus den Figuren hervorgehen, bieten gegenüber fdem Stand der Technik eine wesentlich ver-
■ft/r
besserte Abdichtung #er Ausrücklager, eine größere Unempfindlichkeit
gegenüber Feuchtigkeit und Schmutz und dadurch eine längere Lebensdauer.
13· 12. 1968
EPBK Ho/Mü-
EPBK Ho/Mü-
Claims (1)
- SCHÜTZANSPRÜCHEι ■ ι I * I. Dichtungsanordnung für Wälzlager, insbesondere Kupplungsausrücklager, bei welchen die Sohiebehülse und der Außenring miteinander verbunden sind, der Innenring umläuft und kupplungsseitig einen radial nach außen gerichteten Flansoh besitzt, wobei zwischen dem Innenring und der Schiebehülse ein Radialspalt vorhanden ist und zwischen dem Außenring und dem Innenring kupplungsseitlg eine Labyrinth- oder Berührungsdichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Labyrinth- oder Berührungsdichtung Im Radlalspalt (5) zwischen dem Innenring (1) und der Schiebehülse (2) bzw. im Axialspalt (6) zwischen dem Außenring (2) und dem Innenring (1) auf der der Kupplung abgewandten Seite des Lagers angeordnet ist.2. Dichtungsanordnung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Befestigung der Dichtelemente kraftschlüssig durch deren Eigenspannung erfolgt.2. Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Festlegung der Dichtelemente formschlüssig durch etwa radial verlaufende Kanten am Diohtelement und am Befestigungsteil erfolgt.4. Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekenn-Q zeichnet, daß die Labyrinthdichtung zwischen dem Innenring (1) und der Schiebehülse (>) aus einem Dichtteil (8) besteht, welches mit dem Innenring (1) umläuft und in einen Spalt zwischen Schiebehülse (?) und Außenring (2) eingreift.5. Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Labyrinthdichtung zwischen dem Innenri*?g (1) und der Schiebehülse (3) aus einer etwa L-förmigen Dichtscheibe (9) besteht, welche an der Schiebehülse (3) kupplungsseitig angeordnet ist.69 0Il Il ι Ι ' t · ". ι ιI I I6. Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1-4; dadurch gelcenn-■ zeiohnet, daß die Labyrinthdichtung zwischen dem Innenring (1)■;■ und der Sohiebehülse O) aus einer etwa L-förmigen Dioht-r scheibe (9) an der Schiebehülse (3) und einem vorzugsweisemehrmals abgewinkelten umlaufenden Ring (10) am Innenring (1)f besteht,\ 7· Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1-3.· dadurch gekennzeichnet, daß die Labyrinthdichtung im Axialspalt (6) von dem sich axial erstreckenden Schenkel des am Außenring (2; befestigten Diohtringes (11) und dem Innenring (1) gebildet wird.8. Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsdichtung (12) im Axialspalt (6) am Außenring (2) befestigt 1st und mit der Dichtlippe am Innenring (1) an der dem Plansch (7) abge endeten Seite anliegt.9. Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1-^, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsdichtung (12) im Radialspalt (5) am Innenring (i) befestigt ist und mit der Dichtlippe an der Schiebehülse (3) anliegt.iO. Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1-3 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsdichtung (12) konisch ausge- -\ führt ist und mit einem radial nach außen verlaufenden Rand ''"* welcher am Innenring (1) auf der dem Flansch (7) abgewendeten Seite anliegt, axial fixiert ist.11. Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsdichtung (12) im Radialspalt (5) an der Schiebehülse O) befestigt ist und mit der Dichtlippe an dem Innenring (1) anliegt.12. Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1-3 und 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Berührungsdichtung (12) mit einem radial4 f t I i *i < f r ιJl." i I < *rp.c'1 i.ttnen verlaufenden Rand (ö) 3^1der üohlebehülse (5) zur axialen Fixierung arü.1 "gtEnde1?. Dichtungsanordnung naoh den Ansprüohen 1-5 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsdichöung (12) konisch ausgeführt ist und mit einem Wulst (14) in einer Einkerbung in der Schiebehülse (J>) drehfest eingespannt und axial geführt ist.Dichtungsanordnung nach den Ansprüchen 1-3 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsdichtung (12) im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet ist.13. 12. 1968
EPBK Ho/Mü-
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6904329U DE6904329U (de) | 1969-02-05 | 1969-02-05 | Dichtung fuer waelzlager |
GB5021/70A GB1254821A (en) | 1969-02-05 | 1970-02-03 | Clutch and clutch disengaging assembly |
FR7003633A FR2032689A5 (de) | 1969-02-05 | 1970-02-03 | |
JP45009897A JPS4812493B1 (de) | 1969-02-05 | 1970-02-04 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6904329U DE6904329U (de) | 1969-02-05 | 1969-02-05 | Dichtung fuer waelzlager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6904329U true DE6904329U (de) | 1969-06-26 |
Family
ID=6599536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6904329U Expired DE6904329U (de) | 1969-02-05 | 1969-02-05 | Dichtung fuer waelzlager |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4812493B1 (de) |
DE (1) | DE6904329U (de) |
FR (1) | FR2032689A5 (de) |
GB (1) | GB1254821A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19724776A1 (de) * | 1997-06-12 | 1998-12-24 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Abdichtung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5340193U (de) * | 1976-09-10 | 1978-04-07 | ||
IT1156424B (it) * | 1978-01-23 | 1987-02-04 | Fiat Spa | Dispositivo di tenuta e protezione del cuscinetto sul montante ruote di autoveicoli |
US4771874A (en) * | 1984-03-01 | 1988-09-20 | Automotive Products Plc | Self-aligning bearing |
JPS62170424U (de) * | 1986-04-16 | 1987-10-29 | ||
SE464258B (sv) * | 1990-04-18 | 1991-03-25 | Skf Ab | Taetat sfaeriskt rullningslager |
FR2661470B1 (fr) * | 1990-04-27 | 1994-11-25 | Ina Roulements Sa | Roulement de butee, notamment a usage de butee de debrayage. |
DE19709056B4 (de) * | 1997-03-06 | 2006-01-26 | Ina-Schaeffler Kg | Abdichtung für ein Kupplungsausrücklager |
FR2778706B1 (fr) * | 1998-05-15 | 2000-06-16 | Roulements Soc Nouvelle | Roulement pour butee de debrayage |
AU2002217022A1 (en) | 2000-11-30 | 2002-06-11 | Ina-Schaeffler Kg | Seal for a clutch release bearing |
DE102009016228A1 (de) * | 2009-04-03 | 2010-10-07 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Ausrücklager mit konkaver Dichtlippe |
FR2955367B1 (fr) * | 2010-01-20 | 2012-05-11 | Snr Roulements Sa | Butee d'embrayage de vehicule automobile equipee d'un dispositif d'etancheite |
FR3020423B1 (fr) * | 2014-04-25 | 2016-12-30 | Skf Ab | Palier a roulement, notamment pour dispositif de butee de debrayage |
JP2016044767A (ja) * | 2014-08-25 | 2016-04-04 | 日本精工株式会社 | クラッチレリーズ軸受装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1425267B1 (de) * | 1963-12-14 | 1969-09-04 | Fichtel & Sachs Ag | Kugellager-Ausruecker fuer Reibungskupplungen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
JPS4514963Y1 (de) * | 1965-12-10 | 1970-06-24 |
-
1969
- 1969-02-05 DE DE6904329U patent/DE6904329U/de not_active Expired
-
1970
- 1970-02-03 FR FR7003633A patent/FR2032689A5/fr not_active Expired
- 1970-02-03 GB GB5021/70A patent/GB1254821A/en not_active Expired
- 1970-02-04 JP JP45009897A patent/JPS4812493B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19724776A1 (de) * | 1997-06-12 | 1998-12-24 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Abdichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4812493B1 (de) | 1973-04-20 |
FR2032689A5 (de) | 1970-11-27 |
GB1254821A (en) | 1971-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013218635B4 (de) | Dichtungsanordnung für Radlager mit vorgespanntem Schleuderblech | |
DE4436879B4 (de) | Dichtungseinheit | |
DE6904329U (de) | Dichtung fuer waelzlager | |
DE102013220074B4 (de) | Schleuderscheibe als Vordichtung für ein Radlager | |
DE102013217299B4 (de) | Dichtungsanordnung mit einem Schleuderring für ein Wälzlager | |
DE3602500A1 (de) | Radial-oeldichtung | |
DE3323351C2 (de) | ||
DE102007050349B4 (de) | Dichtungsanordnung für den Hochdruckbereich | |
DE3012421A1 (de) | Dichtung, insbesondere fuer radlagereinheiten fuer kraftfahrzeuge | |
DE19913821A1 (de) | Wellenabdichtung | |
WO2018192597A1 (de) | Dichtungsanordnung eines radlagers | |
DE102008010338A1 (de) | Radialwellendichtung für Kraftfahrzeug-Wasserpumpen | |
DE69000421T2 (de) | Montagevorrichtung fuer ein lager auf einer welle. | |
EP3728910B1 (de) | Dichtungsanordnung | |
WO2009095101A2 (de) | Kupplungsausrücklagereinrichtung | |
DE1975536U (de) | Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager. | |
DE8816432U1 (de) | Lagerbüchse mit einer Dichtung | |
EP1505307B1 (de) | Abdichtung für Radialwälzlager | |
DE19709056A1 (de) | Abdichtung für ein Kupplungsausrücklager | |
DE4408831A1 (de) | Abdichtung für Gelenkkreuzbüchsen | |
DE102018105832A1 (de) | Kassettendichtung mit Doppellabyrinth und Fliehkraftdichtung | |
DE102021105258A1 (de) | Dichtungsanordnung eines Radlagers | |
DE4209320A1 (de) | Lager- und dichtungseinheit | |
EP0116721B1 (de) | Wellendichtung | |
DE3739513C2 (de) | Kassettendichtung |